2
Anmerkungen zur sprachlichen (und teils inhaltlichen) Korrektur:
Gelb markiert sind Stellen, die entweder
- als Ergänzung eingefügt wurden oder
- unklar sind und auf jeden Fall noch bearbeitet werden müssen.
Dazu muss man zum türkischen Originaltext zurückgehen
- alle Fußnoten müssen nochmal durchgegangen werden und Teile
noch entsprechend aus dem Türkischen übersetzt werden.
S.M. (Korrekturgelesen ca. vom 17.9.06-)
ِ ا
ِ ْ ا ا ِ ْ ِ ِ
Kitapevinin Logo ve Ismi ve Kitap No. eklenilcek!
Kitapevinin adres ve ekbilgileri eksik
3
Amanat & Ahliyat
Das Anvertraute & die Befähigung
Ein Lehrbuch der islâmisch
gottesdienstlichen Handlungen (gemäß der
hanafitischen Rechtsschule) in zwei
Bänden
Band 2
Yusuf Kerimoğlu
Kitap evinin Ismi ve logosu
Ein ‘Ilm-i Hal
Amanat & Ahliyat – Verzeichnis der
Abkürzungen
4
Inhaltsverzeichnis
10. Kapitel: Ehe- und Familienrecht ....................................................35
In welchen Fällen ist eine Eheschließung Pflicht, in welchen Fällen einfach erlaubt
und in welchen Fällen verpönt?.............................................................................. 38
Die fundamentalen Elemente (arkan, Pl. von rukn) des Ehevertrags...................... 41
Die Voraussetzungen des Nikah ............................................................................. 42
Die Bestimmungen, die eine Eheschließung (nikah) mit sich zieht........................ 44
Das Einverständnis zur Heirat ................................................................................ 45
Die zu heiraten verwehrten Frauen......................................................................... 47
Die Vormundschaft und die Angemessenheit bei der Eheschließung ..................... 55
Das Wesen von Mahr .............................................................................................. 60
Das Maß für Mahr .................................................................................................. 62
Die verschiedenen Arten des Mahr......................................................................... 65
Die übrigen Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Mahr .......................... 66
Wem obliegt es, für den Unterhalt der Familie zu sorgen?..................................... 68
Die gegenseitigen Rechte und Pflichten in einer Familie ....................................... 72
Die Beschreibung der Scheidung (Talaq) und ihr Wesen ....................................... 80
Die Rukn der Scheidung (Talaq) ............................................................................ 83
Unmissverständliche Worte und Angedeute Worte der Scheidung......................... 88
Die Bestimmungen der Scheidung (Talaq) ............................................................. 90
Die bei der Scheidung (Talaq) zu beachtenden Punkte........................................... 94
Die übrigen Angelegenheiten bezüglich dieser Thematik ...................................... 98
Der Frau die Entscheidungsfreiheit bezüglich der Scheidung geben.................... 102
Die an eine Bedingung geknüpfte Scheidung....................................................... 103
Ist ein Zeuge bei der Scheidung notwendig? ........................................................ 104
Das Wesen vom Ilâ ............................................................................................... 105
Was ist Khul‘a?..................................................................................................... 108
Das Wesen und die Beschreibung von Dhihar...................................................... 111
Das gegenseitige Verwünschen der Ehepartner (LIAN) ....................................... 117
Die Situationen in denen der Ulu’l-Amr oder die Frau die Ehe beenden ............. 122
Die Definition vom Iddet und ihr Wesen .............................................................. 126
Das Unterlassen des sich Schmückens und die Totentrauer (Ihdad)..................... 130
Das Heiratsangebot an eine Frau, die ihr Iddet abwartet ...................................... 133
Das grundsätzliche Aufhalten einer Frau im Haus, die ihr Iddet abwartet ........... 134
Die Situation der Kinder in Folge der Trennung (hidane) .................................... 136
Lakit (das vorhandene Kind), Freiheit, Sklaventum............................................. 139
11. Kapitel: Strafrecht ........................................................................145
Der Hudud- Begriff............................................................................................... 146
Schuldige dürfen nicht beschimpft bzw. beleidigt werden ................................... 150
Amanat & Ahliyat – Verzeichnis der Abkürzungen
5
Wer darf (und muss) die hadd-Strafen vollziehen? ...............................................152
Die verschiedenen Arten von hadd-Strafen...........................................................155
Das Wesen des Hadd az-Zina (Der Schutz der Nachkommenschaft)....................156
Hadd al-Qadhf (verleumderische Bezichtigung der Unzucht) – der Schutz der
persönlichen Ehre und Würde ...............................................................................169
Hadd asch-Schurb (Der Schutz des Verstandes) ...................................................173
Hadd as-Sariqa (die Strafe für Diebstahl) - die Gewährleistung des Schutzes des
Besitzes .................................................................................................................179
Was ist Diebstahl? .................................................................................................180
Das Zustandekommen von Diebstahl....................................................................181
Das Wesen der Strafe für Diebstahl (Hadd as-Sariqa)...........................................188
Die Klassifizierung des Diebstahls .......................................................................191
Die Strafe für das Räubertum................................................................................192
Die Beschreibung der Ta’zir (Tadel) - Strafe und sein Wesen...............................196
Die schariagemäß erlaubte Selbstverteidigung .....................................................202
Was ist eine Djinaya? ............................................................................................204
Die verschiedenen Arten der Tötungen (Mord, fahrlässige Tötung, ...) ................206
In der Vergeltung (Qisas) liegt ein (Schutz des) Lebens .......................................209
Die notwendigen Voraussetzungen, damit Qisas obligatorisch (wadjib) wird ......212
Das Wesen des Qisas (wie Qisas angewendet wird) .............................................217
Gemeinschaftliche Tötung eines Individuums ......................................................218
Das Wesen des Blutgelds (diyat)...........................................................................220
Wer bezahlt das Blutgeld (diyat)? .........................................................................225
Ungeklärte Morde und Entlastungsschwur ...........................................................228
Das Verbrechen gegenüber dem ungeborenen Leben............................................232
Schäden oder Tod nach einem medizinischen Eingriff .........................................235
Djinaya durch das Tier eines Besitzers..................................................................238
Djinaya in Folge von Fahrlässigkeit......................................................................240
Djinaya gegenüber menschlichen Körperteile ......................................................242
Allgemeine Bewertung eines Gebietes: Das darul-islam ist dadurch
gekennzeichnet, dass die hudud umgesetzt werden ..............................................246
12. Kapitel: Arbeits-, Handels- und Eigentumsrecht .........................248
Das Wesen des Erwerbes (kasb), um den Lebensunterhalt zu verdienen ..............249
Die Eigenschaft des Erwerbes (kasb)....................................................................252
Auf welchen Wegen darf der Lebensunterhalt verdient werden?..........................255
Die Beschäftigung mit dem Handel ......................................................................257
Rückgaberecht beim Kauf.....................................................................................262
Die beim Kauf und Verkauf zu beachtenden Dinge ..............................................266
Die gegen Allah und Seinen Gesandten Krieg führenden: Die Zinsnehmer .........275
Das Geld im Voraus bezahlen und die Ware auf Kredit kaufen (arab. as-Salam) .282
Geld mit Geld verkaufen oder Wechseln (sarf) .....................................................287
Die Voraussetzungen dafür, dass sarf zulässig ist .................................................289
Was ist eine (Handels-) gesellschaft (arab. schirka)? ............................................291
Amanat & Ahliyat – Verzeichnis der
Abkürzungen
6
Was für Arten von Handelsgesellschaften existieren? .......................................... 294
Das Wesen und die Arten von gemeinsamen Besitzes bei Handelsgesellschaften 295
Das Wesen einer Vertragsgesellschaft (arab. scharikatul-‘aqd) ............................ 297
Kapitalgesellschaften (scharikatu’l-amwal).......................................................... 300
A) Gleichberechtigte Kapitalgesellschaften (mufawada-Gesellschaften)............. 300
Verschiedene Arten der mufawada-Gesellschaft .................................................. 303
B) Kapitalgesellschaften mit begrenztem Kapitaleinsatz (Schirkatu’l-‘Inan) ...... 304
Gewinn und Verlust bei Schirkatu’l-‘Inan ............................................................ 306
Die Arbeitskraftgesellschaft (İȘ GÜCÜ ȘİRKETİ) .............................................. 307
Schirkatu’l-Wudjuh (Kreditbasierte Handelsgesellschaft).................................... 310
Die nicht korrekte bzw. ungültige Handelsgesellschaft bzw. Teilhaberschaft ...... 312
Verschiedene Angelegenheiten im Zusammenhang mit Teilhabergesellschaften . 314
Das Wesen von Mudaraba (Kapital-Arbeitskraft-Partnerschaft) .......................... 316
Die Beschäftigung mit Landwirtschaft ................................................................. 324
Die Belebung von (besitzerlosen) unbebauten Böden (toter Erde)....................... 327
Die Böden, die in Folge des Djihad eingenommen werden.................................. 330
Die Böden, die man in Folge eines Friedensschluss erhält................................... 337
Die landwirtschaftliche Teilhaberschaft................................................................ 339
Die Teilhaberschaft an Gärten (Musaqat) ............................................................. 344
Es ist besser, das Grundstück kostenlos zur Verfügung zu stellen........................ 346
Der Arbeitslohn .................................................................................................... 347
Die Staatsbeamtenschaft ....................................................................................... 349
Arbeitsrecht und Rechte der Arbeiter ................................................................... 356
Die übrigen Erwerbswege..................................................................................... 361
Das Wesen der Schenkung (arab. hiba) ................................................................ 364
Die nicht schariagemäßen Erwerbswege .............................................................. 370
Der Gewinn aus der gewerbsmäßigen Unzucht.................................................... 372
Der Gewinn aus dem Glücksspiel......................................................................... 374
Den Besitz anderer gewaltsam oder über Betrug erwerben.................................. 377
13. Kapitel: karahat und istihsan – Die zwischenmenschlichen
Beziehungen (arab. mu’aschara) ........................................................376
Das ehrenwerteste Geschöpf: der Mensch............................................................ 385
A. Adab-i Muasharat beim Stillen der Bedürfnisse .............................................. 388
1. Die zu beachtenden Bestimmungen beim Essen und Trinken .......................... 389
2. Die bei der Bekleidung zu beachtenden Bestimmungen .................................. 394
Es ist nicht zulässig mit der Absicht zu gefallen in die menschliche Natur
einzugreifen .......................................................................................................... 401
14. Kapitel: Gerechtigkeit ..................................................................488
Das Fundament der Tawhid Auseinandersetzung: ................................................ 489
Die Gerechtigkeit.................................................................................................. 489
Die Politik der Gerechtigkeit ................................................................................ 494
Amanat & Ahliyat – Verzeichnis der Abkürzungen
7
Die Beschreibung des Staates und seine Natur .....................................................498
Die Feststellung des Rechtes der Gesetzgebung (tashrii)......................................503
Die Natur des Rechtes auf Vollzug der Urteile......................................................508
Die Aufgabe des tabligh (das Lehren der islâmischen Bestimmungen) ................510
Die Bedeutungen der islâmischen Gerichte (kaza) ...............................................514
Die Lage der Menschen vor der Gerichtsbarkeit (Gericht) ...................................518
Wer kann Qadi (Richter) werden?.........................................................................521
Das Urteil über die Bestimmung eines Qadi (Richters) ........................................525
Die Aufgabe der qadi ............................................................................................527
Woher erhält der Qadi seinen Lohn?.....................................................................531
Die Unparteilichkeit der qadi (wessen Prozesse darf der qadi nicht behandeln)?.536
Die Methodik des Richtens (worauf hat man zu achten)?.....................................537
Die Beschreibung und das Wesen eines Prozesses................................................540
Wo wird prozessiert?.............................................................................................544
Zu welchen Zeiten sollen Prozesse geführt werden? ............................................546
Wie sollte das Benehmen der Frau während eines Prozesses sein? ......................548
Die Beschreibung und das Wesen der Zeugenschaft .............................................552
Wann und wie werden Prozesse zur Entscheidung geführt ...................................571
Die Ausführung des Urteils und der Strafvollzug .................................................577
Das Urteil über die Bestimmung eines Richters (tahkim Schiedsverfahren) ....585
15. Kapitel: Erbschaftsrecht ...............................................................588
Die Ursachen für die gegenseitige Erbschaft ........................................................595
Das Wesen der Zustände, die ein Hindernis für die gegenseitige Vererbung sind.597
In welcher Reihenfolge der Erblass aufgeteilt wird (zuerst Schuldenbegleichung,
dann testamentarische Verfügungen, ...)................................................................600
Die Beschreibung des Testaments und sein Wesen ...............................................603
Wann ist ein Testament zu erlassen? .....................................................................608
Wann ist die testamentarische Verfügung Pflicht, welche testamentarische
Verfügung ist verpönt? ..........................................................................................609
Die Beschreibung der Hinterlassenschaft (arab. tarika) und seine Aufteilung......611
Der testamentarische Notar (Qâsim) und seine Aufgaben.....................................612
Die Beschreibung des Hadjb und seine verschiedene Arten .................................616
Die Klassen der Erben und ihre Beschreibung......................................................618
Die Beschreibung der Asaba (die Verwandten väterlicherseits) und deren
Klassifizierung ......................................................................................................636
Die Blutsverwandten stehen sich noch näher (auf dem Wege des „Radd“ Besitz
erlangen) ...............................................................................................................643
Die übrigen Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Erbschaft ....................650
16. Kapitel: Verschiedene Angelegenheiten
.......................................Fehler! Textmarke nicht definiert.
Die Versorgung mit Fleisch (Das Tier schlachten und die Jagd). Fehler! Textmarke
nicht definiert.
Amanat & Ahliyat – Verzeichnis der
Abkürzungen
8
Die Versorgung mit Fleisch (Das Tier schlachten und die Jagd) ………………..
Wessen geschlachtetes Fleisch wird nicht gegessen? ……………………………
Wie und wann hat man die Basmala auszusprechen? …………………………..
Die Klassifikaton der Tiere, deren Fleisch gegessen bzw. nicht gegessen wird …
Die Klassifikation der Meerestiere ………………………………………………
Die Klassifikation der Landtiere …………………………………………………
Die Beschäftigung mit der Jagd …………………………………………………
Die Beschreibung des Schwures, sein Rukn, Bestimmung und Wesen …………
Die verschiedenen Arten der Schwüre ……………………………………………
Der Eidbruch und die Sühne (kaffarat) dafür …………………………………….
Die Beschreibung der Stiftung (waqf), ihre Bestimmung und ihr Wesen
Die Voraussetzungen der Stiftung
Die Beschreibung der Bürgschaft (kafalat) und ihr Wesen
Die Beschreibung der Übertragung und ihr Wesen
Die Bedeutung der Ausleihe (ariyat)
Die Beschreibung der Anleihe (Darlehen) – karz-i hasan und ihr Wesen
Das Wesen von Wadia (hinterlegtes (anvertrautes) Gut, eigentlich
Verwahrungsvertrag oder die Verwahrung) und Amanat (das Anvertraute)
Der Fund oder wie hat man vorzugehen, wenn man irgendetwas gefunden hat
(Lukata)?
Die Beschreibung des Pfandes, ihr Wesen und ihre Bestimmungen
Die Bedeutung der Stellvertretung (Vollmacht) und ihr Wesen
In welchen Situationen wird das Individuum vom Veräußern abgehalten?
Die Beschreibung des ikrah (des Verabscheuungswürdigen) und seine Natur
Der Wettkampf und das alltägliche Leben
Eine kurze Bewertung und Schlusswort
Amanat & Ahliyat – Verzeichnis der Abkürzungen
9
Verzeichnis der Abkürzungen
s(saw)
sallaLlāhu ‘alayhi wassallam ( َ ُ ا ِ ْ َ َ َ (َوَ
salawāt ››ALLAH segne ihn und schenke ihm (dem Propheten
Muhammad) Heil‹‹ oder ››ALLAHS Segen und Sein Friede seien über
ihm (dem Propheten Muhammad)‹‹
(*Segnungen, Segenswort, den Segen dem Propheten wünschen)
r(ra)
raḍ iyallahu ‘anh ( ِ َ ُ رَ ُ ا ْ َ (
Segenswort mit der Bedeutung ››Allahs Wohgefallen auf ihm‹‹. Die
Muslime sprechen jedesmal diese Bittgebet aus, wenn sie den
männlichen Namen eines der segenswürdigen Prophetengefährten
(aÊāba-i kiram) hören.
c(dj.dj.) djalla djalāluhu
Ausspruch der Verehrung und Verherrlichung ALLAH’s. Es
bedeutet soviel wie ›› Allah, der Hocherhabene und Allmächtige ‹‹.
r(ranha) raḍ iyallahu ‘anha
Segenswort mit der Bedeutung ››Allahs Wohgefallen auf ihr‹‹. Die
Muslime sprechen dieses Bittgebet jedesmal dann aus, wenn sie
einen Namen der Prophetenfrauen hören. Die Frauen des
Propeheten (saw) gelten als die Mütter der Gläubigen (Mu’min).
r(rha) rahmatullahi ‘alayh
Segensausspruch ››ALLAH’s Gnade sei auf ihm‹‹ für einen einen
verstorbenen Mu’min.
a(as) alaihi-s-salam
Segensausspruch ››Friede sei mit ihm‹‹. Wird in der Regel für einen
Propheten verwendet.
Amanat & Ahliyat – Verzeichnis der
Abkürzungen
10
Amanat & Ahliyat –Das arabische Alphabet und dessen
Aussprache
11
Das ARABISCHE ALPHABET UND DESSEN
AUSSPRACHE
UMSCHRIFT ARABISCHER
BUCHSTABE
NAME DES
BUCHSTABENS
AUSSPRACHE
’, Ā (A) ا
’ALIF
B ب
BĀ’
T ت
TĀ’
TH ث
THĀ’
DJ ج
DJĪM
Ê ح
ÊĀ’
KH خ
KHĀ’
D د
DĀL
DH ذ
DHĀL
R ر
RĀ’
S س
SĪN
SH ش
SHĪN
ص
ĀD
ḍ ض
ḍ ĀD
ط
Ā’
Amanat & Ahliyat –Das arabische Alphabet und dessen
Aussprache
12
ZH
VORÜBERGEHEND
ظ
ZHĀ’
ع ‘
‘AYN
GH غ
GHAYN
F ف
FĀ’
Q ق
QĀF
K ك
KĀF
L ل
LĀM
M م
MĪM
N ن
NŪN
H 6
HĀ’
W و
WĀW
Y ي
YĀ’
Amanat & Ahliyat – Vorwort des Übersetzers
13
Anmerkung nmerkung zur Übersetzung
Vorwort des Verlages- Amanat &
Ahliyat
14
ِ ا
ِ ْ ا ا ِ ْ ِ ِ
Vorwort des Verlages
Alles Lob gebührt ALLAH, dem Herrn der Welten, dem Allerbarmer,
dem Barmherzigen, dem Herrscher am Tage des Gerichts! Der Segen
und Frieden ALLAH’s sei über unserem Propheten (saw), der als
Barmherzigkeit für die Welt entsandt wurde, und der Segen und
Frieden ALLAHs sei über der Familie des Propheten (saw) und über
seinen Gefährten!... Allahs Barmherzigkeit sei für die Gläubigen, die
seit dem ersten Menschen und Propheten Adam (as) an stets gegen
den Ṭ âghût(1) تُ) 8 ُ9:َ;) angekämpft und nach dem Märtyrertod(2)
1Tâghūt ( تُ8 ُ9: َ< 1

. Götze; Name eines Götzen der ungläubigen Mekkaner, auch
allgemein Götzenwesen. [→Aus Kleines Wörterbuch des ISLAM; Ahmad v. Denffer]
2. Im weiteren Sinne meint der Begiff „At-Tāghūt“ jede Macht, die als Ersatz
anstelle der Gebote ALLAHS andere Gebote erfindet (Gesetze hervorbringt).
Demzufolge kann Tāghūt ein Mensch, eine Götze, der Schaitan (Satan) oder sonst
irgendein Wesen sein, welches das Wesen eines Götzenwesens (Tāghūt) hat. Folglich
tragen alle politischen Mächte, die das Leben der Menschen über eigene erfundenen
Gesetze zu regeln versuchen, ein götzenhaftes Wesen. So besitzen alle Parlamente,
Königtümer, internationale Organisationen usw., die den Anspruch (und die
Behauptung) erheben über willkürlich und nach persönlichen Interessen
zugeschnittene Verordnungen das Leben der Menschen von der Wiege bis ins Grab
bestimmen zu können, den Status von „Tāghūt“. ››Diejenigen, die gläubig sind,
Amanat & Ahliyat – Vorwort des Verlages
15
gestrebt haben, beseelt von dem einzigen Wunsch, das Wohlgefallen
Allahs zu erlangen! Vor der Tatsache des Unvermögens, die
unzähligen Gaben Allahs sogar nur zählen zu können, stellt der
Lobpreis Allah gegenüber Anfang und Ende unserer Taten dar. Im
Qur’ân Al-Karīm wurde folgendes Urteil gefällt:
››Und so machten Wir euch zu einer Gemeinde der Mitte, auf dass ihr
Zeugen seiet über die Menschen und auf dass der Gesandte Zeuge sei über
euch...‹‹ [2:143]
Der Ausdruck „ummatan wasatā“ ( ً>? أُ : ًA َ وَ) in der Aya meint „die
gerechte Umma (3) (des Propheten -saw-) “, dies hat der Prophet
(saw) persönlich mitgeteilt.(4) Imām Schafi’i (rha) urteilt, während er
kämpfen um Allahs willen, diejenigen, die ungläubig sind (kufr), um der Götzen (attāghūt)
willen.‹‹ [4:76] Diese Aya beschreibt, wie sich die Menschen in eine dieser
beiden Gruppen aufteilen. ››Hast du nicht jene gesehen, die behaupten, an das zu
glauben, was (als Offenbarung) zu dir, und was (zu den Gottesmännern) vor dir
herabgesandt worden ist, während sie sich (gleichzeitig) an die Götzen (at-taghut) um
Entscheidung (ihrer strittigen Angelegenheiten) wenden wollen, wo ihnen doch
befohlen worden ist, nicht daran zu glauben? Der Satan will sie (vom rechten Weg)
weit abirren lassen.‹‹ [4:60] In dieser Aya wird die Ablehnung und Verfluchung aller
(menschengemachten) Ideologien befohlen. Dazu sagt der berühmte
Qur’ānkommentator Ibn Kathir (r.a.): „In dieser Aya wird die Situation derjenigen
geschildert, die zwar an Muhammed (saw) und an die anderen Propheten glaubten,
die aber, wenn sie in ihren Angelegenheiten in Meinungsverschiedenheit gerieten,
dann es vermieden, die Lösung in ALLAHS Buch und in der Sunna des Propheten
(saw) zu suchen. ALLAH, der Allmächtige, lehnt die Behauptung der Menschen ab,
sie würden glauben, obwohl sie eigentlich nach ihren eigenen und willkürlichen
Ermessen zu richten trachten (Gottes Geboten menschliche Maßstäbe
entgegensetzen.“ [→Aus (türkisch): „Kelimeler Kavramlar“; Yusuf Kerimoğlu, S.27-
28]
2 Shahīd: Märtyrer. Wer auf dem Wege Gottes getötet wird, erlangt nach dem Qur’ān
das Paradies. Sein Leichnam wird nicht, wie sonst bei Toten, gewaschen. Er wird in
seinen Kleidern begraben (3:163). [→Aus Kleines Wörterbuch des ISLAM; Ahmad v.
Denffer]
3 umma: Die Gemeinschaft der Muslime, die durch den Islâm zusammengehalten
wird und über Abstammung, Verwandtschaft, Rasse und Status hinausgeht (siehe
3:106). [aus Kleines Wörterbuch des ISLAM; Ahmad v. Denffer]
4 Imam-ı Kurtubi-El Camiûi Li Ahkami'1 Kur' an-Kahire: 1967 (3 Bsm) C: 2 Sh: 156,
Aynca Ibn Kesir-Tefsirü 1 Kur' an'il Azim-Beyrut: 1969 D. Marife Neșri C: 1 Sh: 191.
Vorwort des Verlages- Amanat &
Ahliyat
16
die Bedeutung des Begriffes „Gerechtigkeit (‘adalat ııııı)“
definiert: „Mit dem Begriff ‘adalat (Gerechtigkeit) meint man das
Allahs Geboten gemäße Handeln.“(5)
Bekanntlich ist Willkür das Gegenteil von Gerechtigkeit. Jede Macht,
die ihrer eigenen Gier und Neigung verfallen ist, und sich auf Erden
gegen die Gebote Allahs auflehnt, hat nur eine einzige Bezeichnung:
››Ṭ āghūt‹‹!... Seit dem ersten Menschen und Propheten Adam (as) an
haben alle Propheten die Menschen zum ››Djihād‹‹ gegen die Mächte
des Ṭ āghūt aufgefordert. Dies ist das Fundament der
Auseinandersetzung für den Tauhīd(6). Denn im Qur’ān al-Karīm heißt
es im einem Urteil ALLAH’s dazu:
››.Und in jedem Volk erweckten Wir einen Gesandten(, der da predigte):
"Dient Allah und meidet die Götzen (Ṭ aghût)”‹‹[16:36]
In der Menschheitsgeschichte riefen alle Propheten die Menschen
stets zur ››Tauhid-Aqida‹‹(7) auf und verlangten nicht den kleinste
Lohn dafür. Unser Prophet (saw), die Barmherzigkeit für die Welt,
sprach:
››Die Propheten sind gleich Brüdern, die den ein und selben Vater
haben, ihre Religion ist ein und dieselbe (D.h. sie wurden aufgrund
eines einzigen göttlichen Auftrages gesandt.).‹‹ (

Die Menschheit spaltete sich aufgrund von Hass und Neid in
verschiedene Parteien. Jeder Mensch, dessen Existenz aufgrund der
Gaben weiterbesteht, die er aus dem Besitz ALLAH’s, des
Gepriesenen, gnädig erhält, ist verpflichtet, sich den islâmischen
Geboten zu ergeben. Die Verwirklichung dieser Ergebenheit kann
sich jedoch nur durch den Erwerb des Wissens über die Urteile
verwirklichen, die ihm die Dinge lehren, die zu seinem Gunsten oder
zu seinem Nachteil gereichen. Es ist bekannt, das der Gesandte
Allahs (saw) sagte: ››Das Streben (nach Wissen) und das Erlernen von
Wissen ist für jeden gläubigen Mann und jede gläubige Frau eine
5 Imâm-ı Șafıi-Er Risale-Kahire: 1979 (2 Bsm) A. M. Șakir (thk) Sh: 25 Md 71.
6 WIRD NOCH ERGÄNZT!
7 WIRD NOCH ERGÄNZT
8 Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay, K. Sitte Serisi C: 4 Sh: 142 K. enbiya: 48.
Amanat & Ahliyat – Vorwort des Verlages
17
Pflicht.‹‹(9) Folglich ist jeder Mu’min(10) dazu verpflichtet, das
(islâmische) Wissen zu erwerben, das unmittelbar das Wesen seines
Zustandes, in der dieser sich befindet, regelt. Genau an dieser Stelle
wird man mit den islâmischen Wissensgebieten konfrontiert, die
unter dem Begriff ››Farḍ -i ‘ Ayn‹‹(11) bekannt sind. Der Ausdruck
››‘Ilm-i Hal‹‹hingegen bezeichnet das Wissen über den Zustand des
Menschen, in der sich dieser befindet. Nachdem die götzenhaften
Mächte(12) die islâmischen Ländereien blutig besetzt hielten und die
Menschen dort lange unterdrückten, veränderte sich der Zustand der
Menschen in diesen Ländern gravierend. Dieses Werk hingegen wurde
vorbereitet und veröffentlicht, um die Gläubigen, die die
››Befähigung‹‹ (Ahliyat) inne haben, an das von Allah, dem
Gepriesenen, an sie ››Anvertraute‹‹ (Amānat) zu erinnern. Dies ist
auch der wesentliche Grund für den Titel ››Amanat & Ahliyat‹‹. Das
Werk setzt sich aus 15 Kapiteln zusammen. Band eins ist in 8
Kapiteln eingeteilt, die restlichen 7 Kapiteln werden im zweiten
Band behandelt.
Folgendes steht fest: Die Absicht eines Mu’min ist besser als seine
Tat. Denn die Absicht steht mit dem Ikhlas(13) in direktem
Zusammenhang. Die Gläubigen, die mit einer aufrichtigen Absicht für
den Djihâd gegen die ››Mustakbirun‹‹(14), damit sind die „anmaßenden
Mächte“ gemeint, kämpfen, sind sich gegenseitige Brüder. Natürlich
sind diese angehalten, ihre Fehler untereinander unter Befolgung der
9 İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: C: 1 Sh: 2, Ayrıca El Aclûni-Keșfû'l Hefa-
Beyrut: 1351-52 C: 2 Sh: 43 Had. No: 1665.
10 WIRD NOCH ERGÄNZT
11 WIRD NOCH ERGÄNZT
12 Damit sind die Mächte gemeint, die über ein Götzenwesen verfügen. D.h. das sind
die Mächte, die anstelle ALLAH’s Gebote eigene Gebote erlassen, ALLAH und den
Gläubigen den Krieg erklärt haben. (Anm. d. Verfassers)
13 WIRD NOCH ERGÄNZT
14 Wörtlich: die Hochmütigen; die Anmaßenden, Selbsterhebung, Selbstvergötterung,
Selbstherrlichkeit, stolz, arrogant, hochmütig werden.
Im islâmischen Kontext sind damit die „anmaßenden Mächte“, die sich Allah
gegenüber in maßlose Selbstüberschätzung auflehnen.
Vorwort des Verlages- Amanat &
Ahliyat
18
islâmischen Methode zu beheben. Die betrügerischen – bel’am(15)
Personen hingegen, die mit den götzenhaften Mächten gemeinsame
Sache machen und ihre Herrschaft unterstützen, indem sie den Islâm
hierfür ausnutzen, sind die größten Feinde der Gläubigen. Wir
nehmen Zuflucht vor dem Übel des tāghūt, des Bel’am und der Leute
des Neides bei Allah, dem Allmächtigen, dem Gepriesenem. Die
Lobpreisung Allah’s ist Anfang und Ende unserer Taten.
MĐSAK VERÖFFENTLİCHUNGEN
15 1(معلب) . Der Name eines Mannes Namens „Bel’am bin Baura“der das Volk Israel
mit Lug und Trug gegen den Propheten Musa (as) intrigierend aufwiegelte. 2.
gefräßig, Vielfrass, Nimmersatt 3. unverschämt, unerzogen, ungezogen, Flegel,
flegelhaft, Lümmel
Amanat & Ahliyat – Vorwort des Verlages
19
Vorwort des Autors
ııııı ıııı ıııııııııı
ı ııııııı ııııııı ı ıı
ııııı ııı ııı ıııııııı
ııııııı ııııı ııı
ııııı ıııı ıııı ıııııı
s ist bekannt, dass am Anfang des 20.Jahrunderts die islâmischen
Länder unter die Besatzung der imperialistischen ››Kuffar‹‹(16)
gerieten. Die auf die Beigesellung (Shirk) und Willkür
beruhenden ideologischen Bewegungen brachten – aufgrund ihrer
Natur- die››Djahiliyya ( 17 )››(جججججج ) an den Tag. Wenn man genau
beachtet, befinden sich die - auf egoistische Gier und rein persönliche
Neigung beruhenden- Glaubens- und Handlungssysteme der Menschen in
einem Kampf um die Herrschaft über das Leben. Jede Ideologie ist
nichts weiter als eine bloße Vermutung, sie hat überhaupt keinen
Bezug zur ››Wahrheit‹‹. Und zwar auf folgende Weise: Die Menschen
unterscheiden sich hinsichtlich ihres Begriffs- und Lernvermögens
voneinander. Die Theorien, die ein Mensch mit seinem Verstand als
„einzigen Lösungsweg zur Errettung“ ersinnt und anderen Menschen
vorschlägt, kann eben von diesen als völliger Irrtum aufgefasst werden.
Es ist ja auch möglich, dass die Verstandeskraft eines Menschen
beeinträchtig ist und dieser aufgrund einer diesbezüglich
resultierenden Unbesonnenheit heraus, es nicht vermag, die Wahrheit
festzustellen und zwischen Gut und Übel zu unterscheiden. Menschen,
die ihren Begierden frönen, können sich in einer bezaubernden Lüge
einigen. Wenn es diese tatsächlichen Möglichkeiten nicht gegeben
16 WIRD NOCH ERGÄNZT
17 WIRD NOCH ERGÄNZT
Vorwort des Autors- Amanat & Ahliyat
20
hätte, dann wäre es notwendig gewesen, jedem Menschen glauben zu
schenken, der nach seinem bloßen Verstand handelt, und behauptet die
Wahrheit gefunden zu haben. Dabei ist es ersichtlich, dass jeder
Mensch gefallen an seinem eigenen Verstand hat und alles ablehnt, was
außerhalb seiner vermuteten Wahrheiten liegt. Es ist nicht möglich,
dass die Wissenschaftler Kenntnis über alle Angelegenheiten der
Menschheit besitzen und hierfür Lösungen bringen können.
Denn die Wissenschaftler sind ja auch nichts weiter als
Menschen, und sie sind von den Glaubenssystemen der Gesellschaft, in
der sie leben, konditioniert. Tatsächlich werden in jeder Gesellschaft
die Gelehrten, die mit „der staatlichen Ideologie der jeweiligen
Gesellschaft“ nicht konform sind, unter Einsetzung jeglicher Mittel
(Gefängnis, Bedrohung, Verleumdung, etc.) zum Schweigen gebracht.
Auch wenn man annehmen sollte, dass die Menschen alle ihre
Möglichkeiten einigen und zur Wahrheit finden würden (denn dies ist
sowieso nicht möglich), ist man gezwungen die Gnade zu akzeptieren,
die ALLAH, der Gepriesene, den Menschen hat zukommen lassen indem
ER über die Propheten die Wahrheit verkünden ließ. Im Qur’ān al-Karīm
wurde folgendes Urteil offenbart:
ْB َC َ ْ ءآُ : َF لٌ 8 ُ ْ رَ
H? ْ ُI ِ ُJK ٌ أَ LML َ ِ ِ ْ َ َ : َ? ْ NO ِ َ ٌ PM َ ِ َ ُI ْ َ
َ ِ ِ? ْQ ُ ْ: ِ ٌ رَؤُوفٌ ِ ر
››Wahrlich, ein Gesandter aus eurer Mitte ist zu euch gekommen; es
schmerzt ihn sehr, wenn ihr unter etwas leidet; er setzt sich eifrig
für euer Wohl ein; gegen die Gläubigen ist er mitleidig und
barmherzig.‹‹ [9:128]
Eine der Gründe für die Sendung der Propheten ist die
Aufhebung der Sorgen, die die Menschheit belastet; und die Verkündung
des Wesens des Weges, der sie im Diesseits wie auch im Jenseits zur
Errettung führt. Sadruddin Taftazani (rha) sagt hierzu: „ALLAH, der
Gepriesene, hat den Menschen Propheten gesandt, damit diese den
Menschen die Angelegenheiten offenbaren, die bezüglich der
diesseitigen und jenseitigen Obliegenheiten für sie ein Bedürfnis
darstellen.“(18) Außerdem ist es eine Tatsache, dass die Menschen kein
Recht für eine eventuelle Entschuldigung haben, die da lauten könnte:
18 Sadrüddin Teftazani-Șerhû'l Akaid-İst: 1980 Dergah Yay. Sh: 294.
Amanat & Ahliyat – Vorwort des Verlages
21
„Es gab keinen, der uns zum Glauben an Allah und zur Dienerschaft nur
ihm gegenüber eingeladen hat“. Denn es heißt im Qur’ān al-Karīm in
einem Urteil dazu:
S ُ ً رN َ TN?
َ Mِ HU
َ M رِVِ ُ? وَ S َW ِ نَ 8 ُI َM سِ : ِ َ َ ِ ّ ٌ ا >Y ُ B ْ َ Z َ [ ُ ِ N نَ ا : ُ وَآَ ّ ا ا Lً ML َ ِ
: ً ِI َ
››(Es sind) Gesandte, Überbringer froher Botschaften und Warner, so
dass die Menschen nach den Gesandten kein Argument gegen ALLAH
haben. Und ALLAH ist Allmächtig, Allweise.‹‹ [4:165]
In einer anderen Aya heißt es:
: َ? نَ وَ : آَ َ N رَ ِ َ ْ] ُ? ى ُ َ C ْ ا O َ _ َ َ Z ْT َM ِ` : َ]H? أُ : ً8 ُ رَ 8 ُ ْO َM
ْ ِ] ْ َ َ : َ ِa: َMb : َ? وَ : آُ ِI ِ ْ] ُ? ى ُ َ C ْ ا : إِ : َ] ُ نَ وَأَهْ 8 ُ ِ: َ<
››Und dein Herr würde nie die Städte zerstören, ohne zuvor in ihrer
Mitte einen Gesandten erweckt zu haben, der ihnen Unsere Verse
verliest; noch zerstörten Wir die Städte, ohne dass ihre Bewohner
(zuvor) gefrevelt hätten.‹‹ [28:59]
Gerechtigkeit bedeutet, gemäß den offenbarten Geboten ALLAHs zu
handeln. Willkür hingegen ist, sich den Urteilen der Menschen
anzuschließen, die ihren Ursprung in der egoistischen Gier und in den rein
persönlichen Neigungen haben.
DER MENSCHALLAH’s
STATTHALTER (KHALIF)19 AUF ERDEN
ALLAH, der Gepriesene, hat den Menschen erschaffen, damit dieser das
Recht der erschaffenen Lebewesen und das Recht ALLAHs bewahrt. Es
ist bekannt, dass der Mensch beauftragt, ist ALLAHs Gebote zu
19 Auch wenn Khalif unter anderem die Bedeutung „Nachfolger“ inne hat, ist damit
in diesem Kontext nicht eine genealogische oder numerische Nachfolge gemeint,
sondern vielmehr, dass der Mensch als Statthalter auf Erden von Allah Verantwortung
und Verpflichtung über die Welt erhalten hat. Der Mensch hat im Rahmen der
qur’ānischen Offenbarung und der Tradition des Propheten Muhammad (saw) zu
handeln, um seiner Verantwortung als Khalif gerecht zu werden.
Vorwort des Autors- Amanat & Ahliyat
22
verkünden und auszuführen. Außerdem ist es über eine klare Darlegung
aus dem Qur’ān belegt, dass der Mensch ALLAHs Statthalter (Khalif) auf
Erden ist.(20) Um die Sachlage besser zu verstehen, müssen wir uns den
Vertrag (mīthaq) in der „Seelenwelt“ betrachten. Im Qur’ān al-Karīm
heißt es dazu:
وَإِذْ V َ َ e أَ َ N رَ
ِ? ِ َ دَمَ b
ِ? ْ رِهِ 8 ُ] ُ< ْ ُ] َOM رH ْ ذُ هُB َ َ ] ْf وَأَ َ َ ْ ِ] ِ ُJK أَ gْ َ َ ْ أَ ُIH ِ َ
اْ8 ُ: َh َ َ : َK ْB ِ] َf اْ أَن 8 ُ8 ُC َa ْمَ 8 َM ِ > َ?: َ ِC ْ ا :K إِ : ْ آُ
َ ا V هَ َ
َ ِ ِ`: َ9
اْ أَوْ 8 ُ8 ُC َa : َK كَ إِ ْ َ f أَ : َK ؤُ: َb
ِ? [ ْ ُ T َh وَ : ً آُ >M رH ذُ
H? ْ هِB ْ ِ Z َ : َ ُI ِ ْ] ُO َ` أَ : َ ِ [ َ َ Z َ` نَ 8 ُ ِA ْT ُ ْ ا
››Und als dein Herr aus den Kindern Adams - aus ihren Lenden ihre
Nachkommenschaft hervorbrachte und sie zu Zeugen gegen Sich
Selbst machte (,indem Er sprach): "Bin Ich nicht euer Herr?", sagten
sie: "Doch, wir bezeugen es." (Dies ist so,) damit ihr nicht am Tage
der Auferstehung sprecht: "Siehe, wir wußten nichts davon." Oder
(damit ihr nicht) sprecht: "Es waren bloß unsere Väter, die vordem
Götzendiener waren; wir aber waren ein Geschlecht nach ihnen.
Willst Du uns denn vernichten um dessentwillen, was die Verlogenen
taten?"‹‹[7:172-173]
Dazu kommentieren die islâmischen Gelehrten: Im Vertrag
(mīthaq) in der Seelenwelt sind zwei fundamentale Prinzipien
enthalten:
Erstens: Allahs Frage und Offerte: „Bin ich (etwa) nicht euer Herr?".
Zweitens: Die Bestätigung der Menschen in dem sie selbst ihre Seelen
bezeugen ließen: „Jawohl, wir bezeugen es."
Dieses wichtige und bedeutende Ereignis endete im bindenden Angebot
ALLAHs und im Anerkennen dieses Angebotes seitens der Geschöpfe.
Als natürliche Folge dieser Anerkennung bzw. der Annahme Allahs als
Herrn und Schöpfer, ergaben sich Pflichten, Aufgaben und Dienste, die
der Mensch jederzeit zu erfüllen hat. Dazu sagt man Amanat und meint
damit das „Anvertrauen der Pflichten“ auf Grund des Abkommens
(mīthaq), das zwischen dem HERRN (Rabb) und dem Menschen im
Seelenreich einst abgeschlossen wurde.(21) Diesbezüglich sind sich die
islâmischen Gelehrten einig. Nach dem Zustandekommen dieses
Abkommens (mīthaq) wurden dem Menschen zuerst der Verstand,
danach seine Freiheit, Besitz und die anderen Dinge als Gaben gegeben.
20 Mecmuatu't Tefasir-İst: 1979 Çağrı Yay. C: 1 Sh: 101-102. Sure 2:30-31
21 Mi’rat el-usûl fi qerh’il el-vusul (Molla Hüsrev)
Amanat & Ahliyat – Vorwort des Verlages
23
Seit dem ersten Menschen und gleichzeitig Propheten Adam (a.s.) riefen
alle Propheten die Menschen zur Dienerschaft ALLAH gegenüber auf.
Im Qur’ān al-Karīm heißt es unmissverständlich:
: َ? وَ gْ ُ C َ َe
ِY ْ ا iَ Kj ِْ وَا : ونِ إِ B ُ ُ T ْZ َ ِ
>>Und Ich habe die Dschinn und Menschen nur dazu geschaffen, dass sie
Mir dienen.<< [51:56]
Aus dieser Aya geht hervor, dass die Weisheit der Erschaffung des
Menschen, die absolute und unbedingte Dienerschaft ALLAH gegenüber
bezweckt. Die Aussage „Illa li ya`abudun“ (...nur.., dass sie Mir
dienen) in der Aya, bezieht sich, ohne Ausnahme, auf alle Menschen
und Dschinn.(22) Einige der Gelehrten haben `ibada in Form von: „Das
Wohlgefallen Allahs gewinnen und IHN mit dem Vorsatz verehren,
SEINE Gebote so zu befolgen, wie ALLAH es gebietet hat“,
formuliert. Sayyid Sharīf Djurdchani (rha) definiert `ibada: „Die
Taten, in denen sich der Mensch seinen Begierden entgegenstellt
und Allah ergeben ist, bezeichnet man als `ibada“.(23) Das Wesen und
der Inhalt aller Beschreibungen ist im Grunde gleich.
Es ist möglich, dass der Mensch die Weisheit in seiner Schöpfung,
das Ziel dahinter vergisst oder leugnet und gemäß seinen persönlichen
Begierden lebt. Imam Schahristani (rha) sagt dazu: „Aus der Perspektive
des i`tiqad (d.h. der Glaubensgrundsätze) teilen sich die Menschen in
zwei Gruppen: Milal und Nihal. Die Leute der Milal (Ahl al-Milal) sind
Leute des Iman (Ahl ad-Diyana)24, die ihre Taten nach einer wahren von
ALLAH verkündeten bzw. offenbarten ››Schari‘a‹‹25 ausrichten. Nihal
22 Mecmuat'u't-Tefasir-İst: 1979 Çağrı Yay. C: 6 Sh: 86-87 (Not: Ûlema "kafir
ibadetten mesû'l müdür, değil midir, suali çerçevesinde ihtilaf etmiștir. Ancak sahih
bir iman olmadan, hiçbir ibadetin geçerli olmayacağı hususunda ittifak vardır. Ibn
Abidin: "Kafirin kötülükleri yazılır. Çünkü onun hasenatı yoktur. Kafir kul hakları ve
cezalarla bi'littifak mükellef olduğu gibi gerek itikad, gerekse ibadetlerle de
mükelleftir. Bize göre "mutemed" olan kavil budur. Binaenaleyh bu iki șeyi (yani
itikad ve edâyı) terk ettiği için azab olunur" buyurmuștur. (Reddü'l Mukhtar Ale'd
Dürri'l Mukhtar-İst: 1982 Șamil Yay. C: 2 Sh: 345) İmam-ı Serahsi, İmam Abdülaziz
El Buhari, Ibn Hümam ve Molla Hüsrev'de "Usûl" kitablarında; "Emanet, ehliyet ve
Misak" mevzûlarını izah ederken, aynı hususu beyan etmișlerdir. (WİRD NOCH
ÜBERSETZT)
23Seyyid Șerif Cürcani- Et Tarifat- İst: ty Sh:146
24 WIRD NOCH ERGÄNZT
25 WIRD NOCH ERGÄNZT
Vorwort des Autors- Amanat & Ahliyat
24
meint hingegen die Ahl al-Ahwa’ (Leute der Begierde), die nach ihren
persönlichen Neigungen und Begierden hin leben.“26 Somit trifft er eine
schöne Feststellung.
Das Souveränitätsrecht (ıııııı ıııı )(27) von Ahl al-Milal und
Ahl an-Nihal unterscheidet sich völlig voneinander. In einem Urteil des
Qur’ān al-Karīm heißt es:
ُ ّ ا N ِ وَ
َ MVِ اْ ا 8 ُ َ?b ُ] ُF ْ ِ k ُM
َ H? تِ : َ ُNl ا َ رِ إِ 8ُ N ا
َ MVِ واْ وَا َ ُ J آَ ؤُهُ ُ m َ ِ تُ أَوْ 8 ُ9:A ا
ُ] َK8 ُF ْ ِ k ُM
َ H? رِ 8N ا َ تِ إِ : َ ُNl ا ِ َ W َ بُ أُوْ : َn ْ رِ أَ : ْ ا هُ : َ] ِ` ونَ B ِ ُ : َe
>>ALLAH ist der Beschützer derer, die gläubig sind. Er führt sie aus der
Finsternis (dhulumat) hinaus ins Licht („an-Nur“). Diejenigen aber die
ungläubig sind, deren Freunde sind die Götzen (at-Ṭ āghūt). Sie führen sie aus
dem Licht in die Finsternis (dhulumat). Sie werden die Bewohner des Feuers
sein, darin werden sie ewig bleiben. ‹‹ [2:257]
Der Qur’an-Exeget (mufassir) Imam Fahruddin ar-Razî (rha) sagt,
dass in der Aya mit den Begriffen „nur“ (Licht) und „dhulumat“ (Finsternis)
’iman und kufr (Glaube und Unglaube) gemeint sind.(28) Ibn Kathīr (rha)
lenkt die Aufmerksamkeit auf ein wichtiges Detail: „ALLAH, der
Allmächtige, hat in dieser Aya „nur“ (das Licht) im Singular und
„dhulumat“ im Plural angegeben. Ohne Zweifel ist die Wahrheit EĐNS (d.h.
es gibt nur eine Wahrheit), doch die Variationen von Kufr (Unglaube =
Unwahrheit) sind mannigfaltig. Sie sind alle falsch und irrig.“ (29) Auf der
Welt leben die Gläubigen, die ALLAH ergeben sind, neben den Kuffar, die
ihre Begierden zu Götzen erhoben haben. Bis zum Tage der Auferstehung
wird sich dieses Bild nicht ändern. Betrachten wir uns kurz die Ursache
hierfür.
ES GIBT KEINEN ZWANG IN DER RELIGION
Im Qur’ān al-Karīm steht:
26 İmam-ı Șehristani- El Milel Ve'n Nihal- Beyrut: 1392 C: 1 Sh: 4.
27 Bzw. die rechtliche Gewalt ---ÜBERPRÜFEN
28 Mefatihu’l Gayb (Imam Fahruddin ar-Râzi) Band 2, S.231
29 Tefsiru’l Kur’an’il Azim (Ibn Kathir) Band 3, S. 490
Amanat & Ahliyat – Vorwort des Verlages
25
o َ 6 اَ إِآْ َ ِ`
ِ MBH ا B َh
َ َTa B ْ ُ fN ا
ِ َ ? H َp ْ ْ ا
َ َ` ْ ُJ ْI َM تِ 8 ُ9:A: ِ
ِ? ْQ ُM ِ وَ ّ: ِ B َ ِ C َ`
َ َ ْ َO ْ ْوَةِ ا ُZ ْ: ِ َ َ C ْr8 ْ ُ ا o مَ َ : َsِJK ا : َ] َ ُ ّ ٌ وَا t ِ َ ٌ ِ َ
››Es gibt keinen Zwang im Glauben. Der richtige Weg ist nun klar
erkennbar geworden gegenüber dem unrichtigen. Der also, der nicht an
falsche Götter glaubt, aber an Allah glaubt, hat gewiß den sichersten
Halt ergriffen, bei dem es kein Zerreißen gibt. Und Allah ist Allhörend,
Allwissend.‹‹[2:256]
In dieser Ayat treten das Wesen des Iman und des Kufr deutlich hervor, auch
wird mitgeteilt, dass die Menschen die Möglichkeit der Wahl haben. In einer
anderen Aya wiederum heißt es:
ْ8 َ ء وَ : َf َ N رَ
َ َ ?u
َ? ِ` رْضِ v ْ ا َ ُ]N آُ : ًZ ِ َF gَ Kw ََ` أَ 6ُ ْ ِ I ُa سَ : ا O َ اْ 8 ُK8 ُI َM
َ ِ ِ? ْQ ُ?
{99
››Und hätte dein Herr es gewollt, so hätten alle, die insgesamt auf der
Erde sind, geglaubt. Willst du also die Menschen dazu zwingen, Gläubige
zu werden?‹‹ [10:99]
Die Qur’ān-Kommentatoren mit Fahruddi ar-Razi (rha) an ihrer Spitze
haben dazu wie folgt bemerkt: „Da nichts auftreten kann, was dem
göttlichen Willen widerspricht, wurde das Pronomen im Satz dem Verb
„...tukrihu...“ ...) 30 6ُ ْ ِ I ُa...) vorangestellt und damit setzte sich der Satz
„...’afa’anta tukrihu’n-nāsa...“(... gَ Kw ََ` أَ 6ُ ْ ِ I ُa سَ : ا....) „...Willst du also
die Menschen dazu zwingen...“. Da der Prophet (saw) leidenschaftlich
bestrebt war, sein Volk zum Glauben zu führen, wurde diese Aya offenbart,
um diese starke Bestrebung aufzuheben31.32
Außerdem lässt uns folgende Aya die Sachlage leichter begreifen:
[ ُ ِ h وَ xN َn ْ ا
ِ? ْ ُIH ر
َ َ` ء : َf
ِ? ْQ ُ ْ َ`
َ? ء وَ : َf ْ ُJ ْI َ ْ َ`
››Und sprich: "Es ist die Wahrheit von eurem Herrn: darum laß den
gläubig sein, der will, und den ungläubig sein, der will. ...‹‹ [18:29]
Eines ist sicher, ALLAH hat kein Wohlgefallen am Unglauben des Menschen.
Aber der Mensch hat prinzipiell die Möglichkeit, seinen Begierden und
persönlichen Neigungen zu folgen und sich für den Unglauben zu
30 zwingen
31 MUSS ÜBERARBEITET werden
32 Quelle fehlt!
Vorwort des Autors- Amanat & Ahliyat
26
entscheiden. Als natürliche Konsequenz dieser Einstellung wird es einerseits
auf der Welt immer Mu’minun geben, die Allah ergeben sind, und
andererseits Menschen, die als Kafirun ihrem Gutdünken folgen und den
Tāghūt (Götzen) dienen.
In diesem Fall sind wir angehalten auf folgende Frage eine Antwort zu
finden: „Soll auf Erden mit den geoffenbarten Geboten Allahs oder mit den
Ideologien, die sich aus der Willkür der Menschen speisen, geurteilt
werden?“.
Die Antwort auf diese Frage ist in Hinsicht des Wesens der
Auseinandersetzung, die seit Adam (as) weiterbesteht, von Bedeutung.
Amanat & Ahliyat – Vorwort des Verlages
27
DIE HERRSCHAFT LIEGT UNEINGESCHRÄNKT BEI ALLAH
Im Qur’ān al-Karīm heißt es in einem Gebot an den Propheten:
وَأَنِ ُI ْ ا ُ] َ ْ َ m َ ِ لَ Lَ K ُ أَ ّ ا o ْ وَ َ t ِTO َa ْ اءهُ 8 أَهْ َ
››Und du sollst zwischen ihnen nach dem richten, was von Allah
herabgesandt wurde; und folge nicht ihren Neigungen, ... ‹‹[5:49]
So wie es den Menschen nicht erlaubt ist, Gebote zu erfinden und diese
anstatt Allahs Geboten anzunehmen oder ihnen gleichzustellen, ist das
Wohlgefallen an den Urteilen (der Gesetzgebung) des Unglaubens ebenfalls
nicht erlaubt. Es ist bekannt, dass der Gesandte Allahs (saw) dazu sprach:
›› Bei ALLAH, dem Gepriesenen, in dessen Hand das Leben von mir ist!
Wer seinen Willen nicht dem Islâm widmet, der hat den Iman nicht
verinnerlicht (nicht geglaubt).‹‹(33)
ALLAH, der Gepriesene, hat niemanden innerhalb seines Besitzes das Recht
eingeräumt, mit den Urteilen des Kufr zu richten. Molla Husraw (rha)
urteilt in diesem Zusammenhang: „So wie es im Siyarū’l-Adjnas festgestellt
wurde, wird jemand zum Kafir (zum Ungläubigen), wenn er sich dem
Bestreben einer anderen Person gemäß den ››Urteilen des Kufr‹‹ zu
befehlen, hinwendet. Falls dieser Jemand (dann) ein Wort des Unglaubens
äußert und eine Gemeinschaft die gesprochenen Worte des Sprechers
billigt, werden alle zu Kuffar (Ungläubige).“ (34)
Die hanafitischen Rechtsgelehrten haben sich auf folgendes Urteil geeinigt:
„Damit der Besitz und das Leben einer auf der Welt lebenden Person
unantastbar ist, muss diese entweder gläubig sein oder im Vertrag
(Schutzvertrag- ‘aqd adh-dhimma35-mit den Muslimen) stehen. Der Besitz
33 Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Azim-Beyrut: 1969 D. Marife Yay. C: 3 Sh: 490. (16)
Molla Hüsrev-Dürerû'l Hükkam fi șerhi Gureri'l Ahkam-ist: 1307 C: 1 Sh: 324.
34 Molla Hüsrev-Dürerû'l Hükkam fi șerhi Gureri'l Ahkam-ist: 1307 C: 1 Sh: 324.
) 35 ِ ُ ذِ ّ ) Dhimmī: Schutzgenosse durch Vertrag; ein nichtmuslimer Bürger in einem
islâmischen Staat. Der islâmische Staat gewährt ihm Schutz, Recht auf Eigentum,
freie Religionsausübung und eigene Gerichtsbarkeit. Der Dhimmi muss keinen
Kriegsdienst leisten, will er ihn trotzdem leisten, wird er von der Entrichtung der
Dhimma-Steuer, der sog. dschizja, befreit. [Samir Mourad, “Einführung in das
Vorwort des Autors- Amanat & Ahliyat
28
Verhältnis zwischen Muslimen und Nichtmuslimen”; Feisal Maulawi,
“Schariagrundlagen des Verhältnisses zwischen Muslimen und Nichtmuslimen”]. Für
die Lage der Muslime in Europa gilt folgendes [Samir Mourad, Muslime im Westen –
die rechtlichen Grundsätze des Islam, S.13f.]:
„Zuletzt möchten wir noch erwähnen, dass selbst im Schatten der klassichen
Rechteinteilung des darul-islam (Land des Islam) und darul-harb (Feindesland) es
die Rechtsgelehrten für erlaubt hielten, dass jemand, der sich mit den Muslimen im
Kriegszustand befindet, das Land der Muslime mit einem
Sicherheitsgarantieabkommen betreten darf, so, wie sie es gleichermaßen für einen
Muslim als erlaubt ansahen, das Land der Kafirun mit einem ähnlichen Vertrag zu
betreten. Derjenige, der sich mit den Muslimen im Kriegszustand befand, konnte -
wenn er das Land der Muslime mit einem Sicherheitsgarantieabkommen betrat -,
Handel treiben und Besitz erweben und unterwarf sich für die Dauer seiner
Sicherheitsgarantie dem Gesetz der Muslime. Dann, wenn er seine Angelegenheiten
erledigt hatte, kehrte er wieder in sein Land zurück. Für die Zeit seines Aufenthaltes
mit Sicherheitsgarantieabkommen mußten alle Muslime für seine Sicherheit sorgen,
solange er sich auch von seiner Seite an die Bestimmungen des
Sicherheitsgarantieabkommen hielt. Auf der anderen Seite betraten Muslime das
darul-harb mit einem Sicherheitsgarantieabkommen, um Handel zu treiben, eine
Botschaft zu überbringen oder um eine Angelegenheit zu erledigen, wenn die Feinde
ihm dies gestatteten. Er betrat dann deren Land, hielt sich an deren Gesetze, solange
darin keine Sünde gegenüber Allahs bestand, und behandelte die Bewohner des
feindlichen Landes mit Güte und Gerechtigkeit. Wenn er seine Angelegenheiten
erledigt hatte, kehrte er in sein Land zurück. Diese Art von Verhältnis zwischen den
Muslimen und den Nichtmuslimen war bekannt und rechtmäßig und auf diesem Weg
betraten viele muslimische Händler das Land der Feinde, übten dort Handel aus und
luden gleichzeitig zum Islam ein.„
Die Regierungen der Länder, aus denen die heutigen Muslime stammen, haben
internationale Verträge mit den westlichen Ländern geschlossen, auf deren Grundlage
die Muslime als Arbeiter, Studenten usw. mit einer Aufenthaltserlaubnis einreisen.
Diese Verträge beinhalten, dass man sich an die Gesetze des jeweiligen Gastlandes zu
halten hat.
Somit hat sich also ein Muslim an z.B. die deutschen Gesetze zu halten, weil er einen
Vertrag mit dem deutschen Staat hat. Und ein Muslim muß sich unbedingt an einen
Vertrag halten – selbst in Kriegszeiten. Denn ein Muslim muß immer aufrichtig sein
und darf keinen Verrat begehen.
„O ihr Muslime, haltet die Verträge ein...„[5:1]
„...Seid standhaft in Gottes Sache, bezeugend in Gerechtigkeit. Und die
Feindschaft eines Volkes soll euch nicht verleitet, anders als gerecht zu handeln.
Seid gerecht, das ist näher zu Gottesfurcht. Und fürchtet Gott. Wahrlich, Gott
weiß, was ihr tut„[5:9]
Amanat & Ahliyat – Vorwort des Verlages
29
und das Leben der Harbī (der ungläubigen Angreifer)36 ist nicht
unantastbar.“ (37)
Dieser Konsensus der Gelehrten lehnt sich an folgende Aya an:
››Kämpft gegen diejenigen, die nicht an Allah und an den Jüngsten Tag
glauben, und die das nicht für verboten erklären, was Allah und Sein
Gesandter für verboten erklärt haben, und die nicht dem wahren
Glauben folgen von denen, die die Schrift erhalten haben, bis sie
eigenhändig den Tribut in voller Unterwerfung entrichten.‹‹ [9:29]
Im Durri’l-Mukhtar heißt es: „Die Djizya (38) (das Schutzgeld) wird von den
Kuffar nicht verlangt, damit die Muslime zufrieden sind, so wie es die
Atheisten behaupten...39 Wenn es erlaubt ist, den Ungläubigen ein Frist zu
setzen, in der sie zum Islam eingeladen werden können, und in der sie kein
Schutzgeld (Djizya) zu entrichten benötigen, dann ist es um so mehr
erlaubt, dass ihnen eine Frist gesetzt wird, in der sie Schutzgeld entrichten
müssen. Denn so sagt Allah, Der Gepriesene: ››Kämpft gegen diejenigen,
die nicht an Allah und an den Jüngsten Tag glauben, ..., bis sie
eigenhändig den Tribut in voller Unterwerfung entrichten.‹‹(40) und so ist
die verzeichnete Tatsache, dass der Prophet (saw) von den [Feueranbetern
von Hidschr] und den Christen der [Nadschran] Schutzgeld erhielt und sie
ihrer in ihrer Religion beließ ein Beweis für das Urteil in Hinsicht auf die
Djizya.(41)
36 im Schatten der klassischen (mittelalterlichen) Situation, wo es ein islamisches
Lage und ein nichtmuslimisches feindliches Lager gab, wurde so eine Person
bezeichnet, die nicht innerhalb des islamischen Lagers war, d.h. ein Nichtmuslim, der
keinen Vertragszustand mit den Muslimen hatte.
37 İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 14 Sh: 57, Ayrıca İmam-ı Kasani-El
Bedaiû's Senai-Beyrut: (2 Bsm) C: 5 Sh: 192, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316
D. Sadr Mtb. C: 5 Sh: 300.
38 Siehe einige Fussnoten zuvor.
39 hier folgt ein Teilsatz im türkischen Original, der nicht ganz klar ist, und der
deshalb in der Übersetzung weggelassen wurde
40 Quran [9:29]
41 Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1984 C: 8 Sh: 482.
Vorwort des Autors- Amanat & Ahliyat
30
Imâm Schafi’i (rha) hat gesagt: „Solange es kein Abkommen des Imân oder
ein Abkommen der Schutzbefohlenheit existiert, ist das Leben und der
Besitz nicht unantastbar. “(42) 43
Schließlich stellen wir fest, dass die Herrschaft auf der Grundlage der
geoffenbarten Urteile zu erfolgen hat. Imâm Serahsi (rha) spricht folgendes
Urteil: „Djihad beabsichtigt die Sicherheit der Gläubigen, das Erlangen der
Möglichkeit, ihre weltlichen wie auch religiösen Belange praktizieren zu
können. “(44) Schließlich können wir folgendes sagen: Im islamischen Recht
besteht zwischen den beiden Begriffen Herrschaft (hakimiyya) und
Machtführung (iqtidar) zwar eine Verbindung, doch verfügen sie eigentlich
über zwei verschiedene Wesen. Die Herrschaft liegt uneingeschränkt bei
ALLAH. ER ist der absolute Herrscher. Die Muslime bestätigen diese
Tatsache jedes Mal, wenn sie ihr Gebet verrichtet haben mit den Worten:
„Lahu’l-Mulk (IHM gehört die Herrschaft über (Sein) Besitz) wa lahū’lhamd
(und ihm gehört der Lobpreis).“
Der Begriff „Machtführung (iqtidar) hingegen kann zur Beschreibung der
Handlungen der Menschen verwendet werden, die Statthalter ALLAHs
darstellen. Die Personen, die über einen Treueid oder ein Abkommen der
Schutzbefohlenheit an die Macht kommen, sind beauftragt, das
Wohlgefallen ALLAHs wie auch Seine Herrschaft zu beachten, sowohl auch
die Rechte der Menschen zu bewahren.
Die Machtführung des (klassischen) Kalifats möchte ein Mittel sein, um den
Menschensohn im Diesseits wie auch im Jenseits zum Wohlergehen zu
führen. Die heutigen Ideologien, die aus den rein persönlichen Neigungen
der Menschen entspringen, sind der Begierde verfallen, die Herrschaft über
die Welt zu erlangen. Die daraus resultierende Zwietracht, Aufruhr und die
Aufstände dauern mit größter Intensität fort. Es ist den Mu’minun, die sich
auf den Tag der Rechenschaft vorbereiten, nicht erlaubt, ALLAH’s Gebote
(die Wahrheit und die Gerechtigkeit) beiseite zu legen und den Ideologien
der Hochmütigen zu dienen.
42 İmam-ı Șafii-Er Risale-Kahire: 1979 (2 Bsm) A.M. Șakir (thk) Sh: 301-303.
43 Diese Thematik wird ausführlich behandelt in der deutschen Übersetzung von
“Schariagrundlagen des Verhältnisses zwischen Muslimen und Nichtmuslimen” von
Feisal Maulawi, ISBN 978-3-9810908-3-3
44 İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 10 Sh: 3.
Amanat & Ahliyat – Vorwort des Verlages
31
„WISSEN“ IST ZUM „HANDELN“ DA
Bekanntlich stellen die Handlungen der Menschen das Thema der Fiqh-
Wissenschaft dar. Ihr Ziel hingegen ist das Wohlergehen des Menschen auf
Erden, wie auch im Jenseits. Imam Abū Hanifa (rha) hat ››Fiqh‹‹
folgenderweise definiert: „Die Fiqh-Wissenschaft ist das Wissen um die
Dinge, die zum Vorteil oder Nachteil einer Person gereichen. Wissen ist
lediglich zum Handeln da. Wissen praktizieren bedeutet, das Ablassen von
den weltlichen Beschäftigungen und die Verbannung dieser aus dem Herzen,
um die Glückseligkeit im Jenseits zu erreichen. Mit den vorteiligen und
nachteilen Dingen sind die Ge- und Verbote (amr und nahi) und die
elaubten Dinge (mubah) gemeint, die den Verantwortung tragenden Muslim
(mukallaf45) anbetreffen. Das Ablassen von den weltlichen Beschäftigungen
und die Verbannung dieser aus dem Herzen, um die Glückseligkeit im
Jenseits zu erreichen, meint das Unterlassen der weltlichen Begierden, der
Liebe zu materiellen Gütern und die Bereitstellung aller persönlichen
Möglichkeiten für den Dienst auf dem Wege ALLAH’s“, um auf diese Weise
die Glückseligkeit im Jenseits zu erreichen.“46 Die Rechte des Menschen die
ihm zum Vorteil und zum Nachteil gereichen sind im Buche ALLAH’s und
über die Tradition (Sunna) des Propheten (saw) unmissverständlich oder auf
kommentierte Weise festgesetzt. Es ist nicht möglich diese Rechte zu
verbergen oder zu verfälschen. ››Ahliyat‹‹ beschreibt die Befähigung des
Menschen diese Rechte tragen zu. Dass ALLAH den Menschen in die Pflicht
nimmt (taklif), lehnt sich (gerade) an diese Befähigung ››Ahliyat‹‹ (an). (47)
Jeder Verantwortlicher (mukallaf) ist verpflichtet, Wissen über den Zustand
seiner Lage (hal) zu erlangen, in der er sich (gerade) befindet, und gemäß
diesem Wissen zu handeln. Denn diese Wissenschaften sind für das
Wohlergehen im Dies- und Jenseits unerlässlich. Sie sind für jeden
verantwortungstragenden Menschen (mukallaf) ››fard‹‹, d.h. eine Pflicht.
Den Muslimen, die gemäß dem Wissen(48) handeln werden verschieden Gaben
(von ALLAH) zukommen. Er steht fest, dass der Prophet (saw) folgeden
Botschaft verkündet hat: „Wenn jemand gemäß seines (islâmischen)
45 D.h. ein zurechnungsfähiger Mensch ab dem Pubertätsalter
46 İmam Burhanüddin Ez Zernûci-Ta'limü'l Müteallim-İst: 1980 Çağrı Yay. Sh: 27.
47 İmam-ı Serahsi-Temhidû'l Füsûl fi ilmû'l Usûl-Beyrut: 1393 C: 2 Sh: 332.
48 Hier ist das islâmische Wissen gemeint.
Vorwort des Autors- Amanat & Ahliyat
32
Wissens handelt, diesem lehrt ALLAH, der Gepriesene, das, was er nicht
weiß.“(49)
Jeder Mu’min der sich auf den Tag des Gerichtes vorbereitet, an dem der
Lohn für auch nur eines Stäubchens Gewicht des Gutes und auch für nur
eines Stäubchens Gewicht Böses erhalten wird, sollte bestrebt sein, den
Islâm peinlichst genau zu erlernen und möglichst viel gute Taten zu
verrichten.
DER METHODISCHE LEITFADEN
Schildern wir kurz, welche Methode wir anwandten, als wir das Buch zu
schreiben begannen. In den Büchern des ››Usūlu’l-Fiqh‹‹ (Quellenlehre der
islamischen Rechtswissenschaft) wird folgendes Urteil verzeichnet: „Wenn
ein Mukallaf die Voraussetzung zum ››Idjtihad‹‹50 erfüllt, darf er
niemanden (im Idjtihad) nachahmen. Er verhält sich gemäß den Urteilen,
die er (selbst) aus den ››shari’agemäßen Quellen‹‹(51) ableitet. Falls dieser
nicht die Voraussetzungen zum Idjtihad erfüllt, muss er, gemäß dem Urteil
der Gelehrten, obligatorisch einen ››Mujtahid‹‹(52) nachahmen bzw. einem
Mujtahid folgen.“ Unter dem Kapitel „Das Wesen vom Idjtihad“ haben wir
uns bemüht, das Thema weiter zu erörtern. Jemand der nicht über ein
islâmisches Wissen verfügt, das nicht der Stufe eines Mujtahid entspricht,
ist verpflichtet, sich den angesehenen Quellen der Rechtsschule (Madhhab)
anzuschließen, der er folgt. Während wir die verschiedenen Punkte
beschrieben, haben wir uns um eine klare Quellenangabe (samt
Druckdatum, Bandangabe und Seitenzahl) bemüht. Die Gründe für diese
Vorgehensweise sind folgende:
Erstens: Das Bestreben nicht gegen die Methodik der islâmischen Gelehrten
zu widersprechen. „Es herrscht Übereinstimmung unter den Gelehrten
darüber, dass die Hinwendung zu den angesehenen Quellen einer
Rechtsschule für jemanden, der einer Rechtsschule folgt, und der nicht über
ein Wissen auf der Stufe eines Mujtahid besitzt, unerlässlich ist.“
49 El Aclûni-Keșfû'l Hefa Beyrut: 1351-52 C: 2 Sh: 265 Had. No: 2542.
50 Das eigene Ableiten von Rechtsbestimmungen aus den Quellen der Scharia (d.h.
Qur’an und Sunna)
51 Die beiden Grundquellen sind Qur’an und Sunna. Über einige weitere abgeleitete
Quellen haben die Gelerhrten zum Teil verschiedene Ansichten.
52 Ein Gelehrter, der Ijthad betreibt
Amanat & Ahliyat – Vorwort des Verlages
33
Zweitens: Wir haben uns bei der Erörterung der verschiedenen Themen
bemüht, das Bestreben derjenigen Brüder zu erleichtern, die nach
fundiertem Wissen streben.
Drittens: Durch diese Vorgehensweise wollten wir die Möglichkeit schaffen,
eventuelle Fehler, die sich versehentlich eingeschlichen haben könnten,
nachprüfen zu können. Dieses wünschen wir uns sogar ganz besonders von
unseren gelehrten Brüdern.
Im Dürri'l Mukhtar heißt es: „Ich habe diese Verifikation von den großen
Gelehrten erhalten. Aber ALLAH, der Gepriesene, akzeptiert keines der
Bücher, außer SEIN Buch (das ist der Qur’ān), als fehlerlos. Folgendes Urteil
ist festgeschrieben: „Der Mäßige ist derjenige, der neben dem Vielen an
Gutem, das Wenige an Fehlerhaftigkeit vergibt.“ Ibn ‘Abidin (rha) bemerkt
während er diese Aussage erörtert: „ALLAH, der Gepriesene, akzeptiert
keines der Bücher, außer SEIN Buch (gemeint ist der Qur’ān), als fehlerlos.“
Mit dieser Aussage entschuldigt sich der Kommentator. Er möchte damit
sagen, dass sein Buch nicht fehlerlos ist, wie sehr es auch die schriftliche
Bestätigung der großen nachfolgenden Gelehrten beinhaltet. Das heißt, es
ist nicht frei von Fehlern. Denn ALLAH, der Gepriesene, hat kein Buch,
außer SEIN Buch, als fehlerlos anerkannt. Für SEIN Buch hingegen hat ER
gesagt:
:
َ ِ ِa ْw َM [ ِ ُ ;: َT ْ نمِ ا
ْ ِ َ ِ ْMB َ َ M : َ ْ وَ
ِ? ِ ِJ ْ َe ٌ [MLِ َa ْ
H? ٍ ِI َ Bٍ ِ َ
››Falschheit kann nicht an es herankommen, weder von vorn noch von hinten. Es
ist eine Offenbarung von einem Allweisen, des Lobes Würdigen.‹‹ [41:42]
Ansonsten können in jedem anderem Buch Fehler vorkommen. Diese
Tatsache ist ein typisches Charakteristikum. Denn sie wurden alle von
Menschen herausgegeben.(53) Folgendes ist eine Tatsache: die Mudhtahid-
Imāme haben sich bemüht, die Urteile im Buche ALLAHs und das Wesen
der Prophetentradition (die Sunna) auf die schönste Art und Weise zu
beschreiben. Die ihnen nachfolgenden Gelehrten, die ihre Methodik
nachahmten, um aus den scharia‘gemäßen Quellen Urteile abzuleiten,
waren um die Darlegung der Urteilsbildungen über jede mögliche Sachlage
bemüht, mit dem ein Mensch konfrontiert werden könnte. Wie sehr wir auch
für die Seelen der Mudhtahid-Imāme und der Gelehrten, die ihre
Vorgehensweise nachahmten, auch beten (und damit unseren Dank zum
53 Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1982 Șamil Yay. C: 1 Sh:
27
Vorwort des Autors- Amanat & Ahliyat
34
Ausdruck bringen) sollten, ist es nicht genug. Was uns zufällt, ist die
Bestrebung ALLAHs ,auf die von IHM vorgeschriebene Art und Weise zu
dienen, ohne irgendeine Ausrede vorzuschieben. Alle Wahrheiten, die wir in
diesem Werk klarstellen konnten, gehören dem Islâm an. Vor unseren
Fehlern fliehen wir zu ALLAH, dessen Gnade und Vergebung groß ist.
Besonders danke ich den Brüdern, die mir ihre Unterstützung und Hilfe bei
der Vorbereitung dieses Werks nicht vorenthielten.
Ich flüchte vor dem Übel der Götzenmächte (at-Ṭ āghut), der
Bal‘am und der Leute der Boshaftigkeit zu ALLAH, dem Gepriesenen. Der
Anfang und das Ende eurer Taten ist ALLAH, den Gepriesenen, Lob zu
preisen und und IHM auf die von IHM vorgeschriebene Art und Weise zu
dienen.
Yusuf KERĐMOĞLU
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
35
10. Kapitel: Ehe- und Familienrecht
1082 EINES IST GEWISS, Allah Taala hat die Menschen mit bestimmten
Veranlagungen erschaffen. So wurde im Qur’ân al-Karîm auch folgendes
Gebot offenbart: »So richte dein Antlitz in aufrichtiger Weise auf den Glauben;
(dies entspricht) der natürlichen Veranlagung, mit der Allah die Menschen
geschaffen hat. Es gibt keine Veränderung an Allahs Schöpfung. Das ist der
beständige Glaube. Allein die meisten Menschen wissen es nicht.«54 [30:30]
Der in dieser Aya zitierte Begriff „natürliche Veranlagung“
(fitratullah) gilt für alle Menschen im gleichen Maße. Ein Mann und eine Frau
beginnen ab einem bestimmten Alter (nach Erreichen der Pubertät)
füreinander Interesse zu empfinden. Dieses Interesse ist normal und eine
natürliche Folge der menschlichen Veranlagung. Die Fortdauer der
Nachkommen und die Gestaltung der Welt sind von diesem Interesse
abhängig. Es steht über eindeutig interpretierbaren Offenbarungstext fest, dass
an erster Stelle der Dinge, an die die Männer mit Leidenschaft verbunden
sind, die Frau ist.55 Die islamische Religion verwehrt nicht die Liebe zwischen
Mann und Frau, sondern die Übertretung der schariagemäßen Grenze unter
dem Vorwand der Liebe.56 Außerdem erklärt man mit Nachdruck die
Bedeutung von der Zusammenbringung von Mann und Frau, die füreinander
Liebe empfinden, über die Eheschließung (Nikah). Schließlich erleichtert
folgender Hadith die Angelegenheit besser zu verstehen: »Für diejenigen, die
sich lieben, existiert nichts Angemesseneres als die Eheschließung.«57
1083 Die islamischen Gelehrten nahmen die heftige Zuneigung, die Mann
und Frau füreinander empfinden, zur Grundlage und einigten sich auf
folgendes Urteil: „Die fleischliche (sinnliche) Lust hat kein Ohr. Mit
gesonderten moralischen Ratschlägen und jenseitigen Vorschriften und
Anregungen wird die Angelegenheit nicht gelöst. Folglich ist die
Erleichterung der Heirat Voraussetzung!“
Der Gesandte (saw) ordnete an: »Wenn sich an euch ein Mann wenden
sollte, dessen Religion und Anstand euch gefällt, verheiratet diesen sofort
(gebt ihm eure Tochter). Anderenfalls kommt es auf Erden zu Aufruhr
und zu einer gefährlichen Unruhe.«58 Die Frau ist der schwächste Punkt der
Männer. Im Qur’ân al-Karîm steht: »…denn der Mensch ist schwach
54 Er Rûm Sûresi: 30. (Geniș bilgi için / Mecmuatu't Tefasir-İst: 1979 C: 5 Sh: 44
55 Ibn Kesir - Tefsirû'l Kur'ani'l Azim-Beyrut: C: 1 Sh: 351
56 El Aclûni-Keșfu'l Hefa-Beyrut: 1351-52 C: 2 Sh: 263 Had. No: 2538
57 El Münavi-Feyzû'l Kadir-C: 5 Sh: 294
58 Sünen-i Ibn Mace-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 1 Sh: 632-633 Had. No: 1967 K. Nikah
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
36
erschaffen.«59 Ibn Kathir (r.a.) erläutert in seinem Kommentar zu dieser Aya,
dass die Frauen an erster Stelle der Dinge stehen, die als Schwachpunkte der
Männer gelten und die Prophetengefährten darauf den Schwerpunkt legten.60
1084 Es ist bekannt, dass der Gesandte (saw) Folgendes sagte: »Wer über
das, was zwischen dem Bart und den Beinen sich befindet (der Mund und
Geschlechtsteile) mir eine Garantie geben kann, dem gebe ich bezüglich
des Paradieses eine Garantie.«61 In einem anderen Hadith sagte er
wiederum: »Die Angelegenheiten, die die Menschen am meisten in die
Hölle (Djahannam) schleifen sind ihre Münder (Zunge) und ihre
Geschlechtsteile.«62 Eines der wichtigsten Themen in der islamischen
Gesellschaft ist geschlechtliche Aufklärung (Erziehung). Jedoch sollte man
Folgendes nicht vergessen, die geschlechtliche Aufklärung (Erziehung)
geschieht nicht lediglich mit dem guten Ratschlag (nasiha). Folgende
Prophetenrede ist diesbezüglich bekannt: »Wer ein Kind bekommt, soll
diesem einen schönen Namen geben und es auf die schönste Weise
erziehen…! Wenn es die Pubertät erreicht, soll er es sofort verheiraten.
Wenn er es nicht verheiratet, obwohl es die Pubertät erreicht hat und es
dann eine Sünde begehen sollte, fällt die Sünde, die davon entsteht, auch
dem Vater zu.«63 Folglich ist das Verheiraten des Kindes, sobald es die
Pubertät erreicht hat, die beste Erziehungsmethode. So wie das Gebet, wenn
die Gebetszeit eingetreten ist, oder das bereitstehende Totengebet nicht
verschoben wird, so sollte man bezüglich der Heirat die gleiche Sorgfalt an
den Tag legen.
1085 Im Durri'l Mukhtar'da ist folgende Bestimmung verzeichnet: „Für uns
existiert überhaupt keine Ibadat, was von der Zeit Adams (a.s.) bis zur
heutigen Zeit legitim ist, und auch im Paradies fortdauert…! Davon sind
lediglich der Iman und Nikah (Eheschließung) ausgenommen. Die
Eheschließung (Nikah) ist der Ansicht der Rechtsgelehrten nach ein
Vertrag, der das Recht auf Genuss festlegt. Das heißt, sie stellt einen Vertrag
dar, der (aus der Sicht des Mannes) die Nutznießung (istifada) (des Körpers)
einer Frau (durch den Mann) legitimiert, gegen deren Ehelichung keine
schariagemäßen Hindernisse vorliegen.“ Während Ibn Abidin (ra) diesen Text
59 En Nisa Sûresi: 28
60 Ibn Kesir - Tefsirû'l Kur'ani'l Azim-Beyrut: C: 1 Sh: 479
61 Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. K. Rikak: 23 C: 7 Sh: 184, ayrıca Sünen-i
Tirmizi- K. Zühd babı.
62 Ahmad b. Hanbel-El Müsned-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2 Sh: 291, Ayrıca Sünen-i Ibn
Mace-C: 2 Sh: 1418 Had. No: 4246
63 Et Tebrizi-Mișkâtu'l Mesâbih-Șam (Dımeșk): 1961 C: 2 Sh: 170
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
37
kommentiert, hält er Folgendes fest: „Denn die Eheschließung ist eine Art des
Gottesdienstes und eine Art der Tat. Wie sehr auch die Eheschließung und der
Djihad Ursache für die Ausbreitung des Islams sind und damit etwas
Gemeinsames haben, haben die muslimischen Gelehrten in ihren Schriften die
Eheschließung zuerst erwähnt. Denn das Vermehren der Muslime über die
Eheschließung ist viel stärker als über den Djihad.“ 64
Der Gesandte (saw) erläutert im folgenden Hadith, wie sehr es notwendig ist,
große Bedeutung und Sorgfalt auf die Eheschließung zu legen: »Die
Eheschließung (Nikah) ist meine Sunna. Wer meine Sunna nicht erfüllt,
ist nicht von mir. Denn ich werde vor den anderen Gemeinschaften
(umma) stolz auf eure große Anzahl sein.«65 Ibn Humam erwähnt folgendes
Urteil: »Anstatt die Heirat zu unterlassen, um nur mit der Ibadat beschäftigt
zu sein, ist es besser zu heiraten und mit Kindern und Familie beschäftigt zu
sein.«66 Ibn Abidin erläutert: „Sich mit der Eheschließung zu beschäftigen ist
besser als sich den freiwilligen (nafila) Gebeten hinzugeben. Das heißt, dass
die Eheschließung und der damit verbundene Schutz des Egos (nafs) (vor
Unzucht usw.) und die Beschäftigung mit der Kindererziehung besser ist als
die freiwilligen gottesdienstlichen Handlungen (nafila ibadat).“67
1086 Molla Husraw erwähnt folgende Bestimmung: „Der Autor von „Al-
Muhit“ und der Autor von „Al-Kafi“, der sich diesem angeschlossen hat, und
die übrigen genau untersuchenden Gelehrten erklärten, dass die Bedeutung
von Nikah (Eheschließung) einerseits „Hinzufügung“ und anderseits
„Zusammenkommen“ ist.68
Als islamischer terminus technicus lautet die Definition für Nikah wie folgt:
„Den Vertrag, den ein Mann und eine Frau, gegen deren Eheschließung
keine schariagemäßen Hindernisse vorliegen, abschließen, um voneinander
Nutzen zu ziehen, bezeichnet man als Nikah (Eheschließung).“69
64 Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 5 Sh: 247
65 İbn-Mace-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 1 Sh: 592 Had. NO: 1846.
66 Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 2 Sh: 330
67 Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 5 Sh: 247
68 Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1 Sh: 325
69 Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 267, Ayrıca
Șeyh Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab C: 3, Molla Husraw- A.g.e. C:
1 Sh: 326, Ibn Hümam-A.g.e. C: 2 Sh: 341, Ibn Abidin, A.g.e. C: 5 Sh: 248
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
38
In welchen Fällen ist eine Eheschließung Pflicht, in
welchen Fällen einfach erlaubt und in welchen
Fällen verpönt?
1087 Im Durru'l Mukhtar ist folgende Bestimmung verzeichnet: „Die
Eheschließung kann zur Pflicht (wadjib) werden, wenn man ein heftiges
sinnliches Verlangen spürt. Wenn man zu 100% weiß, dass, wenn man keine
Ehe eingehen würde, Gefahr läuft, Unzucht (arab. zina) zu treiben, wird eine
Eheschließung zur kategorischen Pflicht (fard).“ Dies gilt, wenn man die
Mittel für den Unterhalt (nafaqa) einer Frau aufbringen kann. Im
entgegengesetzten Fall (d.h. wenn man nicht über die notwendigen Mittel zur
Führung eines Haushaltes verfügt) begeht man keine Sünde, wenn man es
unterlässt, eine Ehe einzugehen. Das Eingehen einer Ehe wird zur „sunna
muakkada“ (d.h. eine sehr vorzügliche Tat), wenn man über “mäßige Mittel”
verfügt....70 Wenn man die Absicht fasst, redlich zu sein und Kinder in die
Welt zu setzen, gewinnt man göttlichen Lohn. Mit „mäßig“ ist das Vermögen
zum Geschlechtsverkehr, Morgengabe (arab. mahr) und Gestaltung des
Lebensunterhaltes gemeint. Der Autor des Nahir hat die Eheschließung als
obligatorisch (wadjib) angesehen. Denn der Prophet (saw) führte die Ehe und
lehnte diejenigen ab, die (aus Askese) keine Ehe eingehen wollten.71 In den
Fatawa al-Hindiyat wird Folgendes gesagt: „Die Eheschließung in mäßigem
Zustand (siehe oben) ist eine „sunna muakkada“. Im bedürftigen Falle (d.h.
heftiges triebhaftes Verlangen) ist die Eheschließung hingegen eine Pflicht
(fard). Wenn man befürchtet, die Frau ungerecht zu behandeln und deren
Pflichten nicht nachkommen zu können, ist eine Eheschließung verpönt
(makruh). Im Al İhtiyar Șarhû'l Mukhtar steht es auf diese Weise.“72
1088 Die Eheschließung einer Person, die über keine ausreichenden
(materiellen) Mittel verfügt oder befürchtet, den Verpflichtungen einer
Familie gegenüber nicht nachkommen zu können, ist verpönt (makruh). Ibn
Nüceym nahm die Bestimmung, dass „der Schutz vor Unzucht Pflicht ist“ zur
Grundlage und bestimmte, dass jemand, der im Falle der Heirat vor der
Unzucht bewahrt wird, ansonsten der schweren Mutmaßung nach Gefahr läuft
unzüchtig zu werden, heiraten soll, auch wenn er die Befürchtung hat, den
Verpflichtungen einer Ehe bzw. Familie gegenüber nicht nachkommen zu
können und die Möglichkeit besteht, dass er seine Ehefrau ungerecht
70 Teilsatz weggelassen, da nicht ganz verständlich
71 Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 5 Sh: 253.
72 Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 267.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
39
behandelt.“73 Doch Tatsache ist, dass ein Mann nicht heiratet, wenn er weiß,
dass er deswegen keine Unzucht (zina) treibt und wenn er zu 100 %
befürchtet, dass er im Falle einer Heirat seine Ehefrau ungerecht behandeln
würde.74 Ibn Abidin erklärt: „Denn die Eheschließung ist eine Einrichtung, die
lediglich deswegen legitimiert ist, um das Ego von unzüchtigen Handlungen
fernzuhalten und damit keusch zu halten und um göttlichen Lohn wegen des
Nutzens einer Ehe zu erlangen. Wer die Frau hingegen ungerecht behandelt,
versündigt sich und begeht eine verwehrte Handlung. Mit dem Obsiegen
dieser schändlichen Handlungen verschwinden die guten Seiten… Wenn
jemand nicht deswegen heiratet, um die Prophetentradition zu erfüllen,
sondern mit der Absicht, seine sinnlichen Gelüste zu befriedigen, und dabei
nicht fürchtet (ungerecht zu sein), der hat von der Eheschließung äußerlich
betrachtet keinen göttlichen Lohn. Denn göttlichen Lohn erhält man nur
gemäß den Absichten. In diesem Falle ist eine Heirat erlaubt (mubah) - so wie
der ausgeübte Geschlechtsverkehr (djima), um das sexuelle Bedürfnis zu
stillen. Auf die Frage (eines Prophetengefährten) „Einer von uns stillt seine
sinnlichen Begierden. Wie bekommt er dann Gotteslohn dafür?“
antwortete der Gesandte (saw): „Was sagst du, wenn er seine sinnliche
Begierden mit dem Verwehrten befriedigt hätte, wäre er nicht bestraft
worden?“ Mit dieser Antwort wurde ausgedrückt, dass man für den
Geschlechtsverkehr (in der Ehe) Gotteslohn erhält.
Sei es auch so, dass im Hadith die Befriedigung der sexuellen Begierden
gemeint ist, um die eigene Keuschheit zu bewahren…! So wie der Autor des
Werks Aschbah es erklärte, ist die Eheschließung (der Nikah) eine sunna
muakkada, und ist demzufolge von der Absicht abhängig. Im Anschluss wurde
Folgendes gesagt: „Was nun die einfach erlaubten (mubah) Handlungen
anbetrifft, ändern sich die Eigenschaften dieser je nach Absicht. Wenn mit
diesen die Erlangung von Stärke im Gottesdienst oder das Ausführen einer
gottesdienstlichen Handlung bezweckt wird, werden sie zu gottesdienstlichen
Handlungen (Ibadat). Dies gilt so z.B. für das Essen, Schlafen, Erlangung von
Besitz und Geschlechtsverkehr.“ Der Autor des Fath sagte Folgendes: „Ich
hatte vorher gesagt, wenn die Eheschließung nicht mit einer Absicht (zur
gottesdienstlichen Handlung) gemacht wird, wird sie mubah. Denn in diesem
Fall wäre der Zweck der Ehe ganz speziell die Befriedigung der sexuellen
Begierden. Die Tatsache ist normalerweise dem entgegengesetzt.“ Ich sage: In
ihr liegt Tugendhaftigkeit. Aus folgender Betrachtungsweise: Diese Person
hätte auf eine nicht legitime Art und Weise seine sexuellen Bedürfnisse
befriedigen können. Doch obwohl sie weiß, dass manchmal eine Ehe mit
73 Ibn Nüceym-El Bahru'r Raik-Kahire: 1311 C:3 Sh: 34.
74 El Ceziri-Kitabu'l Fıkh Ale'l Mezahibi'l Erbaa-Beyrut: 1969 C: 5 Sh: 7, Ayrıca Ibn
Abidin A.g.e. C: 5 Sh: 256, Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhû Gureri'l Ahkamİst:
1307 C: 1 Sh: 326
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
40
Problemen behaftet ist, liegt in der Entscheidung für die Eheschließung die
Absicht von der Unterlassung der Sünde verborgen.“75
75 Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 5 Sh: 256 vd.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
41
Die fundamentalen Elemente (arkan, Pl. von rukn)
des Ehevertrags
1089 In den Fatawa al-Hindiyat ist folgende Bestimmung verzeichnet: „Die
arkan bestehen lediglich aus dem Angebot und der Annahme des
Heiratsangebotes. So steht es auch im Kafi. Idjab (Heiratsangebot, welches
eine Annahme eines Heiratsantrages bedeutet) zeigt sich darin, dass
unabhängig von welcher Seite, d.h. Mann oder Frau, einer von beiden zuerst
die Worte „ich habe angenommen“ oder „ich heirate“ sagt. Die Annahme
hingegen ist die positive Antwort dieses Wortes, so steht es auch im Inaya.“76
Die hanafitischen Fuqaha haben sich im folgenden Urteil geeinigt: „Die
Eheschließung geschieht über die Bejahung (Affirmation) und Annahme
(idjab). Diese Bejahung (Affirmation) und die Annahme (idjab) werden mit
zwei Worten ausgedrückt, von denen beide in der Vergangenheitsform stehen
bzw. der eine in der Vergangenheitsform und der andere in MUZARI Form
(Gegenwartsform?) steht.“77
Zum Beispiel: „Ich habe dich als Ehemann oder Ehefrau angenommen“ oder
als Entgegnung auf den Satz „Eheliche dich mir“ folgender Satz „Ich habe
dich geehelicht“, „Habe dich als Ehefrau angenommen“, wenn dies so
geschieht, wird die Eheschließung gültig.78
76 Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 267
77 İmam-ı Kasani- El Bedaû's Senai fi Tertibi's Șerai-Beyrut: 1947 C: 2 Sh: 229,
ayrıca Șehy Abdulgani El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3 Sh: 3,
Ibn Abidin-A.g.e. C: 5 Sh: 260-262.
78 Günümüzde genellikle; "- Bunu eșliğe ve kocalığa kabul ediyor musun?" suali
sorulmakta, karșı tarafda "Ediyorum" demektedir. Bu ifadelerle nikâh mün'akid
olmaz!.. Dikkat edilmelidir.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
42
Die Voraussetzungen des Nikah
1090
1) Die Personen, die die Eheschließung beabsichtigen, müssen
zurechnungsfähig sein, die Pubertät erreicht haben und bezüglich der
Eheschließung Entscheidungsfreiheit genießen. Die Zurechnungsfähigkeit ist
bezüglich der Eheschließung eine grundlegende Voraussetzung. Das
Abschließen eines Ehevertrages ist bei einem Wahnsinnigen und einem Kind
nicht gültig. Die beiden übrigen Voraussetzungen hingegen sind die Fähigkeit
zum Vollziehen der Ehe und bei einem vernünftigen Kind das Vorliegen des
Einverständnisses des Vormundes für die Eheschließung. So steht es im Bedai.
2) Die Frau muss schariagemäß zu ehelichen erlaubt sein. Dies ist ebenfalls
eine der Voraussetzungen des Nikah. So steht es auch im Nihaya.
3) Es ist Voraussetzung, dass die zukünftigen Ehepartner (Mann wie Frau) die
gegenseitig ausgesprochenen Worte wahrnehmen können. Im Fatawa-i
KADIHAN steht es auf diese Weise. Die Eheschließung wird dennoch gültig,
wenn sie von beiden in unterschiedlichen Sprachen ausgesprochen wird. Dies
ist die bevorzugte Meinung. So wurde es auch im Mukhtaru’l Fatawa erwähnt.
4) Es ist bekannt, dass der Gesandte Allahs (saw) sagte: »Die Eheschließung
geschieht lediglich vor Zeugen.« sagte.79
5) Folglich ist es Voraussetzung, dass Zeugen vorhanden sind wenn geheiratet
wird. Alle unsere Gelehrten zählten das Vorhandensein von Zeugen, wenn
geheiratet wird, als eine Voraussetzung der Eheschließung. So steht es auch
im Bedai. Damit bei einer Eheschließung das Zeugnis der Zeugen gültig sein
kann, müssen diese folgende vier Bedingungen erfüllen:
a) Sie müssen Muslime sein
b) Sie müssen frei sein
c) Sie müssen bei Verstand sein
d) Sie müssen die Pubertät erreicht haben.
Vor Sklaven als Zeugen darf keine Ehe geschlossen werden. Es ist kein
Unterschied, ob diese mudabbar oder mukatab sind. Auch das Zeugnis von
Verrückten und Kindern gilt bei einer Eheschließung nicht als Zeugnis. Bei
einer muslimischen Eheschließung ist das Zeugnis eines Nichtmuslims nicht
gültig. So steht es auch im Bahru'r Raik.
5) Damit die Eheschließung gültig ist, müssen die Zeugen die Worte beider
Seiten (d.h von Mann und Frau) wahrnehmen können. So steht es auch im
Fathu’l Kadir. Das Vorhandensein von Personen, die die Worte beider Seiten
79 Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 2 Sh: 351.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
43
während einer Eheschließung nicht wahrnehmen (z.B. zwei Zeugen, die in
diesem Augenblick eingeschlafen sind), macht diese Ehe nicht gültig. So steht
es auch im Fatawa-ı Kadıhan.80
80 Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 267-268,
Ayrıca İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 1 Sh:
190, İmam Kasani-El Bedaiû's Senai fi Tertibi's Șerai-Beyrut 1974 C: 2 Sh: 230-231,
Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 2 Sh: 350-354 Șeyh Abdulgani El
Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab, Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 4, Molla Husraw-Dürerû'l
Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 3 Sh: (Not: İçinde yașadığımız
toplumda erkek ve kadın "Belediye Kayıt Sistemi" ile evlenmekte ve mahkeme
kanalıyla boșanmaktadır. Hangi dine mensub olursa olsun, hatta hiçbir dine inanmasa
dahi, T.C. vatandașı olan erkek ve kadın "Belediye Kayıt Sistemi"yle evlenebilir.
Meselâ: İslâm dini; mü'min bir kadının, bașka dinlerden olan erkeklerle evlenmesini
haram kılmıștır. Ayrıca "süt kardeșler" arasında nikah akdedilemez!.. "Belediye Kayıt
Sistemi'nde ise; farklı dinlerden olan iki vatandaș evlenebilir, süt kardeșliği engel
değildir!.. Dolayısıyla "Belediye Kayıt Sistemi"nde aranan șartlar T.C. kanunlarının
koyduğu șartlardır. Bu husus iyi bilinmelidir. Halk arasında "İmam nikâhı" tabiri
yaygındır. Bu "Ulû'lemr'e dayanan, ihtilaf halinde șer'i șerifin hüküm vereceği nikâh
anlamınadır."
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
44
Die Bestimmungen, die eine Eheschließung (nikah)
nach sich zieht
1091 Nachdem die Ehe auf eine authentische Weise (sahih) geschlossen
wurde, treten folgende Bestimmung zu Tage:
1) Die gegenseitige Nutznießung von Mann und Frau wird legitim. Ibn Abidin
(r.a.) zitiert Folgendes: „Eine der Bestimmungen der Eheschließung ist, dass
die gegenseitige Nutznießung beider Seiten voneinander legitim ist.“81
2) Die Entrichtung der Morgengabe (mahr) und die Gewährleistung des
Lebensunterhaltes (Haus bzw. Wohnung, Lebensmittel und Bekleidung) der
Frau werden zur Pflicht (fard) für den Ehemann.
3) Mann und Frau werden zu gegenseitigen Erben.
4) Der Mann verbietet (d.h. hat dazu das Recht und muss dies auch tun) der
Frau das Tragen von Bekleidungen, die nicht den schariagemäßen
Bestimmungen entsprechen.
5) Die Heirat mit einem Teil der Verwandten, die durch die Verschwägerung
der Heirat hinzugekommen sind, wird einem verwehrt (haram).
6) Für einen Mann, der mit mehr als einer Frau verheiratet ist, wird die
gerechte Behandlung zwischen den Frauen obligatorisch (wadjib).
7) Die Frau muss dem Wunsch ihres Mann nachkommen, wenn er sie zu
ehelichen Verkehr ins Bett einlädt. Wenn sie nicht gehorcht hat der Ehemann
das Recht, sie zurechtzuweisen. Der gegenseitige gute Umgang hingegen ist
erwünscht (mustahab). So steht es auch im Bahru'r Raik.82
81 Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 5 Sh: 249
82 Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 270
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
45
Das Einverständnis zur Heirat
1092 Die hanafitischen Rechtsgelehrten sind sich in folgendem Urteil einig:
„Die Frau, sei sie eine Frau oder Jungfrau, ist völlig frei, ihren Ehemann
(nach Belieben) zu wählen. Eine Frau, die zu einer Heirat ihre Erlaubnis und
ihr Einverständnis nicht gegeben hat, darf definitiv nicht geehelicht
werden.“83 Denn so erklärt Imam Marginani folgende Bestimmung: „Die Frau
ist frei und Ansprechperson der Gebote Allahs (Taklif). In diesem Fall hat
niemand das Recht die Frau unter Zwang zu setzen. Wenn der Vormund um
die Erlaubnis des Mädchens anfragt und es schweigt oder lächelt, gilt dies als
Einwilligung. Denn der Gesandte (saw) bestimmte: »Das jungfräuliche
Mädchen überlegt (in Gedanken). Falls es schweigt bedeutet dies, dass es
einverstanden ist.« Tatsächlich tritt im Schweigen ihre Zustimmung
(Wohlwollen) deutlich hervor. Denn sie kann sich schämen, ihren Willen zur
Heirat darzulegen bzw. zu äußern. Aber falls sie nicht einverstanden ist, wird
sie sich keinesfalls schämen, das Angebot abzulehnen. Das Lächeln hingegen
ist noch deutlicher als das Schweigen. Wenn sie aber weint, ist die Lage nicht
so. Denn das Weinen ist ein Hinweis, dass sie bezüglich der Angelegenheit
verärgert ist und hierzu keine Einwilligung gibt.“84
Nun gut, wie ist es aber, wenn die Frau eine Witwe (verwitwet oder
geschieden) ist? Die hanafitischen Fuqaha nahmen folgende Prophetenrede
des Gesandten (saw) »Solange mit einer Witwe nicht beratschlagt wurde,
wird keine Ehe geschlossen.«85 zur Grundlage und einigten sich im Urteil,
dass die Beratschlagung einer Witwe bezüglich einer Eheschließung nicht
schändlich ist. Dem gemäß ist nichts dagegen einzuwenden, dass eine Witwe
(verwitwet oder geschieden) „Ich möchte die Heirat oder nicht“ sagt.“86
Schließlich gilt, dass die Frau frei ist und Ansprechperson der Gebote Allahs
(gemeint sind die Taklif d.h. die Offerten Allahs). Sie darf außerhalb ihrer
Einwilligung definitiv nicht verheiratet werden. Falls sie außerhalb ihrer
83 (29) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 2 Sh: 2-4, Ayrıca İmam-ı Kasani-El
Bedaiû's Senai fi tertibi's Șerai-Beyrut: 1974 C: 2 Sh: 242, Ibn Hüman-Fethû'l Kadir-
Beyrut: 1315 C: 2 Sh: 395.
84 (30) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 1 Sh:
197.
85 (31) Sahih Müslim-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2 Sh: 1036 Had. No: 64 (1419)
86 (32) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 2 Sh: 401. Ayrıca Ibn
Münzir-Kitabû'l İcma-Sh: 52
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
46
Einwilligung verheiratet werden sollte, darf sie sich an den Qadi wenden und
die Ehe annullieren lassen.
1093 So wie die islamische Religion die gegenseitige Einwilligung als
fundamental betrachtete, sah sie es auch als grundlegend an, dass die
vermeintlichen Ehekandidaten und –kandidatinnen sich vor der Ehe sehen
dürfen, solange die schariagemäßen Grenzen und Bestimmungen gewahrt
bleiben. Denn so hielt Molla Husraw Folgendes fest: „Falls jemand eine Frau
ehelichen möchte, darf er die Frau betrachten, wie sehr er auch befürchtet,
dabei sexuelle Begierden zu empfinden. Denn es wurde überliefert, dass der
Gesandte (saw) folgende Empfehlung gab: »Wenn du eine Frau heiraten
möchtest, dann schaue sie dir auf jeden Fall (mutlaka) an…! Denn das
Sehen ist für das gegenseitige Verstehen angemessener.«87
1094 Imam Schafi’i (r.a.) erklärt folgendes Urteil: „Solange folgende zwei
Arten sich nicht vorfinden, ist der Geschlechtsteil der Frau verwehrt (haram).
Eine von diesen zwei Arten ist der NIKAH (die Eheschließung) und die
andere der Geschlechtsverkehr mit der Frau, die als Djariyah in den Besitz
übergegangen ist…! Diese sind die zwei grundsätzlichen Wege und Arten
(Wesen) die Allah erlaubt hat.“88 Folglich ist die lediglich einseitige
Einwilligung nicht ausreichend. Eine schariagemäße Verbindung ist
kategorisch notwendig. Die islamische Religion hat den Zustand bzw. die
Eigenschaften der Frauen, mit denen die Ehe für ewig oder befristet nicht
erlaubt ist, dargelegt. Nun möchten wir diese Thematik erörtern.
87 (33) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1 Sh:
314, Ayrıca Hadis-i Șerif için / Mansur Ali Nasıf-Taç Tercemesi-İst: 1978.
88 (34) İmam-ı Șafii-Er Risale-Kahire: 1979 (2. Bsm.) Sh: 344 Madde: 931
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
47
Die zu heiraten verwehrten Frauen
1095 Im Qur’ân al-Karîm wurde folgendes Gebot offenbart: »22.Und
heiratet keine Frauen, die eure Väter geheiratet hatten, es sei denn, es
geschah bereits zuvor. Wahrlich, es ist eine Schande und ein Abscheu und
ein übler Weg.
23.Verboten sind euch (zur Heirat) eure Mütter, eure Töchter, eure
Schwestern, eure Vaterschwestern und Mutterschwestern, eure
Brudertöchter und Schwestertöchter, eure Nährmütter, die euch gestillt
haben, und eure Milchschwestern und die Mütter eurer Frauen und eure
Stieftöchter, die in eurem Schutze sind, von euren Frauen, mit denen ihr
(die eheliche Beziehung) vollzogen habt. Habt ihr diese jedoch noch nicht
mit ihnen vollzogen, so ist es keine Sünde. Ferner die Ehefrauen eurer
Söhne aus eurer Abstammung, und ihr sollt nicht zwei Schwestern
zusammen haben, es sei denn (es ist) bereits geschehen. Seht, Allah ist
Allverzeihend und Barmherzig.
24.Und (verwehrt sind euch) verheiratete Frauen außer denen, die ihr von
Rechts wegen besitzt. Dies ist Allahs Vorschrift für euch. Und erlaubt ist
euch außer diesem, dass ihr mit eurem Geld Frauen begehrt, zur Ehe und
nicht zur Hurerei. Und gebt denen, die ihr genossen habt, ihre Brautgabe.
Dies ist eine Vorschrift; doch soll es keine Sünde sein, wenn ihr über die
Vorschrift hinaus miteinander eine Übereinkunft trefft. Seht, Allah ist
Allwissend und Allweise.«89
1096 DIE IHRER ABSTAMMUNG WEGEN ZU EHELICHEN
VERWEHRTEN FRAUEN: Die wegen ihrer Abstammung zu ehelichen
verwehrten Frauen sind Folgende: Mütter, Töchter, Schwestern, Tanten
(väterlicher- und mütterlicherseits), die Töchter der Brüder und die Töchter
der Schwestern…! Der Geschlechtsverkehr und die Ehelichung dieser sind auf
ewig verwehrt (haram). Mit den Müttern ist die Ehe gemeint, die die Ehe mit
der eigenen Mutter, oder die Ehe mit den Großmüttern väterlicher- oder
mütterlicherseits, wie weit diese auch (in aufsteigender Folge) weitergehen
sollte. Die Mädchen oder Jungen, die aus den eigenen Nachfahren kommen,
wie die Töchter der Töchter oder die Söhne der Söhne, wie weit das in
absteigender Folge auch immer gehen sollte, gelten als die eigenen Töchter
oder Söhne. Als Schwestern gelten Folgende, wenn sie vom gleichen Vater
und der gleichen Mutter stammen; nur vom gleichen Vater oder nur von der
89 (35) En Nisâ Sûresi: 22, 23, 24.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
48
gleichen Mutter abstammen. Die Töchter der eigenen Brüder und Schwestern,
d.h. die Neffen und Nichten…! Alle diese, wie weit sie auch nach unten
reichen, deren Ehelichung ist verwehrt (haram). Die Tanten unterteilen sich in
drei Gruppen:
a) Die Tanten, die von der gleichen Mutter und vom gleichen Vater
abstammen.
b) Die Tanten, die vom gleichen Vater abstammen.
c) Die Tanten, die von der gleichen Mutter abstammen.
Denn die Tanten (Schwestern väterlicherseits) des Vaters, der Mutter und
Großmütter gelten dem Urteil nach als Tanten, wie sehr sie auch in
aufsteigender Folge liegen sollten. Die Tanten (Schwestern mütterlicherseits),
deren Vater und Mutter gleich sind, oder deren Vater gleich ist, oder deren
Mutter gleich ist, die Tanten (Schwestern mütterlicherseits) der Väter und die
Tanten (Schwestern mütterlicherseits) der Mütter sind (zu ehelichen) verwehrt
(haram). So steht es auch im Sarahsis MUHIYT.90
1097 DIE WEGEN DER MILCH ZU EHELICHEN VERWEHRTEN
FRAUEN: Es ist bekannt, dass der Gesandte (saw) Folgendes sagte: »Das,
was der Abstammung wegen verwehrt ist, ist auch dem RADÂ wegen (des
Milch säugens wegen) verwehrt.«91 Die hanafitischen Fuqaha haben sich in
folgendem Urteil geeinigt: „Wenn ein wenig oder viel von der Milch der
säugenden Frau in den Magen des saugenden Kindes gelangt, kommt die
Verwehrtheit der Ehelichung (dieser Amme) zustande. Mit wenig ist die
Kenntnis davon gemeint, dass die Milch in den Magen gelangt ist.“92 Doch hat
auch das Säugen eine bestimmte Frist. Der Gesandte (saw) sagte: »Nachdem
das Kind von der Milch entwöhnt wurde, gibt es keine
Milchgeschwisterschaft.«93 Die Zeit für das Stillen beträgt gemäß der Ansicht
von Imam Azam Abu Hanifa (rh. A.) dreißig Monate (2½ Jahre), der Ansicht
der beiden Imame (Schüler von Abu Hanifa) nach vierundzwanzig Monate (2
Jahre). Wenn die Zeit des Stillens vorüber ist, kommt keine Verwehrtheit der
Ehelichung wegen des Milchsäugens zustande. Zum Beispiel, wenn ein
dreijähriges Kind von irgendeiner Frau gestillt werden sollte, gilt diese Frau
dem Urteil nach nicht als Milchmutter. Jedoch ist sie für das Milchkind
90 (36) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 273.
91 (37) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 2 Sh: 360 vd.
92 (38) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 1 Sh:
93 (39) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1 Sh:
355.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
49
legitim. Wenn eine rechtsfähige Person die Milch irgendeiner Frau saugen
sollte, gilt sie als sich versündigt. Denn die Milch gilt als ein Bestandteil des
Menschen. Einen Bestandteil eines Menschen zu essen hingegen ist verwehrt
(haram).94
1098 DIE WEGEN DER VERSCHWÄGERUNG ZU EHELICHEN
VERWEHRTEN FRAUEN: Die wegen der Verschwägerung zu ehelichen
verwehrten Frauen unterteilen sich in vier Gruppen:
A) Die Mütter ihrer Ehefrauen (also die Schwiegermütter) und deren
Großmütter väterlicher- und mütterlicherseits, unbedeutend wie sehr in
aufsteigender Folge.
B) Ein Mann darf die Töchter seiner Frau und deren Töchter, unbedeutend wie
sehr in absteigender Folge, nicht ehelichen. Jedoch muss bei dieser
Bestimmung die Voraussetzung berücksichtigt werden, dass der Mann mit der
Frau (damit ist die Mutter der Töchter gemeint) vorher Geschlechtsverkehr
gehabt haben muss. So steht es auch im Hâwil Kudsi. Es ist gleich, ob die
Töchter der Ehefrau sich beim Ehemann vor Ort befinden oder nicht. So steht
es auch im Kadıhan’s Kommentar Djamiûs Sağir. Unsere Gelehrten haben
bezüglich der Verwehrtheit der Tochter der Ehefrau, die von einem anderen
Mann ist (also die Stieftochter), ihre Privataudienz auf die gleiche Stufe, wie
die des Geschlechtsverkehrs gestellt.
C) Bir kimsenin; oğlunun, oğlunun oğlunun, kızının oğlunun-kendileriyle
halen nikâhlı bulunmayan- karılarını alması da haramdır. Wie sehr man damit
in absteigender Folge gehen sollte und wie sehr sie auch mit ihren Frauen
Geschlechtsverkehr gehabt haben sollten oder auch nicht, die Ehelichung
dieser Frauen ist dieser Person verwehrt (haram). Außer die Frau, von der sich
sein Sohn geschieden hat, ist davon ausgenommen. So steht es auch im
Sarahsis Muhıyt.
D) Die Ehefrauen der Großväter väterlicher- oder mütterlicherseits, in
aufsteigender Folge, zu ehelichen oder der Geschlechtsverkehr mit ihnen ist
auf ewig verwehrt (haram). So steht es auch im Hawi'l Kudsi'de.95
1099 DIE EHELICHUNG EINER PERSON MIT MEHR ALS VIER
FREMDEN FRAUEN: Für den freien Mann ist die Ehelichung von lediglich
vier freien Frauen und Djariyah erlaubt. Das bedeutet, dass ein freier Mann
nicht mehr als vier Frauen ehelichen darf. Denn Allah Taala gebot: »…so
94 (40) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 1 Sh:
191.
95 (41) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh:
274.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
50
heiratet, was euch an Frauen gut ansteht, zwei, drei oder vier;…«96. Daher
verbietet die traditionsgemäße Bestimmung die Ehelichung von mehr als vier
Frauen.“97 Die islamischen Ulama erklärten diesbezüglich, dass die
Eheschließung zur Vermehrung der Gemeinschaft des Propheten Muhammad
(saw) und zur Stärkung gegen die Beigesellung (Schirk) führt, daher dem
Urteil nach eine gottesdienstliche Handlung (Ibadat) ist.98 Im Fatawa al-
Hindiyat ist folgendes Urteil verzeichnet: „Die freien Männer haben das Recht
von den freien Frauen oder den Djariya vier zu ehelichen. So steht es auch im
Hidaya. Ein Sklave darf von den Freien oder den Djariya zwei Frauen
ehelichen. So steht es auch im Bahru-r Raik. Wenn jemand hintereinander fünf
Frauen ehelichen sollte, bleibt die Ehe der vorherigen Frauen bestehen, die
fünfte Ehe hingegen ist ungültig.“99
1100 DIE EHELICHUNG EINER PERSON MIT FRAUEN, DIE SICH
GEGENSEITIG MAHRAM SIND: Es steht fest, dass der Gesandte (saw)
Folgendes befahl: »Wer an Allah und an den Jüngsten Tag glaubt, der soll
sein Wasser (Sperma) nicht in der Gebärmutter zweier Schwestern
vereinen.«100 Die hanafitischen Fuqaha sind sich in folgendem Urteil einig:
„Zwei Schwestern dürfen nicht zu gleicher Zeit geehelicht sein. Auch dürfen
nicht zwei Djariya, die Schwestern sind, in einem Geschlechtsverkehr geeint
werden. Es ist gleich ob deren Schwesternschaft aus ihrer gemeinsamen
Herkunft oder der Milch (also der Milch der gleichen Amme) herrührt. Es ist
einer Person nicht gestattet, dass er seine Frau und ihre Tante, die Tante der
Herkunft nach oder der Milch nach, unter der gleichen Ehe vereinigt.“101
1101 DIE EHELICHUNG MIT EINER DJARIYA NEBEN EINER
FREIEN FRAU ODER DIE EHELICHUNG BEIDER AUF EINMAL: Die
hanafitischen Fuqaha nahmen zur Grundlage, dass jemand, der mit einer freien
96 En Nisâ Sûresi: 3
97 (42) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1 Sh:
332.
98 (43) Maalesef günümüzde "ideolojik kaynakların tesirinde kalan bazı müslümanlar;
dört kadınla evlenmeyi çok kerih bulmaktadır. Allahû Teâla (cc)'nın "Helal" klıdığını;
"Haram" ilan eden kimse, kafir olur. Çünkü bu kimse, muhkem nass'ları
yalanlamıștır!.. "Kasm" bahsinde bu konu üzerinde duracağız.
99 (44) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 277.
100 (45) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 2 Sh: 360.
101 (46) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 277,
Ayrıca İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 1 Sh:
192.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
51
Frau verheiratet ist, eine Djariya nicht heiraten darf.102 Denn bezüglich der
Gleichstellung ist die freie Frau überlegener. Der Gesandte (saw) sagte: »Eine
Djarijah darf nicht auf eine freie Frau geehelicht werden.«103 Lediglich
wenn er über teserri akdi eine Djariya ehelicht, später eine freie Frau heiratet,
ist sie gültig.
1102 DIE FRAUEN, DEREN EHELICHUNG WEGEN DEM RECHT
ANDERER VERWEHRT IST: Es ist nicht erlaubt, dass jemand eine Frau
heiratet, die schon mit jemand anderem in einer ehelichen Bindung steht.
Gleichfalls ist auch die Ehelichung einer Frau, die sich in der Wartezeit
(Iddat104) befindet, nicht gestattet. Es ist gleich, ob diese Wartezeit (Iddat) aus
dem Tod ihres Ehemannes, einer ungültigen Ehe oder einer zweifelhaften Ehe
herrührt. Das heißt, aus welchem Grund auch immer, eine Frau die ihre
Wartezeit abwartet, darf nicht geehelicht werden.105
1103 DIE FRAUEN, DEREN EHELICHUNG AUS GRÜNDEN DER
BEIGESELLUNG (SCHIRK) VERWEHRT IST: Im Qur’ân al-Karîm wurde
folgendes Gebot offenbart: »221.Und heiratet keine Götzenanbeterinnen,
ehe sie glauben. Und eine gläubige Dienerin ist besser als eine
Götzenanbeterin, mag sie euch auch noch so gut gefallen. Und verheiratet
nicht (gläubige Frauen) mit Götzenanbetern, ehe sie glauben. Und ein
gläubiger Diener ist besser als ein Götzenanbeter, mag er euch auch noch
so gut gefallen. Jene rufen zum Feuer, doch Allah ruft zum Paradies und
zur Verzeihung mit Seiner Erlaubnis und macht den Menschen Seine
Zeichen klar, damit sie Seiner gedenken mögen.«106
Im Durri'l Mukhtar ist folgendes Urteil verzeichnet: „Eine Götzendienerin
ehelichen ist nach übereinstimmender Ansicht der Gelehrten (Idjma) haram."
Während Ibn Abidin (r.a.) diesen Text kommentiert, bezieht er das Wort
Wathani („Götzendiener“) auf die „Anbetung von Götzen“. Ein Götze (arab.
wathan) ist eine Statue, die in Menschengestalt eine Körperform hat und die
aus Holz, Stein oder Silber gefertigt wurde. Die Pluralform lautet „awthan“.
102 (47) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1 Sh:
192.
103 (48) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 1 Sh:
194.
104 Die vom Islam einer verwitweten od. geschiedenen Frau bis zur
Wiederverheiratung vorgeschriebene Wartefrist von vier Monaten und zehn Tagen
(für eine Witwe) bzw. drei Reinigungsperioden (für eine geschiedene Frau); (Koran,
Sure 2, 228 bzw. 234)
105 (49) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 280.
106 (50) El Bakara Sûresi: 221.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
52
Sanam hingegen hat keine Körperform. Die Sprachgelehrten unterschieden
beide auf folgende Weise: Einige meinten, es bestünde zwischen beiden kein
Unterschied, andere hingegen sagten, dass alles andere als die Form (Gestalt)
als wathan bezeichnet werden kann. So wurde es auch im Bidaya gesagt.
Nahir. So wie es im Fatih dargelegt wurde gehören die Sonnenanbeter,
Sternenanbeter und diejenigen, die die Formen anbeten, die ihnen gefallen und
die Mu‘attila (eine Sekte, die die Gotteseigenschaften verleugnen), die
ZINDIKA (ZINDIK), die BATINI, die IBAHACILAR zu den Anbetern von
Götzenstatuen. Im Kommentar von Veciz wurde gesagt: „Jede Schule des
Kufurs der Ungläubigen gehört zu den Anbetern von Götzenstatuen.“ Ich sage,
dazu gehören auch die Durzi, Nusayri und die Tayamina. Es ist nicht erlaubt,
Frauen von diesen zu ehelichen, noch diesen Frauen zur Ehe zu geben und das
von ihnen geschlachtete Fleisch zu essen. Denn sie verfügen nicht über
himmlische Bücher (Offenbarungsbücher).“107 Nun fragen wir einmal,
verfügen Leute, die an verschiedene Ideologien, gleich zu Anfang der
Kommunismus, glauben, über Offenbarungsbücher? Jeder Zugehörige zu einer
Ideologie verrichtet seine Ibadat vor der Statue des Begründers seiner
Ideologie…! Der Vater eines gläubigen Mädchens, der an irgendeine der
Ideologien des Unglaubens glaubt, verliert seine Vormundschaft „Walayat
(walaya)“ über seine Tocher. Imam Marginani (rh.a.) hält folgende
Bestimmung fest: „Der Kafir hat über den Gläubigen kein
Vormundschaftsrecht (Wilayat). Denn Allah taala gebot: »… Allah wird
niemals den Ungläubigen die Oberhand über die Gläubigen geben.«108 Aus
diesem Grund ist das Zeugnis eines Kafir über einen Muslim nicht
akzeptabel.“109
Im Fatawa al-Hindiyat ist folgendes Urteil verzeichnet: „Die Ehelichung mit
MADJUSI und GÖTZENANBETERN ist nicht erlaubt. So steht es auch im
Siracû'l Vehhac. Die Götzen-, Sonnen- und Sternenanbeter, die ZANADIKE,
die schöne Bilder machen und diese anbeten, die Angehörigen der
BATINIYYA, IBAHIYA und SAIRA, deren Schulen sich in den
Glaubensgrundlagen auf den Kufur stützen, gehören zu dem Kreis derer, deren
Ehelichung nicht erlaubt ist. So steht es auch im Fathû'l Kadir. Mit einer
götzendienerischen oder MADJUSI Frau ist der Geschlechtsverkehr wegen
mulk-i yamin (teserri akdi) nicht gestattet. Es ist den muslimischen Männern
die Ehe mit Frauen der Ahl-i Kitab gestattet, seien diese HARBI oder Dhimmi
(zimmi) oder Djariya. So steht es im Muhiyt von Sarahsi. Diesbezüglich ist es
aber besser nicht so zu handeln, das heißt, diese nicht zu ehelichen und
107 (51) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 Sh: 336-337.
108 En Nisâ Suresi: 141
109 (52) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965
C: 1 Sh: 199.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
53
solange keine Notwendigkeit dazu besteht, nicht von dem zu essen, was sie
geschlachtet haben. So steht es auch im Fathû'l Kadir.“110
1104 DIE FRAUEN, DEREN EHELICHUNG AUS GRÜNDEN DER
SCHEIDUNG VERWEHRT IST: Im Qur’ân al-Karîm wurde folgendes
Gebot offenbart: »229.Die Scheidung ist zweimal. Dann (sollen die Männer
die Frauen) in angemessener Weise behalten oder im Guten entlassen.
Und es ist euch nicht erlaubt, irgend etwas von dem zurückzunehmen,
was ihr ihnen (als Brautgabe) gegeben habt, …«111 Die hanafitischen
Fuqaha einigten sich in folgendem Urteil: „Es ist jemandem nicht erlaubt, eine
freie Frau zurückzuerhalten (wieder zu ehelichen), die er zuvor drei Mal
geschieden hat, solange sie nicht einen anderen Mann geehelicht hat.“112
1105 DIE SONSTIGEN THEMEN BEZÜGLICH DIESER
ANGELEGENHEITEN: Die Zeitehe (Mut’a-Ehe) ist ungültig.113 Ein
Heiratsangebot an eine Frau, deren Ehelichung schariagemäß legitim ist, in
folgender Form: „Im Gegenzug für Besitz möchte ich einen Monat lang
Nutzen an deinen weiblichen Seiten haben“ ist vor den Augen der Ahl-i Sunna
wa’l Djamaat Mudjtahid-Imame ungültig, wenn die Frau zustimmen sollte und
dadurch eine (verbotene) Zeitehe zustande kommen sollte. Der Gesandte
(saw) verwehrte die Zeitehe und sagt Folgendes: »O ihr Menschen, ich hatte
euch (einst) die Mut’a-Ehe (Zeitehe) erlaubt. Achtet darauf, Allah Taala
hat die Zeitehe mit zum Tage der Auferstehung verwehrt (haram).«114
Gemäß einer Überlieferung von Imam Malik (rh.a.) von Ali (r.a.) mit einer
sicheren Überlieferungskette (sanad), sagte Imam Ali (r.a.): »Der Gesandte
(saw) verbot den Frauen die Zeitehe und den Verzehr von Eselfleisch.«115
Tatsächlich ist die die Mut’a Ehe, d.h. die Zeitehe, eine Form der Ehe, die
ohne das Vorhandensein irgendeines Scheidungsspruches (sobald eine Zeitfrist
abläuft) ohne die Rede über irgend eine Erbangelegenheit zwischen den
beiden Seiten, ungültig wird.116 Die vorübergehende Ehe (muwakkat nikah),
110 (53) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 281.
111 (54) El Bakara Sûresi: 229.
112 (55) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 6 Sh: 88 vd, Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 282.
113 (56) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 1 Sh:
195, Ayrıca İmam-ı Kasani-El Bedaiû'l Gayb-İst: 11974 C: 10 Sh: 51.
114 (57) Fahrüddin-i Razi-Mefatihû'l Gayb-İst: 1308 C: 10 Sh: 51.
115 (58) Fahrüddin-i Razi-Mefatihû'l Gayb-İst. 1308 C: 10 Sh: 51, Ayrıca Sahih
Müslim-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2 Sh: 1027 Had. No: 29 (1407) K. Nikâh. Bab: 3.
116 (59) İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 2 Sh: 273.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
54
die der Mut’a Ehe (Zeitehe) aus vielerlei Hinsicht ähnelt, ist ebenfalls
ungültig.117
117 (60) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 2 Sh: 385-386, Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 195.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
55
Die Vormundschaft und die Angemessenheit bei der
Eheschließung
1106 Betrachten wir zuerst die Begriffe Wali und Walayat. Die lexikalische
Bedeutung von wali ist sahib118, was im Deutschen die Bedeutungen 1.
Eigentümer, Besitzer, Herr, etwas besitzen oder mit etwas begabtsein; 2.
Schutz-, Schirmherr, Gönner, Protektor hat und der Gegensatz, der
Widersacher des Feindes119.
Traditionsgemäß ist ein Wali jemand, der um Allah Taala weiß.
Bekanntlich gilt die Eheschließung mit einer rechtsfähigen, freien Frau, ohne
das Vorhandensein des Vormundes (bsp. der Eltern) als abgeschlossen.120
Lediglich bei der Eheschließung von kleinen Kindern, von Personen, die
geistesschwach sind und der Sklaven, ist wegen der Gesundheit (SIHHAT) der
Eheschließung die Erlaubnis des WALI notwendig.121 Denn diese befinden
sich in einer Lage der Hilflosigkeit. Sie können die Zustände, die sich zu
ihren Gunsten oder Ungunsten vorfinden, nicht völlig begreifen. Die
hanafitischen Fuqaha einigten sich in folgendem Urteil: „Aus folgenden
Gründen kommt das Recht auf Vormundschaft (Walayat) zustande:
1. KARABAT (Über die Verwandtschaft).
2. WAlâAt (Herren, Gebieter efendilik).
3. Das Imamat (Ulû’l Amr und dessen Stellvertreter).
4. Malikiyat (Besitzersein, Besitzrecht).“122
Ibn Abidin erläutert folgende Bestimmung: „Walayat ist die Durchsetzung des
eigenen Wortes über andere, ob diese es möchten oder nicht. Dieses Wort ist
die fiqhgemäße Definition der WALAYAT. Denn schließlich wurde es im
Bahır auf diese Weise gesagt. Ansonsten ist ihre lexikalische Bedeutung
„Liebe“ und „Beistand“. Denn so wurde es auch im Muğrib erklärt.123
118 (61) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1 Sh:
334.
119 (62) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C:5 Sh: 357.
120 (63) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 2 Sh: 391.
121 (64) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C:1
Sh:334, Ayrıca İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire:1965
C:1 Sh:198.
122 (65) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 233,
Ayrıca İmam-ı Serahsi-El Mebsut-C: 4 Sh: 212, El Mevail El İhtiyar-C: 3, Sh: 94.
123(66) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 Sh: 358.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
56
1107 Im Rahmen der Frage „Ist die Erlaubnis des Vormundes (Wali) eine
Bedingung der Eheschließung?“ kamen die Ahl-i Sunna wa’l Djamaat zu
unterschiedlichen Ergebnissen. Die hanafitischen Fuqaha sind sich im Urteil
einig, dass die Erlaubnis des Wali keine Voraussetzung des Nikah (der
Eheschließung) ist. Diesbezüglich gilt folgendes Prinzip: Jeder, der von
seinem Besitz veräußert, veräußert auch von seinem selbst. Wer von seinem
Besitz nicht veräußern kann (Bspw.: Kleinkind, Sklave und ein Verrückter),
der kann auch nicht vom Selbst veräußern. Während Ibn Abidin (r.a.) die
Angelegenheit von der Erlaubnis des Vormundes erklärt, erläutert er das
Wesen der diesbezüglich vorliegenden Ahadith auf folgende Weise: Was nun
den Hadith »Welche Frau auch immer ohne die Erlaubnis des Wali
(Vormundes) verheiratet wird, deren Eheschließung ist ungültig, deren
Eheschließung ist ungültig.« anbetrifft, obgleich schon TIRMIZI sagte, dass
dieser Hadith hasan ist. Außerdem existiert noch folgender Hadith: »Ohne
(die Erlaubnis des) Wali (der Vormundschaft) gibt es keine
Eheschließung.« Diesen überlieferten Abû Dawûd und andere. Diese sind
neben dem Hadith des Propheten (saw) »Die Frau ohne Ehemann hat mehr
Recht sich zu vermählen, als ihr Wali (Vormund).« sekundär. Diesen letzten
Hadith überlieferten Muslim, Tirmizi, Nasai und Imam Malik in seinem
Muwatta. Eine Frau ohne Mann kann verwitwet, geschieden oder jungfräulich
sein. Der Vormund solch einer Frau kann nur mit ihrer Einwilligung eine
Eheschließung angehen. Der Hadith zeigte, dass die Frau eher berechtigt ist
eine Ehe zu schließen als ihr Vormund für sie. Dieser Hadith wird bevorzugt,
weil seine Überlieferungskette stärker und dieser übereinstimmend als
authentisch (sahih) eingestuft wurde. Die ersten Ahadith sind nicht so. Denn
diese sind entweder schwach (Dhaif) oder hasan. Oder man versucht aus der
Sicht der Bestimmung die Mitte zu finden. Oder man kommentiert »…es gibt
keine Eheschließung.« als die Unvollständigkeit der Eheschließung. Oder mit
wali ist die Person gemeint, von der die Erlaubnis der Eheschließung abhängig
ist, d.h. um zu verhindern, dass ein Kafir eine muslimische Frau heiratet. Eine
altersschwache oder geistesgestörte Frau verheiratet man lediglich mit der
Erlaubnis einer Person, der die Vormundschaft über einen Sklaven und Djariya
hat. Mit ungültig ist gemeint: velinin kızı dengi olmayana vermesini sahih
görmeyenlerin kavline göre kelimenin hakikatidir. Oder das Urteil gemäß
denjenigen, die sie als authentisch betrachten. In den mutlak nass sind all
diese verzeichnet. Diese zu begehen (d.h. die Erlaubnis vom Wali einzuholen),
um die MURAZA fernzuhalten, wird wadjib. Der vollständige Wortlaut
diesbezüglich wurde im Fatih erläutert.“124
124 (67) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C:5 Sh: 360.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
57
1108 Der Gesandte (saw) hielt um die Hand unserer Mutter Aisha (r.a.) bei
ihrem Vater Abu Bakr (r.a.) an, als sie noch sechs Jahre, einer anderen
Überlieferung nach neun Jahre alt war und ihre Ehe wurde geschlossen.125 Die
hanafitischen Fuqaha einigten sich darin, dass der folgende Hadith: »Die
Eheschließung gehört dem ASABADEN126 Vormund (Wali) an.« die
Beweisquelle für den Zwang auf Kinder ist.127 Denn im Asabanden ist die
Barmherzigkeit und sich gegenseitig das Beste wünschen schon als
Veranlagung vorhanden. Denn schließlich wünscht sich jeder Vater, dass sein
Kind gewiss glücklich ist.
1109 Der ungläubige Vater hat kein Vormundschaftsrecht über seine
muslimische Tochter.128 Bezüglich des Fasiq besteht IHTILAF…! Falls er
seine Tocher mit einer Person zu verheiraten versucht, mit weniger Mahr als
vom mahr-i misil und mit einer Person, die ihr nicht gleich ist bzw. auf gut
Deutsch nicht das Wasser reichen kann, darf der Qadi (der Richter der gemäß
der Scharia urteilt) den Fasiq Vater Einhalt gebieten! Falls er sie aber mit
einer ihr ebenbürtigen bzw. angemessenen Person verheiratet und besondere
Sorgfalt bezüglich mahr-i misil an den Tag legt, ist dessen Walayat, also seine
Vormundschaft wegen des Maslahat gültig.
1110 Eine der Angelegenheiten, die beim Nikah (der Eheschließung)
beachtet werden müssen, ist die Ebenbürtigkeit, arabisch Kafaat. Im Durri’l
Mukhtar wird festgehalten, dass „Kafaat“ ein aus dem KAFAA Verb
entlehntes MASTAR ist. Es bedeutet ebenbürtig sein (passen, gleichwertig,
gleichstehend sein) im Sinne von angemessen sein. Hiermit ist spezielle
Angemessenheit bzw. Ebenbürtigkeit gemeint. Oder die Frau sollte unter dem
Mann stehen, die sie zu heiraten beabsichtigt. Damit die KAFAAT (die
Angemessenheit, die Ebenbürtigkeit) für die Eheschließung gültig oder sahih
(authentisch) sein kann, nikâhın bașında erkek tarafından muteberdir. Denn
eine ehrenvolle Frau hält sich zurück, einem niedrigstehenden Mann zu
Diensten zu sein. Daher wird die KAFAAT von Seiten der Frau nicht
berücksichtigt. Denn es ist der Ehemann der die Frau ehelicht. Die
Gewöhnlichkeit bzw. die Unterstellung der Frau verletzt den Mann nicht. Dies
ist laut der authentischen Überlieferung so, gemäß der Ansicht aller
125 (68) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty. C: 4 Sh: 212.
126 va. isol. Pl. die Verwandten väterlicherseits bzw. der Verwandtschaft wo
gegenseitig das Erbe zufällt.
127 (69) El Mavsili El İhtiyar-C: 3 Sh: 94, Ayrıca Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut:
1315 C: 2 Sh: 407.
128 (70) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 1 Sh:
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
58
Imame.“129 Die hanafitischen Fuqaha hoben hervor, dass der Ehemann
bezüglich seiner Abstammung, des Islams, seiner „Freiheit“, seines
Vermögens, seines Handwerks (die Fähigkeit auf den Gebieten wie Kunst,
Handel, Landwirtschaft und anderen) und Frömmigkeit nicht unter der Frau
stehen sollte, die er zu heiraten beabsichtigt.130 Wenn die Frau auf diesen
Gebieten dem Ehemann überlegen sein sollte, wird die Sicherstellung des
Familienglücks schwierig! Die Eigenschaft Kafaat (die Ebenbürtigkeit/
Angemessenheit) sucht man vor der Eheschließung beim Mann.131 Nach dem
Nikâh besteht man nicht mehr auf dem kafaat.
1111 Eines ist gewiss, der über das Wissen und fromme Taten erworbene
Adel bzw. vornehme Abstammung ist wichtig. Im Qur’ân al-Karîm wurde
Folgendes offenbart: »9.Ist etwa jener, der zu Allah in den Nachtstunden -
sich niederwerfend und stehend - betet, der sich vor dem Jenseits fürchtet
und auf die Barmherzigkeit seines Herrn hofft (einem Ungehorsamen
gleich)?«132 Und in einer anderen Aya wurde »…Allah wird die unter euch,
die gläubig sind, und die, denen Wissen gegeben wurde, um Rangstufen
erhöhen…«133 offenbart und auf diese Weise mit dem Wissen, dem Glauben
und frommen Handlungen die Rangstufen erhöht. Ein gläubiges und frommes
Mädchen ist einem FASIQ Mann nicht angemessen.134
Denn schließlich wurde im Fatawa al-Hindiyat auch folgende Bestimmung
festgehalten: „Ein FASIQ135 Mann ist bezüglich der Ebenbürtigkeit einer
frommen Frau nicht angemessen. So steht es auch im Madjma. Wenn jemand
seine Tochter in jungen Jahren jemanden zur Ehe gibt, der säuft oder
andersartige schlechte Angewohnheiten haben sollte, im Glauben, dieser wäre
eine gute Person, und über diese Angewohnheiten erst im Nachhinein erfahren
sollte und das Mädchen die Pubertät erreichen und sagen sollte: „Ich bin nicht
mit dieser Ehe einverstanden!“ ist diese ungültig, auch wenn ein Großteil des
129(71) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C:5 Sh: 422.
130 (72) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 290-
294, Ayrıca İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 5 Sh: 22-30.
131(73) İmam-ı Kasani-El Bedaiü's Senai fi tertibi's Șerai-Beyrut: 1974 C: 2 Sh0: 320.
132 (74) Ez Zümer Sûresi: 9.
133 (75) El Mücadele Sûresi: 11.
134 (76) İmam-ı Kasani-El Bdeaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 2 Sh: 320, Ayrıca Ibn
Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 2 Sh: 422.
135 Wer die religiosen Vorschriften nicht beachtet 2.ungläubig, gottlos, ruchlos, infam
3.ausschweifend, liederlich
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
59
Umfeldes des Ehemannes fromme Menschen sein sollten. Und diesbezüglich
sind sich unsere Ulama einig. So ist es auch im Zahiriyya.“136
1112 Ibn Abidin erwähnt folgendes Urteil: „Hasab (arabisch) ist die
Aufzählung der zu rühmenden Eigenschaften der Väter. Dies hat Halabi von
Kamus überliefert. Das heißt, es ist mustahab, dass die Väter und die
Großväter bezüglich der Ehrenhaftigkeit, Frömmigkeit und Freigiebigkeit
unterhalb der des Ehemannes stehen. Wenn die Frau bezüglich der Stellung,
Überlegung und des Vermögens unterhalb ihres Ehemannes steht, gehorcht
sie ihrem Ehemann und schätzt ihn nicht gering. Im gegenteiligen Fall sieht
sie sich ihm überlegen. Im Fatih wird Folgendes gesagt: „In einem Hadith,
den Tabarani von Anas (r.a.) überlieferte, heißt es: »Wer auch immer eine
Frau ihrer Stellung wegen heiratet, der verstärkt, dass Allah diesen
erniedrigt. Wer auch immer eine Frau ihrer Abstammung wegen heiratet),
Allah vermehrt/steigert dessen Gemeinheit (Niedrigsein) ve her kim bir
kadını gözünü (zinadan) yummak, namusunu korumak veya akraba
hakkına, riayet etmekten bașka bir maksatla almazsa, Allah kadını ona
onu kadına mübarek kılar"«. Der Autor von Bahır (Bahır sahibi) fügte hinzu
(șunu da ziyade etmiștir): Kadınların dünürlüğü ve mesarifi en sade olanını
seçer. Es ist noch besser eine Jungfrau zu heiraten. Denn in einem Hadith
heißt es: »Schaut, dass ihr die Jungfrauen ehelicht. Denn ihre Münder
sind süß, ihre Gebärmütter noch reiner. Sie begnügen sich eher mit dem
Wenigen.« Man heiratet keine langgewachsenen dummen Frauen, kurze
hässliche Frauen oder Frauen, deren Anstand (akhlaq) verdorben ist oder
Frauen, die viele Kinder haben oder ältere Frauen. Denn in einem Hadith heißt
es: »Eine fruchtbare schwarze Frau ist besser als eine unfruchtbare
Schönheit.«137 Solange man das Vermögen hat eine freie Frau zu heiraten,
sollte man nicht eine Djariya heiraten, und die Frau sollte einen frommen,
moralisch sittsamen (akhlaq), freigiebigen und reichen Mann und keinen
Fasiq auswählen. Ein Vater sollte seine Tochter keinem alten und hässlichen
Mann geben, sie mit einem ihr angemessen Mann verheiraten. Mit angemessen
ist jeder Muslim mit Taqwa gemeint. Es ist Sunna, dass die Frauen sich mit
Schmuck und wertvoller Bekleidung ausschmücken, damit die Männer
Interesse zeigen. Man hält nicht um die Hand eines Mädchens an, wenn kurz
zuvor schon um die Hand angehalten wurde. Denn dies ist eine ungerechte
Handlung und Falschheit.138
136 (77) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 291.
137 (78) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1985 Sh: 258-259.
138(79) Ibn Huzeyme-Es Sahih-Beyrut: 1390 C: 1 Sh: 475.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
60
Das Wesen von Mahr
1113 Wenn Allahu Taala und Sein Gesandter (saw) eine Sache geboten, ist
es den weiblichen und männlichen Gläubigen nicht gestattet, ihre eigenen
Überlegungen in den Vordergrund zu bringen und sich gegenteilig zu
verhalten. Mahr (arabisch) ist ein Gebot, das über den Qur’ân, die Sunna und
die Idjma feststeht.139 Ibn Abidin (rh.a.) zitierte folgende Bestimmung:
„Anschließend hat inaya sahibi Mahr auf folgende Weise beschrieben: „Mahr
ist der Name für den (dinglichen) Besitz, der bei der Eheschließung im
Gegenzug für den Nutzen aus dem Geschlechtsverkehr (djim'a istifadasi) dem
Ehemann zu entrichten obligatorisch (wadjib) wird.“ Gegen diese Definition
hat man Einwände erhoben, weil es sich nicht auf die gesamte Tragweite
erstreckt, bezüglich was notwendig bei Zweifel und Geschlechtsverkehr ist.
Aus diesem Grund haben einige den Mahr als den rechtmäßigen Besitz der
Frau definiert, der ihr gemeinsam mit dem Eheakt bzw. besser mit dem
Geschlechtsverkehr zusteht. Der „Mahr sahibi“ hat diesem eine Antwort erteilt
und gesagt: „Die beschriebene Angelegenheit ist die Bestimmung der
Eheschließung, die sich mit dem Abschluss des Ehevertrages einstellt.“140
1114 Im Qur’ân al-Karîm wurde folgendes Gebot offenbart: »2:236.Es ist
kein Vergehen für euch, wenn ihr die Frauen entlasst, bevor ihr sie
berührt oder ihnen eine Brautgabe gewährt habt. Doch gewährt ihnen
Versorgung: der Wohlhabende (nach dem,) was er vermag, und der
Minderbemittelte nach dem, was er vermag, eine Versorgung auf gütige
Weise. (Dies ist) eine Verpflichtung für die Gütigen. «141 Die hanafitischen
Fuqaha nahmen diese Aya zur Grundlage und einigten sich in folgendem
Urteil: „Die Scheidung (Talaq) ergibt sich nur im Falle einer schariagemäßen
Eheschließung. Es wurde die Scheidung dargelegt, die sich ohne die
Bestimmung der Brautgabe oder ohne, dass die Frau berührt wurde sich
einstellt. Folglich ist Mahr kein RUKUN und Bedingung der Eheschließung
(nikah)…! Es ist eine Bestimmung, die in Folge der Eheschließung sich
139 (80) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 5 Sh: 62-63, Ayrıca Ibn Hümam-
Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 2 Sh: 434.
140 (81) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C:5 Sh: 457.
141 (82) El Bakara Sûresi: 236.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
61
ergibt. Die Frau gewinnt mit dieser Eheschließung das Recht auf „Mahr-i
Misla“.142
1115 Es ist mustahab, während der Eheschließung das Maß für die
Brautgabe (Mahr) zu bestimmen und der Frau zu übergeben.143 Die Frau darf
sich dem Ehemann verweigern, wenn sie nicht einen Teil oder den
vollständigen Teil der Brautgabe (des Mahr) erhalten hat…! Sie würde dabei
schariagemäß überhaupt keine Sünde begangen haben. Ibn Abidin (r.a.) legt
folgendes Urteil dar: „Wenn der Ehemann bis auf ein Dirham die gesamte
Brautgabe gegeben haben sollte, darf sie sich ihrem Ehemann verweigern, nur
um diesen einen Dirham noch zu erhalten.“144
142 (83) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 1 Sh:
204, Ayrıca Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1
Sh: 341.
143 (84) Quellenangabe fehlt
144 (85) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 Sh: 543.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
62
Das Maß für Mahr
1116 Es ist bekannt, dass der Gesandte (saw) Folgendes sagte: »Eine
Brautgabe (Mahr) weniger als zehn Dirham ist nicht zulässig.«145 Die
hanafitischen Fuqaha nahmen diesen Hadith zur Grundlage und bestimmten:
„Das Wenigste an Brautgabe ist zehn Dirham Silber. Die Dirham müssen,
genau so wie bei der Zakat, sieben miskal schwer sein. Es ist gleich, ob dies
geprägtes oder ungeprägtes Geld ist. Sie kann auch in Form von ungemünztem
Silber sein.“146 Es ist bekannt, dass in der Zeit des Gesandten (saw) man mit
fünf Dirham Silber ein Schaf kaufen konnte.147 Folglich konnte man im Asr-ı
Saadet, mit dem geringsten Maß der Brautgabe zwei Schafe erwerben.148
1117 Der Gesandte (saw) bestimmte bei seinen eigenen Eheschließungen, sei
es bei den Eheschließungen seiner Töchter 12 ukiyye (ein Ukiyye sind 40
dirham), er gab weder mehr noch weniger als in diesem Maße.149
1118 Zur Zeit des Khalifats von Umar (r.a.) stieg das Maß der Brautgabe
soviel wie man nur erlangen konnte hoch, daraufhin sprach der Khalif in einer
seiner Ansprache Folgendes: „Wie sehr habt ihr die Brautgabe für die Frauen
erhöht. In der Zeit des Gesandten (saw) gab ein Mann nicht mehr an Mahr wie
400 Dirham.“ Als er von seiner Ansprache hinab stieg, widersprach ihm eine
quraischitische Frau, indem sie ihm Folgendes entgegenrief: „O, Führer der
145 (86) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 2 Sh: 435, Ayrıca İmam-ı Serahsi-
A.g.e. C: 5 Sh: 64, İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire:
1965 C: 1 Sh: 204.
146 (87) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1 Sh:
341, Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh:
302, Ibn Abidin-A.g.e. C: 5 Sh: 459-260.
147 (88) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 2 Sh: 150, Ayrıca Șerhû Damad:
Beyrut: D. İhya Yay. İst: 1316 Mtb. Amire Tb. ofset C: 1 Sh: 197.
148 (89) Bu hususu meselenin kavranması için zikrettik!.. Bir dirhem 3.2 gr.
ağırlığındadır. Dolayısıyle 10 dirhem gümüș, 32 gr. dır.
149 (90) Sünen-i Tirmizi-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 4 Sh: 422-423 K. Nikâh: Bab: 22 (12
Ukiyye, yaklașık 1.5 kg. gümüș eder) Ayrıca, Sünen-i Ebû Davud-İst: 1401 Çağrı
Yay. C: 3 Sh: 582-583 K. Nikâh: 29 Had. NO: 2106, Sünen-i Nesai C: 6 Sh: 115-119
K. Nikâh: 66 (Resûl-i Ekrem (sav) döneminde mehrin 400 dirhem olduğu, bundan
fazla verilmediği hassaten tasrih olunmuștur.)
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
63
Gläubigen, habt ihr nicht gehört, dass Allahû taala »20.Und wenn ihr eine
Gattin gegen eine andere eintauschen wollt und ihr habt der einen ein
Talent (als Brautgabe) gegeben, so nehmt nichts von ihm fort. Wollt ihr es
etwa in Verleumdung und offenbarer Sünde fortnehmen? «150 gebot.“ Auf
diesen Einwand hin sprach Umar (r.a.): „ O ihr Menschen! Ich bin davon
(mit 400 Dirham zu begrenzen) abgerückt. Nunmehr darf jeder, der
wünscht, soviel an Mahr (Brautgabe) geben, wie er zu geben wünscht.“151
Die islamischen Ulama haben die Höchstgrenze für die Brautgabe (Mahr) vom
gegenseitigen Einverständnis abhängig gemacht, lediglich haben sie dabei
dargelegt, dass die Übertreibung hierbei die Eheschließung erschwert und die
Sicherheit der Nachkommenschaft gefährdet, deswegen makruh ist. Folgende
Darlegung des Gesandten (saw) erklärt, wie die Gläubigen sich hierbei
verhalten sollen: »Die Erleichterung beim Anhalten um die Hand der Frau
und eine gebärfreudige Gebärmutter ist ihr gutes Vorzeichen.« und »Das
Beste an der Brautgabe (Mahr) ist die mäßigste (Brautgabe).« Folglich ist
es bezüglich der Befolgung der Sunna wichtig, bei der Brautgabe die 12
ukiyya nicht zu überschreiten.152
1119 Alles, dessen Handel und Gebrauch nicht verwehrt ist, darf als
Brautgabe gegeben werden. Mobile wie auch immobile Güter, Schmuckware,
Tiere, gleichwertige Gegenstände und Nutznießungen können als Brautgabe
entrichtet werden. Doch die Sachen, die die islamische Religion verwehrt hat,
wie z.B. Wein, Schweinefleisch, etc. dürfen nicht als Brautgabe (Mahr)
entrichtet werden. Falls die Eheparteien Dinge wie Wein oder Schweinefleisch
als Brautgabe benannt haben sollten, wird hier die Brautgabe als nicht
bestimmt festgesetzt und der Frau Mahr-i Misil geschätzt bewertet.153
1120 Im Qur’ân al-Karîm wurde folgendes Gebot offenbart: »27.Er sagte:
"lch will dir eine von diesen meinen zwei Töchtern zur Frau geben unter
der Bedingung, dass du dich mir auf acht Jahre zum Dienst verpflichtest.
Willst du dann zehn (Jahre) voll machen, so steht es bei dir. Ich möchte
aber nicht hart zu dir sein; du wirst in mir, so Allah will, einen
150 En Nisâ Suresi: 20
151 (91) Ibn Kesir - Tefsirû'l Kur'ani'l Azim-Beyrut: C: 1 Sh: 467, Ayrıca Ibn Kudame
El Muğni-Kahire: 1970 C: 7 Sh: 210.
152 (92) Șüphesiz ki "Mehir"; İslâm dininin kadına vermiș olduğu bir haktır.
Dolayısıyle hiç kimsenin; böyle bir hakkı iptal etmeye gücü yetmez!.. Ancak "Mehir";
evlenmeyi güçleștirecek ve imkansız kılacak miktara çıkarılmamalıdır.
153 (93) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 2 Sh: 277 vd, ayrıca Șeyh
Abdulgani El Meydani-El übab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3 Sh: 16.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
64
rechtschaffenen (Mann) finden.«154 Man beachte, dass hier eine
Dienstleistung (als Schäfer) als Brautgabe erwähnt wird. Es wird ausgesagt
dass Shuayb (a.s.)155 im Gegenzug für eine bestimmte Zeit Dienst unter Musa
(a.s.) seine Tochter ehelichen durfte. Im Fatawa al-Hindiyat steht folgende
Bestimmung: „Nachdem die Meinungsverschiedenheit darüber, ob der Nutzen
(von einer Dienstleistung) als Mahr (Brautgabe) gilt oder nicht, erwähnt
wurde, wurde auf folgende Bestimmungen verwiesen: „Richtig ist es, diese
(Art) der Eheschließung unter Berücksichtung der Geschichte mit Shuayb
(a.s.) als Beweisquelle zu akzeptieren. Die Geschichten die Allahû Taâla
(cc)'nın und Sein Gesandter (saw) mitgeteilt haben sind eine nicht zu
verleugnende Scharia. So steht es im Kafi.156 Folglich können auch die
Nutznießungen (Dienstleistungen) als Brautgabe entrichtet werden.
154 (94) El Kasas Sûresi: 27.
155 1. Regnel od. jethro (Schwiegervater von Moses), so steht es im Wörterbuch aber
muss korrigiert werden!!
156 (95) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1
Sh: 303.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
65
Die verschiedenen Arten des Mahr
1121 Im Qur’ân al-Karîm wird die Brautgabe in zwei Arten unterteilt:
a) Mahr-i Musama (arabisch)
b) Mahr-i Misil (arabisch).
1122 MAHR-I MUSAMMA: Das während der Eheschließung von beiden
Parteien bestimmte Maß der Brautgabe (Mahr), bezeichnet man als Mahr-i
Musamma. Mahr-i Musamma teilt sich noch mal innerhalb in zwei Arten auf:
a) Mahr-i Muaccel (arabisch)
b) Mahr-i Mueccel (arabisch)
Mahr-i Muaccel (arabisch) ist der Teil, der während der Eheschließung vom
Mann sofort an die Frau entrichtet wird. Die Fuqaha, die die Entrichtung des
Kettenhemdes von Ali (r.a.) als Brautgabe bei der Eheschließung mit FATIMA
(r.anha) zur Grundlage nahmen, einigten sich darin, dass Mahr-i Muaccel
(arabisch) mustahab ist. Mahr-i Mueccel hingegen ist der Teil, der von den
Parteien an Zahlungstermine (Fristen) gebunden wurde. Es ist wadjib, dass
diese an ihren Terminen entrichtet werden.
1123 MAHR-I MISIL: Wenn während der Eheschließung über die
Brautgabe überhaupt nicht gesprochen wurde, wird der Frau „Mahr-i Misil“
zugemessen. Sogar selbst wenn der der Mann der Frau das Angebot machen
sollte: „Heirate mich ohne Brautgabe zu fordern!“ und die Frau „Ich habe
akzeptiert“, sagen sollte, wird der Frau dennoch „Mahr-i Misil“ gegeben. Der
Mahr-i Misil der Frau wird von ihrer Vater gemäß der Brautgabe der
Verwandten ermessen. So wie bei den Schwestern, den Tanten und den
Töchtern der Tanten.157
157 (96) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 1 Sh:
211, Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh:
306. (Hanefi fûkahası Ibn Mesûd (ra)'un: "Kadın için, kendi akrabası olan kadınların
mehri kadar mehir vardır. Ondan ne noksanlık olur, ne fazlalık" buyurduğunu esas
almıșlardır. Mehr-i Misil'de: "İki kadının takvada, güzellikte, malda, akılda ve
beldedeki durumları dikkate alınır."
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
66
Die übrigen Angelegenheiten im Zusammenhang mit
dem Mahr
1124 Die Bekräftigung und endgültige Rechtskräftigkeit der Brautgabe
(Mahr) wird mit dem Vollzug des Geschlechtsverkehrs oder mit dem Tod eines
der Ehepartner feststehend.158 Wenn während der Eheschließung bezüglich der
Brautgabe nicht irgendein Abkommen getroffen wurde, ohne dass halwat-i
sahiha und Geschlechtsverkehr stattfand, eine Trennung (Scheidung) stattfand,
muss der Frau mut’a159 gegeben werden.160 Halvet-i Sahiha (arabisch) ist die
Lage, in der sich eine Frau und ein Mann zusammen an einem Ort befinden,
wobei emotional, schariagemäß und taw'an kein Hindernis für den Vollzug des
Geschlechtsverkehrs vorhanden ist. Falls für den Vollzug des
Geschlechtsverkehrs entschiedene Hindernisse vorhanden sind, bezeichnet
man dies als „Halwat-i Fasida“.161 In der Lage, dass sich Männer und Frauen
in einem Raum befinden, deren gegenseitige Ehelichung nicht auf ewig
verwehrt ist, kommt „Halwat-i Fasida“ oder Halvet-i Sahiha zustande. Aus
diesem Grund legten die islamischen Ulama einen besonderen Augenmerk auf
HARAMLIK162 und SALAMLIK163.164
158 (97) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 2 Sh: 344-335, Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 303.
159 Geschenk?
160 (98) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 2 Sh: 438, Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 304.
161 (99) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965
C: 1 Sh: 205, Ayrıca İmam-i Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 5 Sh: 82 vd.
(Not: Feteva-ı Hindiyye'de (C: 1 Sh: 304): "Mut'a; bașörtüsü, gömlek ve
çarșaftan ibaret üç parça elbisedir. Bu, onların örfüdür. Bize göre de bizim
örfümüz muteberdir. Hulasa'da da böyledir" denilmektedir. Dolayısıyla bu
hususta örfe riayet edilir. Muta'nın değeri; beș dirhem (16 gr. gümüș)
kıymetinden az olamaz. Bu hususta titizlik gösterilmelidir.)
162 Frauengemächer pl., Harem m ~ selaml[k olmak fig. nach Geschlechtern getrennt
sitzen
163 fr. 1. die für Herren bestimmten Räume (in e-m grossen Wohnhaus) 2.
Empfangsraum m, Herrenzimmer n 3. hist. feierliche Fahrt des Sultans zum
Freitaggebet selâml[k resmi âlisi; selâml[k alay[; cuma alay[, cuma selâml[³[
164 (100) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 1
Sh: 206, Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve Heyet a.g.e C:1, Sh:304.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
67
1125 Während der Eheschließung ist es gestattet, dass der zukünftige
Ehemann das Maß an Mahr (Brautgabe) erhöht. Wenn der Mahr auch nach der
Eheschließung erhöht werden sollte, ist auch dieses gestattet. Lediglich ist es
grundlegend, dass die Frau mit der Erhöhung der Brautgabe einverstanden
ist.165
1126 Die Frau darf den Mahr vollständig ihrem Ehemann schenken. Ob der
Geschlechtsverkehr stattgefunden hat oder nicht, hat keinen Einfluss auf diese
Schenkung. Auf diese Schenkung haben der Vormund (Vater und Verwandten)
der Frau kein Recht zu widersprechen.166 Doch der Ansicht unserer Gelehrten
nach darf kein Vater die Brautgabe seiner Tochter verschenken. Denn die
Brautgabe (Mahr) gehört völlig der Frau. Und das Recht der Verausgabung des
Mahr gehört auch lediglich der Frau.
1127 Das Verheiraten zweier Frauen mit zwei Männern, ohne dass ihre
Brautgaben bestimmt werden, wobei die eine im Gegenzug für die andere (als
Mahr) gegeben (getauscht) wird, bezeichnet man als "Nikâh-ı Șigar (Trampa
Nikâhı)"167 Zum Beispiel, wenn zwei Männer Ihre Schwestern gegenseitig als
Brautgabe gebend mit der Schwester des anderen und der andre mit der
Schwester des anderen heiraten sollten, dann findet "Nikâh-ı Șigar" statt. Die
hanafitischen Fuqaha nahmen das Verbot des Gesandten (saw) zur Grundlage,
der die gegenseitige Gegenleistung als Brautgabe, wobei die Frauen kein
Mahr erhalten, den "Nikâh-ı Șigar" verbot. Das Verbot hierbei hat mit der
Brautgabe (dem Mahr) zu tun. Folglich wird die Bedingung ungültig und
beiden wird „Mahr-i Misil“ gegeben.168 Die shafitischen Fuqaha sind sich
darin einig, dass „Nikâh-ı Șigar“ ungültig ist.169
165(101) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 312.
166 (102) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 316.
167 x.) Tausch(-handel) m ~ etmek 1. Tauschhandel treiben 2. (b]le) ein, aus-tauschen
(gegen et.)
168 (103) İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 5 Sh: 105 vd, Ayrıca Ibn Abidin-Reddü'l
Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 Sh: 486 vd.
169 (104) Ebû İshak Eș Șirazi-El Mühebbez-Kahire: 1276 C: 2 Sh: 46.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
68
Wem obliegt es, für den Unterhalt der Familie zu
sorgen?
1128 Im Darû’l Islâm (also in einem schariagemäßen Staat) stellt das
familiäre System das Fundament der Garantie für die Nachkommenschaft dar.
Die gläubigen Männer und Frauen sind angehalten, innerhalb des familiären
Systems die istishara, d.h. die Beratschlagung, zur Grundlage zu machen.
Doch liegt die letzte Entscheidung und die Verantwortung (über die Familie)
beim Manne. Denn im Qur’ân al-Karîm wurde Folgendes offenbart: »34.Die
Männer stehen den Frauen in Verantwortung vor, weil Allah die einen vor
den anderen ausgezeichnet hat und weil sie von ihrem Vermögen
hingeben…«170 Eines ist gewiss, der Mann wurde seiner Natur nach im
Vergleich zur Frau als körperlich stärkeres Wesen erschaffen. Bezüglich der
Voraussicht, der Geduld und dem Widerstand gegen Erschwernisse ist der
Mann im Vergleich zur Frau noch stärker.171 Es obliegt dem Manne und ist
seine Pflicht (wadjib), sei es die Brautgabe, sei es den Lebensunterhalt der
Familie zu gewährleisten.172
1129 Im Qur’ân al-Karîm wurde folgendes Gebot offenbart: »233.Und die
Mütter stillen ihre Kinder zwei volle Jahre. (Das gilt) für die, die das
Stillen vollenden wollen. Und es obliegt dem, dem das Kind geboren
wurde, für ihre Nahrung und Kleidung auf gütige Weise Sorge zu
tragen.«173 Außerdem gestattete der Gesandte (saw) Hind b. Utba vom Besitz
ihres Ehemannes Abu Sufyan in ausreichendem Maße zu nehmen, auch wenn
dazu seine Erlaubnis nicht vorliegen sollte. Imam Schafi’i (r.a.)erwähnt
folgendes Urteil, nachdem er diese zwei nas zitiert hat: „Im Qur’ân al-Karîm
und in der Sunna findet man einen Hinweis darauf, dass der Lebensunterhalt
der Frau und die Kosten des Stillens für das Kind dem Ehemann
angehören.“174 Die hanafitischen Fuqaha sind sich in folgendem Urteil einig:
„Falls die Frau ihr Kind nicht stillen möchte oder ihr Kind sich an die Milch
170 (105) En Nisâ Sûresi: 34.
171 (106) Mecmuat'ut Tefasir-İst: 1979 Çağrı Yay. C: 2 Sh: 64.
172 (107) İmam-ı Kasani El Bedaiû's Senai fi tertibis Șerai-Beyrut: 1974 C: 4 Sh: 17,
Ayrıca Șeyh Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3 Sh:
91 vd.
173 (108) El Bakara Sûresi: 233.
174 (109) İmam-ı Șafii-Er Risale-Kahire: 1979 (2. bsm) Sh: 517 Madde: 1500.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
69
einer anderen Frau (an die Milch der Milchmutter) gewöhnt haben sollte,
gehört die Deckung der damit verbundenen Unkosten dem Ehemann.“175
Bezüglich des Lebensunterhaltes legte Imam Marginani Folgendes dar: „In
dem Augenblick, wenn die Frau ihr Selbst dem Haus ihres Ehemannes
übergibt (d.h. ab dem Zeitpunkt, wo sie sich im Haus ihres Ehemannes
niedergelassen hat), gehört die Versorgung ihres Lebensunterhaltes ihrem
Ehemann an. Hier ist folgendes Wort Allah Taalas grundlegend: »Varlıklı
olan (zengin) kimse, zenginliği ölçüsünde infak etsin«176 und folgende
Bestimmung des Gesandten (saw), die er auf der Abschiedswallfahrt predigte:
»Die Versorgung eurer Frauen mit Lebensmittel und Bekleidung ist euch auf
vorgeschriebene Weise eine Schuld. Der Lebensunterhalt ist eine Entlohnung
für die Anwesenheit der Frau im Haus des Mannes.«177
1130 Muawiya b. Hayda (ra), einer von den Prophetengefährten, fragte den
Gesandten (saw): » „O Gesandter Allahs (saw)…! Welches sind die Rechte
der Frauen über uns?“ Der Gesandte (saw) antwortete: Sie speisen lassen,
so wie du speist, sie kleiden, so wie du dich kleidest, ihr nicht ins Gesicht
schlagen, sie nicht schlecht machen, und wenn man aufgrund einer
Verärgerung gezwungen ist getrennt zu schlafen, dies lediglich im
(eigenen) Haus machen.“«178
1131 Im Qur’ân al-Karîm wurde folgendes Gebot offenbart: »7. Jeder soll
aus seiner Fülle ausgeben, wenn er die Fülle hat; und der, dessen Mittel
beschränkt sind, soll gemäß dem ausgeben, was ihm Allah gegeben hat.
Allah fordert von keiner Seele etwas über das hinaus, was Er ihr gegeben
hat. Allah wird nach einer Bedrängnis Erleichterung schaffen. «179 Die
hanafitischen Fuqaha beriefen sich auf diese Aya und einigten sich in
folgendem Urteil: „Die Ehe darf wegen der Armut und dem Unvermögen des
Ehemanns, den Lebensunterhalt gewährleisten zu können, nicht annulliert
175 (110) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3 Sh: 345.
176 Quellenangabe fehlt!
177 (111) İmam-ı Marginani-A.g.e. C: 2 Sh: 39. (Not: Günümüzde "Hayat
Müșterektir" sloganı ile kadınlar; hem ev içinde, hem de dıșarıda çalıșmaya
zorlanmaktadır. Ayrıca "Kadın-erkek eșitliği" iddiası ile; erkeklerin güçlükle
yaptıkları ișlerde dahi çalıștırılan kadınlara rastlanmaktadır. Bu, bir zulümdür.)
178 (112) Ahmed b. Hanbel-El Müsned-C: 4 Sh: 446, Ayrıca Sünen-i Ebû Davud,
Sünen-i Ibn Mace, Muhyiddin-i Nevevi-Riyazü's Salihin-Ank: 1970 C: 1 Sh: 321.
179(113) Et Talak Sûresi: 17.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
70
werden, wird es nicht notwendig beide zu trennen. Der Frau wird empfohlen,
im Namen ihres Ehemanns Schulden zu machen.“180
1132 Wenn der Ehemann hingegen reich ist, zahlt er außerdem Unterhalt,
damit seine Ehefrau sich eine Magd halten kann. Denn die Magd steht auf der
sozialen Stufe das Bedürfnis zu stillen.181 Doch wird kein Unterhalt für mehr
als eine Magd ermessen. Wenn der Ehemann nicht reich ist, ist der
authentischen Überlieferung nach kein Unterhalt notwendig.182
1133 Die hanafitischen Fuqaha sind sich in folgendem Urteil einig: „Der
Ehemann ist verpflichtet, seine Ehefrau in einem Haus residieren zu lassen,
wo sich keine anderen (Fremden) aufhalten, als die Mitglieder seiner eigenen
Familie. Lediglich wenn die Ehefrau einverstanden ist mit seiner eigenen
Familie zusammen zu wohnen, dann existiert kein Problem…! Doch falls ihr
Ehemann von einer anderen Frau ein Kind haben sollte, hat er kein Recht
dieses Kind gemeinsam mit seiner (neuen) Ehefrau (gewaltsam) wohnen zu
lassen. Dementsprechend darf der Ehemann verhindern, dass seine
Schwiegermutter, der Schwiegervater oder die Kinder von einem anderen
Ehemann oder jemand aus ihrer Familie zu ihr treten können. Doch darf er
nicht verhindern, dass diese die Frau sehen und mit ihr reden können, dann,
wenn sie es wünschen.“183 Falls die Frau reich ist und der Mann im Haus
wohnt, das ihr gehört, darf sie von ihrem Ehemann Miete verlangen.184 Denn
in der islamischen Religion ist die Vermögenstrennung zwischen Mann und
Frau grundlegend. Der Ehemann ist nicht zur Gewährleistung des
Lebensunterhaltes der Frau, die wegen ihrer Schulden in Haft muss,
verpflichtet. Er kann lediglich für ihre Ernährung aufkommen und ihre
Bedürfnisse befriedigen.
180 (114) Șeyh Abdugani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3 Sh:
96.
181 (115) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1 Sh:
414, Ayrıca Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 3 Sh: 328-329, Ayrıca Șeyh
Abdülgani El Meydani-A.g.e. C: 3 Sh: 95, İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû
Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 1 Sh: 43.
182 (116) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 545.
183 (117) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 3 Sh: 334-335, Ayrıca Șeyh
Abdulgani-El Meydani- A.g.e. C: 3 Sh: 96, İmam-ı Marginani-El Hidaye Șerhû'l
Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2 Sh: 43.
184 (118) İmam-ı Kasani-El Badaiû's Senai-Beyrut 1974 C: 4 Sh: 14-15, Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 544.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
71
1134 Das Aufkommen des Lebensunterhaltes für die Kinder obliegt dem
Vater.185 Diesbezüglich kann sich niemand dem Vater beigesellen. So steht es
auch im Cevheretü'n Neyyire.186
185(119) Șeyh Abdulgani El Meydani- A.g.e. C: 3 Sh: 94.
186 (120) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 560.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
72
Die gegenseitigen Rechte und Pflichten in einer
Familie
1135 Der Ehemann ist gezwungen, die Brautgabe (Mahr-i Muaccel) seiner
Ehefrau noch vor der Brautnacht, d.h. dem geschlechtlichen Vollzug der Ehe
zu entrichten. Im gegenteiligen Falle darf die Frau, so wie sie den
Geschlechtsverkehr verweigern darf, auch ohne die Erlaubnis ihres
Ehemannes aus dem Haus treten.187 Nachdem die Frau ihr Mahr erhalten hat
ist sie gezwungen, den schariagemäßen Anordnungen ihres Ehemannes Folge
zu leisten. Dieser Gehorsam ist mit der Scharia begrenzt. Es ist bekannt, dass
der Gesandte (saw) Folgendes sagte: »Bezüglich des Aufstandes gegenüber
Allah ist kein Gehorsam einer Kreatur gegenüber.«188 Folglich sind der
Ehemann sowie die Ehefrau Ansprechpersonen Gottes Gebote (Taklif) und
gelten daher als rechtsfähig (mukallaf). Der Frau obliegt es nicht, den
Anweisungen und Anordnungen ihres Ehemannes zu folgen, wenn diese nicht
zu der islamischen Religion passen. Es ist notwendig, dass sie den sexuellen
Bedürfnissen ihres Ehemannes nachkommt, außer in Zeiten ihrer Menstruation
(ausgenommen die übrigen Krankheiten).189 Es ist verpflichtend, dass sich
zwischen den Ehepartnern gute Eigenschaften wie Loyalität, Sicherheit, Hilfe,
Achtung, Sittsamkeit und Ehrgefühl vorfinden.
1136 Der Ehemann hat sich in Wort und Tat gegenüber der Ehefrau schön zu
verhalten. Denn so wurde im Qur’ân al-Karîm folgendes Gebot offenbart:
»…Verkehrt in Billigkeit mit ihnen…«190 Die hanafitischen Fuqaha, die
folgenden Hadith des Gesandten (saw): »Der Beste unter euch ist derjenige,
187 (121) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 2 Sh: 472-473, Ayrıca Ibn
Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 Sh: 543-544, İmam-ı
Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 1 Sh: 211-212. (Not:
Nikah akdi esnasında "Mehir'in" miktarını beyan etmek ve kadına teslim etmek
müstehabtır. Dolayısıyla mü'minler bu hususta titizlik göstermeli ve "Mehr'i
Muaccel'i" nikah anında kadına vermelidirler.)
188 (122) Ibn Kesir - Tefsirû'l Kur'ani'l Azim-Beyrut: C: 1 Sh: 518.
189 (123) İmam-ı Kasani-El Badaiû's Senai fi tertibi'ș Șerai-Beyrut: 1974 C: 2 Sh:
334.
190 (124) En Nisâ Sûresi: 19.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
73
der gegenüber seiner Familie am Besten ist.« zur Grundlage nahmen,
einigten sich im Urteil, dass der gegenseitige schöne und gute Umgang in der
Familie mandub und mustahab ist.191 Es ist makruh, dass der Ehemann
„AZIL192“ ohne das Einverständnis seiner Frau macht. Der Grund für die
Makruhat ist der Ansicht der Imame nach, dass hierbei ein Mangel bezüglich
der sexuellen Befriedigung der Frau zustande kommt. Imam Abû Hanifa zog
hingegen hierbei einerseits die sexuellen Unbefriedigung der Frau und
andererseits ihren Kinderwunsch in Betracht. Folglich darf der Ehemann, weil
er sich kein Kind wünscht, ohne die Erlaubnis seiner Frau nicht „Azil
(arabisch)“ machen. Lediglich mit der Erlaubnis der Frau, darf er „Azil
(arabisch)“ machen.
1137 Im Qur’ân al-Karîm wurde folgendes Gebot offenbart: »59.O Prophet!
Sprich zu deinen Frauen und deinen Töchtern und zu den Frauen der
Gläubigen, sie sollen ihre Übergewänder reichlich über sich ziehen. So ist
es am ehesten gewährleistet, dass sie (dann) erkannt und nicht belästigt
werden. Und Allah ist Allverzeihend, Barmherzig.«193 Das die Bedeckung
betreffende Wort „Djalaib (arabisch)“ in dieser Aya ist der Plural des Wortes
„Djulbab (arabisch)“. Djulbab ist der Übereinstimmung der Qur’ân-
Kommentatoren nach eine aus einem ganzen Stück bestehende Bekleidung,
die vom Kopf bis zu den Nägeln reicht. Denn schließlich, nach der
Hinabsendung dieser Aya, hüllten sich alle gläubigen Frauen in Schwarz
ein.194 Und erneut wurde im Qur’ân al-Karîm folgendes Gebot offenbart:
»31.Und sprich zu den gläubigen Frauen, dass sie ihre Blicke zu Boden
schlagen und ihre Keuschheit wahren und ihren Schmuck nicht zur Schau
tragen sollen - bis auf das, was davon sichtbar sein darf,…«195 Imam
Kasani (r.a.) hielt fest, dass ein Fremder keine Stelle einer namahram Frau,
außer ihre Hände oder ihr Gesicht, anschauen darf. Denn Allahu Taala gebot
Folgendes: »Mü'min erkeklere söyle; gözlerini harama bakmaktan
sakınsınlar.«196 Das Betrachten der sichtbaren ZINAT (Reize), das Gesicht
191(125) İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 2 Sh: 334 vd.
192 Coitus interruptus aber im weiterem Sinne die Verhütung (126) "Azl"; çocuk
olmaması için tedbir almaktır. Ibn Abidin; "Azl, meniyi fercin dıșına indirmektir"
tarifini esas almıștır. Netice itibariyle; cinsi temas sırasında meninin rahime varmasını
engellemek için alınan tedbirdir.
193 (127) El Ahzab Sûresi: 59.
194 (128) Mecmuatu't Tafasir-İst: 1979 Çağrı Yay. C: 5 Sh: 138, Ayrıca Ebû Bekir El
Cessas-Ahkamû'l Kur'an-Beyrut: 1335 C: 3 Sh: 457, Sünen-i Ebû Davud-İst: 1401 C:
4 Sh: 356.
195 (129) En Nûr Sûresi: 31.
196 En Nûr Sûresi: 30
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
74
und die Hände der Frau, ist lediglich gemäß folgendem Wort Allah Taalas
erlaubt: »…bis auf das, was davon sichtbar sein darf,…« Diese Ayat zielt
auf die Zinatstellen (Zinat) der Frau hin. Die Zinatstellen hingegen, die
sichtbar sind, sind die Hände und das Gesicht. Kuhul (sürme çekmek) ist die
Zierde des Gesichtes, der Ring hingegen die Zierde der Hand. Denn die Frau
ist gezwungen, für den täglichen Einkauf und bei den weltlichen Tätigkeiten
das Gesicht und die Hände freizulegen. Sie kann nur mit der Offenlegung
dieser ihre Angelegenheiten bewältigen. Da dies so ist, besteht in der
Offenlegung dieser eine Notwendigkeit. Dies ist das Wort von Imam Azam
(r.a.).“197 Im Durri’l Mukhtar ist folgendes Gebot verzeichnet: „Es wird der
jungen Frau verwehrt, zwischen den Männern ihr Gesicht zu zeigen. Dies ist
aber nicht so, weil diese Bereiche als AWRAT gelten, sondern weil man fitna
(Zwietracht) befürchtet.198
Folglich ist Tasattur (die Bedeckung) für die Frau „fard-i ’ayn“! Wenn ihr
Ehemann ihr befiehlt, dass sie sich bedeckt, ist sie gezwungen, ihm zu
gehorchen, weil es schariagemäß ist.
1138 Es ist bekannt, dass der Gesandte (saw) Folgendes sagte: »Wenn
irgendjemand die Hand einer fremden Frau berührt, ohne dass hierfür
eine Notwendigkeit besteht, in dessen Hand wird am Tage der
Auferstehung Feuer aus Glut gelegt werden.«199 Folglich ist es dem
Ehemann verwehrt, jemand anderen als die Ehefrau zu berühren (d.h. hiermit
ist die Berührung der Frauen gemeint, mit denen eine Ehe einzugehen
schariagemäß erlaubt wäre).200 Molla Husraw (r.a.) hält fest: „Wenn ein Mann
eine Frau therapieren sollte, darf er die kranke Stelle der Frau
betrachten. Aber es ist angemessen, dass der Arzt die Heilpraxis einer anderen
Frau beibringt. Denn das gegenseitige Betrachten der Geschlechter ist leichter
(von geringer Intensität/ Auswirkung). Sieht man denn nicht !? Nach dem Tod
wäscht bei der Totenwaschung die Frau die Frau und der Mann den Mann.“201
197 (130) İmam-ı Kasani-El Badiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 5 Sh: 121.
198 (131) İbnĞi Abidin Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 8 Sh: 113.
199 (132) Șerhû Damad-İst: 1316 Mtb. Amire Baskısından ofset Beyrut: ty C: 2 Sh:
540.
200 (133) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1 Sh:
342, Ayrıca İmam-ı Marginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C:
1 Sh: 212, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 2 Sh: 473.
201 (134) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 342,
Ayrıca İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 1 Sh:
212, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 2 Sh: 473.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
75
Schließlich müssen der Ehemann wie auch die Ehefrau bezüglich der
Einhaltung der Grenzen des Islams besondere Sorgfalt zeigen.
1139 Die Frau, die ihre Brautgabe (Mahr) erhalten hat, muss im Haushalt
des Mannes wohnen. Sie darf ohne die Erlaubnis ihres Ehemannes nicht aus
dem Haus.202 Lediglich zu bestimmten Zeiten hat die Frau das Recht ihre
Mutter und ihren Vater zu besuchen. Dieser Besuch ist einmal die Woche. Das
Recht auf Besuch der übrigen Verwandten ist einmal im Jahr.203 Darüber
hinaus darf die Frau, wenn sich ein mahram für sie einfindet, ihre „Fard-ı
Ayn“ Ibadat, die Hadj, ausüben, ohne die Erlaubnis ihres Mannes…! Lediglich
für die Nafila-Hadj benötigt sie die Erlaubnis ihres Ehemannes. Suchen wir
nun gemeinsam eine Antwort auf die Frage, ob die Frau ohne die Erlaubnis
ihres Ehemannes „eine Veranstaltung zum Wissenserwerb“ besuchen darf? Im
Fatawa al-Hindiyat steht: „Die Frau hat kein Recht ohne die Erlaubnis „eine
Veranstaltung zum Wissenserwerb“ zu besuchen. Wenn die Frau eine wichtige
Wissensfrage hat, wendet sie sich an ihren Mann, falls ihr Mann eine Antwort
darauf weiß, erklärt er ihr die Angelegenheit, wenn nicht, fragt er einen
Gelehrten und bringt die Antwort zu ihr. Falls er aber kein Wissen über die
Angelegenheit hat und keinen Gelehrten kontaktiert, hat die Frau das Recht,
auch ohne die Erlaubnis ihres Ehemannes einen Gelehrten zu kontaktieren, um
eine Antwort auf ihre Frage zu finden. Wenn der Vater einer Frau gelähmt
wird und ihr Ehemann ihr verbietet, sich um ihren eigenen Vater zu kümmern,
hat sie das Recht, trotz des Verbotes ihres Ehemannes, zu ihrem Vater zu
gehen und für ihn zu sorgen. Auch, falls ihr Vater ein Nicht-Muslim sein
sollte.“204
1140 Im Qur’ân al-Karîm wurde folgendes Gebot offenbart: »33.Und bleibt
in euren Häusern und prunkt nicht wie in den Zeiten der Djahiliya und
verrichtet das Gebet und entrichtet die Zakah und gehorcht Allah und
Seinem Gesandten. Allah will nur jegliches Übel von euch verschwinden
lassen, ihr Leute des Hauses, und euch stets in vollkommener Weise rein
halten. «205 Für die gläubigen Frauen ist es grundlegend, dass sie sich zu
202 (135) İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 2 Sh: 332-333, Ayrıca İmam-ı Marginani-El Hidaye
șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2 Sh: 212, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-
Beyrut: 1315 C: 2 Sh: 473.
203 (136) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 341
vd.
204 (136) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 341
vd.
Im Programm ist zweimal die Quelle 136 angegeben!!!
205 (137) El Ahzab Sûresi: 33.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
76
Hause befinden und ihre Kinder gemäß dem Islam erziehen und ihren
Ehemännern zu Diensten sind.206
1141 Im Qur’ân al-Karîm wurde folgendes Gebot offenbart: »34.Die
Männer stehen den Frauen in Verantwortung vor, weil Allah die einen vor
den anderen ausgezeichnet hat und weil sie von ihrem Vermögen
hingeben. Darum sind tugendhafte Frauen die Gehorsamen und
diejenigen, die (ihrer Gatten) Geheimnisse mit Allahs Hilfe wahren. Und
jene, deren Widerspenstigkeit ihr befürchtet: ermahnt sie, meidet sie im
Ehebett und schlagt sie! Wenn sie euch dann gehorchen, so sucht gegen sie
keine Ausrede. Wahrlich, Allah ist Erhaben und Groß.«207 Die Mufassir
(das sind die Qur’ân-Kommentatoren) unterstrichen das widerspenstige
Verhalten der Ehefrau gegen den Ehemann im Falle, wenn ihre
schariagemäßen Wünsche mit Gewalt und Feindschaft abgelehnt werden,
während sie die Bedeutung des Wortes „Nüșûz“ (arabisch) in dieser Aya
erklärten.208 Es ist bekannt, dass der Gesandte (saw) bezüglich Situationen wie
diesen Folgendes sagte: »Wenn sie sich bezüglich einer schariagemäßen
Sache gegen euch auflehnen, schlagt sie auf eine nicht heftige Weise.«209
1142 Es ist bekannt, dass der Gesandte (saw) Folgendes sagte: »Wenn
jemand, der zwei Frauen besitzt, im KASM (arabisch) sich einer von
beiden (mehr) zuneigt, kommt am Tage der Auferstehung, die Hälfte als
MAIL (die zugeneigte als gebückt? egilmis).«210 Im Durri’l Mukhtar wird
folgendes Urteil festgehalten: „ KASM (arabisch) bedeutet „teilen“. „KISM
(arabisch)“ bedeutet hingegen nasib (arabisch) „jemandem etwas (von Allah)
zuteil werden“. KASM (arabisch) bedeutet, bei den Ehefrauen (abwechselnd)
übernachten, die obligatorische Einhaltung der Gleichberechtigung und der
Gerechtigkeit bei der Verteilung von Bekleidung, Lebensmittel und der
Aufmerksamkeit im Gespräch. Wenn man die äußerliche Bedeutung der Aya
betrachtet ist dieses Verhalten eine Pflicht (fard).“ Während Ibn Abidin diesen
Text kommentiert, hält er Folgendes fest: „Im Al Muğrib lautet es wie folgt:
206 (138) Mecmau't Tefasir-İst: 1979 C: 5 Sh: 115 (Not: Meșru bir durum sözkonusu
olmadığı süre içerisinde, bir kadın için asıl olan evinde oturmasıdır. Ev içerisindeki
kıyafetine "Melâbe"; dıșarıya çıktığı zaman giydiğine "Cülbab" denir.)
207 (139) En Nisâ Sûresi: 34.
208 (140) Mecmuatu't Tefasir-C: 2 Sh: 64.
209 (141) Ahmed b. Hanbel-El Müsned-C: 3 Sh: 320-321. (Not: Malûm olduğu üzere
dövme esnasında bașa vurmak haramdır. Esasen, "te'dib hakkı" șer'i hududlara riayeti
sağlamak içindir. Nefsi tatmin için kadını dövmek, büyük bir zulümdür.)
210 (142) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 2 Sh: 517.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
77
„Kasm ist ein der Infitiniv (masdar). „Qasam'l kassamû'l male beyne'șșürekai“
meint: "Kassam hat den Besitz unter den Teilhabern aufgeteilt, jedem
sein Anteil gegeben.“ Dies ist der KASM, der bezüglich der Frauen gemein
ist. Das heißt, dass der Mann die Übernachtung bei ihnen und Ähnliches
abwechselnd aufteilt. Im Misbah wurde erklärt, dass „Teilhaber“ (hisse) auch
als „KASM“ ausgedrückt wird. Daraus wird ersichtlich, dass hierbei it KASM
der MASDAR, so wie er im Grunde ist, gemeint ist. Aber er kann auch die
Aufteilung und Teilhaberschaft beabsichtigen. Wenn man sich die äußere
Bedeutung der Aya anschaut ist dies fard. Denn Allah Taala befiehlt mit einer
anderen Aya „Adalet göstermeyeceğinizden korkarsanız bir kadın yeter“, das
sich Begnügen mit einer Frau, wenn man befürchtet unter den Frauen
ungerecht zu handeln.
Molla Husraw erläutert folgende Bestimmung, während er die
Bedeutung von KASM erklärt: „Es bedeutet, unter den Frauen bezüglich der
Übernachtung und des Gesprächs jedem von ihnen das Recht zu geben. Es
meint aber nicht bezüglich des Geschlechtsverkehrs. Denn der
Geschlechtsverkehr lehnt sich an den Wunsch des Mannes an. Der Ehemann
kann bezüglich des Geschlechtsverkehrs, nicht so wie im Muhabbat (der
Liebe, Zuneigung), gleich handeln.211 In der Bekleidung und der Speisung
(d.h. im Lebensunterhalt) ist die Gerechtigkeit obligatorisch.212
1143 Die islamische Religion hat die Heirat eines Mannes mit zwei, drei
oder vier Frauen für erlaubt erklärt.213 Die von Allah Taala und Seinem
Gesandten (saw) kundgegebene Vielehe (Taadaud-u Zawjat) wird heutzutage
öffentlich kritisiert.214 Es darf dabei nicht vergessen werden, dass was Allah
und Sein Gesandter für „MUBAH“ erklärt haben zum HARAM zu erklären
eine offene Auflehnung gegenüber Allah darstellt.
211 (143) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 6 Sh: 90.
212 (144) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C:
1 Sh: 355.
213 (145) Ibn Kesir - Tefsirû'l Kur'ani'l Azim-Beyrut: 1969 C: 1 Sh: 451.
214 (146) Bu konu üzerinde biraz durmakta fayda vardır. Tarihte erkeklerin tek eșle
evlenmesini mecburi kılan ilk kanun Doğu Roma (Bizans) İmparatoru Jünstinyen
tarafından çıkarılmıștır. (Geniș bilgi için / Abdülaziz Çaviș-Anglikan Kilisesi'ne
Cevap-Ank: 1974 Sh: 164-165) Bilindiği gibi Bizans Devleti; temelde "Hellenist"
kültüre dayanır. Dawson, "Batı Medeniyeti'nin" mahiyetini izah ederken: "Helenizmi
bir yana bırakacak olursak, ne Batı medeniyeti; ne Avrupa insanı düșüncesinin ortaya
çıkması mümkün değildir" diyerek, günümüzdeki çağdaș uygarlığın "Hellenizm"e
dayandığını itiraf eder. (Geniș bilgi için bakınız Madde: 111-112)
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
78
1144 Im Qur’ân al-Karîm wurde folgende Aya offenbart: »129.Und ihr
könnt zwischen den Frauen keine Gerechtigkeit ausüben, so sehr ihr es
auch wünschen mögt. Aber neigt euch nicht gänzlich (einer) zu, so dass
ihr die andere gleichsam in der Schwebe lasset. Und wenn ihr es
wiedergutmacht und gottesfürchtig seid, so ist Allah Allverzeihend,
Barmherzig.«215 So wie es von der Mutter der Gläubigen, Aisha (r.anha),
überliefert wurde, befolgte der Gesandte (saw) unter seinen Ehefrauen das
Prinzip von KASM und flehte Allah dabei mit folgenden Worte im Bittgebet
an: »O Allah…! Dies ist bezüglich der Dinge über die ich mein KASM
innehabe.« Ziehe mich bezüglich der Dinge, die ich nicht innehabe, nicht
zur Rechenschaft.«216 Folglich ist KASM ein Recht, das in Folge der
Eheschließung auftaucht. Der Ehemann ist es schuldig gleich am Anfang
bezüglich der Brautgabe (Mahr), seine Ehefrauen alle in getrennten
Wohnungen unterzubringen, bezüglich der Übernachtung die
Gleichberechtigung zu wahren und hinsichtlich der Speisung, Kleidung und
den anderen Angelegenheiten, die in seinem Vermögen liegen alle gleich zu
behandeln.217 Die Frau darf bei der Eheschließung die Bedingung stellen, dass
der Mann nach ihr keine andere Frau heiraten darf.
1145 Imam Marginani (r.a.) erläutert folgendes Urteil: „Auf der Reise
existiert kein KASM unter den Ehefrauen des Mannes. Wenn der Mann sich
auf Reise begibt, darf er von seinen Frauen die gewünschte auswählen. Besser
ist es, bezüglich der Auswahl der Reisegefährtin unter den Ehefrauen das Los
zu ziehen. In dieser Lage geht die Frau mit auf Reise, auf die das Los fällt.
Imam Schafi’i (rh.a.) sagte, es ist das Recht der Ehefrauen bezüglich der Wahl
der Reisegefährtin aus den Reihen der Ehefrauen vom Los bestimmen zu
lassen. Denn es wurde überliefert, dass wenn der Gesandte (saw) auf Reisen
zu gehen beabsichtigte, das Los unter seinen Frauen bestimmen ließ.“ Doch
wir, die Hanafiten, sagen, dies ist so, um ihre Herzen froh zu halten und nicht
ihre Herzen brechen zu lassen. Folglich ist das Ziehen von Losen mustahab.
Denn wenn der Ehemann auf Reise zu gehen beabsichtigt, hat die Frau kein
215 (147) En Nisâ Sûresi: 129.
216 (148) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 2 Sh: 517.
217 (149) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 340-
341, Ayrıca Șeyh Abdülgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3
Sh: 30 (Not: Feteva-ı Hindiyye'de (C: 1 Sh: 341) "Bir karısı olduğu halde, bir kadınla
daha nikahlanmak isteyen bir kimse, aralarında "Kasm'a" (eșitliğe, adalete) riayet
edemeyeceğinden korkarsa, ikinci defa evlenmesine ruhsat yoktur. Ancak böyle bir
korkusu bulunmayan kimse, ikinci defa evlenebilir. Fakat ikinci defa evlenmemek
daha evladır" denilmektedir.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
79
Anrecht darauf. Erkennt man denn nicht? Der Ehemann hat das Recht keine
von ihnen mit auf die Reise zu nehmen.218
1146 Es ist bekannt, dass der Gesandte (saw) folgende Worte sprach: »Wer
eine Ehefrau zum Unheil oder zum Aufstand gegenüber ihrem Ehemann
stiftet, ist nicht von uns.«219
Folglich selbst in den Situationen, in denen die gegenseitigen Rechte und
Pflichten vernachlässigt werden, muss man sich bemühen, die Familie
aufrecht zu halten. Falls man aufs Heftigste nicht mehr miteinander auskommt
und die Schuld bei der Frau liegt wird angeraten, diese zuerst zu ermahnen,
danach sie im Bett alleine zu lassen und schließlich leicht, ohne Heftigkeit, zu
schlagen.220 Was macht man, wenn all diese Maßnahmen nichts nutzen? Im
Qur’ân al-Karîm wurde folgendes Gebot offenbart: »35.Und wenn ihr einen
Bruch zwischen beiden befürchtet, dann sendet einen Schiedsrichter von
seiner Familie und einen Schiedsrichter von ihrer Familie. Wollen sie sich
aussöhnen, so wird Allah Frieden zwischen ihnen stiften. Wahrlich, Allah
ist Allwissend, Allkundig. «221 Schließlich gilt es, dass die Schiedsrichter, die
sich aus der Familie der Frau und des Mannes zusammensetzen, angehalten
sind, über die Lage der Ehe zu verhandeln.
218 (150) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 1
Sh: 222.
219 (151) Ahmed b. Hanbel El-Müsned-İst: Çağrı Yay. C: 2 Sh: 397.
220 (152) Daha önce bu hususu izah etmiștik: Bakınız: Madde 1132.
221 (153) En Nisâ Sûresi: 35.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
80
Die Beschreibung der Scheidung (Talaq) und ihr
Wesen
1147 Betrachten wir zuerst den Begriff „at-Talaq“. Die lexikalische
Bedeutung lautet, „auf endgültige Weise eine Verbindung aufheben, auflösen
und loslösen“.222
In der islamischen Fachterminologie bedeutet er: „Das Eheverhältnis (den
Ehevertrag) mit speziellen wörtlichen Ausdrücken (Lafzen), durch das
Verhalten oder sinngemäß aufzuheben bezeichnet man als TALAQ.“223
1148 Die Erlaubnis zur Scheidung steht über den Qur’ân, die Sunna und die
Idjma fest. Im Qur’ân al-Karîm steht folgendes Gebot: »2.Wenn sie aber
ihren Termin erreicht haben, dann haltet sie in Güte zurück oder trennt
euch in Güte von ihnen; und nehmt als Zeugen Leute von Billigkeit unter
euch, und legt Zeugnis vor Allah ab. Dies ist eine Ermahnung für
diejenigen, die an Allah und an den Jüngsten Tag glauben; und dem, der
Allah fürchtet, verschafft Er einen Ausweg.«224 Und In einer anderen Aya
heißt es: »229.Die Scheidung ist zweimal. Dann (sollen die Männer die
Frauen) in angemessener Weise behalten oder im Guten entlassen…«225
Es wurde von Umar (r.a.) überliefert: »Der Gesandte (saw) hatte seine Frau
Hafsa geschieden, später kehrte er wieder zu ihr zurück.«226
1149 Nachdem Imam Marginani (r.a.) erläutert hat, wie viele irdische und
jenseitige Bereiche die Eheschließung anbetrifft, erwähnt er folgende
Bestimmung: „Der Grund dafür, dass Talaq für mubah erklärt wurde ist, weil
222 (154) Șeyh Abdulgani El Neydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3 Sh:
37, Ayrıca Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1 Sh:
358.
223 (155) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 348,
Ayrıca Șeyh Abdulgani El Meydani-A.g.e. C: 3 Sh: 37.
224 (156) Et Talak Sûresi: 2.
225 (157) El Bakara Sûresi: 229.
226 (158) Sünen-i Darimi-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 1 Sh: 556-557 K. Talak Bab: 2,
Ayrıca Sünen-i Nesai, Sünen-i Ebû Davud ve Sünen-i Ibn Mace.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
81
Bedarf besteht, sich vom Unheil zu retten.“227 Damit werden von vorneherein
alle irdischen und jenseitigen Angelegenheiten, die mit der Eheschließung
verbunden waren, aufgehoben; wenn das Zusammenleben von Mann und Frau
unmöglich wird, wird die Scheidung obligatorisch. So wie der heftige und
ungebändigte gegenseitige Groll und Hass…!228 Ibn Human erwähnt folgende
Punkte, während er die Gründe für eine Scheidung aufzählt: „Der gegenseitige
Hass der Ehepartner, das heftige miteinander nicht auskommen können,
sexuelle Unbefriedigung, das Begehen von Unzucht und die Unterlassung von
Allahs Geboten trotz aller Ermahnungen…“229
Im Durri'l Mukhtar ist folgende Bestimmung verzeichnet: „Es ist sogar
mustahab, die Frau zu verlassen, die einem Qualen und Pein bereitet oder das
Gebet unterlässt. (GAYA). Dies drückt Folgendes aus: Es ist keine Sünde mit
einer Frau auszukommen, die kein Gebet verrichtet. Wenn es nicht möglich
ist, sie im Guten bei der Hand zu halten, wird das Scheiden der Frau
obligatorisch, wenn es hingegen Talaq bid’i wird, ist es haram. Eine der guten
Seiten von Talaq ist, sich damit von den üblen Dingen zu retten.“
Während Ibn Abidin den obigen Text erläutert, hält er folgendes Urteil
fest: „Eine Frau, die einem Qualen und Pein bereitet, hat ihr Wort sicher
gebrochen. Dem zu Folge umfasst sie diejenigen, die sich selbst und anderen
Qual und Pein bereiten und diejenigen, die mit ihren Worten und Handlungen
einem Qual und Pein bereiten. Aus „…oder das Gebet unterlässt“ geht
hervor, dass die Unterlassung der übrigen Pflichten genauso einzustufen ist
wie die Unterlassung des Gebetes. Es wurde von Ibn Mas’ud (r.a.) überliefert,
dass er Folgendes sagte: »Es ist mir lieber, mit der Schuld der
ausstehenden Brautgabe (Mahr) vor Allah zu treten, als mit einer Frau
auskommen zu müssen, die nicht betet.« Mit „…Dies drückt folgendes
aus…“ ist gemeint, dass das Auskommen mit einer Frau, die nicht betet keine
Sünde ist. Dies sagten die Autoren von BAHIR und erklärten: “Deswegen
sagten die Ulama in den FATAWA Büchern, dass der Mann seine Frau
schlagen darf, weil sie das Gebet unterlassen hat. Aber sie richteten sich nicht
danach. Dabei existieren zwei Überlieferungen, wonach das Schlagen der Frau
erlaubt ist, wenn sie das Gebet unterlässt. Diese hat Kadıhan erwähnt. Mit
„Wenn es nicht möglich ist sie im Guten bei der Hand zu halten“ ist gemeint,
dass, wenn zum Beispiel der Mann kastriert wurde oder sein Geschlechtsteil
abgeschnitten wurde oder er keine Erektion bekommt; oder er șakkaz oder
bağlı ist, wird die Scheidung von der Frau obligatorisch. Mit șakkaz ist
227 (159) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 1
Sh: 227.
228 (160) Not: Eșler arasında șIddatli kin ve buğz mevcutsa, en iyi çare boșamadır.
Fûkaha'nın bu gibi hallerde boșanmanın vacip olduğunda müttefiktir. Bu vacip
terkedilirse, daha büyük musibetler ortaya çıkabilir.
229 (161) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3 Sh: 21 vd.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
82
gemeint, dass vor dem Geschlechtsverkehr mit der Frau der Penis des Mannes
sich zwar erregt aber kurz vor dem Geschlechtsakt erschlafft. Mit bağlı ist
jemand gemeint, der unter SIHIR steht.“230
1150 Im Fatawa al-Hindiyat steht folgendes Urteil: „Der Mann darf seine
Frau schlagen, wenn sie nicht die ZINAT, die er verlangt, erfüllt hat, sie ihm
den Geschlechtsakt verweigert hat, obwohl sie schariagemäß rein war, sie
nicht betet oder die Voraussetzungen des Gebetes nicht erfüllt. So steht es
auch im Fathû'l Kadir. Wenn jemand mit einer Frau verheiratet sein sollte, die
nicht betet, scheidet er diese Frau, auch wenn er nicht imstande ist, ihr Mahr
zu bezahlen.“231 Folglich ist dann ein Grund für eine schariagemäße
Scheidung gegeben, wenn die Frau trotz aller Ermahnungen und
Aufmerksammachen nicht die Pflichten, die Allah Taala auferlegt hat, befolgt.
1151 Solange keine schariagemäße Ursache vorliegt, ist die Scheidung der
Frau makruh…! Genauso ist der Wunsch der Frau, sich scheiden zu lassen
nicht erlaubt, solange kein schariagemäßer Anlass vorliegt. Denn so sagte
schließlich der Gesandte (saw): »Der Duft des Paradieses wird einer Frau
verwehrt, wenn sie die Scheidung von ihrem Ehemann verlangt, ohne dass
(hierfür) eine Notwendigkeit besteht.«232 Ohnedies ist die Eheschließung aus
der Perspektive der Vermehrung der Umma und zum Ausgleich (ISLAH) des
Selbstes überaus wichtig. Eine Scheidung auszusprechen, solange keine
schariagemäße Entschuldigung vorhanden ist, lediglich die eigenen
triebhaften Begierden berücksichtigend, wird zum Anlass, dass man beginnt
die Ehe gering zu schätzen. Es ist bekannt, dass der Gesandte (saw) »Vor
Allah Taala ist von all dem Erlaubten das ungeliebteste der Talaq.«233
sagte.
Die Scheidung ist die letzte Lösung, auf die man greifen sollte. Lediglich in
bestimmten Situationen wird die Scheidung obligatorisch.
230 (162) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C:6 Sh: 147-
148.
231 (163) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 341.
232 (164) Ahmed b. Hanbel-El Müsned-İst. 1401 Çağrı Yay. C: 5 Sh: 277, 283,
Ayrıca Sünen-i Ebû Davud-K. Talak: 18, Sünen-i Darim.
233 (165) Sünen-i Ibn Mace-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 1 Sh: 650 Had. No: 2018.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
83
Die Rukn der Scheidung (Talaq)
1152 Im Fatawa al-Hindiyat ist folgende Bestimmung verzeichnet:
„Folgende Formulierung des Ehemannes zu seiner Frau gewandt „Du bist
geschieden“234 oder etwas Ähnliches ist RUKUN des Talaq (der Scheidung)!
So steht es auch im Kafi.“235
Der Islam erklärte, dass bezüglich der Scheidung der Wille des
Ehemannes (von Ausnahmefällen abgesehen) grundlegend ist. Lediglich darf
der Ehemann nach der Eheschließung seiner Frau das Recht auf Scheidung
geben. Diese Art der Scheidung hat man als "Tawfiz-i Talaq" bezeichnet. Dies
hat auch nichts mit Stellvertretung (Wakalat) zu tun. Weil die Stellvertretung
jederzeit abgesetzt werden kann, ist TAWFIZ HAKKI genauso wie die
Besitzübergabe (tamlik). Wenn dieses Recht definitiv der Frau übergeben
wurde, hat der Mann kein Recht, davon später abzurücken.236 Somit werden
beide Seiten, Mann wie auch die Frau, Inhaber auf das Recht auf Scheidung
(talaq).
1153 Imam Marginani (rh.a.): „Nach dem Erreichen der Volljährigkeit
(Akıl-Baliğ) wird der Scheidungsspruch eines jeden Ehemannes gültig. Außer
wenn die Person verrückt ist oder schläft237 Denn der Gesandte (saw)
bestimmte Folgendes: »Jede Scheidung ist erlaubt (caiz). Lediglich (die
Scheidung) des kleinen Kindes und eines (altersschwachen) Greises ist
nicht zulässig.«
Es ist bekannt, dass die Befähigung (ahliyat) sich auf das
Unterscheidungsvermögen des Verstandes stützt. Ein kleines Kind oder ein
altersschwacher Greis, der geistesgestört ist (oder ein Verrückter, Irrsinniger)
haben, was das Unterscheidungsvermögen ihres Verstandes anbetrifft,
praktisch keine Fähigkeit. Bei einer schlafenden Person kann so und so nicht
eine Willensbekundung zu einer Scheidung zustande kommen.“238
234 Du bist frei, verstoßen …
235 (166) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 348.
236 (167) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 6 Sh: 196-vd, Ayrıca İmam-ı
Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 3 Sh: 113 vd, Ömer Nasuhi Bilmen-
Hukuki İslâmiyye ve Istılahat-ı Fıkhiyye Kamusu-İst: 1976 C: 2 Sh: 258 vd.
237 Im Schlaf murmeln, dabei Worte der Scheidung sagen, führt zu keiner Scheidung.
238 (168) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 1
Sh: 229.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
84
1154 DIE SCHEIDUNG IM ZUSTAND DER TRUNKENHEIT: Die
hanafitischen Fuqaha sind sich im folgenden Urteil einig: „Die Scheidung
(Talaq) einer Person, die willentlich unter Gebrauch von irgendeinen
Schwierigkeiten/ Hindernissen die über die MUHKAM Ayat Allah Taalas und
die Prophetentradition verwehrt wurde ist mutabar.“239 Denn im Qur’ân al-
Karîm wurde folgendes Gebot offenbart: »43.O ihr, die ihr glaubt, nahet
nicht dem Gebet, wenn ihr betrunken seid, bis ihr versteht, was ihr
sprecht,…«240 Die Anrede in dieser Aya richtet sich an die Betrunkenen.
Folglich wurden sie als rechtsfähig (mukalaf) betrachtet. Im Fatawa al-
Hindiyat ist folgende Bestimmung verzeichnet: „Unserem Madhhab nach ist
die Scheidung einer Person, die wegen irgendeiner Spirituose oder einem
Dattelwein betrunken geworden ist, MUTABAR und gilt als sich ereignet. So
steht es auch im Sarahsi’s MUHIYT. Bei einer Person, die unter Zwang oder
aus Notwendigkeit betrunken gemacht und in diesem Zustand seine Ehefrau
geschieden haben sollte, für diesen Fall herrscht Meinungsverschiedenheit.
Der authentischen Ansicht nach hat sich bei dieser Person, genauso wenig wie
die HADD-Strafe anzuwenden ist, die Scheidung ereignet. Die Nutznießung
(von Berauschendem) in dieser Lage ist nicht gültig. So steht es auch im
Fatawa-ı Kadıhan.“241 Schließlich gilt die Scheidung einer Person im Zustand
der Trunkenheit, die aufgrund gewollter Einnahme irgendeiner Spirituose, die
der Islam verwehrt hat, als zustande gekommen. Ausgenommen ist die
Trunkenheit, die aufgrund von Sütleğen otu242, Honigwasser, oder aufgrund
anderer erlaubter Lebensmittel wie dieser oder nicht willentlich in Folge von
Zwang und Abscheu zustande gekommen ist. Ein Teil der Mudjtahid-Imame
(İmam-ı Karhi, İmam-ı Tahawi243, Ahmad b. Hanbal) erläuterten: „Der
Verstand eines Betrunkenen ist aufgehoben. Dabei ist für die
Entscheidungsfähigkeit das Unterscheidungsvermögen Voraussetzung.
Folglich ist der Talaq des Betrunkenen nicht gültig.“ Die hanafitischen Fuqaha
argumentierten hingegen einhellig: „Der Verstand der Betrunkenen wurde
aufgrund verwehrter Spirituosen und über den eigenen Willen ausgesetzt.
Folglich gilt er für die Verhinderung des Trinkens (von Spirituosen) (für die
Gültigkeit der Scheidung) als rechtlich dauerhaft.“
239 (169) İmam-ı Kasani-A.g.e C: 3 Sh: 99 vd, Ayrıca Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-
Beyrut: 1316 C: 3 Sh: 40, İmam-ı Marginani-A.g.e. C: 1 Sh: 230.
240 (170) En Nisâ Sûresi: 43.
241 (171) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 353.
242 1. pharm. Wolfsmilch-Gummi m, Euphorbium n 2. (otu)Wolfsmilch, Euphorbie f
bot. Euphorbia ferbiyon
243 Imam Tahawi (rh.a.) war hanafitisch !!!
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
85
Resümee: Wenn jemand verwehrte (haram) Spirituosen trinkt,
betrunken wird und in diesem Zustand seine Frau scheidet, ist diese
Scheidung (Talaq) gültig.
1156 DIE SCHEIDUNG DES MUKRAH (DIE ERZWUNGENE
SCHEIDUNG): Die hanafitischen Fuqaha einigten sich in folgendem Urteil:
„Die Scheidung eines jeden Ehemannes, der die Volljährigkeit (AKILBULUGH)
erreicht hat, sei diese gewollt oder widerwillig (ungewollt)
geschehen, ist gültig.“244 Als einer von den Prophetengefährten sich im Schlaf
befand, stieß seine Frau diesen und zog das Messer und drohte ihm: „Scheide
mich drei Mal, ansonsten töte ich dich!“ Vor dieser Androhung musste er sie
scheiden und wandte sich so später an den Gesandten (saw) und schilderte
ihm das Erlebte. Daraufhin sprach der Gesandte (saw): »In der Scheidung
gibt es bezüglich der Scheidung keine Bestimmung (hükmü) des Schlafes«
und dass damit die Scheidung gültig sei. Die hanafitischen Fuqaha legten dar,
dass, wenn Zwang auch die Einwilligung (im Sinne des Wohlgefallens)
aufheben sollte, sie die freie Wahl nicht aufhebt. Jemand unter Zwang gilt als
sich von zwei Üblen für das geringere Übel zu entscheiden und damit seinen
Willen und Absicht dargelegt zu haben. Dass dabei keine innere Zustimmung
(Wohlgefallen) vorhanden war, ändert nichts am Resultat.“245
Die Schafi’itischen Fuqaha hingegen sahen es als grundlegend an, dass die
innere Zustimmung und der Wille nicht zu trennen sind und gemeinsam
vorhanden sein müssen. Jemand unter Zwang ist nicht damit einverstanden
bzw. hat keine Zustimmung gegeben sich zu scheiden. Folglich ist hier
folgende Prophetenrede grundlegend: »Ohne Zweifel, Allah hat von meiner
Ummah das Urteil über den (versehentlichen) Fehler, das Vergessen und
die Sache zu der man gezwungen wurde aufgehoben hat.« Es gibt kein
Urteil bezüglich der Scheidung, die aufgrund eines Zwanges herbeigeführt
wurde. Es wurde erwähnt, dass die hanafitischen Fuqaha diesen Hadith auf die
jenseitige Verurteilung bezogen, dass man nicht wegen der versehentlichen
Fehler, des Vergessens und der Handlungen unter Zwang zur Rechenschaft
gezogen wird.246
244 (172) Șeyh Abdülgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3 Sh:
45, Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh:
353.
245 (173) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 2 Sh: 100, Ayrıca Ibn
Hümam Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3 Sh: 39 vd İmam-ı Mavsili-El İhtiyar-C: 3
Sh: 124.
246 (174) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 1
Sh: 61.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
86
1156 DIE NICHT ERNST GEMEINTE SCHEIDUNG (SPAßMÄßIG
UND ALS SPIELEREI AUSGESPROCHENE SCHEIDUNG): Es ist
bekannt, dass der Gesandte (saw) Folgendes sagte: »Drei Dinge existieren,
deren Ernst ernst ist , deren Spaß ernst ist. Diese sind Nikah, Talaq und
der Schwur.«247 Die hanafitischen und die schafi’itischen Fuqaha sind sich in
folgendem Urteil einig: „Wenn ein Mukallaf aus Spaß oder aus Spiel (der
Unterhaltung wegen) seine Frau geschieden haben sollte, ist diese gültig.“248
1157 Die Scheidung, die eine Person ausspricht, die das
Unterscheidungsvermögen aufgrund eines Schlages auf den Kopf oder wegen
Prügel verloren hat, ist nicht gültig.249
1158 Die Scheidung (der Talaq) eines Stummen (Ahyas) geschieht über die
Zeichengebung.250 Denn diese Zeichen treten (für den Ahras) an Stelle der
Worte. Im Fatawa al-Hindiyat steht folgende Bestimmung: „Die Scheidung
eines Stummen (Ahras) verwirklicht sich über bekannte Zeichengebungen. Mit
stumm wird jemand bezeichnet, der von Geburt an oder später stumm
geworden ist und diesen Zustand bis ans Ende seines Lebens fortführt. Es ist
auch Voraussetzung, dass die Zeichengebung des Stummen diesbezüglich
verständlich ist. So wurde es auch im Muzmarat erwähnt. Es ist kein
Unterschied, ob der Stumme einen Brief zu schreiben vermag oder nicht. So
steht es auch im Fathû'l Kadir. Das unbekannte Zeichen des Stummen oder
sein Zeichen, dessen Bedeutung (bezüglich der Scheidung) zum Zweifeln
anregt, ist ungültig. So steht es auch im Mabsut. Man berücksichtigt die
Zeichen eines Sprechbehinderten, der später sprechbehindert wurde und
sporadisch oder unter Schwierigkeiten sprechen kann, nicht. Wenn der
Stumme über die Zeichengebung weniger als drei Talaq gegeben hat, gilt
dieser Talaq als talaq-ı ridj'i. So steht es auch im Muzmarat.
Im Schlussteil von Nihaya wird von Timûrtași überliefert, „die
Schätzung für die Fortdauer der Stummheit beträgt ein Jahr.“ In der
Überlieferung vom Imam hingegen wurde gesagt, dass „die Scheidung einer
im Nachhinein stumm gewordenen Person über die Zeichengebung zustande
kommt, auch wenn diese Eigenschaft bis zum Lebensende fortdauern sollte.“
247 (175) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 4 Sh: 6.
248 (176) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 1
Sh: 229, Ayrıca Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 3 Sh: 39.
249 (177) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 353.
250 (178) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 1
Sh: 230, Ayrıca Șeyh Abdulgani El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400
C: 3 Sh: 46, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3 Sh: 42.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
87
Unsere Gelehrten sagten, dass die Fatwa gemäß diesem letzten Wort nach
lautet. So steht es auch im Nahrû’l Faik. Wenn der Ahras (der Stumme) einen
Brief oder eine Botschaft schreiben sollte, in der er mitteilt, dass er seine Frau
scheidet, kommt über diese Handlungsweise die Scheidung zustande. So steht
es auch im Hidaya.251
1159 Es ist bekannt, dass der Gesandte (saw) Folgendes sagte: »Der Talaq
(gehört) den Männern, das Abwarten der Iddat hingegen (gehört) den
Frauen (an).«252 „Tawfiz“ ist die Übergabe eines Rechtes auf Scheidung, über
die der Ehemann verfügt, an seine Ehefrau. Wenn das Recht auf „Tawfiz“ an
die Frau übergeben wurde, sind der Mann und die Frau zur Scheidung
berechtigt. Im gegenteiligen Falle (Ausnahmesituationen ausgenommen)
gehört das Recht auf Scheidung völlig dem Mann an.253 Keine Macht auf
Erden darf dieses Recht vom Mann unter Zwang holen.
251 (179) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 354.
252 (180) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 3 Sh: 42.
253 (181) Not: Uzun yıllar ideologlar: "- Efendim, İslâm'da erkek karısına "Boș
ol!.." derse, boșanma (talak) meydana gelir. Bu, kadınların ezilmesine sebep
olur" gibi iddiaları yaydılar.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
88
Unmissverständliche Worte und angedeutete Worte
der Scheidung
1160 Im Durri’l Mukhtar ist folgende Bestimmung verzeichnet: „Die Worte
der Scheidung sind klare und deutliche Worte und diesem angegliederte Worte
der Anspielung bzw. Andeutung. Der Anlass (mahalli) (Ansprechperson?) des
Talaq ist die geehelichte Frau. Der Berechtigte ist der die Volljährigkeit
erreichte und wache Ehemann. Sein Rukun ist das (Aussprechen eines)
spezielle(-n) Wort(-es) (lafz-ı mahsustur), das frei von der Ausnahme ist.“254
Die hanafitischen Fuqaha sind sich in folgendem Urteil einig: „Der
Ehemann, der zur Scheidung berechtigt ist, darf seine Frau über klare und
deutliche Worte oder Worte der Anspielung scheiden.“255 Das klare und
deutliche Wort ist das Wort, mit dem klar und deutlich zu verstehen ist, was zu
verstehen ist.256 Zum Beispiel: Wie in den folgenden klaren und deutlichen
Worten der Scheidung, wenn der Mukallaf „Ich habe dich geschieden“ oder
„Du bist von diesem und jenem Tag an verstoßen (geschieden); warte deine
Iddat ab…!“ sagt; hierbei ist es nicht wichtig, mit welcher Absicht der
Mukallaf diese sagt. Denn auch wenn er die Scheidung dabei beabsichtig hat
oder auch nicht, gilt die Scheidung als verwirklicht.257
1161 Das Wort, das nicht direkt für die Scheidung geäußert wird, aber
möglicherweise den Talaq (die Scheidung) oder etwas anderes als die
Scheidung andeutet, bezeichnet man als das „Wort der Andeutung“. Noch
deutlicher ausgedrückt sind dies Worte, worin verborgen ist, was damit
gemeint ist, deren Sinn aber lediglich über den Hinweis der Absicht und den
Zustand des Mukallaf begriffen werden kann.258 Wenn der Mann mit der
Absicht des Talaq Worte wie; „Warte deine IDDAT ab … rahimini istibra et
254 (182) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 Sh: 150.
255 (183) Șeyh Abdulgani El Meydani-A.g.e. C: 3 Sh: 40114. Ayrıca İmam-ı
Marginani-A.g.e. C: 1 Sh: 230-231, Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 1 Sh: 344.
256 (184) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C:
1 Sh: 361.
257 (185) Mehmed Zihni Efendi-Münakehat ve Müfarakat-İst: 1324 Ș. Mürettibiye
Mtb. Sh: 141-142, Ayrıca Ibn Abidin- a.g.e. Sh: 187-194.
258 (186) Molla Husraw-A.g.e. C: 1 Sh: 367, Ayrıca İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 3 Sh:
105 vd.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
89
veya sen bilirsin“ kommt ein ridj'i talak zustande. Die hanafitischen Fuqaha
hoben drei Gruppen bezüglich der angedeuteten Scheidung (Talaq) hervor.
Diese sind folgende Situationen:
1. Der Zustand der Zustimmung (Einwilligung) und mulayamat hali.
2. Der Zustand, während der Ehemann und die Ehefrau untereinander die
Scheidung besprechen.
3. Der Zustand des heftigen Zorns, der in folge einer intensiven
Auseinandersetzung und eines Streites zustande kommt.259
Im Allgemeinen wurde es als grundlegend erachtet, dass im Zustand
der Einwilligung und MULAYAT; wobei von keiner Absicht die Rede ist, mit
angedeuteten Worten kein Talaq zustande gekommen gilt.
Doch in den beiden anderen Punkten ist die Lage anders. Auf folgende Weise,
der Mann, der während einer intensiven Auseinandersetzung und eines Streites
zu seiner Frau „Hau ab! Geh in das Haus deiner Mutter!“ oder „Warte deine
Iddat ab!“ gesagt hat, hat die Scheidung beabsichtigt…! Dies ist auch die
Schlussfolgerung aus der Lage der Ehepartner, die untereinander streiten und
über eine Scheidung diskutieren. Lediglich wenn der Ehemann sagt: „Ich habe
mit diesen meinen Worten nicht die Scheidung beabsichtigt, sondern zu
verstehen gegeben, dass ich dich scheiden könnte“, wird diese KAZAEN
bestätigt Denn die Aussage „Hau ab! Geh zu deiner Mutter und zu deinem
Vater…!“ kann einer Scheidung (Talaq) und zu etwas anderes zugeschrieben
werden. Der Befehl „Warte deine Iddat ab“ hingegen ist etwas anderes.
Schließlich gilt bei den Worten der Anspielung bzw. der Andeutung die
Absicht des Ehemannes.
259 (187) İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 3 Sh: 105, Ayrıca Molla Husraw-A.g.e.-İst: 1307 C:
1 Sh: 368, Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 1 Sh: 375, İmam-ı Marginani-A.g.e.
C: 1 Sh: 243, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 3 Sh: 90-91.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
90
Die Bestimmungen der Scheidung (Talaq)
1162 Die Bestimmung des Talaq ist, dass die Scheidung bei "Talaq-ı Ridj'i"
eintritt, wenn nach der Trennung von Ehemann und –frau, ihre Iddat zu Ende
gegangen ist, und bei "Talak-ı Bain" hingegen sie sofort eintritt.260 Betrachten
wir uns nun "Talaq-ı Ridj'i" und "Talaq-ı Bain".
1163 Im Qur’ân al-Karîm wurde folgendes Gebot offenbart:
»228.Geschiedene Frauen sollen selbst drei Perioden abwarten, und es ist
ihnen nicht erlaubt, zu verbergen, was Allah in ihrer Gebärmutter
erschaffen hat, wenn sie an Allah und an den Jüngsten Tag glauben. Und
ihre Ehemänner haben vorrangig das Anrecht, sie dann zurückzunehmen,
wenn sie eine Versöhnung anstreben. Und den (Frauen) stehen die
gleichen Rechte zu wie sie (die Männer) zur gütigen Ausübung über sie
haben. Doch die Männer stehen eine Stufe über ihnen. Und Allah ist
Allmächtig, Allweise.«261 Folglich bezeichnet man den Talaq, bei dem keine
Notwendigkeit zu einem erneuten Ehevertrag und Brautgabe (Mahr) besteht,
wobei die Möglichkeit gegeben ist innerhalb der Grenzen der Iddat der Frau
(zum Eheleben) zurückzukehren, als Ridj’i Talaq. Die hanafitischen Fuqaha
definierten: „Wenn ein Mann eine Frau, mit der er Geschlechtsverkehr hat,
nicht im Gegenzug für Besitz und fern von den Worten der Übertreibung
(mubalağa ifada adan), mit klaren und deutlichen Worten scheidet, bezeichnet
man diese als "Ridj'i Talaq".“262 Man beachte, dass man in dieser Definition
die Voraussetzungen des "Ridj'i Talaq" dargelegt hat. Auf folgende Weise: a)
Der Talaq muss nach dem Geschlechtsverkehr stattgefunden haben. b) Sie darf
nicht im Gegenzug für Besitz stattgefunden haben. c) Der Ehemann, der zur
Scheidung berechtigt ist, muss seine Ehefrau mit klaren und deutlichen
Worten geschieden haben, dabei nicht vollständig drei Talaq auf einmal
erwähnt haben und während des Talaq fern von heftigen Worten der
Übertreibung sein.
1164 DIE BESTIMMUNGEN DES RIDJ’I TALAQ: Beim Ridj'i talaq
führt die Ehe (Nikah) bis zum Ende der Frist der Iddat. Folglich ist die Frau
bis zum Ende der Iddat ihrem Ehemann nicht verwehrt. Jedoch gilt er zur Ehe
260 (188) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 348.
261 (189) El Bakara Sûresi: 228.
262 (190) Mehmed Zihni Efendi- Münakehat ve Müfarakat-İst: 1324 Sh: 147, Ayrıca
İmam-ı Kasani-El Badaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 3 Sh: 101.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
91
zurückgekehrt, wenn er sie küsst oder geschlechtlich mit ihr verkehrt. Somit
verliert er natürlicherweise eines seiner Rechte zur Scheidung263. Wenn
innerhalb dieser Wartezeit (Iddat) einer der Ehepartner verstirbt, gilt der
andere als Erbe des/ der Verstorbenen. Falls der Ehemann nicht bis zum Ende
der Wartefrist (Iddat) zu seiner Frau (d.h. zur Ehe) zurückkehrt, gelten sie
nach Ablauf der Iddat füreinander als Fremde (mahram). In dieser Lage dürfen
sie noch einmal unter Abschluss eines Ehevertrages und neuerlicher Einigung
über die Höhe des Mahr (der Brautgabe) heiraten, solange der Mann nicht alle
seine drei Rechte zur Scheidung aufgebraucht hat. Doch nach Ablauf der
Wartefrist (Iddat) gilt die Frau als frei und Ansprechperson der Offerten
(Gebote) (bzw. gilt sie als ledig in einem neuen Rechtsverhältnis). Sie darf
einen anderen Mann heiraten. Im Anschluss an die Wartezeit (Iddat) darf sie
die vollständige Aushändigung der Mahr verlangen.264
1165 Es ist bekannt, dass der Gesandte (saw) Hafsa (r.anha) schied und
später zu ihr wieder zurückkehrte.265 Die islamischen Ulama einigten sich im
folgenden Urteil: „Eine Person, der die Frau, mit der er in die Brautnacht
gegangen ist, scheidet, darf zu ihr wieder zurückgehen, solange nicht ihre
Wartefrist (Iddat) verstrichen ist. Wenn er außerdem die Frau, mit der er in die
Brautnacht gegangen ist, mit einem ridj’i talaq scheidet, und einer von den
Ehepartnern verstirbt, bevor die Wartezeit abgelaufen ist, werden sie
gegenseitige Erben, seien sie gesund oder krank. Hierzu existiert keine
einzige Meinungsverschiedenheit.
1166 Nach dem Talaq-ı Ridj'i bezeichnet man den Vorgang, während die
Ehefrau sich noch in der Iddat befindet, die bestehende Ehe weiterzuführen,
als „Radj'at (arabisch)“. Die hanafitischen Fuqaha sind sich darin einig, dass
„Radj'at“ mustahab ist.266 Im Fatawa al-Hindiyat ist folgende Bestimmung
verzeichnet: „Es existieren zwei Arten von radj’at. Diese sind der radj’at, der
sunnagemäß ist und der Bid’a radj’at. Der radj’at der Sunna gemäß ist: „Der
Mann teilt seiner Frau unter Anwesenheit von zwei Zeugen mündlich mit, dass
er von seiner Scheidung abgerückt ist. Wenn jemand zu seiner Frau
263 Es sind drei insgesamt.
264 (191) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3 Sh: 273 vd, Ayrıca
İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 3 Sh: 101-103, İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû
Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1964 C: 2 Sh: 8-9.
265 (192) Sünen-i Darimi-İst. 1401 Çağrı Yay. C: 1 Sh: 556-557 K.Talak Bab: 2,
Ayrıca Sünen-i Nesai, Sünen-i Ebû Davud ve Sünen-i Ibn Mace.
266 (193) Șeyh Abdulgani El Meydani- El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3
Sh: 57-58, Ayrıca İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-
Kahire:1965 C:2 Sh:9.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
92
zurückkehrt, spricht er Folgendes mündlich aus: „Ich bin zu dir
zurückgekehrt, ich habe mich dir hingewendet“ oder „Ich habe mich zu
meiner Frau hingewendet“, wenn er dabei keine zwei Zeugen heranzieht oder
obwohl zwei Zeugen anwesend sind, er sie davon nicht in Kenntnis setzt, wird
dies Bid’a. Doch ist der radj’at auf diese auch gültig, widerspricht er jedoch
der Prophetentradition. Wenn jemand mit seiner Frau Geschlechtsverkehr hat,
sie begierlich küsst oder auf ihre Schamgegend lüstern schaut, gilt es als sich
ihr zugewendet. Doch ist der auf diese Weise erfolgende rudjû (radj’at)
Makruh. Das, was mustahab ist, ist das, wenn der Ehemann Zeugen herbeiruft,
ihnen die Sachlage erklärt und danach in ihrer Gegenwart radj’at macht. So
steht es auch im Cevheretü'n Neyyire.“267 Diesbezüglich nahm man eine von
Ibn Umar (r.a.) herangetragene Überlieferung zur Grundlage. Der Gesandte
(saw) befahl Ibn Umar (r.a.) die Rückkehr (radj’at) zu seiner Frau, die er im
Zustand ihrer Menstruation geschieden hatte und befahl, dass hierbei Zeugen
anwesend sein sollten. Die Anwesenheit von zwei Zeugen ist aus Sicht des
Maslaha mustahab, doch ist sie keine Bedingung des radj’at. Die
schafi’itischen Fuqaha nahmen die von Ata (r.a.) überlieferte Nachricht
„Radj’at ist mit der Beweislast (verbunden)“ zur Grundlage und bestimmte
einstimmig: „Radj’at wird mündlich gemacht und nicht über die Handlung.
Außerdem ist es Voraussetzung, dass zwei gerechte Zeugen vorhanden sind,
die bestätigen können, dass der Ehemann zu seiner Ehefrau zurückgekehrt
ist.“268
1167 TALAQ-I BAIN: Der Talaq, der unverzüglich den Ehevertrag auflöst
und das familiäre Eheleben beendet bezeichnet man als „BAIN TALAQ (die
Scheidung, die das Getrennt sein nach sich führt)“.
Diese sind a) Wenn der Ehemann nach der Eheschließung, bevor er in der
Brautnacht die Ehe vollzogen hat bzw. vor dem ersten Geschlechtsverkehr mit
seiner Frau sie scheidet, wird dies zu „Bain Talaq“. Denn in dieser Lage kann
keine Rede von Iddat sein. b) Karı-Koca, İslâm? bir hayat yașamayacakları
hususunda ittifak eder ve kadın, bir miktar mal vermek suretiyle boșanmayı
talep ederse, kocası da buna razı olursa "Bain" talak meydana gelir.269 c) Wenn
der Ehemann sein drittes Recht zur Scheidung (also insgesamt seine Frau drei
Mal geschieden hat) gebraucht, komm in dieser Lage ein bain talaq zustande.
1168 DIE BESTIMMUNGEN DES TALAQ-I BAIN: Beim Talaq-i Bain
wird das Eheleben unverzüglich beendet. Doch bleibt die Frau während der
267 (194) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 468.
268 (195) Ebû İshak Eș Șirazi-El Mühezzeb-Kahire: 1274 C: 2 Sh: 102-104.
269 (196) Bu konuyu "Hull" bahsinde izah ettik, bakınız: Made: 1177-1182.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
93
Wartezeit (Iddat) im Hause des Ehemannes und ihr Lebensunterhalt muss
innerhalb dieser Frist vom Ehemann gewährleistet werden. Er ist gezwungen,
den vollständigen Mahr an die Frau zu entrichten. Sie dürfen sich nicht
gegenseitig beerben.270 Lediglich für die Frau, die vor dem ersten
Geschlechtsverkehr geschieden wurde d.h. ohne dass es überhaupt in der
Brautnacht zum geschlechtlichen Verkehr kam, gibt es keine Fortführung des
Lebensunterhaltes (nafaka).
270 (197) Mehmed Zihni Efendi-Münkehat ve Müfarakat-İst: 1324 Sh: 247-249. (Not:
Hasta olan bir kimse; bu esnada karısını "Talak-ı Bain" ile boșar, kadınnı Iddat
müddeti bitmeden ölürse, karısı ona varis olur. Hz. Ömer (ra) ve Hz. Osman (ra)
döneminde tatbikat budur. Geniș bilgi için/İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C:
145, Ayrıca Șeyh Abdülgani El Meydani-A.g.e. C: 3)
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
94
Die bei der Scheidung (Talaq) zu beachtenden
Punkte
1169 Im Qur’ân al-Karîm steht folgende Bestimmung: »1.O du Prophet,
wenn ihr euch von den Frauen scheidet, so scheidet euch von ihnen zu
ihrer festgesetzten Zeit und berechnet die Zeit und fürchtet Allah, euren
Herrn. Treibt sie nicht aus ihren Häusern noch lasst sie hinausgehen; es
sei denn, sie hätten eine offenkundige Schändlichkeit begangen. Und dies
sind Allahs Gebote; und wer Allahs Gebote übertritt, der hat sich selber
Unrecht getan. Du weißt nicht, ob Allah danach etwas (Unvermutetes)
geschehen lassen würde.«271 Der Gesandte (saw) wies seine Gefährten an,
wenn sie ihre Frauen zu scheiden beabsichtigen sollten, dass sie sie nach ihrer
Menstruation scheiden sollten und sich nicht noch einmal innerhalb der
Wartefrist (Iddat) scheiden sollen (nachdem vorher eine Scheidung
ausgesprochen wurde).272 Die hanafitischen Fuqaha unterteilten den Talaq (die
Scheidung) in zwei Arten: „die eine, die der Prophetentradition entspricht und
die andere, die bid’a ist“. Die Scheidung, die der Prophetentradition gemäß
ist, wurde noch einmal in Ahsan und Hasan unterteilt.273 Bemühen wir uns
nun, diese zu beschreiben.
1170 AHSAN TALAQ – (DIE SCHÖNSTE) ART DER TRENNUNG: Die
Trennung entsteht in Folge des miteinander nicht Auskommens verbunden mit
heftigen Streitereien und dem Empfinden von gegenseitigem Hass. Die
Trennung, die den zur Scheidung berechtigten Ehemann vor unbesonnenen
Handlungen bewahrt und verhindert, dass alle beiden Seiten Schaden
davontragen, ist von seiner Art ein AHSAN TALAQ, die schönste Art der
Trennung. Im Durril Mukhtar steht folgendes Urteil verzeichnet: „Die
Trennung, in der kein Geschlechtsverkehr vorhanden ist, nachdem mit einem
ridj’i talaq geschieden wurde und die Frau verlassen wurde bis ihre Wartezeit
(Iddat) vorüber ist, ist die schönste (ahsan) Art der Scheidung.“274 Folglich
271 (198) Et Talak Sûresi: 1.
272 (199) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 2 Sh: 22-24, Ayrıca İmam-ı
Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 3 Sh: 88-89.
273 (200) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 348.
274 (201) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 6 Sh:
152.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
95
muss der Rechtsfähige (Mukallaf), der über einen schariagemäßen Anlass zur
Scheidung verfügt:
1) Abwarten, bis die Frau von ihrer Menstruation gereinigt ist.
2) sie innerhalb ihrer Reinigungsperiode, ohne mit ihr Geschlechtsverkehr
gehabt zu haben, mit einem Talaq scheiden. Falls er sie mehr als einmal (in
diesem Zeitraum) scheidet, ist die Trennung nicht ahsan sondern bid’a.
3) Der Talaq muss „Ridj’i“ sein und definitiv nicht „Bain“.
4) Der Ehemann muss bis zum Ablauf der Wartezeit all ihre Bedürfnisse
stillen (nafaka/ Lebensunterhalt), in dieser Zeit aber keinen weiteren Talaq
anwenden. Im Fatawa al-Hindiyat wurden diesen vier Paragraphen noch der
Abschnitt „Falls sie schwanger ist, muss die Geburt abgewartet werden“
hinzugefügt.275
1171 HASAN TALAQ – (DIE SCHÖNE) ART DER TRENNUNG: In
einem von Abdullah bin Umar (r.a.) überlieferten Hadith, wurde die „Hasan“
Angelegenheit dargestellt. Der Hadith lautet wie folgt: »Abdullah b. Umar
(r.a.) „Ich schied meine Frau, während sie ihre Menstruation hatte.“ Mein
Vater Umar (r.a.) legte diese Sachlage dem Gesandten (saw) vor.
Daraufhin entgegnete der Gesandte Allahs (saw): „Befiehl ihm, er soll zu
seiner Frau zurückkehren…! Bis die Frau außer der Menstruation, in der
sie geschieden wurde, noch eine Menstruation durchlebt. Wenn er sich
danach von ihr trennen möchte, soll er sie, während sie im Zustand der
Reinheit ist und ohne dass er mit ihr Geschlechtsverkehr hat scheiden…!
Genau dies ist die Art des Talaq die Allah für die Iddat befohlen hat.«276
Die hanafitischen Fuqaha sind sich im folgenden Urteil einig: „Die Frau im
Zustand der Reinheit und mit einem Ridj’i Talaq zu scheiden, ohne dass dabei
mit ihr Geschlechtsverkehr ist und bis zum Ablauf der Wartezeit (Iddat) in
ihren Zuständen der Reinheit sie noch einmal scheiden.“277
Imam Malik (rh.a.) legte folgende Bestimmung dar: „ Lediglich in drei TUHR
(Reinheitszuständen) ist die einmalige Trennung mit ridj’i talaq Sunna. Die
Trennungsarten die außerhalb dieser liegen sind bid’a. Denn der Talaq wurde
275 (202) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 348.
276 (203) Sahih Müslim-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2 Sh: 1095 , K. Talak: 1, Ayrıca
İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 1 Sh: 227,
Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 3 Sh: 24.
277 (204) Șeyh Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3 Sh:
37, Ayrıca İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 1
1965 Sh: 227, Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh:
348.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
96
aus dem Bedürfnis heraus für erlaubt erklärt. Mit einem Ridj’i Talaq gilt
dieses Bedürfnis als gedeckt.278
Ibn Abidin (rh.a.) erläutert: „Das einmalige Scheiden innerhalb drei
Reinigungsphasen gehört den freien Frauen an. Wenn die Frau eine Djariya
ist, wird sie innerhalb zwei Reinigungsphasen jeweils einmal geschieden.
(Bercendi). Die Meinungsverschiedenheit über die Zeit vor und nach der Frist
der Reinigung besteht auch hierbei. Denn schließlich schärfte dies BAHIR
SAHIBI ein. „Und unter der Bedingung der Nicht-Trennung…“ d.h. nicht die
Scheidung der Frau im Zustand ihrer Regelblutung. Denn dies verhält sich wie
das zweimalige Scheiden in einer Reinheitsphase und ist als solche makruh.
Der Kommentator erklärte, der Grund dafür, dass man nicht „in dieser
Menstruationsphase und Reinigungsphase nicht zu scheiden“ sagte ist, damit
die dreimaligen Worte der Scheidung, jeweils innerhalb der drei
Reinigungsphasen verteilt werden. „In drei Monaten (drei Monatsperioden)
einmal scheiden. Das heißt die Frau gemäß dem Monatskalender am
Monatsanfang scheiden, damit ist gemeint, dass das die Nacht ist an dem der
Mond(-sichel bzw. der Neumond) zu sehen ist. Man berücksichtigt drei
Monate. Im gegenteiligem Falle muss man jeden Monat übereinstimmender
Meinung nach auf der Grundlage von genau dreißig Tagen berechnen, um die
drei Scheidungen auf die drei Monate zu verteilen. Der Ansicht von Imam
Azam (rh.a.) nach wird diese Methodik sogar bei Beendigung der Iddat (der
Wartezeit) der Frau angewandt. Fetih sahibi sagte: „Es wird gesagt, dass die
Fatwa gemäß der Ansicht der Imame ist. Denn dies ist noch leichter. Doch
dies ist nichts.“279
1172 DIE BID’A ART ZU SCHEIDEN: Wenn der zur Scheidung
berechtigte Ehemann seine Ehefrau während ihrer Menstruation oder in der
Reinigungsphase nach einem Geschlechtsverkehr oder nach dreimaligen
Aussprechen der Scheidung auf einmal scheidet.280 Während Ibn Abidin (rh.a.)
diesen Talaq erläutert, hält er Folgendes fest: „Bidi heißt zum bid’a zugehörig.
Hiermit ist der verwehrte Talaq gemeint. Denn die Ulama erklärten, dass
derjenige, der auf diese Weise seine Frau scheidet als (gegen die Gebote
Allahs) aufständisch zu betrachten gilt.(Bahır.) Es gilt zu verschiedenen
Zeiten dreimal zu scheiden. Mit einem Wort dreimal zu scheiden wird
vorzugsweise ein bid’i talaq. So wie es von der Gruppe der IMAMIYYA
278 (205) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3 Sh: 23.
279 (206) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 6 Sh: 154.
280 (207) Șeyh Abdülgani El Meydani-A.g.e. C: 3 Sh: 37-38, Ayrıca İmam-ı
Marginani-A.g.e. C: 1 Sh: 228, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 2 Sh: 24-
25.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
97
überliefert wurde, gilt mit der auf einmal dreimalig ausgesprochenen
Scheidung genauso wenig die Scheidung ereignet wie während der
Menstruation. Denn dies ist eine verwehrte Neuerung (Bid’a). Ibn Abbas (r.a.)
sagte: In der Zeit des Gesandten (saw), des Abu Bakr (r.a.) und in den ersten
zwei Jahren Umars (r.a.) galten drei Talaq als ein Talaq. Bis schließlich Umar
(r.a.) sagte, das Volk hat in einer Sache sich überstürzt verhalten, dabei
verfügten sie in dieser Sache über eine Frist. Dies sollten wir über sie
verfügen, hah… sagte er und verfügte gegen sie. (Bunu onlara geçerli kılsak ha.. dedi ve
aleyhlerine yürürlüğe koydu)“
Die Prophetengefährten und die Gemeinschaft der Tabiun, gemeinsam mit den
Imamen der Muslime, die nach ihnen kamen, sind überzeugt davon, dass sich
nach dem Aussprechen von drei Scheidungen (keine einmalige Scheidung,
sondern) drei Scheidungen zustande kommen (also bain talaq).“281
281 (208) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 6 Sh: 156.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
98
Die übrigen Angelegenheiten bezüglich dieser
Thematik
1173 Die mit dem Talaq in Verbindung stehenden Wissensgebiete sind für
den heiratenden Mann ein „fard-i ayn“. Man beachte, dass der Mann, der den
Talaq (die Trennung, Scheidung) beabsichtigt, bezüglich den Angelegenheiten
wie der Menstruation, Iddat (der Wartezeit) und Geschlechtsverkehr besonders
sorgfältig Acht geben muss. Wenn die Menstruation der Frau unterbrochen ist
oder bisher keine Regelblutung eingetreten ist, was ist zu tun, wie zu handeln?
Im Qur’ân al-Karîm wurde folgendes Urteil offenbart: »4.Wenn ihr Zweifel
hegt (über) jene eurer Frauen, die keine Menstruation mehr erhoffen,
(dann wisset, dass) ihre Frist drei Monate beträgt, und (das gleiche gilt
für) diejenigen, die noch keine Menstruation gehabt haben. Und für die
Schwangeren soll die Frist solange dauern, bis sie zur Welt bringen, was
sie getragen haben. Und dem, der Allah fürchtet, wird Er Erleichterung in
seinen Angelegenheiten verschaffen.
5.Das ist Allahs Befehl, den Er euch herabgesandt hat. Und wer Allah
fürchtet - Er wird seine Übel von ihm nehmen und ihm einen würdigen
Lohn geben. «282 Die hanafitischen Fuqaha einigten sich in der folgenden
Bestimmung: „Die Scheidung der Frau, die ihrem jungen Alter oder dem
Altsein wegen keine Regelblutung (mehr) hat, erfolgt gemäß der
Prophetentradition auf folgende Weise: Zuerst scheidet man sie mit einem
Talaq, darüber vergeht dann ein Monat, anschließend scheidet man sie mit
einem Talaq noch einmal. Es bestehen keine Bedenken, eine schwangere Frau
nach dem Geschlechtsverkehr zu scheiden.“283
1174 Ein Mann, der eine Frau, die er geehelicht hat, noch vor der
Brautnacht (vor dem ersten Geschlechtsverkehr) scheiden möchte, darf sie
sogleich scheiden, befinde diese sich in der Menstruation oder auch nicht.284
282 (209) Et Talak Sûresi: 4-5.
283 (210) Șeyh Abdulgani El Meydani, El Lübab fi șerhi'l Kitab- Beyrut: 1400 C: 3
Sh: 38-39, Ayrıca Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3 Sh: 29-30, İmam-ı
Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 1 Sh: 227-228.
284 (211) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1
Sh: 349, Ayrıca Șeyh Abdulgani El Meydani-A.g.e. C: 1 Sh: 39.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
99
Denn da es nicht zu einem Geschlechtsverkehr gekommen ist kann nicht die
Rede von der Bestimmung der Nachkommenschaft und vom Radj’at sein.
1175 DIE ANZAHL DER TALAQ: Im Qur’ân al-Karîm steht folgendes
Gebot: »229.Die Scheidung ist zweimal. Dann (sollen die Männer die
Frauen) in angemessener Weise behalten oder im Guten entlassen. Und es
ist euch nicht erlaubt, irgend etwas von dem zurückzunehmen, was ihr
ihnen (als Brautgabe) gegeben habt,…«285 Folglich muss ein Mu’min, der
über die Befähigung verfügt, bezüglich der Scheidung sehr sorgfältig handeln
und die schariagemäßen Grenzen beachten.286 Bekanntlich beträgt die Anzahl
der Scheidungen bei den freien Frauen drei und bei den Djariyah zwei…!
Suchen wir nun zu der Frage, „ob man alle drei Scheidungen auf einmal im
selben Moment sprechen darf?“, eine Antwort.
1176 DIE ANZAHL DER TALAQ: Die hanafitischen Fuqaha sind sich in
folgendem Urteil einig: „Der zur Scheidung berechtigte Ehemann fasst die
Absicht, dass drei Scheidungen in einem Moment geschehen sollen und mit
einem Mal dreifach scheidet, kommt eine dreifache Scheidung zustande, der
Rest ist dann aufgehoben.“287 Wenn zum Beispiel jemand zu seiner Frau sagt:
„Ich habe dich von drei bis neuen geschieden, warte deine Iddat ab“ oder „du
sollst von mir mit hundert talaq geschieden sein“ sagt, kommen lediglich drei
Talaq (auf einmal) zustande. Die Ahl-i Sunna wa’l Djamaat Imame legten dar,
dass hierzu der Idjma der Prophetengefährten zustande kam.288 Die
hanafitischen Fuqaha urteilten, dass drei Talaq auf einmal auszusprechen eine
Bid’a ist und derjenige, der dies macht, zu einem Aufständischen gegenüber
der Religion Allahs wird, weil er sich durch seine Handlung in die Opposition
zur Sunna begeben hat, aber dies ändert nichts an der Tatsache, dass durch
diese Handlungsweise baynunat-i kubra (die große Trennung) als ereignet gilt
1177 Im Qur’ân al-Karîm wurde folgendes Gebot offenbart: »230.Und wenn
er sie entlässt, dann ist sie ihm nicht mehr erlaubt, solange sie nicht einen
anderen Mann geheiratet hat. Wenn dieser sie entlässt, ist es kein
285 (212) El Bakara Sûresi: 229.
286 (213) Not: Malum olduğu üzere Türkiye Cumhuriyeti Daru'l İslâm (Șer'i devlet)
değildir. Dolayısıyla Medeni Kanun, evlenmede "Belediye Akdi"ni, boșanmada
mahkemeyi esas almıștır. Ayrıca Medeni Kanun'da boșanma sayısı sınırsızdır.
287 (214) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 6 Sh: 68 vd, Ayrıca İmam-ı
Marginani-A.g.e. C: 1 Sh: 229, Ibn Hümam-A.g.e. C: 3 Sh: 24-26.
288 (215) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 6 Sh: 156-
157, Ayrıca Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1216 C: 3 Sh: 26, Ibn Kudame-El
Muğni-Kahire: 1970 C: 8 Sh: 124.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
100
Vergehen für beide, wenn sie zueinander zurückkehren, sofern sie
annehmen, dass sie die Gebote Allahs einhalten können. Dies sind die
Schranken Allahs, die Er denjenigen klarmacht, die wissen.«289 Wenn
folglich der Ehemann, der zur Scheidung berechtigt ist, seine Ehefrau dreimal
hintereinander und auf einmal scheiden sollte, wird die Ehe sofort
aufgehoben.290 Damit diese wieder heiraten können, muss die geschiedene
Frau vorher einen anderen heiraten. Nun gut, darf man diese (zweite Ehe der
Frau) auf ein Abkommen hin eingehen? Ibn Abbas (r.a.) stellte über diese
Situation dem Gesandten (saw) eine Frage. Daraufhin antwortete der Gesandte
(saw): »Nein!… nur die (freiwillig) gewollte Eheschließung macht es
erlaubt, die Eheschließung mit Abkommen (List) nicht, außerdem auch
nicht mit der Verhöhnung Gottes Buch!… Es ist Bedingung, dass der
zweite Ehemann vom Geschmack des balcığından der Frau schmeckt (den
Geschlechtsakt vollzieht).«291 Die hanafitischen Fuqaha nahmen folgenden
Hadith des Gesandten (saw) zur Grundlage »Allahu Taala soll den, der für
erlaubt erklärt und für sich selbst zur erlaubt erklärt, verfluchen!« und
erklärte, „dass die Eheschließung mit dieser Frau (siehe oben) unter der
Voraussetzung des Erlaubens (d.h. über ein Abkommen) makruh ist. Falls der
neue Ehemann diese scheidet, nachdem er mit ihr Geschlechtsverkehr gehabt
hat, darf der erste Ehemann sie wieder ehelichen. Im gegenteiligen Falle
nicht! Denn bei dieser Handlung (die zweite Heirat über ein Abkommen
durchführen, damit die eine erneute Ehe mit dem ersten Mann möglich ist)
verfügt über die Natur eines MUWAKKAT NIKAH.“292 Aber tatsächlich ist es
bekannt, dass der Gesandte (saw) »Die (dreimalig geschiedene) Frau ist für
ihren ersten Mann solange nicht erlaubt, bis ihr neuer Mann nicht vom
balcığını tadıncayakadar.«293
Schließlich stellen folgende Punkte Bedingung für die Khul‘a dar:
a) Die Frau, die mit drei Talaq geschieden wurde, muss ihre Wartezeit (Iddat)
abwarten.
b) Danach muss sie mit einem anderen Mann eine gültige Ehe eingehen und
zwischen diesen muss es zum Geschlechtsverkehr kommen.
289(216) El Bakara Sûresi: 230.
290 (217) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1
Sh: 348.
291 (218) Ibn Kesir - Tefsirû'l Kur'ani'l Azim-Beyrut: C: 1 Sh: 280.
292 (219) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2
Sh: 11, Ayrıca Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C:
1 Sh: 386, Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh:
473.
293 (220) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 3 Sh: 175.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
101
c) Es muss wegen Tod des Ehepartners oder aus einem anderen
schariagemäßen Grund heraus zu einer Trennung kommen. Niemals darf mit
der Absicht gehandelt werden, die Frau dem Mann, der sie einst mit drei
Scheidungen schied, wieder legitimieren zu wollen.
d) Nach dem zweiten Mann muss sie ihre Iddat abwarten.
e) Die Frau muss einverstanden sein, mit ihrem ersten Mann wieder eine Ehe
einzugehen.
1178 Nachdem Imam Schafi’i (rh.a.) erläuterte, dass das Wort NIKAH die
Bedeutung Geschlechtsverkehr, wie auch die über einen Ehevertrag zustande
gekommene Ehe inne hat, erklärte er folgende Bestimmung: „Der Gesandte
(saw) sprach zu einer Frau, die von ihrem Ehemann mit dreimaligem Scheiden
getrennt wurde und die später einen anderen Mann heiratete, Folgendes: »Bis
du seinen und er nicht deinen Honig geschmeckt hat ist es dir nicht
erlaubt, zu deinem ersten Ehemann zurückzukehren.« Und wieder gemäß
einer Überlieferung die Sufyan von Ibn Șihab und dieser von Urwa und dieser
von Hz. Aișa herantrugen „Kam (einst) die Frau von Rifae zum Gesandten
(saw) und sprach: „Ich bin die Frau von Rifae. Er hat mich schließlich mit
drei Scheidungen vollständig geschieden. Und ich habe (danach)
Abdurrahman b. Zabir geheiratet. Aber seine Manneskraft ist wie der
gefranste Rand eines Kleides (elbise saçağı).“ Daraufhin antwortete der
Gesandte (saw): „Du möchtest vermutlich zu Rifae zurückkehren!… Nein,
dies wird nicht legitim (halal) bis nicht du seinen, und er nicht deinen
Honig geschmeckt hat.“
Die Prophetentradition lehrt uns völlig, dass eine Frau, die vom ersten
Mann mit drei Talaq geschieden wurde, solange nicht zu ihrem ersten Mann
zurückkehren darf, solange sie nicht eine Ehe mit einem zweiten Ehemann
eingegangen ist und solange sie mit diesem Mann keinen Geschlechtsverkehr
gehabt hat. Lediglich, wenn sie nach Nikah und dem Geschlechtsverkehr aus
einem schariagemäßen Anlass heraus geschieden wird, darf sie zu ihrem
ersten Mann wieder zurückkehren.“294
294 (221) İmam-ı Șafii-Er Risale-Kahire: 1979 (2 Bsm) Sh: 156-161 Madde:
444-447.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
102
Der Frau die Entscheidungsfreiheit bezüglich der
Scheidung geben
1179 Im Qur’ân al-Karîm steht folgendes Gebot: »28.O Prophet! Sprich zu
deinen Frauen: "Wenn ihr das Leben in dieser Welt und seinen Schmuck
begehrt, so kommt, ich will euch eine Gabe reichen und euch dann auf
schöne Art entlassen. 29.Doch wenn ihr Allah und Seinen Gesandten und
die Wohnstatt des Jenseits begehrt, dann hat Allah wahrlich für die unter
euch, die Gutes tun, einen herrlichen Lohn bereitet." «295 Diese Aya
überließ den Frauen des Gesandten (saw) die Wahlfreiheit, ob sie sich
scheiden wollen oder das Familienleben fortführen möchten. Denn so
überliefert schließlich die Mutter der Gläubigen, Aisha (r.anha): „Der
Gesandte (saw) überließ uns die Entscheidung, wir zogen Allah Taala und
Seinen Gesandten (saw) vor!… Diese Wahlfreiheit ließ kein nachteiliges
Urteil über uns entstehen.“296 Die hanafitischen Fuqaha sind sich in
folgendem Urteil einig: „Wenn der zur Scheidung berechtigte Ehemann zu
seiner geehelichten Frau „Du bist bezüglich der Scheidungssache berechtigt
und genießt Wahlfreiheit. Wenn du möchtest scheide dich von mir“ sagen
sollte, hat sie das Recht auf Scheidung, solange diese Zusammenkunft
fortdauert. Diese Angelegenheit steht über die Idjma der sahaba-i kiram fest.
Wenn die Zusammenkunft sich auflöst wird diese Wahlfreiheit aufgehoben.“297
Wenn die Frau während der Eheschließung zum Mann „Ich habe dich
geheiratet mit dem Recht auf eine Scheidung“ sagt, und der Mann „Ich habe
dich mit dem Recht auf eine Scheidung als meine Frau akzeptiert“ ihr
antwortet, verwirklicht sich damit der TAWFIZ…! Dieses TAWFIZ-Recht ist
nicht mit der Zusammenkunft begrenzt, sie ist dauerhaft…! Lediglich die
Wahlfreiheit, die innerhalb des Ehelebens der Frau vom Ehemann gegeben
wird ist mit dem Zeitrahmen der Zusammenkunft begrenzt.
295 (222) El Ahzab Sûresi: 28-29. (223) Mecmuat'ut Tefasir-İst: 1979 Çağrı Yay.
C: 5 Sh: 108-109. DIESE QUELLE IST NICHT ZUGEORDNET
296 (224) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3 Sh: 103
297 (225) İmam-ı Serahsi-El Mesbut-Beyrut: ty C: 6 Sh: 196 vd, ayrıca İmam-ı
Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 3 Sh: 113 vd, İmam-ı Marginani-El Hidaye
șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 1 Sh: 243-244, Șeyh Nizamüddin ve heyet-
El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 387.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
103
Die an eine Bedingung geknüpfte Scheidung
1180 Bei den Scheidungen, die an eine Bedingung geknüpft wurden,
verwirklicht sich die Trennung (der Talaq), sobald diese Bedingung erfüllt
wird. Zum Beispiel: Wenn der zur Scheidung berechtigte Mann zu seiner
Ehefrau sagt: „Falls du in das Haus deines Ehemannes ohne meine Erlaubnis
gehen solltest, dann bist du von mir geschieden!“ oder „Wenn du diese oder
jene Sache machst, dann bist du von mir geschieden“, verwirklicht sich die
Scheidung in dem Augenblick, indem die Frau ohne die Erlaubnis des
Ehemannes geht oder „irgendeine“ Sache macht, die zu machen eben die
gesetzte Bedingung erfüllt und somit die Scheidung herbeiführt.“298 Die Worte
der Bedingungen können von Sprache zu Sprache Unterschiede zeigen.299
Damit die Bedingungen gültig sind müssen sie über bestimmte
Wesenseigenschaften verfügen. Diese sind:
1. Die zukünftige Erfüllung der gestellten Bedingung muss innerhalb der
Möglichkeiten liegen. Zum Beispiel: „Falls das Kamel durch das
Nadelöhr passt, dann sollst du geschieden sein“ zu sagen ist (unter
normalen Bedingungen) eine Sache der Unmöglichkeit. Denn die
Erfüllung der gestellten Bedingung ist unmöglich.
2. Die Bedingung muss zur Zeit der Scheidung vorliegen.
3. In dem Augenblick, in der die an die Bedingung geknüpfte Scheidung
ausgesprochen wird, muss die Frau rechtlich die Ehefrau des Mannes
sein. Zum Beispiel, wenn ein Mann zu einer fremden Frau sagen
sollte, „falls dein Vater unser Haus betreten sollte, bist du
geschieden“ kommt hiermit keine Scheidung zustande.300
298 (226) Șeyh Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3 Sh:
46-47, Ayrıca İmam-ı Marginani- A.g.e.C: 1 Sh: 250-251.
299 (227) Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 1 Sh: 415, Ayrıca Molla Husraw-
Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1 Sh: 377 (Not: Arapça'da șart
lafızları "İn, izâ, izâmâ, küllü, küllema, metâ, metâma'dır." Farsça'da "Eğer, hemi,
hemișe, hergah, her zaman, herbar'dır. Türkçe'de "Eğer, her ne zaman, her ne vakit vb.
Genel olarak șart, cezanın bağlandığı șeydir.")
300 (228) İmam-ı Kasani -A.g.e. C: 3 Sh: 128 vd, Ayrıca Ibn Hümam-A.g.e. C: 3 Sh:
128-130. Șeyh Abdulgani El Meydani-A.g.e. C: 3 Sh: 47-48 (Not: Șartın meydana
gelip gelmediği hususunda karı-koca arasında ihtilaf olursa, söz kocanın sözüdür.
Ancak kadın aksine kat'i delil getirirse sözü muteber olur. Șartın meydana gelișinin
bilinmesi yalnız kadına bağlı ise; söz kadına aittir. Meselâ: "Eğer adet (hayız) görür
isen boș ol" derse, kadın da "Hayız (adet) gördüm" deyince talak vaki olur).
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
104
Ist ein Zeuge bei der Scheidung notwendig?
1181 Im Qur’ân al-Karîm steht folgendes Gebot: »2.Wenn sie aber
ihren Termin erreicht haben, dann haltet sie in Güte zurück oder
trennt euch in Güte von ihnen; und nehmt als Zeugen Leute von
Billigkeit unter euch, und legt Zeugnis vor Allah ab. Dies ist eine
Ermahnung für diejenigen, die an Allah und an den Jüngsten Tag
glauben; und dem, der Allah fürchtet, verschafft Er einen
Ausweg«301
Die hanafitischen Fuqaha legten folgendes Urteil dar: „Das
Vorhandensein von zwei gerechten Zeugen beim Talaq und beim
Radj’at ist mutahab und erleichtert die Beweisführung.“302 Jedoch ist
die Anwesenheit von Zeugen keine Bedingung des Talaq (der
Scheidung). Die Scheidung ohne Zeugen ist gültig.
301 (229) Et Talak Sûresi: 2.
302 (230) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3 Sh: 163-164, Ayrıca Ebû
Bekir El Cessas-Ahkamû'l Kur'an-Beyrut: 1335 C: 3 Sh: 455-456, Ibn Kesir -
Tefsirû'l Kur'ani'l Azim-Beyrut: C: 4 Sh: 379.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
105
Das Wesen vom Ilâ
1182 Betrachten wir zuerst den Begriff. Seine lexikalische Bedeutung lautet
der „definitive (vollständige), kategorische Schwur“. Als islamische
Fachterminologie bedeutet er: „Den Schwur des befähigten Ehemannes, dass
er nicht mit seiner Ehefrau Geschlechtsverkehr haben wird, unter
Heranziehung Allahs Namen oder Seiner Eigenschaften, oder Dinge wie
Fasten, Hadj, Gebet oder Scheidung, … etc. bezeichnet man als ilâ.303
1183 Im Qur’ân al-Karîm wurde folgendes Gebot offenbart:
»226.Diejenigen, die Enthaltsamkeit von ihren Frauen beschwören, sollen
vier Monate warten. Wenn sie sich dann von ihrem Schwur entbinden
wollen, ist Allah wahrlich Allverzeihend, Barmherzig.«304 Es ist bekannt,
dass der Gesandte (saw) seinen Ehefrauen gegenüber ilâ machte.305 Folglich
steht „ilâ“ über den Qur’ân, die Sunna und Idjma der ashab-i kiraam fest. Die
hanafitischen Fuqaha sind sich in folgendem Urteil einig: „Wenn ein Ehemann
zu seiner Ehefrau gewandt „Ich werde mit dir keinen Geschlechtsverkehr
haben“ oder „Bei Allah (wallahi) ich werde mit dir keinen Geschlechtsverkehr
(Djima) machen“ oder „Bei Allah (wallahi) ich werde mich dir vier Monate
lang nicht nähern, keinen Geschlechtsverkehr mit dir haben“ sagt, gilt er als
„ilâ“ gemacht. Für die Djariya beträgt diese Frist zwei Monate. Falls er in
dieser Zeit mit ihr in Geschlechtsverkehr tritt, gilt der Schwur als gebrochen
und die Entrichtung einer Kaffarat wird obligatorisch, die „ilâ“ fällt von ihm
ab. Falls er sich seiner Frau aus dem Ilâ Grund vier Monate nicht nähert,
kommt ein „Bain Talaq“ zustande.“306 Der ilâ auf eine Frau, die mit einem
303 (231) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 7 Sh: 19-20, Ayrıca Șeyh
Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3 Sh: 59-60,
Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1 Sh:
387.
304 (232) El Bakara Sûresi: 226.
305 (233) Sahih Müslim-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2 Sh: 1105-1108 Had. No: 30 (1497)
K. Talak: 5, Ayrıca Sahih Buhari-K. Talak: 21, Sünen-i Ibn Mace- K. Talak: 28,
Sünen-i Nesai- K. Talak: 32, Sünen-i Tirmizi- K. Talak: 21.
306 (234) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2
Sh: 11, Ayrıca Șeyh Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C:
3 Sh: 183-184, Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C:
1 Sh: 387.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
106
Ridj’i Talaq geschieden wurde, ist gültig. Denn der Nikah ist rechtlich
vorhanden. Jedoch ist die ilâ, die auf eine Frau gemacht wird, die mit einem
Talaq-i Bain geschieden wurde, nicht gültig. Denn für die Gültigkeit des ilâ
muss der Nikah real und rechtlich vorhanden sein.307
1184 Wenn der Ehemann, der ilâ macht, derart krank wird, so dass er zum
Geschlechtsverkehr unfähig oder verhindert ist, d.h. aus irgend einem
schariagemäßen Grund heraus innerhalb der vier Monate keinen
Geschlechtsverkehr mit seiner Frau haben kann, gilt der Mann mit den
folgenden Worten „Ich bin vom ilâ abgerückt und bin zu meiner Frau
zurückgekehrt“ vom ilâ als zurückgetreten. Er muss die Kaffara für den
Schwur entrichten. Wenn innerhalb der ilâ Frist die Hindernisse für einen
Geschlechtsverkehr aufgehoben werden, wird der mündliche Rücktritt
ungültig, der Geschlechtsverkehr wird notwendig.308 Im Fatawa al-Hindiyat ist
folgende Bestimmung verzeichnet: „Die Worte, die man beim ilâ verwendet,
sind zwei Arten. Diese sind a) Das klare und deutliche Wort und b) Das Wort
der Andeutung (Anspielung). „Die klaren Worte, worin deutlich der Verzicht
auf den Geschlechtsverkehr ausgesagt wird, bezeichnet man als „SARIH
LAFIZ“. Das angedeutete Wort hingegen ist das Wort, aus dem nicht nur der
Geschlechtsverkehr, sondern auch eine andere Sache gemeint sein kann. Bei
diesen kommt solange keine ilâ zustande, solange dahinter keine bestimmte
Absicht ist. Bei den „klaren und deutlichen Worten“ ist die Niyya keine
Bedingung.“309 Imam Marginani (r.a.) hält fest, dass in der Djahaliyya-Zeit ilâ
(das heißt der Schwur bezüglich des Geschlechtsverkehrs mit der eigenen
Frau) die Bedeutung von Trennung von der Frau inne hatte und dass die
Scharia der ilâ eine Frist brachte und den Talaq (die Trennung) verschob.310
Schließlich gilt, dass das geschlechtliche Fernbleiben von vier Monaten des
Mannes von seiner Ehefrau den Talaq bedingt. Imam Schafi’i (r.a.) legte
folgende Bestimmung dar: „Der Qadi (der Richter, der über die Scharia
urteilt) muss die Ehepartner trennen, lediglich dann kommt ein „Bain Talaq“
zustande.“311
307 (235) Șeyh Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3 Sh:
61, Ayrıca İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2
Sh: 13.
308 (236) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 3 Sh: 195, Ayrıca Șeyh
Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3 Sh: 477.
309 (237) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 477.
310 (238) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1964 C: 2
Sh: 12.
311 (239) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3 Sh: 184.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
107
1185 Die Ahl-i Sunna Mudjtahid-Imame einigten sich in folgendem Urteil:
„Jeder Schwur, der für den Geschlechtsverkehr ein Hindernis darstellt, gilt als
ilâ. Der Rücktritt vom Schwur gilt mit dem Geschlechtsverkehr als geschehen,
wenn keine Entschuldigung vorzufinden ist.“312
312 (240) Ebû Bekr Muhammed b. İbrahim b. El Münzir-Kitabu'l İcma-Ank:
1983 Sh: 59.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
108
Was ist Khul‘a?
1186 Betrachten wir zuerst die lexikalische Bedeutung. Im Lexikon steht:
„vollständig beseitigen; fortschaffen, aus dem Weg räumen.“313 Ibn Abidin
(r.a.) erläutert: „Khul‘a bedeutet lexikalisch fortschaffen, aus dem Weg
räumen (gidermek)…! Die Araber sagen „Hala'tun-na'le“. Das bedeutet „ich
habe mein Schuch ausgezogen“. Wenn die Frau ihrem Ehemann fidya gibt und
somit sich trennt bezeichnet man dies als „mukhâla'a“. Sein Name lautet
„Khul‘a“. Dieses Wort ist von „die Bekleidung ausziehen“ entlehnt. Denn es
verhält sich dabei so, wie wenn die Ehefrau vom Ehemann, jeder von beiden,
seine Kleid ausgezogen hätte. Dies hat BAHIR SAHIBI vom Misbah
überliefert.“314 Im Fatawa al-Hindiyat ist folgende Bestimmung verzeichnet:
„Mukhala'a“ ist die Aufhebung, Fortschaffung des Ehevertrages bzw. der Ehe
mit Worten, die der KHUL‘A zugehörig sind. So steht es auch im Fathû'l
Kadir. Mukhala‘a wird mit den Worten des Handelns gültig. Die Worte aus
dem Persischen oder anderen Sprachen sind ebenfalls gültig. So steht es auch
im Zahiriyya. Die Bedingungen für KHUL‘A sind genauso wie beim Talaq.
Seine Bestimmung hingegen ist, dass dadurch ein Bain Talaq zustande
gekommen gilt. So steht es auch im Tabyin.“315
1187 Im Qur’an al-Karîm ist folgendes Gebot verzeichnet: »229.Die
Scheidung ist zweimal. Dann (sollen die Männer die Frauen) in
angemessener Weise behalten oder im Guten entlassen. Und es ist euch
nicht erlaubt, irgend etwas von dem zurückzunehmen, was ihr ihnen (als
Brautgabe) gegeben habt, es sei denn, beide (Mann und Frau) befürchten,
die Schranken Allahs nicht einhalten zu können. Und wenn ihr befürchtet,
dass sie die Schranken Allahs nicht einhalten können, dann liegt kein
Vergehen für sie beide in dem, was sie hingibt, um sich damit loszukaufen.
Dies sind die Schranken Allahs, so übertretet sie nicht. Und wer die
Schranken Allahs übertritt, das sind diejenigen, die Unrecht tun. «316
313 (241) Șeyh Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400
C: 3 Sh: 64, Ayrıca Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkamİst:
1307 C: 1 Sh: 388.
314 (242) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 7 Sh: 6.
315 (243) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 488.
316 (244) El Bakara Sûresi: 229.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
109
1188 »So wie es Ibn Abbas (r.a.) überliefert wurde, kam einst die Frau von
Sabit bin Kays zum Gesandten (saw) und sprach: „O Gesandter Allahs
(saw)!… Ich missbillige meinen Ehemann Sabit bin Kays nicht bezüglich
seines Akhlaq und den Religionsangelegenheiten. Doch ich habe die
Befürchtung, nachdem ich eine Gläubige geworden bin, einen Fehler im
Grade des Unglaubens zu begehen. Daraufhin fragte der Gesandte (saw):
„Wirst du deinen Garten (den sie als Mahr erhalten hatte) zurückgeben?“
Nachdem er die Antwort „Ja“, erhalten hatte, befahl der Gesandte (saw)
Sabit bin Kays bin Șammas „Nehme den Garten an und scheide sie mit
einem Bain Talaq.“«317
1189 Die hanafitischen Fuqaha sind sich in folgendem Urteil einig: „Wenn
die Uneinigkeiten und Streitereien, das Nicht-Miteinander-Auskommen
fortbestehen und diese befürchten die Gebote Allah Taalas nicht erfüllen zu
können, ist keine Sünde dabei, wenn die Frau im Gegenzug für materiellen
Besitz sich vom Ehemann entfernt bzw. trennt (Khul‘a macht). Wenn der
Ehemann im Gegenzug für materielle Güter die Trennung akzeptiert, kommt
ein bain talaq zustande. Es ist eine Bedingung, dass die Frau diesen Besitz
entrichtet. Wenn hingegen der Grund für das Nicht-Miteinander-Auskommen“
das Verhalten des Mannes ist, ist die Forderung eines Trennungspreises
makruh. Falls aber die Zwietracht und das Nicht-Auskommen von der Frau
herrühren, ist es makruh, dass der Ehemann von der Frau mehr verlangt als sie
an Brautgabe von ihm erhalten hat. Falls er aber auf diese Weise handeln
sollte ist es, abgesehen der Sündhaftigkeit seines Handelns, gültig. Tatsache
ist, dass er das zurückverlangt, was er als Mahr gegeben hat, oder weniger
davon.318
1190 Es ist bekannt, dass der Gesandte (saw) Folgendes sagte: »Khul‘a ist
ein ba‘in talaq.«319 Folglich gilt eine Khul‘a als verwirklicht, wenn eine seine
Natur bekannte Sache oder im Gegenzug für Profit, die Frau einer Scheidung
zustimmt. Denn aus der Perspektive des Ehemannes gilt dies dem Urteil nach
317 (245) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 6 Sh: 170 K. Talak: 12, Ayrıca Ibn
Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3 Sh: 204.
318 (246) Șeyh Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3 Sh:
64-65, Ayrıca İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965
C: 2 Sh: 64-65, Ayrıca İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-
Kahire: 1965 C: 2 Sh: 13-14, İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut0 1974 C: 3 Sh:
151-152, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3 Sh: 199-201, İmam-ı Serahsi-
El Mebsut-Beyrut: ty C: 6 Sh: 171-173.
319 (247) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3 Sh: 200, Ayrıca İmam-ı
Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2 Sh: 13.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
110
als ein Schwur. Sobald er den Besitz oder den Profit erhält verwirklicht sich
Talaq-i Bain. Alles, was beim Nikah als Gegenwert gilt, kann auch bei der
Khul‘a als Gegenwert gelten. Der einzige Unterschied, das Maß für Mahr, darf
nicht weniger als zehn Dirham sein. Doch darf die Khul‘a weniger als zehn
Dirham sein.320
1191 Es ist möglich, sich infolge gegenseitigen Verhandelns und
Einverständnisses (Mubara‘a)zu trennen. Das heißt, die Ehepartner, die
begriffen haben, dass sie sich in ihrer Ehe nicht an die Grenzen Allahs halten
werden können, können das Thema untereinander ausdiskutieren und sich
ohne die Rede von irgendeiner Entrichtung eines Besitzes trennen. Imam Abû
Hanifa (r.a.) legte folgendes Urteil dar: „Nach der Khul’a und Mubara‘a fallen
alle Rechte, die mit dem Nikah in Verbindung stehen, außer die Sorge des
Lebensunterhaltes während der Iddat, von beiden ab.“
Schließlich gilt, dass, wenn man das Eheleben innerhalb der
islamischen Grenzen gestalten kann, kein Problem besteht. Es ist aber
grundlegend, dass sich die Ehepartner voneinander scheiden, wenn für sie
feststeht, dass sie sich gegenseitig im Eheleben Leid zufügen könnten. Denn
so wurde schließlich im Qur’ân al-Karîm folgendes Urteil offenbart: »231.Und
wenn ihr euch von den Frauen scheidet und sie sich der Erfüllung ihrer
Wartezeit nähern, dann behaltet sie in gütiger Weise oder entlasst sie in gütiger
Weise. Doch behaltet sie nicht aus Schikane, um zu übertreten. Und wer dies tut,
der fügt sich selbst Unrecht zu. Und macht euch nicht über die Zeichen Allahs
lustig, und gedenkt der Gnade Allahs, die Er euch erwiesen hat und dessen, was
Er euch vom Buch und der Weisheit herabgesandt hat, um euch damit zu
ermahnen. Und fürchtet Allah und wisset, dass Allah über alles Bescheid
weiß.«321 Allah Taala rächt sich bei den Ehemännern und Ehefrauen, die sich
gegenseitig unterdrücken und Leid zufügen. Folglich ist die besondere
Sorgfalt in der Befolgung der schariagemäßen Grenzen eine Voraussetzung.
320(248) Șeyh Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3 Sh:
66-67.
321 (249) El Bakara Sûresi: 231.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
111
Das Wesen und die Beschreibung von Dhihar
1192 Im Durri’l Mukhtar ist Folgendes verzeichnet: „Lexikalisch ist
DHIHAR (arabisch) der Infinitiv des Verbums „Dhahara (arabisch)“. Wenn
der Ehemann zu seiner Ehefrau „Du bist für mich wie der Rücken meiner
Mutter“ sagt, lautet dies auf arabisch „Zahara min imaratihi“ (Es bedeutet:
„Er hat seiner Frau den Rücken zugewandt“).
Schariagemäß verhält es sich wie folgt: „Wenn jemand seine Frau
(oder eine Faser von ihr, sei sie jung (klein) oder verrückt) oder die gesamte
Ehefrau oder einen Körperteil von ihr mit Ausdrücken
Schariagmäßes Urteil, wenn ein Muslim seine Frau (sei mit Kitabiye (einer
Faser) oder sei sie noch klein, oder sogar verrückt) oder besser einen
Körperteil von ihr, das als Beschreibung der Gesamtheit der Frau dient, oder
eine kleinen Teil von ihr??? (cüz-ü șayı'ını) mit einer Eigenschaft, die nicht
verfällt, einer Person, die die zu ehelichen für ewig verwehrt ist vergleicht.
Während Abn-i Abidin diesen Text erläutert, hält er Folgendes fest:
„Dies ist eine der lexikalischen Bedeutungen, die das Wort DHIHAR innehat.
Denn das Verb „Zahara“ wurde von „ZAHIR“ entlehnt. In Zeiten, wenn die
Araber sich „Rücken an Rücken lehnten“, sagten sie „zahartahû“. Im hassatan
Bahır wurde aus dem Misbah überliefert und Folgendes gesagt: „Die
insbesondere Erwähnung der Wortes „ZAHIR“, das den Rücken eines Tieres
meint, die Stelle auf die man sich hinsetzt. Während des Geschlechtsverkehrs
besteigt man die Frau. Demzufolge ist die Aussage „die Besteigung der
Mutter“ von der „Besteigung eines Tieres“ im Sinne sich auf das Tier setzen,
um zu reiten) entlehnt. Später hat man (mit der wörtlichen Aussage) wenn
jemand seine Frau besteigt, mit der verbotenen Besteigung der Mutter
verglichen. Hierbei existiert eine feie ISTIHARA. Es ist als ob der Mann (mit
dieser Formulierung) seiner Frau „Mir ist deine Besteigung für den
(geschlechtlichen) Vollzug der Ehe verwehrt“ sagen möchte.322 Schließlich ist
DHIHAR der Infinitiv des Verbums ZAHARA und bedeutet „Rücken“.
In der islamischen Fachterminologie, als terminus technicus, hat man
den Vergleich eines Körperteils der Ehefrau des zur Scheidung berechtigten
Ehemannes mit einer Frau, die zu betrachten323 aus Gründen der
Verschwägerung, der Abstammung (d.h. Verwandtschaft) und sei es aus
322 (250) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 7 Sh: 58.
323 Hier sind die zu ehelichen verwehrten Frauen gemeint. Anm. d. Übers.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
112
Gründen der Milchmutterschaft, auf ewig verwehrt ist, als DHIHAR.324
Außerdem meint DHIHAR die Verweigerung des Geschlechtsverkehrs mit der
Frau, mit der noch das Eheverhältnis andauert.
1193 In der Zeit der Unwissenheit, der Djahaliyya Zeit, war eines der
verbreiteten Brauchtümer, wenn ein Mann seine Frau scheiden wollte „Du bist
zu mir wie der Rücken meiner Mutter.“ zu sagen. Es war Tradition, dass ein
auf dieser Weise ausgestoßener Spruch zur Scheidung führte. Aws b. Samt
(ra), einer der Prophetengefährten, wurde zornig auf seine Frau Hawla binti
Salaba (r. anha) und schied sie: „Werde du für mich wie der Rücken meiner
Mutter“325 und verließ das Haus…! Hawla b. Salaba (r.anha) wandte sich
etliche Male an den Gesandten (saw), indem sie ihr Alter, ihre Armut darlegte
und erklärte, dass sie nicht in der Lage war für ihre Kinder zu sorgen und bat
ihn, eine Lösung zu finden. Währenddessen vernachlässigte sie es nicht, Tag
und Nacht Allah Taala anzuflehen. Später wurde die Ayat offenbart, die mit
„Dhihar“ in Verbindung stehen.326 Nun möchten wird diese Ayat aufzählen
und erörtern.
1194 Im Qur’ân al-Karîm wurden folgende Ayat offenbart: »1.Allah hat
doch das Wort jener gehört, die mit dir wegen ihres Mannes stritt und
sich vor Allah beklagte. Und Allah hat euer Gespräch gehört. Wahrlich,
Allah ist Allhörend, Allsehend. 2.Diejenigen von euch, die sich von ihren
Frauen scheiden, indem sie sagen: "Du bist mir (verboten) wie der
Rücken meiner Mutter", (irren; denn) ihre Mütter sind sie nicht; ihre
Mütter sind einzig jene, die sie geboren haben; und sie äußern da nur
Worte, die unziemlich und unwahr sind; doch wahrlich, Allah ist Tilger
der Sünden, Allvergebend. 3.Und jene nun, die ihre Frauen Mütter
nennen und dann zurücknehmen möchten, was sie gesagt haben - (die
Buße dafür) ist die Befreiung eines Sklaven, bevor sie einander berühren.
Dies (wird euch gesagt), um euch zu ermahnen. Und Allah ist dessen wohl
kundig, was ihr tut. 4.Wer aber keine Möglichkeit (zur Freilassung eines
Sklaven) findet, (soll) dann zwei Monate hintereinander fasten, bevor sie
einander berühren. Und wer es nicht vermag, (soll) dann sechzig Arme
speisen. Dies (soll so sein), damit ihr an Allah und Seinen Gesandten
324 (251) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3 Sh: 224-225, Ayrıca
Șeyh Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3 Sh:
67.
325 „Du bist mir (verboten) wie der Rücken meiner Mutter.“
326 (252) Ibn Kesir - Tefsirû'l Kur'ani'l Azim-Beyrut: C: 4 Sh: 318, Ayrıca Mecmuatu't
tefasir-İst: 1979 Çağrı Yay. C: 6 Sh: 194-198.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
113
glaubt. Das sind die Schranken Allahs; und den Ungläubigen wird eine
qualvolle Strafe zuteil sein.«327
1195 Für das Zustandekommen des Dhihar müssen bestimmte
Voraussetzungen erfüllt sein. Diese sind:
1. Der Ehemann, der DHIHAR macht, muss bei Verstand sein und die Pubertät
erreicht haben, wach sein und ein Gläubiger sein. Denn der DHIHAR eines
kleinen Kindes, eines Verrückten, eines Schlafenden und eines Kuffar ist
nicht gültig.
2. Die Frau, mit der verglichen wird, muss aus Gründen der Verschwägerung,
der Milchmutterschaft oder Verwandtschaft für ihn auf ewig verwehrt sein.
Demzufolge kommt mit dem Vergleich der Ehefrau mit der Tante, der
Schwester, der Milchschwester oder der Schwiegermutter DHIHAR
zustande…! Mit dem Vergleich des Rückens der Schwester der Ehefrau
kommt kein DHIHAR zustande. Denn die Heirat mit der Schwägerin ist nicht
auf ewig verwehrt, sondern zeitlich haram.
3. Die Person, mit der verglichen wird, muss eine Frau sein. Wenn der
Ehemann folglich zu seiner Ehefrau „Werde du für mich wie der Rücken
meines Vaters, Bruders oder Schwiegervaters“328 sagt, kommt keine DHIHAR
zustande.
4. Das Körperteil, womit DHIHAR gemacht wird, muss MUZAHIR sein, also
ein Körperteil, der zu betrachten haram ist. Wenn demzufolge der Mann zu
seiner Ehefrau „Du bist wie die Hand meiner Mutter“ („Sei so wie die Hand
meiner Mutter“) sagen sollte, kommt damit kein DHIHAR zustande.
5. Wenn die Formulierung, mit der DHIHAR gemacht wird, eine
unmissverständliche Formulierung ist, beachtet man die Absicht hierbei nicht.
Wenn es aber Worte der Anspielung sind, muss nach der Absicht gefragt
werden.329
1196 Molla Husraw sagte: „Das Urteil über DHIHAR ist, dass es dem Mann
verwehrt ist, mit seiner Frau Geschlechtsverkehr zu haben, sie zu berühren
oder zu küssen bis er Buße erbracht hat (Kaffara). Denn Allah Taala sagt in
327 (253) El Mücadele Sûresi: 1, 2, 3, 4.
328 „Du bist mir (verboten) wie der Rücken meiner Mutter.“
329 (254) İmam-ı Kasani El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 3 Sh: 229-235, Ayrıca
İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2 Sh: 16-19.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
114
der oben erwähnten Aya »…3.Und jene nun, die ihre Frauen Mütter nennen
und dann zurücknehmen möchten, was sie gesagt haben - (die Buße dafür)
ist die Befreiung eines Sklaven, bevor sie einander berühren. Dies (wird
euch gesagt), um euch zu ermahnen…« Der Grund für die Buße (Kaffara) ist
DHIHAR machen und später sich davon distanzieren bzw. es zurücknehmen.
Denn die Kaffara (Buße) dreht sich um IBADAT und
UKUBAT.“330 Schließlich gilt, dass beim DHIHAR die Ehe nicht aufgehoben
wird. Jedoch ist ihm der Geschlechtsverkehr mit der Ehefrau bis zur
Bußeleistung (Kaffara) haram.331 Solange sie keinen Geschlechtsverkehr
haben, Handlungen wie sich umarmen, küssen ist nichts dagegen
einzuwenden, dass sie sich im selben Haus bzw. in derselben Wohnung
aufhalten. Denn zwischen diesen besteht ja die Ehe noch weiter. Der Mann
verwehrt sich selbst den Geschlechtsverkehr und die Handlungen die dazu
führen. Wenn jemand, der vom DHIHAR ablassen möchte, keinen Sklaven
zum Befreien findet, fastet ohne Unterbrechung zwei Monate lang. Falls seine
gesundheitliche Lage hierfür nicht geeignet ist, hat er 60 Arme zu speisen. Es
ist notwendig, dass der MUZAHIR, derjenige, der DHIHAR gemacht hat, sich
an diese Reihenfolge hält.332
1197 Wenn der Muzahir, also derjenige der DHIHAR gemacht hat, sich
entscheidet, ununterbrochen zwei Monate zu fasten, fastet er in zwei Monaten,
in denen sich nicht der Monat Ramadan und der Monat des Opferfestes
befinden. Da das ununterbrochene zweimonatige Fasten über nas feststeht,
muss man erneut von Anfang an zu fasten beginnen, wenn man auch nur einen
Tag das Fasten in diesen zwei Monaten unterlässt…! Sei es, auch wenn diese
Unterlassung aufgrund von zu entschuldigenden Umständen, wie einer
Krankheit oder einer Reise stattfand oder wegen einem beabsichtigten oder
unbeabsichtigten Geschlechtsverkehr mit der Frau, mit der man DHIHAR
gemacht hat. Selbst in dieser Lage muss man erneut den erneuten Vorsatz für
ein ununterbrochenes Fasten fassen.333 Falls die gesundheitliche Lage für das
Fasten nicht geeignet ist, gibt man sechzig Armen im Maße von FITRA etwas
330 (255) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1 Sh:
393.
331 (256) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 7 Sh: 48.
332 (257) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3 Sh: 233, Ayrıca Șeyh
Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3 Sh : 70-71.
333 (258) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2
Sh: 21, Ayrıca Șeyh Abdulgani El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400
C: 3 Sh: 73, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 3 Sh: 239-240, Molla
Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1 Sh: 394.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
115
zu essen oder den Gegenwert davon.334 Wenn man darüber hinaus einen
Mittellosen sechzig Tage ernährt, ist auch dies erlaubt. Wenn man aber diesem
das Essen für sechzig Tage an einem Tag gibt, gilt diese Handlung lediglich
als der Lebensunterhalt für einen Tag.335
1198 Nun suchen wir eine Antwort auf folgende Fragestellung: Darf ein
Mukallaf, der zu seiner Frau „Dein Rücken ist wie der Rücken meiner Mutter“
sagt, sich jahrelang vom Geschlechtsverkehr mit seiner Frau zurückhalten. So
wie wir es im Kapitel „Nikah“ erläutert haben, hat die Frau ein Anrecht auf
Geschlechtsverkehr. Darf sie folglich diesen von ihrem Ehemann fordern?
Doch stellt der DHIHAR ein Hindernis für die Annäherung an sie dar. Die
hanafitischen Fuqaha einigten sich in folgendem Urteil: „Der Qadi drängt die
Person, die DHIHAR gemacht hat dazu, Buße zu tun (Kaffara), unter
Heranziehung des Vorteils der Ehefrau dieser Person, hierzu ist er (der Qadi)
berechtigt.“336 Falls der Ehemann, der ZUHAR gemacht hat, mit seiner
Ehefrau Geschlechtsverkehr hat, bevor er Buße getan hat (Kaffara), drückt er
Allah Taala gegenüber Reue aus, also macht istighfar und entrichtet
Kaffara.337 Said b. Djubair (ra) sagte: „Es sind zwei Kaffara notwendig“.
1199 Im Fatawa al-Hindiyat steht: „Den Gegenwert für Kaffara an Leute zu
geben, an die das Entrichten des Zakat-Vermögens nicht erlaubt ist, ist nicht
möglich. Davon sind lediglich die Armen der Ahl-i Dhimmat ausgenommen.
Dies ist die Ansicht der Imame. Tatsache ist, dass die Armen der Gläubigen
vorzugsweise auf diese (Kaffara) angewiesen sind. Sie darf an die Armen und
Mittellosen der Ahl-i Harb nicht gegeben werden, wie lange sie auch schon im
Daru’l-Harb leben oder wie sehr sie auch unter unserem Vertrauen stehen
sollten. Auch Mabsut hat es in seinem Kommentar auf diese Weise erläutert.
Wenn jemand, nachdem er die hierzu notwendige Recherche (über die Person,
334 (259) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 3 Sh: 241, Ayrıca Șeyh
Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3 Sh: 73. (Not:
Zekat bahsini izah ederken Sadaka-ı Fıtr üzerinde durmuștuk, bakınız. Madde: 919,
920, 921, 927)
335 (260) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2
Sh: 22, Ayrıca Șeyh Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C:
3 Sh: 73.
336 (261) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C:
1 Sh: 393.
337 (262) Not: Resûl-i Ekrem (sav) "Dhihar yaptıktan sonra, keffaret vermeden önce
cim'a yaptığını itiraf eden bir sahabeye, "Allahû Teâla (cc)'ya istiğfar et ve keffaret
verinceye kadar yeniden bunu yapma" emrini vermiștir. Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-
Beyrut: 1315 C: 3 Sh: 227.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
116
an die die Bußeleistung in Form von Nahrungsmitteln, etc. gehen soll)
gemacht hat, die Gegenleistung seiner Kaffara geben sollte, und später sich
herausstellen sollte, dass diese Person nicht berechtigt war, ist seine
Bußeleistung gemäß der Ansicht von Iman Abû Hanifa und Imam Muhammad
(r.a.) gültig. So steht es auch im Bahru'r Raif. Sollte jemand für die DHIHAR
Kaffara jemanden beauftragen, andere speisen zu lassen und dieser
dementsprechend handeln sollte, ist auch dieses gültig.“338
338(263) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 513.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
117
Das gegenseitige Verwünschen der Ehepartner
(LIAN)
1200 „Liân“ ist der Infinitiv vom Verb „Lâane“. İftial babından, sema?
(ișitmekle bilinen) bir masdardır. Gemäß dem Analogieschluss hätte man
„Mulâna“ sagen müssen, die Sprachwissenschaftler haben es in Form von
„Liaân“ verwendet. Es hat Bedeutungen wie entfernen (vertreiben?) und
verfluchen.339 In der islamischen Fachsprache wurde folgende Definition zur
Grundlage erklärt: „Die den Mann auf der Stufe von Hadd al- Qadhf
stehenden und die Frau auf der Stufe von Hadd az-Zina stehenden
Bezeugungen, bestärkt durch das Verfluchen und dem GADAB nahe
stehenden Schwüren bezeichnet man als „LIAN (arabisch)“.340
1201 So wie von Ibn Abbas (ra) überliefert wird, erzählte Hilâl b. Umayya
(ra) vor der Gegenwart des Gesandten (saw), dass seine Frau "Hawla" mit
Șerik b. Sehma ZINA gemacht hatte. Daraufhin verkündete der Gesandte
(saw): »Bereite vier Zeugen vor (Ziehe vier Zeugen heran) und beweise
deine Behauptung...! Ansonsten wird HADD auf deinen Rücken gemacht.«
Daraufhin antwortete Hilâl b. Umayya (r.a.): „O Gesandter Allahs (saw)!...
Soll jemand von uns, wenn er einen Mann auf seiner Frau sieht, sich einen
Zeugen zu suchen aufmachen? Erledigt dieser Mann denn nicht seine
Sache und savușup gitmez mi, bis wir die Zeugen gefunden und
zurückgekehrt sind?“ und bemühte sich somit die schwierige Lage, in der er
sich befand, zu beschreiben. Der Gesandte (saw) erklärte: »Bereite du deine
Zeugen vor!... Ansonsten wird auf deinen Rücken Hadd al- Qadhf
geschlagen.« Daraufhin antwortete Hilal bin Umayya (r.a.): „O Gesandter
Allahs (saw)!... Ich schwöre bei Allah Taala, Der dich als rechtmäßigen (haqq)
Propheten (saw) entsandt hat, ich sage gewiss die Wahrheit. Ich bin davon
überzeugt, dass Allah Taala eine Aya hinabsenden wird, die die Hadd al-
Qadhf Strafe von meinen Schultern herunternehmen wird.“341
339(264) Șeyh Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3 Sh:
74, Ayrıca Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C0 7 Sh: 96.
340 (265) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 2 Sh: 237, Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 314.
341 (266) Ibn Kesir - Tefsirû'l Kur'ani'l Azim-Beyrut: C: 3 Sh: 265-266, Ayrıca İmam-ı
Mavsili-El İhtiyar-İst: 1980 Çağrı Yay. C: 3 Sh: 167, Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam
fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1 Sh: 396, Abdi'l Latif'iz Zebidi-Sahih Buhari
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
118
1202 Im Qur’ân al-Karîm wurde folgendes Gebot offenbart: »6.Und (was)
jene (betrifft), die ihren Gattinnen (Ehebruch) vorwerfen und keine
Zeugen (dafür) außer sich selber haben - von solchen Leuten soll die
Aussage des Mannes allein (genügen), wenn er viermal bei Allah schwört,
dass er die Wahrheit rede 7.und (sein) fünfter (Eid) soll sein, dass der
Fluch Allahs auf ihm lasten möge, falls er ein Lügner sei. 8.Von ihr aber
soll die Strafe abgewendet werden, wenn sie viermal den Schwur bei Allah
leistet, dass er ein Lügner sei. 9.Und (ihr) fünfter (Eid) soll sein, dass
Allahs Zorn auf ihr lasten möge, falls er die Wahrheit rede. «342
Nachdem diese Aya offenbart wurde sandte der Gesandte (saw) der Frau eine
Nachricht. Die erste gegenseitige Verfluchung zwischen Hilâl b. Umayya (r.a.)
und seiner Frau fand in Gegenwart des Gesandten (saw) statt.343
1203 Man beachte, dass die Ursache für LIAN in der Beschuldigung des
Ehemannes, seine Ehefrau hätte mit anderen Ehebruch begangen, so dass
Hadd az-Zina notwendig wird, liegt.344 Zum Beispiel: Wenn der Ehemann über
seine Frau ähnlich wie „Ich habe sie mit einem anderen Zina machen
gesehen“ oder „Meine Frau hat Zina gemacht“ sagt. Nachdem der Mann
diese Behauptung vorgetragen hat, wird der lian obligatorisch (wadjib).345
1204 DIE BEDINGUNGEN DES LIAN: Diejenigen, die Lian machen,
müssen Eheleute (Mann-Frau) sein. Außerdem muss die Ehe zwischen beiden
gültig sein. Sei es zwischen beiden zum Geschlechtsverkehr gekommen, oder
auch nicht.346 Falls zwischen beiden der Nikah aufgehoben oder ungültig ist,
wird der Lian nicht obligatorisch. Wenn jemand seine Frau mit Talaq-i Bain
oder drei Scheidungen scheidet, und sie später des Ehebruches beschuldigen
sollte, bedarf es hier keinem LIAN. Falls jedoch der Mann diese Behauptung
über vier Zeugen nicht beweisen kann, wird Hadd al-Qadhf angewendet.
Muhtasarı, Tecrid-i Sarih Tercemesi ve Șerhi Ank: 1975 (3 Bsm) C: 11 Sh: 139-141,
Had. No: 1717.
342 (267) En Nûr Sûresi: 6, 7, 8, 9.
343 (268) Abdi'l Latifi'z Zebidi-A.g.e. C: 11 Sh: 142 (Not: Lian hadisesi, Hicret'in
dokuzuncu yılında, Șaban ayında vukû bulmuștur.)
344 (269) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 3 Sh: 239, Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 515.
345 (270) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3 Sh: 247-248, Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 515.
346 (271) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C:
1 Sh: 397.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
119
1205 DIE BESTIMMUNGEN DES LIAN: Der Geschlechtsverkehr und die
Handlungen wie Küssen, Streicheln, etc., die die Vorstufe des
Geschlechtsverkehrs darstellen, werden verwehrt. Noch deutlicher
ausgedrückt, die Bestimmung des Lian ist, dass der Nutzen von der Frau
haram wird.347 Wenn der Mann von seiner Frau behauptet, sie habe Ehebruch
begangen aber mit dem LIAN nicht einverstanden ist, darf der Qadi diesen
solange einsperren bis er LIAN macht oder auf folgende Weise „Ich bin ein
Lügner“ spricht.348 Für die Frau gilt auch dasselbe. Wenn sie nicht mit dem
Lian einverstanden ist, wird sie eingesperrt.
1206 WIE MACHT MAN LIAN?: Die Eigenschaft des Lian: Der Qadi
befiehlt zuerst dem Ehemann viermal zu bezeugen. Der Ehemann sagt
jedesmal "Aschhadu billah!.. (Ich bezeuge bei Allah, dass...) wahrhaftig, ich
bin aufrichtig (SADIQ), einer, der die Wahrheit sagt. Ich bin aufrichtig (sadiq)
dabei, wenn ich sage „meine „Frau hat ZINA gemacht“.“ Bei der fünften
Bezeugung ist er angehalten „Falls ich mit den Worten „meine Frau hat
ZINA begangen“ lügen sollte, soll der Fluch Allahs auf dem Lügner liegen.“
Während all dieser Bezeugungen deutet er mit der Hand auf seine Frau!...
Anschließend spricht auch seine Frau viermal folgende Worte: „Aschhadu
billah!.. Mein Ehemann hat mit der Beschuldigung „Sie hat ZINA gemacht“
gelogen...“ Bei der fünften Bezeugung sagt sie: „Falls mein Ehemann mit
seiner Behauptung „Sie hat ZINA gemacht“ die Wahrheit gesagt haben sollte,
soll Allah Taalas GAZAB auf mich fallen, dann schweigt sie. Auch die Frau
deutet während der fünf Bezeugungen mit der Hand auf ihren Ehemann.349
Während des LIANS ist das Aufstehen keine Bedingung. Lediglich ist es
MANDUB, ihn während des Stehens zu machen. Falls die Beschuldigung des
Ehebruches wegen einer vorliegenden Schwangerschaft sein sollte, gewinnt
der LIAN einen anderen Charakter. Dies (gilt dann) ist (als) eine Bezeugung
des (farklılașma) Unterschiedes. Auf folgende Weise: Der Qadi befiehlt
zuerst dem Ehemann Folgendes viermal zu sagen: "aschhadu billah!.. (Ich
bezeuge bei Allah, dass...) wahrhaftig, ich bin aufrichtig (SADIQ), bei der
Ablehnung, dass das Kind von mir sei“ Ich bin aufrichtig (sadiq) dabei, wenn
ich sage „meine „Frau hat ZINA gemacht“.“ Bei der fünften Bezeugung
347 (272) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 514-
516.
348 (273) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2
Sh: 23, Șeyh Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3 Sh:
75, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 3 Sh: 250-251.
349 (274) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 416,
Ayrıca Molla Husraw.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
120
befiehlt er diesem „Falls ich mit der Behauptung, dass das Kind nicht von mir
sei“ lügen sollte, soll der Fluch (lanat) Allahs auf dem Lügner liegen.“
Schließlich sagt die Frau viermal folgende Worte: „Aschhadu billah!.. Mein
Ehemann ist mit der Ablehnung des Kindes (d.h. der Vaterschaft) gewiss ein
Lügner. Bei der fünften Bezeugung sagt sie: „Falls mein Ehemann bezüglich
der Ablehnung des Kindes wahr sprechen sollte, soll Allah Taalas GAZAB auf
mich fallen, nachdem der LIAN, gemäß der Erfüllung der Bedingungen als
sich verwirklicht gilt, überträgt der Qadi die Abstammung auf die Mutter und
scheidet die beiden. Diese Scheidung gilt dann dem Urteil nach als ein BAIN
Talaq.350 Die hanafitischen Fuqaha nahmen folgenden Hadith des Gesandten
(saw) »Zwei Personen die LIAN machen, können auf ewig nicht zusammen
kommen« zur Grundlage und einigten sich im Urteil, dass, solange das Urteil
des LIAN fortbesteht, die einstigen Ehepartner auf ewig nicht
zusammenkommen können. Wenn jedoch der Ehemann von seiner Ehebruch-
Anschuldigung zurücktreten sollte, ändert sich die Lage.351 Im Durri'l Mukhtar
steht folgendes Urteil: „Die Annahme eines Kindes, das nicht von einem
selbst ist, ist haram.“ 352
1207 Damit der Ehemann und die Ehefrau berechtigt sind LIAN zu machen,
ist es eine Voraussetzung, dass ihre Zeugenaussagen akzeptiert werden.353
Falls der Qadi, der auf der Grundlage der Scharia urteilt, die Zeugenaussage
von Mann und Frau, nachdem er über diese Personen Erkundigungen
angestellt hat, als nicht berechtigt erachtet, lässt er es nicht zu einem LIAN
kommen. Das Wissen über diese Angelegenheit zu erwerben ist für die Frauen
„fard-i ayn“. Der RUKUN für den LIAN ist die unter Schwören und
Verfluchen bekräftigte Bezeugung.354 Es herrscht darüber Einigkeit, dass nach
der gegenseitigen Verfluchung, sei es auch ohne dass sie vorher vom Qadi
geschieden wurden, der Nutzen von der Frau, der Geschlechtsverkehr, haram
wird. Imam Schafi’i (r.a.) hat erklärt, dass die Ehefrau dem Manne auf ewig
350 (275) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2
Sh: 25, Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh:
520.
351 (276) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3 Sh: 255.
352 (277) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 7 Sh: 119.
353 (278) Șeyh Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3 Sh:
76, Ayrıca İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2
Sh: 23.
354 (279) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 7 Sh:
98.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
121
verwehrt ist, auch wenn der Ehemann nach dem LIAN davon abgerückt sein
sollte.“355
355 (281) Hanefi fûkahası; "Nikâh'ın feshi" üzerinde titizlik durmuștur.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
122
Die Situationen in denen der Ulu’l-Amr oder die
Frau die Ehe beenden
1208 Mit „Fasih“ (arabisch) bezeichnet man die Beendigung einer Ehe
aufgrund eines Mangels oder Fehlers, der schon während der Eheschließung
vorhanden war oder später zustande gekommen ist. Die Fasih, die aufgrund
von Fehlern oder Mängeln während der Eheschließung aufgetreten sind, sind
Folgende:
a) Wenn sich nach der Eheschließung herausstellt, dass eine der
Voraussetzungen zur Eheschließung nicht vorhanden war. Wenn zum Beispiel
nach der Eheschließung über Beweise und Zeugenaussagen feststeht, dass die
Ehepartner Milchgeschwister sind.
b) Das kleine Mädchen, das vom Vater oder ihrem Vormund verheiratet wurde,
hat nach dem Erreichen der Pubertät das Recht, sich aus KAFAAT oder
anderen schariagemäßen Gründen heraus an den Qadi zu wenden, um die Ehe
annullieren zu lassen. Wenn nach der Eheschließung einer der Ehepartner vom
Islam abfällt (IRTIDAT), wird die Ehe sofort aufgehoben...! Wenn einer der
Ehepartner diğerinin usul ve furu'undan birisiyle hürmet-i müsahereyi
gerektiren bir fiil ișlemișse, nikâh derhal münfesih olur!.. Wenn ein
Ehepartner aus einer götzendienerischen Ehe in den Islam eintritt, der andere
den Eintritt in den Islam ablehnt, wird deren Ehe sofort annulliert
(munfasih)...!356 Es ist möglich noch mehr Beispiele vorzubringen. Es ist
bekannt, dass FASIH sich vom Talaq unterscheidet. Der FASIH verwirklicht
sich unter bestimmten Bedingungen über den Befehl eines Ulu’l-Amr oder
eines von ihm beauftragten Qadi, unter manchen Bedingungen hingegen tritt
er von selbst ein.
1209 INNIN: DIE IMPOTENTE (KEIN GESCHLECHTSVERKEHR
VERMÖGENDE) PERSON: Mit „INNIN“ (arabisch) bezeichnet man
jemanden, der, obwohl er ein Geschlechtsorgan hat, mit einer Frau
356(282) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 522,
Ayrıca Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3 Sh: 262-263, Molla Husraw-
Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1 Sh: 399.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
123
geschlechtlich nicht zu verkehren vermag (bzw. der impotent ist).357 Die
hanafitischen Fuqaha einigten sich in folgendem Urteil: „Eine Frau darf sich
mit der Behauptung, ihr Ehemann wäre ein INNIN, d.h. impotent, an den
Ulu’l-Amr oder an den Qadi wenden. Wenn sie die Scheidung fordert, fragt
der Qadi den Ehemann, ob er mit seiner Frau Geschlechtsverkehr hat oder
nicht. Falls der Ehemann bestätigt, dass er zum Geschlechtsverkehr nicht
fähig ist, wird dem Mann eine Frist von einem Jahr gegeben. Denn es besteht
ein Einfluss der Jahreszeiten auf die Manneskraft, d.h. auf das Vermögen den
Geschlechtsakt vollziehen zu können. Wenn sich innerhalb dieses Jahres
nichts ändern sollte und er weiterhin nicht imstande sein sollte, den
Geschlechtsverkehr auszuüben, wird deutlich, dass die Schwäche des Mannes
eine ursächliche Krankheit ist und der Qadi urteilt gegen die Ehe, indem er
diese scheidet. Genau diese Scheidung ist dem Urteil nach eine Talaq-i Bain
Scheidung.358 Im Fatawa al-Hindiyat steht: „Der Beginn der Einjahresfrist ist
ab dem Zeitpunkt, an dem man sich an den Qadi gewendet hat. Der TADJIL
ist nur in der Stadt, in der auch der Qadi ansässig ist, gültig. Außerhalb des
Qadi beachtet man die Fristgebung (von einem Jahr) einer anderen Person
nicht. Dabei ist in der Zahiri’r Riwaya der Mondkalender grundlegend. Und
dies ist was sahih ist. So steht es auch im Hidaya. Einer Überlieferung von
Imam Azam (r.a.) über Hasan berücksichtigt man den Sonnenkalender. Der
Sonnenkalender hat einige Tage mehr als der Mondkalender. Schamsu'laimma
Sarahsi hat diese Ansicht als ITIYAD zur Grundlage genommen. Dies ist auch
die Ansicht der Djumhur. Auch die Fatwa beruht auf dieser Ansicht. Der
Sonnenkalender hat 365 Tage und ¼ des Tages mit 1/120 des Tages. Der
Mondkalender hingegen hat 352 Tage. So steht es auch im Kafi. Im
MUDJTABA wurde Folgendes gesagt: „Falls der TADJIL in der Monatsmitte
stattfindet, berücksichtig man die Anzahl der Tage des Jahres.“ Auch die
Fatwa beruht auf dieser Ansicht. Auch im Fatawa-ı Kubra steht es auf diese
Weise. Die Tage, die der Ehemann auf der Pilgerfahrt verbracht hat oder die
gaib Tage gehören der Zählung an. Falls aber die Frau auf Hadjj geht oder
gaib wird, werden diese Tage nicht der Zählung angerechnet. So steht es auch
im Tabyin.“359
357 (283) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965
C: 2 Sh: 26, Ayrıca Mecmuaû'l Enhur (Șerhu Damad) Beyrut; ty D. ihya Yay.
(İst: 1316 Mtb. Amire Tb. Ofset) C: 1 Sh: 461-462, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-
Beyrut: 1315 C: 2 Sh: 263-264. Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû
Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: ? Sh: 399-400.
358 (284) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 523.
359(285) Not: Cinsi iktidarsızlığa tıp dilinde "Empotans" denir. Sebebi organik bir
bozukluk veya psikolojik bir hal olabilir. Hz. Ömer (ra), Hz. Ali (ra) ve Hz. Mesud
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
124
1210 Es ist für die Frau in einem schariagemäßen Staat nicht obligatorisch
darzulegen, dass ihr Ehemann INNIN (arabisch), d.h. impotent, ist und sie
sich deswegen scheiden lassen möchte. Denn es ist ihr Recht auf Nutznießung
des Geschlechtsverkehrs. Jedoch ist es eine Notwendigkeit, dass der Ehemann
sich therapieren lässt, oder, wenn nicht möglich, seine Ehefrau scheidet aus
der Tatsache heraus, ihr das Leid, das sich aus diesem Umstand für sie
ergeben würde, zu verhindern. Denn die Impotenz ist ein schariagemäßer
Grund für die Scheidung.360
1211 Falls der Penis des Mannes amputiert sein sollte (MADJBUB), wird
die Ehe dieses Mannes sofort geschieden, wenn seine Ehefrau sich an den
Ulu’l-Amr oder den Qadi wendet. Denn in solchen Situationen macht das
einjähirge Versuchen keinen Sinn. Bei der Person, bei der die Hoden amputiert
wurden, ist die Lage hingegen anders. Man gibt diesem ein Jahr Frist. Denn es
ist möglich, dass er innerhalb dieser Frist zum Geschlechtsverkehr fähig
wird.361 Doch auf jeden Fall ist die Person, die die Herrschaftsgewalt inne hat
(der Ulu’l-Amr oder der Qadi) ermächtigt, über ihre Ehe zu urteilen und sie zu
scheiden.362
1212 Die Schafi’itischen Fuqaha nahmen folgenden Hadith des Gesandten
(saw) »Flüchte vor einer Cüzzamlı Person, als würdest du vor einem
Löwen flüchten.« zur Grundlage und urteilten, dass jede physische oder
psychische Krankheit, die ein Hindernis für den Geschlechtsverkehr ist, eine
Ehe zu (fash) annulieren vermag.363 Jedoch sind hierzu nur der Ulu’l-Amr
oder der Qadi berechtigt.
(ra)'dan rivayete göre; kadının "innine" bir yıl müddet tanıması șarttır. Zira cinsi
iktidarsızlığın devamlı mı, yoksa geçici mi olduğu bu süre içerisinde anlașılır.
360(286) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1 Sh:
399.
361 (287) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2
Sh:
362 (288) Not: "Ulu'lemr, Kadı, Amil ve Cum'a İmamı'nın bulunması; İslâmi
hükümlerin hakkıyla edası için zaruridir. Ibn Hümam "Kitabû'l Müsayere" isimli
eserinde (İst: 1979 Çağrı Yay. Sh: 265): "Muhakkak ki imam nesbetmekten maksad,
İslâmi hükümleri ikame etmek içindir" buyurmaktadır. Dolayısıyla "Ulu'lemr, Kadı,
Amil ve Cum'a İmamı" nesbedilmesi hususunda hassasiyet göstermeyen kimseler,
(Ne kadar dindar görünürse, görünsünler) İslâmı hafife alan tiplerdir.
363 (289) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3 Sh: 267.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
125
1213 Falls der Ehemann verrückt wird oder die CÜZZAM Krankheit
erleidet oder das BARAS Gebrechen mubtala wird hat die Frau Imam Azam
Abû Hanifa (rh.a.) und Imam Yusuf (rh.a.) nach keine Entscheidungsfreiheit
bezüglich die Ehe für ungültig zu erklären. Imam Muhammad hingegen legte
Folgendes dar: „Um Leid in Situationen wie diesen von der Frau fernzuhalten,
steht ihr die Wahlfreiheit zu.“364
Man beachte, dass all diese Maßnahmen Ausnahmesituationen darstellen. Der
Ulu’l-Amr oder der Qadi verfügen über die Herrschaftsgewalt über die
Gläubigen.
Vor der Lage eines jeglichen hervortretenden Mangels oder Fehlers nach einer
Eheschließung haben der Mann wie auch die Frau das Recht, sich an den
schariagemäßen Staat zu wenden. Denn wenn der Mann die der Frau
zustehende Brautgabe nicht gibt, darf der über die Scharia urteilende Qadi den
Mann solange einsperren, bis er den Mahr übergibt...!
1214 Der Halwat eines Mannes, der impotent ist oder dessen Penis
amputiert wurde ist sahih. Folglich nimmt die Frau die vollständige Brautgabe
(Mahr) und wartet vorsichtshalber ihre IDDAT ab.365
1215 Was ist aber, wenn eine Frau sich an den Ulu’l-Amr oder den Qadi
wendet und erklärt, dass ihr Ehemann impotent (INNIN) ist und sie
geschieden werden möchte, aber ihr Ehemann das Gegenteil behauptet? In
Situationen wie diesen bietet der Qadi dem Ehemann an, den Bedingungen
angemessen zu schwören! Falls der Ehemann unter Beachtung der
Bedingungen schwört, bestätigt der Qaid diesen Schwur und scheidet die Ehe
nicht! Falls aber die Frau noch jungfräulich ist, wird von den „Ahl-i Hibra“
eine Spezialistin bestimmt.
364 (290) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 526,
Ayrıca İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2 Sh:
27, Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1 Sh: 400,
Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 3 Sh: 268. (Not: Cinnet hali yeni ise, bir
yıl beklenir. Ancak devamlı ise kadı; eșler arasını bain talakla ayırır. Zira koca cinnet
halinde iken, talaka (boșanmaya) ehil değildir.
365
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
126
Die Definition von der Iddat und ihr Wesen
1216 Iddat (arabisch) bedeutet „zählen“.366 Wenn das Wort in Form von
„uddet (arabisch)“ gelesen wird, meint es: „Sich auf etwas vorbereiten.“367 In
der islamischen Fachterminologie wurde folgende Definition zur Grundlage
genommen: „Das Abwarten seitens einer Frau einer bekannten Zeit, wenn ihre
Ursache vorliegt, bezeichnet man als IDDAT.“368
Im Fatawa al-Hindiyat steht: „Iddat ist eine bestimmte bzw. bekannte
Zeit abwarten. Sie ist für die Frau notwendig, nachdem die tatsächliche oder
zweifelhafte Ehe zu Ende gegangen ist. Der Geschlechtsverkehr wird ta’kid
oder ta’kid aus einem Sterbefall heraus. So steht es auch im Kommentar von
Nihaya. Wenn jemand mit einer Frau eine authentische Ehe eingehen sollte
und sie nach dem Geschlechtsverkehr oder nach einem sahih halwat scheiden
sollte, wird die Einhaltung der Iddat für die Frau notwendig. So steht es auch
im Fatawa-i Kadihan. Falls der Nikah fasid wird und der Qadi sie scheiden
sollte, bevor es zu einem Geschlechtsverkehr gekommen ist, muss sie
(dennoch) Iddat abwarten. Wenn er sie nach dem Vollzug des
Geschlechtsverkehrs scheiden sollte, gilt die Frist der Iddat ab dem Zeitpunkt
ihrer Trennung. Selbst wenn die Trennung nicht über einen Urteilsspruch
zustandegekommen ist, ist unter diesen Umständen Iddat notwendig. So steht
es auch im Zahiriyya. Für die Frau, die Zina gemacht hat ist die Iddat nicht
notwendig. Dies ist die Ansicht von Imam Azam Abû Hanifa (r.a.) und Imam
Muhammad (r.a.). So steht es auch im Kommentar von Tahawi (r.a.).“369
Die Fristen der Iddat sind in den Situationen des Versterbens des Ehepartners,
des Todes und den übrigen Situationen unterschiedlich. Bemühen wir uns nun
diese zu beschreiben.
366 (291) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2
Sh: 26, Ayrıca Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C:
1 Sh: 400. Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 3 Sh: 265, Șeyh Nizamüddin ve
heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 524.
367 (292) Șeyh Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3 Sh:
80, Ayrıca Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3 Sh: 269.
368 (293) İmam-ı Kasani-El Badaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 3 Sh: 192, Ayrıca Ibn
Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 7 Sh: 139.
369 (294) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 526.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
127
1217 DIE VORAUSSETZUNG DER IDDAT: Die Trennung der
Ehepartner, also von Mann und Frau. Das heißt die vollständige Aufhebung
der Ehe oder der zweifelhaften Ehe.370
1218 DER RUKUN DER IDDAT: Einige Handlungen die feststehen, wenn
ihre Bedingungen erfüllt wurden. Wie, dass die Frau in der Wartezeit nicht das
Haus verlässt, ihr die Heirat in dieser Zeit verwehrt ist, etc.
1219 Die Iddat Zeit für die freie und menstruierende Frau beträgt, sei sie
nach einem Talaq oder dem FASH (Annullierung) des Nikah, genau drei
Menstruationsperioden.371 Die hanafitischen Fuqaha einigten sich in
folgendem Urteil: „Wenn es zwischen dem Mann und der Frau, sei es aus
Gründen der Annullierung (Fash) oder der Scheidung zur Trennung gekommen
ist, wartet die freie und menstruierende Frau drei Trocken-Perioden ab; die
IDDAT ist, um definitiv festzustellen, ob sich in der Gebärmutter der Frau ein
Kind befindet, das soll heißen, um defintiv auszuschließen, dass die Frau aus
der geschiedenen Ehe schwanger herausgegangen ist. Folglich ist mit den
trockenen Perioden die Zeit ihrer Menstruation (der Regelblutung)
gemeint.“372 Die Schafi’itischen Fuqaha haben dargelegt, dass mit der Aussage
drei trockene Perioden nicht die Zeit der Regelblutung gemeint ist, sondern
die Periode der Reinheit (also die Zeit in der die Frau keine Regelblutung
hat). Imam Schafi’i (r.a.) erwähnt, dass die Prophetengefährten bezüglich der
Bedeutung von „trocken“ in diesem Zusammenhang
Meinungsverschiedenheiten hatten.373 Nachdem İmam-ı Marginani (r.a.)
darlegte, dass das Wort „trocken“ in zwei gegenteiligen Bedeutungen
gebraucht wird, führte er folgende Prophetenrede: »Die Iddat der Frau, die
Djariyah ist, ist zwei Regelblutungen.« als Beweis an und hielt fest, dass es
vorzuziehen ist, die Bedeutung von „trocken“ mit der Menstruationphase zu
erklären.374 Schließlich gilt, wenn eine endgültige Trennung, sei sie aus
Gründen der Annullierung (Fash) der Ehe oder einer absoluten Scheidung
zustande gekommen, muss die menstruierende freie Frau drei Menstruationen
abwarten.
370 (295) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 7 Sh: 143.
371 (296) El Bakara Sûresi: 228.
372 (297) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2
Sh: 27-28, Ayrıca Șeyh Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400
C: 3 Sh: 80, Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1
Sh: 401, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 3 Sh: 270.
373 (298) İmam-ı Șafii-Er Risale-Kahire: 1979 (2. Bsm) Sh: 562 Madde: 1684-1685-
1686.
374 (299) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
128
1220 Im Qur’ân al-Karîm wurde folgendes Gebot offenbart: »4.Wenn ihr
Zweifel hegt (über) jene eurer Frauen, die keine Menstruation mehr
erhoffen, (dann wisset, dass) ihre Frist drei Monate beträgt, und (das
gleiche gilt für) diejenigen, die noch keine Menstruation gehabt haben.
Und für die Schwangeren soll die Frist solange dauern, bis sie zur Welt
bringen, was sie getragen haben. Und dem, der Allah fürchtet, wird Er
Erleichterung in seinen Angelegenheiten verschaffen. «375 Die hanafitischen
Fuqaha sind sich in folgendem Urteil einig: „Wenn die Frau aus Gründen ihres
(fortgeschrittenen) Alters nicht mehr oder ihrem jungen Alter wegen nicht
menstruiert, beträgt ihre Iddat Frist drei Monate. Die Iddat für die
schwangeren Frauen hingegen dauert so lange an, bis sie gebären. Folglich ist
deren Iddat nicht zeitlich begrenzt, sondern vom Zeitpunkt der
Schwangerschaft abhängig.“376
Nehmen wir einmal an, eine schwangere Frau wird von ihrem
Ehemann geschieden. Wenn sie einen Tag nach einer endgültigen
Trennung gebären sollte, gilt sich ihre Iddat als erfüllt.377
1221 Die Iddat Frist für eine Frau, deren Ehemann verstorben ist, beträgt
vier Monate und zehn Tage.378 Im Qur’ân al-Karîm steht folgendes Gebot:
»234.Und wenn diejenigen von euch, die abberufen werden, Gattinnen
zurücklassen, so sollen diese (Witwen) vier Monate und zehn Tage
abwarten. Und wenn sie dann ihren Termin erreicht haben, so ist es kein
Vergehen für euch, wenn sie in gütiger Weise über sich selbst verfügen.
Und Allah ist wohl vertraut mit dem, was ihr tut.«379
1222 Die hanafitischen Fuqaha nahmen folgenden Hadith des Gesandten
(saw) »Der Talaq der Frau, die eine Djariyah ist, ist zwei, auch ihre Iddat
375 (300) Et Talak Sûresi: 4.
376 (301) Șeyh Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400
C: 3 Sh: 80, Ayrıca Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 3 Sh: 272,
Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 527-
528.
377 (302) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1 Sh:
402, Ayrıca Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 7 Sh: 157,
Mavsili-El İhtiyar-İst: 1979 C: 3 Sh: 179.
378 (303) Șeyh Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3 Sh:
81, Ayrıca Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 3 Sh: 273.
379 (304) El Bakara Sûresi: 234.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
129
Frist ist zwei Regelblutungen.«380 zur Grundlage und legte folgendes Urteil
dar: „Die Iddat Frist für den Talaq und den FASH der menstruierenden
Djariyah beträgt zwei Monate. Für die Djariyah hingegen, die nicht
menstruiert, 1 ½ Monate. Die Iddat hingegen für die Djariyah, deren Ehemann
verstorben ist, beträgt zwei Monate und fünf Tage. Denn die Sklaverei teilt.
Da die Regelblutung sich nicht teilen lässt, wurde sie mit 2 dargelegt.“381
1223 Wie soll eine Frau, deren Regelblutungen ursprünglich endgültig
aufgehört hatten (oder ein kleines Mädchen, das bisher keine Regelblutung
hatte) vorgehen, wenn sie gemäß der Mondberechnung, am letzten Tag,
während sie ihre Iddat abwartet, dennoch ihre Regelblutung bekommt? Die
hanafitischen Fuqaha einigten sich in folgendem Urteil: „Die Rückkehr ihrer
Regelblutung bringt ein neues Urteil mit sich. Damit endet die
Mondberechnung (der Mondmonat). Die Frau beginnt erneut die Iddat
abzuwarten, indem sie die Menstruationsperioden zur Grundlage nimmt.“382
380 (305) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2
Sh: 27, Ayrıca Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 3 Sh: 272.
381 (306) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1 Sh:
401, Ayrıca Șeyh Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3
Sh: 80, Ayrıca Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 3 Sh: 272, Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 528.
382 (307) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1 Sh:
402, Ayrıca Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 3 Sh: 277-278, İmam-ı
Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2 Sh: 29.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
130
Das Unterlassen des sich Schmückens und die
Totentrauer (Ihdad)
1224 Es ist bekannt, dass der Gesandte (saw) Folgendes sagte: »Es ist der
Frau, die an Allah Taala und den Jüngsten Tag glaubt, nicht erlaubt, für
einen Toten (den Verstorbenen) länger als drei Tage IHDAD383 zu machen.
Davon ist nur die Trauerklage ausgenommen, die für den verstorbenen
Ehemann gehalten wird. Denn für diesen hält sie vier Monate und zehn
Tage Trauer(-klage yas).«384 Die hanafitischen Fuqaha sind sich in
folgendem Urteil einig: „Eine Frau, die mit einem Talaq-i Bain geschieden
wurde oder deren Ehemann verstorben ist, unterlässt das Schmücken und sich
schöne Düfte auftragen, um zu zeigen, dass sie die Ehe verloren hat, die ihr
Schutz gab und ihr Lebensunterhalt gewährleistete. Sie verdeutlicht dadurch
besonders ihre Trauer.385 Die Schafi’itischen Fuqaha legten folgendes Urteil
dar: „Die Unterlassung des Ausschmückens, die Trauerklage (IHDAD), ist
lediglich der Frau erlaubt, deren Ehemann verstarb. Es ist aber keine Rede
davon, dass der IHDAD für eine geschiedene Frau erlaubt ist.“386
Ibn Abidin (r.a.) sagt: „Rahmeti sagt: Der Hadith ist mutlak. Diesen
haben die Frauen des Propheten als Mutlak angenommen. Drei Tage,
nachdem der Vater von Ummu Habiba verstorben war, verlangte sie
nach schönen Düften. Selbst Zeyneb hatte auf diese Weise gehandelt,
nachdem ihr Bruder verstorben war und jede von ihnen sagte: „Ich
habe kein Bedürfnis auf Düfte, doch der Gesandte (saw) sagte
Folgendes: »Es ist der Frau, die an Allah Taala und den Jüngsten
Tag glaubt, nicht erlaubt, für einen Toten (den Verstorbenen)
länger als drei Tage IHDAD zu machen...«“ Wie soll es auch
notwendig sein, Imam Muhammad (saw) drückte aus, dass die Trauer
383 Trauer in dem man auf Schmuck und schöne Kleider verzichtet und eine
Trauerklage anstimmt.
384 (308) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3 Sh: 292.
385 (309) Șeyh Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3 Sh:
85, Ayrıca Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1 Sh:
404, Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 7 Sh: 196-199.
386 (310) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2
Sh: 31, Ayrıca Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 3 Sh: 293.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
131
für die Frau, die ihren Vater oder Sohn verloren hat, definitiv nicht
legitim ist; diese gehört lediglich dem Ehemann an.“387
1225 Das Auftragen von wohlriechenden Düften, das Eincremen, SÜRME
ziehen, Henna auftragen, schöne Kleider anziehen und vieles, was wie diese
unter den Begriff Ausschmücken fällt, sollte die Frau (deren Ehemann
verstorben ist) aufs Äußerste vermeiden.
Im Fatawa al-Hindiyat steht: „Eine Frau, die Muslimin ist und die
Pubertät erreicht hat, hält innerhalb ihrer IDDAT Trauer ab, wenn ihr
Ehemann verstorben ist oder sich für immer von ihr getrennt hat. So wird es
auch von Kafi überliefert. Ihdad bedeutet, sich vom Auftragen von schönen
Düften, dem Eincremen, dem SÜRME ziehen, dem HENNA machen, dem
Färben der Haare, dem Anziehen von schönen gelben oder roten Kleidern,
dem Tragen von Schmuck wie GERDANLIK (Halskette?) und Armreifen, dem
Schminken und Kämmen fernzuhalten. So steht es auch im Tatarhaniya.
Șümsü'limme: „Mit diesen Kleidern sind die neuen und geschmückten Kleider
gemeint. Falls sie alt sind und mit diesen nicht der Eindruck des Schmückens
entsteht, ist gegen das Tragen nichts einzuwenden.“ So steht es auch im
MUHIYT. Es ist nichts dagegen einzuwenden, den Kamm mit der seyrek Seite
zu benutzen. Doch ist das Kämmen der Haare mit der sık dișli Seite des
Kammes makruh. Denn hierbei steht das Ausschmücken im Mittelpunkt. So
steht es auch im Fatawa-ı Kadıhan.“388
1226 Die Unterlassung des Ausschmückens (Schminkens, Hübschmachens)
und die Trauerklage sind für folgende Frauen nicht obligatorisch (wadjib):
1. Für die Frau, die zu Ahl-i Kitab gehört.
2. Für die Frau (Mädchen), die noch nicht die Pubertät erreicht hat.
3. Für die Frau, die verrückt, BUNAK oder MADJNUN ist.
4. Für die alte Frau.
5. Für die Frau, die eine FASID EHE einging und deren Ehe später
annulliert (fash) wurde, und die deswegen nun ihre IDDAT abwartet.
387 (311) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 7 Sh:
201.
388 (312) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 533
(Not: Süslenmeyi terkedip, yas tutmak için (ihdad); kadının müslüman ve baliğa
olması șarttır. Ayrıca ölüm veya talak-ı bain'le ayrılık gerekir. Talak-ı Ric'i ile
boșanmıș kadının; yas tutması değil, bilakis süslenmesi müstehabtır. Çünkü nikah
ni'meti henüz elinden çıkmıș değildir.)
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
132
6. Die Frau, die mit einem Ridji Talaq geschieden wurde.389
389 (313) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2
Sh: 32, Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh:
534, Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 7 Sh: 199-200.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
133
Das Heiratsangebot an eine Frau, die ihre Iddat
abwartet
1227 Im Qur’ân al-Karîm wurde folgendes Gebot offenbart: »235.Und es
ist kein Vergehen für euch, wenn ihr ihnen gegenüber Heiratsabsichten
andeutet oder euch insgeheim mit diesem Gedanken tragt. Allah wusste,
dass ihr an sie denken werdet. Doch verabredet euch nicht heimlich mit
ihnen, außer ihr sprecht ein geziemendes Wort. Und fasst keinen festen
Entschluss zum Ehebund, bevor die Wartezeit erfüllt ist. Und wisset, dass
Allah dessen gewahr ist, was in euren Seelen ist. Darum seid vor Ihm auf
der Hut. Und wisset, dass Allah Allverzeihend und Nachsichtig ist. «390
Folglich ist es nicht erlaubt, einer Frau, die ihre Iddat abwartet, ein
Heiratsangebot zu machen. Es ist haram, einer Frau, die über ein Talaq-i Bain
geschieden wurde oder deren Ehemann verstarb und die ihre Iddat abwartet,
einen Heiratsantrag über die Anspielung zu machen. Einer Frau, die über
einen Talaq-i Bain geschieden wurde, darf man offen keinen Antrag machen,
lediglich über die Anspielung (Andeutung) darf man die Heiratsabsicht
andeuten. Die Andeutung darf in ähnlicher Weise wie folgt erfolgen: „Ich
möchte heiraten“ oder „Ich wünsche eine fromme Frau mit diesen und jenen
Eigenschaften“. es ist auch nicht erlaubt, sich heimlich mit einer Frau
bezüglich der Ehe zu einigen, während sie ihre Iddat abwartet.“391
390 (314) El Bakara Sûresi: 235.
391 (315) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3 Sh: 296 vd, Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 534.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
134
Das grundsätzliche Aufhalten einer Frau im Haus,
die ihre Iddat abwartet
1228 Eine Frau, die wegen eines Talaq ihre Iddat abwartet (sei dies ein
Talaq-i Bain oder ein Talaq-i Ridji), darf Tag und Nacht nicht ihr Haus
verlassen.392 Denn es ist für die Person, die die Frau geschieden hat, innerhalb
ihrer Iddat wadjib, ihren Lebensunterhalt zu gewährleisten.
1229 Im Qur’ân al-Karîm wurde folgendes Gebot offenbart: »1.O du
Prophet, wenn ihr euch von den Frauen scheidet, so scheidet euch von
ihnen zu ihrer festgesetzten Zeit und berechnet die Zeit und fürchtet
Allah, euren Herrn. Treibt sie nicht aus ihren Häusern noch lasset sie
hinausgehen; es sei denn, sie hätten eine offenkundige Schändlichkeit
begangen. Und dies sind Allahs Gebote; und wer Allahs Gebote übertritt,
der hat sich selber Unrecht getan. Du weißt nicht, ob Allah danach etwas
(Unvermutetes) geschehen lassen würde. «393 Wenn es folglich notwendig
ist, dass jemand das Haus verlässt, dann muss der Mann das Haus verlassen
und die Frau im Haus ihre Iddat abwarten. Dies ist vorzuziehen.394
Diesbezüglich ist die Ausnahme nur bei der Frau gestattet, die Unzucht
beging. Denn die Frau, die Unzucht begangen hat, verlässt das Haus wegen
der Anwendung des Hadd az-Zina.395 Es ist nicht erlaubt, die geschiedene Frau
mit Gewalt während ihrer Iddat Zeit aus dem Haus zu jagen. Denn so wurde
diesbezüglich folgende Aya offenbart: »6.Lasst sie wohnen, wo ihr wohnt,
gemäß euren Mitteln; und tut ihnen nichts zuleide in der Absicht, es ihnen
schwer zu machen. Und wenn sie schwanger sind, so bestreitet ihren
Unterhalt, bis sie zur Welt bringen, was sie getragen haben. Und wenn sie
(das Kind) für euch stillen, (dann) gebt ihnen ihren Lohn und geht gütig
miteinander um; wenn ihr aber Schwierigkeiten miteinander habt, dann
soll eine andere (das Kind) für den (Vater) stillen. «396
392 (316) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1 Sh:
405, Ayrıca Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 3 Sh: 296-297, Șeyh
Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3 Sh: 86.
393 (317) Et Talak Sûresi: 1.
394 (318) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3 Sh: 298, Ayrıca Molla Husraw-
Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: Sh: 405.
395 (319) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2
396 (320) Et Talak Sûresi: 6.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
135
1230 Die Lage der Frau, deren Ehemann vestorben ist, ist anders. Denn die
Verschaffung ihres Lebensunterhaltes obliegt ihr selbst. Folglich ist sie darauf
angewiesen, ihr Haus am Tage zu verlassen um sich selbst zu versorgen.397
Es ist bekannt, dass der Gesandte Allahs (saw) zu einer Frau, deren
Ehemann ermordet wurde, Folgendes sagte: »Verweile zu Hause mit Würde!
Bis deine Iddat Zeit verstrichen ist.«398 Auch eine Frau, deren Ehemann
verstarb, vervollständigt ihre Iddat Zeit zu Hause, solange keine
schariagemäßen Einwände vorliegen. Wenn sie ihren Lebensunterhalt nicht
verschaffen kann oder ihre Miete nicht bezahlen kann, liegen schariagemäße
Ausnahmesituationen vor.399 In solchen Situationen wurde es gestattet (wurde
die Ruhsat gegeben), dass sie ihre Iddat in einem anderen Haus
vervollständigt.
1231 Eine Frau, die ihre Iddat abwartet, darf sich nicht auf Reise begeben.
Solange ihre Iddat nicht verstrichen ist, ist es ihr nicht erlaubt, selbst wenn es
für die Verrichtung der Hadj ibadat sein sollte, sich auf die Reise
aufzumachen.400
397 (321) Șeyh Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400
C: 3 Sh: 86, Ayrıca Molla Husraw-A.g.e. C: 1 Sh: 405, Ayrıca İmam-ı
Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2 Sh: 33.
398 (322) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 3 Sh: 297-298.
399 (323) Șeyh Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3 Sh:
86, Ayrıca İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2
Sh: 33.
400 (324) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 535.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
136
Die Situation der Kinder in Folge der Trennung
(hidana)
1232 Betrachten wir zuerst den Begriff Hidana (arabisch). Lexikalisch hat er
Bedeutungen wie: „das Kind in den Arm nehmen, es an die Brust drücken und
erziehen.“401
In der islamischen Fachterminologie wurde folgende Definition
herangezogen: „Man hat die Erziehung und die Versorgung der Bedürfnisse
der Kinder von ihren freien, die Volljährigkeit erreichten (akıl-baliğ),
vertrauenswürdigen und vermögenden Eltern, nachdem sie sich scheiden
ließen, als HIDANA bezeichnet.“ Tatsächlich sind die lexikalische und die
fachliche Bedeutung des Begriffes gleich.
1233 Von Abdullah bin Abr (r.a.) wird überliefert, dass einst eine Frau, die
von ihrem Ehemann geschieden wurde, zum Gesandten Allahs (saw) kam und
klagte: » O Gesandter Allahs (saw)! Ohne Zweifel waren für diesen Sohn
mein Bauch ein Gefäß, meine Brüste ein Wasserschlauch, und meine
Brust ein Schutz. Nun hat sein Vater mich geschieden und möchte ihn von
mir wegnehmen (was soll ich tun)? Daraufhin sprach der Gesandte (saw):
„Du hast mehr Recht das Kind zu bekommen, solange du nicht einen
andern ehelichst.“«402
1234 In der Zeit, in der das Kind auf die Ernährung, Reinigung, Bekleidung
und Waschung durch andere angewiesen ist, wird es von der Mutter erzogen.
Die islamischen Ulama haben sich darin geeinigt, dass das Kind in der Zeit, in
der es auf die Liebe und Zärtlichkeit der Mutter angewiesen ist, die Hidane
Sache der Mutter angehört. Abu Bakr (r.a.). entschied bezüglich des Sohnes
von Umar (r.a.), dessen Mutter Umar geschieden hatte, dass die HIDANA der
Muter zufällt, solange sie nicht heiratet. Denn die Mutter ist noch
401 (325) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 7 Sh: 248,
Ayrıca Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1 Sh:
410.
402 (326) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 2 Sh: 314, Ayrıca Ahmad b.
Hanbel-Müsned-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2 Sh: 182, Sünen-i Ebû Davud- K Talak: 5 C:
2 Sh: 707-780 Had No: 2276.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
137
liebenswürdiger, noch zärtlicher, noch gütiger und ihren Kinder noch mehr
zugeneigt (als ein Mann). Niemand von den Prophetengefährten hatte gegen
diese Entscheidung Abu Bakrs (r.a.) Einwände erhoben. Folglich kam
diesbezüglich die Idjma der Prophetengefährten zustande.403
Schließlich gilt, dass das Kind, bis zum Erreichen des
Unterscheidungsvermögens der mütterlichen und väterlichen Erziehung
untersteht. Doch sucht man diesbezüglich nach einigen Voraussetzungen, die
erfüllt sein müssen. Die Eltern müssen frei sein, Akıl-Baliğ sein, also die
Volljährigkeit erreicht haben, zu erziehen vermögen, zuverlässig sein und die
Frau darf nicht geheiratet haben (nach der ersten Ehe, aus der das Kind
entsprang).
Im Fatawa al-Hindiyat steht: „Bezüglich der Aufsicht und Erziehung
über das Kind hat unter den Menschen die Mutter (die sich im Eheverhältnis
befindet oder auch geschieden wurde oder ihr Ehemann verstarb) das meiste
Recht. Doch ausgenommen davon ist der Fall, wenn sie vom Islam abfällt
oder ihre Sünden offen zutage treten oder man ihr bezüglich der Erziehung
nicht vertraut. So steht es auch im Kafi. Denn falls sie eine Diebin oder
Sängerin oder Totenklage haltende Person sein sollte, hat sie kein Recht auf
Erziehung (HIDANA) des Kindes. So steht es auch im Nahrû'l Faik. Der
authentischen Überlieferung nach darf die hilfsbedürftige Mutter nicht
gezwungen werden auf ihr Kind aufzupassen.“ 404
1235 Im Qur’ân al-Karîm steht folgendes Gebot: »233.Und die Mütter
stillen ihre Kinder zwei volle Jahre. (Das gilt) für die, die das Stillen
vollenden wollen. Und es obliegt dem, dem das Kind geboren wurde, für
ihre Nahrung und Kleidung auf gütige Weise Sorge zu tragen. Von keiner
Seele soll etwas gefordert werden über das hinaus, was sie zu leisten
vermag. Einer Mutter soll nicht wegen ihres Kindes Schaden zugefügt
werden, und dem, dem das Kind geboren wurde, nicht wegen seines
Kindes. Und für den Erben gilt das gleiche. Und wenn sie beide in
gegenseitigem Einvernehmen und nach Beratung (das Kind vorzeitig)
entwöhnen wollen, dann liegt darin kein Vergehen für sie. Und wenn ihr
eure Kinder stillen lassen wollt, so ist es kein Vergehen für euch, sofern
ihr das, was ihr vereinbart habt, in gütiger Weise bezahlt. Und fürchtet
Allah und wisset, dass Allah wohl sieht, was ihr tut. «405
Folglich darf wegen des Kindes weder der Mutter noch dem Vater geschadet
werden. Solange die geschiedene Frau nicht jemand anderen heiratet und man
403 (327) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: Sh: 40 vd, Ayrıca Ibn
Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3 Sh: 314-315.
404 (328) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 541.
405 (329) El Bakara Sûresi: 233.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
138
sich bezüglich ihrer Erziehung des Kindes sicher ist, erhält sie das Kind. Die
Gewährleistung des Lebensunterhaltes hingegen obliegt dem Vater. Der Vater
ist angehalten, alle Bedürfnisse des Kindes (wie Nahrung, Bekleidung, etc.)
zu bestreiten.406
1236 Die Erziehung des Kindes darf niemals vernachlässigt werden. Wenn
die Frau im Anschluss einer Scheidung das Kind nicht bei sich behalten
möchte; wenn der Vater mit dem Wunsch mit der Absicht jemand anderen zu
heiraten, das Kind nicht zu sich nimmt; zwingt der Qadi dem Vater die
Erziehungspflicht (die HIDANA) auf.407 Wenn sich überhaupt kein Verwandter
oder dem Kind Nahestehender vorfindet, der die HIDANA auf sich nehmen
könnte, geht die Vormundschaft auf den Ulu’l-Amr über. Denn der Gesandte
(saw) sprach: »Der Wali (Vormund) derjenigen, die keinen Wali
(Vormund) haben, ist der Ulu’l-Amr.« Um diese Angelegenheit kümmert
sich nur der Ulu’l-Amr oder jemand, den er dazu bestimmt. Alle Bedürfnisse
des Kindes werden aus der Staatskasse (dem Baytu’l-mal) beglichen.408
406 (330) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2
Sh: 37, Ayrıca Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 3 Sh: 316.
407 (331) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1 Sh: 541.
408 (332) İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 4 Sh: 41-44.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
139
Lakit (das vorhandene Kind), Freiheit, Sklaventum
1237 Betrachten wir zuerst das Wort LAKIT (arabisch). Lexikalisch
bedeutet es malkût (arabisch) d.h. soviel wie „vom Boden aufgehoben“,
„Findelkind“, „etwas das man gefunden hat“. Fail vezninde mef'ûl
manasınadır.
In der islamischen Terminologie wurde folgende Definition
herangezogen: „Man bezeichnet den lebendigen Jungen, den seine Familie aus
Frucht vor der Armut (es nicht ernähren zu können) oder um vor der Schuld
der Unzucht entfliehen zu können irgendwo ausgesetzt haben, als lakit.“ 409
Wenn man defintiv weiß, dass, wenn man ein ausgesetztes Kind nicht aufhebt,
es sterben würde, wird das Aufheben dieses Kindes zu fard-i kifaya. Wenn
niemand außer der Mukallaf weiß, wo das Kind zurückgelassen wurde, wird
es für diesen zu fard-i ayn, das Kind zu sich zu nehmen. Wenn es aber
definitiv nicht feststeht, dass das Kind sterben könnte, wenn man es nicht vom
Boden aufhebt, ist es mandub es aufzuheben. Denn so (gegenüber dem
Findelkind) zu handeln ist Ausdruck der Barmherzigkeit, barmherzig handeln
hingegen ist die tugendhafteste Handlung unter allen Taten.410
1238 Es ist bekannt, dass der Gesandte Allahs (saw) Folgendes sagte:
»Jedes geborene Kind wird gewiss der islamischen Veranlagung (Fitra)
nach geboren.«411
Die Ahl-i Sunnat Mudjtahid Imame sind sich in folgendem Urteil einig: „Das
gefundene Kind (das Findelkind/ Lakit) ist frei. Außerdem ist es
grundsätzlich, dass ein im Darûl’i-Islam tot aufgefundenes Kind die
Totenwaschung erhält und in einem islamischen Friedhof beigesetzt wird.412
Diesbezüglich kam ein Idjma zustande.
409 (333) Șeyh Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3 Sh:
205, Ayrıca Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2
Sh: 129, İmam-ı Mavsili-El İhtiyar-İst: 1980 C: 3 Sh: 29.
410 (334) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 9 Sh: 109-
110, Șeyh Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3 Sh: 205,
Ayrıca Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2 Sh:
129.
411 (335) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2 Sh: 104, Ayrıca Sahih Müslim-İst:
1401 C: 3 Sh: 2047 K. Kader: 6 Had. No: 2658.
412 (336) Ibn Münzır-Kitabu'l İcma-Ank: 1983 Sh: 74.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
140
1239 Die hanafitischen Fuqaha einigten sich im Urteil: „Das, was für den
Menchen grundlegend ist, ist die Freiheit. Denn die Menschen sind die
Nachkommen von Adam (a.s.) und Hawwa (r.anha), die die Vortrefflichsten
unter den Muslimen waren. Außerdem ist im Darû’l-Islâm die Freiheit
grundlegend.“413
Man stillt alle Bedürfnisse des Findelkindes aus der Staatskasse (dem
Baytu’l-Mal). Der Ulu’l-Amr gilt dann als sein Vormund. Der Ulu’l-Amr oder
die Person, die von ihm dazu beauftragt wird, ist bis zu dessen Verheiratung
mit dessen Erziehung samt der Unkosten, die während der Heirat entstehen,
verantwortlich.414
Wenn ein Dhimmi behaupten sollte, das Findelkind wäre sein Kind, das er
verloren hatte und Beweise darlegen sollte, erkennt dies der Qadi als
Abstammung des Kindes an. Aber das Kind wird als Muslim erzogen. Davon
ist das Kind ausgenommen, das in der Synagoge oder Kirche gefunden wurde.
Die Lage ist dieselbe, wenn es im Viertel, wo es ansässig ist, gefunden wird
oder wenn sein Sklave aufgefunden wird (?). Wenn jemand behauptet, dass
das gefundene Findelkind sein Sklave oder Djariyah ist, wird dies abgelehnt,
weil ein Kind frei ist. Wenn ein Sklave behauptet, das Findelkind sei sein
Kind, gilt das Kind als sein Nachfahre. Aber es wird als frei und Muslim
akzeptiert.415
Erörtern wir an dieser Stelle die Begriffe wie „Freiheit“ und „Sklaventum“.
1240 Einst in der Seelenwelt erhielt Allah Taala von allen Menschen den
MISAQ (das Versprechen). Dies war in einem Sinne ein spirituelles
(immaterielles) Abkommen, das zwischen Allah Taala und den Menschen
zustande kam.416 Aus dem Grund heraus, dass der Mensch das Anvertraute
413 (337) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6 Sh: 196-197, Ayrıca
İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2 Sh: 173,
Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 9 Sh: 111, Molla
Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2 Sh: 129.
414 (338) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 4 Sh: 417-418, Șeyh Abdulgani
El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 2 Sh: 205-206, İmam-ı Kasani-
A.g.e. C: 6 Sh: 196-197.
415 (339) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2
Sh: 173-174, Ayrıca Șeyh Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut:
1400 C: 2 Sh: 206-207, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 4 Sh: 419-420, Ibn
Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C0 9 Sh: 113 vd, Șeyh
Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 2 Sh: 285-286.
416 (340) Abdülaziz El Buhari-Keșfû'l Esrar-İst: C: 4 Sh: 238.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
141
(Amanat) an sich nahm, gilt er dem Urteil nach als Sachwalter(Khalifatu’-
Llah) Allahs auf Erden. Man hat die Befähigung mit dem Recht, das ihm zum
Vorteil oder zum Nachteil, umgehen zu können als Ahliyat bezeichet. Die Geund
Verbote, die Allah Taala den Menschen als Prüfung verkünden ließ,
wurden als Taklif bezeichnet. Der Taklif lehnt sich an die Befähigung
(Ahliyat) an.417 Folglich gilt der Mensch schon von seiner Veranlagung
(FITRA) aus als frei. Wenn ein Mensch die von Allah Taala hinabgesandten
Bestimmungen verleugnet und gegen die Muslime den Krieg erklärt, zieht das
die Tatsache des Sklaventums nach sich. Denn so legte Ibn Abidin (r.a.)
folgende Bestimmumg dar: „Das gefundene Kind (das Findelkind) gilt allen
Urteilen nach als frei. Man wendet sogar demjenigen gegenüber, der des Zina
bezichtigt wird, hadd an. Denn das, was für die Söhne Adams grundlegend ist,
ist die Freiheit.418 Denn sie sind die Kinder von Adam (a.s.) und Hawwa
(r.anha), den vorzüglichsten von den Muslimen. Das Sklavensein tauchte erst
später mit dem Auftauchen des Kufr auf.419 Schließlich gilt, dass das
Sklaventum eine Sache ist, die sich an den Kufr anlehnt.
1241 Der Garant für die Freiheit der Mensschen ist die Tawhid-Aqida. Kein
einziger Mu’min darf unter Anwendung von Gewalt und Brutalität versklavt
werden. Es ist bekannt, dass der Gesandte Allahs (saw) verkündetete, dass
das Gebet einer Person, die gewaltsam einen freien Menschen versklavt,
definitiv nicht angenommen wird.420 Wenn folglich demgemäß ein
islamisches Gebiet von Kuffar besetzt wird können die gläubigen Einwohner
dieses Gebietes zwar gefangengenommen werden, aber sie dürfen nicht als
Sklaven bezeichnet werden. Wenn aber die Eindringlinge mit diesen ein
Abkommen machen, das sich an die Aqida anlehnt (das heißt, wenn sie ihren
Glauben aufgeben), ändert sich die Lage. Da sie die ungläubigen
Eindringlinge als Führer angenommen haben, sich gegen diesbezüglich
vorliegende MUHKAM NAS aufgelehnt haben, verdienen sie die ewige Qual
und Pein.
1242 Wenn ein Mensch das in der Seelenwelt abgeschlossene Abkommen
bricht und den Muslimen in die Hände fällt, während er gegen den Islam
417 (341) İmam-ı Serahsi-Temhidû'l Füsul fi ilmu'l Usul-Beyrut: 1393 C: 2 Sh: 332.
418 (342) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C0 9 Sh: 332,
(Not: Kölelik, küfür sebebiyle ortaya çıkan bir ehliyet arızasıdır. Bazı çevreler bilerek
veya bilmeyerek yeryüzünde köleliğin kalktığı iddiasındadırlar. Bu iddia; muhkem
nasslara karșı direnmeyi beraberinde getirir. Yeryüzünde küfür tamamen kalkmadan
"Kölelik" kalkmaz.
419 (343) Sünen-i Ibn Mace-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 1 Sh: 311 Had. No: 970.
420 (344) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3 Sh: 355.
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
142
kämpft, wird er zum Sklaven. Wenn er später (bereuen sollte und) wieder ein
Mu’min werden sollte, gilt das Gesetz Allahs als befolgt. Jedoch bleibt sein
Sklavensein bestehen, weil er einst gegen die Gläubigen gekämpft und deren
Leben und Besitz in Gefahr gebracht hatte. In dieser Situation ist er
gezwungen, dem Gläubigen zu gehorchen, dessen Sklave er ist. Aber all seine
Bedürfnisse müssen von seinem Herrn gestillt werden. Denn der Gesandte
(saw) sagte bezüglich den Sklaven und den Djariya Folgendes: »Diese sind
eure Brüder, Allah Taala hat diese unter eure Hand gestellt. Gebt ihnen
von dem zu essen was ihr esst und kleidet sie so, wie ihr euch kleidet. Fügt
bloß den Geschöpfen Allahs keine Folter zu.«421 Es ist nicht erlaubt, den
Sklaven Arbeiten erledigen zu lassen, die seine Stärke übersteigen. Auch für
die Heirat des Sklaven und der Djariyyah ist das Einverständnis ihrer Herren
notwerndig. Ein Sklave der Mu’min ist, darf zwei Frauen heiraten.
1243 Die islamischen Ulama sind sich darin einig, dass der Mensch nicht
als Eigentum betrachtet werden darf und kein Körperteil von ihm ein
Gegenstand des Handels sein darf.422 Beim Handel eines Sklaven ist niemals
die Person des Sklaven Gegenstand des Handelns. Denn es ist unmöglich dem
MENSCHEN irgendeinen Wert beimessen zu können. Sein Herr (also der
gläubige Mudjahid) erlangte ihn auf dem Schlachtfeld, indem er sein Leben in
Gefahr brachte. Der Sklave oder die Djariyah können im Nachhinein den
Islam annehmen und im Gegenzug für eine bestimmte Gegenleistung ihre
Freilassung anstreben. Amn bezeichnet einen Vertrag zwischen Herrn und
Sklaven, der auf diese Weise zu einer Freilassung des Sklaven als Gegenzug
für bestimmtes Vermögen zustandekommt als „Mukataba“ und den auf diese
Weise vertraglich freigelassenen Sklaven als „Mukataba“.423 In dieser
Situation den Sklaven freizulassen kommt einer gottesdienstlichen Handlung
gleich. Es ist tatsächlich bekannt, dass der Gesandte (saw) ermunterte, die
gläubigen Sklaven in ihre Freiheit zu entlassen. Denn so heißt es schließlich
in einem Hadith des Propheten (saw): »Wenn irgendein Muslim einen
gläubigen Sklaven in die Freiheit entlässt (azad), ...dessen jedes
Körperteil, entsprechend den Körperteilen des freigelassenen Sklaven,
421 (345) İmam-ı Kasani El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7 Sh: 128, Ayrıca Ibn
Nüceym-El Bahru'ı Raik-Kahire: 1311 C: 5 Sh: 277, Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam
fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2 Sh: 172.
422 (346) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2
Sh: 65, Ayrıca Șeyh Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C:
3 Sh: 127.
423 (347) Daha önce bu konu üzerinde durmuștuk.
Amanat & Ahliyat – 10.Kapitel
143
bewahrt ER vor dem Höllenfeuer.«424 Abdurrahman bin Awf (r.a.), einer
der nächsten Prophetengefährten, entließ 30.000 Sklaven in ihre Freiheit. Es
ist bekannt, dass der Gesandte (saw), Aisha (r.anha), Abu Abkr (r.a.) und
Uthman (r.a.) tausende von Sklaven in die Freiheit entließen. Tatsächlich ist
es bekannt, dass die Propheten untereinander wetteiferten, die gläubigen
Sklaven freizulassen.
1244 Wenn die Sklaven der Kriegsgegner (der Kuffar, die gegen den Islam
kämpfen), in den Darû’l-Islâm flüchten, erhalten sie sofort ihre Freiheit
zurück. Es ist nicht notwendig, dass sie irgendeine Gegenleistung entrichten.
Denn der Gesandte (saw) sagte über die muslimischen Sklaven, die von Taif
nach Medina flüchteten, Folgendes: »Diese sind die Freigelassenen Allah
Taalas.«425 Die islamischen Ulama schlossen einen Konsensus (Idjma)
bezüglich der Sache, dass das Kind einer freien Frau als „frei“ zu betrachten
gilt.426 Auch gilt das auf die Welt gebrachte Kind einer freigelassenen
Djariyah ebenfalls als frei.427
Schließlich gilt, dass das Sklaventum sich an den Kufr anlehnt, d.h. seine
Ursachen im Unglauben hat.428 Wenn ein Sklave den Islam annimmt, gilt er
zum Vertrag zurückgekehrt, den er in der Seelenwelt einst abschloss. In dieser
Lage wird es für seine übrigen Brüder obligatorisch sich zu bemühen, diesen
424 (348) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3 Sh: 346.
425 (349) İmam-ı Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2
Sh: 54.
426 (350) Ibn Münzir-Kitabû'l İcma-Ank: 1983 Sh: 74.
427 (351) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 3 Sh: 374-375, Ayrıca Șeyh
Abdulgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3 Sh: 118, İmam-ı
Marginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2 Sh: 54.
428 (352) Molla Husraw "Kölelik, tevhid akidesinden yüz çevirmenin cezası olarak,
Allahû Teala (cc)'nın koyduğu bir hakirliktir." hükmünü zikrediyor. (Dürerû'l
Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2 Sh: 6)
Das islâmische Ehe- und Familienrecht
- Amanat & Ahliyat
144
freizulassen. Denn der Gesandte (saw) und die Prophetengefährten waren für
alle übrigen Gläubigen das schönste Beispiel diesbezüglich.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
145
11. Kapitel: Strafrecht
DAS WESEN DES HUDUD BEGRIF FES
Schuldige dür fen ni cht bes chimpf t /bele idigt werden
WER DARF DIE HADD-STRAFEN VOLLZIEHEN?
DIE EINTEI LUNG DER HUDUD-STRAFEN
DAS WESEN DES HADD AZ-ZINA (DER SCHUTZ DER
NACHKOMMENSCHAFT)
HADD AL- QADHF (DIE VERLEUMDERISCHE BEZICHTIGUNG
DER UNZUCHT, DER SCHUTZ DER PERSÖNLICHEN EHRE UND
WÜRDE)
HADD ASCH-SCHURB (DER SCHUTZ DES VERSTANDES)
HADD AL-SIRKAT (DIE STRAFE FÜR DIEBSTAHL - DIE
GEWÄHRLEISTUNG DES SCHUTZES DES BESITZES
WAS IST DIEBSTAHL ?
DAS ZUSTANDEKOMMEN VON DIEBSTAHL
DAS WESEN DER STRAFE FÜR DIEBSTAHL (HADD AS-SARIQA)
DIE KLASSIFIZIERUNG DES DIEBSTAHLS
DIE STRAFE FÜR RÄUBERTUM
DIE BESCHREIBUNG DER TADEL-STRAFE UND SEIN WESEN
DIE SCHARIAGEMÄß ERLAUBTE VERTEIDIGUNG
WAS IST EIN SCHWERES VERBRECHEN (DJ INAYA)
DIE VERSCHIEDENEN ARTEN DER TÖTUNGEN
IN DER VERGELTUNG (QISAS) IST ALLGEMEINES LEBEN
DIE NOTWENDIGEN VORAUSSETZUNGEN DAMI T QISAS
OBLIGATORISCH (WADJ IB) WIRD
DAS WESEN DES QI YAS (WIE WIRD QISAS ANGEWENDET)
WENN EINE GEMEINSCHAF T EIN INDIVIDUUM (FARD) TÖTET
DAS WESEN DES DI YAT
WER BEZAHLT DI YAT (DIE BEDEUTUNG DES AQI LA)
DIE UNBEKANNTEN (UNGEKLÄRTEN) MORDE UND QASAM
DAS SCHWERE VERBRECHEN GEGEN CENINE (GURRE)
Der Schaden oder der Tod, der nach einem medi z ini s chen
Eingr i f f s tat t f indet
Das s chwere Vergehen, das die Tiere begehen
Das s chwere Vergehen in Folge von Fahr läss igkei t
Das s chwere Verbrechen gegenübe r mens chl i chen
Körper tei len
Eine al lgemeine Bewe r tung
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
146
Der Hudud- Begriff
1245 Da s a r ab i s che Wo r t HUDUD i s t d er Plur a l d e s Wor t e s
HADD und b ed eu t e t 1 . v e rb i e t en 2 . v e rwe ig e rn 3 . ( v e r- )hind e rn. 429
Einen Tür h üt e r und e i nen Wä ch t e r b e z e i ch ne t ma n a l s „had d ad “.
De r Tür hüt e r ve r hi nd e r t , d a s s j ema nd and e r e s hi ne i nkommt , d e r
Wä cht e r hi nge ge n ve r h ind e r t , d a s s j ema nd hi nau s t r i t t . Di e Sa che ,
d i e d a s We s en e ine r and e r en Sa c he b e s chr e ib t u nd b e s t immt ,
b e z e i chne t man a l s „Ha d d “. Denn d i e Be s chr e i b un g ve r h ind e r t d en
Ein- u nd Au s t r i t t . Di e Begr enzu n gen vo n Immo b i l i en wi e Hä us e r n
b e z e i chne t man mi t „Hud ud “. 430 Schl i eß l i ch ve r f üge n auc h St a a t en
üb e r Gr enz en (Hud ud ) . I n d e r i s l ami s c hen Fa chsp r a che wi r d d e r
Begr i f f wi e fo lgt d e f in i e r t : „»Ha d d « i s t e ine Be s t ra fung (ukub a )
a l s e in Anre cht Al lah Ta a la s , d e ren Vo l l zug Pf l i cht ( f a rd ) i s t und
d i e durch e inen unmi s s v e r s tänd l i chen Que l l ent ex t d e r Scha r ia
( q a t ’ i na s ) b e s t immt wurd e .“ 431 „Had d “ b ed eut e t gl e i chz e i t ig a uch
b ehüt e n, b e s ch üt z e n. 432 Den n Al l a h Ta a l a ha t d ami t (mi t Had d )
s e ine Ge s c hö p f e vo r Din gen b ewahr t , d i e Schad en zu f üge n. I b n
Ab id i n l egt e fo lge nd e Be s t immu n g d a r : „De n n d i e Hud ud wur d en
s cha r i a gemäß l e gi t imi e r t , um d i e ge i s t ige n u n d ma t e r i e l l e n Gü t e r
d e r Ge s e l l s c ha f t u nd d e r Mens c hhe i t - wi e Na ch komme ns c ha f t ,
Be s i t z , Ve r s t and , Wür d e u nd Ehr e - zu s c hü t z en. Di e s e s Wo r t ( d a s
Re cht Al l a h Ta a l a s ) i s t e i n Ausd r uc k f ür d i e ur sp r ü ngl i che n
Be s t immu n ge n d e s Had d , so d a s s d i e Mens c hen vo n Di nge n
ab geha l t e n we r d en, d i e ihne n Sc had en zu fü ge n kö n ne n, u nd
d ad ur ch d i e i s l ami s che n Geb i e t e vo r Au fwi e g e l e i und Zwi e t r a cht
b ewa hr t we r d en. Im Fa thû ' l Kad i r wu r d e e rwä h nt : Di e Wahr he i t
i s t , wa s e i ni ge Ge l e hr t e au f fo l gend e We i s e ge s a gt hab e n: Di e
Hud ud b ewa hr en d i e ganz e Men s ch he i t vo r e ini ge n Ar t e n vo n
s chäd l i c hem Hand e l n. J ed e r Hadd für s i ch s t e l l t f ür d i e
429 İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 9 Sh: 36. Ayrıca İmam-ı Merginani-El
Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2, Sh: 94, Șeyh Abdülgani-El
Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3, Sh: 181.
430 Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 112.
431 Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 2, Sh: 142-143.
Ayrıca İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 2, Sh: 94.
432 Abdi'l Latifi'z Zebidi-Sahih Buhari muhasarı, Tecrid-i Sarih Tercemesi ve Șerhiank:
1975 (3 Bsm) C: 12, Sh: 20.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
147
Sch uld ige n e ine Be s t r a f un g d a r, für d i e Zeuge n d e r
St r a f au s f ü hr u ng hi n ge gen e i n ab s c hr e cke nd e s Be i sp i e l u nd e ine
Erwe ck u n g (Be s in n un g ) . Somi t e ntha l t en s i e e ine n Vo r t e i l u nd
Nut z e n f ür d i e Al l geme inhe i t . 433
1246 Es i s t b e kan nt , d a s s d e r Ge s a nd e Al l ahs ( s aw) Fo lge nd e s
s agt e : » I ch s chwö re auf Al lah Ta a la , in de s s en Hand de r Ma cht
me in Leben l i eg t , j emand, de r s e ine Wüns che ni cht dem I s lâm
unt e rwo r f en ha t , ha t ni cht g eg laubt .« 434 Tat s ä chl i ch i s t d i e
Anwe nd u ng d e r Had d -St r a f en in e inem Geb i e t e in gr o ß e r Bewe i s
d a für, d a s s d i e d o r t ans ä s s i ge mus l imi s c he Bevö lke r un g d i e
Ge s e t zgeb un g Al l ah Ta a l a s b e fo lgt . We n n d i e i s l ami s c he Hud ud
ni ch t au f ge s t e l l t u nd i hr e Ur t e i l e n i cht a u sg e fü hr t we r d en, kan n
ni ch t d i e Red e d avo n s e in, d a s s d i e Si c he r h e i t d e s Leb ens , d e s
Be s i t z e s , d e r Na c hkommen s c ha f t , d e s Ve r s t a n d e s u nd d e r Re l igio n
d e r Mens che n i n so e inem Geb i e t gewä hr l e i s t e t i s t . He ut z ut a ge
exi s t i e r en p o l i t i s c he Mä cht e , d i e d i e Hud ud Al l a h s Ta a l a s ge r in g
s chä t z e n u nd ve r s uche n, hud ud au f zu s t e l l e n, d i e ihr em e i ge nem
Gutd ü n ken u nd ihr e r Wi l lk ür ent sp r in gen. Di e s i s t e i ne Anmaß u n g
d e r Gö t t l i chke i t , ge nau so wi e d i e s e i ns t Pha r a o ge t an ha t . We r d i e
Hud ud d i e s e r a l s l e gi t im e r a c ht e t , gi l t a l s Le ug ne r d e r Na t ur d e s
Ka l ima - i Tawhid (Mo n o the i smu s im i s l ami s ch en Ve r s t änd ni s ) . Di e
hana f i t i s c hen Re c ht sge l ehr t en (Fuq aha ) hab en s i c h a u f fo lge nd e s
Ur t e i l ge e in igt : „Di e Hud ud z i e l en d a r auf ab , d i e We l t vo r
Zwi e t r a c ht und Au fwi ege l e i z u b ewahr e n. “ 435 Fo lgl i c h he iß t e s ,
d a s s in d en Geb i e t e n , in d ene n d i e Hud u d ni cht a n gewe nd e t
we r d en, d i e „Aufwi ege l e i u nd d i e Zwi e t r a cht “ zu e i ne r p o l i t i s che n
Ma cht gewo r d en s ind .
1247 Es i s t f a r d , mi t d en Ge s e t z e n Al l ah Ta a l a s zu ur t e i l e n. I b n
’Ab b a s ( r. a . ) e r kl ä r t fo lgend e s Ur t e i l : „We r d en Qur ’ ân a l -Ka r îm
ab l ehnt u nd d i e Wo r t e d e s Ge s a nd t en ( s aw) ve r l eu g ne t , u nd mi t
d en vo n Al l a h Ta a l a hinab ge s a nd t en Geb o t e n ni c ht ur t e i l t , d e r
wi r d zum Ka f i r. “ 436 Im Qur ’ â n a l -Ka r îm wu r d e an d en Ge s a nd t en
Al l a h s ( s aw) fo lge nd e Wo r t e ge r i cht e t : »Und du sollst zwischen ihnen
nach dem richten, was von Allah herabgesandt wurde; und folge nicht ihren
433 Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 3, Sh: 162.
434 Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Azim-Beyrut: 1969 C: 3, Sh: 490.
435 İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 2, Sh: 98. Ayrıca Ibn Abidin-A.g.e. C: 8, Sh: 162,
372. Ibn Hümam-A.g.e. C: 4, Sh: 129.
436 Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Azim-Beyrut: 1969 C: 2, Sh: 61 vd.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
148
Neigungen,...«437 Das Gebot s chl i eß t a l l e Men s c hen e i n. Ta t s ä chl i c h gi l t
ke in Ur t e i l , d a s ni c ht s cha r i a gemäß z us t and e kommt , d em Ur t e i l
na ch a l s Ve r ur t e i lu n g. 438 I n d e r i s l ami s che n Fa c hsp r a che b ed eut e t
Qad a ’ Fo lge nd e s : „Qada ’ i s t da s Ur t e i l , da s e in Qadi , de r di e
He r r s cha f t sg ewa l t , die Vo rmunds cha f t , di e Ve r fügung sg ewa l t ,
di e Aut o r i t ä t übe r di e Gläubig en ha t , g emäß den Be s t immung en
de r Scha r ia v e rkünde t , um di e Fe inds cha f t und
Me inung sv e r s chi edenhe i t zwi s chen den Mus l imen
auf zuheben.“ 439
Fo lgl i c h i s t d a s Vo r hand en s e i n e ine s Qa d i s , d e r üb e r d i e
Be s t immu n ge n d e r Sc ha r i a r i cht e t , um d i e Fe ind s c ha f t e n u nd
Me in un gs ve r s c hi ed en he i t en zwi s che n Gl äub i g en au f z u heb en, e i ne
Pf l i cht . Es i s t s e lb s t u nt e r Be s a t zu ng s e i t en s d e r Kuf f a r für d i e
Gl äub ige n o b l i ga to r i s c h, e i nen Qad i a us i hr e n e i gene n Re i hen zu
b e s t imme n. 440 Denn so wi e a u f Er d en d a s Ri ch t en mi t d e n
Be s t immu n ge n d e s Un g l aub en s ni emand em ge s t a t t e t wu r d e , wur d e
auch ni ema nd em d i e Zu s t immu n g b zw. d i e Akz ep t anz d i e s e r
Be s t immu n ge n e r l aub t .
1248 Di e Hud ud (Pl . vo n Had d ) s ind d a s Re cht Al l a h Ta a l a s .
J ema nd , d e r e in Ve r b r e chen b ege ht , d a s d i e Had d -St r a f e zur Fo lge
ha t , wi r d auf j ed en Fa l l b e s t r a f t - u nab hä n gi g vo n s e i ne r Po s i t io n
und St e l l u ng. Se lb s t d i e Pe r so n, d i e Ulû’ l -Amr i s t , ha t n i cht d a s
r e cht , i rgend j ema nd en zu b e gnad i gen ( d e r zu Had d ve r ur t e i l t
wu r d e ) . So ha t t e e ine Fr au vom St amme d e r Bani Mak hz um e i nen
Di eb s t ahl b ega nge n. Us ama b . Za id , e ine r d e r Pr op he t en ge f ä hr t e n,
kam z um Ge s a nd t en Al l ahs ( s aw) u nd e r suc ht e ihn f l ehe nd , d a s s
d i e Had d -St r a f e f ür Di eb s t ahl ni c ht an gewe n d e t wi r d . Da r au fhi n
sp r a ch d e r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) :»Wenn e ine bedeut ende Pe ron
unt e r den Söhnen I s r a e l s Di ebs t ahl beg ing , l i eßen s i e ihn ohne
St ra f e . Wenn e ine s chwa che (unbedeut ende ) Pe r son Di ebs t ahl
beg ing , ha ckt en s i e ihm di e Hand ab. Le g s t du nun f l ehend
g eg en e ine s de r Hadd v on den Hudud Al lah Ta a la s Fürbi t t e
437 (9) El Maide Sûresi: 49.
438 (10) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974, C: 7, Sh: 142.
439 ( 1 1 ) İmam- ı Se r ah s i -El Meb sut -Be yr ut : t y C: 1 7 , Sh: 2 8 vd .
Ayr c a İmam- ı Mav s i l i -El İ ht i ya r - İ s t : 1 9 8 0 C: 2 , Sh: 1 0 9 , Șeyh
Ni z amüd d in ve He ye t -El Fe t eva - ı Hi nd i yye -Beyr ut : 1 4 0 0 C: 3 , Sh:
3 0 6 .
440 (12) Ibn Nüceym-El Bahru'r Raik-Kahire: 1311 C: 6, Sh: 298.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
149
e in? Wenn di e Di ebin s e lbs t me ine To cht e r Fa t ima ( r. ) g ewe s en
wäre , hä t t e i ch g ewi s s auch ihre Hand abg e s chni t t en.« 441
Hi e r wi r d k l a r, d a s s e s ni ch t e r l a ub t i s t , Für sp r a che f ür d i e
Er l a s su n g d e r Had d a l s d a s Re c ht Al l a hs e i n zul ege n. Di e Fuq a ha
e ini gt en s i c h d a r in, d a s s s e lb s t d i e Reue (Taub a ) ( d e s Üb e l t ä t e r s )
d i e Had d -St r a f e au f Er d en ni c ht au f heb en kan n. 442
441 (13) Sahih Buhrai-İst: 1401 Çağrı Yay. K. Sitte Serisi C: 8, Sh: 16. Ayrıca Sünen-i
Darimi-K. Hudud 5 C: 1, Sh: 569, Sahih Müslim-K. Hudud: 2, Sh: 1314, Sünen-i Ibn
Mace. K. Hudud: 6 C: 2, Sh: 851, Ahmed b. Hanbel-El Müsned-C: 3, Sh: 386, 395.
442 (14) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 8, Sh: 163.
Ayrıca Ibn Hümam Fethû'l Kadir-Beyrut: 316 C: 4, Sh: 112. (Not: Ancak yapılan
suça tekabül eden had kat'iyyet kazanmadan (Beyyine ve ikrar ile sabit olmadan)
yapılan tövbe sahihtir. Dolayısıyla Kadı'nın (Șer'i șerifle hükmeden hakimin)
huzuruna çıkmadan önce yapılan tövbe (zararları izale kaydıyla) haddi düșürür.
Çünkü had henüz, kat'iyyet kazanmamıș, beyyine ve ikrarla sabit olmamıștır.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
150
Schuldige dürfen nicht beschimpft bzw. beleidigt
werden
1249 I rgend e in Mus l im, d e r e ine Hand lu ng b ege ht , d i e e ine
Had d -St r a f e na c h s i c h z i eht , d a r f ni c ht b e l e id igt we r d en. d enn i n
d e r Ze i t d e s Ge s a nd t en Al l a hs ( s aw) ge s t a nd e in Mu ’min, d a s s e r
Unz ucht (Zi na ) b egan gen ha t t e . Da e in „Ge s t änd ni s “ vo r l ag,
mu s s t e na tür l i c he rwe i s e d i e „Rad jm (St e ini gu n gs ) -St r a f e “
angewa nd t we r d en. Na chd em d i e Rad jm-St r a f e an gewa nd t wur d e ,
sp r a chen zwe i Pe r so ne n un t e r e ina nd e r, und d e r e ine s a gt e z um
and e r en, d a s s s i e d en Schuld i ge n „wi e e in en Hu nd ge s t e ini gt
hä t t e n “. De r Ge s a nd t e Al l a hs ( s aw) b ekam d i e s e s Ge sp r ä ch mi t
und s c hwi e g t r aur ig. Na ch e ine r We i l e b eg egne t e n s i e e i nem
Es e lkad ave r, d e r wi e e ine gr o ß e Tr omme l a uf geb l a s e n wa r u nd
s t an k. De r Pr o p he t ( s aw) sp r a ch: „Ruf t di e s e Pe r sonen he r (d.h.
di e be iden, di e s i ch unt e rha l t en ha t t en) .“ Al s d i e zwe i Pe r so nen
( d i e vo r he r üb e r d en Ge s t e in igt e n ge l ä s t e r t ha t t en) vo r d en
Pr op he t en ( s aw) t r a t e n, b e f ah l d e r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) : „St e ig t
so f o r t he rab und e s s t v on di e s em Es e lkada v e r.“ Di e s e zwe i
Pe r so nen e rwid e r t e n f u r chtvo l l : „O Ge sandt e r Al lahs ( saw) , wer
kann v on di e s em Kada v e r e s s en? “ . Da r au fh in en tge g ne t e d e r
Ge s and t e Al l a hs ( s aw) : „De r Kla t s ch, den ihr v o rhin übe r euren
g e s t e inig t en Brude r gema cht habt , i s t eke l e r reg ende r a l s da s
Es s en di e s e s eke l e r re g enden Es e lkada v e r s . I ch s chwö re , da s s
eue r s chuldig e r Brude r (de r g e s t e inig t wurde ) nun in den
Flüs s en de s Pa radi e s e s s chwimmt .“ 443 Di e s i s t e i ne Be lo h nu n g
Al l a h Ta a l a s f ür d i e Ergeb enhe i t in Se i n e Hud ud . I n e inem
and e r en Fa l l e sp r a ch d e r Ge s and t e ( s aw) e r ne ut zu Pe r so ne n, d i e
s i ch ab f ä l l ig gege n üb e r e inem Mu ’mi n ge ä uß e r t ha t t en, d e r wege n
Al ko ho l -Tr inke ns z u e ine r Had d ve r ur t e i l t wo r d en wa r :
»Ve ra cht e t und v e r f lucht ni cht di e s e s chuldig e Pe r son. Be i
Al lah, wa s i ch we iß i s t , da s s di e s e Pe r son Al lah Ta a la und
Se inen Ge sandt en ( saw) s ehr l i ebt .«444
443 (15) Sünen-i Ebû Davud-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 4, Sh: 580-581 Had. no: 4428.
444 (16) Sahih buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 8, Sh: 14. K. Hudud: 5.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
151
1250 ’Uma r ( r. a . ) sp r a ch in e ine r s e i ne r Pr ed igt en: „ I ch habe
me ine Beamt en ni cht zu euch g e sandt , dami t s i e euch s chla g en
und zu Unre cht euren Be s i t z entwenden. I ch habe di e s e
l edig l i ch ent sandt , um euch eure Re l ig ion und di e
Prophe t ent radi t ion ( saw) zu l ehren.“445
Es he r r s cht d a r üb e r Üb e r e ins t immu n g u nt e r d en Ge l ehr t e n,
d a s s d i e e r zwu n gene Au s s a ge üb e r Fo l t e r, Dr o hun g o d e r
Einke r ke r u n g ke i n Ge s t änd ni s d a r s t e l l t . 446 Denn e s he iß t
s chl i eß l i c h in e inem Had i th q ud s i : »Füg t Meinen Di ene rn ke ine
Fo l t e r zu.«447 Ta t s ä chl i ch gib t e s in d e r i s l ami s che n Ge s e l l s c ha f t
ke ine Gr und l a ge d a f ür, d i e Schuld e ine r Pe r so n ö f f en t l i c h zu
ma che n. 448 Es i s t so ga r mö gl i c h, d a s s e i n Gl äu b ige r d a s Ve rgehe n
e ine s a nd e r en Mu ’mi n, d e r d a für zur e ine r Had d -St r a f e ve r ur t e i l t
we r d en kö n nt e , ve r b e rgen ka nn, i nd em e r s i ch d a r üb e r
aus s chwe igt und ke i ne Ze u gena us s a ge t ä t igt . Es i s t so ga r
mu s t a hab , d a s s d e r Qa d i b e zügl i c h St r a fp r o z e s s e n we gen Unz uc ht
und Di eb s t a hl , b evo r d i e hi e r für no twe nd igen Bewe i sq ue l l en
vo rge l egt wi r d , Fo lge n d e s s agt : „La s s e vo n d e ine r Kl age ab u nd
ve r z e ihe . Al l ah Ta a l a mehr t d i e Ehr e u nd d en Ruhm d e s Di e ne r s ,
d e r ve r z e iht . “ 449
445 (17) İmam Ebû Yusuf-Kitabû'l Haraç-İst: 1973 Bahar Yay. Sh: 190.
446 (18) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 9, Sh: 184-185.
447 (19) Ahmed b . Hanb e l -El Müs ned - İ s t : 1 4 0 1 C: 4, Sh: 1 7 2 -1 7 3 .
(20) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2, Sh:
105. Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-C: 2, Sh: 152, Ibn
Hümam Fethû'l Kadir-C: 4, Sh: 163 (Not: Suçun vaki olduğu zaman șahidliği; sırf
mü'minin günahını setretmek ve nasihat etmet niyetiyle gizlemek caizdir. Ancak daha
sonra șahidlik için kadı (hakim) huzuruna çıktığında, șehadeti kabul edilmez. Çünkü
töhmet söz konusudur.
448 Es sei denn, um andere vor dem Übel einer entsprechenden Person zu warnen.
449 (21) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 53. Ayrıca İmam-ı
Serahsi-A.g.e. C: 9, Sh: 111.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
152
Wer darf (und muss) die hadd-Strafen vollziehen?
1251 Es i s t b eka nn t , d a s s d e r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) Fo lge nd e s
s agt e : »Vi e r Ding e f a l l en unt e r da s He r r s cha f t s re cht de s Ulû’ l -
Amr : Di e Durchführung de r Hadd-St ra f en, di e Ve r t e i lung de r
Kr i eg sbeut e unt e r den Mudj ahidin, da s Fre i t a g sg ebe t
v e r r i cht en zu la s s en und da s Einz i ehen de r Zaka t .« 450 Di e
Mud j t ahid - Imame d e r Ahl a s -Sun na hab en s i ch d a r in ge e ini gt ,
d a s s d i e Dur chf ü hr u ng d e r Had d -St r a f e n d em Ulu ’ l -Amr
(Be f ehl s hab e r ) zu f ä l l t . Di e s e An ge l e ge nhe i t f and i n d e n Aq id a -
Büche r n ge so nd e r t Erwä h nu n g. 451 Di e Ge l e hr t en e i ni gt e n s i ch i n
fo lge nd em Ur t e i l : „Di e He r r s cha f t s gewa l t d e s Ulu ’ l -Amr üb e r d i e
Gl äub ige n, au f gr u nd d e s Tr eue id e s ( a r ab . Bai ` a ) i s t s i c he r. Di e
Had d hinge ge n wur d e zur Pf l i cht e r kl ä r t a l s d a s Re cht Al l l ah s .
Fo lgl i c h l i egt d i e Auf gab e d e r Dur chf ühr un g d e r Had d -St r a f en
b e im Ulu ’ l -Amr o d e r b e i d en Pe r so nen, d i e hi e rmi t b e a uf t r agt
wu r d en. “ 452
Wi e wi r d d e r Ulu’ l -Amr, d e r s e lb s t e ine Sc hu l d b egeht – an d i e s em
Punk t - b e s t r a f t ? Suc he n wi r a uf d i e s e Fr a ge e ine Antwo r t . Au f d e n
Ulu ’ l -Amr d a r f ke i ne Had d -St r a f e an gewa nd t we r d en. Den n d i e
Had d -St r a f en s i nd d a s Re cht Al l a h s u nd mi t d e r Dur ch f ühr un g d e r
Had d -St r a f en i s t d e r Ulu ’ l -Amr b e au f t r a gt . Am Ul u’ l -Amr wi r d
Qi s a s a ngewa nd t u nd e r wi r d mi t d em Be s i t z b e s t r a f t . Den n am
Qi s a s u nd am Be s i t z i s t d a s Anr e ch t d e s Di e ne r s vo r hand e n. De r
I nhab e r d e s Re cht s ( d e r j enige , d em d a s Unr e cht zu ge f ü gt wur d e )
nimmt d a s i hm z us t e he nd e Re cht mi t d e r Zul a s s un g d e s Ulu ’ l -Amr
o d e r Mi thi l f e d e s i s l ami s che n He e r e s . “ 453 Di e „Mad ha l im454-
450 (22) Siracüddin Ebû Hafs Ömer El Gaznevi-El Gurretü'l Münife-Kahire: 1950 Sh:
168. Ayrıca Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 129.
451 (23) Daha önce bu konu üzerinde durmuștuk. Bakınız madde: 215, 216, 217.
452 (24) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2,
Sh: 198. Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 2, Sh:
146-147, Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh:
67 (Not: İmam-ı Șafii (rha) köle üzerinde efendisinin velayetini esas alarak, efendi
kölesine hadda cezasını tatbik edebilir hükmünü beyan etmiștir. Hanefi fûkahası,
Ulû'lemr'in izni olmadan, efendi kölesine hadd uygulayamaz" hükmünde müttefiktir.)
453 (25) Ibn Hümam-Fethûl Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 160.
454 Unr e cht z u fü g un g
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
153
Ge r i cht e “ im Da r û ’ l - I s l âm ( d .h. im i s l ami s c he n St a a t ) s ind mi t d e r
Ve r fo lg un g d e r u nge r e cht en Maß na hme n u nd Hand l un ge n d e s
Ulu ’ l -Amr u nd d e r j enigen, d i e e r b e s t immt ha t , b e au f t r a gt . Di e
Gl äub ige n hab en d a s Re cht , e i nen Ulu ’ l -Amr, d e r e in Ve r b r e chen
b egan gen ha t , s e i ne s Amt e s z u en theb e n.
1252 I n d en Geb i e t en, in d ene n ke ine i s l ami s c he Ge s e t z e
angewe nd e t we r d en, e xi s t i e r en ve r s chi ed e ne Beweg gr ü nd e , d i e
d en Mens c he n zum Ve r b r e chen f ühr e n. Zum Be i sp i e l : we nn i n
e inem Geb i e t d i e Pr o d ukt io n vo n We i n und d e s s e n Ge nu s s vö l l i g
f r e ige s t e l l t wu r d e , gi l t d i e Si che r he i t d e s Ve r s t and e s i n d i e s em
Geb i e t a l s z e r s tö r t . Di e Fuq a ha hab en s i ch d a r in ge e in igt , d a s s d a s
Ve r b r e chen, d a s e ine Had d -St a f e na ch s i c h z i e ht , im Da r û ’s - I s l âm
b egan gen s e i n mu s s . I n e inem Had i th, d e r vo n Mak h ûl ( r. a . )
üb e r l i e f e r t wur d e , sp r a ch d e r Ge s and t e ( s aw) : » Im Da rû’ l -Ha rb
dür f en ke in Hadd-St ra f en ang ewandt we rden.« 455 I n d en
Geb i e t en, d i e vom Un gl aub e n b e s e t z t wu r d en, d ür f en d i e Had d -
St r a f en ni c ht an gewa nd t we r d en. Den n g eme i ns am mi t d e r
He r r s cha f t d e r Be s t immu n gen d e s Un gl a u b ens ge l t e n f ür d i e
d o r t igen Gl äub i ge n, d a s s s i e d e r Si che r he i t ihr e r Re l ig io n, d e s
Leb en s , d e s Ve r s t and e s , d e r Gene r a t io n und Be s i t z e s b e r aub t
wu r d en. So l l t e d e r Ant e i l d e r Mus l ime i n d e r Bevö lke r u ng i n
e inem Geb i e t 9 9% b e t r agen u nd d e r Ant e i l d e r Kuf f a r 1%, gi l t
d i e s e s Geb i e t a l s Da r û’ l -Ha r b , so l a n ge d o r t ni c ht d i e Had d -
St r a f en an gewa nd t we r d en. Denn d i e Had d -St r a f en wur d e n a l s d a s
Re cht Al l ah Ta a l a s , f e s t s t e hend üb e r vi e l f a c h üb e r l i e f e r t e n
(mut awa r ) Of f e nb a r u ng s t ext , z ur Pf l i ch t (Fa r d ) e r kl ä r t .
I n d i e s em ( eb en e rwä hnt e n) Geb i e t , i n d em d i e Mehr he i t d e r
Bevö lke r u ng zu 9 9 % vo n Mu s l imen ge s t e l l t wi r d , kö n ne n d i e
Mus l ime d i e Had d -St r a f en ni c ht a nwe nd en, we i l s i e s i c h vo r d en
Kuf f a r, d i e d i e Be s t immu n gen d e s Un gl a ub en anwend e n u nd vo r
d em He e r s c he uen, u n d ni cht , we i l s i e d i e v i e l f a c h üb e r l i e f e r t en
Of f e nb a r u ng s t e xt e ve r l eug ne n. . . ! I n d i e s e r Si tua t io n gi l t d i e s e s
Geb i e t a l s Da r ’ ul -Ha r b , wo d i e He r r s cha f t und ( ö f f e nt l i c he )
Si che r he i t b e i d en Kuf f a r l i eg t , wi e ho ch d e r Ant e i l d e r
Bevö lke r u ng Mu s l ime auch imme r s e i n so l l t e . 456 Schi eß l i c h gi l t ,
d a s s s i c h e i n i s l ami s c he s Geb i e t n i cht so fo r t zum Da r û ’ l -Ha r b
455 (26) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 9, Sh: 99-100. Ayrıca İmam-ı
Merginani-A.g.e. C: 2, Sh: 103, Ibn Hümam-A.g.e. C: 4, Sh: 153.
456 (27) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 131 (Not: Bu konu
üzerinde daha önce durmuștuk. Bakınız Madde: 734)
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
154
änd e r t , so b a ld e s vo n d en Kuf f a r b e s e t z t wi r d . Nur d an n, wen n i n
d i e s em Geb i e t mi t d en Be s t immu n ge n d e s Ungl a ub en s b e go n nen
wi r d z u he r r s che n, gi l t e s a l s i n d e n Zus t a nd d e s Da r ’ ul -Ha r b
üb e rgega nge n, d a d i e He r r s cha f t u nd d i e ( ö f f en t l i c he ) Si che r he i t
in d e n Hä nd en d e r Kuf f a r l i e gt . I n d i e s e r Si t ua t io n wi r d d e r
Dj ihad für a l l e Gl ä ub igen zu e ine r I b ad a im Ran ge vo n Fa r d
’Ayn. . . - d .h. ge na uso wi e ( a uch so n s t imme r ) d a s Geb e t . Ein
Mus l im, d e r d en Dj ihad gege n d i e u n gl äub i ge n Be s a t z e r
unt e r l ä s s t , gi l t a l s e in Fa s iq , ge nau so , wi e j emand d e r d a s Geb e t
unt e r l ä s s t .
1253 Di e Anwe nd u ng d e r Had d -St r a f en lö s c ht d i e Mö gl i ch ke i t d e s
Auf f l ammen s d e r Fl ammen d e s Ha s s e s und d e r Ra che . Auß e r d em
fü hr e n s i e z ur Be fo lg u ng d e r Ge s e t z geb u n g Al l a h Ta a l a s . Es i s t
b ekan nt , d a s s d e r Ge s and t e ( s aw) Fo l gend e s s agt e : »We r e ine
Schuld beg eht und da für v e rur t e i l t (und be s t ra f t wi rd) , so i s t
di e s a l s Sühne für ihn g enug .«457 Fo lgl i c h we r d en d e r Ulû' l -Amr
( hin s i ch t l i c h d e r Aus f ü hr u ng) u nd d i e Gl ä ub ig en ( h in s i ch t l i c h d e r
Ergeb enhe i t ) we gen d e r Had d -St a f e n gep r ü f t .
457 (28) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 8, Sh: 15. Ayrıca Sünen-i Darimi-K.
Hudud: 21 C: 1, Sh: 578, Ahmed b. Hanbel-El Müsned- C: 1, Sh: 99- 159, Sahih
Müslim-K. Hudud: 10 C: 2, Sh: 1333, Sünen-i Ibn Mace, K. Hudud: 33 C: 2, Sh: 868.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
155
Die verschiedenen Arten der hadd-Strafen
1254 Di e Hud ud -Ve rge hen t e i l en s i ch i n fü n f Gr up p en e in:
1 . Zi na (Unz uc ht ) Had d a z -Zina
2 . Di eb s t ahl Had d a s -Sa r iq a
3 . Di e ve r l e umd e r i s che Be z i cht i gu n g d e r Unz uc ht Had d a l -
Qad hf
4 . De r We ingen us s u nd d i e Tr unke nhe i t Had d a s ch -Sc h ur b
5 . Räub e r tum und Wege l a ge r e i hi r ab a 458
6 . Imam Ka s a ni ha t d e n We in ge nu s s und d i e Tr unke nhe i t
ge t r en nt b eha nd e l t . 459
Had d a z -Zina so l l d i e Si c he r he i t d e r Na ch komme ns c ha f t
gewä hr l e i s t e n, Had d a l -Qad h f so l l d i e Eh r e und Wür d e d e s
Mens c he n s c h üt z en, Had d a s ch -Sc hur b so l l d en Sch ut z d e s
Ve r s t and e s gewähr l e i s t en, Had d a s -Sa r iq a und hi r ab a s i nd
Einr i cht u nge n z um Schut z d e s Ve rmö gen s und d e s Be s i t z e s .
Fo lgl i c h wu r d en a l l d i e s e St r a f e i nr i c htu n gen für d a s Re c ht Al l a h
Ta a l a s zur Pf l i cht e r kl ä r t . So b a ld s i e ni cht an g ewa nd t we r d en, gi l t
d a s Ge s e t z Al l a hs a l s üb e r t r e t en. Nun mö c ht en wi r un s d i e Na t ur
d i e s e r St r a f en b e t r a cht en.
458 (29) Feteva-ı Kadıhan-Beyrut: 1400 C: 3, Sh: 467 (Feteva-ı Hindiyye'nin
kenarında)
459 (30) İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 7, Sh: 33.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
156
Das Wesen des Hadd az-Zina (Der Schutz der
Nachkommenschaft)
1255 ZINA ( a r ab i s ch ) : „Zi na i s t d i e Be z e i chn u ng f ür d en
Ge s chl e c ht sve r kehr vo n vo r ne ( a n d e r Sche id e ) mi t e i ne r Fr au, a u f
ihr Ve r l ange n b zw. Zus t immu n g hi n, mi t d e r ke in Re ch t zur
Ge s chl e c ht sve r kehr u n d ke in Zwe i f e l ( hi e r b e i ) b e s t eht , und z u d e r
ge s c hl e c ht l i c he Ne i g un g emp f u nd en we r d en k ann. “ 460 Di e s i s t d i e
De f i ni t io n f ür d i e Zi na , d i e d en Had d na ch s i c h z i eht . Es
exi s t i e r en a uc h d i e Zi na d e r Ha nd , d e r Au g en, d e s He r z en s und
d e r üb r igen Organe . J ed o ch b ed ingen d i e s e n i cht d i e Had d -St r a f e .
Währ end Imam Ka s ani d i e ZINA b e s c hr e ib t , e rwä hnt e r a uc h, d a s s
d i e s e im Da r û ’ l - I s l âm b egan gen we r d e n mu s s ( um e i ne had d -
St r a f e na c h s i c h zu z i e hen) . 461
Im Dur r i ' l Muk ht a r i s t fo l gend e Be s t immu n g ve r z e i ch ne t :
„Di e Zi na , d i e d i e Hadd -St r a f e na c h s i c h z i eh t , ve rwi r kl i c ht s i c h
in e i ne r i s l ami s c he n He ima t (Da r û ’ l - I s l âm) we nn d e r Re c ht s f ä hi ge
( d e r Muka l l a f ) mi t s e i nem Ge s c hl e c ht s t e i l ( d em Peni s ) vo n vo r ne
in d i e Sc he id e d e r Fr au , gemäß d e r Tr ad i t io n, f r e iwi l l i g (mi t i hr e r
Zus t immu n g) e i nd r in gt . De r Fr au, d i e sp r e che n d i s t , d i e in d i e s em
Moment Lu s t emp f i n d e t o d e r in d e r ve rgan ge nen Ze i t Lus t
emp f a nd , u nd d i e f e r n vo n i hr em Be s i t z o d e r d em Zwe i f e l d e s
Be s i t z e s i s t . Di e Sys t ema t i ke r ( d i e j enige n, d i e d i e Be s t immu n gen
kl a s s i f i z i e r en) hab e n d i e St e l l e „. . . i n d e r i s l ami s c he n He ima t ( im
Da r û’ l - I s l âm) . . . “ i n d i e De f ini t io n a u f genommen. De nn im Da r û ’ l -
Ha r b wi r d d i e Had d -St r a f e f ür Zina ni c ht an gewa nd t . “ 462
I b n Ab id i n e r l äut e r t d i e s en Text : „Di e Auto r en hab en zue r s t mi t
d e r De f ini t io n d e r Zi na b ego n ne n, b evo r s i e d i e Sü nd en
e r l äut e r t en, d i e d i e Had d -St r a f e na c h s i c h z i ehe n. Den n d i e
We i she i t und d e r ( ge s e l l s cha f t l i che ) Vo r t e i l d e r Had d -St r a f e für
Zi na i s t o f f en s i c ht l i c h. Al l a h Ta a l a ha t mi t d i e s e r St r a f e d i e
Re in he i t d e r Mens c hl i chke i t , d i e Ehr e d e s Mens c he n und d en
Sch ut z d e r me ns c hl i c he n Na ch komme ns c ha f t a l s e ine d e r s t ä r ks t e n
460 ( 3 1 ) I b n Ab id in -Red d ü ' l Muk ht a r Al e 'd Dür r i ' l Muk ht a r - İ s t :
1 9 8 3 C: 8 , Sh: 1 6 1 -1 6 2.
461 (32) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh:
61-62. Ayrıca Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 115-116.
462 (33) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 33.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
157
und ge r e c ht e s t e n Ei nr i chtu n gen unt e r Sc hut z ge s t e l l t . Wi e vi e l e
d e r Fami l i e n ve r ni c ht e t d i e ZINA, wi e vi e l e d e r ans t änd i ge n
Pe r so nen fü gt s i e Be s c hämu ng z u, wi e vi e l e d e r Na ch komme n vo n
Pe r so nen l ä s s t s i e zwe i f e l ha f t e r s c he i nen. Aus d i e s en Pe r sp ekt ive n
he r au s i s t d i e ZINA ve r d e r b l i che r und b e s chäme nd e r a l s d a s
Ge tö t e twe r d e n vom Fe i nd . “ 463
1256 Im Qur ’ â n a l -Ka r îm wu r d e fo l gend e s Geb o t o f f e nb a r t :
» 32.Und kommt der Unzucht nicht nahe; seht, das ist eine Schändlichkeit und
ein übler Weg.« 464 Währ en d d i e Qur ’ ân -Kommen t a to r en d i e St e l l e
» . . .kommt der Unzucht nicht nahe...« e r l äut e r t e n, h i e l t en s i e f e s t , d a s s
j ed e o f f ene o d e r gehe ime Unzuc ht (ZINA) v e rwe hr t ( ha r am) i s t ,
und d a s s ma n s i ch a uß e r d em vo r Hand l un ge n hüt e n so l l , d i e d a s
He r z zur Unzuc ht ve r l e i t en kö nn t en. 465 Fo lgl i c h ha t d i e i s l ami s c he
Re l i gio n d i e Unz uc ht (Zi na ) u nd d i e Ha nd lu n gen, d i e z ur Unz ucht
fü hr e n ve r b o t en.
1257 Wi r ha t t e n gl e i ch z u Anf a n g d e s Ka p i t e l s üb e r d i e Ehe
f e s t ge s t e l l t , d a s s Man n und Fr a u gemäß i hr e r Na tur e i ne he f t i ge
gege ns e i t i ge Anz i e h un g ve r sp ür e n, d ami t d i e Na ch komme ns c ha f t
s i ch me hr t . 466
Wenn d e r Ma nn o d e r d i e Fr au d i e s c ha r i agemäß e n Gr enz e
üb e r t r e t en u nd Unzuc ht t r e ib en, we r d en s i e zu Had d -St r a f e n
ve r ur t e i l t . Im Qur ’ â n a l -Ka r îm wur d e fo lge n d e s Geb o t o f f enb a r t :
» 1.(Dies ist) eine Sura, die Wir hinabsandten und die Wir zum Gesetz erhoben,
und worin Wir deutliche Zeichen offenbarten, auf dass ihr ermahnt sein möget.
2.Peitscht die Unzüchtige und den Unzüchtigen gegebenenfalls jeweils mit 100
Peitschenhieben aus; und lasset euch angesichts dieser Vorschrift Allahs nicht
von Mitleid mit den beiden ergreifen, wenn ihr an Allah und an den Jüngsten
Tag glaubt. Und eine Anzahl der Gläubigen soll ihrer Bestrafung beiwohnen.«467
463 (34) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 8, Sh: 164-
165 (Not: Ibn Hümam ve Ibn Nüceym'de; zinanın tarifinde "Darû'l İslâm'da
ișlenmesini" esas almıșlardır. Esasen haddin tatbiki için bu șarttır. Zira Darû'l Harb'te;
Ulû'lemr'in velayeti sözkonusu değildir. Bu seeble Hadd az-Zinayı uygulama imkânı
yoktur)
464 (35) El İsrâ Sûresi: 32.
465 (36) Mecmuatu't Tefasir-İst: 1979 Çağrı Yay. C: 4, Sh: 35. Ayrıca Ibn Kesir-
Tefsirû'l Kur'an'il Azim-Beyrut: 1969 C: 3, Sh: 38.
466 (37) Bakınız madde: 1082-1085.
467 (38) En Nûr Sûresi: 1, 2.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
158
1258 Be zügl i ch d e r b egan ge nen Unz ucht , d i e e in l ed ige r Man n
o d e r Fr au b egan ge n h ab en, wur d e a uf ge t r a g en, d a s s s i e z u 1 0 0
Pe i t s chen s ch l äge n (Dj a ld a ) ve r ur t e i l t we r d en, d a r üb e r b e s t e ht
I d jma . 468 Vo r d i e s e r Of f e nb a r un g d e r Had d -St r a f e wur d e n St r a f e n
wi e Ge f än g ni s u nd Üb e l zu fü g un g ge gen s i e a n gewa nd t . Im Qur ’ â n
a l -Ka r îm wur d e Fo l gen d e s o f f enb a r t :
» 15.Und wenn einige eurer Frauen eine Hurerei begehen, dann ruft vier von
euch als Zeugen gegen sie auf; bezeugen sie es, dann schließt sie in die Häuser
ein, bis der Tod sie ereilt oder Allah ihnen einen Ausweg gibt. 16.Und wenn zwei
von euch es begehen, dann fügt ihnen Übel zu . Wenn sie (aber) umkehren und
sich bessern, dann lasset ab von ihnen; denn Allah ist Gnädig und
Barmherzig.« 469
Wi e vo n Ub ad a b . Sami t ( r. a . ) üb e r l i e f e r t , s agt e d e r
Ge s and t e Al l ah s ( s aw) : »Nehmt v on mi r an! . . . Nehm v on mi r
an! . . . De r Qur ’ ân a l -Ka r îm ha t g ewi s s für den Unzücht ig en den
Weg g ewi e s en. Di e Zina de s Ledig en mi t e ine r Ledig en wi rd
(be s t ra f t ) mi t e inhunde r t Pe i t s chenhi eben und e in J ahr
Ve rbannung . Di e Unzucht e ine s Ve rhe i ra t e t en mi t e ine r
Ve rhe i ra t e t en wi rd be s t ra f t mi t e inhunde r t Pe i t s chenhi eben
und Radjm (St e inigung ) .«470
Fo lgl i c h wu r d en d i e St r a f en d e s Ge f ä n gni s s e s und d e s Zu f ü gen
vo n Üb e l au f geho b en. Fo lge nd e Wo r t e d e s Ge s and t e n Al l ah s ( s aw)
s ind b e l eg t : »De r Qur ’ ân a l -Ka r îm ha t zwe i f e l lo s (den
Unzücht ig en) den Weg g ewi e s en.«
1259 Wi e vo n Za id b . Kha l id ( r. a . ) üb e r l i e f e r t wur d e , sp r a ch e i ne r
vo n zwe i Kl ä ge r n z um Ge s and t e n Al l a hs ( s aw) : »O Ge sandt e r
Al lahs ( saw) ! . . . Ri cht e zwi s chen uns mi t dem Buche Al lah
Ta a la s .“ Und de r Ande re spra ch: „ J awohl ! . . . O Ge sandt e r
Al lahs ( saw) , r i cht e zwi s chen uns mi t dem Buche Al lahs . Wenn
du e r laubs t , mö cht e i ch reden, um di e Ang e l eg enhe i t zu
e rklä ren. Me in Sohn a rbe i t e t e be i di e s em Mann a l s Arbe i t e r
(Ge s e l l e ) . Er t r i eb mi t de s s en Frau Unzucht (Zina ) . Si e sa g t en,
468 (39) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 9, Sh: 36 vd. Ayrıca İmam-ı
Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2, Sh: 98. Șeyh
Abdülgani El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3, Sh: 184, Ibn
Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 125-126.
469 (40) En Nisâ Sûresi: 15-16.
470 ( 4 1 ) İmam- ı Șa f i i -Er Ri s a l e -Kahi r e : 1 9 7 9 ( 2 Bsm) Sh: 2 4 7
Mad d e : 8 86 .
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
159
da s s me in Sohn zur St ra f e de r St e inigung ve rur t e i l t wi rd. Aus
di e s em Grund g ab i ch e inhunde r t Scha f e und e ine Skla v in a l s
Lö s eg e ld an di e s en Mann. Al s i ch spä t e r Leut e de s Wi s s ens
be f ra g t e , wurde mi r g e sa g t , da s s di e St ra f e für me inen Sohn
e inhunde r t Pe i t s chenhi ebe und e in J ahr Ve rbannung i s t . Di e
St ra f e für di e Frau die s e s Manne s hing eg en s e i di e St e inigung .
Nun haben wi r e ine Me inung sv e r s chi edenhe i t .“ Na chdem de r
Ge sandt e Al lahs ( saw) be ide Se i t en ang ehö r t ha t t e , ur t e i l t e e r :
„Be i Al lah, in de s s en Hand de r Ma cht me in Leben i s t . I ch
we rde zwi s chen euch mi t dem Buche Al lahs r i cht en. Di e
e inhunde r t Scha f e und di e Skla v in we rden di r zurückg eg eben
we rden. De inen Sohn e rwa r t en e inhunde r t Pe i t s chenhi ebe und
e in J ahr Ve rbannung . “ Ans chl i eßend wandt e e r s i ch an Una i s
( r.a . ) an s e ine r Se i t e und spra ch: „O Una i s ! . . . Geh zu de r Frau
di e s e s Manne s , f a l l s s i e zug ibt , da s s s i e Zina beg ang en ha t ,
wende di e St ra f e de r St e inigung (Radjm) an.“ Al s di e Frau ihr
Ve rg ehen zug ab, wurde di e St e inigung s -St ra f e ang ewandt . 471
Di e i s l ami s c he n Ge l e hr t en e i ni gt e n s i c h i n fo l gend em
Ur t e i l , wo b e i e i n I d jma zus t a nd e kam: „We n n e i ne f r e i e Pe r so n
mi t e ine r a ut hen t i s c he n ( l e gi t imen) Tr auu ng he i r a t e t u nd d em
Ehep a r tne r a uf no rma l e We i s e ge s c hl e ch t l i c h ve r ke hr t , wi r d s i e
zum MUHSAN. We nn e in d e r a r t ige r Ehema n n o d e r e ine d e r ar t ige
Ehe f r a u Zina b ege he n, we r d en s i e ge s t e i nig t . “ 472
1260 Di e hana f i t i s c he n Fuq a ha e ini gt e n s i c h in d e r fo lge nd en
Be s t immu n g: „Di e Unz ucht s t e l l t man üb e r den Bewe i s u nd d a s
Ge s t änd ni s f e s t . De r Bewe i s ( b a yyi na ) i s t d i e Zeu ge nau s s a ge vi e r
ge r e cht e r Ze uge n b e z ü gl i c h d e r b egan ge nen Zi na e i ne s Ma n ne s
o d e r e ine r Fr au, i n Ge genwa r t e ine s Qad i ( d e r auf d e r Gr und l a ge
d e r Scha r i a r i cht e t ) . De r Ri ch t e r b e f r agt d i e s e Ze uge n: „Wa s i s t
Zi na , e r kl ä r t i hr We s e n ? ! “. Sp ä t e r, we nn d i e s e e ine s c ha r i agemäß e
Er kl ä r u ng vo r b r in gen k ö nne n wi r d vo n ih nen ve r l an gt d a r zul ege n,
wo , wan n u nd mi t wem d e r Unzüc ht i ge Zina gema ch t ha t . “
Na chd em d i e Ze uge n d i e s d a rge l eg t hab en und wen n s i e
ans c hl i eß end „Wi r vi e r hab en d i e s e n Unz ücht i gen ge s ehe n, d a s s e r
wi e e i n Sc hmi n ks t i f t im Sc hmi n ktö p f c hen ( d .h. s e in Peni s in d i e
471 (42) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 8-Sh: 30 K. Hudud: 38.
472 (43) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 8, Sh: 30 K. Hudud: 38. Ayrıca İmam-ı
Malik-Muvatta-İst: 1401 C: 2, Sh: 322 K. Hudud: 1 Had No: 6, İmam-ı Șafii-A.g.e.
Sh: 248-250 madde: 691, Sünen-i Ibn Mace-K. Hudud: 7 C: 2, Sh: 352 Had. No:
2549.
( 4 3? ? ? ? ? ) I b n Münz i r -Ki t ab û ' l İ cma -An ka r a : 1 9 8 3 Sh: 7 9 .
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
160
Sche id e d e r Fr au e in ge d r unge n i s t ) Unzuc ht g e t r i eb en ha t “ s a gen,
b egin nt d e r Qad i o f f e n o d e r ve r d e ckt Na c hf o r s chu n gen üb e r d i e
(Ve r t r auenswü r d ig ke i t d e r ) Zeu gen vo r zu n ehme n. We nn d e r en
Ge r e cht s e i n f e s t s t e ht , gib t e r s e i n Ur t e i l b ekan nt . Be i d em
ge r in gs t e n Zwe i f e l hi n gege n r i c ht e t e r s i ch g emäß d e r Anwe i s u ng
d e r Ge s and t en Al l a hs ( s aw) : »Hebt di e Hadd-St a f en be i Zwe i f e l
auf .« “473
Di e Be s t immu n ge n b e zügl i ch d e r Ze u gena us s age n b e i Zi na s i nd
r e cht d eut l i c h. I b n Ab id in ha t fo l gend e s Ur t e i l d a rge l egt : „Wa s
nu n d i e Ze uge na us s a gen b e zü gl i c h d e r Zina anb e t r i f f t , d e r
s chwe r e Vo r au s s e t zu n g en ge s e t z t wu r d en, i s t e s s e hr s e l t e n, d a s s
d a r üb e r z ina f e s t ge s t e l l t wi r d . Es kam so ga r i n d e r gu t en Ze i t – i n
d e r Ze i t un s e r e s P r o p he t en ( s aw) und d e r in Ze i t d e r
Pr op he t en ge f ä hr t e n na ch d em To d d e s Pr op he t en ( s aw) ke in
e inz i ge s Ma l zu e i nem Unz ucht ve rge hen, d a s üb e r Ze u gena us s age n
f e s t ge s t e l l t wur d e . Es wur d e l ed igl i c h ü b e r d a s Ge s t ä nd ni s
f e s t ge s t e l l t . 474
1261 I q r ar ( d i e j ur. An e r ken nt ni s ) b ed eut e t , d a s s e ine Pe r so n, d i e
b e i Ve r s t and i s t u nd d i e Pub e r t ä t e r r e i cht ha t , vo r e inem Qad i , d e r
auf d e r Gr u nd l age d e r Scha r i a ’ r i cht e t , ihr e Unzuc ht (Zi na ) s e lb s t
b eken nt b zw. zu gib t . Di e s e Se lb s tb e s c huld igu n g wi r d vi e rma l
gema c ht . De r Qad i we i s t d i e s e j ed e s Ma l mi t d en Wo r t en: „Du ha s t
d i e s e Sa che b e s t immt ni ch t ge t an, d u ha s t b e s t immt n ur gek üs s t
o d e r ge s t r e i che l t “ o d e r „Geh weg vo n hi e r, b i s t d u ve r r üc kt ? “ ab .
Den n d e r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) ha t t e , a l s Ma i z ( r. a . ) s e ine
Unz ucht z ugab , au f d i e s e We i s e ge ha nd e l t . 475 Fa l l s d e r
473 (44) Șeyh Abdülgani El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3, Sh:
181-184, İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 34-38, İmam-ı
Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2, Sh: 96-97, Șeyh
Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 2, Sh: 147-149, Ibn
Hümam Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 121-125, Molla Husraw-Dürerû'l
Hükkam fi Șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh: 64-66.
474 (45) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 8, Sh: 220.
475 (46) Ibn Hümam-A.g.e. C: 4, Sh: 121. Ayrıca Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay.
C: 8, Sh: 24, İmam-ı Merginani-a.g.e. C: 2, Sh: 96 (Not: Ulû'lemr veya kadının; zina
ettiğini ikrar eden kimseye rücû etmesini telkin etmesi ve ona "- Belki de sen onu
öptün veya șehvetle dokundun da, zina yaptım sanıyorsun" demesi müstehab olur.
Zira Resûl-i Ekrem (sav), Hz. Maiz (ra)'e: "Ğ Belki de o kadına dokundun veya
öptün" diyerek, yol göstermiștir.)
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
161
Re cht s f ähi ge , a l so d e r Muka l l a f , t r o t z a l l d i e s e r Zur üc kwe i su n gen
vi e rma l d a r auf b e s t e ht , Zina gema c ht z u hab en, f r agt d e r Ri ch t e r
na ch d em „We s e n d e r Zina , wo u nd mi t wem e r Zi na gema c ht ha t “.
Wenn e r a l l d i e s e d a rge l eg t ha t , ve r ur t e i l t e r d i e s e Pe r so n z ur
Had d -St r a f e . 476 J ema nd , d e s s en Unz uch t üb e r s e ine Ane r ken nt ni s
f e s t s t e ht , d a r f vo r d e r Dur chf ü hr u n g d e r Had d -St r a f e o d er
wä hr end d e s s e n „I ch h ab e ke in Zi na gema c h t “ r u f e n u nd somi t
s e ine Ane r ken nt ni s z ur ückz i e he n. I n d i e s e r Si tua t io n wi r d Vo l l zu g
d e r Had d -St r a f e an ihm ab geb r o chen. 477
1262 Di e St r a f e für d en Skl a ve n o d e r d i e Skl avin, d e r en Unz uc ht -
Ve r b r e chen f e s t s t eh t , b e t r ägt f ün f z i g Pe i t s c he nhi eb e . 478 Im Dur r i ’ l -
Muk ht a r i s t fo lge nd e Be s t immu n g ve r z e i ch ne t : „Wen n d i e Pe r so n,
d e r en Unzuc ht üb e r d i e Zeu ge nau s s a ge o d e r d i e Ane r ke n ntn i s
f e s t s t e ht , ni c ht mu h s an i s t ( d .h. ve r he i r a t e t i s t o d e r wa r ) und f r e i
i s t , e r hä l t s i e h und e r t Pe i t s chen hi eb e . Wen n s i e e in Skl a ve i s t ,
wi r d s i e gemäß d em Hinwe i s d e r Aya zur Hä l f t e , a l so z u f ü n f z ig
Pe i t s chen hi eb e n, ve r ur t e i l t . Qad i Ba id awi u nd d i e üb r ige n Qur ’ â n -
Komme nt a to r e n hab en d i e MUHSANAT in d er Aya a l s d i e f r e i e n
Fr auen e r l ä ut e r t . “ 479 Währ end I b n Ab id i n d i e s en Text e r l äu t e r t ,
hä l t e r Fo l gend e s f e s t : Mi t „. . .g emä ß d em Hinwe i s d e r Aya . . .“ i s t
fo lge nd e Aya geme i nt : » . . .Und wenn sie (die Sklavin), nachdem sie
verheiratet sind, der Unzucht schuldig werden, dann sollen sie die Hälfte der
Strafe erleiden, die für freie Frauen vorgeschrieben ist... « 480 Di e s e Aya
wu r d e b e zügl i c h d e r Sk l avi n o f f e nb a r t . “
1263 Dami t d i e Hadd -St r a f e an gewa nd t we r d en kan n i s t e s
Vo r aus s e t zu n g, d a s s d a s Ve rgehe n s amt a l l s e ine n Be s t and t e i l e n
476 (47) Șeyh Abdülgani El Meydani-A.g.e. C: 3, Sh: 182-183. Ayrıca İmam-ı
Merginani-A.g.e. C: 2, Sh: 95, Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 2, Sh: 147.
477 (48) Ibn Hümam-A.g.e. C: 4, Sh: 120-121. Ayrıca İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 2,
Sh: 96 (Not: Hanefi fûkahası "ikrarı sebebiyle had cezasına mahkûm olan kimse,
cezanın tatbikinden önce rücû ederse had düșer!.. Zira rücû haberinin doğru olma
ihtimali vardır. Bu ise; ciddi bir șüphedir" hükmünde müttefiktir. İmam-ı Șafii (rha)
ikrardan rücû'nun sahih olmadığına hükmetmiștir.
478 (49) Șeyh Abdülgani El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C:3, Sh:
185. Ayrıca Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam- İst:1307 C: 2,
Sh: 63.
479 (50) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 8, Sh: 180.
480 ( 5 1 ) En Ni s â Sûr e s i : 2 5 .
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
162
vo l l s t ä nd ig vom Muka l l a f wi l l e nt l i c h b egan ge n wur d e . 481 Di e Zina -
Hand lu n g, d i e unt e r Zwa n g ge s c hi e ht , wi r d ni ch t mi t d e r Had d -
St r a f e b e s t r a f t . Auß e r d em d a r f ke i n b i s s c hen Zwe i f e l b e s t ehe n, s e i
e s b zgl . d e r Hand lun g no ch b zgl . d e r Ve r anl a s s un g. De r Zwe i f e l
i s t e i n Zu s t a nd , d e r zwa r t a t s ä ch l i ch ni c ht f e s t s t e ht , ab e r d em
Fe s t s t ehe n äh ne l t . Zwe i f e l b e zü gl i c h d e r Hand lu ng me i nt e i ne n
ni ch tg ül t i ge n Bewe i s . Den Zwe i f e l b e zü g l i ch d e s Anl a s s e s
b e z e i chne t ma n a l s „Ur t e i l s Zwe i f e l ( h ü küm süp he s i ) “. Di e s i s t
d ann vo r ha nd en, we n n e ine Bewe i sq ue l l e ge f und e n wi r d , d i e d i e
Ve rwe hr he i t d e r Ha nd lun g a uf heb t . ( d .h. n i c ht d e r Ve rwehr t he i t
üb e r f ühr t ) . 482 Es i s t b e kan nt , d a s s d e r Ge s a nd t e Al l ah s ( s aw)
Fo lge nd e s s a gt e : »Hebt di e St ra f en v on den Mus l imen auf ,
sowe i t ihr da zu v e rmö g t . Fa l l s e s für di e s en (den Mus l im) e inen
Ausweg g ibt , la s s t ihn f re i . Denn e s i s t be s s e r da s s de r Ulu’ l -
Amr ode r de r Qadi f ä l s chl i che rwe i s e v on de r Aus führung de r
St ra f e ablä s s t , a l s da s s e r f ä l s chl i che rwe i s e e ine hadd-
Be s t ra fung aus führ t .“ 483 Be i d en Had d -St r a f en s t eht j ed e r Zwe i f e l
( s e i e r b e zü gl i c h d e s Anl a s s e s o d e r d e r Hand l un g vo r ha nd en) s t e t s
zum Vo r t e i l d e s An gek l agt en.
1264 De r Ruk n für d i e Had d a z -Zina i s t , d a s s d i e Pe r so n, d i e d i e
He r r s cha f t s gewa l t i nne ha t , d i e Pe i t s chen hi eb e und d i e St e inig un g
aus f ühr t b zw. a u s f ü hr en l ä s s t . Dami t d i e St e i nig u n g d ur ch ge fü hr t
we r d en kan n, mü s s en e i nige s cha r i a gemäß vo r hand e ne
Vo r aus s e t zu n gen s i c h b e i d i e s e r Pe r so n e in f i n d en. Di e s b e z e i c h ne t
man a l s MUHSAN s e i n. Di e Vo r aus s e t zu n ge n d e s Mu hs a n -Se i ns
s ind s i eb e n. Di e s e s ind :
1 . Fr e i s e in.
2 . Be i Ve r s t and s e in.
3 . Di e Pub e r t ä t e r r e i cht h ab en.
4 . Mus l im s e in.
5 . Eine l eg i t ime Ehe e i ng egan ge n s e i n.
6 . Da s Vo r ha nd en s e in d i e s e r Eigen s cha f t e n au ch b e i s e ine r
Ehe f r a u.
481 (52) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 9, Sh: 147.
482 (53) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 36. Ayrıca Molla
Husraw-A.g.e. C: 2 Sh: 64.
483 (54) Sünen-i Tirmizi-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 4, Sh: 33 K. Hudud: 2 Had. No:
1424. Ayrıca El Beyhaki-Sünenû'l Kübra-C: 3, Sh: 238.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
163
7 . Na chd em d i e s e Eige ns c ha f t en s i c h e in ge fu nd e n hab e n, d a s s
s i ch e i n Ge s c hl e c ht s ve r kehr vo l l zo ge n ha t . 484
1265 Ein l ed ige r Ma n n o d e r e ine r l ed ige Fr a u, d i e Zi na b e gehe n,
we r d en z u 1 0 0 Pe i t s ch enhi eb e n ve r ur t e i l t , so d a s s d ab e i ab e r ke in
Kö r p e rgl i ed ve r lo r en wi r d . Man d a r f d ab e i ni c ht a u f d en Ko p f und
d i e Ge s chl e c ht so rga ne s chl a gen. De n n e s i s t b ekan nt , d a s s d e r
Ge s and t e Al l a hs ( s aw) d e r Pe r so n, d i e mi t d em Vo l l z ug d e r Had d -
St r a f e b e au f t r ag t wa r, Fo lge nd e s a u f t r u g: »Schla g e ni cht ins
Ge s i cht und auf di e Ge s chl e cht so rg ane , hüt e di ch v on di e s en
St e l l en.« 485 So wi e e s vo n Al i ( r. a . ) üb e r l i e f e r t wi r d , we r d en d i e
Kl e id un g s s t üc ke , d i e d i e Schams t e l l en b ed e cke n, anb eha l t en, a l l e s
and e r e ausge zo gen. Di e Had d -St r a f e wi r d b e im s t e he nd en
män nl i c he n Zan i 486 angewa nd t , b e i d e r Fr au hi nge ge n im Si t z e n.
Di e Pe r so n, d i e d i e Had d -St r a f e anwe nd e t , he b t d i e Pe i t s che ni c ht
s ehr vi e l . Er f ühr t s i e mi t e i nem Sc hl a g im Mi t t e lmaß aus . Es i s t
gr u nd l ege nd , d a s s b e i d e r St r a f aus f ü hr u ng e ine Gr up p e vo n
Mus l ime n a nwe s e nd i s t . 487 Dem Za ni d e r kr an k i s t wi r d ke ine
Had d -St r a f e zu ge fü gt ; man wa r t e t ab , b i s e r ge su nd i s t . 488
1266 Be i d e r Aus f ühr un g e i ne r Had d -St a f e wi e d i e d e r
St e ini gu n g, we nn e i n Ri ch t e r (Qad i ) e i ne Fr au o d e r e i nen Man n,
d i e , o bwo hl s i e ve r he i r a t e t wa r en, Unz u cht b e gin ge n, d a zu
ve r ur t e i l t e , s e t z t d i e Be fo lgu n g b e s t immt e r Pr inz ip i en währ e nd
d e r Au s f ü hr u ng d e s Ra d jm vo r au s . Fa l l s d a s Unz ucht -Ve r b r e che n
484 (55) Ibn Abidin-A.g.e. C: 3, Sh: 133. Ayrıca İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû
Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2, Sh: 99, Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 62, Ibn
Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 130-131 (Not: İslâm ûleması "mükellef,
sırf nikâh akdiyle muhsan olmaz. Nikâhla birlikte cinsi ilișkinin (cimanın)
gerçekleșmesi șarttır." hükmünde ittifak etmiș ve bu hususta icma hasıl olmuștur.
Ayrıca Resûl-i Ekrem (sav)'in: "Allahû Teâla (cc)'ya șirk koșan kimse, muhsan
olmaz" buyurduğu da bilinmektedir. Fasid nikâh veya mülk-i yemin (Teserri akdi
sonucu alınan cariye) sebebiyle cinsi münasebette bulunan kimse de, "Muhsan"
olmaz)
485 (56) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 125. Ayrıca Molla Husraw-
Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam- İst: 1307 C: 2, Sh: 62.
486 Eın Mann, der Zina (Unzucht) begangen hat.
487 (57) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2,
Sh: 97.
488 (58) Șeyh Abdülgani El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3, Sh:
189.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
164
üb e r d i e Zeu gena u s s a g e f e s t ge s t e l l t wur d e , b egin nen z ue r s t d i e
vi e r Zeu ge n mi t d e r St e ini gu n g, sp ä t e r b e t e i l ige n s i ch d e r Qad i
und a ns c hl i eß end d i e Geme i nd e . . . ! Wen n s i ch e i ne r vo n d en
Ze uge n z i emt , zu s t e ini gen, wi r d d i e St r a f e d e r St e ini gu n g
auf ge ho b en. Fa l l s d i e Zi na üb e r e in Ge s t änd ni s z us t a nd e
gekommen i s t , b egi n nt zue r s t d e r Qad i zu s t e i nige n, a n s chl i eß end
d i e Geme i nd e . Fa l l s d e r Sch uld ige wä hr end d e r St e inig u ng, vo n
s e inem Ge s t ä nd n i s ab r ückt o d e r f l i e ht , l ä s s t man i h n in Fr i ed en. 489
Eine Kr a nk he i t d e s Schuld i ge n i s t für d i e Dur c hf ü hr u ng d e r
St e ini gu n g ke in Hind e r ni s . Fa l l s ab e r d i e z u s t e ini ge nd e Fr au
s chwa n ge r i s t , d a r f d i e Had d -St r a f e auf ge s c ho b en we r d e n. Di e
La ge b e i d e r Be s t r a fu n g mi t Pe i t s c hen hi eb e n i s t d i e s e lb e . Es wi r d
ke in Had d a z -Zi na b i s zur Geb ur t u nd End e d e r Ni f a s -Ze i t
angewa nd t . De n n d a s Leb en d e s Ungeb o r ene n i n i hr em Ba uch i s t
ge ehr t , a uc h we nn e s üb e r d i e Unz uc ht z us t and e ge komme n s e i n
so l l t e . Es i s t b ekan nt , d a s s d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) Fo lge nd e s
s agt e : »Acht e t da rauf ! Ein Schuldig e r beg eht l edig l i ch zu
s e inem e ig enen Na cht e i l Schuld.« 490
Die hanaf i t i s chen Fuqaha einigten s i ch in der
folgenden Bes t immung: „Wenn jemand eine Per son, di e aus
einer i l legi t imen Verei nigung bzw. aus einer Unzucht
hervorg egangen i s t , mi t Unzucht bezi cht i gt , wi rd auf di esen
(der die Bezi cht igung vorgebracht hat ) die Hadd-S t rafe
angewandt . Denn die Per son (d.h. das unehel i che Kin d) gi l t
al s ehrenhaf t . Di e Unzucht , die ei ns t die Mut ter der Per son
beging, hebt ni cht die Ehre der Per son a uf , die a us dieser
Unzucht hervorgegangen i s t . Die Zeugenaus sage einer
Per son, di e das Resul tat einer Unzucht i s t , i s t vor Ger i cht
gül t ig. Denn di e Ha ndlung ihrer El tern, d.h. die Zina der
Mut ter mi t dem Vater (a l s i l legi t imer Akt der Vereinig ung ,
ohne das s vorher eine legale Ehe ges chlos sen wurde) läs s t
keinen Schat ten auf die Gerecht igkei t des Kindes fa l len.“ 491
489 (59) Ibn Hümam-a.g.e.C:4,Sh:121-124.Ayrıca Șeyh Abdülgani El Meydania.
g.e.C:3, Sh:184-185.
490 (60) Sünen-i Ibn Mace-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 890 Had. No: 2669.
491 (61) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 9, Sh: 127. Ayrıca İmam-ı Kasani-El
Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6, Sh: 92 (Not: Annesinin zinasından çocuğu mes'ul
değildir. Fukaha sadece "Veled-i zinanın" imametini; kendisini yetiștirecek bir babası
olmadığı için ve cahil kalma ihtimalinin fazlalığını esas alarak "mekruh"
bulunmuștur)
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
165
De r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) l i eß e ine s chwa nge r e Fr a u namen s
Ghamid i ya t , d i e Unz uc ht b egi ng, o bwo hl s i e Muh s a n ( ve r he i r a t e t
o d e r ehema l s ve r he i r a t e t ) wa r, n i cht s t e i ni gen . Er b e f ahl i hr, d a s s
s i e na c h d e r Geb ur t d e s Kind e s z u ihm komme n so l l e . Er sp r a ch z u
d e r Fr au, d i e gekommen wa r, um na ch d e r Geb ur t ihr e s Ki nd e s
ge s t e i ni gt z u we r d en:
„Ke hr e um! . . . Zi e he d e in Ki nd auf , b i s e s d i c h ni cht me hr b r aucht ,
b i s e s vo n d i r u nab hä ngi g i s t ( d .h. b i s e s v o n d e r Mut t e rmi l c h
entwö h nt i s t ) . “ 492
Fo lgl i c h d a r f ke i ne St e ini gu n g an gewa nd t we r d en, so l an ge
ni emand vo r ha nd en i s t , d e r d i e Bab y- b zw. Kl e in ki nd b e t r euu n g
( „Hid ana “) üb e r ne hme n kan n, b i s d a s Kind ni ch t vo n d e r Mi l ch
entwö h nt i s t . Do ch wenn s i c h j ema nd vo r f i nd e t , d e r d a s Kind
s t i l l e n ka nn, kan n d i e St e inig u ng gl e i c h na ch d e r Geb ur t
d ur chge f ü hr t we r d e n. 493
1267 Di e Pe r so n, d i e ge s t e i ni gt wu r d e , na c hd em s i e a l l e
„MUHSAN“ -Vo r au s s e t z un ge n e r f ül l t ha t t e und i hr e Unz uch t
d e f ini t iv ( d ur ch Be l e ge o d e r Ge s t änd ni s ) f e s t g e s t e l l t wu r d e , d e r en
Le i c he wi r d gewa s c he n , d a s i s l ami s che To t en g eb e t wi r d üb e r d i e s e
Pe r so n ve r r i cht e t und s i e wi r d b e s t a t t e t . 494 Den n d e r Ge s and t e
Al l a h s ( s aw) gab d en Be f ehl , na chd em Ma i z ( r. a . ) ge s t e inig t
wo r d en wa r : „Beha n d e l t ihn, wi e ihr e ur e e ige nen To t en
b ehand e l t . “ 495
1268 Es i s t b eka n nt , d a s s d i e Had d -St r a f e n „s e n s ib e l “ ( ha s s a s )
s ind . Fo lgl i ch mü s s e n ihr e Ze u gen e i ni g e Vo r aus s e t zu n gen
e r fül l e n. Fo l gend e Pun kt e s t e l l e n d i e Vo r aus s e t z un ge n d e r
Be f ähigung de s Zeug en d a r ( shahad a tu - t - t a hammul ) :
1 . De r Zeu ge mus s währ e nd d e s Ge s che hen s ( d em e r a l s Ze uge
b e iwo h nt ) b e i Ve r s t and s e in,
2 . Er d a r f währ e nd d e s Ge s che hen s n i cht b l i nd s e in,
492 (62) Ibn Hümam-A.g.e. C: 4, Sh: 137. Ayrıca hadis için, İmam-ı Malik El
Muvatta-İst: 1401 Çağrı Yay. K. Hudud: 1 C: 2, Sh: 821.
493 (63) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 59. Ayrıca Molla
Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam- İst: 1307 C: 2, Sh: 64.
494 (64) Șeyh Abdülgani El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3, Sh:
184.
495 (65) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 125.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
166
3 . Es i s t no twend i g, d a s s d e r Ze u ge d i e am Zi na b e t e i l i gt e
Fr au u nd d en b e t e i l i gt e n Man n p e r sö nl i c h ge s e hen ha t .
Di e Ze uge na us s a ge üb e r d a s Hö r ens agen i s t d e f ini t i v n i cht
gül t ig. Led igl i ch i n Ange l e ge nhe i t en wi e He i r a t , He r kun f t , To d
e t c . gen üg t e s , d i e s vo n d en Le ut en e r f ahr e n zu hab en. 496
Dami t j emand Zeugni s abl eg en kann, mus s e r üb e r b e s t immt e
Vo r aus s e t zu n gen ve r f ü g en. Di e s e s ind :
1 . De r Zeu ge mu s s wä hr end s e i ne r Ze u gen aus s age b e i
Ve r s t and s e i n u nd d i e Pub e r t ä t e r r e i cht hab en. Di e
Ze uge na us s a ge e i ne s k l e ine n Kind e s , e ine s
a l t e r s s c hwa che n Gr e i s e n, e ine s Ve r r ückt e n i s t ni ch t g ül t i g.
2 . Er mu s s s i ch e twa s g ut me r ke n kö nne n. Da s he iß t , d e r
Ze uge mu s s j ema nd s e in, d e r e twa s , wa s e r wa hr nimmt
auch ve r s t eht , d a s , wa s e r ge s e hen ha t , d e f i ni t i v ni c ht
ve rgi s s t u nd zu b egr e i f en ve rma g. Be i d e r Had d a z -Zina
i s t ke ine Zeu ge nau s s age , d i e n i cht ka t e go r i s ch i s t ,
zul ä s s ig.
3 . De r Zeu ge mu s s f r e i s e in. Den n f ür d i e Zi n a -St r a f e n i s t
d i e Zeu ge nau s s a ge d e s Sk l ave n u nd d e r Skl av in ni c ht
zuge l a s s e n.
4 . De r Zeu ge mu s s zu sp r e che n ve rmö ge n. Di e
Ze uge na us s a ge e ine s Stummen i s t n i c ht z ul ä s s i g.
Auß e r d em d a r f e r auch ni ch t b l ind s e i n.
5 . De r Zeu ge mu s s ge r e c ht s e i n. Dami t i s t geme int , d a s s e r
gemäß d en vo n Al l a h Ta a l a hinab ge s a nd t en Be s t immu n ge n
hand e l t . Di e Anna hme d e r Zeu gena us s a ge e ine r Pe r so n, d i e
gr o ß e Sünd e b egan ge n und d ana ch b e r eut h a t o d e r d ie
Ze uge na us s a ge d e r Per so n, d i e ( unb e r euend ) and aue r nd
e ine o d e r me hr e r e d e r kl e i nen Sünd e n ma ch t , i s t vom Qad i
ab hän gig. Fa l l s d i e Gl aubwür d i gke i t d e s Ze uge n ni ch t
ö f f ent l i ch f e s tge s t e l l t we r d en kan n, wi r d s e i ne
Ze uge na us s a ge b e i d en Had d -St r a f en ni c ht
he r an ge zo ge n. 497 Denn d a s Wo r t in d e r Ze u gena us s age i s t
im Si nne d e s Bewe i s e s d e r Wahr he i t . We nn vo n vi e r
Ze uge n d r e i ge r e cht und e i ne r e i n Fa s iq i s t , wi r d d i e
496 (66) İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 6, Sh: 266.
497 (67) Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 372. Ayrıca İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 6, Sh:
270.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
167
Had d -St r a f e ni c ht a ngewand t . 498 Den n e s gi l t d i e
no twend i ge Anz a hl vo n Ze uge n f ür d i e Had d a z -Zina ( d i e
St r a f e f ür Unz uc ht ) a l s ni ch t zu s t and e gekommen.
6 . De r Ze uge d a r f ni c ht Nut z e n a us s e i ne r Zeuge na us s age
z i ehen.
7 . De r Ze u ge d a r f ni ch t we ge n „Had d a l -Qad h f “
( ve r l eumd e r i s che Be z i cht i gu n g d e r Unz uch t ) vo r b e s t r a f t
s e in. 499
Dami t d i e Ze u gena us s age g ül t ig i s t , müs s en eb enf a l l s e i nig e
Bed ingu n gen e r fü l l t s e i n:
1 . Di e Zeu ge nau s s a ge mu s s vo r d em Qa d i und d e r
Ge r i cht s kamme r, d .h. in e ine r Ge r i ch t s ve r s amml u n g
e r fo lge n. Be i d en Had d -St r a f en i s t d i e ge so nd e r t e
Ze uge na us s a ge ni ch t g ü l t ig.
2 . Es mü s s e n b e z ügl i ch d e s Unz uc ht -Ve rgehe ns vi e r Ze u gen
und b e i d en a nd e r en ha d d -St r a f en zwe i Ze u ge n d a s gl e i che
s age n. 500
3 . Unt e r d en Ze uge n d ür f en ke i ne a bwe i c hend e n
Ze uge na us s a ge n vo r l i egen. Zum Be i sp i e l : Wenn d i e j enige
Pe r so n, vo n d e r b e ha up t e t wi r d , s i e wü r d e Zi na ma c he n
o d e r We in t r inke n, e in Mus l im i s t , mu s s auc h d e r Ze u ge
Mus l im s e i n. Di e Ze u gni s a us s a ge e i ne s „Dhimmi “
( ni chtmu s l imi s c he r St a a t sb ürge r d e s i s l ami s che n St a a t s )
wi r d in d i e s em Fa l l ni c ht b e a cht e t .
4 . Di e Ze uge na us s a ge d a r f ni c ht ve r zö ge r t we r d en. Da s
Ve r sp ä t en d e s Ze uge n i s t ni c ht f r e i vom „Ve r s t r e i che n d e r
Ze i t “ und d e s Ve r d a cht e s .
498 (68) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 26, Sh: 163.
499 ( 6 9 ) Mo l l a Hus r aw-A. g . e . C: 2 , Sh: 3 7 8 (No t : Had d - i Qad h f
s eb eb i yl e c e z a l and ı r ı lmı ș o l an mü s lüma n, ve l e v ki tö vb e e t s e d ahi
ș ahid l i ği mu t eb e r d eği ld i r . Zi r a Al l a h û Te â l a ( c c ) : "Eb ed iyye n
o nl a r ın ș a hid l i ği ni kab ul e tme yi n" (En Nûr Sû r e s i : 4 ) emr i ni
ve rmi ș t i r . )
(70) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 9, Sh: 65-67. Ayrıca İmam-ı Kasani-El
Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 47-48.
500 (69) Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 378 (Not: Hadd-i Qadhf sebebiyle
cezalandırılmıș olan müslüman, velev ki tövbe etse dahi șahidliği muteber değildir.
Zira Allahû Teâla (cc): "Ebediyyen onların șahidliğini kabul etmeyin" (En Nûr Sûresi:
4) emrini vermiștir.)
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
168
1269 Di e Had d -St r a f en und d i e h i e r zu gehö r e nd en Wi s s en s c ha f t e n
s ind Pf l i c ht f ür e ine n Qad i zu e r l e r ne n ( f a r d ‘ a in) . Da s Wi s s e n
b e zügl i c h d e r Zeu ge n aus s age hin ge gen z u wi s s e n i s t für a l l e
Mus l ime im Da r u’ l - I s l âm wad j ib , d a s he iß t ob l iga to r i s ch. 501 Da in
d en Ge r i cht e n, in d enen ni c ht mi t d en vo n Al l ah Ta a l a
hinab ge s a nd t en Geb o t en ge r i c ht e t wi r d , ke ine Red e vo n
Ge r e cht i gke i t s e in k ann, i s t d i e Ze uge n aus s age vo r d i e s e n
Ge r i cht e n ni c ht zu l ä s s i g. Aus genommen i n d em Fa l l , i n d em man
d a zu ge zwu n ge n wi r d .
501 ( 7 0 ) İmam- ı Se r ah s i -El Meb sut -Be yr u t : t y C: 9 , Sh: 6 5 -6 7 .
Ayr ı c a İmam- ı Ka s a ni -El Bed a iû' s Sena i -Be yr ut : 1 9 7 4 C: 7 , Sh:
4 7 -4 8
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
169
Hadd al-Qadhf (verleumderische Bezichtigung der
Unzucht) – der Schutz der persönlichen Ehre und
Würde
1270 Qad hf ( a r ab i s c h) b ed eut e t l ex ika l i s c h we r f e n. 502 I n d e r
i s l ami s c hen Fa c ht e rmi no lo gi e ha t man fo lg end e De f i ni t io n z ur
Gr und l a ge genommen : „Ei ne MUHSAN-Fr a u o d e r e inen MUHSANMann
unmi s s ve r s t ä nd l i ch o d e r d ur ch And e ut un g d e r Unz uc ht z u
b e z i cht ige n b e z e i c h ne t ma n a l s „QADHF“. 503 Denn Had d a l -Qad h f
wi r d l ed i gl i c h d a nn a ngewand t , we n n j ema nd e i nen MUHSANMann
o d e r e ine MUHSAN-Fr a u d e r Unz uc ht b e z i cht i gt , o h ne d ab e i
d i e hi e r f ür no twe nd ige n Ze u gen vo r zuwe i s en.
1271 Im Qur 'ân a l -Ka r îm s t e ht fo lge nd e Be s t immu n g: » 4.Und
denjenigen, die ehrbaren Frauen (Unkeuschheit) vorwerfen, jedoch nicht vier
Zeugen (dafür) beibringen, verabreicht achtzig Peitschenhiebe. Und lasset ihre
Zeugenaussage niemals gelten; denn sie sind es, die Frevler sind « 504
1272 Es wur d e b e r i cht e t , d a s s I b n Ab id in Fo lgend e s üb e r l i e f e r t e :
„Wa s i l a ( r. a . ) üb e r l i e f e r t e vom Ge s a nd t en Al l a h s ( s aw) : „We r
e inen Dhimmi (ni chtmus l imi s chen St a a t sbür g e r de s i s lami s chen
St a a t s ) de r Unzucht be z i cht ig t 505, de r wi rd am Ta g e de r
Auf e r s t ehung mi t Pe i t s chen aus Feue r g epe i t s cht we rden.“
Tab ar ani ha t f e s t ge ha l t en, d a s s j ema nd Ku f r, a l so Un gl a ub en
b egeht , wen n e r o f f e n o d e r insge he im Ai s cha ( r. anha ) , d i e Mut t e r
d e r Gl äub igen, d e r Unz ucht b e z i c ht i gt . 506
502 ( 7 1 ) Șeyh Ab d ül ga ni El Me yd ani -El Lüb ab f i Șe r hi ' l Ki t ab -
Beyr ut : 1 4 0 0 C: 3 , Sh: 1 9 5 . Ayr ı c a I b n Ab id i n -Red d ü ' l Mu kh t a r
Al e 'd Dür r i ' l Mu kh t a r - İ s t : 1 9 8 3 C: 8 , Sh: 2 4 5 .
503 (72) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 2, Sh: 160.
Ayrıca İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 9, Sh: 105-106.
504 (73) En Nûr Sûresi: 4.
505 Ohne hierfür den Beweis liefern zu können.
506 (74) "İfk" hadisesini bahane ederek, zina isnadında bulunan kimse, muhkem nassı
inkâr etmiș olur. Muhkem nassı inkâr etmek ise küfürdür.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
170
Denn auch die Bezi cht igung Mar ias ( r.anha) mi t Unzucht i s t
Kuf r.“507 Im Daru’ l - I s lâm wurden di e Glä ubi gen Inhaber ihrer
Rechte, indem s ie dem Ulu’ l -Amr den Treueid s chworen, die
Dhimmi , d.h. di e Schut zbefohlenen, erhi el ten Anspruch auf
ihre Rechte, indem s ie einen Ver t rag mi t den Mus l imen, den
„al - ’aqd a l -dhimma“ unter s chr ieben. Ei nes dieser Rechte i s t
der Schut z der Ehre und der Würde. Die hanaf i t i s chen
Fuqaha bes t immten, das s selbs t die üble Nachrede üb er den
Ni cht -Mus l im ha ram i s t , und es des Wei teren ni cht er la ubt
i s t Gedi chte zu s chreiben, die di e Ehre und Würde der
ni chtmus l imi s chen S t aat sbürger ver let zen. Es i s t bekannt ,
das s der Gesa ndte Al lahs ( saw) Folgendes sagte: „Jemand,
der Al lah Taala etwas beigesel l t , i s t kein MUHSAN.“508
Folgl i ch wi rd jemand, der einem Dhimmi Unzucht unter s tel l t
hat , ni cht zu Hadd al -Qadhf verur tei l t . Er wi rd jedoch, wenn
der Qadi ihn dazu verur tei l t , mi t einem von der S ta at smacht
fes t zulegenden Ur tei l (Ta’ zi r ) bes t raf t .
1273 I n d en MUHSAN-Bed ing u n gen f ür d en „Had d a l -Qad h f “ i s t
d a s l egi t im Ve r he i r a t e t -Se i n und d i e Ehe ge s c hl e ch t l i c h vo l l zo gen
zu hab en, so wi e i n d en „MUHSAN“ -Vo r aus s e t z un ge n d e r
St e ini gu n g. 509 Di e hana f i t i s che n Fuq aha hab e n s i ch i n fo l gend em
Ur t e i l ge e ini gt : „We nn d i e Pe r so n, d i e e ine b zgl . e ine s
Unz ucht ve rge hen s u ns c huld i ge mu s l imi s che Fr au o d e r e inen b z gl .
e ine s Unz ucht ve rge he ns un s ch uld i gen mu s l imi s che n Ma nn mi t
Unz ucht b e z i cht i gt , b e i Ve r s t and i s t und d i e P ub e r t ä t e r r e i cht ha t ,
wi r d a uf s i e „Had d a l - Qad hf “ a n gewa nd t , we n n d i e s e f r e i i s t o d e r
ni ch t o d e r e in Dhimmi i s t . Di e s gi l t a uch für e i ne Fr a u. Dem
f r e i en Ve r l e umd e r ( „Qad hi f “) we r d en 8 0 Pe i t s che nh i eb e ve r p a s s t ,
d em Skl ave n, d e r and e r e d e r Unzuch t b e z i ch t igt ha t , we r d en 4 0
Pe i t s chen hi eb e ve r p a s s t . Auch d i e St r a f e fü r d i e Be z i cht i gu n g
wi r d üb e r d en Bewe i s u nd d a s Ge s t ä nd ni s f e s tg e s t e l l t . “ 510
507 (75) Ibn Abidin-A.g.e. C: 8, Sh: 246.
508 (76) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 192.
509 (77) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 8, Sh: 247.
510 (78) Șeyh Abdülgani El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3, Sh:
195-196. Ayrıca İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire:
1965 C: 2, Sh: 112-113, Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut:
1400 2, Sh: 160-161, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 190-191, Ibn
Abidin-A.g.e. C: 8, Sh: 247-251.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
171
1274 Wenn j ema nd e in e MUHSAN-Pe r so n mi t d en Wo r t en „He , d u
Unz ücht i ge r “ b zw. „He , d u Unz uc ht t r e ib end e r “ d e r Unz uc ht
b e z i cht ig t und d e r a nd e r e „Du b i s t d o ch d e r wi r kl i c he Unz uc ht -
Tr e ib end e “ ent geg ne t , we r d en b e id e zur Had d -St r a f e ve r ur t e i l t . 511
Den n d i e St r a f e f ür d i e Unzuc ht -Ve r l eumd un g ha t d e n Sch ut z d e r
Ehr e , Wür d e und d e s Fami l i en s ys t ems z um Zi e l . So wi e Al l ah
Ta a l a d i e Zina zum s chwe r e n Ve r b r e chen e r kl ä r t e , ha t ER a uch d i e
Ve r b r e i tung d e r Unzu cht üb e r d a s Wo r t ve rwe hr t . Schl i eß l i c h
wu r d e fo lge nd e Aya o f f enb a r t :
» 19. Wahrlich, jenen, die wünschen, dass sich Unzucht unter den Gläubigen
verbreite, wird im Diesseits und im Jenseits eine schmerzliche Strafe zuteil sein.
Und Allah weiß, und ihr wisset nicht. « 512 Fo lgl i c h i s t d a s u n s i t t l i c he , d a s
p o r no gr ap hi s che u nd o b s zö ne Red e n gena uso ve rwe hr t ( ha r am) ,
a l so d i e Ve r b r e i tung d e r Unzuc ht ( üb e r o b s zö ne Wi t z e und
Er z ählu ng, o d e r ähn l i c hem) , wi e d i e t a t s ä c hl i che Ta t d er Unzuch t .
1275 Dami t Had d a l -Qad hf a n gewand t we r d en ka nn, mu s s d i e
Pe r so n, d i e b e z i cht igt wur d e , s i ch a n d en Qad i , d .h. an d en
Ri ch t e r wend e n, d e r g emäß d e r Scha r i a r i ch t e t . 513 Den n b e i d e r
St r a f e für d i e Unz uc h t sve r l e umd u ng i s t d a s Re c ht Al l a h Ta a l a s
und d a s Re c ht d e s Be z i cht i gt e n ve r t r e t en. Wenn j emand , d e r
ve r b o t ene rwe i s e ( ö f f e n t l i ch) We i n ge t r u nke n ha t u nd zu Had d
a s ch -Sc h ur b ve r ur t e i l t wu r d e , und no ch zu s ä t z l i ch j emand e n d e r
Unz ucht b e z i c ht i gt ha t , wi r d b e i d i e s em zue r s t d i e St r a f e f ür d i e
Unz ucht Be z i c ht i gu n g - „Had d a l - Qad hf “ - d ur c hge f ühr t .
1276 Wenn j ema nd , d e r e ine n un s c huld i ge n Man n d e r Unz uch t
b e z i cht ig t , sp ä t e r vo r den Qad i t r i t t , o bwo hl e s zu ke i ne r An kl a ge
o d e r Fe ind s cha f t d ad u r ch ge komme n i s t , wi r d s e in Ge s t ä nd ni s
ni ch t un g ül t i g, we nn d e r Ge s t änd i ge vo r Fur c ht vo r d en 8 0
Pe i t s chen hi eb e n d a für s e in Ge s t ä nd ni s zur ü cknimmt . Auß e r d em
wi r d d i e Zeu ge nau s s a ge e ine r Pe r so n, d i e zu Had d a l -Qad hf
ve r ur t e i l t wu r d e , ni ch t ange nomme n, s e lb s t wenn e r wege n d i e s e r
b e r eut und t awb a gema ch hab en so l l t e . Auc h d a r f e in d h immi
( ni cht -mu s l imi s che r Bürge r ) , d e r zu Had d a l -Qad h f ve r ur t e i l t
wu r d e , ke i n Ze u gn i s für o d e r gege n e i n en and e r en d himmi
511 (79) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam- İst: 1307 C: 2, Sh:
512 (80) En Nûr Sûresi: 19.
513 (81) Ibn Hümam-A.g.e. C: 4, Sh: 190. Ayrıca Șeyh Abdülgani-A.g.e. C: 3, Sh:
195.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
172
ab l egen. 514 Wenn e in ni c ht -mu s l imi s c he r Bürge r i n e i nem
i s l ami s c hen St a a t , na c h d em e r z u Had d a l -Qad hf ve r ur t e i l t wur d e ,
d ur ch d i e Re c ht l e i tu n g vo n Al l ah Ta a l a b e s chl i eß t , Mus l im zu
we r d en, d a r f e r i n Zu ku n f t Ze uge na us s age n ma che n, we i l s e ine
Ve rgange n he i t , na chd em e r i n d e n I s l âm e i n ge t r e t en i s t , ge lö s c ht
wu r d e .
514 (82) Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 378.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
173
Hadd asch-Schurb (Der Schutz des Verstandes)
1277 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo l ge nd e s Geb o t o f f enb a r t :
»O ihr, die ihr glaubt! Berauschendes, Glückspiel, Opfersteine und Lospfeile
sind ein Greuel, das Werk des Satans. So meidet sie, auf dass ihr erfolgreich
seid« 515 Es i s t b e kan nt , d a s s Imam Gha z z a l i ( r ahma tAl l a h u 'a l a i yh)
fo lge nd e Be s t immu n g d a r l egt e : „Had d a s c h-Sc hur b ( d i e St r a f e für
Tr unken he i t in fo l ge vo n Ein na hme vo n Sp i r i t uo s en) ha t d a s Zi e l ,
d en Ve r s t and d e s Me ns chen z u s ch üt z e n. De r Ansp r e chp a r t ne r d e r
gö t t l i c hen Of f e nb a r un g en kan n n ur d ami t b ewahr t we r d en. “ 516 Den
Mens c he n vo r s c häd l i chen ( s c ha r i a gemäß ve rwe hr t en) Ha nd lu n ge n
zu b ewa hr en i s t d i e Au fgab e , d i e d em Ve r s t and an ge hö r t .
Schl i eß l i c h s t eht d e r Mens c h we gen s e i ne s Ve r s t and e s üb e r d en
and e r en Ge s c hö p f en. Es i s t b eka n nt , d a s s d e r Ge s and t e Al l a hs
( s aw) Fo l gend e s geb o t : »De r We in s e lbs t wurde v e rwehr t .«517.
1278 Ib n Ab id in ( r ahma tAl l a h u 'a l a ih) hä l t f o lgend e Be s t immu n g
f e s t : „De r We i n wur d e in d e r e r s t en Pe r iod e d e s I s l âms ni c ht
so fo r t ve rwe hr t . Di e Ge f ähr t e n d e s Pr o p he t en ( s aw) t r an ke n We i n
und wur d en b e t r u nke n. Es wu r d e vo n Ti rmid h i im Buc h Fa t i h vo n
’Al i ( r. a . ) üb e r l i e f e r t : »Eine s Ta g e s g ab Abdur rahman b. Auf
( r.a . ) e in Fe s t e s s en und l i eß uns spe i s en und We in t r inken. Wi r
wurden be t runken. Al s di e Gebe t s z e i t e int r a t , wurde i ch Imam
und v e r la s ( im Gebe t ) di e Sure Al -Ka f i run f a l s ch. Da raufhin
wurde f o lg ende Ay a o f f enba r t : »O ihr, d i e ihr g laub t , nahe t
ni cht d em Geb e t , wenn ihr b e t runk en s e id , b i s ihr v e r s t eht , wa s
ihr sp re cht , . . .« 518 Fa l l s Sp i r i tuo s en i n d e r e r s t en Pe r io d e d e s
I s l âms ve rwe hr t gewe s e n wä r e n, hä t t e man d en Pr o p he t enge f ähr t e n
f r eve l ha f t e s Ve rgehe n vo rwe r f en mü s s e n. Au ß e r d em s a h i c h b e i
Tuhf a t I b n Had j a r„d i e Mu s l ime t ra n k en in d en e r s t en Pe r io d en d e s
I s lâms“ e rwäh nt . “ 519
In v ielen a nerkannten Quel len wi rd erwähnt , das s
Saad bin Waqqas ( r.a . ) und einige der Prophetengefähr ten im
Zus tand der Trunkenhei t s t r i t ten und ’Umar ( r.a. ) hing egen
515 (83) El Maide Sûresi: 90.
516 (84) İmam-ı Gazali-El Mustafa min İlmû'l Usûl-Beyrut: 1987 C: 1, Sh: 287.
517 (85) El Mavsili-El İhtiyar-İst: 1980 Çağrı Yay. C: 4, Sh: 98.
518 En Nisâ Sûresi: 43
519 (86) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 8, Sh: 232.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
174
betete dafür, das s Al la h Taala die Spi r i tuosen verwehren
möge. Schl ießl i ch wurde im Qur 'â n al -Kar îm Folg endes
of fenbar t : »Sat an wi l l durch das Berauschende und das
Los spiel nur Feinds chaf t und Has s zwi s chen euch aus lösen,
um euch vom Gedenken an Al lah und vom Gebet
abzuhal ten. Werdet ihr wohl dami t aufhören?«520 Nachdem
der Alkoho lgenus s verwehr t worden war, befahl der Gesandte
Al la hs ( saw) : »Tat s ächl i ch hat Al lah Taala den Wein
verwehr t . Zu wem nun dieses Gebot gelangt , während er
davon noch zur Hand hat , sol l weder davon t r inken, noch
davon verkaufen.«521 Daraufhin zerbrachen di e
Prophetengefä hr ten die Wei nkrüge in i hren Hä nden un d
Häusern und gos sen diese vol l s tändig aus . Der Gesandte
Al la hs ( saw) sprach: »Das was Al lah Taala verwehr t hat zu
t r inken, hat ER auch zu verkaufen verwehr t .“522 Schl i eßl i ch
gi l t , das s die Verwehr thei t des Weines über das Buc h, di e
Sunna und den Idjma der Prophetengefähr ten fes t s teht .
1279 Di e hana f i t i s c hen Fuq a ha e i nigt e n s i ch im fo l gend en
Ur t e i l : „We nn e i n Mus l im, d e r d i e Pub e r t ä t e r r e i cht ha t und b e i
Ve r s t and i s t ( a l so ni cht ve r r üc kt i s t ) , e rwi s ch t wi r d , wi e e r
vo r s ä t z l i c h We in ge t r u nke n ha t u nd s e in At em na c h We in r i e cht ,
o d e r zwe i ge r e c ht e Zeuge n b e z eu ge n kö nne n, wi e d i e s e r We in
ge t r u n ken ha t , wi r d e r zur Had d -St r a f e ve r ur t e i l t . “ 523
Denn e s i s t b e kan nt , d a s s d e r Ge s and t e Al l ahs Fo lge nd e s
s agt e : »We r We in t r inkt , auf den wende t den Hadd an. Wenn e r
wi ede r t r inkt , wende t wi ede r den Hadd an.« 524 Di e Had d -St r a f e
für d a s We i nt r in ke n un d d i e Tr unke nhe i t b e t r ägt für d e n Fr e i en 8 0
Pe i t s chen hi eb e f ür d en Skl a ven 4 0 Pe i t s chen hi eb e . Si e wi r d , wi e
wi r e s s c ho n im Kap i t e l Had d a z -Zi na b e s c hr i eb en hab en, a u f
ve r s c hi ed ene St e l l en d e s Kö r p e r s au f mi t t e lmäß i ge We i s e
520 (87) El Maide Sûresi: 91.
521 (88) Sahih Müslim-İst: 1401Çağrı Yay. C:2, Sh:1206 Had.No:67 (1578)
K.Müsakat: 12.
522 (89) İmam-ı Malik-El Muvatta-İst: 1401 C: 2, Sh: 346 K. Eșribe: 5.
523 (90) Șeyh Abdülgani El Meydani-A.g.e. C: 3, Sh: 192-193. Ayrıca İmam-ı
Merginani-A.g.e. C: 2, Sh: 110-11, Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 2, Sh: 159.
524 ( 9 1 ) I b n Hümam-Fe t h û ' l Kad i r -Be yr ut : 1 3 1 6 D. Sad r Mtb . C: 4 ,
Sh: 1 7 9 .
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
175
angewa nd t . Es d a r f n i cht a u f d e n Ko p f , d a s Ge s i ch t und d i e
Ge s chl e c ht so rgane ge s c hl age n we r d en. “ 525
1280 Wenn e i n Mus l im wege n Wa s s e rman ge l a n e i nen
l eb ens ge f ä hr l i c hen Pu nkt kommt und We i n t r inkt , um d i e s em
Zus t a nd zu ent r i n nen, d a r f auf i hn ke i ne Had d -St r a f e an gewand t
we r d en. 526 Auß e r d em b e s t eht b e i e inem St ummen Zwe i f e l , fo lgl i ch
d a r f b e i ihm d i e Had d a s ch -Sc h ur b ni cht a n gewand t we r d e n.
1281 De r Re cht s f ä hi ge wi r d z u Had d a s c h-Sch ur b ve r ur t e i l t ,
auch wen n e r n ur e i n en Sc hl uck We i n ge t r un ke n ha t u nd n i cht
b e t r un ken gewo r d en i s t . J ed o ch mus s b e i d en üb r ige n Sp i r i tuo s en
d i e Tr unke nhe i t d e s Muka l l a f a l s Vo r a us s e t zu ng f e s t s t e hen, d ami t
Had d a s ch -Sc hur b d u r chge fü hr t we r d en d a r f . 527 Wa s nu n d i e
üb r ige n Ge t r än ke an b e t r i f f t , d i e b e r aus ch en b zw. b e t r un ke n
ma che n, wur d e in e inem Had i t h, d e r vo n Dj ab i r ( r. a . )
he r an ge t r age n wu r d e , ge s a gt , d a s s a uc h d a s Weni ge a n
b e r aus che nd en Ge t r ä nk en ve rwe hr t i s t , we nn e ine gr o ß e Meng e
d avo n b e r au s cht . De r Had i th l a ut e t wi e fo l g t : „Ein Mu’mi n, d e r
aus d em J emen kam, b e f r agt e d e n Ge s a nd t en Al l a h s zu e i nem
Ge t r änk, d a s a us Ge r s t e und Hi r s e geb r au t wi r d u nd a l s „Bi r a “
b e z e i chne t wi r d . De r Ge s a nd t e Al l ah s f r agt e : „Ma c ht d a s
Ge t r änk b e t r un ke n? “. De r Fr agend e a ntwo r t e t e : „J a , e s ma c ht
b e t r un ken.“ De r Ge sandt e Al lahs ent g egne t e : „ J ede Sa che,
di e be raus cht , i s t dem Ur t e i l na ch wi e We in ( a rab. khamr ) .“ 528
Es i s t auc h b e kan nt , d a s s ’Uma r ( r. a . ) fo l gend e Be s c hr e ib u n g
ma ch t e : „We in ( a rab. khamr ) i s t e ine Sa che , di e den Ve r s t and
525 (92) Șeyh Abdülgani El Meydani-A.g.e. C: 3, Sh: 194, İmam-ı Merginani-A.g.e.
C: 2, Sh: 111, Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 70, Ibn Hümam-A.g.e. C: 4, Sh: 185.
526 ( 9 3 ) İmam- ı Ka s a ni -El Bed a iû' s Sena i -Be yr ut : 1 9 7 4 C: 7 , Sh:
4 0 . Ayr ı c a İmam- ı Se r a hs i -El Meb s ut -Be yr u t : t y C: 2 4 , Sh: 2 8 -2 9
(No t : I zd ı r a r ha l ind e b i r f i i l i n s uç o lmama s ı i ç in: a ) Za r ur e t in
b a șka yo l l a gid e r i lme s i mümk ü n o lmama l ı . b ) Ka t ' i ö lüm t ehl ike s i
b ulu nma l ı . c ) Ba șka s ı nı muzd a r ha l e so kmama l ı . d ) Ba șka s ını n
ö lümü ne s eb eb o lmama l ıd ı r . Bu d ö r t ș a r t ın d ı ș ınd a , z a r ur e t
mi kt a r ın ı a șmama l ıd ı r . )
527 (94) Ibn Hümam-A..g.e. C:4, Sh:184. Ayrıca Șeyh Nizam ve Heyet-A.g.e. C:2,
Sh:160.
528 ( 9 5 )Sahih Mü s l im- İ s t : 1 4 0 1 Çağr ı Yay. C: 2 , Sh: 1 5 8 7 vd . K.
Eș r ib e : 7 .
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
176
bede ckt ( v e rnebe l t ) und be s e i t ig t .“ 529 Schl i eß l i ch gi l t , d a s s j ed e
Ar t vo n Ge t r ä n k, d a s b e t r un ken ma c ht , v i e l o d e r we ni g d avo n -
ve rwehr t ( ha r am) i s t .
1282 Es i s t b ekan nt , d a s s d e r Ge s and t e Al l ahs Fo lge nd e s
sp r a ch: »Eine Gruppe aus me ine r Geme ins cha f t wi rd ihm e ine
ande re Be z e i chnung g eben und den We in für l eg a l (ha la l )
e rklä ren.« 530 Heut z ut ag e ve r suc hen p o l i t i s c he Kr e i s e o d e r
b e s t immt e I n t e r e s s e n skr e i s e i n d en i s l ami s c he n Lä nd e r n,
Sp i r i tuo s e n u nt e r d en ve r s c hi ed ens t en Be z e i chn u nge n a u f d en
Ma r kt z u b r i nge n. J ed e s Ge t r ä nk, d a s b e r au s c ht , i s t ha r am. Geb en
wi r a n d i e s e r St e l l e Antwo r t au f d i e Fr age wa s e i gen t l i c h
Tr unken he i t i s t ? İmam a l - ‘Az am Ab û Ha ni f a s ( r ahma tAl l ah u
'a l a i h) An s i c ht na ch i s t e in Be t r un ke ne r j ema n d – s e i e s e in Man n
o d e r e ine Fr au – d e r b zw. d i e Himme l u nd Er d e ni ch t vo ne ina nd e r
unt e r s che id e n ka nn un d ni cht we iß wa s e r b zw. s i e s a gt ( d .h.
Uns i n n r ed e t ) . 531 Di e b e t r un ke ne Pe r so n, d i e d ur c h d i e
Ze uge na us s a ge zwe i e r ge r e cht e r Zeu ge n o d e r d ur ch d a s e ige ne
Ge s t änd ni s vo n e i nem Qad i zur Had d -St r a f e v e r ur t e i l t wur d e , wi r d
wa r t e n ge l a s s e n, b i s e r nüc ht e r n gewo r d en i s t , b evo r ma n an ihm
d i e Had d -St a r f e vo l l f ühr t . 532 Di e Had d -St r a f e wi r d e r s t d an n
d ur chge f ü hr t , we n n e r nüc ht e r n gewo r d en i s t .
1283 Zeh n Ar t en vo n Pe r so ne n, d i e Sp i r i t uo s en e i nge nomme n
hab en, d ür f en ni ch t zur Had d -St a f e ve r ur t e i l t we r d en:
1 . De r b evo r zugt e n Ans i cht d e r hana f i t i s c hen Sch ul e na c h
ke ine Dhimmi s ( d .h. ni chtmu s l imi s c he St a a t sb ürge r ) ,
2 . J ema nd , d e r ge t r u n ken ha t b evo r e r Mur t ad ( vom I s l am
ab t r ün nig) gewo r d en i s t und wi ed e r Mu s l im gewo r d en i s t ,
3 . Ein Ki nd ,
4 . f ehl t f ehl t f ehl t f ehl t f ehl t f ehl t f ehl t f ehl t f ehl t
529 (96) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 8, Sh: 234.
530 (97) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. Had. No: 3688 K. Eșribe: 6. Ayrıca Süneni
Ebû Davud-İst: 1401 C: 4, Sh: 91-92 Had. No: 3688 K. Eșribe: 6.
531 (98) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 9, Sh: 105. Ayrıca İmam-ı
Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 1965 C: 2, Sh: 111.
532 (99) Șeyh Abdülgani El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3, Sh:
194, Ibn Hümam Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 185, Molla Husraw-Dürerû'l
Hükkam fi Șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh: 70.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
177
5 . Ein Ve r r ückt e r,
6 . J ema nd , d e r zum Tr ink en ge zwu n ge n wi r d ,
7 . J ema nd d e r am Ve r d ur s t en i s t und so v i e l t r in k t , wi e e r zum
Üb e r l eb en b enö t igt .
8 . De r j enige , d e r inne r ha l b d e s HILL t r in kt und z um a l - ha r am
a l - s ha r i f f l üc ht e t ,
9 . J ema nd , d e r t a t s ä chl i c h u nd d em Ur t e i l na c h ni c ht we iß ,
d a s s d a s Tr inken vo n Sp i r i tuo s en ha r am i s t .
1 0 . J ema nd , d e r im Da r u ’ l -Ha r b t r inkt . 533
J ema nd , d e r im Da r u ’ l -Ha r b Mus l im gewo r d en i s t und i n e in
La nd auswa nd e r t , d a s unt e r d e r He r r s cha f t d e s Gl aub e ns ( e i ne s
Ulu ’ l -Amr ) i s t und i n d em d i e Be s t immu n ge n d e r Scha r i a ge l t e n,
und d e r wä hr end d e s s e n Sp i r i tuo s e n ge t r u nk en ha t – au f d i e s e n
wi r d ni c ht d i e Had d -St r a f e a ngewand t , we n n e r „I ch h a b e n i ch t
g ewu s s t , d a s s We in t r in k en h a ram i s t“ s agt . Denn d a s Wi s s e n
d a r üb e r, d a s s We in t r i nke n ve rwe hr t i s t , ha t t e ih n z u vo r ni c ht
e r r e i cht . 534
Ab e r d i e Aus s a ge e in e r Per so n, d i e im Da r u’ l - I s l âm geb o r en
wu r d e u nd d o r t auch aufwuc hs , i n Fo rm vo n „I ch hab e ni c ht
gewu s s t , d a s s We i n ha r am i s t “ wi r d ni ch t a k z ep t i e r t . Di e Had d -
St r a f e wi r d in e inem so l chen Fa l l an gewa nd t .
1284 Di e i s l ami s c he n Ge l e hr t en e i nigt e n s i ch d a r i n, d a s s d e r
„We i n “ ni c ht Ge gen s t and d e s Ha nd e l s , d a s he iß t ni cht "Ma l - ı
mu t akawwim" s e in d a r f . Für j ema nd en, d e r ü b e r d en We in hand e l
r e i ch gewo r d en i s t b e s t eht ke ine Pf l i ch t , zur Pi lge r f ahr t (Had j j )
zu gehe n, und a uch ni c ht , Zaka t zu g eb en. Den n e r i s t
ve r p f l i c ht e t , s e i ne n ge s amt e n Be s i t z a n Arme und Be s i t z lo s e z u
ve r t e i l e n, um vom „Ve rwe hr t en “ – d em Ha r am- lo s zu komme n.
J ema nd , d e r We in au s gi eß t o d e r e in We in l age r b e r aub t , wi r d zu
ke ine r St r a f e ve r ur t e i l t . We i l d e r We in ke in "Ma l - ı Mu t akawwim"
i s t , ha t d i e s e r ke i ne Schuld b e gan ge n. Di e s gi l t na t ür l i ch n ur im
Da r u’ l - I s l âm. Di e s e r wi r d in Ge s e l l s c ha f t e n, i n d ene n Sp i r i tuo s e n
vom St a a t he rge s t e l l t und mo no p o l i s t i s c h ve r t r i eb en we r d en,
gemäß ihr e r e i ge nen St r a f geb u ng b e s t r a f t . Do ch ge l t e n s i e
s cha r i a gemäß a l s ke i ne Sch uld b e gan ge n. So wi e d e r Ha nd e l (mi t
533 (100) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 8, Sh: 235.
534 ( 1 0 1) İmam- ı Se r ah s i -A. g. e . C: 2 4 , Sh: 3 2 . Ayr ı c a I b n Ab id in -
A. g. e . C: 8 , Sh: 2 3 5 .
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
178
Sp i r i tuo s e n) ve rwehr t i s t , i s t auc h d i e Pr o d ukt io n ve rwehr t . Di e
hana f i t i s c hen Fuq a ha ‘ (Re cht sge l e hr t e n) s i nd s i ch i n fo lge nd em
Ur t e i l e ini g: „J ed e Ar t vo n Ha nd e l , d e r auf i s l ami s c h ve rwe hr t en
Hand lu n gen u nd Nut z un ge n au fb au t , i s t n i cht e i nwa nd f r e i . 535
Fo lgl i c h ha t ni emand Anr e cht a u f Lo hn, we nn e r We i n he r s t e l l t .
Auc h d i e Lö h ne d e r Ar b e i t e r, d i e in Fi rmen a r b e i t e n, d i e
Sp i r i tuo s e n, wi e Bi e r, Rak i u nd äh nl i c he s h e r s t e l l en, s i nd ni c ht
ha l a l ( l eg i t im) .
535 ( 1 02 ) Șeyh Ab d ül gani El Me yd ani -A. g. e . C: 2 , Sh: 1 0 0 . Ayr ı c a
Mo l l a Hus r aw-A. g. e . C: 2 , Sh: 2 3 3 , İmam- ı Me r gina ni -A.g. e . C: 3 ,
Sh: 2 4 0 (No t : Gene l ka id e : "Ma ' s i ye t e ( ha r ama , kö tül üğe ) d a ya na n
i c a r e s ahi h o lma z . Ma ' s i ye t e d a ya nan a kid , ha k me yd a na ge t i rme z "
ș ekl i nd ed i r )
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
179
Hadd as-Sariqa (die Strafe für Diebstahl) - die
Gewährleistung des Schutzes des Besitzes
1285 Mi t d em a ra b i s ch en Wo r t „ma l“, wa s im Deu t s ch en so v i e l
wi e Gü t e r (Be s i t z , Ve rmö g en ) , me i s t en s d in g l i ch e r Be s i t z g eme in t
i s t , me in t ma n d i e Din g e a u ß e rha lb d e s Men s ch en , d i e Al lah Ta a la
e r s ch a f f en h a t , d ami t d i e Bed ü r fn i s s e d e r Men s ch en g e s t i l l t
we rd en kö n n en; un d d i e , wen n man mö ch te , e rwo rb en we rd en
kö n n en. 536 Da Imam Sc ha f i ’ i ( r ahma tAl l a hu 'a l a ih) d a s Ve rwe hr t e
ni ch t a l s e i n Bed ür fn i s d e f i ni e r t ha t , ha t e r fo l gend e De f ini t io n
zur Gr u nd l age ge nommen : „Di e Din ge , d i e u ns e r e Bed ür f ni s s e
b e f r i ed igen, b e z e i ch ne t ma n a l s „ma l ( a r ab i s ch) . ( d .h. ve rwe hr t e
Din ge wi e Sp i r i t uo s en s ind ke i n „ma l “ ( gü l t i g e r Be s i t z ) ) “. 537 Man
b e a cht e : I n b e id en De f i ni t io ne n i s t d e r geme i ns ame Pu nk t d i e
Be f r i ed igu n g d e r men s c hl i c hen Bed ür fni s s e .
De r I s l âm ha t unt e r d em no twe nd ige n Al lgeme i nwo hl
(ma s l a ha t ) d e r Men s c hen a uc h „d i e Si c he r he i t d e s Be s i t z e s “
d a rge l egt u nd d i e Be s t r a f un g vo n Ba nd i t e n u nd Di eb e n, d i e
Mens c he n aus r a ub en, a l s gr u nd l ege nd e r a cht e t . 538 Er ö r t er n wi r n u n
d i e s e s Thema .
536 (103) Ibn Nüceym-El Bahru'r Raik-Kahire: 1311 C: 5, Sh: 277.
537 (104) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 11, Sh: 78.
538 (105) İmam-ı Gazali-El Mustafa Min İlmû'l Usûl-Beyrut: 1937 C: 1, Sh: 287.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
180
Was ist Diebstahl?
1286 Be t r a cht en wi r zue r s t d en a r ab i s c he n Begr i f f „s a r iq a “.
Le xika l i s c h b ed eut e t e r : „De n Be s i t z e i ne s and e r e n he iml i c h
entwe nd en. “ „Sa r iq a “ b ed eut e t He iml i c hke i t . 539 In d e r i s l ami s c he n
Fa cht e rmi no lo gi e b ed eut e t d e r Begr i f f : „Di e he iml i c he
Entwe nd u ng – e ine s Be s i t z e s vo n e i nem Minimum vo n z e hn
Si lb e r -Di r hamen, d i e e inem n i cht ge hö r en o d e r wo r üb e r ke in
Zwe i f e l b e s t e ht , d a s s s i e au s e inem Or t d e r s i che r en
Au fb ewa hr un g ( s t ammen) , d ur ch e ine n Re c h t s f ä hi gen (mu ka l l a f )
b e z e i chne t ma n a l s Sa r iq a , d .h. Di eb s t ahl . “ 540 Dami t Had d a s -
Sa r iq a an gewand t we r d en ka n n, ha t ma n d a s Mi nd e s tmaß ( d e r
Di eb e sb eut e ) vo n 1 0 Si lb e r Di r ham z ur Gr und l a ge ge nomme n.
Unab hä n gig d avo n, o b d a s Di eb e sgut so vi e l wi e z eh n Si lb e r -
Di r ham o d e r we ni ge r We r t i s t , i s t d i e Entwend u ng d e s Be s i t z e s
and e r e r ka t ego r i s c h ni c ht e r l aub t . Di eb s t ah l g ehö r t zu d en gr o ß en
Sü nd en.
539 (106) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 65. Ayrıca Ibn
Hümam Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 218-219, Șeyh Abdülgani El Meydani-
El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3, Sh: 200.
540 (107) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2,
Sh: 118. Ayrıca İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 9, Sh: 133, İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 7, Sh:
65, Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 2, Sh: 170.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
181
Das Zustandekommen von Diebstahl
1287 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wu r d e d i e sb e zü gl i ch fo l gend e s Geb o t
o f f enb a r t : »Dem Di eb und de r Di ebin s chne ide t di e Hände ab,
a l s Ve rg e l tung für da s , wa s s i e beg angen haben, und a l s
abs chre ckende St ra f e v on Al lah. Und Al l ah i s t Al lmä cht ig ,
Al lwe i s e .« 541 Mi t „. . .d i e Händ e ab s che id e n. . . “ i s t d i e r e cht e Hand
geme int . 542 Dami t Had d a s -Sa r iq a ( d i e St r a f e d e s Ab s c hne id e ns d e r
Hand ) e int r e t e n kan n, mu s s e in zwe i f e l f r e i e r Di eb s t ahl – Sa r iq a –
zus t a nd e ge komme n s e in. Be t r a cht e n wi r nu n d i e s e s Thema
gena ue r.
1288 Di e Vo raus s e t zung , re cht s f ähig –MUKALLAF- zu s e in:
De r Di eb s t ah l e i ne s Ki nd e s , e i ne s Ve r r üc kt e n o d e r Wahns i nn ige n
e r fo r d e r t ke in „Had d a s -Sa r iq a “. Do ch wi r d d a s Di eb e sgut vo n
ihm zur üc kge nomme n. Wenn j ema nd , d e r ma n chma l ve r r ückt wi r d
und ma nc hma l b e i ge su nd em Men s c hen ve r s t and i s t , Di eb s t a hl
b egan gen ha t , u nd d i e s b e i vo l l em Bewus s t s e i n in d e r Pe r io d e im
Wi s s en s e i ne s Ha nd e l n s - im n i cht - ve r r üc kt en Zus t a nd - b ega n gen
ha t , wi r d ihm s e ine Ha nd ab ge s ch ni t t en. 543 Di e Vo r aus s e t zu n g d e r
Männ l i ch ke i t , d e s Fr e i s e in s und d e s Mus l ims e ins b e s t e hen ni c ht .
Fo lgl i c h wi r d d i e Ha n d e ine r Di eb i n, d i e Sk l avi n, Dj a r i yah o d e r
Ni cht -Mus l ima i s t , au ch ab ge s c hn i t t e n. 544 So , wi e d i e Gl äub i ge n
üb e r ihr en Tr eue id zum „Ul u ’ l - amr “ üb e r d en Schut z i hr e s
Be s i t z e s ve r fü ge n, so v e r fü gen a uc h d i e Ni cht -Mus l ime üb e r ihr e n
unt e r s chr i eb e nen „ ’Aq d ad h-d himma “ üb e r d en Schut z i hr e s
Be s i t z e s . Es wi r d a uch d i e Hand e i ne s Mus l ims ab ge s ch ni t t e n, d e r
d en Be s i t z e ine s Ni ch t -Mus l ims ( e ine s ah l ad h-d ihmma ) ge s to hl e n
ha t . Do ch i s t d e r Be s i t z e ine s Ni c ht -Mu s l ims , d e r ke inen Ve r t r a g
( „’ aq d ad h -d imma “) mi t d em „ul u’ l - amr “ ge s chlo s s en ha t , ni c ht
una nt a s tb a r.
541 (108) El Maide Sûresi: 38.
542 (109) İmam Ebû Bekir El Cessas-El Ahkamû'l Kur'an-Beyrut: 1335 C: 2, Sh:
414.Ayrıca Ibn Hümam-A.g.e. C: 4, Sh: 237.
543 (110) Ibn Nüceym-A.g.e. C: 5, Sh: 54. Ayrıca İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 7, Sh: 67.
544 ( 1 1 1) I b n Hümam Fe t h û ' l Kad i r -Be yr ut : 1 3 1 6 C: 4 , Sh: 2 2 3 .
Ayr ı c a I b n Ab id in -Red d ü' l Mu kh t a r Al e 'd Dür r i ' l Muk ht a r - İ s t :
1 9 8 3 C: 8 , Sh: 3 1 8 , I b n Nüc e ym El Bahr u ' r Ra i k-Kahi r e : 1 3 1 1 C:
5 , Sh: 5 4 .
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
182
1289 Di e Vo raus s e t zung , da s s de r We r t de s Di ebe sgut e s da s
Minde s tmaß (Ni sab) e r re i cht ha t : Dami t d i e St r a f e d e s
Hand ab s ch ne id en s (Ha d d a s -Sa r iq a ) vo l l zo ge n we r d en ka n n, mus s
d e r We r t d e s Di eb e sg ut e s we ni gs t e ns z eh n Si l b e r -Di r ham o d e r e i n
Go ld -Dina r b e t r age n. 545 Di e s e r We r t i s t d a s no twend i ge
Mind e s tmaß . Den n e s i s t b eka nnt , d a s s d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw)
Fo lge nd e s s a gt e : »Di e St ra f e de s Handabs chne idens i s t l edig l i ch
be i ( e inem We r t vo n) z ehn Si lbe r-Di rham ode r e inem Go ld-
Dina r g eg eben.«546 Di e s e r Had i th wur d e vo n ’Ab d ul l ah I b n
Ma s ’ ud ( r. a . ) üb e r l i e f e r t . Auc h wur d e i n e in em Had i t h, d e r vo n
I b n ’Ab b a s ( r. a . ) üb e r l i e f e r t wu r d e , Fo lge nd e s f e s t geha l t en: „De r
Ge sandt e Al lahs ( saw) l i eß e inem Mann di e Hand abs chne iden,
de r e inen mi c e n n Schi ld im We r t v on e inem Dina r ode r z ehn
Di rham g e s t ohl en ha t t e .“547
Eins t wu r d e vo r ’Uma r ( r. a . ) e in Di eb geb r a cht . Da s e i n
Ve rgehen f e s t s t a nd , b e f ah l e r, d a s s ihm d i e Hand ab ge s c h ni t t e n
we r d en so l l t e . ’Ut hma n ( r. a . ) wa nd t e d age ge n e in, d a s s d e r We r t
d e s Di eb e sg ut e s ke i n e z ehn Si lb e r -Di r ham b e t r ug. Da r au fhi n
wu r d e e in Gut a ch t e r b e s t immt . Al s d e r Gu t a cht e r d en We r t d e s
Di eb e sg ut e s a u f a cht Di r ham b e s t immt e , f ü h r t e ’Uma r ( r. a . ) d i e
St r a f e d e s Hand ab s ch n e id ens ni c ht a us . I n d e r Kha l i f a t s -Pe r io d e
vo n ’Al i ( r. a . ) wur d e d a r auf ge a ch t e t , o b d e r We r t d e s Di eb e sg ut e s
z ehn Si lb e r Di r ham e r r e i cht . Fo lgl i c h wi r d „Had d a s -Sa r iq a “
angewa nd t , we n n d e r We r t d e s Di eb e s gut e s z ehn Si lb e r -Di r ham
o d e r e in Go ld -Di na r b e t r ägt , d a r üb e r b e s t eht u nt e r d en
Pr op he t en ge f ä hr t e n e in I d jma . 548 Es exi s t i e r t a uch e i ne An s i c ht
unt e r Ge l e hr t en, d i e b ehaup t e t , d a s s d i e Hand e i ne s Di eb e s
ab ge s ch ni t t en we r d en so l l , auc h we n n d e r We r t d e s Di eb e s gu t e s
unt e r d em o b en a nge geb ene n Maß l i egt . Do ch d a r üb e r b e s t eht
545 (112) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 2, Sh:
170.
546 (113) Ibn Hümam-A.g.e. C: 4, Sh: 221 (Not: Ayrıca Ibn Abidin: "Çünkü İmam-ı
Azam (rha): "(Çalınan mal) on dirhemden az olursa el kesilmez" diye merfû olarak,
rivayet edilen Hadis-i Șerif'la amel etmiș" hükmünü zikretmektedir. Bu hadis, Ahmet
b. Hanbel (rha)'in "El Müsned" isimli, hadis mecmuasında, ravileriyle birlikte
zikredilmiștir.
547 (114) Sünen-i Nesai-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 8, Sh: 79. K. Ka't El Sarık. Bab: 10.
Ayrıca Sünen-i Ebû Davud-C: 4, Sh: 545-546.
548 (115) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 9, Sh: 138.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
183
Me in un gs ve r s c hi ed en he i t . Denn d i e Me i n un gs ve r s c hi ed en he i t
b r ingt a uch d i e Mö gl i chke i t b zw. d en Zwe i f e l mi t s i ch. Be i
b e s t ehe nd em Zwe i f e l wi r d ke ine Ha nd ab ge s ch ni t t e n.
1290 Da s Di ebe sgut mus s mubah s e in und e inen We r t be s i t z en
s e in: Di e i s l ami s c he Re l igio n b e z e i ch ne t d i e Güt e r, d i e man ni ch t
ve r z ehr en u nd ni ch t t r inke n d a r f , d e r en Ha n d e l ve rwehr t i s t , a l s
we r t lo s . Zum Be i sp i e l : We in, Schwe ine f l e i s c h, Mu s i kge r ä t e , e t c .
. . . Unab hän gi g d avo n, we l c he n We r t d i e i s l ami s ch ve rwehr t e n
Güt e r in d en Au gen d e r Kuf f a r hab e n, s ind s i e we r t lo s . Di e Hand
d e s Di eb e s , d e r so l che s t i e hl t , wi r d ni cht ab ge s ch ni t t e n. 549
Auß e r d em wi r d d i e Hand vo n Pe r so nen, d i e Güt e r s t e hl en, d i e zu
ve r b e rgen ni c ht mö gl i c h s i nd , Sa che n d i e s ch ne l l ve r d e r b en u nd
un ge ni eß b a r we r d en, ni ch t ab ge s c hni t t en. Den n d e r Ge s and t e
Al l a h s ( s aw) s a gt e : »Für di e na s s e Frucht / Obs t ( ya ș me yva ) und
hurma gö b eğ i g ebt ni cht di e St ra f e de s Handabs chne idens .« 550 Es
wi r d ke ine St r a f e d e s Hand ab s ch ne id e ns f ür d en Di eb s t a hl vo n
Fr üch t en au f d e n Bäumen, f ür Mi l ch, Fl e i s c h, Me lo ne n u nd für
Gemüs e , we l c he s s c h ne l l ve r d i r b t , angewa nd t . 551 Auß e r d em gib t e s
ke ine Had d -St r a f e f ür d en Di eb s t ahl vo n l eb end ige n Leb ewe s en,
d i e d em Ur t e i l na c h zwa r ke i n d i ngl i c he r Be s i t z , ab e r we r tvo l l
s ind . Zum Be i sp i e l : We r e in f r e i e s Kind s t i e hl t ( e nt fü hr t ) , d e s s e n
Hand wi r d ni c ht ab g e s ch ni t t e n. 552 Den n d e r Men s ch i s t ke i n
„Be s i t z “.
1291 Es da r f be züg l i ch de s Di ebe sgut e s ke in Zwe i f e l am
Be s i t z tum (Mi lkiy a t 553) v o r l i eg en: „Hadd a s -Sa r iq a “ wu r d e
549 ( 1 1 6) İmam- ı Me r gi nan i -El Hid a ye Șe r h û Bid aye tü ' l Müb t ed i -
Kahi r e : 1 9 6 5 C: 2 , Sh: 1 2 0 -1 2 1 (No t : Al t ı nd an yap ı lmı ș ha ç
i ș a r e t i , s a t r anç , t a vl a , z a r vb . e ș yad a d a e l ke s i lme z . Zi r a ç a l a n:
"Münke r i neh ye tme k i s t ed im" d iyeb i l i r )
550 (117) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 228. Ayrıca Sünen-i
Darimi-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 1, Sh: 570 K. Hudud: 7, Sünen-i Ebû Davud-C: 4, Sh:
549, Kitabû'l Hudud: 12 Had. No: 4388, Sünen-i Ibn Mace-C: 2, Sh: 865 K. Hudud:
27 Had. No: 2594, Sünen-i Tirmizi-C: 4, Sh: 52-53 K. Hudud: 19 Had. No: 1449.
551 (118) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 69. Ayrıca Ibn
Nüceym-El Bahru'r Raik-Kahire: 1311 C: 5, Sh: 58, Șeyh Abdülgani El Meydani-El
Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3, Sh: 203.
552 (119) Șeyh Abdülgani El Meydani-A.g.e. C: 3, Sh: 204.
553 Die Besitz- und Veräußerungsberechtigung. Milk (mim-lam-kef) drückt die
Berechtigung über die Dinge, ausgenommen den Menschen, aus.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
184
b e zügl i c h d e r Si c he r u n g d e s Be s i t z r e c ht e s a l s e in Re cht Al l a h s zur
Pf l i cht geb o t e n. Fo l gl i ch kan n ni c ht d i e Red e vo n Di eb s t ahl d e s
e igene n Be s i t z e s s e i n. Eb enso kan n b e i Güt e r n, wo r üb e r b e i d e r
Fr age d e r Be s i t z - und Ve r äuß e r un gsb e r e cht ig un g Zwe i f e l b e s t eh t ,
vo n „Di eb s ta h l“ ge sp r o chen we r d en. Zum Be i sp i e l : Fa l l s e i n
Va t e r e inen Be s i t z d e s So h ne s a u s e ine r ve r b o rgenen St e l l e
entwe nd e t , wi r d ihm aus d i e s em Gr u nd ni cht d i e Hand
ab ge s ch ni t t en. De n n d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) a ntwo r t e t e au f
e inen s e ine r Pr o p he t en ge f ä hr t e n, d e r z u i hm „Me i n Va t e r nimmt
o hne me i ne Er l aub ni s vo n me i nem Be s i t z “ sp r a ch, wi e fo l gt : »Du
und de in Be s i t z g ehö ren de inem Va t e r.« 554 Fo lgl i ch wi r d an
e inem Va t e r, d e r s e in en So hn en t f ü hr t ha t , ni c ht d i e Had d a s -
Sa r iq a vo l l zo ge n. 555 Wen n e i n Re c ht s f ä hi ge r – e in Muka l l a f – vom
„b a i t u ' l -ma l “ (St a a t s ka s s e d e r Mus l ime ) he iml i c h Be s i t z
entwe nd e t , wi r d ihm d i e Hand ni cht ab ge s ch ni t t e n. Den n hi e r b e i
l i egt e i n Zwe i f e l an d e r e ige nt l i chen Be s i t z - und
Ve räuß e rung sb e re cht igung (Mi lki yya 556) vo r. „Ba i tu ' l -ma l “ ge hö r t
a l l en Mus l ime n. Beka n nt l i c h l a ut e t d i e Aya : »Dem Di eb und de r
Di ebin s chne ide t di e Hände ab, a l s Ve rg e l tung für da s , wa s s i e
beg ang en haben, und a l s abs chre ckende St r a f e v on Al lah. Und
Al lah i s t Al lmä cht ig , Al lwe i s e .« 557 Aus d i e s em Gr u nd i s t e s
Vo r aus s e t zu n g, d a s s b e zügl i ch d e r Di eb e s ha nd lu n g ke in Zwe i f e l
vo r l i egt , d a s s e s e i ne „ e cht e Di ebe shandlung “ i s t . De r Zwe i f e l
b e zügl i c h d e r Be s i t z - und Ve räuß e rung sb e re cht igung (mi lk i ya t )
änd e r t d a s We s e n d e r Sch uld . Eige nt l i c he r Be s i t z e r (ma l i k) s e i n
und d e r Zwe i f e l b e zügl i c h d e r Be s i t z - und
Ve räuß e rung sb e re cht igung (mi lk i ya t ) l ä s s t d i e Had d -St r a f e
hin f ä l l ig we r d en.
1292 Di e „He iml i chke i t “ i s t g rundl eg end: Ein Pf e i l e r (Ruk n)
d e s Di eb s t a hl -Ta tb e s t and e s i s t d i e „he iml i ch e Entwe nd u n g “. 558 Es
554 (120) Ahmed b. Hanbel-El Müsned-İst: 1401 C: 2, Sh: 179, 204. Ayrıca Sünen-i
Ibn Mace-C: 2, Sh: 769 Had. No: 2291 K. Ticaret: 64.
555 (121) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 9, Sh: 151. Ayrıca İmam-ı Kasani-
A.g.e. C: 7, Sh: 70.
556 Die Besitz- und Veräußerungsberechtigung. Milk (mim-lam-kef) drückt die
Berechtigung über die Dinge, ausgenommen den Menschen, aus.
557 (108) El Maide Sûresi: 38.
558 (122) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2,
Sh: 188. Ayrıca Ibn Hümam-A.g.e. C: 4, Sh: 220.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
185
i s t b eka n nt , d a s s d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) Fo lgend e s s ag t e : »Für
denj enig en, de r o f f ens i cht l i ch g ewal t sam wegnimmt ,
o f f ens i cht l i ch weg s chnappt und s chne l l f l i eht und de r j enig e ,
de r den ihm anv e r t raut en Be s i t z s t i ehl t , i s t ke ine Hand
abzus chne iden.« 559 Denn hi e r l i e gt „Raub “ und d i e „Ve r u nt r e uu n g
d e s An ve r t r aut e n “ vo r. Di e Mud j t ahid - Imame hab en s i ch i n
fo lge nd em Ur t e i l ge e i nig t : „Di e Ha nd e ine r Pe r so n, d i e d a s
An ve r t r aut e ve r u nt r eut , wi r d ni c ht ab ge s c hn i t t en. “ 560 und somi t
kam e i n I d jma z u s t an d e . Di e St r a f e für Ra ub ( g ha sb ) u nd d i e
„Ve r u nt r e uu n g d e s An ve r t r aut e n “ s i nd Ta ’ z i r ( d .h. d a s St r a fmaß
wi r d vo n d e r St a a t s f ühr un g b e s t immt ) .
1293 Da s Di ebe sgut mus s aus e inem aufbewahr t en Or t
he iml i ch entwende t wo rden s e in: Es i s t b ekannt , d a s s e i ne
Sa che , d i e d e r Be s i t z e r au f z ub ewa hr en ke ine No twe nd ig ke i t s i e ht ,
ni ch t we r t vo l l i s t . Di e hana f i t i s che n Fuq ah a s ind s i ch i n d e r
fo lge nd en Be s t immu n g e ini g: „Den Sc hut z d e s Be s i t z e s ka n n ma n
unt e r zwe i P un kt e n ve r e ini gen. De r e r s t e Punkt : „De r ge s c h üt z t e
Au fb ewa hr un gso r t “ in Or t en wi e Hä us e r n , Ge s chä f t s r äume n,
Ze l t e n, Ka s s en, Ki s s e n e t c . , d i e hi e r f ür vo r b e r e i t e t wur d en u nd
d i e o hne Er l aub n i s z u b e t r e t en ni c ht ge s t a t t e t s i nd . De r zwe i t e
Punkt : „Di e Or t e , d i e and e r en we ge n ge s c hüt z t we r d en “, wi e
Geb e t s s t ä t t e n, St r aß en o d e r Wüs t en, d i e ni c ht für d i e ge s c h üt z t e
Au fb ewa hr un g vo n Gü t e r n vo r b e r e i t e t wur d en, u nd wo e s ke i n
une r l a ub t e s Be t r e t en gib t , in d ene n ab e r di e Güt e r vo n e i nem
Wä cht e r b ewa c ht we r d en. Fo lgl i c h wi r d d i e Had d -St r a f e
angewa nd t , wen n vo n „d i r ekt b zw. p e r sö nl i c h ge s c h üt z t e n Or t en “
Be s i t z he iml i ch entwe nd e t wi r d . Wen n j ed och j ema nd mi t d e r
Er l aub ni s d e s Be s i t z e r s e ine n p e r sö nl i c h ge s chüt z t en Or t ( b e t r i t t
und d a nn) Di eb s t ah l b egeht , wi r d ke i ne Had d -St r a f e a ngewand t .
Zum Be i sp i e l : Wi e d e r Di eb s t ahl d e s Ga s t e s . Wenn a us e i nem Or t ,
d e r and e r en we gen ge s chüt z t wi r d , e twa s ge s t o hl en wi r d , währ e nd
d e r Wä cht e r abwe s e nd i s t , gi l t d a s Di eb e s g ut d em Ur t e i l na ch
ni ch t a l s „ge s c hüt z t e s Gut “. Led i gl i c h we nn e twa s ge s to hl en wi r d ,
559 (123) Sünen-i Darimi-İst: 1401 Çağrı Yay. c: 1, Sh: 571 K. Hudud: 8. Ayrıca
Sünen-i Ibn Mace-C: 2, Sh: 964 K. Hudud: 26 Had. No: 2591, Sünen-i Ebû Davud-C:
4, Sh: 551-552 K. Hudud: 13.
560 (124) Ibn Münzir-Kitabû'l İcma-Ank: 1983 Sh: 78.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
186
wä hr end e i n Wä cht e r anwe s e nd i s t , kommt e i n Di eb s t a hl
zus t a nd e . “ 561
1294 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo l ge nd e s Geb o t o f f enb a r t :
»Ke in Vo rwur f t r i f f t den Bl inden, no ch t r i f f t e in
Vo rwur f den Gehbehinde r t en, ke in Vo rwur f t r i f f t den Kranken
ode r euch s e lbs t , wenn ihr in euren e ig enen Häus e rn e s s e t ode r
den Häus e rn eure r Vät e r ode r den Häus e rn eure r Müt t er ode r
den Häus e rn eure r Brüde r ode r den Häus e rn eure r Schwe s t e rn
ode r den Häus e rn eure r Va t e r sbrüde r ode r den Häus e rn eure r
Va t e r s s chwe s t e rn ode r den Häus e rn eure r Mut t erbrüde r ode r
den Häus e rn eure r Mut t er s chwe s t e rn ode r in e inem (Haus ) ,
de s s en Schlüs s e l in eure r Obhut s ind, ode r ( in dem Haus ) eure s
Freunde s . Es i s t ke ine Sünde für euch, ob ihr nur zusammen
ode r g e t rennt e s s e t . Do ch wenn ihr in Häus e r e int re t e t , so
beg rüßt e inande r mi t e inem g e s egne t en, laut e ren Gruß v on
Al lah. So ma cht euch Al lah di e Gebo t e kla r, auf da s s ihr ( s i e )
beg re i f en mö g e t . «562
So l l t e fo lg l i ch j ema nd aus e i nem Ha us d e r Blutve rwa nd t e n,
mi t d e nen e i ne Ehe e i nzu ge hen ve rwe hr t i s t , Di eb s t a hl b ege he n,
wi r d s e i ne Hand ni c ht ab ge s ch ni t t e n. Den n d i e s e b e t r e t en ihr e
Häus e r ( ge gen s e i t i g) o hne Er l aub ni s . Da he r g e l t en ihr e Hä us e r f ür
d i e s e ge ge ns e i t ig a l s ni ch t ge s c hü t z t . Wen n d i e s e r Sc h ut z ni c ht
vo r hand e n i s t , gi l t d i e Hand l un g d e s Di eb s t a hl s a l s ke i ne „r e ine
Sch uld l age “. 563
Na tür l i c h b l e ib t e s v e rwe hr t , d en Be s i t z d e s Ve rwand t e n zu
s t ehl e n. Es wi r d l ed igl i ch ke i ne Had d -St r a f e angewand t .
1295 Wenn e in Man n d a s Hau s e i ne r and e r e n Pe r so n b e t r i t t mi t
d e r Ab s i c ht , ih n zu b e s t ehl e n, Di eb e sg ut e i np a ckt , j ed o ch e rwi s c ht
wi r d , wä hr end e r d ab e i , i s t d a s Ha us zu v e r l a s s en, wi r d s e ine
561 (125) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 9, Sh: 150-151. Ayrıca İmam-ı
Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2, Sh: 123-124,
İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 8, Sh: 320,
321, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 240-241.
562 (126) En Nûr Sûresi: 61.
563 (127) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 70-75. Ayrıca
İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2, Sh: 123-
124, Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 8, Sh: 320-321,
Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 240-241.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
187
Hand n i cht ab ge s c h ni t t en. De nn d i e Sc hu ld gi l t ni c ht mi t a l l
s e ine n El emen t en a l s zus t a nd e ge komme n. 564 Do ch wi r d e r zur
Ta ’ z i r -St r a f e ve r ur t e i l t , we i l e r d i e Unve r l e t z l i ch ke i t d e s Ha us e s
ve r l e t z t ha t .
1296 Di e Ve r f e cht e r d e r I d eo lo gi en, d i e d a s Räub e r tum u nd d en
Di eb s t ahl zu e i ne r Ku ns t f e r t i gke i t geb r a c ht hab en, s ind b emü ht ,
fo lge nd e Beha up tu ng unt e r d e n Me ns c hen z u ve r b r e i t e n: „Ab e r
me in e He r ren , ka n n man d enn in d e r h eu t ig en Ze i t e in em d i e Ha n d
a b s ch n e id en?“. Had d as -Sa r iq a ( d i e St r a f e für Di eb s t a hl ) i s t üb e r
d en Qur 'ân a l -Ka r îm, d i e Sun na u nd d en I d jma f e s t geha l t e n. Di e
Na tur d e s Di eb s t a hl s und unt e r we l c he n Bed ing u nge n man s i ch
wi e z u ve r ha l t e n ha t , ha t d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) p e r sö nl i c h
e r kl ä r t . Wenn j emand : „I n d e r h eu t ig en Ze i t wi rd d i e Ha n d e in e s
Di eb e s n i ch t a b g e s ch ni t t en“ s a gt , d an n gi l t e r a l s j emand , d e r
Al l a h und Se i ne n Ge s a nd t en ( s aw) ve r l eu g ne t . Auß e r d em d a r f man
auch ni c ht ve rge s s e n, d a s s e r hi e rmi t d en Di eb s t ahl ve r t e id i gt .
Ta t s ä chl i ch i s t d e r Di eb s t ahl in a l l e n Sys t eme n d e s Tagh ut ( in d en
id eo lo gi s che n Sys t eme n) e ine we i t ve r b r e i t e t e Kr ank he i t .
564 (128) İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 9, Sh: 147.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
188
Das Wesen der Strafe für Diebstahl (Hadd as-Sariqa)
1297 De r Ri cht e r (Qad i ) ha t d i e Zeu g en, d i e b e i e inem
Di eb s t ahl f a l l a us s age n , zu f r agen „wi e d e r Di eb s t ahl zu s t and e
gekommen i s t , vo n wem e r b e gan ge n wu r d e u nd wi e vi e l ge s to hl e n
wu r d e ( d a s Maß d e s Di eb e sgu t e s ) . “ 565 Fa l l s d e r Di eb s t ahl üb e r d a s
Ge s t änd ni s d e s Di eb e s he r aus kommt , i s t e s mand ub ( e rwü n s cht ) ,
d a s s d e r Qad i ihn e rmah nt , vo n s e i nem Ge s t änd ni s ab zur ücke n.
Den n a l s j ema nd vo r d en Ge s and t e n Al l a hs ( s aw) geb r a cht wur d e ,
d e r b ehaup t e t e , Di eb s t ahl b ega n gen z u hab en, o bwo h l e r ke i n
Di eb e sg ut b e i s i c h ha t t e , sp r a ch d e r Ge s an d t e Al l ah s ( s aw) z u
d i e s e r Pe r so n Fo lge n d e s , um vo n i hm d i e Had d -St r a f e f ür
Di eb s t ahl ab z uwe nd en: » I ch g laube ni cht , da s s du Di ebs t ahl
beg ehs t .« Di e s e Pe r son ent ge gne t e hi nge ge n: „Ne i n, i ch hab e
Di eb s t ahl b ega n gen, O Ge s and t e r Al l a hs ( s aw) ! “. Und o bwo hl d e r
Ge s and t e Al l a hs ( s aw) no ch zwe i o d e r d r e ima l » I ch g laube ni cht ,
da s s du Di ebs t ahl beg ehs t .« wi ed e r ho l t e , b e s t and d i e s e r mi t
Na chd r uc k d a r auf , d i e Ta t b egange n z u hab e n. Da r au fh in b e f ahl
d e r Pr op he t ( s aw) , d a s s i hm d i e Hand ab ge s ch ni t t e n wu r d e und
wa nd t e somi t „Had d a s -Sa r iq a “ an. 566
1298 So wi e zum Ze i tp un kt d e s Hand ab s c h ne id en s d e s Di eb e s
d e r Be s to hl ene a nwe s e nd s e i n mu s s , so mü s s en a uch d i e Ze u gen
anwe s e nd s e in. Fa l l s d i e Ze uge n ve r s c ho l l e n s ind o d e r s t e r b en
so l l t en, wi r d d i e Ha nd d e s Di eb e s ni c ht ab ge s chni t t en. Ta t s ä ch l i ch
i s t d i e Anwe s en he i t d e r Zeu gen b e i d en Had d -St r a f e n
Vo r aus s e t zu n g. Den n e s ka nn s e in, d a s s d e r b e s to hl e ne Kl äge r im
l e t z t en Au ge nb l i ck „I c h hab e e i nen Fehl e r g ema ch t , d a s , wa s e r
ge s to hl en ha t , wa r, wa s e r no c h vo n mi r z u b ekomme n ha t t e o d e r
i ch ha t t e e s ihm an v e r t r aut “ s agt o d e r d i e Zeu ge n kö n ne n im
l e t z t en Au genb l i c k e ine eve nt ue l l vo r l i ege nd e f a l s c he
565 (129) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 225. Ayrıca Molla
Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh: 78.
566 ( 1 3 0) I b n Ab id in-Red d ü ' l Mu k ht a r Al e 'd Dür r i ' l Muk ht a r - İ s t :
1 9 8 3 C: 8 , Sh: 3 3 7 . Had i s i ç in; Sü nen - i Eb û Davud - İ s t : 1 4 0 1
Çağr ı Ya y. C:4 , Sh:5 4 2 -5 4 4 Had . No : K. Hud ud :8 .
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
189
Ze uge na us s a ge wid e r r uf e n. 567 Ab e r f a l l s d e r Be s to hl ene „Me in e
He r ren , a u ch wen n d i e s e Pe r so n g e s to h l en h a b en so l l t e , i ch a l s
d e r Be s i t z e r d e r S a ch en v e rg eb en ihm“ s agen so l l t e , ve r f ä l l t d i e
Had d -St r a f e d en no ch ni ch t , we n n d e r Di eb s t ahl d e f i ni t i v (Had d
a s -Sa r iq a ) f e s t s t eh t ( u nd e r b e r e i t s vo r Ge r i cht geb r a cht wur d e ) .
Den n d i e Had d -St r a f e n wur d en a l s d a s Anr e cht Al l a h Ta a l a s z ur
Pf l i cht geb o t en. Be i Had d a l -Qad h f und Had d a s -Sa r iq a ha t d i e
Pe r so n, d i e Schad en genommen ha t , d i e Fr e ihe i t , ni c ht
anzu kl a gen. Ta t s ä c hl i c h kö n ne n s i e , so l an ge s i e ke ine Kl ä ge r s ind ,
ve rgeb en u nd d i e Sü nd e e ine s Gl ä ub ige n ve r b e rgen. Do ch na c hd em
d i e Sch uld vo r e inem Ri cht e r (Qad i ) d e f ini t iv f e s t s t e ht , d a r f ni c ht
e inma l d e r Ulu’ l - amr d en Vo l l zu g d e r Had d –St r a f e b ehind e r n.
Da zu ha t e r ke i ne Be r e cht i gu n g. Im Ge ge nt e i l , e r i s t ve r p f l i ch t e t ,
d en Vo l l zug d e r St r a f e zu gewä hr l e i s t en.
1299 Di e Hand d e s Di eb e s wi r d vom Ha nd ge l e n k a n
ab ge s ch ni t t en u nd ve r b r annt . De n n d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw)
b e f ahl : »Schne ide t di e Hand (de s Di ebe s ) ab und v e rbrennt
s i e .« 568
Be i d e r Had d a s -Sa r iq a i s t d a s Ab s c hne id e n d e r Hand
gr u nd l ege nd , ni c ht d i e Tö tung. Fo lg l i ch mu s s e in gl ä ub i ge r
Fa cha r z t d a s Blut s t i l l e n. Fa l l s d i e Had d -St r a f e für Di eb s t a hl üb e r
d a s Ge s t ä nd ni s d e s Di eb e s zu s t and e ge kommen i s t , we r d en a l l e
Aus gab en au s d em „b a i tu ' l -ma l “ e nt r i c ht e t . Fa l l s d a s Di eb e s g ut
d e s Di eb e s , d e s s en Hand ab ge s c hni t t en wur d e , s i ch b e i ihm
b e f ind e t , wi r d e s s e i nem Be s i t z e r z ur ück g egeb en. Fa l l s e r e s
j edo ch aus gegeb e n ha t , mu s s e r e s ni ch t b egl e i chen. 569
Wenn j ema nd zum zwe i t en Ma l Di eb s t a hl b egeht , wi r d i hm d e r
l in ke Fuß ab ge s c h ni t t en. Wenn e r z um d r i t t en Ma l Di eb s t a hl
567 ( 1 3 1) İmam- ı Ka s a ni -El Bed a iû' s Sena i -Be yr ut : 1 9 7 4 C: 7 , Sh:
8 4 -8 8 . Ayr ı c a I b n Ab id in -A.g. e . C: 8 , Sh: 3 2 6 -3 2 7 .
568 (132) Ibn Hümam-A.g.e. C: 4, Sh: 247. Ayrıca Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 82.
569 ( 1 3 3) İmam- ı Se r ah s i -El Meb sut -Be yr ut : t y C: 9 , Sh: 1 6 6 .
Ayr ı c a İmam- ı Me r gi na ni -El Hid a ye Șe r hû Bid a ye tü ' l Müb t ed i -
Kahi r e : 1 9 6 5 C: 2 , Sh: 1 3 0 , Șeyh Ab d ü lga ni El Me yd ani -El Lüb ab
f i Șe r hi ' l Ki t ab -Be yr ut : 1 4 0 0 C: 3 , Sh: 2 1 0 (No t : Re sû l - i Ekr em
( s av) : "Hı r s ı z ın üz e r ine , o nun s ağ e l i ke s i ld ikt en so nr a ö d e t t i rme
( t a zmi na t ) yo kt ur " b u yurmuș tur )
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
190
b egeht , wi r d i hm ke i n Kö r p e rgl i ed ab ge s c hni t t en. 570 ’Al i ( r. a . )
s agt e : „I ch s ch äme mi ch vo r Al la h Ta a la , j ema n d en , d e r Di eb s ta h l
b eg a ng en ha t , o hn e Han d zu la s s en , so d a s s e r n i ch t meh r e s s en ,
s i ch (n a ch d e r To i l e t t e ) re in ig en ka n n u n d ih n o h n e Fu ß zu la s s en ,
so d a s s e r n i ch t meh r g eh en ka nn .“571 Da ke ine r d e r
Pr op he t en ge f ä hr t e n s i ch gege n d i e An s i cht s t e l l t e , kam
d i e sb e zügl i ch e in I d jma ‘ z us t a nd e . J ema nd , d e r zum d r i t t en Ma l
Di eb s t ahl b ege ht , wi r d t ad e lnd e in ge sp e r r t , b i s e r b e r eut . Fa l l s d e r
Di eb s t ahl z u e ine r Kr ank he i t gewo r d e n i s t , wi r d d i e s e Pe r so n
b ehand e l t .
570 (134) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 86-87. Ayrıca
Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh: 82.
571 (135) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-C: 2, Sh: 126.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
191
Die Klassifizierung des Diebstahls
1300 Unt e r Be r ücks i c ht i gu n g d e r s cha r i agemäß en Be s t immu n ge n
unt e r t e i l t s i c h d e r Di eb s t ahl i n zwe i Gr up p en:
4 . De r kl e ine Di eb s t ah l (Sa r iq a a s -Sug hr a )
5 . De r gr o ß e Di eb s t ahl (Sa r iq a a l -Kub r a )
Di e ha na f i t i s c he n Fuq aha s i nd s i c h i n d e r fo l gend e n Be s t immu n g
e ini g: „De r Schad e n e i ne s Di eb s t a hl s ka n n en twed e r d en Be s i t z e r
d e s Be s i t z e s b e t r e f f e n o d e r d en Be s i t z e r d e s Be s i t z e s und d i e
Ge s amthe i t d e r Mu s l ime . De n e r s t e r en Di eb s t ahl b e z e i ch ne t ma n
a l s Sa r iq a a s -Su g hr a und d e n zwe i t e n Di eb s t ahl a l s Sa r iq a a l -
Kub r a . Di e s e b e id en ha b en in ihr em We s e n u n d De f i ni t io ne n vi e l e
Geme i ns amk e i t e n. De nn b e i b e id en b e r ü cks i c ht i gt ma n d i e
he iml i c he Entwe nd u n g d e s Be s i t z e s .
Be i Sa r iq a a s -Su ghr a j ed o ch wi r d d e r Be s i t z vo r d en Au gen d e s
I nhab e r s o d e r e ine s vo n i hm b e au f t r ag t en Wä cht e r s he iml i c h
entwe nd e t . Be i Sa r iq a a l -Kub r a hi nge ge n wi r d d e r Ul u ’ l - amr
he iml i c h b e s to hl e n, d e r ge lo b t ha t , d i e St r aßen u nd Geb i e t e d er
Gl äub ige n zu s c hüt z e n. 572 Di e Fuq aha hab e n d en gr o ß en Di eb s t ah l
(Sa r iq a a l -Kub r a ) u nt e r d en Be z e i chn u nge n Wege l age r e i ( q a t ‘ a t -
t a r iq ) und „Hi r ab a “ (Rä ub e r tum) ge so nd e r t b ehand e l t .
572 (136) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 8, Sh: 317.
Ayrıca Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 78, Ibn Hümam Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C:
4, Sh: 219, İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 2, Sh: 118.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
192
Die Strafe für das Räubertum
1301 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo l ge nd e s Geb o t o f f enb a r t :
» 3 3 .De r Lohn de re r, di e g eg en Al lah und Se inen Ge sandt en
Kr i eg führen und Ve rde rben im Lande zu e r reg en t ra cht en, so l l
s e in, da s s s i e g e t ö t e t ode r g ekreuz ig t we rden ode r da s s ihnen
Hände und Füße we chs e lwe i s e abg e s chla g en we rden ode r da s s
s i e aus dem Lande v e r t r i eben we rden. Da s wi rd für s i e e ine
Schma ch in di e s e r We l t s e in, und im J ens e i t s wi rd ihnen e ine
s chwe re St ra f e zut e i l .« 573 Sowo hl im Sa hih a l -Buk ha r i a l s a uch im
Sahi h Mus l im wi r d e rwä h nt , d a s s vo n Sa id b in Dj ub a i r u nd Ana s
b in Ma l i k ( r. a . ) üb e r l i e f e r t wi r d , d a s s d i e s e Aya b e zü gl i c h d e r
An gehö r ige n d e s St amme s „Ur ani y ya “ o f f e n b a r t wur d e , d i e vom
Gl aub en ab f i e l e n u nd Wege l a ge r e i b e t r i eb en: Ei ne Gr up p e vo n
Le ut en a us d em St amm d e r Ur ani yya kam na ch Med ina u nd nahm
d en I s l am a n. Da s i e s i c h ab e r ni c ht a n d a s Kl ima Med i na s
gewö h ne n ko nnt e n, e r k r ankt e n s i e a n Tub e r kulo s e . De r Ge s a nd t e
Al l a h s ( s aw) gab ihne n e ine n Te i l vo n d en Za ka t Kame l e n u nd
b e f ahl i hne n, in i hr e He ima t z ur üc kzu ke hr en u nd s i ch mi t d e r
Mi l ch u nd d em Ur i n d e r Kame l e z u t he r ap i e r en. Di e s e Le ut e a u s
d em St amm d e r Ur an i yya ab e r f i e l e n vom Gl a ub en ab , na c hd em s i e
ge s und e t e n u nd tö t e t en d i e Hi r t en und entwen d e t en d i e Kame l e . 574
Eine r aut hen t i s c he n Üb e r l i e f e r u ng na ch wu r d e d i e o b ige Aya a uf
d i e s e s Ge s c hehe n hi n hinab ge s a nd t . Di e i s l ami s che n Ge l ehr t e n
hab en f e s t ge ha l t e n: „De r „sp e z i e l l e “ Anl a s s e ine r Sa c he i s t ke i n
Hind e r ni s für d e r en a l lgeme i ne Gül t i g ke i t “. Di e s e Aya ha t mi t
a l l en We ge l a ge r e r n zu tun. “ 575 Wi r ha t t en vo r h e r d i e Lage d e r
Mur t ad d un 576 aus d e r Si c ht d e s Fiq h e r ö r t e r t . Bekan nt l i c h i s t d e r
„Ab f a l l “ ( i r t id a t ) d i e gr ö ß t e Sünd e . 577
1302 Es i s t b eka nn t , d a s s d e r Ge s a nd t e Al l ahs ( s aw) fo lge nd e s
s agt e : »Wenn de r Räube r Be s i t z entwende t , wi rd ihm di e Hand
573 (137) El Maide Sûresi: 33.
574 (138) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Azim-Beyrut: 1969 C: 2, Sh: 49-50.
575 (139) Mecmuat'u't Tefasir-İst: 1979 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 275-277.
576 Die Menschen, die vom Islâm abgefallen sind bzw. dem Islâm den Rücken gekehrt
haben.
577 (140) Geniș bilgi için, bakınız; madde: 226, 227, 228, 716.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
193
abg e s chni t t en, wenn e r t öt e t , wi rd e r g e töt e t , wenn e r Be s i t z
ent re ißt und t ö t e t , wi rd e r auf g ehäng t .«578
1303 Für d a s Zu s t a n d ekommen e ine s Raub ve r b r e chen s mü s s e n
e ini ge Vo r aus s e t z u n gen e r fül l t s e i n. Di e s e s i nd :
1 . Di e s e s Ve r b r e chen mu s s vo n e i ne r s t a r ken u nd mä c ht i ge n
Pe r so n o d e r e ine r Räub e r b and e b egange n we r d en.
2 . De r Ra ub b zw. d i e Wege l age r e i mu s s im Da r u ’ l - I s l âm
s t a t t ge f u nd en hab e n.
3 . Fa l l s d i e s e s Ve r b r e ch en am Tage s t a t t ge f und e n hab e n
so l l t e , mus s e s mi t Wa f f en gewa l t d ur ch ge fü hr t s e in.
4 . De r Räub e r und d i e Pe r so nen, d i e ausge r aub t we r d en,
mü s s e n ma ‘ sum s e in und e s d a r f zwi s c hen b e id en ke in
Ve rwa nd t s cha f t sve r hä l t ni s vo r l i ege n.
5 . Di e Rä ub e r müs s e n a l l e b e i Ve r s t and s e in, d i e Pub e r t ä t
e r r e i cht hab en und sp r e chend s e i n.
6. Für j ed en d e r Räub e r mu s s vo n d em Ra ub g ut e in Gut vo n
mi nd e s t e ns z eh n r e i nen Si lb e r s tüc ken z u f a l l e n . 579
1304 Den Rä ub e r b e z e i chne t ma n a r ab i s ch mi t „mu ha r ib “
(Kr i egf ü hr end e r ) . Den n d i e s e r g i l t a l s j emand , d e r mi t s e i ne r
Wege l age r e i d en Kr i eg e r kl ä r t ha t ge gen d i e j enige n, d i e s i c h üb e r
e inen Tr eue id ( b a i ‘ a ) o d e r „aq d u ’ l -d himma “ a n d e n Ulû ’ l - amr
geb u nd en hab en und d a d ur ch Sc hu t z d e s Leb e ns , d e s Be s i t z e s , d e s
Ve r s t and s , d e s Na ch kommen s cha f t und Re l i gi o ns f r e ihe i t geni eß e n.
Es i s t u nb ed eut end , o b d i e s e r Kr i eg aus p o l i t i s che n o d e r
ma t e r i a l i s t i s c he n Gr ü n d en e r kl ä r t wur d e . . . ! Dem l egi t imen Ul û ’ l -
amr d en Kr i eg z u e r kl ä r en, b ed eut e t Al l ah Ta a l a und Se inem
Ge s and t e n ( s aw) d en Kr i eg z u e r k l ä r en. De nn d e r Ulû ’ l - amr i s t
b e auf t r a gt , d i e Be s t immu n gen Al l ah s und Se i ne s Ge s a nd t en ( s aw)
anzuwe nd en.
1305 Wenn e in b ewa f f ne t e r Rä ub e r o d er e ine Räub e r b and e
wä hr end d e r Wege l age r e i ge f a s s t we r d en, o hne d a s s s i e zu vo r
ge r aub t o d e r ge tö t e t hä t t en, l ä s s t d e r Qad i , d e r na ch d e r Scha r i a
r i cht e t , d i e s e e i nsp e r r e n, b i s s i e b e r eue n, d .h. t awb a ma c hen. Di e s
578 ( 1 4 1) Mo l l a Hus r aw-Dür e r û ' l Hük kam f i Șe r h û Gur e r i ' l Ah kamİ
s t : 1 3 0 7 C: 2 , Sh: 8 5 .
579 (142) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir?-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 272-274. Ayrıca Ibn
Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 3, Sh: 363.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
194
i s t ke i ne i so l i e r t e Tawb a (Reue ) . Ma n a c ht e t b e i d i e s e n, d a s s s i e
d en Zus t a nd vo n f r ommen Me n s che n an ne hmen. Hi e r zu i s t d e r
Qad i zus t ä nd ig. 580 Fa l l s d i e Räub e r j ema nd en ( s e i e r Mus l im o d e r
Dhimmi ) tö t en, o h ne ihn b e r aub t zu hab en, we r d en s i e gemäß
Had d -St r a f e ge tö t e t . Di e s i s t ke i n Qi s a s . Fo lgl i c h s t e ht e i ne
event ue l l e Ve rgeb un g d e s Vo rmu nd e s d e s Ge tö t e t en o d e r s e in
Einve r s t änd ni s zum Bl utge ld (Di ya t ) 581 ni c ht z u r Deb a t t e . Fa l l s d i e
Wege l age r e r ni emand e n ge tö t e t , ab e r me hr a n Di eb e s g ut a l s d a s
Mind e s tmaß (Ni s abma ß ) ge r aub t hab en, we r d en ihne n d i ago na l
Hand u nd Fuß ab ge s c hni t t en. Da s he iß t , i h nen wi r d d i e r e cht e
Hand u nd d e r l inke Fuß ab ge s c hn i t t e n. 582 Fa l l s ab e r d i e
Wege l age r e r j ema nd en b e r aub t u nd ge tö t e t hab en, s t e ht e s d em
Ulû ’ l - amr f r e i zu ent s che id en. We nn e r mö c ht e , l ä s s t e r ih ne n
zue r s t d i e Hand und d en Fuß ab s ch ne id en und s i e d an n sp ä t e r
gemäß d e r Had d -St r a f e tö t en. Wen n e r mö ch t e , d a r f e r s i e so fo r t
hinr i c ht e n l a s s en. Fa l l s e r mö c ht e , d a r f e r s i e l eb end ig au f hä nge n
l a s s e n, wo b e i ih ne n vo r he r d e r Bauch au fge s chl i t z t wi r d . 583 Do ch
we r d en s i e ni c ht l ä nge r a l s d r e i Tage hän gen g e l a s s e n. 584
1306 Wa s i s t n un, wen n d i e We ge l a ge r e r b zw. d i e Räub e r
b e r euen, b evo r s i e ge f a s s t we r d en? Im Qur 'â n a l -Ka r îm he iß t e s
d a zu: »Ausg enommen da v on s ind j ene , di e be reuen, no ch ehe
ihr s i e in eure r Gewa l t habt . So wi s s e t , da s s Al lah
Al lv e rg ebend, Ba rmhe r z ig i s t .«585
Di e hana f i t i s c hen Fuq aha s i nd s i ch i n fo lg end em Ur t e i l
e ini g: „J emand , d e r unt e r Zwa ng s anwe nd u ng a us ge r aub t o d e r
e inen Man n ge tö t e t ha t , b e r eut , b evo r e r vom Ul û ’ l - amr ge f a s s t
wi r d , we r d en ihm d i e üb r ige n Ve rgehe n v e rgeb en, auß e r d a s
„p e r sö nl i c he Re c ht “ an d e r e r, d a s e r geb r o chen ha t . Di e Re ue d e s
580 (143) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 132, İmam-ı
Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 9, Sh: 195-196, Ibn Abidin-A.g.e. C: 8, Sh: 360.
581 das (nach isl. Recht für e-n Getöteten od. Verwundeten zu entrichtende) Blutgeld
582 (144) Șeyh Abdülgani El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kibat-Beyrut: 1400 C: 3,
Sh: 211. Ayrıca Ibn Hümam-A.g.e. C: 4, Sh: 268-269, Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh:
85.
583 Wo ist der dalil hierfür?? Ohne dalil sollte soetwas nicht auf deutsch veröffentlicht
werden (Samir Mourad).
584 (145) İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 7, Sh: 93. Ayrıca İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 2,
Sh: 133, Șeyh Abdülgani El Meydani-A.g.e. C: 3, Sh: 212.
585 (146) El Maide Sûresi: 34.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
195
Räub e r s kommt mi t s e ine r Beku nd u n g vo r d em Qad i , ni e wi ed e r
aus z ur aub en, u nd f a l l s e r vo r he r ge r a ub t ha t ( d .h. no ch f r emd e r
Be s i t z s i c h b e i ihm b e f ind e t ) , mi t d e r Rüc k ga b e d e s Ra ub g ut e s a n
d i e Be s i t z e r zus t and e . “ 586
Schl i eß l i c h f r agt e e in s t d e r St a t tha l t e r vo n Ba s r a ’Al i
( r. a . ) , wi e e r Za id b i n Ha r i th ( r. a . ) b e s t r a f e n s o l l e , d e r, a l s e r no ch
e in Rä ub e r wa r, s e in Tun b e r eut ha t t e , b ev o r e r ge f a s s t wur d e .
’Al i ( r. a . ) antwo r t e t e : „Ha r i t h wa r e in Räub e r. Er ha t b e r eut und
i s t vo n s e i nem Tun ab ge r ück t . Man d en kt üb e r ihn nur d a s
Be s t e . “ 587 Fo lgl i ch i s t d e r Räub e r ange ha l t e n, s e ine Beut e d em
Be s i t z e r zur üc kzu geb e n u nd um Ve rgeb u ng z u b i t t en. Ta t s ä c hl i c h
i s t e s mö g l i ch mi t d e r Reue , b evo r man we ge n i r t id ad – d .h. d en
Ab f a l l vom I s l âm, d e r Au f l eh n un g ge gen üb e r d em Ul û ’ l - amr u nd
Di eb s t ahl ge f a s s t wi r d , und f ür d a s geb r o chen e p e r sö nl i che Re c ht
Ent s c häd ig u ng z ahl t , v o n d e r Had d -St r a f e ve r s cho nt zu we r d en.
Wenn d e r Mur t ad b evo r e r ge f a s s t wi r d d i e Shahad a sp r i c ht o d e r
vo r d em Qad i s e i ne Re ue a usd r üc kt u nd e r neu t z um I s l âm
zur üc kke hr t , d .h. t awb a ma c ht , wi r d e r n i ch t ge tö t e t . Wen n d i e
gege n üb e r d em Ul û ’ l - amr Au f s t änd i s che n a kz ep t i e r en, d a s s s i e
e inen Feh l e r b egan ge n hab e n u nd d em Ulû ’ l - amr geho r che n,
we r d en s i e im Ge genz ug f ür d i e Men s che n, d i e s i e wä hr end d e s
Au f s t a nd e s tö t e t en, ni cht g e t ö t et und mü s s e n d i e Güt e r, d i e s i e
wä hr end ihr e s Au f s t an d e s ve r ni c ht e t en, ni cht wi ede r e r s t a t t en.
Led ig l i ch b e i St r a f en wi e Had d a z -Zina , Had d a l -Qad h f und Had d
a s ch -Sc h ur b heb t d i e „Reu e “ d i e Had d -St r a f e n i ch t auf . 588
586 ( 1 4 7) İmam- ı Ka s a ni -El Bed a iû' s Sena i -Be yr ut : 1 9 7 4 C: 7 , Sh:
9 6 . Ayr ı c a İmam- ı Me r gina ni -El Hid a ye Șe r h û Bid aye t ü ' l
Müb t ed i -Ka hi r e : 1 9 6 5 C: 2 , Sh: 1 3 3 , Mo l l a Hus r aw-Dür e r û ' l
Hü kkam f i Șe r h û Gur e r i ' l Ah kam- İ s t : 1 3 0 7 C: 2 , Sh:
587 ( 1 4

İmam- ı Se r ah s i -El Meb sut -Be yr ut : t y C: 9 , Sh: 2 0 4 .
Ayr ı c a İmam- ı Ka s a ni -A. g. e . C: 7 , Sh: 9 6 .
588 (149) İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 9, Sh: 127-128.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
196
Die Beschreibung der Ta’zir (Tadel) - Strafe und sein
Wesen
1307 Er l äut e r n wi r zue r s t d a s Wo r t Ta ’ z i r ( a r ab i s ch) .
Le xika l i s c h b ed eut e t e s „ka t e go r i s c h züc ht igen, ve r b i e t e n u nd
t ad e ln “. 589 I n d e r s c ha r i agemäß en Fa c ht e rmi no lo gi e wu r d e
fo lge nd e De f ini t io n he r ange zo gen: „Di e Züc ht i gu n gs fo rm, d i e vom
Maß b zw. Gr ad e he r wenige r a l s d i e Had d -St r a f e i s t , b e z e i chne t
man a l s Ta ’ z i r. “ 590 Fo lg end e s t e l l e n Un t e r s chi ed e zwi s c he n d e r
Had d -St r a f e u nd Ta ’ z i r d a r :
1 . Da s Maß d e r Had d -St r a f en i s t ( d ur c h Qur 'a n und Su nna )
b e s t immt , s i e wur d e n f e s t ge s e t z t . Si e z u e r h ö hen o d e r zu
mi nd e r n i s t ni c ht mö gl i ch. Di e Be s t immun g und d e r
Vo l l zu g d e r Ta ’ z i r St r a f e wur d e d e r Beur te i lu ng ( d em
I d j t ihad ) d e s Ulû’ l - amr und s e ine n b e au f t r agt en Ri ch t e r n
üb e r l a s s e n.
2 . Di e Had d -St r a f e n we r d en im Zwe i f e l s z u s t and au fge ho b en.
Di e Ta ’ z i r St r a f en we r d en hi n gege n im Zus t a nd , we n n nur
e in s chwa c he r Zwe i f e l an d e r Ve r üb u n g d e r Ta t b e s t eht ,
o b l iga to r i s ch.
3 . Di e Had d -St r a f e n we r d en b e i Ki nd e r n ni c h t an gewa nd t .
Den n d e r Vo r s a t z i s t d em Ur t e i l na c h f eh l e r ha f t . Di e Ta ’ z i r
St r a f e hi n gege n i s t an e i nem Kind l e gi t im, we nn e s
zwi s che n gut u nd s chl e cht u nt e r s c he id en ka nn.
Di e sp ä t e r en Ge l ehr t e n hab en no ch fo l gen d e Unt e r s chi ed e
auf ge z ä hl t :
4 . Di e Ta ’ z i r St r a f e ka n n, so wi e s i e vom Ulû ’ l - amr u nd
s e ine n b e au f t r a gt e n Ri ch t e r n a us z u fü hr en s ind , vom
Ehema n n b e i s e i ne r Fr au, vom He r r en b e i s e inem Skl a ve n
und vo n e inem Mus l im, d e r e inen and e r en b e i i rgend e ine r
589 (150) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 211. Ayrıca Molla
Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 74.
590 ( 1 5 1) Șeyh Ni z amüd d i n ve He ye t -El Fe t e va - ı Hind i yye -Be yr ut :
1 4 0 0 C: 2 , Sh: 1 6 7 . Ayr ı c a İmam- ı Ka s a ni -A. g . e . C: 7 , Sh: 6 3 ,
Mo l l a Hus r aw-A. g. e . C: 2 , Sh: 7 5 .
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
197
üb l en Ta t e rwi s c ht , in n e r ha lb e i ne s a n geme s s e nen Ra hme ns
d ur chge f ü hr t we r d en. Di e Had d -St r a f e hi n ge gen ka n n n ur
vom Ul û ’ l - amr u nd s e i nen b e a uf t r agt e n Ri c ht e r n aus ge f ühr t
we r d en.
5 . Be zügl i c h d e r Ta ’ z i r -St r a f en au f gr u nd d e r Ve r l e t zun g vo n
p e r sö nl i che n Re cht e n i s t d a s Ab r üc ken vo n e i nem
Ge s t änd ni s ni c ht z ul ä s s ig. Be i d en r e i nen Had d -Ve rgehen
hin ge gen i s t e s z ul ä s s i g.
6 . Wenn b e i d e n Had d -St r a f en d i e Ze uge n z ur Fe s t s t e l l un g
ihr e r Gl aubwü r d ig ke i t ab b e r uf en we r d e n, wi r d d i e Pe r so n,
gege n d i e d i e Ze uge na us s age s i ch r i c ht e t , e i nge sp e r r t . Be i
d e r Ta ’ z i r -St r a f e h in g egen wi r d d i e ve r d ä cht i ge Pe r so n
ni ch t e in ge sp e r r t , so l an ge d i e Zeu ge n zur Fe s t s t e l l un g ihr e r
Gl aubwür d i gke i t ab b e r uf e n we r d en. De nn d a s Ein ke r ke r n
i s t s c ho n d em Ur t e i l na ch e ine Ta ’ z i r St r a f e .
7 . Be i d en Had d -St r a f e n s i nd d i e Für sp r a che u nd d i e
Ve rgeb un g ni c ht zul ä s s ig. De r Ulû’ l - amr o d e r d i e vo n ihm
b e auf t r a gt en Ri c ht e r d ür f e n vom Vo l l zu g d e r Had d -St r a f en
auf gr und d e r Für b i t t e n i cht ab r ücke n. Be i d e r Ta ’ z i r -St r a f e
hin ge gen i s t d i e Für sp r a che u nd d i e Ve rgeb ung zul ä s s ig.
8. Di e Had d -St r a f e n k ö nne n au f gr u nd vo n Ve r j ähr un g
auf ge ho b en we r d en ( ? ? ? ? ? ) . Be i d en Ta ’ z i r St r a f en e xi s t i e r t
ke ine Ve r j ähr un g ( ? ? ? ? ? ) . 591
1308 Es i s t b eka nnt , d a s s d e r Ge s a nd t e Al l a hs ( s aw) Fo l gend e s
s agt e : »We r da s , wa s ke ine Hadd( -St ra f e ) i s t ( a l so d i e Ta ’ z i r
St r a f e ) , auf den Grad e ine r Hadd-St ra f e hebt ( d a s Maß , d a s d e r
I s l âm f e s tge l egt ha t ) , di e s e r i s t e in Übe r t re t e r .«592 Di e Ve rgehe n,
d i e e ine Ta ’ z i r St r a f e n a ch s i c h z i ehe n, kan n man im Al l geme ine n
inne r ha lb zwe i e r Gr up p en e r ö r t e r n: 593
Er s t e Gr up p e : Di e Ve rgehen, d i e n i cht mi t d e r Had d -St r a f e
b e s t r a f t we r d en kö n ne n, we i l ni c ht a l l e El emen t e d e s Ve rgehe ns
vo l l s t ä nd ig z us t a nd e gekommen s i nd , o bwo hl b e züg l i ch d i e s e r
e ine s c ha r i a gemäß e St r a f e vo r ha nd en i s t . Nehme n wi r z um
Be i sp i e l d i e Si tua t io n an, in d e r e ine Fr au auf e i ne i l l egi t ime
We i s e mi t e i nem Ma n n e rwi s ch t wi r d . Für d i e Anwend un g d e r
„Had d a z -Zi na “ s i nd vi e r ge r e ch t e Ze u gen no twend i g. So l an ge
591 (152) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 8, Sh: 280.
Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 2, Sh: 167.
592 (153) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 214.
593 (154) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 64.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
198
ni ch t e i n p e r sö nl i c he s Ge s t ä nd ni s vo r l i egt , d a r f d i e „Had d a z -
Zi na “ s e lb s t b e i d r e i Zeuge n ni c ht a n gewend e t we r d en. Do ch d a r f
d e r Qad i d i e Ta ’ z i r St r a f e anwe nd en, we i l s i e s i ch i n e i ne r
s cha r i a gemäß i l l e gi t imen Si t ua t io n b e f and e n.
Zwe i t e ns : Di e Ha nd lu nge n, d i e zwa r üb e r q a t ’ i na s ha r am s i nd ,
ab e r für d e r en Aus üb un g ke ine St r a f en ve r hän gt wu r d en. Zum
Be i sp i e l : Al l a h Ta a l a ha t d en „Zi ns “ (Rib a ) ve rwehr t . Ab e r d i e
St r a f e f ür d en Zi nswu che r e r wur d e ni c ht in Fo rm e i ne r Had d -
St r a f e b e s t immt . De r Ulû’ l - amr o d e r d e r vo n ihm b e s t immt e
Ri ch t e r wend e n am Zi nswu c he r e r d i e Ta ’ z i r -St r a f e an. Fa l l s d i e
Ta ’ z i r -St r a f e üb e r d i e Züc ht i gu n g s t a t t f ind e n so l l , d an n we r d en
mi nd e s t e ns d r e i Pe i t s chen hi eb e ve r p a s s t . De nn mi t we ni ge r a l s
d r e i Schl äge n kan n ma n d en e r ne ut e n Zin swu che r ni c ht ve r hi nd e r n
– d .h. d i e Ab s chr e c k un g i s t d an n ni c ht gegeb en. Na c h Imam Ab u
Hani f a b e t r ägt d i e Hö chs t gr enz e für Pe i t s che n hi eb e b e i d e r Ta ’ z i r
St r a f e 3 9 . Imam Yus u f ( r ahma tAl l ah u 'a l a i h ) sp r a ch: „Für d i e
Mens c he n i s t d i e Fr e ihe i t gr u nd l ege nd . “ Da he r b e s t immt e e r d i e
Hö chs t s t r a f e a n Pe i t s chen hi eb en b e i d e r Ta ’ z i r St r a f e a u f 7 5
Sto cks ch l äge . Auch vo n ’Al i ( r. a . ) i s t e ine Üb e r l i e f e r u n g
b e zügl i c h 7 5 Pe i t s chen hi eb e vo r hand e n. Do ch d i e s e Üb e r l i e f e r un g
ko n nt e ni c ht a l s s i c he r kl a s s i f i z i e r t we r d en. 594
1309 Im Dur r i ’ l -Muk ht a r i s t fo lge nd e Be s t immu n g ve r z e i ch ne t :
„I n d e n „Ge s amme l t e n Fa twa s “ wur d e e rwä h nt , d a s s i n d en
Sa che n, d i e ke ine Had d -St r a f e e r fo r d e r n, „d i e Be s t r a fu n g i n
gl e i c hem Maß e “ (wi e d e r Schad en d ur ch d i e Ta t ) zul ä s s i g i s t .
Di e sb e zü gl i c h wu r d e v o n Al l ah Ta a l a in d e r Sur a As c h -Sc hu ’ a r a ,
Aya 4 1 d i e Er l aub ni s e r t e i l t : » Kim ke nd i s i ne ( yap ı l an) z ulmü n
a r d ınd an he r ha ld e h akkı nı a l ı r s a , a r t ık b u nl a r a l e yh ind e
(me s 'ûl i ye t e ) b i r yo l yo kt ur " (Eș Șua r a : 4 1 ) «595 Do ch un t e r
Be a chtu ng Al l ah s Wo r t e : » Kim a f f ed e r, b ar ı ș ı s ağl a r s a mükâ f a t ı
Al l a h 'a a i t t i r « 596 i s t d i e Ve rgeb un g b e s s e r. We n n e s no twe nd i g i s t ,
d i e zur Ta ’ z i r St r a f e v e r ur t e i l t e Pe r so n z u zü cht i gen, s i nd Pr üge l
zus ammen mi t Ei nke r ke r u ng d e s Ve r ur t e i l t en a uthe nt i s ch u nd
zul ä s s ig. Di e zur Ge f ä ng ni s s t r a f e ve r ur t e i l t e Pe r so n kan n
594 (155) İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 2, Sh: 117. Ayrıca Șeyh Abdülgani El
Meydani-A.g.e. C: 3, Sh: 199, Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 78. Ibn Hümam-A.g.e.
C: 4, Sh: 215-216, Ibn Abidin-A.g.e. C: 8, Sh: 281.
595 Die Quelleangabe ist nicht authentisch.
596 Quelle angeben!
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
199
entwed e r in e i ne r s t a a t l i che n Ha f t an s t a l t o d e r auch in s e i nem
e igene n Hau s ve rwa hr t we r d en, wo b e i i hm d a s Ve r l a s s e n s e ine s
Haus e s ni ch t e r l a ub t i s t . Nehi r. I n ne r ha lb d e r Had d -St r a f en i s t d e r
Pr üge l d e r Ta ’ z i r St r a f e am he f t i gs t e n. De nn d i e Ta ’ z i r St r a f e i s t
vo n s e i ne r Anz ah l ( z .B. d e r Pe i t s chen hi eb e ) h e r zwa r l e i cht , ab e r
hin s i c ht l i c h s e i ne r Eige ns c ha f t s c hwe r. “ 597
1310 Suchen wi r nu n e ine Antwo r t au f d i e Fr age , o b Pe r so nen
d i e üb e r d i e We l t Unh e i l und Zwi e t r a c ht b r inge n, ge tö t e t we r d e n
d ür f e n b zw. o b e s ge s t a t t e t i s t , vo n d e r en Tö tun g ab zus e he n? Di e
hana f i t i s c hen Fuq aha s ind s i ch in fo lge nd em Ur t e i l e i nig : „Es i s t
üb e r d i e Ta ’ z i r St r a f e zul ä s s i g, Pe r so nen , d i e Unhe i l u nd
Zwi e t r a c ht üb e r d i e We l t b r inge n, z u tö t en, we n n ihr Un he i l u nd
d i e Zwi e t r a c ht , d i e s i e he r vo r r u f en, a nd e r s ni ch t zu ve r h ind e r n
s ind . “ Zum Be i sp i e l wi r d e i ne Pe r so n, d i e Homo s e x ua l i t ä t zur
Gewo hn he i t gema cht ha t , ge tö t e t . De r Ans i cht vo n Imam Ab u
Hani f a ( r ahma tAl l ah u ' a l a ih) na ch i s t Homo s exua l i t ä t d em Ur t e i l
na ch ke ine Unzuc ht (Zi na ) . Denn b e i d e r Homo s ex ua l i t ä t ka nn
ni ch t vo n d e r Ze r s tö r u ng d e r Na ch komme ns c h a f t d e r Ge ne r a t io ne n
d i e Red e s e i n. Auß e r d em ko n nt en s i c h d i e Pr o p he t enge f ähr t e n
üb e r d i e St r a f e , d i e ü b e r e inen Homo s e xue l l en ve r hä ngt we r d en
so l l ni c ht e i ni gen. De r Had i th »Wenn ihr e inen f a s s t , de r da s
ma cht , wa s da s Vo lk v on Lo t ma cht , t ö t e t den Tä t e r wie
denj enig en, de r e s tun lä s s t .« d e s Ge s and t e n ( s aw) me i nt , d a s s
d e r j enige ge tö t e t we r d en so l l , d e r gl aub t , d a s s d i e Homo s e x ua l i t ä t
l egi t im ( ha l a l ) i s t . Fo lgl i c h s t e l l t d i e Tö tung e i ne s ( d i e
Homo s ex ua l i t ä t p r akt i z i e r end en) Homo s e xue l l en e ine Ta ’ z i r St r a f e
d a r. 598 De r Ans i c ht d e r zwe i İmame na c h wi r d j emand , d e r d i e
Hand lu n gen d e r Homo s ex ua l i t ä t gewo hn he i t smäß ig a u s f ü hr t , d e r
Had d -St r a f e na c h ge t ö t e t . 599 Led igl i c h d e r Ulû ’ l - amr o d e r d e r
597 (156) Ibn Abidin-A.g.e. C: 8, Sh: 289. (Not: İslâm fıkhında "Hapis" cezası; zaman
ile sınırlı değildir. Tevbe etmek ve yaptığı fiilden nadim olmak; serbest bırakılmayı
beraberinde getirir.)
598 (157) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965, C: 2,
Sh: 102. Ayrıca Șeyh Abdülgani El Meydain-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400
C: 3, Sh: 191-192, Ibn Abidin-A.g.e. C: 8, Sh: 209-213.
599 ( 1 5

I b n Hümam-Fe t h û ' l Kad i r -Be yr ut : 1 3 1 6 C: 4 , Sh: 1 5 6 -1 5 7 .
(No t : İmam- ı Az am' a g ö r e , l iva t ad a had d in o lmama s ı ha f i f o ld u ğ u
i ç in d eği l , a ks i ne ço k b ü yü k b i r gü na h o ld uğ u i ç ind i r . Çü n kü b i r
kavl e gö r e "Had" güna h l a r ı t emi z l e yi c id i r . Li v a t a i s e ,
t emi z l e nme ye c e k d e r e c ed e b üyü k b i r gü na ht ı r )
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
200
Qad i , d en e r b e s t immt ha t , d ür f en d a r üb e r ent s che id e n, o b j ema nd
gemäß d e r Ta ’ z i r -St r a f e ge tö t e t we r d en d a r f . Zum Be i sp i e l wend e t
man a n e i ne r Pe r so n, di e We in ge t r u n ken ha t „Had d a s ch -Sch ur b “
an. Do ch we nn j emand , d e r We in o d e r Dr o ge n ve r ka u f t , t r o t z a l l
d e r Ta ’ z i r -St r a f e n vo n s e inem Ha nd e ln ni c h t ab r ückt , wi r d e r
ge tö t e t . Den n e s gi l t , d a s s auß e r s e i ne r Hi nr i cht un g ke in a nd e r e r
Weg üb r i g geb l i eb e n i s t , um s e in Üb e l zu b e s e i t ige n b zw. z u
ve r hi nd e r n. Di e s c ha f i ’ i t i s c hen Ge l ehr t e n s ind s i ch d a r üb e r e ini g,
d a s s d i e Hinr i c htu n g a l s Ta ’ z i r -St r a f e ni ch t zu l ä s s i g i s t .
1311 Es i s t b ekan nt , d a s s d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) Fo lge nd e s
s agt e : »Ve rg ebt di e kl e inen Fehl e r v on Pe r sonen v on gut em
Cha rakt e r und gut e r Pe r sönl i chke i t , ausg enommen di e Hadd-
St ra f en.«600 Fo lgl i ch wur d e d i e Ent s che id u ng b e zügl i ch d e r Ta ’ z i r -
St r a f e d em Ul û ’ l - amr u nd d em Qad i üb e r l a s s e n. Man
b e r ücks i c ht i gt d i e La g e d e r Pe r so n, d i e e in Ve r b r e chen b egeht . 601
Da s Ve rgehe n wi r d u nt e r Be r ücks i c ht ig u ng d e s Wo hl e rge hen s d e r
Umma (ma s l a ha ) u nd d e r vo r he r r s che nd en Bed in g un ge n
f e s t ge s t e l l t .
1312 Wenn d i e Pe r so n, d i e e twa s Ve r b o t ene s b ega nge n ha t , z ur
Ta ’ z i r -St r a f e ve r ur t e i l t wur d e , und d ab e i s t e r b en so l l t e , gi l t s e i n
Blut a l s ve r s c hwe nd e t b zw. gi l t s e i n To d a l s in b e r e cht igt e r We i s e
zus t a nd e gekommen. Es wi r d in ke i ne r Fo rm Blutge ld ( d iya t )
b e z ahl t . De nn d e r Ul û ’ l - amr o d e r d e r Qad i hab en nur i hr e Au f gab e
e r fül l t . 602
600 (159) Sünen-i Ebû Davud-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 4, Sh: 540 K. Hudud: 4 Had No:
4375.
601 (160) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 9, Sh: 71. Ayrıca İmam-ı Kasani-El
Bediaû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 64.
602 ( 1 6 1) İmam- ı Me r gi nan i -El Hid a ye Șe r h û Bid aye tü ' l Müb t ed i -
Kahi r e : 1 9 6 5 C: 2 , Sh: 1 1 7 -
1 1 8 . Ayr ı c a İmam- ı Ka s ani -El Bed a iû ' s Sena i -Be yr u t : 1 9 7 4 C: 7 ,
Sh: 3 0 5 , I b n Nüc e ym-El Bahr û ' r Ra i k-Kahi r e : 1 3 1 1 C: 5 , Sh: 5 2
(No t : İmam- ı Șa f i i ( r ha ) " t a 'z i r c e z a s ı inf a z ed i l i r ke n ö l en
kims e ni n "Diya t i 'n in" Beyt ülma l 'd e n ö d enme s ini n va c ip o ld u ğu na "
ka i ld i r . Zi r a t a 'z i r d en k a s ıd ; ö ld ürme k d eği l , t e 'd ib e tme kt i r .
"Hane f i f û kaha s ı i s e ; "Ulû ' l emr ve ya Kad ı ; ș e r ' i ș e r i f i n ke nd i s i
üz e r ine va c ip kı ld ı ğı b i r gö r evi i f a e tmi ș t i r . Do l ayı s ı yl a ș e r ' i b i r
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
201
Wenn j ed o ch d e r Eheman n s e i ne Ehe f r au, d e r Lehr e r s e ine n
Sch ül e r wä hr e nd d e r Zücht ig u ng mi t „Ta ’ z i r -St r a f e “ tö t e n so l l t e ,
i s t e s o b l iga to r i s c h f ü r ihn, d a s Blut ge ld zu b e z ahl en. Den n s i e
s ind an ge ha l t e n d i e Ta ’ z i r St r a f e ge r in g ( s c hwa ch) zu ha l t en. 603
c e z anın i n f a z ı s ı r a s ınd a me yd a na ge l e n ö lüm, e c e l l e ö lüm gib id i r "
hü kmü nd e müt t e f i kt i r )
603 (162) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 216-217.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
202
Die schariagemäß erlaubte Selbstverteidigung
1313 De r fo lgend e Aus sp r uch d e s Ge s a nd t en Al l ah s ( s aw) i s t
b ekan nt : »We r g e t ö t e t wi rd, während e r s e inen Be s i t z
be s chüt z t , i s t e in Schahid. We r während de s Be i s t ande s für di e
Re l ig ion Al lahs und während de s Schut z e s di e s e r g e t ö t e t wi rd,
i s t e in Schahid. We r g e t öt e t wi rd, während e r s e in Leben
v e r t e idig t , i s t e in Schahid und we r g e tö t et wi rd, während e r
s e ine Geme ins cha f t v e r t e idig t , i s t e in Schahid.« 604
Die hanaf i t i s chen Fuqaha haben s i ch dar in geeinigt ,
das s die legi t ime Selbs tver teidigung gegen den Angr i f f auf
das Leben, die Rel igion und Unbes chol tenhei t zuläs s ig i s t . 605
J ed o ch mü s s e n für e ine l e gi t ime Se lb s t ve r t e id igu n g fo lge nd e
Vo r aus s e t zu n gen e r fül l t s e in:
a ) Es mu s s e i ne i l l e ga l e Üb e r t r e tun g vo r ha nd en s e in u nd e s mu s s
ke ine and e r e Mö gl i ch k e i t ge geb en s e i n, wi e z .B. üb e r e in An kl age
b e im Ulu ’ l - amr o d e r Qad i , e t c . , d i e Üb er t r e tung z u ve r hi nd e r n.
b ) Di e l egi t ime (Se lb s t - ) ve r t e id i g un g d a r f d i e Gr enz en zu e i ne r
Üb e r t r e tun g ni c ht üb e r s chr e i t en.
c ) Im Au ge nb l i ck d e r l egi t ime n (Se lb s t - ) ve r t e id igu n g mus s d i e
i l l ega l e Üb e r t r e tu n g im Gange s e in.
Schl i eß l i c h ent s ch i ed d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) i n e ine r
An ge l ege n he i t , d i e in f o lge e ine s St r e i t e s z us t and e kam, ni cht f ür
e in Blut ge ld ( d i ya t ) auf fo lge nd e We i s e : Währ end e ine s
hand gr e i f l i che n St r e i t e s b i s s d e r e ine Wid e r s a che r d em and e r en i n
d i e Hand . Al s d e r Geb i s s e ne s e i ne Han d unt e r Kr a f t e in s a t z
zur üc kzo g, b r a ch e r d em And e r en zwe i s e i ne r Vo r d e r z ähne ab . De r
Ge s and t e Al l a hs ( s aw) ur t e i l t e in d i e s em Fa l l gege n e i ne
Wid e r ve rge l tun g. 606 Denn hi e r l i e gt e ine l e gi t ime
Se lb s tve r t e id i g un g vo r.
604 (163) Sünen-i Tirmizi-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 4, Sh: 28-30 K. Diyat: 22.
605 (164) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 24, Sh: 37. Ayrıca Șeyh
Muhammed Ibn Süleyman-Mecmuaû'l Enhur (Șerhû Damad) İst: 1316 Mtb. Amire
Tab. Ofset Beyrut: ty D. İhya Yay. C: 2, Sh: 623-624.
606 (165) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 8, Sh: 41. Ayrıca Sahih Müslim-C: 2,
Sh: 1301 K. Qasam: 4, Sünen-i Ebû DavudC: 4, Sh: 708-710 K. Diyat: 24.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
203
1314 Eine s i s t gewi s s , d i e Si c he r he i t d e s Le b ens e i ne s Me ns c hen
s t eht üb e r a l l em. Wen n e in i l l egi t ime r Angr i f f auf d a s I nd i vid u um,
d a s Leb en vo r ha nd en i s t , wi r d d i e Se lb s tve r t e id i gu n g
o b l iga to r i s ch. De n n d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) s ag t e d a zu: »We r
da s Schwe r t g eg en di e Mus l ime z i eht , de s s en Blut i s t
l eg i t imi e r t (d.h. s t eht ni cht unt e r Schut z ) .«607 Fo lgl i ch ve r fo l gt
j ema nd , d e r s e i ne Wa f f e z i e ht , um e i ne n Mu s l im z u tö t e n, e i nen
unr e c ht e n An gr i f f . We nn d e r Mus l im ke i ne and e r e Mö gl i ch ke i t
ha t , d en b ewa f f ne t e n An gr e i f e r mi t and e r en Mi t t e ln au f z u ha l t en,
d ann wi r d d e s s en Tö tun g o b l iga to r i s ch. Fü r d i e s en i s t wed e r
Wi ed ergutma ch u ng (Qi s a s ) no ch Bl utge ld ( d iya t ) no twe nd ig. 608
Gena uso d a r f e ine Fr au, d i e vo n Bewa f f ne t e n gewa l t s am e nt f ühr t
wi r d , u nd d i e ma n ve rg ewa l t ige n mö c ht e , d en Ve rgewa l t i ge r tö t en.
Si e i s t s c ha r i agemäß ni cht z ur Ve r antwo r tu n g zu z i e hen. 609 Hi e r b e i
i s t zu b e a c ht e n, d a s s e s ke i ne n and e r en Weg gab , d en u nr e cht e n
An gr i f f a u f and e r e We i s e ab zuwehr e n.
607 (166) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi'l Gureri'l Ahkam-İst: 1307, C: 2,
Sh: 92. Ayrıca Sünen-i Nesai-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 7, Sh: 117 K. Tahrim: 26.
608 (167) Ibn Nüceym-A.g.e. C: 8, Sh: 344. Ayrıca Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 92.
609 (168) Șeyhülislâm Ali b. Muhammed-El Feteva-İst: 1324 C: 2, Sh: 291.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
204
Was ist eine Djinaya?
1315 Da s a r ab i s che Wo r t „Dj ina ya “ b ed eut e t ur sp r ün gl i c h: „d i e
Fr uch t vom Baum ho l en ( d us urma k) “. I n d e r i s l ami s c hen
Fa cht e rmi no lo gi e wi r d Dj ina ya wi e fo lg t e r kl ä r t : „Ei ne vo n Al l ah
Ta a l a ve rwe hr t e Ha nd l un g, d i e sowo hl d a s Leb en a l s a uc h d en
Be s i t z t r i f f t , b e z e i c hne t man a l s Dj in a ya ( e i n s c hwe r e s
Ve r b r e chen) . 610 Es i s t b ekan nt , d a s s d i e Fu q aha d en Begr i f f
s chwe r e s Ve r b r e che n (Dj ina ya ) a l s Be s chr e ib u ng f ür e i n
Ve r b r e chen ge gen Leb e n u nd d en Kö r p e r d e s Mens c he n ge nomme n
hab en. 611 Eine s i s t gewi s s , d i e s chwe r e n Ve r b r e chen b r in gen i n
hö he r em Gr ad e d a s I nd ivid u um i n e in e Zwan gs l age . Di e
i s l ami s c he Ge s e l l s cha f t s t eht mi t d em I nd i vi d uum in Ve r b i nd u ng.
Be i d i e s en Ve rgehe n i s t „d a s p e r sö nl i che Re ch t d e s Di ene r s Al l a hs
( d .h. d e s Mens c hen) “ s chwe rwi e gend e r. Da s I nd ivid uum, d a s vom
s chwe r e n Ve r b r e chen (Dj ina ya ) b e t r o f f en i s t und s e i ne Fami l i e
hab en d a s Wo r t b e züg l i ch d e r zu ve r hä n gen d en St r a f e . Be i d en
Had d -St r a f en i s t ke ine Für sp r a che und Ve rge b un g zul ä s s i g, d o ch
im Gege ns a t z d a zu ha t d i e Fami l i e d e r ge tö t e t en Pe r so n o d e r d a s
I nd ivid u um, d a s ve r l e t z t wur d e , d i e Mö gl i ch ke i t , d em Tä t e r zu
ve rgeb en. 612
610 (169) Șeyh Abdülgani El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3,
Sh: 140. Ayrıca Ömer Nasuhi Bilmen-Hukuki İslâmiyye ve Islahat-ı Fıkhiyye
Kamusu-ist: 1976 C: 3, Sh: 27-28, Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-
Beyrut: 1400 C: 6, Sh: 2 (Not: Esasen "Hesaba çekilmeyi gerektiren her türlü suça
"Cinayet" denilmiștir. Öldürme, uzvun koparılması veya ta'tili (iș göremez duruma
getirilmesi) Cana karșı ișlenen cürümdür. Zina etmek, zina iftirasında ve gayr-i meșru
ilișkilerde bulunmak "ırz ve namusa" karșı ișlenen "cinayettir"; yol kesmek, soygun,
hırsızlık, gasb ve siyasi sebeble milkiyeti tahdid "mala" karși ișlenen cinayettir.
611 ( 1 70 ) İmam- ı Se r ahs i -El Meb sut -Be yr ut : t y C: 2 7 , Sh: 8 4 .
Ayr ı c a I b n Hümam-Fe t hû ' l Kad i r -Be yr ut : 1 3 1 8 D. Sad r . Mtb . C: 8 ,
Sh: 2 4 4 , Mo l l a Hus r aw-Dür e r û ' l Hük kam f i Șe r hi ' l Gur e r i ' l
Ah kam- İ s t : 1 3 0 7 , C: 2 , Sh: 8 8 .
612 (171) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 246. Ayrıca İmam-ı
Serahsi-A.g.e. C: 26 Sh: 59 (Not: Kısası taleb etmek; öldürülen kimsenin gerek neseb
noktasından, gerek sebeb (hısımlık, akrabalık) notkasından mirasçısı (Asabasi) olan
kimselerin hakkıdır. Bu hak, kat'i nasslara tanınmıștır. Șefaat ve afv yetkisi de; kısası
taleb etme hakkı olan herkese aittir.)
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
205
Do ch hab en h i e r b e i d e r Ulu’ l - amr o d e r d e r Qad i wed e r d a s Re cht
auf Be gnad i g un g no ch auf Für sp r a che . Si e d ür f e n l ed igl i ch d i e
ge s c häd igt e Se i t e e r su chen, d em Tä t e r zu ve rgeb en. Do ch d ür f e n
s i e d i e s d e f i ni t i v n i cht b e f ehl e n.
1316 Etwa s vo n Al l ah Ta a l a Ve rwe hr t e s zu b egehe n u nd d a s , wa s
Al l a h Ta a l a zur Pf l i cht e r kl ä r t ha t , z u ve r na c hl ä s s i gen gi l t
eb enf a l l s a l s e i n s chwe r e s Ve r b r e chen, e ine Dj ina ya . Zum Be i sp i e l
i s t e s d em Men s che n v e rwe hr t ( ha r am) , s i ch s e lb s t zu tö t en o d e r
e inen Kö r p e r t e i l ab s i c ht l i c h ab zut r e nne n. Ei n Se lb s tmö r d e r gi l t
a l s s i c h ge gen d i e Of f e r t e n Al l a h Ta a l a s auf ge l e h nt u nd d e r
Pr üfu n g f l üc ht i g. Wen n d i e s e r ge s to r b en i s t o h ne e ine Mö gl i c hke i t
zur Re ue ge fu nd en z u hab en, e rwa r t e t ih n e ine gr o ß e Pe in. Di e
Fuq aha kamen b e zü gl i ch d e r Fr age „d a r f ma n d a s To t engeb e t f ür
e inen Se lb s tmö r d e r ve r r i cht en? “ z u ve r s c hi e d enen Ergeb ni s s e n.
Do ch e i ni gt en s i e s i c h d a r in, d a s s d i e s e Ha nd l un g e ine s e hr gr o ß e
Sü nd e i s t . Di e s chwe r en Ve r b r e chen, d i e e in I nd ivid uum gege n
s i ch s e lb s t b ege ht ( d i e Ve r r i chtu ng d e s Ve rwe hr t en u nd d i e
Unt e r l a s su n g d e s Anb e f o hl ene n) ge hö r en ni c ht zu d i e s em Thema .
1317 Wenn ma n s i c h b e t r a cht e t , wi e d i e Fuq a ha d en Be gr i f f
„Dj ina ya t “ b eha nd e l t e n, d ann ka n n ma n zwe i Er s c he i nu n gen
b eo b a cht en:
Er s t ens : Di e Tö tung e i ne r u ns c h uld ige n Pe r so n b e z e i ch ne t man a l s
„Dj ina ya f i ’ n -na f s “.
Zwe i t e ns : Di e Ab t r en nu n g vo n Gl i edmaß en vom Kö r p e r e ine r
un s ch uld i gen Pe r so n, Zuf ü gu n g e i ne r kö r p e r l i chen
Be e int r ä cht i g un g o d e r Ve r l e t zun g b e z e i c hne t man a l s „Dj ina ya ma
d una a n -na f s “. Da s he iß t e in s chwe r e s Ve r b r e chen, d a s ge r i n ge r
a l s d i e Tö tung i s t . 613 Ein ab s i c ht l i c h b e gan ge ne s s chwe r e s
Ve r b r e chen i s t ha r am.
613 (172) Ömer Nasuhi Bilmen-A.g.e. C: 3, Sh: 28.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
206
Die verschiedenen Arten der Tötung (Mord,
fahrlässige Tötung, ...)
1318 Di e Hand lun g , d i e d en Aus t r i t t d e r Se e l e b ewi r k t ,
b e z e i chne t ma n a l s „tö t en “. 614 Da d i e wi r ks ame Hand l un g Sc hr i t t
für Schr i t t a u f z uz ähl e n ni c ht mö gl i c h i s t , nimmt ma n d i e La ge d e s
Tä t e r s zur Gr und l age . Imam Ab u Ha ni f a na ch s ind fo lge nd e
Punk t e ve r s c hi ed ene Ar t en d e s Tö t ens :
a ) Di e vo r s ä t z l i c he Tö tung.
b ) Di e Tö tung, d i e d e r vo r s ä t z l i c hen Tö tung ä hne l t .
c ) Di e u nb e ab s i cht i gt e ( ve r s ehe nt l i c he ) Tö tung. 615
De r sp ä t e r en Ge l ehr t e n hab en d i e ve r s c hi ed en en Ar t e n d e s Tö t ens
unt e r s chi ed l i c h d a rge l e gt :
a ) Di e vo r s ä t z l i c he Tö tung.
b ) Di e Tö tung, d i e d e r vo r s ä t z l i c hen Tö tung ä hne l t .
c ) Di e u nb e ab s i cht i gt e ( ve r s ehe nt l i c he ) Tö tung.
d ) Di e Tö tung, d i e a l s Ve r s ehe n gi l t .
e ) Di e Tö tung a u fgr und e i ne s Gr und e s . 616
1319 Eine s i s t gewi s s : Es i s t ni ch t mö gl i c h, d en Vo r s a t z d e s
Re cht s f ähi ge n ( d e s Mu ka l l a f ) vo l l s t änd i g zu e r f ahr e n. Den n d e r
Vo r s a t z i s t e i n d em He r z e n z uge hö r ig e s Phänome n. Di e
hana f i t i s c hen Fuq aha na hme n fo l gend e Er kl ä r u n g „Di e
vo r sä t z l i ch e Tö tu n g kommt d u rch d en Ein s ch la g b zw. d i e
Ze r t rümme ru n g d e s Kö rp e r s d u rch e in e Wa f f e o d e r e in en
wa f f en ä h n l i ch en Geg en s ta n d zu s ta n d e . “617 zur Gr und l a ge , u nd
kl ä r t en au f , wa s mi t d e r vo r s ä t z l i che n Tö tun g geme int i s t .
614 (173) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 26, Sh: 148. Ayrıca Molla Husraw-
Dürerû'l Hükkam fi Șerhi'l Gureri'l Ahkam-İst: 1307, C: 2, Sh: 88.
615 (174) İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 26, Sh: 59. Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 88.
616 (175) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4,
Sh: 156. Ayrıca Șeyh Abdülgani El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400
C: 3, Sh: 141, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 244-245.
617 (176) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 234-235. Ayrıca
Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 88-89.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
207
Mo r d ins t r ume nt e s i nd me i s t en s s c ha r f . Fo lg l i ch we i s en zum Mo r d
ge e ig ne t e I ns t r ument e , d i e aus Ei s en o d e r ähn l i che n Sto f f en
b e s t ehe n, d e s we i t e r en aus Bamb us r o hr, Feue r, Ki e f e r, Ho l z , St e in
b e s t ehe n, au f d i e Exi s t enz e ine s Vo r s a t z hi n.
1320 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t :
»Und we r e inen Gläubig en v o r sä t z l i ch t ö t e t , de s s en Lohn i s t
di e Hö l l e , wo r in e r auf ewig bl e ibt . Al lah wird ihm zürnen und
ihn v on Si ch we i s en und ihm e ine s chwe re St ra f e be re i t en.«618
Es i s t b eka n nt , d a s s d e r Ge s a nd t e Al l ah s ( s aw) Fo lge nd e s s a gt e :
»Vo r Al lah Ta a la i s t di e Ve rni chtung de r We l t bi l l ig e r, a l s
e inen Gläubig en zu t ö t en.«619 Fo lgl i c h i s t d i e Tö tung e ine s
Mens c he n, o hne d a s s hi e r f ür e i ne s c ha r i agemäß e Le gi t imi e r u ng
vo r l i egt , e i ne gr o ß e Sü nd e .
1321 Eine Pe r so n, d i e ve r s e hen t l i ch ( f a h r l ä s s i ge rwe i s e ) o d e r
auf gr und e i ne s Gr u nd e s ge tö t e t ha t , gi l t a l s Sü nd i ge r, we i l s i e
ke ine So rgf a l t ha t wa l t en l a s s en u nd ke ine no twe nd ige Vo r au s s i cht
ge z e ig t ha t . 620 J ed e Hand lu n g, d i e d i e Si che r he i t d e s Leb en s
z e r s tö r t , wi r d Gr und für d i e Ausb r e i t un g v o n Au fwi e ge l e i u nd
Unr u he .
1322 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t :
»De sha lb haben Wi r den Kinde rn I s ra e l s v e ro rdne t , da s s , wenn
j emand e inen Mens chen t ö t e t , ohne da s s di e s e r e inen Mo rd
beg ang en hä t t e ode r da s s e in Unhe i l im Lande g e s chehen wä re ,
e s so s e in so l l , a l s hä t t e e r di e g anz e Menschhe i t g e t ö t e t ; und
wenn j emand e inem Mens chen da s Leben e rhä l t , e s so s e in so l l ,
a l s hä t t e e r de r g anzen Mens chhe i t da s Leben e rha l t en. Und
Uns e re Ge sandt en kamen mi t deut l i chen Ze i chen zu ihnen;
denno ch, s e lbs t dana ch beg ing en v i e l e v on ihnen
Aus s chre i tung en im Land. « 621 Den n t a t s ä c hl i c h kö nnt e e in
Mö r d e r, d e r e inen Me n s ch z u Unr e ch t tö t e t ( d .h. o hne d a s s e i ne
s cha r i a gemäß e Le gi t ima t io n vo r ha nd en wä r e ) mi t d em g l e i che n
Mo t iv a l l e Men s che n t ö t en. So tö t en s chl i eß l i ch d i e Mä cht e d e s
Taghut o h ne i rge nd e ine l e gi t ime Begr ü n d un g t a us e nd e vo n
618 (177) En Nisâ Sûresi: 93.
619 (178) Șeyh Muhammed Ibn Süleyman-Mecmuaû'l Enhur fi mülteka el Ebhur
(Șerhû Damad) İst: 1316 Bsk. Ofset: Beyrut: ty C: 2, Sh: 615.
620 (179) Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 90.
621 ( 1 8 0) El Ma id e Sûr e s i : 3 2 .
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
208
Mens c he n. Es i s t b eka nnt , d a s s d e r Ge s a nd t e Al l a hs ( s aw) s a gt e ,
d a s s vo n d e r Sü nd e d e r unr e c htmäß ige n Tö tun g e i ne s Men s che n
e in Te i l auc h a n Ka b i l , d en So hn vo n Ad am ( 'a l a i hi s s a l am) ,
zuf ä l l t . 622 Es s t eht üb e r d a s Buch, d en „Qur 'â n a l -Ka r îm“ und d i e
Pr op he t ent r ad i t io n, d i e Su n na , f e s t , d a s s vom e r s t en Me ns c he n a n
b i s in d i e heu t ige Ze i t e s ve rwehr t ( ha r am) i s t , o h ne e ine n
l egi t ime n Gr und e i ne n Mens c he n z u tö t en. Di e s e s „Ha r am“ wi r d
b i s zum Tag d e r Auf e r s t eh un g d aue r n. De n n e s i s t ha r am o hne
e inen l e gi t ime n Gr und d a s Blut e ine s Men s che n zu ve rgi eß en. 623
622 ( 1 8 1) Ab d i ' l La t i f i 'z Zeb id i -Sah ih Bu ha r i Mu ht a s a r ı , Te c r id - i
Sa r ih Te r c eme s i ve Șe r hi -An k: 1 9 7 5 ( 3 Bsm) C: 9 , Sh: 8 3 Had .
No : 1 3 7 1. Ayr ı c a Süne n- i Ti rmi z i - İ s t : 1 4 0 1 Çağr ı Ya y. C: 5 , Sh:
4 2 . K. İ lm: 1 4 Had . no : 2 6 7 3.
623 (182) İmam-ı Serahsi-Șerhû's Siyerû'l Kebir-Kahire: 1971 C: 1, Sh: 383.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
209
In der Vergeltung (Qisas) liegt ein (Schutz des)
Lebens
1323 Einen Men s c h en vo r s ä t z l i c h z u t ö t en b ed eut e t , d i e
Si che r he i t a l l e r Me ns chen f ür ni c ht i g z u e r kl ä r en. So wi e d i e
i s l ami s c he Re l ig io n d a s i l l e gi t ime Blu tve rgi e ß en e ine s Me ns c hen
ve rwehr t ha t , so ha t s i e auch f e s t ge l e gt , we l c he St r a f e e in Mö r d e r
zu e r ha l t en ha t . Im Qur 'ân a l -Ka r îm wur d e fo lge nd e s Geb o t
o f f enb a r t :
» 1 7 8 . O ihr, di e ihr g laubt ! Es i s t euch di e Ve rg e l tung
v o rg e s chr i eben für di e Ge t ö t e t en: de r Fre i e für den Fre i en, de r
Skla v e für den Skla v en, da s We ibl i che für da s We ibl i che . Do ch
wenn j emandem v on s e inem Brude r e twa s v e rg eben wi rd, so
so l l de r Vo l l zug auf g e z i emende Ar t und di e Le i s tung ihm
g eg enübe r auf wohl tä t ig e We i s e g e s chehen. Di e s i s t e ine
Er l e i cht e rung v on eurem He r rn und e ine Ba rmhe r z igke i t . We r
nun v on j e t z t an (di e Ge s e t z e ) übe r t r i t t , dem wi rd e ine
s chme r z l i che St ra f e zut e i l s e in. 1 7 9 . In de r Ve rg e l tung i s t
Leben für euch, o ihr, di e ihr e ins i cht ig s e id! Vi e l l e i cht we rde t
ihr Al lah fürcht en.« 624
1324 Be t r a cht en wi r nu n d en Be gr i f f „q i s a s “ ( a r ab i s ch) . „Qi s a s “
i s t d i e Au s f ü hr u ng e in e r Hand lu n g, d i e e ine r and e r en Ha nd lu n g
ent sp r i ch t b zw. ihr im Maß gl e i ch i s t . 625
Qi s a s , d .h. d i e „e nt sp r e chend e Ve rge l t u ng “, ha t e ine Na t ur d e r
Gege ns e i t i g ke i t . Aus d i e s em Gr und wi r d j emand , d e r vo r s ä t z l i ch
e inen Me ns c he n tö t e t , e r s t ens : im Maße de r e r s t en Tö tung
zwe i t e n s : g e t ö t e t . Da s he iß t d e r Mö r d e r wi r d ent sp r e che nd s e i nem
Op f e r ge tö t e t . Qi s a s b e i d e r vo r s ä t z l i che n Ve r l e t zu ng i s t , e r s t ens :
im Maß e d e s ab ge t r en n t en Kö r p e rgl i ed e s d e s Op f e r s zwe i t ens : d i e
Ab t r en n un g d e s Kö r p e r t e i l e s d e s Tä t e r s .
o d e r e r s t ens : im Maß e d e s ve r l e t z t e n Kö r p e rgl i ed e s d e s Op f e r s ,
zwe i t ens : d i e Ve r l e t zung d e s Kö r p e r t e i l e s d e s Tä t e r s . 626 Be i d en
624 (183) El Bakara Sûresi: 178-179.
625 (184) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 241. Ayrıca İmam-ı
Serahsi-El Mebsut: Beyrut: ty C: 26, Sh: 60.
626 (185) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4,
Sh: 165. Ayrıca Șeyh Abdülgani El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400
C: 3, Sh: 148, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 270-271. Șeyh
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
210
Din gen, z u d enen e s ke ine Ent sp r e ch u ng gi b t wi r d ke in Qi s a s
angewa nd t . Zum Be i sp i e l : Wenn j ema nd mi t e i nem Sto ck a uf e i ne
and e r e Pe r so n e ins ch l ä gt u nd d i e s e r d ab e i s e in ge i s t i ge s Ve rmö ge n
ve r l i e r t , wi r d d em Tä t e r ni cht d a s Gl e i che zuge f ügt . I n d i e s e r
Si tua t io n wi r d ans t a t t „Qi s a s “ „d i ya t “ (Blutge l d ) angewand t .
Mo l l a Hus r aw hi e l t Fo lge nd e s f e s t : Di e Aya „ In de r
Wi ede rv e rg e l tung ( a rab. qi sa s ) i s t Leben für euch, o ihr, di e
ihr e ins i cht ig s e id!“ we i s t au f d i e Dur ch f ühr u ng d e r Qi s a s -St r a f e
hin. Den n so wi e i n d en Qur 'â n -Komme nt a r en ve r z e i ch ne t i s t ,
me i nt d i e s e Aya Fo lg end e s : „We nn j emand d a r üb e r na ch s i nnt ,
d a s s , we nn e r j emand e n tö t e n so l l t e , e r s e lb s t üb e r d en We g d e s
Qi s a s e nt sp r e chend ge t ö t e t wi r d , hä l t d i e s i h n vo n d e r Tö tung ab .
Den n we nn e r ni ch t t ö t e t , wi r d e r auc h ni c ht ge tö t e t . I n d i e s e r
Si tua t io n b l e ib en b e id e am Leb en. Es i s t kl a r, d a s s d i e s d e r
vo r s ä t z l i c hen Tö tun g a nge hö r t . Den n we n n j emand ve r s ehe nt l i c h
tö t e t , wi r d e r ni ch t ge t ö t e t , e r wi r d mi t d em Blut ge ld ge r e t t e t . “ 627
1325 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t :
» 3 3 .Und t ö t e t ni cht das Leben, da s Al lah unv e r l e t z l i ch g ema cht
ha t , e s s e i denn zu Re cht . Und we r da ung e re cht e rwe i s e g e t ö t e t
wi rd - de s s en Wa l i ‘ (Hint e rbl i ebene , Vo rmund) haben Wi r
g ewi s s Ermä cht igung ( zur Ve rg e l tung ) g eg eben; do ch so l l e r im
Tö t en ni cht maßlo s s e in; denn e r f inde t (Uns e re ) Hi l f e .«628
Be antwo r t e n wi r n un d i e Fr age : „We l c he s s i nd r e cht e Gr ü nd e b e im
Tö t en? “ De r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) s a gt e : »Da s Blut e ine r
Pe r son, di e a l l e Gö t z en abl ehnt und nur an Al lah Ta a la g laubt
und mi ch a l s Ge sandt en ( saw) be s t ä t ig t , de s s en Blut i s t nur be i
e inem v on dre i Ding en e r laubt : 1 .Di e ni cht mehr unbe rühr t e
Pe r son (d.h. Muhsan-Pe r son) , di e Zina g ema cht ha t . 2 . Da s
Leben ent spre chend für da s Leben. 3 ) De r j enig e , de r s e ine
Re l ig ion und s e ine Geme ins cha f t v e r la s s en ha t .«629 Be i e ine r
l egi t ime n Tö tun g ( auf gr u nd e ine r s cha r i a gemäß en Legi t ima t io n)
ha t d e r Vo rmu nd d e s Ge tö t e t en ke ine n An sp r u ch au f Fo r d e r un gen.
Led ig l i ch, we nn j ema n d ge tö t e t wi r d , wo b e i d i e s cha r i agemäß en
Muhammed Ibn Süleyman-Mecmuaû'l Enhur fi mülteka El Ebhur-İst: 1316 Mtb.
Amire Tb. Ofset: Beyrut: ty C: 2, Sh: 624.
627 (186) Molla Husrawe-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh:
89.
628 (187) El İsrâ Sûresi: 33.
629 (188) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. K. Diyat: 6 C: 8, Sh: 38.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
211
Gr enz en ni c ht b e a cht e t wur d en, i s t d e r Wa l i ( d e r Vo rmund , d i e
Ve rwa nd t en) d e s Ge tö t e t en b e r e cht i gt . Be t r a cht en wi r nu n d i e
Vo r aus s e t zu n gen, d i e g egeb en s e i n mü s s e n, d ami t d i e Qi s a s St r a f e
angewa nd t we r d en d a r f .
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
212
Die notwendigen Voraussetzungen, damit Qisas
obligatorisch (wadjib) wird
1326 DER MÖRDER MUSS DIE PUBERTÄT ERREICHT
HABEN UND BEI VERSTAND BZW. BEI VERNUNFT SEIN:
Be i e inem Ki nd u nd e inem Ve r r ückt e n l i egt e i n Ma nge l d e r
Be f ähi gu n g vo r. Qi s a s hin ge gen s t e l l t e i ne Be s t r a fu n g d a r und
d a r f n ur i n e inem Fa l l e vo n Dj ina ya , d . h. e i nem s c hwe r e n
Ve r b r e chen an gewa nd t we r d en. De r Vo r s a t z e i ne s Kind e s u nd e i ne s
Ve r r ückt e n hi n gege n gi l t d em Ur t e i l na c h f e h l e r ha f t . Aus d i e s em
Gr und wi r d ke i n Qi s a s an gewand t , we n n e in Ki nd o d e r e in
Ve r r ückt e r j ema nd en tö t en so l l t e . 630 De r Vo rmu n d d e s Ki nd e s o d e r
d e s Ve r r ückt en hab en d em Wa l i d e s Ge tö t e t e n „d i ya t “ (Bl utge ld )
zu en t r i cht e n. 631 Denn hi e r b e i ha nd e l t e s s i ch um e i ne
ve r s e hent l i che Tö tun g ( auf gr u nd d e r Unz ur e c hn u ng s f ähi g ke i t d e s
Tä t e r s ) .
1327 DAS LEBEN DES MORDOPFERS MUSS MA‘SUM, d.h.
VÖLLIG UNANTASTBAR SEIN: Di e Mu s l ime e r ha l t en i hr e
Si che r he i t d e s Leb en s üb e r d en Tr eue id an d en Ul u’ l - amr und d i e
Ni cht -Mus l ime üb e r d i e Unt e r s chr e ib u n g e ine s „ ’ aq d ad hd
himma “. Fo l gl i c h wi r d d ur ch d i e Ba i ’ a o d e r d en „’ aq d ad h -
d himma “ d a s Blut d e s Mens c he n u na nt a s tb a r (ma ‘ sum) . Wen n e i n
Mus l im vo r s ä t z l i c h u nd mi t Ab s i ch t e ine n Ni c ht -Mu s l im (Dh immi )
tö t en so l l t e , wi r d an i hm d e r Qi s a s a ngewa nd t . 632
Den n d e r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) wa nd t e d i e Qi s a s -St r a f e a n e ine r
Pe r so n an, d i e j eman d en vo n d en Sc h ut zb e fo hl e ne n ( ahl ad h -
d himma , ni ch tmu s l imi s che St a a t sb ürge r ) ge tö t e t ha t t e und sp r a c h
wi e fo l gt : »Gewi s s bin i ch de r Würdig s t e , da s Re cht de r unt e r
me inem Schut z be f indl i chen zu nehmen ( f o rde rn) .« 633
Es i s t beka nnt , das s ’Al i ( r.a . ) „Der Grund dafü, das s die Ahl
adh-Dhimma die Dj izya (S chut zs teuer ) geben, i s t , wei l
630 (189) İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 26, Sh: 86-87. Ayrıca Molla Husraw-A.g.e. C: 2,
Sh: 89.
631 (190) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 234-235.
632 (191) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4,
Sh: 160.
633 (192) Sahih Buhari-İst: 1401 K. Diyat: 22 C: 8, Sh: 42-44.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
213
dadur ch ihr Bes i t z wie unser Bes i t z und ihr Blut wie unser
Blut behandel t wi rd“ sagte. 634 Der Aus spruch des Gesandten
Al la hs ( saw) »Für einen Ung läubigen wi rd kein Gläubiger
getötet .« bezieht s i ch auf die Ha rbi („Kr iegführender“) -
Ni chtmus l ime, mi t denen di e Mus l ime i n kei nem
Ver t rags verhä l tni s durch den Aqd adh-dhimma s tehen.
Folgl i ch wi rd ein Mus l im ni cht zu Qi sas verur tei l t , wenn er
einen unter Schut z (aman) s tehenden Ha rbi töten sol l te. 635
Denn das Blut ei nes Harbi i s t ni cht auf ewig unanta s tba r,
selbs t wenn dies er Schut z (aman) s teht . Es wurde ihm
jedoch ein S chut z für eine bes t immte Fr i s t zug esagt , und so
wi rd der Mus l im, der einen unter Schut z s tehenden Ni cht -
Mus l im tötet , gemäß einer Ta’zi r -S t rafe bes t raf t .
1328 DER MÖRDER MUSS VORSÄTZLICH UND
BEWAFFNET GEMORDET HABEN: Es i s t b ekan nt , d a s s d e r
Ge s and t e Al l a hs ( s aw) Fo lge nd e s s a gt e : »Für a l l e s i s t e in Fehl e r
(Ve r s ehen) v o rhanden. Ausg enommen für da s Schwe r t .«636 An
d i e s e r St e l l e wur d e d a s Schwe r t im Si n ne e ine s
Tö tungs i ns t r umen t s und e i ne r Wa f f e geb r aucht . 637 Di e
hana f i t i s c hen Fuq aha g ehen b e i e ine r Tö tun g mi t e i nem s c ha r f en
und sp i t z e n I n s t r ume nt vo n e i ne r „vo r s ä t z l i c he n Tö tung “ au s .
1329 DAS MORDOPFER DARF SELBST KEIN AGGRESSOR
SEIN: J emand , d e r s i ch i n e i ne r l e gi t ime n Se lb s t ve r t e id ig u ng
b e f and , d a r f ni c ht mi t Qi s a s b e s t r a f t we r d en. Den n e s ka nn s e i n,
d a s s d i e s e r ke i ne Mö g l i ch ke i t ha t t e , d e r Ag g r e s s io n mi t a nd e r en
Mi t t e ln z u b ege gne n. 638
634 (193) Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 91.
635 (194) Ibn Hümam Fethûl Kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 257-258, Șeyh Abdülgani
El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3, Sh: 144, İmam-ı Merginani-
El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4, Sh: 160.
636 (195) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 26, Sh: 122. Ayrıca İmam Ahmed
b. Hanbel-El Müsned-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 4, Sh: 272.
637 (196) İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 26, Sh: 122.
638 (197) Ibn Nüceym-El Bahru'r Raik-Kahire:1311 C:8, Sh:344. Ayrıca İmam-ı
Merginani-A.g.e. C:4, Sh:164, Molla Husraw-A.g.e. C:2, Sh:92, Ibn Hümam-A.g.e.
C:8, Sh:268-269.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
214
1330 DER MORD MUSS IM DARU’L- ISLÂM
STATTGEFUNDEN HABEN: I n d en Geb i e t en, d i e Au fwi e gl e r, d i e
s i ch gege n d en Ul u’ l - amr au fge l eh nt hab e n, b e s e t z t ha l t e n, d a r f an
e ine r Pe r so n, d i e e inen Au f s t änd i s che n (Bag hi ) ge tö t e t ha t , ke i n
Qi s a s a n gewand t we r d en. Den n d i e j eni gen, d i e s i ch gege n d en
Ulu ’ l - amr au f ge l e hnt hab en, hab e n d en St a tus vo n Kr i e ge r n
e inge t r e t en. Da s Blut d e r Au f s t änd i s c he n gi l t ni cht a l s ma ‘ s um,
d .h. una nt a s tb a r. 639 Eine Pe r so n, d i e e inen Mus l im, d e r im Da r u ’ l -
Ha r b ans ä s s i g i s t , tö t e t , wi r d ni c ht zur Qi s a s -St r a f e ve r ur t e i l t . 640
Do ch mu s s d a s Bl ut ge l d , d i e „Di ya t “, en t r i cht e t we r d e n. Den n d a s
Blut e ine s Mus l ims , d e r s i ch im Da r u ’ l -Ha r b auf hä l t , i s t ni ch t
ma ‘ s um, d .h. ni ch t gemäß d e r Scha r i ’ a ge s ch üt z t . De r Mö r d e r wi r d
im Da r u ’ l -Ha r b so ga r d ann d e f in i t i v ni ch t z um Qi s a s ve r ur t e i l t ,
we n n s e i n Op f e r a uf g r und e i ne s Si c he r he i t s ga r ant i e ab komme ns
(wö r t l . Er l aub ni s ) o d e r mi t d e r Ab s i c ht d e s Hand e l s in d en Da r u ’ l -
Ha r b ge r e i s t und d o r t g e tö t e t wur d e . 641 Fo lg l i ch heb t e in Mo r d , d e r
im Da r u ’ l - I s l âm s t a t t g e fu nd en ha t , j ed e Ar t vo n Zwe i f e l au f . Im
Da r u’ l -Ha r b l i e gt j ed o ch ke ine „Si che r he i t d e s Leb en s “ vo r. Do c h
d a r f ma n Fo l gend e s ni c ht ve rge s s e n, d a s s d a s Tö t en e ine s
Mens c he n üb e r a l l ha r am i s t , so l a nge ke ine s c ha r i agemäß e
Le gi t ima t io n vo r l i egt . Led ig l i ch d i e Anwend u ng d e r Qi s a s -St r a f e
hän gt vom We s e n d e s „Da r “ ab ( d .h. ob e s im Da r u’ l -Ha r b o d e r im
Da r u’ l - I s l am s t a t t ge fu n d en ha t ) .
1331 DAS OPFER DARF NICHT „TEIL“ DES MÖRDERS
SEIN: Es i s t b ekan nt , d a s s d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) Fo lge nd e s
s agt e : »Am Va t e r wi rd ni cht a l s Ve rg e l tung für s e inen Sohn
Qi sa s ang ewandt .«642 Fa l l s j ed o ch e in So h n s e i nen Va t e r o d e r d e r
639 (198) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 236.
640 (199) Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 363.
641 ( 2 0 0) İmam- ı Ka s a ni -A.g. e . C: 7 , Sh: 2 3 7 -2 4 0 .
642 ( 2 0 1) İmam- ı Me r gi nan i -A. g. e . C: 4 , Sh: 1 6 1 . Ayr ı c a I b n
Hümam-A. g. e . C: 8 , Sh : 2 5 9 , Sünen - i Da r imi - İ s t : 1 4 0 1 Çağr ı Ya y.
K. Di ya t : 6 C: 1 , Sh : 5 8 6 , İmam Ahmed b . Hanb e l -A. g. e . C: 1 , Sh :
4 9 , Sünen - i I b n Ma c e - İ s t : 1 4 0 1 K. Diya t : 2 2 C: 2 , Sh: 8 8 8 Had .
No : 2 6 6 1, Süne n- i Ti rmi z i - İ s t : 1 4 0 1 K. Diya t : 9 C: 4 , Sh: 1 8 Had
No : 1 4 0 0.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
215
Enke l s e ine n Gr o ß va t e r tö t en so l l t e , wi r d e r zu Qi s a s ve r ur t e i l t . 643
Den n b e i d i e s e r Tö tung l i eg t d e r Wi l l e auf d i e Er l an gu n g d e s
Er b e s zugr u nd e . Auß e r d em ka nn d a s Kind geg enüb e r s e i nem Va t e r
o d e r Gr o ß va t e r ve r r ä t e r i s ch ha nd e ln. De r Va t e r b zw. d e r Gr o ß va t e r
j edo ch s i nd gemäß i hr e r Ve r anl ag un g im Al lg eme i nen an ge ha l t e n,
ihr e Kind e r zu b eh üt e n und z u l i eb en.
1332 DER WALI ‘ DES OPFERS MUSS BEKANNT SEIN UND
MUSS QISAS FORDERN: Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo lge nd e s
Geb o t o f f enb a r t : » 3 3 .Und t ö t e t ni cht da s Leben, da s Al lah
unv e r l e t z l i ch g ema cht ha t , e s s e i denn zu Re cht . Und we r da
ung e re cht e rwe i s e g e t öt e t wi rd - de s s en Wa l i ‘ (Hint e rbl i ebenen)
haben Wi r g ewi s s Ermä cht igung ( zur Ve rg e l tung ) g eg eben;
do ch so l l e r im Tö t en ni cht maßlo s s e in; denn e r f inde t
(Uns e re ) Hi l f e .« 644 Fo lgl i ch f ä l l t d a s Anr e c ht auf d i e Fo r d e r un g
na ch Qi s a s d em Wa l i ‘ zu. Fa l l s e i n Te i l d e r Ve rwand t e n
vä t e r l i c he r s e i t s ( a r ab . ‘ a s ab a ) ke ine n An sp r uch auf Qi s a s e r heb en,
o d e r e in Te i l Qi s a s fo r d e r t und e in and e r e r Te i l ni cht , o d e r d en
Pr o z e s s güt l i c h b e i l ege n mö ch t e , ve r f ä l l t d i e Qi s a s -St r a f e . 645 Denn
d i e Qi s a s -St r a f e a kz ep t i e r t ke i ne Au f t e i l un g in Pa r t e i en/ Te i l e . 646
So wi e d e r Wa l i d e s Op f e r s b e r e cht ig t i s t , d em Tä t e r zu ve rgeb en,
so i s t e r auc h z u e ine r g üt l i c he n Be i l eg u ng b e r e cht ig t . Es wur d e
vo n Ana s b in Ma l i k ( r. a . ) üb e r l i e f e r t , d a s s imme r, we nn d em
Ge s and t e n Al l a hs ( s aw) e ine An ge l e gen he i t im Zus amme nha n g
e ine s Qi s a s vo rge t r a gen wur d e , e r d en Wa l i (An gehö r ige n, Er b en)
d e s Op f e r s d i e Ve rgeb u ng a nr i e t . 647 Fo lgl i c h r ä t d e r Ulu’ l - amr o d e r
d e r Qad i d em Wa l i ( d en Ange hö r ige n d e s Op f e r s ) d i e Ve rgeb un g
d e s Tä t e r s o d e r d i e güt l i che Ei ni gu n g an. Do ch ha t e r
d i e sb e zügl i ch ke i ne En t s che id un g sgewa l t . De n n e s s t e ht üb e r q a t ’ i
643 (202) İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 7, Sh: 235. Ayrıca Șeyh Abdülgani El Meydani-
A.g.e. C: 3, Sh: 144, İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 161, Molla Husraw-A.g.e. C:
2, Sh: 91, Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 259.
644 (203) El İsrâ Sûresi: 33.
645 (204) Șeyh Abdülgani El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3,
Sh: 149-150. Ayrıca Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi'l Gureri'l Ahkam-İst:
1307 C: 94 (Not: Maktulün velisi yoksa "Ulû'lemr"; ya kısası tatbik eder veya diyate
hükmeder. Afv etme yetkisi yoktur)
646 (205) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 182.
647 (206) İmam Ahmed b. Hanbel-El Müsned-İst: 1401 C: 3, Sh: 213, 252. Ayrıca
Sünen-i Ibn Mace-K. Diyat: 35 C: 2, Sh: 898.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
216
na s f e s t , d a s s d i e Ent s che id u ng d i e sb e z ügl i ch d en Ve rwa nd t en d e s
Op f e r s ge geb en wu r d e . Den n auc h s i e e r l i t t e n t a t s ä chl i ch Sc had en.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
217
Das Wesen des Qisas (wie Qisas angewendet wird)
1333 Eine s i s t gewi s s , d i e i s l ami s che Re l i g io n ha t d i e „Fo l t e r “
ve rwehr t . Sc hl i eß l i c h wur d e s e lb s t a u f d em Sc hl a c ht f e ld d i e
Be s t r a fu n g d ad ur ch, ind em man d i e Händ e , Füß e , Na s en o d e r
Ohr en ab s c h ne id e t o d e r d i e Auge n he r aus s ch ne id e t , ve r b o t en. Es
i s t b eka nn t , d a s s d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) Fo lgend e s b e f ah l : » In
de r Tö tung e ine s Mens chen s ind di e Gläubig en di e
Ba rmhe r z ig s t en.« 648 Se l b s t im Kr i e g i s t e s gr und l e gend , ke i ne n
Ha s s z u z e ige n, u nd n u r auf d i e Er hö h un g Al l ah Ta a l a s b ed a cht zu
s e in. Di e s b e z e i c h ne t man a l s „I k hl a s “. Di e Ul ama hab e n s i ch
d a r in ge e i ni gt , d a s s d i e Er l e r nu ng d e s Wi s s e n b e zü gl i c h „I khl a s “
„ f a r d ’ a yn “ i s t . Fo l gl i ch wi r d , we nn d i e Qi s a s -St r a f e a us ge f ü hr t
wi r d , d i e Tö tun gsme t h o d e angewa nd t , d i e am l e i ch t e s t e n i s t . De r
Bewe i s d a für i s t d e r Pro p he t enau s sp r uc h: »Qi sa s i s t l edig l i ch mi t
dem Schwe r t .« 649
Suc hen wi r nu n a u f d i e Fr age „We r f ü hr t d i e Qi s a s -St r a f e
aus ? “ e ine Antwo r t . De r Ans i c ht d e r hana f i t i s c hen Fuq aha na c h i s t
d i e sb e zügl i ch d e r Ul u ’ l - amr o d e r d e r vo n ihm b e r u f ene Ri c ht e r
b e r e cht igt . Fa l l s d e r Ve rwa nd t e d e s Op f e r s d i e sb e züg l i ch e r f ahr e n
i s t , kan n ihm d e r Ulu’ l - amr d i e p e r sö nl i che Aus f ühr un g d e r Qi s a s -
St r a f e üb e rgeb en. Wen n e r j ed o ch d i e sb e züg l i ch une r f a hr en i s t ,
wi r d i hm ke i ne Er l aub ni s e r t e i l t . 650 Hi e r b e i vo l l z i e ht e in e
e r f ahr e ne Pe r so n d i e Qi s a s -St r a f e vo r d em Ulu’ l - amr u nd d en
An gehö r ige n d e s Op f e r s . Ke i n Muka l l a f d a r f unt e r d em Vo rwand
d e r Blut r a che wi l lk ür l i ch u nd na c h Gu td ü nke n hand e l n.
648 (207) Sünen-i Ebû Davud-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 3, Sh: 120 K. Cihad-Bab, fi
nehyi ani'l müsle. Had. No: 2666.
649 (208) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4,
Sh: 161, Șeyh Abdülgani El Meydani-A.g.e. C: 3, Sh: 145, Molla Husraw-A.g.e. C: 2,
Sh: 95, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 260, Sünen-i Ibn Mace-İst:
1401 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 889 K. Diyat: 25 Had. No: 2667-2668.
650 (209) İmam-ı Kasani-A.g.e. c: 7, Sh: 246.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
218
Gemeinschaftliche Tötung eines Individuums
1334 Suchen wi r n u n e ine An two r t a uf d i e Fr age : „Wi e i s t d i e
La ge , we nn e i ne Geme i nd e (Gr up p e , e in Ve r e in, e ine Band e , e t c . )
vo r s ä t z l i c h und wi l l ent l i c h e i n I nd iv id uum tö t e t ? “ Di e
hana f i t i s c hen Fuq aha s ind s i c h im fo l gend e n Ur t e i l e ini g: „We nn
e ine Geme ind e e i n I nd ivid u um vo r s ä t z l i ch un d wi l l e nt l i c h tö t e t ,
we r d en a l l e i n d i e s e r ( b e t e i l igt en) Geme i nd e ( gemäß Qi s a s )
ge tö t e t . “ 651 Denn in d e r Kha l i f e nz e i t vo n ’Uma r ( r. a . ) wur d e e in e
Geme i nd e in Sa na a zu Qi s a s ve r ur t e i l t , we i l s i e e in I nd ivid u um
ge tö t e t ha t t e , d e s s e n Blut ma ’s um wa r. ’Uma r ( r. a . ) s agt e : „Fa l l s
di e Bewohne r v on Sana a a l l e s i ch e inig en und j emanden t ö t en
so l l t en, würde i ch an a l l en Qi sa s anwenden.“ 652 Qi s a s wur d e
t a t s ä ch l i ch b e fo hl e n, um d i e Si c he r he i t d e s Leb ens d e r Mens che n
zu gewä hr l e i s t e n. Im Qur 'â n a l -Ka r îm wu r d e fo lge nd e s Geb o t
o f f enb a r t : » 1 7 9 . In de r Wi ede rv e rg e l tung (Qi sa s ) i s t Leben für
euch, o ihr, di e ihr e ins i cht ig s e id! Vi e l l e i cht we rde t ihr Al lah
fürcht en. « 653 Fa l l s i n d e r Tö tung e i ne s I nd ivid uums e i ne r
Geme i nd e ke i n Qi s a s a ngewand t wi r d , b r e i t e t s i ch d i e Tö tun g vo n
Mens c he n aus . Ab ge s e hen d avo n hab en wi r im Kap i t e l „Sa r iq a a l -
Kub r a “ (Räub e r tum, Wege l a ge r e i ) b e s ch r i eb en, d a s s wen n
i rgend e ine Band e wä h r end e ine s Ra ub üb e r f a l l s j ema nd , d e s s en
Blut ma ’s um i s t , tö t en so l l t e , d i e s e gemäß d e r Had d -St r a f e ge tö t e t
we r d en. 654 Di e sb e zü gl i c h i s t auc h ke ine Ve rgeb un g u nd g üt l i c he
Ve r e inb a r un g mö gl i c h . Den Ve rwa nd t en d e s Op f e r s wi r d
d i e sb e zügl i ch a uc h k e ine i rge ndwi e we i t e r ge a r t e t e Be fu g ni s
gegeb e n. Den n d i e Tö tun g hi e r i s t ke i n Qi s a s , so nd e r n Had d . I n
d e r i s l ami s c hen Ge s e l l s cha f t i s t d i e Gewä hr l e i s tu n g d e r Si che r he i t
651 (210) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 6, Sh: 7.
Ayrıca Șeyh Abdülgani El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 Ç: 3, Sh:
150, Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi'l Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh: 94-
95, Ibn Nüceym-El Bahru'r Raik-Kahire: 1311 C: 8, Sh: 310.
652 ( 2 1 1) İmam- ı Me r gi nan i -El Hid a ye Șe r h û Bid aye tü ' l Müb t ed i -
Kahi r e : 1 9 6 5 C: 4 , Sh: 1 6 8 . Ayr ı c a İmam- ı Ka s ani -El Bed a iû ' s
Sena i -Be yr ut : 1 9 7 4 C: 7 , Sh: 2 3 9 , Ib n Hümam-A.g. e . C: 8 , Sh:
2 7 8 -2 7 9 , Șeyh Ab d ül ga ni -A.g. e . c : 3 , Sh: 1 5 0 .
653 (212) El Bakara Sûresi: 179.
654 (213) Daha önce bu konu üzerinde durmuștuk bakınız, madde: 1296.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
219
d e s Leb en s d e r I n d ivid ue n e i ne No twend ig ke i t f ür d a s
Al l geme i nwo hl .
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
220
Das Wesen des Blutgelds (diyat)
1335 Behand e ln wi r nu n fo lge nd e Fr age s t e l lun g: » 9 2 . Ke inem
Gläubig en s t eht e s zu, e inen ande ren Gläubi g en zu t ö t en, e s s e i
denn aus Ve r s ehen. Und we r e inen Gläubig en aus Ve r s ehen
t ö t e t : dann so l l e r e inen g läubig en Skla v en be f re i en und
Blut g e ld ( a rab. diy at ) an s e ine Erben zahl en, e s s e i denn, s i e
e r la s s en e s aus Mi ldt ä t igke i t . Wa r e r (de r Ge t ö t e t e ) abe r von
e inem Vo lk, da s eue r Fe ind i s t , und i s t de r (de r ihn g e t ö t e t ha t )
g läubig : dann so l l e r e inen g läubig en Skla v en be f re i en; wa r er
abe r v on e inem Vo lk, mi t dem ihr e in Bündni s habt : dann so l l
e r Blut g e ld an s e ine Erben zahl en und e inen g läubig en Skla v en
be f re i en. We r (da s ) ni cht kann: dann ( so l l e r ) zwe i Mona t e
hint e re inande r f a s t en (di e s i s t ) e ine Ve rg ebung v on Al lah. Und
Al lah i s t Al lwi s s end, Al lwe i s e .« 655
1336 Diya t , d a s Blutg e ld , i s t e ine zu ent r i c ht end e Ent s c häd ig u ng
für e ine n Men s che n o d e r d i e Ve r l e t zun g e i ne s Kö r p e r t e i l e s . 656 Di e
Le gi t imi t ä t d e s Blut g e ld e s „Di ya t “ s t e ht ü b e r d en Qur an, d i e
Su nna u nd d em Ko n s en su s d e r Pr o p he t enge f ä hr t e n f e s t . Di e
vo r s ä t z l i c he Tö tun g z i eht d en „Qi s a s “ na c h s i ch. Do ch n ur, we nn
d e r Ve rwa nd t e d e s Op f e r s s e i n Ei nve r s t änd n i s z u „Di ya t “ gib t ,
l i egt d i e Zu s t änd i g ke i t b e i ihm. Be i d e n üb r igen Tö tun gs a r t e n i s t
d i e Ent r i cht un g e i ne s Blutge ld e s " d i ya t " ob l iga to r i s ch. 657 Imam
Ab u Hani f a ( r ahma tAl l ahu 'a l a ih) l e gt e b e i d e r Ent r i chtu n g d e s
Blutge ld e s „1 0 0 Kame l e o d e r 1 0 0 0 Go ld Din a r o d e r 1 0 0 0 0 S i lb e r
Di rh am“ zu gr u nd e . Imam Muhammad ( r ahma tAl l ah u 'a l a i h) und
Imam Yus u f ( r ahma tAl l ahu 'a l a ih) hi e l t e n d i e s b e zügl i c h Fo l ge nd e s
f e s t : „ Geme in s am z u e inem d i e s e r d r e i Güt e r, 2 0 0 Rind e r o d er
2 0 0 0 Scha f e o d e r 2 0 0 Kh ul a ( ne ue und q ua l i t ä t s vo l l e Kl e id e r ) .
J ed e Khul a b e s t eh t au s zwe i Kl e id u n gs s tüc k en. “ 658 Mi t „a r sk h “
655 (214) En Nisâ Sûresi: 92.
656 (215) Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 300-301. Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve Heyet-
A.g.e. C: 6, Sh: 24, Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 102-103.
657 (216) Öldürme çeșitlerini daha önce izah etmiștik, bakınız madde: 1309.
658 (217) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 6, Sh: 24.
Ayrıca Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 302-303, Molla HusrawAmanat
& Ahliyat – 11.Kapitel
221
( a r ab i s ch) b e z e i ch ne t man d i e Ent s c häd ig u ng , d e r en Maß f ür e i n
he r au sge r i s s e ne s o d e r fu n kt io n s lo s e s o d e r ve r l e t z t e s Kö r p e rgl i ed
f e s t ge s e t z t wu r d e , u nd d i e an d a s Op f e r e nt r i c ht e t we r d en mu s s . 659
Na tür l i c h mu s s d i e Anwend un g d e s Qi s a s vo r he r ni c ht
d ur ch fü hr b a r gewe s e n s e in, we i l ke i ne „En t s p r e chun g “ z u f ind e n
wa r, d ami t d e r „a r s kh “ o b l iga to r i s ch we r d en k ann. De nn d i e Ba s i s
i s t d e r Qi s a s . 660 Wenn k e ine Mö gl i c hke i t z u Qi s a s ge geb en i s t ,
ur t e i l t ma n zu „a r s k h “. We n n e in Qi s a s u n d e in „a r sk h “ ni ch t
mö gl i c h s ind , wi r d e in Sa ch ku nd i ge r ( ahl a l -k hib r a ) he r anb e r u f e n.
Da s , wa s d e r Sa c hk u nd ige d em Op f e r zu e nt r i cht en z ur Gr u nd l age
gib t , b e z e i chne t man a l s „ge r e cht e s Ur t e i l “. Fo lgl i ch mu s s b e i
j ed e r f ahr l ä s s ige r Kö r p e r ve r l e t zun g d e f i n i t iv e i ne g üt l i che
Ent s c häd ig u ng s t a t t f i nd en.
1337 Di e Diya t f ür d en Ni cht -Mus l im (Dhimmi ) , d e r zum Da r u ’ l -
I s l âm ge hö r t , i s t gena u so wi e d e r Diya t für e i nen Mus l im. 661 Es i s t
b ekan nt , d a s s d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) Fo lgend e s s a gt e : »Di e
Diy a t e ine s j eden Ve r t ra g s inhabe r s be t rä g t im Zus t and de s
Ve r t ra g s 1 0 00 Dina r.«662 Vo n ’Ab d u l l ah I b n Ma s û’d ( r. a . ) exi s t i e r t
e ine Üb e r l i e f e r u n g, wo na ch d i e Di ya t d e s Ve r t r ags i nhab e r s d e r d e s
Mus l im gl e i c h i s t . Au ß e r d em wu r d e in d e r Kha l i f e nz e i t vo n Ab u
Bakr ( r. a . ) und ’Uma r ( r. a . ) auf d i e s e We i s e geha nd e l t . 663 Imam
Scha f i ’ i ( r ahma tAl l a h u 'a l a i h) na hm fo lge nd en Had i th, d e r vo n
Amr b . Sch ua ib ( r a ) üb e r l i e f e r t wur d e , zur Gr und l a ge : »Di e Diy a t
Dürerû'l Hükkam fi Șerhi'l Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh: 103, El Ceziri-Kitabû'l
Fıkh Ale'l Mezahibü'l Erbaa-Beyrut: 1392 C: 5, Sh: 368-369.
659 (218) Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 103.
660 (219) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 27, Sh: 74. Ayrıca İmam-ı Kasani-
El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 297, İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû
Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4, Sh: 165-166.
661 (220) Șeyh Abdülgani El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3,
Sh: 154. Ayrıca İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 168.
662 ( 2 2 1) I b n Hümam-A. g. e . C: 8 , Sh: 3 0 8 . Ayr ı c a Mo l l a Hus r aw-
A. g. e . C: 2 , Sh: 1 0 4 , Șe yh Ab d ü lga ni El Me yd ani -A.g. e . C: 3 , Sh:
1 5 4 , İmam- ı Me r gi na ni -A.g. e . C: 4 , Sh: 1 6 8 .
663 (222) İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 7, Sh: 255. Ayrıca Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh:
308.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
222
für di e Dhimmi i s t di e Hä l f t e de r Diya t für di e Mus l ime .« und
l egt e d a r, d a s s Gl e i chs t e l lu ng d i e sb e z üg l i ch ni cht s e i n ka n n. 664
1338 Da s Blut ge ld – d i ya t - für d i e Fr au, f ür i hr e Tö tung o d e r
Ve r l e t zun g ( ne f i s t e n a ș ağı s ı nd a 665) i s t d i e Hä l f t e d e r Di ya t f ür
e inen Man n. Di e s e Be s t immu n g wu r d e a l s Üb e r l i e f e r u n g, d i e au f
’Al i ( r. a . ) zur üc k geht u nd a l s a u f d en Ge s and t en Al l a hs ( s aw)
zur üc kge he nd e Üb e r l i e f e r u n g üb e r l i e f e r t . Au ch d i e Di ya t e i ne s
f r e i en Mu’mi n u nd e i ne s Skl a ven s i nd ni c ht gl e i ch. Fo l gl i c h hab en
„d i e Fr e ihe i t und d a s Ge s chl e c ht “ Ein f l us s au f d a s Maß d e r Diya t .
De r An s i c ht vo n Imam Scha f i ’ i ( r ahma tAl l ah u 'a l a ih) we r d e n „d e r
I s l âm, d i e Fr e ihe i t un d d a s Ge s c hl e c ht “ he r ange zo gen, um d a s
Maß d e s Blutge ld e s ( d iya t ) zu b e s t imme n.
1339 Di e hana f i t i s ch en Fuq aha s ind s i ch im fo lge nd en Ur t e i l
e ini g: „Be i d en Tö tun g en, d i e auf gr und e i ne s Ve r s ehen s o d e r e ine r
Hand lu n g, d i e a l s Ve r s ehe n b e t r a cht e t wi r d , zus t a nd e komme n,
wi r d neb e n d e r Di ya t auch Ka f f a r a f ä l l i g. Di e s e Ka f f a r a b e s t eht
d a r in, e inen Sk l ave n i n d i e Fr e ihe i t zu e nt l a s s e n o d e r wen n man
d a zu ke ine Mö gl i c h ke i t ha t zwe i Mo na t e o hn e Unt e r b r e ch u ng zu
f a s t e n. “ 666 Auß e r d em d a r f b e i d en Ka f f a r a t ke i n I d j t ihad gema ch t
we r d en, we i l b e i d en Ka f f a r a t d a s Mo t i v ( a r ab . ´ i l l a ) ni ch t
vo l l s t ä nd ig f e s t ge s t e l l t we r d en ka nn. 667 Aus d i e s em Gr u nd g i l t b e i
d en ve r s e hent l i che n Tö tun ge n o d e r b e i Tö tung en, d i e a l s so l che z u
b e t r a cht en s i nd , d i e Sp e i su n g vo n Armen und Mi t t e l lo s e n ni c ht a l s
664 (223) El Ceziri-K. Fıkh Ale'l Mezahibi'l Erbaa-Beyrut: 1392 C: 5, Sh: 370. Ayrıca
Ebu İshak Eș Șirazi-El Müzehheb-C: 2, Sh: 211, İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh:
168, Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 308.
665 ergibt kein Sinn!!
666 (224) İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 7, Sh: 254. Ayrıca Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh:
103, Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 307, Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 6, Sh: 25,
Șeyh Muhammed Ibn Süleyman-Mecmuaû'l Enhûr (Șerhû Damad) İst: 1316 Mtb.
Amire Tb. C: 2, Sh: 639, El Ceziri-A.g.e. C: 5, Sh: 370-371.
667 (225) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4,
Sh: 169-170. Ayrıca İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 5, Sh: 95, Ibn
Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 253.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
223
Ka f f a r a . De nn d i e s b e zügl i c h i s t ke i n Of f e nb a r u ng s t e xt
vo r hand e n. 668
1340 Es i s t b eka nnt , d a s s d e r Ge s a nd t e Al l a hs ( s aw) Fo l gend e s
s agt e : »Für den, de r g e t ö t et ha t , i s t ke in Erbe . «669 Di e
hana f i t i s c hen Fuq aha , d i e d i e s en Had i t h z ur Gr und l a gen na hmen,
s ind s i c h i n fo lge nd em Ur t e i l e i nig : „J ema nd d e r vo r s ä t z l i c h tö t e t ,
d em i s t d a s Er b e d e s Op f e r s ve r s agt . Auß e r d em gib t e s b e i d e r
vo r s ä t z l i c hen Tö tun g k e ine Ka f f a r a . De n n d i e Ka f f a r a b ewe gt s i ch
zwi s che n d e r I b ad a t u nd d e r Be s t r a f u ng. Be i d e r vo r s ä t z l i c he n
Tö tung i s t e i ne I b ad a t u nd en kb a r. “ Bemü he n wi r u ns n u n, d a s
We s en d e r St r a f en z u b e s chr e ib en, i nd em wi r d i e ve r s chi ed ene n
Ar t e n d e s Tö t ens he r an z i ehen.
1341 Di e St r a f e für d i e vo r s ä t z l i c he Tö tun g e ine s Me ns c hen i s t
d i e ( evt l . To d e s s t r a f e ) gemäß Qi s a s und d i e Ve rwe i ge r u n g d e r
Er b s cha f t . Es s t eh t üb e r d a s Buc h Al l a hs u nd d i e
Pr op he t ent r ad i t io n f e s t , d a s s e in Mö r d e r im J ens e i t s gr o ß e Pe in
und Qua l en e r l e id en wi r d . Es i s t für d en Gl äub ige n, d e r an d en
Tag d e r Ab r e chn un g ged en kt , e i e Pf l i ch t , s i ch vo n j ed e r Ar t
s chwe r e n Ve r b r e chens f e r nzu ha l t e n.
1342 Di e St r a f e f ür e ine Tö tung, d i e d e r v o r s ä t z l i che n Tö tung
ähne l t , i s t d i e Ka f f a r a , d i e Ve rwe ige r un g d e r Er b s cha f t u nd d i e
Ent r i cht u ng e ine s ho he n Blut ge ld e s ( d i ya t ) , d a s an d i e Ve rwa nd t e n
d e s Op f e r s z u ent r i c ht en i s t . Wen n d i e s e s au s Kame l en b e s t e he n
so l l , d ann ha t d e r Tät e r 2 5 Kame l s t ut e n, d i e d a s zwe i t e J ahr
e r r e i cht hab en, 2 5 Kame l s tu t en, d i e d a s d r i t t e J ahr e r r e i cht hab en,
2 5 Kame l s t ut en, d i e d a s vi e r t e J ahr e r r e i cht hab e n u nd 2 5
Kame l s tu t en, d i e d a s fü n f t e J ahr e r r e i cht h ab en, zu e nt r i cht e n.
I ns ge s amt 1 0 0 Kame l s tut e n. . . ! Dab e i b e a cht e t ma n, d a s s vi e r z i g
vo n d i e s e n Kame l s t ut e n t r ä cht i g zu s e i n hab en. 670 Di e s e Ar t d e s
Tö t ens i s t eb enf a l l s e i n e gr o ß e Sünd e .
668 (226) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi'l Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh:
90. Ayrıca Șeyh Abdülgani El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3,
Sh: 71, Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 253.
669 (227) Abdullah b. Mahmud El Mavsili-El İhtiyar fi Ta'lili'l Mukhtar-İst: 1980
Çağrı Yay. C: 5, Sh: 26. Ayrıca Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 89.
670 (228) Șeyh Muhammed Ibn Süleyman-Mecmuaû'l Enhûr (Șerhû Damad) İst: 1316
Mtb. Amire Tb. Ofset: Beyrut: ty C: 2, Sh: 637-638. Ayrıca Molla Husraw-A.g.e. C:
2, Sh: 103, Șeyh Abdülgani El Meydani-A.g.e. C: 3, Sh: 152 (Not: Bu tasnif Hz.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
224
1343 Di e St r a f e f ür d i e ve r s e hen t l i c he Tö tun g i s t Ka f f a r a , d i e
Ve rwe i ge r u ng d e s Er b e s und d i ya t a n d i e Ve rwa nd t en d e s Op f e r s .
Di e St r a f e f ür d i e Tö tun g, d i e a l s u nb e ab s i c ht i gt ( ve r s ehe nt l i ch)
b e t r a cht e t wi r d , i s t ge nau so wi e b e i d e r ve r s ehent l i che n Tö tun g.
Dab e i gi l t d e r Re c ht s f ähige , d e r Mu ka l l a f , a l s s i ch ve r sü nd ig t ,
we i l e r s i c h ni c ht s o rgf ä l t ig ve r ha l t e n un d d i e no twend i gen
Vo r s i cht smaß na hme n e i nge ha l t e n ha t , a uc h we nn e s ni c ht wi e d i e
vo r s ä t z l i c he Tö tung i s t . Di e St r a f e für d i e Tö tung aus d i e s em
Gr und i s t n i cht s mehr a l s d a s Blut ge ld . 671 Es g ib t ke ine Ka f f a r a .
Den n d e r Mu ka l l a f ha t ni ch t p e r sö nl i ch ge tö t e t , e r wa r n ur An l a s s
für d en To d . Zum Be i s p i e l : Nehme n wi r j ema nd en an, d e r auf d em
Be s i t z e ine r and e r en P e r so n e ine n Br un ne n au sgr äb t . Fa l l s j ema nd
in d i e s e n Br un ne n f ä l l t u nd s t i r b t , d ann kommt d i e Tö tun g
auf gr und vo n " t e s eb üb en" Tö tung zu s t a nd e . Hä t t e e r d en Br un n nen
t a t s ä ch l i ch a u f s e inem Be s i t z ge gr ab en, d an n wä r e ke in „d i ya t “
no twend i g gewo r d en. Be t r a cht en wi r nu n d en Begr i f f „Aki l a “.
Ömer, Hz. Ali, Hz. Abdullah b. Mesû'd, Hz. Ebû Musa El Es'ari ve Hz. Mugire b.
Șube'den rivayet olunmuștur. Buna "Diyat-i Mugallaza" denir.)
671 (229) İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 177-178. Ayrıca Șeyh Abdülgani El
Meydani-A.g.e. C: 3, Sh: 142-144.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
225
Wer bezahlt das Blutgeld (diyat)?
1344 Währ end d i e i s l ami s che n ’Ul ama e r kl ä r t en, vo n wem d i e
Di ya t ( d a s Blut ge ld ) u nd wi e s i e z u e nt r i c ht e n s e i , e r ö r t e r t en s i e
d en Begr i f f „aq i l a ( a r ab i s ch) “ 672. Da s Wo r t „aq l “ ha t Bed eutu nge n
wi e ve r b i e t en, f e s t ha l t en u nd s c hüt z e n. 673 Di e „d iya t -Sch uld “ vo n
e inem Ve r b r e che r au f h eb en u nd i h n ko nt r o l l i e r en, d ami t e r ni ch t
wi ed e r e i n Ve r b r e che n b ege ht , i s t d i e Au fgab e d e r nä c hs t e n
Ve rwa nd t en vä t e r l i c he r s e i t s . Imam Az am Ab u Han i f a
( r ahma tAl l ah u 'a l a i h) b e t r a cht e t e e s a l s gr u nd l ege nd , d a s s d i e
Pe r so nen, d i e a l s Er b en ge l t e n, zu d en AQILA ge hö r en, s e i en s i e
an- o d e r abwe s end . Auß e r d em gehö r t e in „d iwa n a hl i “ d e r s i c h
unt e r d en Sch uld i gen b e f ind e t , d e s s en Name in e inem Re gi s t e r
(Haup tb uch kü tü k) r eg i s t r i e r t i s t , u nd d e r aus d em gl e i c hen Or t
Eink u nf t e r hä l t , z u d en „AQILA“. Na c hd em ’Uma r ( r. a . ) Rä t e
( d ivan) gegr ünd e t ha t t e u nd vo r d en a nd e r en Pr o p he t enge f ähr t e n
d i e Di ya t au f d i e Rä t e l egt e u nd ke i ne r d age g en Einwä nd e e r ho b ,
nahme n d i e s d i e ha na f i t i s c he n Fuq aha z ur Gr u nd l a ge und
b e s t immt e n, d a s s „d i e j enige n Pe r so ne n, d i e im gl e i c hen Re gi s t e r
ve r z e i ch ne t s i nd u nd v o n d e r gl e i c he n St e l l e d iya t b e z ahl e n, s i c h
gege ns e i t i g b e i s t ehe n mü s s e n. “ 674 De r An s i c ht vo n Imam Sc ha f i ’ i
( r ahma tAl l ah u 'a l a ih) na c h i s t mi t AQILA d e r St amm d e s
Sch uld ige n geme i nt , an d en e r geb u nd en i s t . We nn ke i ne
An gehö r ige n d e s s c h ul d igen Re c ht s f ä hi gen g e fu nd en we r d en u nd
e r in ke inem Re gi s t e r ( e ine s Diwan) ve r z e i chne t i s t , d ann
üb e r nimmt „b a i tu ’ l -ma l “ d i e AQILA-Au fgab e . 675 Denn e s i s t f ür
j ema nd en, d e r ve r s eh ent l i c h zum To d e e ine r and e r en Pe r so n
ge f ü hr t ha t , r e l a t i v s chwe r, a l l e ine d i e Di ya t z u b e z ahl en.
Be r e chnen wi r z um Be i sp i e l d a s Bl ut ge ld a uf d e r Gr und l a ge vo n
672 Ich weiß nicht mehr ob ich in den vorherigen Seiten den Begriff „aqila“ im richten
Sinne übersetzt habe. Bitte nachkontrollieren.
673 (230) Ibn Manzur-Lisanû'l Arab-C: 11, Sh: 458. Ayrıca Molla Husraw-Dürerû'l
Hükkam fi Șerhi'l Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh: 124.
674 (231) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 27, Sh: 125-126. Ayrıca İmam-ı
Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4, Sh: 225, Șeyh
Abdülgani El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3, Sh: 177-178.
675 (232) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 254-256. Ayrıca
Ömer Nasuhi Bilmen-Hukuki İslâmiyye ve Istılahat-ı Fıkhıyye Kamusu-İst: 1976 C:
3, Sh: 54-55. Madde: 237-238.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
226
Scha f en. Wen n wi r d en Pr e i s für e in Sc ha f mi t 1 0 0 € 676 f e s t s e t z e n
so l l t en, wü r d e d a s Blut ge ld b e i 2 0 0 0 Scha f e n 2 0 0 0 0 0 , - €
b e t r agen. Für e ine Pe r so n i s t d i e Ent r i c htu n g d e s Pr e i s e s für 2 0 0 0
Scha f e ni c ht e i n f a ch.
1345 De r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) gab fo lge n d en Be f ehl : »Al s de r
Ge sandt e ( saw) da s s chwe re Ve rbre chen g eg enübe r dem
ung ebo renen Leben, da s im Ans chlus s e ine s St re i t e s zwi s chen
zwe i Frauen aus dem St amm Huz ey zus t ande kam, zu e inem
Ur t e i l bra cht e , wandt e e r s i ch an di e AQILA de r Frau (di e auf
den Bauch de r s chwang e ren Frau g e s chla g en ha t t e ) : „St eht auf
und g ebt für da s ( g e t ö t e t e) Embry o Diy a t !“ «677 Auß e r d em
e rwä hnt e d e r Ge s a nd t e Al l ah s ( s aw) Fo lge nd e s in sb e so nd e r s ,
„da s s be im v o r sä t z l i ch beg ang enen s chwe ren Ve rbre chen
(Dj ina y a ) di e AQILA ni cht v e rpf l i cht e t i s t , e twa s zu
ent r i cht en.“
1346 Di e hana f i t i s c hen Fuq a ha e i nigt e n s i ch im fo l gend en
Ur t e i l : „Be i d e n St r a f e n b i s 5 0 0 Di r ham s i nd d i e AQILA zu ke ine r
Za hlu n g ve r p f l i c ht e t . Di e s e b e z ah l t d e r Tä te r, d e r d i e Dj inaya
b egin g, p e r sö nl i c h. We nn d a s Maß 5 0 0 Si lb e r Di r ham üb e r s t e i gt ,
mu s s j ed e s Mi tg l i ed d e r Aq i l a (Fr a uen und Ki nd e r aus genommen)
d r e i o d e r vi e r Di r ham ent r i c ht en. ’Uma r ( r. a . ) üb e r l i e f e r t e vom
Ge s and t e n Al l ah s ( s aw) , d a s s d i e s e Be z ahl u n g i nne r ha lb vo n d r e i
J ahr en zu ge s c hehe n ha t . 678
An d i e s e r St e l l e ka nn man i h nen fo lge nd e Fr age s t e l l e n: „Ab e r
me i n He r r, wi e kan n ma n d en Ve rwa nd t e n d e s Tä t e r s o d e r
d enj enige n, d i e im gl e i c hen St ammb uc h r egi s t r i e r t s i nd ,
Schad ene r s a t z a ufb ür d en, we nn s i e d o ch ga r ni c ht s ve r b r o chen
hab en? “. Di e s e i s t d em Ur t e i l na c h e ine „ s ad aq a “ und „i nf aq “.
Auß e r d em b r in gt s i e d i e gege ns e i t ige Ko nt r o l l e u nd d en
o r d ent l i che n Di e ns t d e r Ve r künd un g mi t s i c h . Bekan nt l i c h ha f t e t
676 Der Preis richtet sich nach den Marktpreisen in Deutschland und ist ein
Näherungswert.
677 (233) Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 125. Ayrıca Sahih Müslim-İst: 1401 Çağrı
Yay. C: 2, Sh: 1309-1311 K. Qasam: 11. Ayrıca Sünen-i Ebû Davud-İst: 1401 C: 4,
Sh: 696 K. Diyat: 21.
678 (234) İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 27 Sh: 127. Ayrıca İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 7, Sh:
256, Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 6, Sh: 83. Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh:
125.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
227
d i e Aq i l a n i cht für d a s s chwe r e Ve r b r e chen (Dj ina ya ) d e s Tä t e r s ,
d a s e r zuge geb en ha t o d e r vo r s ä t z l i ch b ega n g en ha t . Auc h vo r d e r
Si tua t io n e i ne r güt l i c hen Eini g un g mi t d em Wa l i ’ d e s Op f e r s
b e z ahl t d e r Aq i l a ni c ht s “. 679 Wenn ma n d i e An ge l ege n he i t a us
d i e s e r Pe r sp ekt ive b e t r a cht e t , wi r d ma n b eg r e i f en, d a s s h i e r b e i
ke in El eme nt d e r Ermu nt e r u n g zum Ve rge hen vo r hand e n i s t .
679 (235) Șeyh Abdülgani El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3,
Sh: 180. Ayrıca Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1313 C: 8, Sh: 413-414.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
228
Ungeklärte Morde und Entlastungsschwur
1347 I n d e r i s l ami s c h en Ge s e l l s c ha f t ( im Da r u’ l - I s l âm) d a r f d a s
Blut ke i ne r I nd iv id ue n ve rgo s s en we r d en. Für e in u nge kl ä r t e s
Ve r b r e chen (Mo r d ) s ind an d e r Sp i t z e d e r Ulu’ l - amr, d i e
Gl äub ige n u nd Ni c ht -Gl äub ige n ve r a ntwo r t l i ch. De nn d i e Tö tung
e ine r Pe r so n o h ne e i ne n s c ha r i agemäß e n Gr u n d i s t wi e d i e Tö tung
d e r ge s amt e n Me ns c hhe i t . Di e l exi ka l i s c he Bed eutu n g vo n
„Qa s am“ i s t „Schö nhe i t “. „Aq s ama “ hin ge gen b ed eut e t
„s c hwö r en “. I n d e r i s l ami s c he n Fa c hsp r a che b ed eut e t d a s Wo r t :
„Ma n b e z e i ch ne t d e n Schwur, d e n d i e An s ä s s ige n e i ne s Geb i e t e s
in e i nem b e s t immt en Maß auf e i ne sp e z i e l l e We i s e l e i s t e n mü s s e n,
we n n e in Op f e r au f d e r en Geb i e t ge f u nd en wi r d , d a s Sp ur en e ine s
gewa l t s ame n To d e s aufwe i s t u nd d e s s e n Mö r d e r unb e kan nt i s t , a l s
„Qa s am“. 680
1348 Di e ha na f i t i s c h en Fuq aha na hme n z ur Gr u nd l age , d a s s b e i
e inem u n gek l ä r t en Mo r d a l l e Mens c hen, d i e s i ch am Or t d e s
Ve r b r e chens au fha l t en , zunä ch s t e inma l „b e s ch uld ig t “ we r d e n
( d .h. im Ve r d a cht s i nd ) . Di e Ve rwa nd t en ( b zw. d e r Vo rmu nd ) d e s
Op f e r s hi nge ge n ge l t e n d an n a l s „Kl ä ge r “. Fo lgl i c h wi r d gemäß
fo lge nd em Pr inz ip d e s Ge s and t e n Al l ah s ( s aw) geha nd e l t : »Di e
Bewe i s la s t f ä l l t dem Klä g e r, de r (Ent la s tung s - )Schwur obl i eg t
dem Bekla g t em.« Auf Er suche n d e s Wa l i d e s Op f e r s hi n we r d en
fü n f z i g Pe r so nen, d i e au f d i e s em Geb i e t an s ä s s ig s i nd
auf ge fo r d e r t , wi e fo lg t zu s c hwö r en: „Be i Al l ah, wi r hab e n ni ch t
gemo r d e t , wi r ke n nen auch d en Mö r d e r ni cht . “ Fa l l s s i ch ke ine
fü n f z i g Pe r so n auf f i nd en l a s s en, wi r d d em Ei nz e lne n a u fge t r a gen,
mehrma l s zu s c hwö r en , so d a s s d i e Anz a hl d e r Schwür e f ü n f z ig
e r r e i cht . Den n d i e s e An ge l ege n he i t s t e ht ü b e r d i e Sunna f e s t .
Wenn s i ch d a s d o r t ans ä s s i ge Vo lk z i e r t zu s chwö r en, we r d en s i e
so l an ge e i nge sp e r r t , b i s s i e s c hwö r en o d e r d en Mö r d e r üb e rgeb en.
Wenn d a s d o r t ans ä s s i ge Vo l k d en b e s t immt en Schwur a uf e i ne
sp e z i e l l e We i s e ab l e i s t e t , wi r d na c h d em Sc hwu r d i e „Di ya t “ f ür
680 (236) Abdulah b. Mahmud El Mavsili-El İhtiyar fi Ta'lili'l Mukhtar-İst: 1980 C: 5,
Sh: 53-54. Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 6, Sh: 77, Molla Husraw-
A.g.e. C: 2, Sh: 120, Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 373-374.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
229
d i e s e o b l iga to r i s ch. 681 De r Schwur f ä l l t n ur d en d o r t ans ä s s i ge n
Männe r n zu. Di e Pe r so nen, d i e s i c h a l s Mi e t e r o d e r a l s Re i s e nd e
auf d em Geb i e t d e s Mo r d ge s che hen s au fha l t en, b e t e i l ige n s i c h
na ch d em Sc hwur n i cht am o b l i ga to r i s c he n Bl utge ld (Di ya t ) .
Kind e r u nd Fr aue n we r d en ni c ht zum Sc hwu r auf ge fo r d e r t .
1349 Na ch d em Schwur wi r d j ed em vo n i h ne n b e fo hl e n, d r e i o d e r
vi e r Si lb e r -Di r ham (Di ya t ) a n d en Wa l i ’ d e s Op f e r s z u e nt r i c ht en.
Da s vo l l s t änd i ge Blut g e ld ( d iya t ) mus s in ne r ha lb vo n d r e i J ahr en
b e z ahl t we r d en. 682 Schl i e ß l i ch gewähr l e i s t e t d e r Qa s am im ga nz e n
Da r u’ l - I s l âm d i e so rgf ä l t ige Au fme r k s amke i t d e s Einz e l ne n f ür d i e
Si che r he i t d e s Leb ens .
De r Gr und f ür d en „Qa s am“ z i e l t a u f d i e Ermi t t l u ng u nd
Fa s s u ng d e s Mö r d e r s hi n.
De r Ru kn für Qa s am i s t d e r sp e z i e l l e Schwur, d e r üb e r d i e
Su nna f e s t s t e ht .
Di e Be s t immu n g d e s Qa s am i s t , d a s s na c h d em Sc hwu r f ür
d i e am Or t d e s Mo r d e s an s ä s s ige n Ve rmö ge n d en d i e Ent r i c htu n g
d e s Di ya t o b l iga to r i s c h wi r d . Di e d or t zur Mi e t e wo h ne nd en u nd
zum Zwe cke d e s Hand e l s a nge r e i s t en P e r so nen s ind ni c ht
ange ha l t e n, d i e Di ya t z u ent r i c ht e n.
1350 Wenn d a s Op f e r im Ha us e i ne r Pe r son au fge f und e n wi r d ,
mu s s l ed igl i c h d i e s e Pe r so n s c hwö r e n, u nd d i e Di ya t z u e nt r i cht e n
wi r d f ür s e i ne AQILA o b l iga to r i s ch. 683 Di e s i s t d i e Me inu n g vo n
Imam Az am Ab u Han i f a ( r ahma tAl l a h u 'a l a i h) . Fa l l s d a s Op f e r auf
e inem Sc hi f f ge f u nd en wu r d e , f ä l l t d e r „Qa s am“ d en s i ch a u f d en
Schi f f a uf ha l t e nd en Re i s end en u nd d e r Schi f f s b e s a t zu ng z u. 684
681 (237) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4,
Sh: 217-218. Ayrıca Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 121, Șeyh Abdülgani El
Meydani-A.g.e. C: 3, Sh: 172-174, Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 6, Sh: 77-78.
682 (238) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 26, Sh: 110-118. Ayrıca İmam-ı
Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 220-221, İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974
C: 7, Sh: 288-289.
683 (239) Șeyh Abdülgani El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3,
Sh: 174. Ayrıca İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965
C: 4, Sh: 220-221.
684 ( 2 4 0) Șeyh Mu hammed I b n Sül e yma n -Me cmua û ' l En h ur (Șe r hû
Damad ) İ s t : 1 3 1 6 Mtb . Ami r e Tb . Of s e t , Beyr u t : t y C: 2 , Sh: 6 8 4 .
Ayr ı c a Șe yh Ab d ül ga ni El Meyd a ni -A.g. e . C: 3 , Sh: 1 7 5 (No t : Ölü
iki kö y a r a s ı nd a b ulu n u r s a , han gi kö ye d aha ya kın s a , o kö y
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
230
1351 Wenn d a s Op f e r in d e r Geb e t s t ä t t e e i ne s Or t e s a u f ge f u nd en
wi r d , f ä l l t d i e „Qa s am“ und „Di ya t “ d em d o r t ans ä s s i gen Vo lk z u.
Do ch wen n d i e Le i che i n e inem Geb e t s r aum ge fu nd en wi r d , in d em
d a s Fr e i t ags geb e t o d e r d i e Fe s tgeb e t e ve r r i c ht e t we r d en, wi r d ke i n
„Qa s am“ gema c ht . Di e Di ya t f ür d a s Op f e r wi r d aus d em Ba i tu ' l -
ma l b egl i c he n. 685
Den n d a s Fr e i t a gs - u nd d a s Fe s t geb e t we r d en i n e ine r St ad t nur a n
e ine r St e l l e ve r r i ch t e t . Fo lgl i c h we r d en d i e Einwo h ne r e ine s
Be z i r ke s , in d e r s i c h d i e Mo s c he e b e f i nd e t , ni c ht a l l e ine
ve r antwo r t l i c h gema c ht . Be i d em Op f e r, d a s a uf e i ne r Ha up t s t r aß e
ge f u nd en wi r d , i s t d i e Lage ge nau so . Den n zur Kha l i f enz e i t
’Uma r s ( r. a . ) wur d e im Mome nt d e s St ehe ns a uf d em Ar a f a t ( d .h.
wä hr end d e r Pi lge r f ahr t ) e ine Pe r so n to t a u fg e fu nd en. Da man a u f
d em Op f e r d e ut l i c h Sp u r en e ine s gewa l t s amen Tod e s s ehe n ko n nt e ,
sp r a ch ’Al i ( r. a . ) : „O, Imam, d u ka nn s t au f d a s Blut d i e s e r Pe r so n
ni ch t mi t d em Bl i ck d e r Ve rgeud un g s c haue n. Fa l l s Du d en Mö r d e r
f i nd en kan ns t , d a nn i s t gut . . . ! We nn d u ( ih n) ni ch t f i nd en ka nn s t ,
mu s s t d u au s d em Ba i tu ' l -ma l b e z ahl e n. “ Und au f d i e s e We i s e
wu r d e d an n a uch geha nd e l t . 686 De nn d a s Bl ut ke ine s Gl äub i ge n
d a r f ve r s c hwend e t we r d en.
1352 Eine s i s t gewi s s , „Qa s am“ i s t ke i n Bewe i s , d e r d a s
Ve rgehen b ewe i s t . Er i s t l ed ig l i ch e in f ür d i e an e inem Or t
Ans ä s s i ge n, an d em d a s Op f e r ge f u nd en wur d e , zuge s t a nd ene s
Re cht a u f Sc hwur, um d i e „Qi s a s -St r a f e “ a u f zu heb en. De n n d a s
d o r t ans ä s s ige Vo lk s t eht f ür d en Wa l i ’ d e s Op f e r s u nt e r
Gene r a lve r d a ch t . Fo lgl i ch ge l t en s i e a l s i n d i e La ge vo n Be kl ag t en
zu ge r a t e n. Mi t d em Schwur u nd d e r Ent r i ch tun g d e r Di ya t wi r d
d i e Fe ind s c ha f t au fge h o b en. Auß e r d em we r d en d i e d o r t ans ä s s i ge n
ve rmö gend e n Pe r so nen au f eve ntue l l i n d e r Umgeb u n g
s t a t t f ind e nd e Mo r d e hin au fme r k s am gema c ht u nd e rma hn t . So
ha lk ına yemin e t t i r i l i r ve d i ya t i t a l eb ed i l i r . Ölü ç a r ı șd a
b ulu n ur s a , ç a r ș ıd a mül k s a hib i o l an k ims e l e r me s 'uld ür . )
685 ( 2 4 1) I b n Hümam-Fe t h û ' l Kad i r -Be yr ut : 1 3 1 8 C: 8 , Sh: 3 9 5 -3 9 6 .
Ayr ı c a Șe r h û Damad -C: 2 , Sh: 6 8 4 , Șeyh Ab d ü lgan i El Me yd an i -
A. g. e . C: 3 , Sh: 1 7 5 (No t : Hap i sha ned e b ulu na n ö lü nü n d i ya t id e
"Beytülma l 'd e n ka r ș ı l a nı r . )
686 (242) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 290.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
231
e twa s h in ge gen i s t b e z ügl i ch d e r Si c he r he i t d e s Leb e ns e i ne s ehr
wi c ht i ge Au fme r ks amma chu n g u nd Wa r nu ng.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
232
Das Verbrechen gegenüber dem ungeborenen Leben
1353 Fa l l s j ema nd auf d en Bauc h e i ne r s c hwan ge r en Fr a u
s chl a ge n so l l t e und d ami t Ur s a che f ür e ine To tgeb ur t o d e r
Fehl geb ur t s e in so l l t e , gi l t e r e i n s chwe r e s Ve r b r e chen b ega nge n
(Dj ina ya ) zu hab en. Mi t Emb r yo ( a r ab . Dj anin) b e z e i c h ne t man
d a s Kind in d e r Geb ä rmu t t e r d e r Fr au. Im Deut s c he n b e z e i chne t
man e s a l s Fö tu s . Fo lgend e s i s t gewi s s : De r Fö tus i s t vo n d e r
Mut t e r ab hä n gi g. Aus d i e s e r Si ch t wi r d e r n i cht a l s ge t r en nt e s
Leb ewe s e n au f ge f a s s t . Led igl i c h i n An ge l ege n he i t e n wi e
Er b s cha f t (mi r a th) u nd Te s t ame nt (wa s i ya ) wi r d e r a l s e in
ge so nd e r t e s Leb ewe s e n b e t r a cht e t . Fa l l s a l so j emand s t e r b en
so l l t e , wä hr end s e i ne Fr au no ch s c hwa nge r i s t , gehö r t d a s Kind in
d e r Geb ä rmut t e r d e r Fr au zur „As ab a “ (Ve rwa nd t s c ha f t
vä t e r l i c he r s e i t s ) . 687 Fo lgl i ch wi r d e s au s d i e s e r Pe r sp ekt ive he r a us
a l s e in ge so nd e r t e s Leb ewe s en b e t r a cht e t .
1354 Es i s t b eka nnt , d a s s d e r Ge s a nd t e Al l a hs ( s aw) Fo l gend e s
b e s t immt e : »Di e gur re be züg l i ch e ine s Fö tus (dj anin) , wenn s i e
(d.h. di e Mut t e r ) Skla v in i s t , s e i ( s i e ) Dj a r iy ah 5 0 0 Di rham.« 688
Di e hana f i t i s c hen Fuq a ha e ini gt e n s i c h im fo l gend e n Ur t e i l : „Be i
d em Fö tu s , d e r d ur ch e inen Sc hl ag au f d en Bauch o d e r au f e i ne
and e r e We i s e ge tö t e t wi r d , s c ha ut ma n na c h. Fa l l s d i e s e r e i n
J unge i s t , wi r d 1 /1 0 vo n d e r Di ya t d e r Fr a u ( d a s s i nd 5 0 0 Di r ham)
zu ent r i c ht en für d en Tä t e r o d e r für s e ine Aq i l a o b l iga to r i s ch. Di e
Gur r e wi r d in ne r ha lb e ine s J ahr e s b e z ahl t . Üb e r authent i s che
Üb e r l i e f e r u ng s ke t t en wu r d e b ekan nt , d a s s d e r Ge s and t e Al l ah s
( s aw) d i e Aq i l a d e s Tä te r s ve r p f l i c ht e t e , d i e Gur r e inne r ha lb e ine s
J ahr e s zu e nt r i c ht e n. Fa l l s d a s Kind e i ne Fe hl geb ur t wi r d und d i e
Mut t e r d ab e i s t i r b t , wi r d für d a s Fö t us „g ur r e “ und f ür d i e Mut t e r
„Di ya t “ f ä l l i g ( o b l iga t o r i s ch) . Fa l l s d a s Ki n d zwa r au f d i e We l t
687 (243) Ibn Nüceym-El Bahrû'r Raik-Kahire: 1311 C: 8, Sh: 389.
688 (244) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 326. Ayrıca Molla
Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi'l Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh: 108, İmam-ı
Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4, Sh: 189.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
233
kommt , ab e r wege n d em Sc hl a g g l e i ch ve r s t i r b t , wi r d „d i ya t “
f ä l l i g. 689
1355 Fa l l s e ine Fr au e ine Fe hlgeb ur t ha t , we i l s i e Med ikamen t e
e inge nomme n ha t o d e r s i ch s e lb s t au f d en Bauch ge s c hl age n ha t ,
wi r d d i e „gur r e “ für d i e Aq i l a d e r Fr au o b l iga to r i s ch. 690 Au f
fo lge nd e We i s e : Di e aq i l a (As ab a , ihr e Er b en) d e r Fr au s ind
ange ha l t e n, d em Va t e r d e s Kind e s 5 0 0 Si lb e r Di r ham i nne r ha lb
e ine s J ahr e s z u b e z ahl en. De r Sch ut z d e s Fö t us ( d j anin) , d .h. d e s
Kind e s im Bauc h d e r Mut t e r, i s t in Hi ns i c ht d e r Ve rmehr un g d e r
Gene r a t io ne n s ehr wi cht i g. Mo l l a Hus r aw me i nt : „We nn e in e
s chwa n ge r e Fr au s t e r b en und d a s Ki nd im Bauch l eb e nd ig s e i n
so l l t e , wi r d i hr Bauc h vo n d e r l in ke n Se i t e a u fge s c hni t t en u nd d a s
Kind he r a us geho l t . So wu r d e e s auc h im Hani ya e rwä h nt . 691
1356 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo l gend e s Geb o t o f f enb a r t : » 3 1 .
Tö t e t eure Kinde r ni cht aus Furcht v o r Armut ; Wi r so rg en für
s i e und für euch. Fürwahr, s i e zu t öt en i s t e ine g roße Sünde .«692
Ab t r e ib u n g i s t gl e i c h am An f an g e i n s c hwe r e s Ve r b r e chen gege n
d en Fö tu s (Dj anin) und e i ne gr o ß e Sünd e . We n n j ema nd
vo r s ä t z l i c h e i nen Fö t us tö t e t , wi r d e r vo n d e r Sünd e ni c ht
ge r e t t e t , we i l e r d i e „g ur r e “ b e z ahl t ha t . Auß e r d em mu s s e r wege n
so e ine r Hand l un g t awb a ma c he n. Do ch so l a nge e r ke in „g ur r e “
ent r i ch t e t ha t , gi l t s e in e t awb a a l s ni c ht aut h ent i s c h. Es i s t ni c ht
d enkb a r, d a s s i rgend e in gl ä ub ige r Ar z t Ab t r e ib un g ma c ht . Den n
Ab t r e ib u n g zu ma c he n i s t e ine ve rwe hr t e Hand lu ng. Sc ho n a n
e r s t e r St e l l e i s t e i ne Geb ur t e nko nt r o l l e mi t d e r Sp i r a l e ,
Med ikame nt e n u nd and e r en med i z i ni s c he n Mi t t e ln ni ch t zul ä s s i g.
Den n d i e s e Hand l u n gen we nd en s i c h ge gen d i e na tür l i c he
Ve r anl ag u ng d e s Men s che n. Ke ine Ma c ht ha t d a s Re ch t , d i e
689 (245) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e, Sh: 34-35. Ayrıca Ibn Nüceym-El Bahrû'r
Raik-Kahire: 1311 C: 8, Sh: 390, El Ceziri-Kitabû'l Fıkh Ale'l Mezahibi'l Erbaa-
Beyrut: 1392, C: 5, Sh: 372-373, Șeyh Abdülgani El Meydani-A.g.e. C: 3, Sh: 170,
Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 108-100, İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 189-190,
El Mavsili-El İhtiyar fi ta'lili'l Mukhtar-İst: 1980 C: 5, Sh: 44.
690 (246) Șeyh Muhammed Ibn Süleyman-Mecmuaû'l Enhur (Șerhû Damad) İst: 1316
Mtb. Amire Tb. Osfet: Beyrut: ty C: 2, Sh: 650.
691 (247) Molla Husraw-A.g.e. C: 1, Sh: 167.
692 (248) El İsra Sûresi: 31 (Not: Müfessirler; hem anne rahmindeki, hem de
doğumdan sonraki çocuğun öldürülmesinin haram olduğunu beyan etmișlerdir.)
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
234
na tür l i che Ve r anl a gu n g, d i e Al l a h Ta a l a e r s cha f f en ha t z u
z e r s tö r en o d e r s i ch zu b emü hen, d i e s e a u f zu he b en. 693
1357 Wenn e i n gl äub i ge r Fa cha r z t wä hr end d e s
Geb ur t s vo rgange s d e r s t a r ke n Mutmaß u ng na c h zu d e r
Üb e r z eug un g kommt , d i e Mut t e r kö n nt e d ab e i s t e r b en, gi l t e i n
Aus na hme f a l l a l s e i ng e t r e t en. Nur unt e r Zwa n gs l a ge kan n d i e
Geb ur t en ko nt r o l l e zu g e l a s s e n we r d e n. Eine Geb ur t enko nt r o l l e
vo r zune hme n, währ e nd ke i ne s cha r i a gemäß e Legi t ima t io n
vo r hand e n i s t , l ed i gl i c h d e r Fur cht wege n, man kö n nt e d a s Ki nd
sp ä t e r ni c ht e r nä hr en, i s t e in gr o ß e s Ungl üc k. Den n d i e Ang s t um
s e ine n Leb ens u nt e r ha l t b e inha l t e t e ine n Ma nge l im Gl a ub en.
693 (249) Papaz Thomas Malthus tarafından ortaya atılan "Geometrik hız prensibine"
göre, dünya ileri bir tarihte "açlık" tehlikesi geçirecektir. Bu sebeple "Doğum
Kontrolü"nü șart görür!.. Son yıllarda Batıcı-Laik kadrolar; mü'minlerin nüfusunu
kontrol edebilmek için, korkunç bir propagandaya bașlamıșlardır. Emperyalist
kâfirlerin; mü'min kadınların rahimlerindeki çocuklara dahi, düșman olduklari
sezilmektedir. Unutulmamalıdır ki, kürtaj haramdır.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
235
Schäden oder Tod nach einem medizinischen
Eingriff
1358 Di e i s l ami s c h en Ul ama e i ni gt en s i ch d a r in, d a s s d i e
Er l e r nu ng d e r med i z i ni s c he n Wi s s e ns c ha f t e n „f a r d ki f a ya “ i s t .
Währ end Imam Muhammad ( r ahma tAl l a hu ' a l a ih) s a gt , d a s s d i e
med i z in i s c he Behand l u ng z ul ä s s i g i s t , l e hnt e r s i ch an fo lge nd en
Had i th a n: »La s s t euch behande ln, O ihr Di ene r Al lahs . . . !
Gewi s s ha t Al lah ke ine Krankhe i t e r s cha f f en, zu de r ER auch
ni cht di e He i lung e r s cha f f en hä t t e . Ledig l i ch de r Tod und da s
Al t e rn s ind da v on ausg enommen.« Di e Üb e r l i e f e r un ge n
d e r j enigen, d i e b ehaup t en, d i e Behand lun g wä r e ve r b o t en, wur d en
auf ge ho b en. Den n d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) b ehand e l t e am Tage
d e r Gr ab ens chl a cht d i e Seh ne d e r Hand vo n Sa ad b in Muad h ( r. a . ) ,
d i e info l ge e i ne s l a ng en Pf e i l s ge r i s s en wa r, mi t d agl ama k. Es
wu r d e auc h üb e r l i e f e r t , d a s s e r a uch As ad b . Dh ur a r a ( r. a . )
d agl ama k ( ka ut e s i r i e r en/ b r andma r ken) . “ 694
Imam Schafi’i (rahmatAllahu 'alaih) erklärte Folgendes: „Es gibt zwei Arten des
Wissens. Die erste Art ist das fiqhgemäße Wissen, sie ist ein religiöses Wissen. Das
andere Wissen ist die Medizinwissenschaft, dieses Wissen gehört dem Körper an. Das
übrige davon ist der Schmuck der Gesellschaft.“695 Doch darf man eines nicht
vergessen, medizinische Eingriffe bringen nicht jedesmal Heilung. Denn die Heilung
gibt nur Allah Taala. Antworten wir nun auf die Frage, ob der Arzt für eine
gesundheiliche Schädigung oder einen eventuellen Tod nach einem medizinischen
Eingriff verantwortlich ist.
1359 Es i s t b eka nnt , d a s s d e r Ge s a nd t e Al l a hs ( s aw) Fo l gend e s
sp r a ch: »We r v o rhe r auf e inem ihm unbekannt en Weg s i ch zu
e ine r (medi z ini s chen) Behandlung aufma cht , i s t für e inen
( ev entue l l en) Schaden v e rantwo r t l i ch.«696 Do ch wur d e in d i e s em
Had i th d e r Ar z t ni c ht e rwä hnt . We n n fo lgl i ch j emand s i c h z u e ine r
med i z in i s c hen Beha nd l un g au fma c ht , o bwo hl e r ni cht d a s hi e r zu
no twend i ge Wi s s e n ha t und s i c h im An s c hlu s s e in ge su nd he i t l i c he r
Schad en e in s t e l l t , d a n n mu s s e r d a für ha f t e n. De r Ans i cht vo n
694 (250) İmam-ı Muhammed-Siyer-i Kebir-İst: 1980 Evs Yay. C: 1, Sh: 144.
695 ( 2 5 1) İmam Bur ha nüd d in Ez Ze r nuc i -Ta ' l imü ' l Müt e a l l im- İ s t :
1 9 8 0 Sh: 2 6 .
696 ( 2 5 2) Süne n- i Eb û Dav ud - İ s t : 1 4 0 1 Çağr ı Ya y. C: 4 , Sh: 7 1 0 -
7 1 1 K. Diya t : 2 5 .
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
236
Imam Az am na c h i s t d i e med i z in i s c he Wi s s en s cha f t „ f a r d ki f a ya “
und no twend i g. Ni eman d so l l t e e s wa ge n, e ine n Fa c ha r z t f ür e ine n
Schad en, d e r aus Gr ü nd en, d i e ni ch t in s e i ne r Ma cht s t a nd en,
zus t a nd e ge komme n i s t , zur Ve r antwo r t un g zu z i ehe n. Wen n
auß e r d em vom Kr an k en o d e r s e inem Vo rmund e i ne Er l aub n i s
vo r l i egt , i s t e i ne Ve r a ntwo r tu n g f ür e ine n event ue l l e n Sc had en
und e nkb a r. 697
Imam Mal ik ( rahmatAl lahu 'alaih) hiel t fes t : „Wenn ein
Medi zi ner mi t der Er laubni s des Kra nken oder des Ulu’ l -amr
einen Kranken medi zini s ch angemes sen behandel t (ohne
einen übermä ßigen Fehler zu machen) , dar f er weg en eines
eventuel l zus tande gekommenen Schadens ni cht zur
Verantwor tung gezogen werden.“ Imam Schaf i ’ i
( rahmatAl lahu 'alai h) und Imam Ahmad bin Ha nbal
( rahmatAl lahu 'a laih) hiel ten Folgendes fes t : „Von einer
Haf tung (Vera ntwor t l i chkei t ) eines Ar ztes , der mi t der
Er laubni s des Kranken oder seines Vormundes medi zini s ch
kor rekt behandel t , k ann ni cht die Rede sein.“ 698
Schl i eßl i ch gi l t Folgendes , um ni cht für einen Schaden
nach einem medi z ini s chen Ei ngr i f f verantwor t l i ch zu
werden:
1. Die behandelnde Per son mus s ein Ar zt sei n.
2. Die Per son mus s di e Behandlung mi t einer guten
Abs i cht und dem Ziel der Hei lung vornehmen.
3. S ie mus s die Behandlung unter Befolgung
medi zi ni s cher Methodik und der Vermeidung s chwerer
Fehler vornehmen.
4. Der Kranke selbs t oder s ein Vormund mus s die
Er laubni s zur Beha ndlung geben. 699
1360 Di e i s l ami s c he Ul ama e ini gt e n s i ch im fo lge nd em Ur t e i l :
„We nn d e r Ar z t ni c ht v o r s ä t z l i ch ge hand e l t ha t , wi r d e r ni c ht zur
697 Hierbei ist natürlich der nicht vorsätzlich oder fahrlässig zustandegekommene
Schaden gemeint.
698 (253) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 305.
699 (254) Abdülkadir Udeh-Et Teșriû'l Cinâi-Kahire: 1959 (2 Bsm) C: 1, Sh: 524-525
(Not: Bu eser "İslâm Ceza Hukuku ve Beșeri Hukuku" adıyla, Türkçe'ye çevrilmiș ve
İhya Yayınevi'nce yayınlanmıștır-İst: 1977 C: 2, Sh: 59-65.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
237
Ve r antwo r t u ng ge zo ge n . Wenn d e r Be s ch ne id e r ve r s ehe nt l i ch d i e
Ei che l ( d e s Peni s ) o d e r d en Peni s s e lb s t ab s chne id e n so l l t e , wi r d
Di ya t f ä l l i g, u nd d i e s ent r i ch t e t s e i ne Aq i l a . “ 700
700 (255) Ebu Bekr Muhammed b. İbrahim b. El Münzir-Kitabû'l İcma-Ank: 1983 Sh:
84.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
238
Djinaya durch das Tier eines Besitzers
1361 Es i s t b eka nnt , d a s s d e r Ge s a nd t e Al l a hs ( s aw) Fo l gend e s
s agt e : »Di e Ve r l e t zung , di e e in Ti e r zufüg t , i s t hadr 701.«702 Au s
d i e s em Gr u nd i s t d e r Be s i t z e r d e s Ti e r e s , d a s vo n s e lb s t ausb r i c ht ,
für d i e Dj ina ya und d en Sc had en, d en e s anr i c ht e t , ni c ht
ve r antwo r t l i c h. Di e ha na f i t i s c he n Fuq a ha b eha nd e l t e n d a s
Ve rgehen, d a s e i n „Ti e r a l l e ine b egi n g “ und d i e Sch uld , d a s e i n
„b e r i t t e ne s Ti e r “ b egi n g ge t r en nt . We n n j ema nd s e ine n Hu nd au f
j ema nd en he t z t wi r d d i e s e r we gen d em z u s t and e ge komme ne n
Schad en z ur Ve r antwo r tun g ge zo gen, we i l e r d a s Ve r br e chen
p e r sö nl i ch b e ab s i cht igt ha t . Ab e r wen n d e r Hund ihm e nt r i s s en i s t
und währ e nd d e s He r ums t r e une n s j ema nd en b e iß en so l l t e , i s t d e r
Be s i t z e r d e s Hund e s f ü r d en zu s t a nd e ge kommene n Schad e n ni c ht
ve r antwo r t l i c h. Di e Fu q aha e ini gt e n s i c h d a r in, d a s s d e r I nhab e r
d e s Ti e r e s auß e r ha lb e ine s vo r s ä t z l i c he n Fr e i l a s s en s u nd
f ahr l ä s s i ge n Una c ht s amke i t f ür d a s Ve r b r e chen d e s Ti e r e s ni c ht
zur Ve r antwo r t un g z u z i ehen i s t . 703
1362 De r Ha l t e r d e s Ti e r e s b zw. d e r Re i t e r auf d em Ti e r i s t f ür
d en Schad en d e s Ti e r e s , d en e s mi t d en Vo r d e r hu f en, d ur c h
ni ed e r t r amp e ln o d e r d a s Geb i s s d ur ch b e iß en ve r ur s a ch t ,
ve r antwo r t l i c h und mu s s Sc had ene r s a t z l e i s t e n. Er mus s ab e r f ür
d a s Ur ini e r en u nd d i e Aus s che id u nge n d e s Ti e r e s au f d i e St r aß e
ke ine n Sc had ene r s a t z l e i s t en. 704
701 1. urspr. berechtigte Tötung 2. Verschwendung, Vergeudung f, nutzloses Opfer ~
etmek 1. urspr. berechtigtermassen töten 2. verschwenden, vergeuden, nutzlos opfern
~ olmak 1. Pass. zu ~ etmek 2. nutzlos sein, zu nichts führen
702 (256) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 8, Sh: 46-47 K. Diyat: 28-29. Ayrıca
Sünen-i Ebû Davud-İst: 1401 Ç: 4, Sh: 715 K. Diyat: 30, Molla Husraw-Dürerû'l
Hükkam fi Șerhi'l Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh: 113, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-
Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 351.
703 (257) İmam-ı Merginani-A.g.e. C:4, Sh:201-202. Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve
Heyet-A.g.e. C:6, Sh:53, Molla Husraw-A.g.e. C:2, Sh:113, Ibn Hümam-A.g.e. C:3,
Sh:351-352.
704 (258) Șeyh Abdülgani El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3,
Sh: 163-164. Ayrıca Șeyh Muhammed Ibn Süleyman-Mecmuaû'l Enhur (Șerhû
Damad) İst: 1316 Mtb. Amire Tb. Ofset: Beyrut: ty C: 2, Sh: 659-660.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
239
J ed o ch exi s t i e r t üb e r d en Schad en, d en d a s Ti e r üb e r d i e
Hint e r hu f e o d e r d en Schwa nz ve r ur s a ch t ha t ,
Me in un gs ve r s c hi ed en he i t . Be i d en Ve r kehr s un f ä l l en i s t d e r Fü hr e r
d e s Auto s ve r antwo r t l i ch. Er i s t ve r p f l i c ht e t , d en zu s t a nd e
gekommene n Sc had en zu b egl e i c hen. De r Ri cht e r und
Sa ch ve r s t ä nd ige i s t ve r p f l i cht e t , unt e r Be a ch tun g d e r Sch uld l age
d a s Maß d e r Schuld f e s t zus t e l l en.
1363 Wenn d e r Re i t e r auf d em Ti e r ( d e r Tie r ha l t e r o d e r Re i t e r )
j ema nd en tö t e t , wi r d d i e Ent r i ch tu n g d e r Ka f f a r a o b l iga to r i s c h.
Den n e r gi l t d a s s chwe r e Ve r b r e chen a l s p e r sö nl i c h u nd
unmi t t e lb a r b egan ge n zu hab en. Wen n d a s f a hr l ä s s ig ge tö t e t e
Op f e r Ve r e r b e r d e s Re i t e r s i s t , d a r f d e r Re i t e r ni ch t s vo n d i e s em
e r b en, we i l d em Tä t e r d a s Er b e ( d e s Op f e r s ) ve rwehr t i s t . 705
Gege nt e i l i g ve r hä l t e s s i c h mi t d e r Pe r so n, d i e d i e vo n vo r ne
z i ehen l ä s s t u nd mi t d e r Pe r so n, d i e d i e Ti e r e hin t e r s i c h he r z i e ht .
Für d i e s e i s t Ka f f a r a n i cht o b l iga to r i s c h u nd s i e kö n ne n vo n d e r
Pe r so n e r b en, d e r en To d s i e ve r ur s a c ht hab e n. Den n hi e r b e i g i l t
d e r Tod aufgr und e i ne r Ur s a che a l s zu s t and e g ekomme n. Led i gl i c h
mü s s e n i hr e AQILA d i e Di ya t ent r i c ht e n. De nn auc h we nn e r ni c ht
p e r sö nl i ch d e r Tä t e r de r Dj ina j a i s t , wa r e r d e r Anl a s s für d en
Dj ina ya .
1364 Wenn j ema nd d a s Zi e l e i ne s Hu f s c hl a ge s wi r d , we i l e r e i n
Ti e r ge s to ß en o d e r gep i ekt ha t , u nd ans c hl i eß end s t e r b en so l l t e ,
gi l t s e in Blu t a l s had r.
705 (259) İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 199. Ayrıca Molla Husraw-A.g.e. C: 2
Sh: 112, Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 349-350 (Not: Sürücü ile yaya çarpıșsalar; ister
kasıdlı, ister hataen, ister bir sebeble olsun, yayanın ölümü halinde diyat gerekir.
Kasıdlı ve hataen çarpmalarda; ayrıca sürücüye keffaret vacip olur. Bir sebeble
(Tesebbüben) olursa, keffaret vacip olmaz. Günümüzdeki bütün trafik suçları, bu
genel hüküm içerisinde değerlendirilebilir. Zira, umumi yoldaki kaza halinde
"Diyat"in düșmeyeceği kesindir.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
240
Djinaya in Folge von Fahrlässigkeit
1365 Wenn d i e Ve rwe ige r u n g d e r Aus üb u n g e ine r Hand l un g, d i e
üb e r q a t i na s f e s t s t eht , d en Men s che n s chad e t , wi r d d i e
ve rwe ige r nd e Pe r so n b e s t r a f t . Zum Be i sp i e l h e iß t e s im Qur 'ân a l -
Ka r îm wi e fo lgt : » 2 8 2 . O di e ihr g laubt , wenn ihr v one inande r
e in Da r l ehen nehmt auf e ine be s t immt e Fr i s t , dann s chre ibt e s
ni ede r. Ein Schre ibe r so l l in eure r Ge g enwa r t g e t reul i ch
auf s chre iben; und ke in Schre ibe r so l l s i ch we ig e rn zu
s chre iben, ha t ihn do ch Al lah g e l ehr t ; a l so so l l e r s chre iben
und de r Schuldne r s o l l dikt i e ren, und e r so l l Al lah, s e inen
He r rn, fürcht en und ni cht s da v on unt e r s chla g en. I s t abe r
j ene r, de r di e Ve rpf l i chtung e ing eht , e inf ä l t ig ode r s chwa ch
ode r unf ähig , s e lbs t zu dikt i e ren, so dikt i e re s e in Be i s t and
na ch Ge re cht igke i t . Und ruf t zwe i unt e r euren Männe rn zu
Zeug en auf ; und wenn zwe i Männe r ni cht ( v e r fügba r ) s ind,
dann e inen Mann und zwe i Frauen, di e euch a l s Zeug en
pa s s end e r s che inen, s o da s s , wenn e ine de r be iden i r ren so l l t e ,
di e ande re ihrem Gedä chtni s zu Hi l f e kommen kann. Und di e
Zeug en so l l en s i ch ni cht we ig e rn, wenn s i e g e ruf en we rden.
Und v e r s chmäht ni cht , e s ni ede r zus chre iben, e s s e i kl e in ode r
g roß, zusammen mi t de r f e s t g e s e t z t en (Zahlung s - ) Fr i s t . Da s i s t
g e re cht e r vo r Al lah und bindende r für da s Zeugni s und
g e e igne t e r, da s s ihr ni cht ins Zwe i f e ln g e rä t ; (da rum
unt e r la s s e t di e Auf s chre ibung ni cht ) e s s e i denn, e s handl e s i ch
um Wa renv e rkehr, den ihr v on Hand zu Hand t ä t ig t : in di e s em
Fa l l so l l e s ke ine Sünde für euch s e in, wenn ihr e s ni cht
auf s chre ibt . Und habt Zeug en, wenn ihr e inande r v e rkauf t ; und
dem Schre ibe r ode r dem Zeug en g e s chehe ke in Na cht e i l . Tut ihr
e s abe r, dann i s t da s eue r Ung eho r sam. Und fürcht e t Al lah;
Al lah wi rd euch Wi s s en g eben, denn Al lah we iß a l l e Ding e
wohl .«706 Fa l l s d i e Zeuge n vo r so e ine r Si tua t io n i hr e r
Ve r p f l i cht u ng, Ze ug ni s ab zul ege n, ni c ht na ch komme n, kommt e in
Schad en z us t and e . Di e s ka n n auc h i n fo lge e i ne r Ve r na chl ä s s i gu n g
o d e r Una cht s amke i t g e s che hen. I n so l c hen Si tua t io ne n d a r f d e r
Qad i d i e Ze uge n z ur Ta ’ z i r -St r a f e ve r ur t e i l en, we i l s i e i hr e r
Ze ug ni sp f l i c ht ni ch t na chge komme n s i nd .
706 (260) El Bakara Sûresi: 282.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
241
1366 Es s t eh t üb e r q a t ’ i na s f e s t , d a s s Al l ah Ta a l a d i e Tyr an nen
und d i e Unt e r d r ück u ng ni ch t l i eb t . Di e Unt e r l a s s u ng d e r
i s l ami s c hen Pf l i cht ( f a r d ) i s t e ine Fo rm d e r Tyr a nne i . Di e
hana f i t i s c hen Fuq a ha n ahme n b e i d e r Dur ch f ü hr u ng vo n MUBAHHANDLUNGEN
z ur Gr und l a ge , d a s s d ur c h d i e s e ni ema nd em
ge s c had e t wi r d , u nd hi e r b e i ke in Anl a s s zur Unt e r d r ück u ng
and e r e r gegeb e n i s t . Fa l l s e i ne MUBAH-HANDLUNG e i nem
and e r en Gl ä ub i gen Sc h ad en zu f üg t , b e l ä s t i gt , o d e r Qua l en b e r e i t e t
wi r d d i e Er l aub ni s (MUBAH) au f geho b en. 707 Wenn vo n j emand em
zum Be i sp i e l ve r l a n gt wi r d , d a s s e r e ine Wand r e s t aur i e r t , d i e
ma r o d e gewo r d en i s t u nd au f d i e St r aß e hin e ins t ür z en kö n nt e u nd
d i e s e r d i e s ni cht e r l ed igt , sp ä t e r d i e Wand e ins t ür z t u nd d ad ur ch
j ema nd umkommt , mu s s d i e s e r „d i ya t “ e nt r i c ht en. Di e s i s t zwa r
ke ine vo r s ä t z l i che Tö tun g, d o ch e i n s c hwe r e s Ve r b r e chen
(Dj ina ya ) in fo l ge e i ne r f a hr l ä s s i ge n Ha nd lu n g . We i l e r ni cht d i e
no twend i gen Vo r s i chtmaß na hmen vo rgenommen ha t , gi l t e r a l s
s i ch ve r sü nd i gt zu hab en. Fa l l s j ema nd auf s e inem Be s i t z e ine n
Br unne n a us gr äb t u nd sp ä t e r e ine and e r e Pe r so n ve r s e he nt l i c h
hine in f ä l l t , mu s s d e r I nhab e r d e s Be s i t z e s ke ine Di ya t b e z ahl e n.
Den n e r ha t auf s e inem e ige ne n Be s i t z Nut z ni eß u ng s r e cht . Fa l l s
d i e s e r j ed o ch auf d em Be s i t z e ine r and e r en Pe r so n e ine n Br un nen
aus gr ab en so l l t e und sp ä t e r j ema nd i n d en Br unne n f a l l e n u nd
umkomme n so l l t e , mu s s e r Di ya t e nt r i c ht en . 708 Di e i s l ami s c he n
Ul ama b e hand e l t e n d i e Dj ina ya , d i e i n fo lge vo n Fahr l ä s s i g ke i t
zus t a nd e kam, mi t b e so nd e r e r So rgf a l t .
707 ( 2 6 1) İmam- ı Se r ah s i -El Meb sut -Be yr ut : t y C: 2 6 , Sh: 1 8 8 .
708 (262) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 283-284. Ayrıca
Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh: 110-111
(Not: Anayola meyleden duvarın yıkılmasını; müslüman taleb edebileceği gibi, zimmi
(gayri müslim) de taleb edebilir. Șer'i șerifle hükmeden kadı'nın, yıkılma tehlikesi
olan duvarın yıkılmasını geciktirme hakkı yoktur)
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
242
Djinaya gegenüber menschlichen Körperteilen
1367 So wi e im Da r u’ l - I s l âm d i e Si c he r he i t d e s Leb ens
gr u nd l ege nd i s t , so i s t auc h d e r Sc h ut z d e r Un ve r s e hr the i t d e s
Kö r p e r s gr und l e gend . Ke in Ve rgehe n, d a s s i c h gege n d i e
Un ve r s ehr t he i t d e s Kö r p e r s r i cht e t , b l e ib t unb e s t r a f t . 709 Di e
Ve rgehen, d i e s i c h geg en d i e Un ve r s ehr t he i t d e s Kö r p e r s r i cht en :
1 . Da s Ab s c h ne id en o d e r Ab t r en nu n g vo n Gl i e d e r n vom Kö r p e r. 2 .
Di e Ve r ur s a c hu n g vo n Behind e r u ng b zw. Fu n kt io n s lo s i g ke i t e ine s
Kö r p e rgl i ed e s . 3 . Ko p fve r l e t z un ge n und d i e üb r ig en
Ve r l e t zun gs a r t e n. 710
1368 DAS ABSCHNEIDEN ODER ABTRENNUNG VON
GLIEDERN VOM KÖRPER: Füß e , Na s en, Fi n ge r, Zu nge n, Ohr e n,
Lip p en, Nä ge l , Peni s , d i e Vagina ab s c h ne id en, Au genb r aue n u nd
Wimp e r n ab r e iß en, Zä hne ab b r e chen, Ha a r e , Ba r t , Auge nb r aue n
und Sc h nur r b a r t aus r e i ß en.
1369 VERURSACHUNG VON BEHINDERUNG BZW.
FUNKTIONSLOSIGKEIT EINES KÖRPERGLIEDES: Di e
Au fheb un g d e r Mö gl i c hke i t zu hö r en, z u r i e chen, z u s c hme cke n,
zu sp r e c hen, Ge s c hl e c ht s ve r ke hr a us z u üb en, zu geb ä r en und d a s
Ve rmö ge n zu ha l t e n u n d zu gehe n, au f zu heb en und d i e Be s e i t ig un g
d e s Ve r s t and e s .
1370 DIE KOPFVERLETZUNGEN:
- Di e Ve r l e t zu n g, b e i d e r d i e Haut a uf ge s c h ür f t i s t , ab e r ke i n Blut
aus t r i t t ( ha r i s a ) ;
- d i e Ha ut s c hür f un g, b e i d e r Blut aus t r i t t ab e r ni cht f l i eß t
( d ami ya ) ;
- d i e Ve r l e t zu n g, b e i d e r d a s Fl e i s c h ( a u f - ) ge s c h ni t t e n wi r d
( b ad i a ) ;
- d i e Ve r l e t zun g, b e i d e r d a s Fl e i s ch vom Ko p f ab ge r i s s e n wi r d ;
709 (263) Șeyh Abdülgani El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3,
Sh: 162-163. Ayrıca Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 334-336,
Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 109, İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l
Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4, Sh: 191-192.
710 (264) İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 7, Sh: 296.
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
243
- d i e Ve r l e t zu n g b e i d e r d i e Haut / Memb r an zwi s che n Ko p f haut
und Kno che n s i c htb a r i s t ;
- Di e Ve r l e t zu ng, wo b e i d e r Schäd e lkno c hen s i chtb a r i s t ;
- Di e Ve r l e t zu ng wo b e i e in Kno c henb r uc h vo r l i egt ;
- Di e Ve r l e t z un g, wo b e i e in Kno che nb r uc h vo r l i egt u nd d e r
Kno che n s i c h b ewegt (mu na kk i l a ) ;
- Di e Ve r l e t zu ng, d i e b i s zur Hi r n ha ut d r in gt u nd
- Di e Ve r l e t zu ng, b e i d e r d i e Hi r nhaut ge r i s s e n i s t .
Es g ib t Ge l e hr t e d i e d en Hi r n hau t r i s s n i cht me hr z u d e n
Ve r l e t zun ge n z ähl e n, d a in d i e s em Fa l l d e r Mens c h ( gewö h nl i c h)
ni ch t mehr am Leb en i s t . Fo l gl i c h e xi s t i e r e n „z e hn ve r s chi ed e ne “
Ko p fve r l e t z un ge n. 711
1371 DIE ÜBRIGEN VERLETZUNGEN: Di e Ve r l e t zu nge n, d i e in
d i e Bauchgr ub e e ind r i nge n, b e z e i ch ne t man a l s CAIFE. Di e s e
kö n nen d i e Br u s t , d e n Rüc ken, d e n Bauc h, Le i s t en ge gend u nd
Ge s äß b e t r e f f e n. Di e Ve r l e t zun ge n, d i e a uß e r ha lb vo n d i e s en
l i ege n, b e z e i chne t ma n a l s "Gayr Ca i f e " . Da s Ur t e i l b e i a l l d i e s en
Ve r l e t zun ge n i s t un t e r s chi ed l i ch.
1372 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo l gend e s Geb o t o f f enb a r t : » 4 5 .
Wi r ha t t en ihnen da r in v o rg e s chr i eben: Leben um Leben, Aug e
um Aug e , Na s e um Na s e , Ohr um Ohr und Zahn um Zahn, und
für ( ande re ) Ve r l e t zung en bi l l ig e Ve rg e l tung . We r abe r da rauf
Ve r z i cht tut , dem so l l da s e ine Sühne s e in; und we r ni cht na ch
dem r i cht e t , wa s Al lah hinabg e sandt ha t - da s s ind di e
Ung e re cht en. « 712 Di e ha na f i t i s c he n Fuq aha nahmen d i e s e Aya z ur
Gr und l a ge u nd e ini gt en s i c h im fo l gend e n Ur t e i l : „Be i d e r
vo r s ä t z l i c h zu ge f ügt e n Ve r l e t zun g i s t d e r Qi s a s gr u nd l e gend .
Dami t d e r Qi s a s d ur ch ge f ü hr t we r d en ka nn, i s t d i e Gl e i c ha r t i gke i t
und Äh nl i c h ke i t zwi s c hen d en ve r l e t z t en Org anen Vo r aus s e t z un g.
Wenn d i e s mö gl i c h i s t wi r d Qi s a s a ngewa nd t . Wen n e s n i ch t
mö gl i c h i s t , mus s „Di ya t “ e nt r i cht e t we r d en. “ 713 Be i d er
Ve r l e t zun g wi r d d i e Äh nl i c hke i t d e s Vo r s a t z e s ni c ht b e a cht e t . Da s
711 (265) İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 182-183. Ayrıca İmam-ı Kasani-El
Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 296-297, Feteva-ı Kadıhan-Beyrut: 1400
(Feteva-ı Hindiyye'nin kenarında) C: 3, Sh: 433-434, Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh:
311-313.
712 (266) El Maide Sûresi: 45.
713 (267) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 26, Sh: 74. Ayrıca İmam-ı Kasani-
A.g.e. C: 7, Sh: 297. Feteva-ı Kadıhan-C: 3, Sh: 433.
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
244
Ur t e i l b e i Vo r s a t z und Äh nl i ch ke i t d e s Vo r s a t z e s i s t gl e i c h. 714 Da s
Ve r b r e chen, d a s e i n Ki nd o d e r Ve r r ückt e r me ns c hl i c hen Gl i ed e r n
zuf ü gen, ge l t en d em Ur t e i l na c h a l s „Fe hl e r “ . Hi e r b e i d a r f ma n
ni ch t an „Vo r s a t z “ d e nk en.
1373 Es i s t b eka nnt , d a s s d e r Ge s a nd t e Al l a hs ( s aw) Fo l gend e s
sp r a ch: »Be i den Ve r l e t zung en wa r t e t man e in J ahr lang ab.«715
Den n b e i d en Kö r p e r ve r l e t zun ge n wi r d ni c ht d e r e r s t e Zu s t a nd d e r
Ve r l e t zun g b e r üc ks i c ht i gt , so nd e r n d a s Re s ul t a t , d .h. d e r
end g ül t i ge Zus t and . Bekan nt l i c h ka n n e in Mens c h in fo lge e i ne r
Ve r l e t zun g s t e r b en o d e r auch ge su nd en. Wenn e r ge s und e t ,
b e a cht e t ma n d ab e i d en Ums t a nd , o b e r s eine ge su nd he i t l i c he
Ve r f a s s u ng vo n vo r d e r Ve r l e t zung wi ed e r e r l angt o d e r ni c ht .
Den n we n n d e r Ve r l e t z t e zu s e ine r ge s und h e i t l i che n Ve r f a s s u ng
wi e vo r d e r Ve r l e t zun g ni cht zur ück ke hr t , wi r d d i e Ent r i cht u ng
d e s Blut ge ld e s (Di ya t ) f ä l l ig, wen n e r ab e r v o l l s t änd i g ge s u nd e t ,
mu s s e i n „Huk uma t - i Ad l “ ent r i c ht e t we r d en.
1374 Be i d en ni cht vo r s ä t z l i c hen Kö r p e r v e r l e t zun ge n d i e zur
Amp u t a t io n, Fu nkt io ns lo s ig ke i t o d e r Ve r l e t z un g ge f ü hr t hab e n,
d e r en (Fe s t s t e l lu n g d e r ) Gl e i cha r t i gke i t b zw. Äh nl i ch ke i t mö gl i c h
i s t , mu s s „Ar s k h “ e nt r i cht e t we r d en; b e i d e n Ve r l e t zu n gen, b e i
d enen d i e Fe s t s t e l l un g d e r Gl e i cha r t i gke i t b zw. d e r Äh nl i c h ke i t
ni ch t mö gl i ch i s t , wi r d „Hu kuma t - i Ad l “ no twend i g. Ab 5 0 0
Di r ham und me hr wi r d „Aq i l a “ f ä l l i g. Für e in Kö r p e rgl i ed , für d a s
ke in zwe i t e s e xi s t i e r t o d e r für e i n Ve rmö ge n ( e ine Kr a f t ) , f ür d a s
ke in zwe i t e s ex i s t i e r t mu s s vo l l s t änd i ge s Di y a t ent r i c ht e t we r d en.
Zum Be i sp i e l : Be i d e r Amp u t a t io n d e r Na s e , d e r Zu nge o d e r d e s
Peni s , b e i Ve r lus t d e s Ve r s t and e s , d e s Hö r s i n ns , d e s Auge nl i c ht e s ,
d e s Gr e i f ve rmö gen s und d e s Ge r uch s i nne s i s t d a s Maß d e s
„Ar s k h “ ge na u e in „Di ya t “. Auc h b e i d en Kö r p e r t e i l en, d i e
p a a rwe i s e vo r ha nd en s ind , wi r d e i n vo l l e s Blutge ld f ä l l ig. De r
„Ar s k h “ f ür Auge n, Händ e , Lip p en, d i e Br üs t e d e r Fr au, d i e
714 (268) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh:
90. Ayrıca İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 7, Sh: 233.
715 (269) Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 108 (Not: Bir yıl bekleme, normal yaralarla
ilgilidir.) Uzuv kopması veya ta'tili (ișe yaramaz duruma gelmesi) kesin olursa Kadı
muhayyerdir. Bekleme "Ers" ve "Hükümet-i Adi" meselesinin kesinlik kazanması
noktalarında dikkate alınır. Esasen adil ve mütehassıs bir doktorun bilgisine
bașvurulur. Kısas içinde, yaranın durumuna göre beklenir.)
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
245
Ohr en, d i e Au ge nb r aue n, d i e Füß e , d i e Vagina (Schaml ip p en? ) d e r
Fr au b e t r ägt gena u e i n „Di ya t “. We n n e ine s d avo n ab ge r i s s e n b zw.
amp ut i e r t wi r d o d e r fu n kt io n s lo s wi r d ( z .B. e ine Hand vo n
zwe i e n, e in Auge v o n zwe i en) wi r d d i e Hä l f t e d e r Di ya t
o b l iga to r i s ch. Für d i e Kö r p e r t e i l e d i e s i ch vi e r f a c h am Kö r p e r
b e f ind e n wi r d für e i ne n d e r vi e r t e Te i l d e s Di ya t f ä l l i g. Wi e z .B.
d i e Auge nwimp e r n, d i e Sp i t z en d e r Auge n kl a p p en, e t c . De r Diya t
für d en „Ar sk h “ e i ne s d e r z ehn Fi n ge r i s t d e r z ehn t e Te i l . Di e
hana f i t i s c hen Fuq aha , d i e d en fo lgend en Had i th d e s Ge s and t e n
Al l a h s ( s aw) »Be im Kno chen i s t ke in Qi sa s .« 716 zur Gr u nd l ag e
nahme n, üb e r na hm d a s vo n ’Uma r ( r. a . ) und 'Ab d ul l ah b . Ma s ûd
( r. a . ) komme nd e Ur t e i l , wo na c h „Da v on i s t de r Zahn
ausg enommen“ . Au sge nomme n d i e Zäh ne i s t d i e Ent r i ch tu n g für
a l l e Kno c hen Huk uma t - i Ad l o b l iga t o r i s ch. 717 Ge r e cht e
Sp e z i a l i s t e n, d i e d a s hi e r f ür no twend i ge Wi s s en b e s i t z e n,
b e s t imme n e in Maß . Genau d i e s e s Maß b e z e i chne t ma n a l s
„Hu kuma t - i Ad l “.
716 (270) Abdullah b. Mahmud El Mavsili-El ihtiyar fi Ta'tili'l Mukhtar-İst: 1980 C: 5,
Sh: 31. Ayrıca Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C:
2, Sh: 96, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 270-271.
717 ( 2 7 1) İmam- ı Ka s a ni -El Bed a iû' s Sena i -Be yr ut : 1 9 7 4 C: 7 , Sh:
3 1 4 vd . Ayr ı c a Mo l l a Hus r aw-A.g. e . C: 2 , Sh: 1 0 5 -1 0 6 , Șeyh
Ab d ül ga ni El Me yd a ni -El Lüb ab f i Șe r hi ' l Ki t a b -Be yr ut : 1 4 0 0 C:
3 , Sh: 1 5 4 -1 5 8 (No t : Eb û Mus a El Eș 'a r i 'd e n r iva ye t ed i l en b i r
Had i s - i Șe r i f ' t e Re s ûl - i Ekr em ( s a v) : "He r d i ș i ç in, b e ș d eve
ve r i l i r " b uyurmu ș t ur )
Strafrecht (Hadd und Hudud)
- Amanat & Ahliyat
246
Allgemeine Bewertung eines Gebietes: Das darulislam
ist dadurch gekennzeichnet, dass die hudud
umgesetzt werden
1375 Al l e Vo r f ä l l e , d i e in fo l ge d e r Un t e r l a s su ng d e r r e l igiö s en
Pf l i cht e n o d e r Au süb un g d e s Ve rwe hr t e n ent s t e he n u nd d i e
Be s t r a fu n g d e r Pe r so nen, d i e An l a s s f ür d i e s e Vo r f ä l l e wur d e n,
z i e l en a u f d en Sc hu t z d e s me ns c hl i c he n Leb e ns , s e i ne s Be s i t z e s ,
d en Sc hu t z d e r men s c hl i c hen Na c hkommen s c ha f t , d e s Ve r s t a nd e s
und a u f d i e Gewä hr l e i s tu n g d e r Si c he r he i t d e r Re l i gio n. I n d en
Ge s e l l s c ha f t e n, in d en en d i e Had d -St r a f en u nd ihr e Ur t e i l e n i cht
angewa nd t we r d en, v e r l i e r en d i e Me ns c he n d a s no twe nd i ge
Al l geme i nwo hl (ma s l a ha t ) . Di e An s i ch t d e r b e id en Imame i s t :
„Di e Geb i e t e , i n d ene n d i e Had d -St r a f e n u n d ihr e Ur t e i l e ni c ht
angewa nd t we r d en b e z e i chne t man a l s „Da r û’ l -Ha r b . “ 718 Ein
i s l ami s c he s Geb i e t wi r d ni cht so gl e i c h zum Da r û’ l -Ha r b , so b a ld
e s vo n Kuf f a r o d e r vom I s l âm Ab ge f a l l ene n ( d en Mur t ad ) b e s e t z t
wi r d . Led ig l i ch we nn in d i e s em Fa l l d i e Mu’mi n un ni ch t unt e r
s i ch e i ne n mi l i t ä r i s ch en Be f e hl s hab e r u nd Qad i b e s t imme n u nd
unt e r e i na nd e r ni cht e n t sp r e chend d e r i s l ami s chen Be s t immu n ge n
r i cht en kommt d e r Üb e rgang z um Da r u ’ l -Ha r b zus t and e . 719 Eine r
s i che r e n Üb e r l i e f e r un g vo n Imam Ma l i k und Imam Ahmad
( r ahma tAl l ah u 'a l a i h) na ch ur t e i l t e n s i e , d a s s e in Geb i e t , i n d em
d i e Had d -St r a f en ni c ht angewand t we r d e n o d e r ke ine St ä r ke für
d i e Mus l ime b l e ib t , um d i e s e a nz uwe nd en, a l s Da r û ’ l -Ha r b zu
718 (272) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 2, Sh:
232. Ayrıca İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 7, Sh: 131.
719 (273) Feteva-ı Bezzaziye-Beyrut: 1400 C: 6, Sh: 312 (Feteva-ı Hindiyye'nin
kenarında)
Amanat & Ahliyat – 11.Kapitel
247
b e t r a cht en i s t . 720 Imam Scha f i ’ i ( r ahma tAl l a h u 'a l a i h) na c h wi r d
e in Geb i e t , na c hd em e s d i e Eige ns c ha f t „Da r u ’ l - I s l âm“ gewo n ne n
ha t , s e lb s t d an n n i cht z um Da r u ’ l -Ha r b , b i s d er l e t z t e Mus l im d o r t
ge s to r b en i s t , wen n e s b e s e t z t wi r d . De n n d i e Gl äub i ge n d ür f e n
ka t ego r i s c h mi t d en Be s e t z e r n ke i ne n ( end g ül t ige n Kap i tul a t io ns -
)Fr i ed ensve r t r a g u nt e r s chr e ib en. Fo l gl i ch gi l t , d a s s d e r „Dj ihad “
fo r tge fü hr t wi r d . Di e Eigen s c ha f t „Da r u’ l - I s l am“ wi r d fo r t ge f ü hr t ,
b i s d e r l e t z t e Mus l im Schahid wi r d .
720 (274) Ibn Kudame El Hanbeli-El Muğni-Beyrut: 1972 C: 10, Sh: 103. Ayrıca
İmam-ı Șarani-Mizanû'l Kübra-Kahire: 1306 C: 2, Sh: 153.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
248
.
12. Kapitel: Arbeits-, Handels- und Eigentumsrecht
DAS WESEN DES ERWERBES (KASB) , UM DEN
LEBENSUNTERHALT ZU VERDIENEN
Die Eigens chaf t des Erwerbes (kasb)
AUF WELCHEN WEGEN DARF DER LEBENSUNTERHALT
VERDIENT WERDEN?
DIE BESCHÄFTIGUNG MIT DEM HANDEL
DIE FREIHEIT DER WAHL UND IHRE BESTIMMUNG
Die beim Kauf und Verkauf zu beachtenden Angelegenhei ten
Die gegen Al lah taala und seinem Gesandten Kr ieg
führenden: „Die Zinswucherer “
Das Geld im Voraus bezahlen und die Ware auf Kredi t kaufen
(Salam)
Geld mi t Geld verkaufen oder Wechseln ( sar f )
Die Voraus set zungen, dami t sar f zuläs s ig i s t
Was i s t eine (Handel s - ) Gesel l s chaf t ( s char ika) ?
Wie viele ver s chiedene Handel sgesel l s chaf ten exi s t ieren?
Das Wesen des Bes i t zes von Handel sgesel l s chaf ten und seine
Ar ten (Berei che)
Das Wesen einer Ver t ragsgesel l s chaf t (aqd shi rkat )
Kapi talgesel l s chaf ten ( s char ikau’ l -amwal )
A) Glei chberecht igte Handel sgesel l s chaf t
Die Ar ten des mufavaza
B) Schar ikau’ l - INan
Der Gewinn und Schaden bei Schar ikau’ l - INan
Die Arbei t skraf t Gesel l s chaf t ( İȘ GÜCÜ ȘİRKETİ )
Shi rkatu’ l -Wudjuh (Kredi t berücks i cht igte
Handel sgesel l s chaf t KREDİ - İTİBAR ȘİRKETİ )
Die verdorbene/ ungül t ige
Handel sgesel l s chaf t /Tei lhaber s chaf t
Ver s chiedene Angelegenhei ten im Zusammenhang mi t
Handel sgesel l s chaf ten
Das Wesen von mudaraba (die Kapi tal -Arbei t Bez iehung)
Die Bes chäf t igung mi t der Landwi r t s chaf t
Die Wiederbelebung von toter Erde (unbebauter Boden)
Die Böden, die in Folge des dj ihad eingenommen werden
Die Böden, die man in Folge eines F r iedens s chlus ses erhäl t
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
249
Die landwi r t s chaf t l i che Tei lhaber s chaf t (Die Kooperat ive? )
(Muzara’a)
Die Tei lhaber s chaf t an Gär ten (Müsakat )
Es i s t bes ser, das Grunds tück kos tenlos zu geben
Die Staat sbeamtens chaf t und Arbei t s lohn
Die Staat sbeamtens chaf t
Das Arbei t s recht und die Rechte de r Arbei te r
Die übr igen Erwerbswege
Das Wesen der Spende (hiba)
Die ni cht s char iagemäßen Erwerbswege
Der Gewinn aus der gewerbsmäßigen Unzucht
Der Gewinn aus dem Glücks spiel
Den Bes i t z anderer gewal t sam oder über Bet rug erwerben
Das Wesen des Erwerbes (kasb), um den
Lebensunterhalt zu verdienen
1376 Im Qur'ân al-Karîm wurde folgendes Gebot offenbart: »15. Er ist es, Der die
Erde für euch dienstfertig gemacht hat; wandert also auf ihren Wegen und
genießet Seine Versorgung. Und zu Ihm wird die Auferstehung sein. «721 Die
Qur’ân-Exegeten legten diese Aya auf folgende Weise aus: „Die Dienstfertigkeit der
Erde liegt in seiner Eignung bestellt zu werden und ertragreich zu sein. „Auf den
Wegen der Erde zu wandern“ meint zu forschen, um Gaben zu entdecken, die für den
Menschen nützlich sind. Landwirtschaft, Handel, Handwerk und die übrigen
Fertigkeiten können lediglich über die auf der Erde bestehenden Möglichkeiten weiter
bestehen. Die Erde zu bestellen und Nutzen von seinen Erträgen zu haben ist das, was
für die Erde grundlegend ist.“722 Man kann sehen, dass die Erde derart beschaffen ist,
dass sie geeignet ist, den Lebensunterhalt (rizq) zu gewähren. Wie von 'Abdullah Ibn
Mas’ûd (r.a.) überliefert wurde, sagte der Gesandte Allahs (saw) Folgendes: »Die
Arbeit (zum Broterwerb) ist für jeden Muslim fard.«723
Folglich sind die Gläubigen angehalten, unter Beachtung der Grenzen des Erlaubten
und Verwehrten (Halal und Haram), sich um der Erwerb des täglichen Brotes zu
bemühen. Es wird von Imam Muhammad (rahmatAllahu 'alaih) Folgendes überliefert:
721 (1) El Mülk Sûresi: 15.
722 (2) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Azim- Beyrut: 1969 D. Marife Neșri C: 4, Sh: 397-
398, Ayrıca, Mecmuatu't Tefasir-İst: 1979 Çağrı Yay. C: 6, Sh: 317-318.
723 (3) Abdullah b. Mahmud El Mavsili-El İhtiyar fi ta'lili'l Mukhtar-İst: 1980 Çağrı
Yay. C: 4, Sh: 170. Ayrıca Șeyh Muhammed Ibn Süleyman-Mecmuaû'l Enhur (Șerhû
Damad) İst: 1316 Mtb. Amire Tb. Ofset Beyrut: ty D. İhya Yay. C: 2, Sh: 527.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
250
„So wie es Pflicht ist, sich um Wissen zu bemühen, so ist es auch fard, sich um Rizq
(Lebensunterhalt) zu bemühen.“
1377 Es ist bekannt, dass der Gesandte Allahs (saw) olgendes bestimmte: »Mir
wurde offenbart, dass niemand sterben wird, bevor er nicht vollständig seinen
(ihm vorherbestimmten) Rizq erhält. Daher wagt es nicht, euch gegen Allah
Taala aufzulehnen, während ihr euch um euer Lebenseinskommen bemüht, und
wählt einen schönen Weg dabei.«724 Gewiss ist mit dem „schönen Weg“ der mit
schariagemäß erlaubten Mitteln legitime Halal-Gewinn gemeint. Denn schließlich
legte Abu Bakr (r.a.) Folgendes nahe: „Passt auf! Der Körper, der sich mit dem
Verwehrten (haram) ernährt, nähert sich lediglich das Feuer der Hölle.“725 Von den
Prophetengefährten ist es bekannt, dass sie sich selbst vor den zweifelhaften Sachen
fernhielten, um sich vor dem Haram zu erretten. Während Ibn ’Abidin (rahmatAllahu
'alaih) die fard-i ’ayn Wissenschaften klassifizierte, hielt er Folgendes fest:
„Derjenige, der sich mit Handel beschäftigt, muss sich (islamisches) Wissen bzgl. des
Handels aneignen. Soweit, dass er sich in den weiteren Handlungen vor dem
Zweifelhaften und dem Verpönten (makruh) schützen kann. Dies ist auch bei den
Handwerkern und denjenigen so, die sich mit sonstigen Arbeitsfeldern beschäftigen.
Es ist auch für diese fard, die islamischen Bestimmungen über die Arbeit zu wissen,
mit der sie beschäftigt sind.“726 Tatsächlich lautet das allgemeine Prinzip in folgender
Form: „Jeder Mu’min ist verpflichtet das Wissen zu erlernen, das seine Lage
anbetrifft.“ Auch der Ausdruck (tükische Ausdruck) „’Ilm-i hal“ lehnt sich daran an.
1378 Di e heut i gen id eo lo gi s che n Sys t eme , d i e d en Men s c hen u nd
s e lb s t s e i ne Kö r p e r t e i l e zum Thema d e s Han d e l s ( e igent l i ch d e r
Ausb e utu n g) ma che n, h ab en e i ne e i gen tüml i c h e Ar t d e s Me ns c hen
name n s homo ö co nomi c us ( d e r ö ko nomi s che Me n s ch)
he r vo rgeb r a cht . Eine Ar t , d i e t a ge in, t a ga u s l ed igl i c h üb e r d i e
Be f r i ed igu n g s e i ne r kö r p e r l i chen Bed ür fni s s e na ch s in nt u nd
d e s s en He r z u nd Ve r s t and ve r k ümme r t s i nd .727 I hr e id eo lo gi s che n
724 (4) El Aclûni-Keșfû'l Hefa-Beyrut: 1351 C: 1, Sh: 231 Mad. No: 707. Ayrıca
İmam-ı Șafii-Er Risale-Kahire: 1979 (2 Bsm) Sh: 94 Madde: 306.
725 (5) Ebû Nuaym Ahmed El İsfahani-Hıyletü'l Evliya-Kahire: 1933 C: 1, Sh: 31.
726 (6) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 Șamil Yay. C: 1,
Sh: 40.
727 (7) Bu noktada "Ekonomi" kavramını izaha gayret edelim. Yunanca ev (oikos) ve
kanun, yönetim anlamına gelen (nomos) kelimelerinin birleșmesinden ortaya çıkan bir
kelimedir. Ev yönetimi manasına gelir. Malum olduğu üzere ev; "Helal" rızıkla
yönetilebileceği gibi, haramla da yönetilebilir. Devletler için de, durum aynıdır. Tağuti
devletler; haramla beslenir ve güçlenir.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
251
Aus l e g un ge n hab en s i c h zu e i nem ho he n Gr ad e ve r s t ä r kt , um d a s
Fu nd ame nt f ür d i e Ma r ktgö t z e n z u l e gen. Do c h i s t d i e s ke i ne ne ue
Er s che i nu n g. Den n im Qur 'ân a l -Ka r îm wur d e Fo lge nd e s
o f f enb a r t : » 1 2 . Al lah wi rd j ene , di e g lauben und gut e We rke
tun, in Gä r t en führen, di e St röme durchf l i eßen; di e abe r
ung läubig s ind, di e g eni eßen und f re s s en wi e da s Vi eh, und da s
Feue r wi rd ihre Wohns t a t t s e in.« 728 Auch in e ine r a nd e r en Aya
l aut e t e s : » 7 . Si e kennen nur di e Außens e i t e de s Lebens in
di e s e r We l t , de s J ens e i t s abe r s ind s i e g änz l i ch a cht lo s . « 729 Di e
i s l ami s c hen Ge l e hr t en na hme n d i e s e Aya t zur Gr u nd l a ge u nd
ur t e i l t e n: „Di e Kuf f a r f o lgen ge nau so wi e d i e Ti e r e l ed igl i ch i hr en
Mägen u nd i hr en Be gi e r d en. Hi e r b e i b e a cht en s i e ke i ne r l e i
Gr enz en. Auß e r d em ge d enke n s i e ge nau so wi e d i e Ti e r e üb e r haup t
ni ch t d e r Gab en, üb e r h aup t ni c ht a n d en Sc hö p f e r. “ Es i s t b eka n nt ,
d a s s d e r Ge s a nd t e Al l a hs ( s aw) Fo l gend e s sp r a ch: »De r Mu’min
i s s t mi t e inem Ma g en, de r Ka f i r hing eg en i s s t mi t s i eben
Mä g en.«730 Di e Had i thwi s s e s en s cha f t l e r e r kl ä r t en, d a s s d i e s e r
Had i th n i cht s d ami t z u tu n ha t , o b s i e vi e l o d e r we ni g e s s en,
so nd e r n mi t i hr e r we l t l i che n Gi e r. Den n d a s Bed ür fni s na ch
Leb en smi t t e l n kan n s i ch vo n Men s ch zu Mens c h ä nd e r n, a uch
gemäß d e r Sc hwe r e o d e r Le i cht i g ke i t e ine r au s geüb t e n
Be s chä f t ig u ng.
728 (8) Muhammed Sûresi: 12.
729 (9) Er Rûm Sûresi: 7.
730 (10) Sünen-i Ibn Mace-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 1084 Had. No: 3256.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
252
Die Eigenschaft des Erwerbes (kasb)
1379 Di e hana f i t i s che n Fuq aha e i nig t en s i ch in fo l ge nd em Ur t e i l :
„Es i s t f ür d en Re c h t s f ä hi gen ( d en Mu ka l l a f ) f a r d , so vi e l a n
Leb en s e in komme n z u ve r d i ene n, wi e f ür s e i ne Fami l i e u nd d i e
Begl e i ch u ng s e i ne r Schuld e n no twend i g i s t . Es i s t mu s t a hab ,
d a r üb e r hina us mehr zu ve r d i enen, um d i e Bed ür f ni s s e d e r a rme r
Gl aub en sb r üd e r zu b e f r i ed igen u nd um d i e Ve rwa nd t en b ewi r t en
zu kö n ne n. Si ch um e in s chö ne s u nd b egüt e r t e s Leb en z u b emühe n
i s t hin ge gen mub ah. “ 731 Si ch d e r we l t l i che n Gi e r hi ngeb e n, um
ho chmü t ig gege n üb e r and e r en Me ns c he n z u s e in, um üb e rmäß ig zu
s e in u nd Gr e nz en zu üb e r t r e t en, i s t ma kr u h u nd ha r am, s e lb s t
we n n d e r Ve r d i ens t üb e r e in ha l a l -Ei nkomme n komme n so l l t e . “732
Na tür l i c h i s t h i e r b e i d i e Ab s i cht d e s Re cht s f ähige n wi c ht i g. De r
Mu ’min, d e r mi t gr o ß em Ei ns a t z Ge ld e rwi r b t und s e ine Mi t t e l f ür
d en Dj ihad ausgib t , um gege n Mä cht e d e s Tag hut s t a r k z u s e in und
ankämp f en z u kö n ne n , b e f ind e t s i c h s t ä nd ig im Zus t a nd d e s
Go t t e sd i en s t e s . Den n s e ine Ab s i cht i s t d i e Ve r r i chtu ng e i ne r
’ I b ad a d e r en Ve r r i chtun g f a r d i s t .
1380 Im Qur 'ân a l -Ka r îm wur d e fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t : » 6 7 .
Und di e , wenn s i e spenden, wede r v e r s chwende r i s ch no ch g e i z ig
s ind, sonde rn maßv o l l da zwi s chen,« 733 Di e hana f i t i s c hen
Ge l ehr t e n e ini gt e n s i c h auf d e r Gr und l a ge d i e s e r Aya au f fo l ge nd e
Be s t immu n g: „De r Re c ht s f ä hige ha t b e zü gl i c h s e ine s Ei nkommen s
wed e r ve r s chwend e r i s c h, no c h ge i z i g zu s e i n. Er gib t e s f ür s i ch
s e lb s t u nd f ür d i e j enigen, d e r en Ve r so r u n g ihm o b l i eg t ( s e ine
Fami l i e , Kind e r, e t c . ) , aus . “ 734
Suc hen wi r n un e i ne Antwo r t au f d i e Fr age „wa s i s t
Ve r s chwe nd u ng? “. Da s a r ab i s che Wo r t „i s r a f “ f ür Ve r s chwe nd u n g
ent s t ammt a us d em Ve r b „s a r a f a “ ( b zw. “a s r a f a ” ) . „As r a f a “
b ed eut e t in e i ne r Sa ch e d i e ve r nü n f t i ge Gr en z e zu üb e r t r e t en. I n
731 (11) Abdullah b. Mahmud El Mavsili-El İhtiyar fi ta'tili'l Mukhtar-İst: 1980 Çağrı
Yay. C: 4, Sh: 170-171.
732 (12) Șeyh Muhammed Ibn Süleyman-Mecmuaû'l Enhur (Șerhû Damad) İst: 1316
Mtb. Amire Tb ofset Beyrut: D. İhya Yay. C: 2, Sh: 28.
733 (13) El Furkan Sûresi: 67.
734 (14) Șeyh Muhammed Ibn Süleyman-Mecmuaû'l Enhur (Șerhû Damad) İst: 1316
Mtb. Amire Tb. Ofset Beyrut: ty. D. İhya Yay. C: 2, Sh: 528.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
253
d e r i s l ami s c he n Fa c ht e rmino lo gi e ha t ma n „d i e Ve r äuß e r u ng vo n
„Ei gen tum“ für e i ne n i cht s c ha r i a gemäß e Be s t r eb un g a l s „ i s r a f “
b e z e i chne t . Wi r we r d e n i n d e r d eut s c he n Üb e r s e t zu ng hi e r f ür d a s
Wo r t „Ve r s chwe nd u n g “ u nt e r Be a cht un g o b ige r De f ini t io n
b enut z e n. Di e Ge l e hr t en me int e n: „I n d e r Ve r s chwe nd u ng l i egt
ni ch t s Gut e s . I n d en gut e n Di n gen hi n ge gen gib t e s ke i ne
Ve r s chwe nd u ng “ u nd e r l e i cht e r t e d ami t d a s b e s s e r e Ve r s t ä nd ni s
üb e r d i e Bed eutung d e r Ve r s chwe nd u n g . Üb e r e ind eut ig
ve r s t ä nd l i che Aya t s t eht e s f e s t , d a s s Al l a h Ta a l a d i e
Ve r s chwe nd u ng ( i s r a f ) ve rwehr t e . 735
1381 Es i s t ni ch t ge s t a t t e t , d a s s e i n e Pe r so n, d i e d a s
Leb en s e in komme n zu ve r d i ene n ve rmag, b e t t e l t . De n n d i e
Unt e r l a s su n g, für d e n Leb en su nt e r ha l t z u a r b e i t en, b e i nha l t e t d i e
Unt e r l a s su n g e i ne r Pf l i cht . Es i s t b eka n nt , d a s s d e r Ge s and t e
Al l a h s ( s aw) Fo lge nd e s sp r a ch: » I ch s chwö re be i Al lah, De r me in
Leben in de r Hand Se ine r Ma cht hä l t , e s i s t für i rg ende inen
v on euch v i e l be s s e r s e in Se i l zu nehmen und v on de r Rücks e i t e
e ine s Be rg e s v on den Häng en Ho l z zu br ing en und zu
v e rkauf en, a l s v on i rg endj emanden ( e twa s ) zu v e r lang en.
Entwede r g ibt e r, dann s t eht ihr unt e r Danke s s chuld, ode r e r
g ibt ni cht , und ihr l e ide t unt e r de r Schma ch.« 736 Fo lgl i ch i s t d a s
Be t t e ln e i ne r Pe r so n, d i e zu a r b e i t e n ve rma g, ni ch t l e gi t im. Do ch
wi e i s t e s , we n n e r ni cht zu a r b e i t en ve rma g? Eine Pe r so n, d ie
üb e r ke ine n Be s i t z ve r fü gt u nd s e in Leb en n ur mi t d em Be t t e l n
fo r t f ühr e n kan n, b e z e i chne t ma n a l s „mi s ki n “. 737 Di e “Ma s a kin”
(Pl . vo n mi sk in) e r ha l t en ihr en Unt e r ha l t au s d em Ba i t u’ l -ma l a us
d em Zaka t -Ge ld e r n. Denn d i e Pe r so nen, d i e ni c ht z u a r b e i t en
ve rmö gen und a rm s i nd , b ed ür f en d em Sc hut z . Mo l l a Hus r aw
( r ahma tAl l ah u 'a l a ih) l egt fo l ge nd e Be s t immu n g d a r : „Ei ne r
Pe r so n, d i e für d en Tag zum Es s e n ha t , i s t d a s Be t t e ln ni cht
ha l a l . “ 738 Wenn e i ne Pe r so n „Mi sk in “ i s t ab e r gl e i c hz e i t i g a u s
Scham s e i ne La ge ni ch t d a r l egt und n i cht b e t t e l t u nd aus d i e s em
Gr und s t i r b t , ve r sü nd ig t s i c h. De nn für d i e Pe r so n i n d i e s e r La ge
735 (15) Mecmuatu't Tefasir-İst: 1979 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 543 (Gadı Beyzavi
bölümü, El Ara'f Sûresi: 31'in tefsiri)
736 (16) Sahih Buhari-ist: 1401 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 129 K. Zekat: 50.
737 (17) İmam-ı Merginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965. C: 1,
Sh: 112. Ayrıca Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 2, Sh: 15-16.
738 (18) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307, C: 1, Sh:
192.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
254
(we nn ke i n Ba i tu ’ l -ma l und ke i n u lu ’ l - amr vo r hand e n s i nd ) i s t d a s
Be t t e ln s cha r i a gemäß z ul ä s s i g. Fa l l s i e r ni c ht zu b e t t e ln ve rma g,
d ann i s t e s f ür e i ne a nd e r e Pe r so n, d i e Ke n ntn i s üb e r i hr e La ge
ha t , „ f a r d - i ’ a yn “, s i e zu e r nä hr en. 739 Do ch f a l l s auc h d i e s e ni c ht
ve rmö gend gen u g i s t , d i e s e zu e r nähr e n, d an n i s t e s f a r d , j ema nd
and e r en zu ko nt a kt i e r e n, d e r he l f e n ka n n.
739 (19) Șeyh Muhammed Ibn Süleyman-A.g.e. C: 2, Sh: 528.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
255
Auf welchen Wegen darf der Lebensunterhalt
verdient werden?
1382 Die hanafitischen Fuqaha einigten sich in folgendem Urteil:
„Beim Erwerb des Rizq ist der beste Weg der Djihad. Denn im Djihad
liegt das Rühmen des Islam. Und beim Djihad wird Kriegsbeute
erlangt. Aus diesem Grund ist der vorzüglichste Gewinn die Ghanima,
d.h. die Kriegsbeute. Nach dem Djihad ist die vorzüglichste Art des
Erwerbes die Beschäftigung mit dem Handel. Dem schließt sich die
Beschäftigung in der Landwirtschaft und die übrigen Künste an.“740
Bemühen wir uns nun auf der Grundlage dieser Reihenfolge die
Angelegenheit zu erörtern.
1383 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo lge nd e Be s t immu n g o f f enb a r t :
» 6 9 . So e s s e t v on dem, wa s ihr ( im Kr i eg ) gewonnen habt , wi e
e r laubt und gut , und fürcht e t Al lah. Wahr l i ch, Al lah i s t
a l lv e r z e ihend, ba rmhe r z ig . «741
Imam Muhammad (rahmatAllahu 'alaih) erklärt, dass die Kriegsbeute den Völkern
vorher nicht erlaubt war und lediglich der Umma Muhammads (saw) erlaubt wurde,
und dies über die Sunna des Propheten (saw) feststeht.742 Der Gesandte Allahs (saw)
sagte: »Allah Taala hat mich in einer Zeit nahe des Ausbruches des Tages der
Auferstehung mit dem Schwert entsandt. Und mein Rizq hat Er in den Schatten
meines Speeres gestellt. Und er hat die sich gegen mich Auflehnenden erniedrigt
und verachtet. Und wer sich außerdem einem Volk ähnlich macht, dieser gehört
ihnen an.«743 Wir behandelten dieses Thema schon mal, als wir den Djihad-
Gottesdienst beschrieben...744
1384 Eine s d a r f ma n n i cht ve rge s s e n, a l l e We ge d e s Erweb e s d e s
Leb en su nt e r ha l t e s wur d en üb e r q a t ’ i na s ( e ind eut i ge n
740 (20) Abdullah b. Mahmud El Mavsili-El İhtiyar fi ta'lili'l Mukhtar-İst: 1980 Çağrı
Yay. C: 4, Sh: 171-172. Ayrıca Șeyh Muhammed Ibn Süleyman-Mecmuaû'l Enhur-
(Șerhû Damad) İst: 1316 bsk, ofset: Beyrut: ty C: 2, Sh: 527.
741 (21) El Enfal Sûresi: 69.
742 (22) İmam-ı Muhammed-Siyer-i Kebir-İst: 1980 Evs. Yay. C: 1, Sh: 40.
743 (23) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty. C: 10, Sh: 3.
744 (24) Bakınız madde: 773, 774, 775.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
256
Of f e nb a r u ng s t e xt ) d a rge l egt . Di e Ve r na c hl ä s s i gu n g hi e r b e i s e i t e ns
e ine r Pe r so n ka nn d i e ganz e mu s l imi s che Geme i ns c ha f t in e i ne
s chwi e r i ge La ge b r in ge n. De nn e in Mu’mi n mus s a uch d i e üb r i gen
Güt e r p r o d uz i e r en, d i e zum Wo h l e and e r e r Gl äub ige n ge r e i c hen,
wä hr end e r s e in Leb ens e i n komme n ve r d i ent . Do ch d a r f e r d en
vo r züg l i ch s t e n u nd r e ins t e n We g zum Erwe r b d e s
Leb en s e in komme n s ni c ht ve rge s s e n. Den n s c hl i eß l i c h sp r a ch d e r
Ge s and t e Al l ah s ( s aw) wi e fo lgt : „Wenn ihr Scheinhandel (arab. bai'
al-'inati) betreibt (um Zinsgeschäft zu machen), ihr die Schwänze der Kühe
nehmt, mit dem Bepflanzen zufrieden seid und den Einsatz auf dem Weg
Gottes (arab. djihad) unterlasst, dann wird Allah über euch Erniedrigung
bringen, die so lange über euch bleiben wird, bis ihr wieder zu eurer
Religion zurückkehrt.”745 Somi t ve r kü nd e t e e r b e so nd e r s d i e
Ta t s a che , d a s s d e r Dj ihad ni cht un t e r l a s s e n we r d en d a r f , ( und ma n
s i ch nur no ch um d e n e igene n Leb en su nt e r ha l t kümme r t ) .
745 (25) Sünen-i Ebû Davud-İst: 1401 Çağrı Yay. C:3 740-741. K. Büyû. Ayrıca
İmam-ı Muhammed-A.g.e. C: 1, Sh: 42-43.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
257
Die Beschäftigung mit dem Handel
1385 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo lge nd e Be s t immu n g o f f enb a r t :
» 3 7 . Männe r, di e wede r Wa re no ch Hande l abhä l t v on dem
Gedenken an Al lah und de r Ve r r i chtung de s Gebe t s , und dem
Geben de r Zaka t . Si e fürcht en e inen Ta g , an dem s i ch He r z en
und Aug en v e rdrehen we rden« 746 I n d i e s e r Aya wu r d en d i e
Gl äub ige n ge lo b t , d i e d e r Hand e l u nd i hr e Ge s chä f t e n i cht vo n d e r
Anb e tu n g Al l a hs ab h a l t en. Di e s i s t i n e ine r Hin s i c ht d i e
Eigen s cha f t d e s Ge s chä f t sma n ne s . De n n d e r gl ä ub ige
Ge s chä f t sma n n i s t s i ch b ewu s s t , d a s s e r s i c h a uf d en Tag
vo r b e r e i t e t , an d em e r für " z e r r e mi kt a r ı i yi l i ğin d e , z e r r e mik t a r ı
kö tül ü ğü n i c i n" b e f r agt we r d en wi r d . Den n s c hl i eß l i c h sp r a ch d e r
Ge s and t e Al l a hs ( s aw) : »De r v e r t rauenswürdig e und
re cht s cha f f ene Kaufmann i s t am Ta g e de r Auf e r s t ehung mi t den
Mä r t yre rn zusammen.« 747 d i e s e r Had i th i s t e ine k l a r e
An kü nd ig u ng. Mi t Ab u Bakr ( r. a . ) an d e r Sp i t z e ha t t e n s i ch vi e l e
d e r Pro p he t enge f ä hr t en, d ene n d a s Pa r ad i e s zu Leb z e i t e n
ve r sp r o chen wo r d en i s t , mi t Ha nd e l b e s chä f t igt . Do ch e i ne s d a r f
ni ch t ve rge s s e n we r d en, d e r Kaufma n n, d e r am Tage d e r
Au f e r s t e hu n g mi t d e n Mä r t yr e r n z us ammen s e in wi r d , i s t
ange ha l t e n, s i c h so rgf ä l t ig an d i e Gr enz e n d e r Scha r i a zu ha l t e n.
Wenn e r s i c h d e r we l t l i che n Begi e r d e hin ge b en so l l t e , wi r d e r
gr o ß en Qua l e n u nd Pe in ge gen üb e r s t e hen.
1386 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo l gend e s Geb o t o f f enb a r t : » 2 9 .
O di e ihr g laubt , z ehr t euren Be s i t z t ni cht unt e re inande r auf
durch Fa l s che s , e s s e i denn, da s s ihr im Hande l ( v e rdi ent ) mi t
g eg ens e i t ig em Einv e r s t ändni s . Und t ö t e t euch ni cht s e lbe r.
Si ehe , Al lah i s t ba rmhe r z ig g eg en euch. 3 0 . Und we r da s in
Frev e lha f t igke i t und Ung e re cht igke i t tut , den we rden Wi r ins
Feue r s t oßen; und da s i s t Al lah e in Le i cht e s . « 748
Di e Qur 'â n-Komme nt a t o r en s ind s i ch i n fo lge nd em Ur t e i l e ini g: „
Mi t „. . . z ehr t euren Be s i t z ni cht unt e re inande r auf durch
Fa l s che s , . . . “ i s t d e r Ve r z ehr üb e r Glüc ks sp i e l , Zi nswuc he r,
746 (26) En Nûr Sûresi: 37.
747 (27) Sünen-i Ibn Mace-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 726. Had. No: 2146 K.
Ticaret: 1.
748 (28) En Nisâ Sûresi: 29-30.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
258
Di eb s t ahl , Raub u nd wi e d i e s e üb e r im I s l am ve rwe hr t e Wege
Erwo r b ene s geme i nt . “ Di e Me ns c hen, d i e s i ch a u f d i e s e We ge
b egeb en ( s e i e n e s Ka u f l e ut e o d e r Ku nd en) , h ab en ihr j en s e i t i ge s
Leb en i n Ge f ahr geb r a cht .
1387 Es i s t s i c he r, d a s s Me ns c he n, d i e i n Geme i ns c ha f t l eb e n,
b e zügl i c h Ha nd e l , Pr o f i t u nd Di e ns t mi t e inand e r i n f e s t e r
Ve r b ind un g s t e he n. Da s a r ab i s che Wo r t für „Ka u f u nd Ve r ka u f “
l aut e t im Ar ab i s che n „Bu yû’ “. 749 Di e l ex ika l i s c he Bed eutu n g d e s
Wo r t e s b eud e t e t e , e in Gut ge ge n e in and e r e s Gut im Ge genwe r t
aus z ut a us c hen. 750 Di e i s l ami s c hen Ge l ehr t e n hab en fo l gend e
De f i ni t io n a uf ge s t e l l t : „Ein Gu t , d a s We r t b e s i t z t u nd na c h d em
Na ch f r age he r r s c ht ge gen e in and e r e s Gut , d a s d em We s e n na ch
gl e i c h i s t b zw. gl e i c he n Gege nwe r t ha t , e inz u t aus c he n b e z e i chne t
man a l s Ha nd e l (Kau f u nd Ve r kauf ) . “ 751
Dami t e i n Gut we r tvo l l s e in kan n i s t e s Vo r aus s e t zu n g, d a s s e s
mub a h i s t . We i n ha t f ür d i e Gl äub ige n ke i n en We r t , auch we n n
d ana ch vo n b e s t immt en Kr e i s e n (Ahl a l -Ki t ab u nd Fa s iq u n)
Na ch f r age b e s t eht , u n d e r ( vo n d i e s e n) ge s amme l t u nd ge l a ge r t
wi r d . Den n e r wur d e ve rwehr t . Aus d i e s em Gr und wur d en d i e
Be s i t zg üt e r in zwe i Gr up p en e in ge t e t e i l t - in „Mut a kawwim“ und
„Gha yr - i Mu t akawwim“ . 752 Di e Ge l ehr t e n hab en, we n n ma n d i e z u
ve r ka uf e nd e Wa r e b e t r a cht e t , d a s Wo r t ni ch t im Si ng ul a r „Ba i ’ “,
so nd e r n im Plur a l „Bu yû “ ve rwe nd e t , we i l vi e r ve r s c hi ed ene
Ve r kau f s a r t e n b eha nd e l t we r d en. Di e s e s i nd :
1 . Eine mut a kawwim Wa r e , d i e zum Hand e l f r e i s t eht , d a r f mi t
e ine r and e r en Wa r e , d i e d a s gl e i che We s en au fwe i s t ,
ge t au s c ht we r d en. Ma n b e z e i chne t d i e s im De ut s c he n auc h
a l s „Tau s ch ha nd e l “.
749 (29) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Azim-Beyrut: 1969 D. Marife Yay. C: 1, Sh: 479.
Ayrıca Mecmuatu't Tefasir-İst: 1979 C: 2, Sh: 57-58.
750 (30) Șeyh Abdülgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 2, Sh:
3. Ayrıca Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh:
142. İbn,i Hümam-Fethû'l kadir-Beyrut: 1316 C: 5, Sh: 73.
751 (31) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai Beyrut: 1974 C: 5, Sh: 133. Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 3, Sh: 2, İmam-ı
Merginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3, Sh: 42-43, Ibn
Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1984 Șamil Yay. C: 10, Sh: 8.
752 (32) Daha önce "Mal" ve "Milk" kavramlarını izah etmiștik bakınız madde: 890,
1275, 1281.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
259
2 . Di e zum Ha nd e l f r e i s t ehend e Wa r e , we l c he We r t b e s i t z t ,
wi r d f ür e ine n Gege nwe r t ve r kau f t . Di e s i s t d i e am me i s t e n
ve r b r e i t e t e u nd b eka nnt e Ar t . (Wen n z um Be i sp i e l e in Kl e id
für 5 0 EUR ge kau f t wi r d , d ann i s t d i e Bek l e i d un g d i e Wa r e
und 5 0 EUR d e r Gegenwe r t d a f ür. )
3 . Es i s t mö gl i c h, d en Gege nwe r t mi t d em Gege nwe r t zu
ve r ka uf e n. Zum Be i sp i e l d en Do l l a r mi t EUR o d e r mi t
Ba rge ld zu kau f e n. Di e s e s b e z e i c hne t ma n a r ab i s ch a l s
„s a r f “. Di e Pe r so nen d i e s i ch d ami t b e s c hä f t ig en ne nnt ma n
„s a r r a f “.
4 . Mi t d em Ka u fwe r t ka n n ma n au f Kr ed i t Wa r e kau f en. Di e s
b e z e i chne t ma n a r ab i s ch a l s s a l am ( a r ab i s ch) , wa s im
Deut s c he n „Vo r au s z ahl un g “ b ed eut e t . 753
1388 De r s cha r i agemä ß e Ve r kau f : „Eine mu t akawwim-Wa r e au f
e ine sp e z i e l l e We i s e f ü r e ine n Ge ge nwe r t , d e r e ine n Pr o f i t abwi r f t
aus t a us c he n. “ Di e Ei n s chr ä nk u ng „. . . au f e in e sp e z i e l l e We i s e . . . “
wi r d e rwä hn t , um d i e Sche nk u ng u nd d i e Sp end e a l s Geb en vo n
Be s i t zg ut o hne Ge genl e i s tu n g vo n d e r De f ini t io n a us z us c hl i eß e n.
Dami t d e r Hand e l a l s ab ge s chlo s s e n gi l t , i s t An geb o t u nd
An nahme Vo r au s s e t z u ng. Es i s t gr u nd l e g end , d a s s d i e s i n
Ve rgange n he i t s fo rm wi e „I ch hab e ve r ka u f t “ o d e r „I ch hab e
geka u f t “ s t a t t f ind e t . 754
Den n Ausd r üc ke wi e „i c h we r d e ve r ka uf e n “ o d e r „i ch we r d e
kau f e n “ s ind d em Ur t e i l na c h Wü ns c he u nd Wi l l ensb ek u nd u nge n,
s i e d r üc ken ke ine Ent s chi ed e nhe i t b zw. Be s t immt he i t a us . Imam
Ka s ani ( r a hma tAl l a hu 'a l a i h) e rwäh nt d a s Ur t e i l : „De r Ruk n
(Fund ame nt ) d e s Ve r kau f s i s t neb en d em Angeb o t und d e r
An nahme d e r Aus t a u s c h. “ I b n Humam ( r ahma tAl l ah u 'a l a i h) hä l t
753 (33) Molla Hüsev-Dürerû'l Hükkam fi șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh:
142.
754 (34) Șeyh Abdülgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 2, Sh:
3-4. Ayrıca Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1984 Șamil Yay. C:
10, Sh: 10-11. İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965
C: 3, Sh: 21. Șeyh Nüzimaddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 3, Sh:
2, Abdullah b. Mahmud El Mavsili-El İhtiyar fi ta'lili'l Mukhtar-İst: 1980 Çağrı Yay.
C: 2, Sh: 3-4 (Not: Fûkaha'dan bir kısmı, șer'an satıșı: "malı mal ile mübadele
etmektir" tarifini esas almıștır. Darûl İslam'da "Mal" tabiri; alıșverișe konu olan
mütekavvim (Dayanıklı, mübah, kıymetli) olanı ihsas ettirmekteydi. Șarab gibi; gayr-i
mütekavvim mallar, nazar-ı ibitara alınmazdı.Biz hassaten "Mütekavvim" kaydını
koyduk ki; haram olan maddeler tarifin dıșına çıksın!.. Çünkü șarab, satıșa konu
değildir.)
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
260
Fo lge nd e s f e s t : „De r Ru kn d e s Ve r ka uf e s i s t An geb o t und
An nahme , so d a s s s i e auf e i ne n Taus c h ha nd e l o d e r auf e i ne
ent sp r e che nd e ge gen s e i t ige Üb e rgab e hi nwe i s en. I n d i e s em Fa l l
i s t d e r Ruk n d e s Ve r kau f e s , d a s s zwe i Wa r en (Güt e r ) mi t
e inwi l l ige nd en Ha nd l u nge n o d e r Wo r t en ge ge ns e i t ig a us ge t a us c ht
we r d en. “ Di e Vo r aus s e t zun g d e s Ve r ka u f s : Di e Fäh ig ke i t ( z um
An geb o t und Anna hme ) b e id e r Se i t en. Fo lgl i c h i s t d a s
Be ive r s t and s e in gr u nd l egend . De r Ve r kau f e i ne s Ve r r ück t en o d e r
Wahn s i nni ge n i s t ni c ht gül t ig. Di e Pub e r t ä t e r r e i cht zu hab en u nd
d i e Fr e ihe i t ( im Ge gen s a t z z um Sk l ave n s t a tu s ) s ind ke i ne
Vo r aus s e t zu n gen. Di e Wa r e , üb e r d i e e in Ve r t r ag ge s c hlo s s en wi r d ,
mu s s e i ni ge Vo r aus s e t z un ge n vo rwe i s e n. Di e s e s ind :
1 . Di e zum Hand e l f r e i s t ehed e Wa r e mus s mub ah s e in. Di e
i s l ami s c h ve rwe hr t e Wa r e , gl e i ch an i hr e r Sp i t z e d e r We in,
s t ehe n n i cht z um Hand e l f r e i .
2 . Di e Wa r e mu s s vo r ha n d en s e in. De r Fi s c h im Me e r und d i e
Vö ge l im Himme l we r d en ni c ht ve r ka uf t .
3 . Es mus s e i ne Mö gl i chke i t zur Üb e rgab e d e r Wa r e
vo r hand e n s e i n. Zum Be i sp i e l : Da s J un ge im Bauch d e s
Ti e r e s wi r d ni c ht ve r k auf t . Den n e s i s t ke i n e Mö gl i ch ke i t
d e r Üb ergab e gegeb en.
4 . Es mu s s d e r Pe r so n gehö r en, d e r d i e Wa r e (mi lk) ve r ka u f t .
Di e Vo r aus s e t z u ng d e r Ör t l i ch ke i t , a n d e r d e r Ve r kauf
s t a t t f ind e t , i s t d i e Geme i ns amk e i t d e r Zu s ammen k un f t .
Dami t d e r Ve r ka uf in Or d nu ng i s t , i s t e s gr u nd l ege nd , d a s s
d i e Wa r e ( d a s Be s i t zgut ) t a t s ä c hl i c h vo r ha n d en i s t , u nd
ke in a nd e r e r no ch an i h r Be s i t z r e cht ve r f ü gt . 755
De r Ve r kauf s e i t e ns e ine r Pe r so n, d i e ke in Be s i t z r e c ht und
Be fu gni s üb e r d i e Wa r e ha t , gi l t ve r t r agl i ch a l s ni c ht
ab ge s ch lo s s e n, s e lb s t we nn a l l e a nd e r en Vo r au s s e t z u nge n
vo r hand e n s i nd .
1389 De r Ve r kauf gl i ed e r t s i ch h ins i c ht l i ch s e ine s
Ve r kau f sp r e i s e s (Gege nwe r t e s ) in v i e r Ar t en. Di e s e s i nd :
7 . De r Muka l l a f (Re ch t s f ä hi ge ) d a r f e ine n Ve r kau f sp r e i s
b e s t imme n, wo r i n b e id e Par t e i en s i ch ve r t r agl i ch e i ni g
we r d en, o hne d a s s d e r Ve r käu f e r an geb en mus s , wi e vi e l
ihm d i e Wa r e vo r he r k o s t e t e . Di e s b e z e i chne t ma n a r ab i s ch
755 (35) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 5, Sh: 133-134. Ayrıca Ibn
Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 5, Sh: 73-74, Ibn Abidin-A.g.e. C: 0, Sh: 14-
15.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
261
a l s „Mus âwama “. Zum Be i sp i e l : Ein Käu f e r kan n s e i nem
Ku nd en i n fo lge nd e r Fo rm e i n An geb o t u nt e r b r e i t en, wo b e i
e r d i e Er s t eh un g sko s t e n ve r b i rgt : „I ch b i e t e d i r d i e Wa r e zu
d i e s em Pr e i s a n. “ Di e s i s t d i e t a t s ä ch l i ch am we i t e s t e n
ve r b r e i t e t e Ve r kauf s a r t .
8 . De r Mu ka l l a f kan n d i e Er s t eh un gs ko s t e n ( d i e Se lb s tko s t en)
d e r Wa r e angeb en un d d em Kä u f e r s e i nen Pr o f i t r ahme n
d a r l egen u nd d i e Wa r e auf d i e s e We i s e ve r kau f en. Di e s e Ar t
b e z e i chne t man im Ar ab i s c he n a l s „mur a b aha “. (Zum
Be i sp i e l d ür f t e d e r Ve r käu f e r Fo lge nd e s s a gen : „Me i n He r r,
d i e s e Wa r e ha t mi ch im Ei n kau f 1 0 0 EUR geko s t e t , i c h
ve r l an ge d a f ür 11 0 0 EUR. “)
9 . De r Re cht s f ä hi ge d a r f d i e Se lb s tko s t e n an geb en u nd o hne
Gewin n ve r kau f e n. Da z u s a gt ma n im Ar ab i s c h en „ t aul i ya “.
1 0 . De r Re cht s f ä hi ge d a r f , na chd em e r d i e Se lb s tko s t e n
ange geb en ha t , d i e Wa r e unt e r d em Erwe r b sp r e i s ve r ka u f en.
Da zu s a gt man im Ar ab i s che n „Wad i ’ a “. 756
Al l e d i e s e Ve r ka u f s a r t e n s ind s c ha r i agemäß . Denn im Ha nd e l ka nn
e s Gewin n wi e a uch Ve r lus t geb en.
1390 Da s Ur t e i l üb e r d en Ve r kau f i s t d a s Fe s t s t ehe n d e s
Gege nwe r t e s (Ve r kau f s p r e i s e s ) d e r Wa r e für d i e e ine Pa r t e i und
d a s Fe s t s t ehe n d e r Wa r e für d i e a nd e r e Pa r t e i . Di e Fuq aha hab en
d a zu d i e Be z e i chn un g „ur sp r ü n gl i c he s Ur t e i l ” ge geb en. Da s
na tür l i che Ur t e i l hi nge gen i s t , d a s s d i e Üb e rgab e d e r Wa r e und
s e ine s We r t e s o b l iga to r i s ch i s t . Da s he iß t , d a s s d i e Üb e rgab e d e r
Wa r e und s e i ne s Ge ge nwe r t e s o b l i ga to r i s c h i s t . 757 Be im Ve r kau f
auf Kr ed i t i s t e s gr u n d l egend , d a s s d i e „Fr i s t “ b ekan nt i s t . Ei n
Ve r kau f au f u nb eka n n t e Ze i t i s t ni c ht r i cht i g. Da man s i ch
auß e r d em b e i Kr ed i tkau f ve r s ch uld e t , i s t e ine s chr i f t l i c he
Do kume nt a t io n no twe nd ig. 758 Erwäh ne n wi r nu n d i e üb r i gen
An ge l ege n he i t e im Zu s ammen ha ng mi t Ha nd e l .
756 (36) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh:
142.
757 (37) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar- İst: 1984 C: 10, Sh: 16-
17.
758 (38) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Azim-Beyrut: 1969 C: 1, Sh: 333-337. Ayrıca
Mecmuatu't Tefsair-ist: 1979 C: 1, Sh: 439-442 (Not: İslam ûlemasından bazıları
senetleșmenin "Vacip", bazıları da "Müstehab" olduğuna kaildirler. Ancak Șer'i șerifle
hükmeden kadı (hakim huzurunda, iki adil șahid tarafından imzalanmıș senet, kat'i
hüccettir. Ayrıca taraflar arasında; unutma veya ihmalden dolayı ortaya çıkabilecek
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
262
Rückgaberecht beim Kauf
1391 Es i s t b ekan nt , d a s s d e r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) Fo l gend e s
s agt e : »Käuf e r und Ve rkäuf e r haben di e Wahl f re ihe i t
anzunehmen ode r abzul ehnen ( s ind muha y y a r ) , so lang e s i e s i ch
v one inande r ni cht g e t rennt haben.«759 Di e hana f i t i s c hen
Ge l ehr t e n e i ni gt en s i c h i n fo l gend e r Be s t immu n g: „We n n i n d e r
gl e i c hen Zu s amme n ku n f t e i n „An geb o t “ vo rge b r a cht wi r d u nd d i e
Pe r so n, d i e zur „An na hme “ b e f ä hi gt i s t , s chwe i gt , i s t s i e b i s z ur
Au f lö s un g d e r Zus ammen k un f t b e r e cht i gt , ( d a s Angeb o t
anzu ne hme n) . Wen n j ed o ch d a s Angeb o t un d d i e An nahme a u f
angeme s s e ne We i s e g egen s e i t i g vo rgeb r a cht wur d e , gi l t d e r
Kau fve r t r a g a l s ab ge s chlo s s e n, we i l d i e Wahl f r e ihe i t u nd d i e
Zus t immu n g vo r ha nd en s ind . So b a ld man zu e inem a nd e r en Thema
üb e rgeht , gi l t d i e Si t z un g a l s b e e nd e t und e i ne neue Si t zu n g ha t
b ego nne n. “ 760 Imam Sc ha f i ’ i ( r ahma tAl l a h u 'a l a i h) nahm d en
gena n nt en Had i th zur Gr und l a ge und b e s t immt e : „Se lb s t we n n
An geb o t und An na hme au f an geme s s e ne We i s e gege n s e i t i g
vo rgeb r a cht wi r d , s i nd d i e Pa r t e in f r e i z u e nt s che id en, so l an ge d i e
Zus ammen k un f t s i ch n i cht a uf ge lö s t ha t . 761 Da r üb e r hina us i s t e s
mö gl i c h no ch e i nig e and e r e ( zum Te i l ni ch t e r l aub t e )
Vo r aus s e t zu n gen d e r Wahl f r e ihe i t zu e rwä h nen. Wi e fo l gt :
„J ema nd , d e r d i e Wa r e kau f t , ka nn Fo lge nd e s s a gen: „I ch hab e
unt e r d e r Vo r au s s e t z u ng Wa hl f r e ihe i t ( d e s Rüc k gab e r e cht s ) z u
hab en geka u f t . “ So e i n e Vo r aus s e t z un g i s t ve r d e r b t . Di e sb e zügl i c h
ihtilafları da, ortadan kaldırır. İslam ahkâmı ile hükmetmeyen mahkemeleri esas alan
ve taraflar arasında șahidsiz olarak imzalanan belgeler, șer'i șerif indinde "senet"
hükmünde değildir. Ancak hangi mahkeme esas alınmıșsa (kanun açısından) resmi
belge hüviyeti tașır.)
759 (39) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3,
Sh: 21. Ayrıca Molla Hüserv-A.g.e. C: 2, Sh: 144.
760 (40) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 5, Sh: 137-138. Ayrıca
Șeyh Abdülgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 2, Sh: 4,
Abdullah b. Mahmud El Mavsili-El İhtiyar fi ta'lili'l Mukhtar-İst: 1979 C: 2, Sh: 11,
Molla Husraw-Ag.e. C: 2, Sh: 144-145.
761 (41) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 5, Sh: 81. Ayrıca Ibn Abidin-
A.g.e. C: 10, Sh: 57-58.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
263
exi s t i e r t Üb e r e ins t immun g. 762 Zwe i t e ns : De r Ku nd e kan n: „I c h
hab e d i e s e Wa r e un t e r d e r Vo r aus s e t zu n g d e r Wahl f r e ihe i t ( d e s
Rüc k gab e r e cht s ) vo n inne r ha lb vo n d r e i Tagen o d e r we ni ge r
geka u f t . “ Es i s t b e k annt , d a s s d e r Ge s a nd t e Al l ah s ( s aw)
Fo lge nd e s z u Hıb b an b . Mu nkı z ( r. a . ) gewa nd t , e i nem s e i ne r
Ge f ä hr t en, s a gt e : »Es g ibt ke inen Be t rug , wenn du Hande l
t re ibs t ! Du da r f s t l edig l i ch ( sa g en? : ) “ für mi ch so l l dre i Ta g e
lang Rückg abe re cht s e in” (muha y y a r l ik) .« 763 Di e ha na f i t i s che n
Fuq aha na hmen d i e s en Had i th z ur Gr u nd l age und e i ni gt e n s i c h i n
fo lge nd em Ur t e i l : „Im Fa l l e , we n n d e r Ve r käuf e r und d e r Käuf e r
Bed ingu n gen a uf s t e l l en, b e s t eht d r e i Tage Rüc k gab e r e cht .
I nne r ha lb d i e s e r Ze i t gi l t d i e Wa r e s e i ne n Be s i t z e r a l s ni c ht
gewe ch s e l t . “ Dr i t t e ns : De r Käuf e r ka n n „I c h kau f e d i e Wa r e unt e r
d e r Bed ingun g e i ne s Rück gab e r e cht s in ne r ha l b e ine s o d e r zwe i e r
Mo na t e . “ s age n. De r An s i ch t vo n Imam A’ z am Ab u Ha ni f a
( r ahma tAl l ah u 'a l a i h) i s t d i e s e Bed in gu n g n i c ht i n Or d n un g. De r
Ans i c ht d e r b e id en Imame na c h i s t d i e s e Bed ing u ng i n Or d nu ng
( s ahi h) . 764
1392 DIE WAHLFREIHEIT BEI ANSICHT: Es i s t d em Ve r kä uf e r
o d e r d em Ku nd en e r l au b t , e ine Wa r e , d i e s i e ni ch t ge s e hen hab en
zu kau f e n o d e r z u ve r kau f e n. So ve r kau f t e ’Ut hman ( r. a . ) e ine
St e l l e in Ba s r a an Ta lha ( r. a . ) . Al s e i ni ge zu Ta lha ( r. a . ) „Du
wu r d e s t b e t r o gen “ s ag t en, antwo r t e t e d i e s e r : „Für mi c h b e s t e ht
Wahl f r e ihe i t (Rüc kgab e r e cht ? ) , d enn i ch hab e e twa s ge ka uf t , wa s
i ch n i cht ge s e he n hab e . “ Na c hd em d i e s ’Ut hma n ( r. a . ) b e r i cht e t
wu r d e ent ge gne t e e r : „Auc h f ür mi c h b e s t eht Wa hl f r e ihe i t
(Rüc kna hme r e cht ) . De nn a uch i c h hab e e twa s ve r ka u f t , wa s i ch
ni ch t ge s e hen hab e . “ Da r auf hi n wu r d e Dj ub a i r b . Mut im ( r. a . ) z um
Ri ch t e r zwi s c hen b e i d en b e s t immt . Dj ub a i r b . Mut im ( r. a . )
e r kl ä r t e , d a s s Ta lha ( r. a . ) Rück gab e r e cht ha t und d e r and e r e ke in
762 (42) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhi Gureri'l Aham-İst: 1307 C: 2, Sh:
151. Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 3, Sh:
41.
763 (43) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 5, Sh: 110. Ayrıca Abdullah b.
Mahmud El Mavsili-El İhtiyar fi ta'lili'l Mukhtar-İst: 1979 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 12.
İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3, Sh: 27.
764 (44) Șeyh Abdülgani El Meydani-ElLübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 2, Sh:
12-13. Ayrıca Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 151-152. İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 3,
Sh: 28.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
264
Rüc k nahme r e ch t ha t . “ 765 De r fo lge nd e Had i t h d e s Ge s a nd t en Al l a h s
( s aw) »Wenn j emand e twa s kauf t , ohne e s zuv o r g e s ehen zu
haben, de r ha t Rückg abe re cht , in dem Aug enbl i ck, wenn e r e s
g e s ehen ha t .« 766 i s t Bewe i sq ue l l e hi e r für. Fo lgl i c h b e s t e ht f ür
j ema nd en, d e r e i ne Wa r e ve r ka u f t , d i e e r ni c ht ge s e he n ha t , ke i n
Rüc k nahme r e ch t . Do ch f ür d en Kund e n, d e r e ine Wa r e o hne
ge s e hen zu hab e n kau f t , d e r ha t Rüc kgab e r e cht , we nn e r d i e s e
s i eht u nd kan n vo n s e inem Ka u f ab r üc ken. De r Ve r käu f e r d a r f
s e ine n Ve r ka uf ni c ht zur üc k nehme n. De n n d i e s e r ha t ke i n
Rüc k nahme r e ch t , e r wa r d e r Be s i t z e r d e r Wa r e . Di e sb e zügl i c h
exi s t i e r t e in I d jma d e r Pr op he t en ge f ä hr t e n.
1393 DIE RÜCKGABERECHT BEI MÄNGEL: Wenn e i n Kund e a n
e ine r Wa r e , d i e e r e rwo r b en ha t ( vo r d en Au gen z um Hand e l
b e f ähi gt e r Pe r so nen) Mänge l f i nd en so l l t e ha t e r Rück gab e r e cht . 767
Er kan n d i e Wa r e geme ins am mi t d em Ma nge l akz ep t i e r en o d e r s i e
d em Ve r käu f e r wi ed e r zur ück geb en. „De r Gr und d a für, d a s s wi r
„vo r d en Au gen z um Hand e l b e f ähi gt e r Pe r so nen “ s age n i s t , d ami t
d e r Mange l ( f a c h ge r e cht ) f e s t ge s t e l l t we r d en kan n. De n n e i n
vo l l s t ä nd ige r Ve r ka u f e r fo r d e r t , d a s s d i e ve r kau f t e Wa r e f r e i vo n
j egl i chen Mä nge l i s t . Auß e r d em l i e gt ( b ö swi l l ige ) Täus ch u ng vo r,
we i l d e r Man ge l ( , we n n e r d em Ve r k äuf e r b e kan nt wa r )
ve r s c hwi e gen wur d e . Fo lgl i c h mu s s d e r Sc had en d e s Kund e n
auf ge ho b en we r d en. 768 Den Ma nge l , d e r s e i t en s d e s Ve r käu f e r s
vo r l i egt , b e z e i ch ne t ma n a l s „Ayıb - ı Kad im“. Es i s t b eka n nt , d a s s
d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) Be t r u g und b ö swi l l i ge Täus ch un g
e ind r in gl i c h ve r b o t . Di e s b e f ind e t s i c h im Sa h ih Mu s l im u nt e r d e r
Be s t immu n g: »We r uns be t rüg t , i s t ni cht v on uns .« Üb e r d en
Had i th, d e r in d i e s em Kap i t e l e rwä h nt i s t so l l t e ma n g ut
na chd e nke n. Es wur d e vo n Ab u Hur a i r a ( r. a . ) üb e r l i e f e r t : »Al s
e ine s Ta g e s de r Ge sandt e Al lahs ( saw) durch den Ma rkt g ing ,
t ra f e r auf e inen Ge t re idehändl e r. Al s e r s e ine Hand in den
Ge t re idehauf en t aucht e , be rühr t e s e ine Hand Feucht igke i t .
Da raufhin f ra g t e e r : „O Ge t re ide inhabe r, wa s i s t da s für e ine
765 (45) Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 156-157.
766 (46) Ibn Hümam-A.g.e. C: 5, Sh: 137. Ayrıca Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 157,
İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 3, Sh: 32.
767 (47) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 3, Sh: 54. Ayrıca Ibn Hümam-A.g.e. C:
5, Sh: 151.
768 (48) Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 160. Ayrıca İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 3,
Sh: 35-36.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
265
Feucht igke i t ? “ Al s di e s e r „De r Reg en ha t ihn g e t ro f f en, O,
Ge sandt e r Al lahs .“ spra ch, ent g egne t e ihm de r Ge sandt e ( saw) :
„Hä t t e s t du do ch den na s s en Be re i ch oben drauf g e l eg t , dami t
di e Mens chen e s s ehen können. . . ! We r uns be t rüg t , g ehö r t ni cht
uns .“ 769 Es wur d e üb e r l i e f e r t , d a s s I b n ’Uma r wi e fo lgt sp r a ch :
„De r Pr o p he t ( s aw) ve r b o t d en b e t r üge r i s che n Ve r ka uf i nd em d i e
Wa r e äuß e r l i ch he r aus ge s c hmüc kt wi r d . “ 770 Man b e a cht e , d a s s e i n
Hand e l s t r e ib end e r ve r t r auen swür d i g und a u f r i cht i g z u s e in ha t .
Fa l l s d i e s e r e ine f ehl e r ha f t e Wa r e ve r ka uf t hab en so l l t e , o hn e
Ken ntni s d avo n ge hab t zu hab en, d ann mus s e r d en Schad en d e s
Ku nd e s wi ed e rgutma c h en u nd um Ve rgeb u n g b i t t en.
769 (49) Sahih Müslim-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 1, Sh: 99. K. İmam: 43 Had. No: 164
(102).
770 (50) İmam-ı Azam Ebû Hanife-El Müsned-İst: 1978 Șamil Yay. Sh: 201 Had. No:
329/9.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
266
Die beim Kauf und Verkauf zu beachtenden Dinge
1394 ES IST HARAM, MIT VERWEHRTEM HANDEL ZU
TREIBEN: Da s e r s t e Thema , d a s s i c h e in Gl ä ub ige r, d e r s i ch mi t
d em Hand e l b e s c hä f t i gt , so rgf ä l t i g e inp r ä gen mu s s i s t , ke ine Wa r e
zu ve r kau f e n, d i e ha r am i s t . We n n Al l ah Ta a l a e ine Sa che
ve rwehr t , d a nn ve rwe h r t Er auch d e n Ge genwe r t (Ve r ka u f ) e i ne r
Sa che . So e r l äut e r t e d e r Ge s and t e Al l a h s ( s aw) d a s We s en d i e s e r
Sa che , i nd em e r „b e zü g l i ch d e s We ine s “ »Da s wa s Al lah Ta a la zu
t r inken v e rwehr t e , auch de s s en Ve rkauf v e rwehr t e e r. «
sp r a ch. 771 Zum Be i sp i e l d a r f e in gl äub i ge r Me t zge r ke i n Fl e i s c h
ve r ka uf e n, d a s ni c ht s cha r i agemäß ge s c hl a c h t e t wur d e . Denn b e i
e ine r vo r s ä t z l i che n Unt e r l a s su n g d e r Ba sma l a h wä hr end d e r
Schl a c ht un g wi r d d e r Ve r z ehr d i e s e s Fl e i s che s ha r am. Di e s e s
Fl e i s c h gi l t d em Ur t e i l na ch a l s ve r end e t e s Ti e r. Auc h d e r Ve r kau f
vo n St a t uen und Gö t z en( -b i ld e r n) i s t ha r am. Di e hana f i t i s che n
Fuq aha e i ni gt e n s i c h ind e s s e n i n fo l gend em Ur t e i l , d a s s d e r
Ve r kau f vo n Din ge n , d i e s e lb s t ha r am s ind , wi e We i n,
Schwe i ne f l e i s c h, Blut , Gö t z en u nd Äh nl i c hem f a l s c h i s t . “ 772
1395 Es i s t auc h ni c h t e r l aub t , e ine Wa r e , d i e ge s to hl e n wu r d e
o d e r aus e inem Ra ub s t ammt e , a u f d en Ma r kt ( zum Ve r ka uf ) z u
b r inge n. De r Ge s and t e Al l a h s ( s aw) sp r a ch : »We r wi s s ent l i ch
Di ebe sgut e rwi rbt , wi rd Te i lhabe r an de s s en Sünde und
Unehrenha f t igke i t .« 773 Fo lgl i c h i s t e s gr u n d l egend , d a s s d i e
Gl äub ige n, d i e s i ch mi t Hand e l b e s c h ä f t i gen, b e so nd e r e
Ac ht s amk e i t , s e i e s b e im Ka uf d e r Wa r e o d e r s e i e s b e im Ve r kau f
d e r War e , z e igen.
1396 STAATLICHE PREISFESTSETZUNG IST NICHT
ERLAUBT: De r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) ha t t e s e ine Ge f ä hr t en, d i e
Hand e l t r i eb e n, a ngemah nt , s t e t s z u e r l e i cht e r n u nd s i ch z u
771 (51) İmam-ı Malik-El Muvatta-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 846 K. Eșribe: 5.
772 (52) Șeyh Abdülgani El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 2, Sh:
24, Ayrıca Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1984 C: 10 Sh: 301-
302, Șeyh Muhammed Ibn Süleyman-Mecmuaû'l Enhur (Șerhû Damad) İst: 1316
Mtb. Amire Tb. Ofset: Beyrut: ty C: 2, Sh: 53, Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi
șerhi Gureri'l ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh: 168-169.
773 (53) El Beyhaki-Es Sünenû'l Kübra-Haydarabat: 1344-1346 C: 5, Sh: 336.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
267
b emü hen, z u ge r i nge n Pr e i s en zu ve r kau f e n. Do ch b ed eut e t e d i e s
ni ema l s e i nen Ei ngr i f f in d i e Pr e i sp o l i t ik. So s ahe n d i e
Pr op he t en ge f ä hr t e n e in en Au swe g, a l s d i e Pr ei s e s t i ege n, s i c h an
d en Ge s a nd t en ( s aw) z u we nd en, d ami t e r i n d i e Pr e i s e e in gr i f f .
Na tür l i c h b e z i eh t s i c h d i e s e Lö s u ng au f d i e Ein f r i e r u ng d e r Pr e i s e
o d e r d i e Fe s t s e t zu n g vo n Hö ch s tp r e i s en. Da r auf hi n sp r a ch d e r
Ge s and t e Al l a hs ( s aw) fo lge nd e Be s t immu n g aus : »Es i s t Al lah
Ta a la , de r Übe r f lus s , Knapphe i t und Lebensunt e rha l t g ibt .
Ohne Zwe i f e l bin i ch g ewi l l t zu me inem He r rn zu g e lang en,
ohne da s s j emand ( am Ta g de r Auf e r s t ehung ) mi t e ine r
Fo rde rung be züg l i ch e ine r Ung e re cht igke i t s e ine s Be s i t z e s und
Lebens an mi ch t r i t t .« 774 Di e hana f i t i s c he n Fu q aha e ini gt e n s i ch
im fo lge nd en Ur t e i l : „De r Ul u ’ l - amr u nd d e r Qad i b e s t imme n
ke ine Pr e i s e , s e t z en ke i ne Hö ch s tp r e i s e f e s t . Denn d i e Fe s t s e t zu n g
vo n Hö ch s tp r e i s e n i s t makr u h. Fa l l s Händ l e r s i ch i n e i nem Pr e i s
e ini gen, d e r s ehr vi e l hö he r a l s d e r Ve r kau f s p r e i s d e r Wa r e l i egt ,
d ann gi l t e s , vo n Fa c h l eut e n e i n Gut a c ht e n z u fo r d e r n. Na chd em
b e zügl i c h d e r Gr und nahr un g smi t t e l u nd ü b e r d a s Ti e r fut t e r
b e r a t s chl ag t wur d e , i s t n i cht s d age ge n e i nzuwend e n, Pr e i s e
( d i e sb e zügl i c h) f e s t zus e t z e n. “ 775 De nn b e i d en
Gr und nahr un gsmi t t e l n sowi e b e i Ti e r f ut t e r b e s t eht f ür Leb ewe s e n
Ge f a hr.
1397 Im Da r u ’ l - I s l am s i nd Pr e i s e gr und l egend , d i e s i ch am
Gl e i ch gewi c ht vo n An g eb o t und Na ch f r age o r i ent i e r en. J ed o ch i s t
d e r kü ns t l i che Ein gr i f f in d i e Pr e i s e ntwi c kl un g e i ne gr o ß e Sü nd e .
Es i s t b eka nn t , d a s s d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) d a zu Fo l gend e s
s agt e : »Al lah Ta a la ha t e s auf s i ch g enommen, denj enig en, de r
in di e Pre i s e e ing re i f t , um zu v e r t eue rn, am Ta g e de r
Auf e r s t ehung auf e in g roße s Feue r zu s e t z en.« 776 Es exi s i t i e r e n
vi e l e Wege , um in d i e Pr e i s entwi c klu n g e i nz ugr e i f e n. Gl e i c h am
An f an g d i e s e r s t e ht Pr e i shö he r t r e ib e r e i ( a r ab . iht ika r ) . Er ö r t e r n
wi r nu n d i e s e s Thema .
774 (54) Sünen-i Tirmizi-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 3, Sh: 605-606 K. Büyû: 73 Had. No:
1314.
775 (55) Șeyh Muhammed Ibn Süleyman-Mecmuaû'l Enhûr fi șerhi mülteka el ebhur
(Șerhû Damad) İst: 1316 Bask ofset, Beyrut: ty. C: 2, Sh: 548-549. Ayrıca Molla
Husraw Dürerû'l Hükkam fi șerhi Gureri'l Ahkam-ist: 1307 C: 1, Sh: 322.
776 (56) İmam Ahmed b. Hanbel-El Müsned-İst: 1401 C: 5, Sh: 27-50.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
268
1398 A. Eine Pe r so n, d i e Pr e i shö he r t r e ib e r e i ( a r ab . I ht ika r )
b e t r e ib t , i s t ve f l uc ht . Pr e i shö he r t r e ib e r e i i s t , wenn jemand Waren
aufkauft, sie dann vom Markt zurückhält, um den Marktpreis bedingt durch die
Warenknappheit in die Höhe zu treiben.
Na ch Imam Ab û Yus u f ( r ahma tAl l a h u 'a l a i h) wi r d j ed e
Zur üc kha l tu n g j egl i c h e r Wa r e , um d e r Umma z u s c had en, mi t
„i ht i ka r “ b e z e i chne t . 777 De r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) b e s t immt e
Fo lge nd e s : »De r j enig e , de r Wa re auf den Ma rkt br ing t i s t
ma r zuq ( ge s e gne t mi t Leb en s unt e r ha l t ) ; de r j enig e , de r iht ika r
ma cht hing eg en i s t v e r f lucht .« 778 Imam Az am Ab u Ha ni f a
( r ahma tAl l ah u 'a l a ih) sp r a ch: „So wi e d i e Lage r u ng vo n Wa r en,
d i e in Eigenp r o d uk t io n e r fo lgt e , f ür d en e ige nen Bed a r f ( z .B. d a s
Ge t r e id e , d a s e in Ba ue r aus Eige nb ed a r f l a ge r t ) ke in i ht ika r i s t , so
i s t auc h d i e La ge r u n g vo n Wa r e n, d i e vo n e ine r and e r en St ad t
s t amme n, ke in i ht i ka r. I ht ika r kommt in fo lg e d e r Lage r u n g vo n
Gr und nahr un gsmi t t e l n mi t d e r Ab s i c ht , d e r Umma zu s chad e n
zus t a nd e . “ 779 Wenn j ema nd t a t s ä c hl i c h Gr und n ahr u ng smi t t e l u nd
Ti e r fut t e r auf Vo r r a t l age r n so l l t e , s c hl ä gt ihm d e r Bürge rme i s t e r
o d e r d e r Qad i vo r, vo n d i e s e r Sa c he ab z ur üc ken. We nn d e r
Muka l l a f au f s e i ne r Ha l tu n g b eha r r t , wi r d s e ine Wa r e
b e s chl a gna hmt und wi r d u nt e r Be a chtu n g d e r t ägl i c h
vo r he r r s che nd en Pr e i s e ve r kau f t . De r Er lö s wi r d i hm üb e rgeb en.
Auß e r d em wi r d e r zur Ta ’ z i r -St r a f e ve r ur t e i l t . 780 De r Ge s and t e
( s aw) t ad e l t e Leu t e , d i e Pr e i shö he r t r e ib e r e i p r akt i z i e r t en, u nd
e r kl ä r t e , d a s s s i e s i c h v o n d e r Gnad e Al l ah Ta a l a s ent f e r n t en. 781
Schl i eß l i c h g i l t , d a s s e i n Pr e i shö he r t r e ib e r ve f luch t i s t .
1399 B. Es i s t ni c ht e r l aub t , d en Pr e i s d ur ch An he i z e n in d i e
Hö he zu t r e ib en. Da s i s t wi e fo l gt geme in t : Zue r s t e i nma l s t e ht e s
777 (57) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 5, Sh: 129. Ayrıca Ibn
Hümam-El Fethû'l Kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 126.
778 (58) İmam-ı Merginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l mebtedi-Kahire: 1965, C: 4,
Sh: 92. Ayrıca İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 5, Sh: 129, Sünen-i Ibn Mace-İst: 1401 Çağrı
Yay. C: 2, Sh: 728 K. Ticaret: 6 Had. No: 2153.
779 (59) İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 5, Sh: 129. Ayrıca El Mavsili-El İhtiyar fi'talili'l
Mukhtar-ist: 1979 C: 4, Sh: 160-161.
780 (60) Șeyh Abdülgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 4, Sh:
167. Ayrıca İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 93, Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 127.
781 (61) Geniș bilgi için / İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 5, Sh:
129. Ayrıca İmam-ı Merginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C:
4, Sh: 93, İmam Ahmed b. Hanbel-El Müsned-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 33.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
269
üb e r na s f e s t , d a s s d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) „Nad s c ha s c h “
ve r b o t . Da s a r ab i s c he Wo r t Nad s cha s c h i s t d i e Be z e i chn u ng d a f ür,
d a s s e i n hö he r e r Pr e i s s e i t e ns e i ne r Pe r so n angeb o t en wi r d , um
e ine d r i t t e Pe r so n zum Mi tb i e t e n zu ve r l e i t en ( u nd d ami t zu
b e t r üge n) , d ami t d e r Pr e i s in d i e Hö he ge t r i eb en wi r d . “ 782 De r
fo lge nd e Had i th d e s Ge s and t e Al l ah s ( s aw) » J emand so l l ni cht
übe r da s Fe i l s chen s e ine s Brude r f e i l s chen.« 783 l egt d a r, d a s s
Nad s cha s c h ni c ht z ul ä s s ig i s t . Es i s t t ahr iman makruh, d a s s s i ch
e ine d r i t t e Pe r so n zwi s che n e ine n Hä nd l e r und s e i ne n Ku nd en
s chi eb t u nd a n e i nem ge r ad e l a uf e nd en Hand e l mi t f e i l s ch t .
Led ig l i ch we n n d e r Hand e l ni c ht zu s t and e ge komme n i s t u nd d i e
Be t e i l igt e n s i ch au f lö s en, d a r f d i e d r i t t e Pe r so n, d i e I nt e r e s s e a n
d e r Wa r e ha t , e ine n Hand e l a ns t r eb en. Wä hr end d e r he ut i ge n
o f f ene n o d e r ge s chlo s s enen Ve r s t e ige r u nge n wi r d d i e s e Li s t s ehr
s t a r k b e t r i eb e n. Au f fo lgend e We i s e : J emand , d e r üb e r ha up t ni c ht
am Erwe r b d e r Wa r e int e r e s s i e r t i s t , b e t e i l i g t s i ch vo r s ä t z l i ch a n
d e r Au kt io n, b i e t e t e i nen b e s t immt en Pr e i s und z i e ht s i c h d an n
vom Ka uf z ur üc k. Es i s t o f f e ns i c ht l i c h, d a s s d i e s d e f ini t iv ni c ht
zul ä s s ig i s t .
1400 C. Es i s t ni c ht e r l aub t , d a s s j ema nd , d e r in d e r St ad t
ans ä s s i g i s t , d i e Er z eugni s s e e i ne s Dö r f l e r s unt e rwe g s au fka u f t ,
b evo r d i e Er z eug ni s s e au f d en Ma r kt kommen u nd d e r Käu f e r
ans c hl i eß end d i e s e i n k l e ine n Me nge n, na c h u nd na c h ve r kau f t . Es
i s t b eka n nt , d a s s d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) s agt e : » J emand, de r
in de r St adt wohnt , so l l ni cht di e Er z eugni s s e (Wa ren) de s
Beduinen für dens e lben v e rkauf en.« 784 Di e han a f i t i s che n Fuq aha
l egt e n fo lge nd e Be s t immmu n g d a r : „Wen n i n Ze i t e n d e r No t e i n
St ad t ans ä s s i ge r d i e Wa r e d e r Bed uinen i n d e s s en Name n ve r ka u f en
und somi t z ur Pr e i s e r hö h un g fü hr en so l l t e , i s t d i e s e r Ve r ka u f
makr u h. De nn i n d i e s e r Hand l un gswe i s e l i e gt e in Sc had en an d e r
Umma vo r. De r Ha n d e l in no rma l en Ze i t en, d e r ni c ht zur
782 (62) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 5, Sh: 239. Ayrıca Șeyh
Abdülgani El Meydani-El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 2, Sh:
20-30, Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'de Dürri'l Mukhtar-İst: 1984 C: 10, Sh: 435.
783 (63) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh:
177. Ayrıca Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 3, Sh: 24 K. Büyû: 58.
784 (64) Ibn Hümam-A.g.e. C: 5, Sh: 240. Ayrıca Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 178.
İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 3, Sh: 53.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
270
Pr e i s e r hö hu ng fü hr t , i s t ni c ht makr uh. “ 785 Imam Scha f i ’ i
( r ahma tAl l ah u 'a l a i h) , Imam Ahmad b in Hanb a l ( r ahma tAl l a hu
'a l a i h) u nd Imam Ma l i k ( r ahma tAl l a hu 'a l a i h ) nahme n d i e äuß e r e
Fo rm d e s Had i t he s z u r Gr und l a ge u nd b e s t immt en, d a s s d i e s e r
Ve r kau f in ke ine r Lag e e r l aub t i s t . I b n Mund hi r ( r ahma tAl l a h u
'a l a i h) hä l t f e s t : „Es i s t ni c ht e r l aub t , d i e Wa r e vo r d er St ad t
ab zuf a nge n u nd zu k auf e n. Ab u Ha ni f a ( r ahma tAl l a hu 'a l a i h)
b e t e i l igt s i c h ni c ht d a r an u nd s agt , d a s s n i cht s d a r an aus zu s e t z e n
s e i . “ 786 Somi t hä l t e r f e s t , d a s s s i ch d i e üb r ige n Sch ul e n hi e r b e i
e ini g s i nd .
1401 D. Zwe i Kä uf e inne r ha lb e ine s Kau f e s i s t ni c ht zul ä s s i g.
Eine s d e r heut z ut a ge am me i s t e n d i sk ut i e r t en Theme n i s t d e r
Pre i sunt e r s chi ed b e i „Vo r ausb e z ahl u ng “ und b e im Kau f mi t e ine r
La uf z e i t (De r Kau f au f e ine b e s t immt e Ze i t und d e r Unt e r s c hi ed
d e r Fr i s t , auch a l s Ra t en ka uf b e kan nt ) . Eine Wa r e ka nn b e i
Vo r aus z a hlu n g für b s pw. 1 0 0 € e rwo r b en we r d en u nd b e i
Ra t en ka uf gemäß d e r Lauf z e i t f ür 1 2 0 € od e r 1 5 0 € . Da d i e Wa r e
gl e i c h b l e ib t , l ehn t s i c h d i e Änd e r u ng d e s Pr e i s e s an d e n Fak to r
d e r Lau f z e i t ( d e r Fr i s t ) an. Es i s t ni ch t mö gl i c h d i e s mi t d e r The s e
zu e r kl ä r e n, d a s s im An s ch lu s s d e s Hand e l s d i e Wa r e e inen
unt e r s chi ed l i c he n We r t ha t . De n n a uf d em Wi r t s cha f t sma r kt
we r d en d i e „Ba r p r e i s e “ u nd „Kr ed i tp r e i s e “ e ine r Wa r e u nt e r d e r
Be r ücks i c ht i g un g d e r Zi ns ve r hä l tni s s e u nd d e r I nf l a t io n b e kan nt
gema c ht . 787 Bemü he n wi r un s nu n d i e La ge d e s Thema s im Da r u ’ l -
I s l am zu b e s c hr e ib en . Wi e vo n Ab d ul l ah I b n Uma r ( r. a . )
üb e r l i e f e r t wi r d , t r ug d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) At t ab b in As ad
785 (65) Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 178. Ayrıca Ibn Abidin-A.g.e. C: 10, Sh: 436-
437. Ibn Hümam-A.g.e. C: 5, Sh: 240-241.
786 (66) Ibn Münzir-Kitabû'l İcma-Ank: 1983 Sh: 65.
787 (67) Günümüzde birçok müellif; vadeli satıștaki vade farkını pazarlıkla izah
ederek, fetva vermektedir. Esasen ticaretle uğrașan birçok mü'min: "Peșin ve vadeli
satıș arasında fark olmazsa biz ayakta duramayız. Vadeli satıșları takip için, ayrıca
eleman görevlendiriyoruz" diyerek, içinde bulundukları durumu izaha gayret
ediyorlar. Paranın değerinin sürekli düșmesini de; ayrı bir delil șeklinde ele
almaktadırlar. Darû'l İslam'da para; "itimad senedi" değil, bizzat maldır. Esasen șer'an
satıșın: "Malın, mal ile mübadelesidir" șeklinde tarif edilmesinin sebebi de budur.
Para, altın, gümüș veya bunların yerine kaim olacak nakit (kaime) dir. Günümüzde de
kullanılan T.C. parası ise; belli bir mal karșılığında basılmamakta, "İtimad senedi"
mahiyetini korumaktadır. Emisyon (fazla para basmak) ise; değerini değiștirmektedir.
Bu değișiklik; bazen çok kısa sürede olmaktadır, cehalet süreklidir.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
271
( r. a . ) Fo lgend e s a u f , a l s e r d i e s e n zum Wa l i üb e r Mek ka
b e s t immt e : »Er laube den Mens chen ni cht , inne rha lb e ine s
Ve rkauf e s zwe i Ve rkäuf e zu t ä t ig en, ve rbi e t e e s .« 788 Di e
hana f i t i s c hen Fuq a ha e ini gt en s i c h au f fo l ge nd e s Ur t e i l : „Es i s t
ni ch t zul ä s s i g, e ine Wa r e b e i e ine r Lau f z e i t (Ra t enka u f ) zu d i e s em
Pr e i s und b e i Ba r ka uf (Vo r aus z a hl un g) z u j enem Pr e i s zu
ve r ka uf e n. 789 Wi e zum Be i sp i e l : „Di e s e n Kü hl s c hr an k hab e i c h b e i
Vo r aus z a hlu n g f ür 5 0 0 ,0 0 EUR und b e i Ra t en k auf f ür 6 5 0 ,00 EUR
ve r ka uf t ! “. I s t e s j ed o ch zul ä s s i g, d a s s d e r Ku nd e in d e r gl e i c he n
Zus ammen k un f t e i ne n vo n d i e s e n Pr e i s e n akz ep t i e r t ,u nd zum
Be i sp i e l : „I ch hab e in Fo rm vo n Ra t e nz ahl u ng für 6 5 0 ,0 0 EUR
geka u f t “ sp r i cht ? Vo r d enj enige n Mud j t ahid -Ge l e hr t en, d i e d a s
Mo t iv d e s Ve r b o t e s an d i e Ungewi s she i t b e zü gl i c h d e s Pr e i s e s d e r
Wa r e b ind en, i s t d i e s zul ä s s i g. Denn d i e Un gewi s s e n he i t gi l t d ann
d ur ch d i e An na hme d e s Angeb o t e s ( b e id e r Par t e i en) a l s
auf ge ho b en und e i n Ei nve r s t änd ni s a l s e i n ge t r e t en. De r An s i cht
d e r Mud j t ahid -Ge l ehr t e n na c h, d i e d i e Pr e i s e r hö h un g d e r Wa r e an
d i e Lau f z e i t (Fr i s t ) k n ü p f en, i s t e r ni c ht zu l ä s s ig. Den n d i e äuß e r e
Fo rm d e s Pr op he t enau s sp r uche s »We r inne rha lb e ine s Ve rkauf e s
zwe i Ve rkäuf e t ä t ig t , für den i s t da s Nehmen de s güns t ig s t en
(Pre i s e s ) v on di e s en zwe i Pre i s en ode r e s l ieg t di e Zins zahlung
( r iba ) v o r.« Denn we n n b e zü gl i c h d e r Er l aub t - und Ve rwehr t he i t
e ine r An ge l ege n he i t Me in un gs ve r s c hi ed en he i t he r r s c ht , i s t e s
b e s s e r ( b zw. no twe nd i g) , s i ch vo r s i c ht sha lb e r vo n d i e s e r Sa che
f e r nz uha l t en. I n e inem Had i th, d en ’Uma r ( r. a . ) üb e r l i e f e r t e , he iß t
e s : »So wi e ihr den bekannt en Zinswuche r auf g eg eben habt , so
g ebt auch di e Handlung en auf , di e Zwe ig e de s Zinswuche r s
s ind.« 790 De r Hand e l i s t d a s s c ha r i agemäß e Re c ht d e s Ve r kä u f e r s
wi e a uc h d e s Kä uf e r s . Schl i eß l i c h gi l t für d i e Gl äub ige n, d i e s i c h
mi t Ha nd e l b e s c hä f t i gen, d a s s s i e s i ch v om Kau f , d e r zwe i
Ve r käu f e b e in ha l t e t , f e r nha l t e n, und n ur e i nen Pr e i s b e nen ne n.
Hi e r b e i we r d e n s i e vom Zwe i f e l ( , d e r St r e i t na c h s i c h z i e he n
kö n nt e ) b e f r e i t .
788 (68) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty. C: 14, Sh: 36.
789 (69) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 5, Sh: 158 vd. Ayrıca Șeyh
Nizamüdinni ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 3, Sh: 136, İmam-ı
Serahsi-A.g.e. C: 14, Sh: 36. Feteva-ı Bezzaziye-C: 4, Sh: 431.
790 (70) İmam Ebû Bekir El Cessas-El Ahkamû'l Kur'an-Beyrut: 1335 C: 1, Sh: 465.
(Not: Ibn Abidin "Mecmuati'r Resail" isimli eserinde bu hadisi zikretmekte ve "-İki
satıștan maksat, söylediği iki fiyattan az olanını kabul ederse mesele yoktur. Çok olanı
kabul ederse faiz yemiș olur" demektedir.)
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
272
1402 DER SCHWUR, UM EINE WARE BESSER ZU
VERKAUFEN, IST MAKRUH: De r fo lge nd e Pr o p he t enaus sp r uc h
i s t b eka nn t : »De r Schwur i s t Anla s s für da s Zug rundeg ehen de s
Be s i t z e s , für den Ve r lus t de s Gewinns .« 791 Di e Ge l ehr t en l e gt e n
d a r, d a s s d e r Schwur b e im Ha nd e l , im Fa l l , we n n ma n a uf r i c ht i g
i s t , makr u h i s t , und d e r Schwur a u f e i ne Lü ge hin ve r b o t en i s t . So
wi e vo n Ab d u l l ah b i n Awf a ( r. a . ) üb e r l i e f e r t wu r d e , ve r suc ht e i n
d e r Ze i t d e s Ge s a nd t en Al l a hs ( s aw) j ema nd , e ine Lü ge mi t e i nem
Schwu r zu b e s t ä t i gen, und b emüh t e s i ch au f d i e s e We i s e e i ne Wa r e
zu e rwe r b e n. Da r au fhi n wur d e fo lge nd e Aya o f f enb a r t : 792
» 7 7 . J ene j edo ch, di e e inen a rms e l ig en Pre i s in Taus ch nehmen
für ( ihren) Bund mi t Al lah und ihre Eids chwüre , s i e so l l en
ke inen Ant e i l haben am zukünf t ig en Leben, und Al lah wi rd
wede r zu ihnen spre chen no ch auf s i e bl i cken am Ta g e de r
Auf e r s t ehung , no ch wi rd Er s i e re inig en; und ihnen wi rd
s chme r z l i che St ra f e zut e i l . «793
1403 BEZÜGLICH DER SCHULDEN FÄLLT BESONDERE
SORGFALT ZU: Fo l gend e Wo r t e d e s h äuf ig wi ed e r ho l t e n
Bi t tgeb e t e s d e s Ge s a n d t e Al l ah s ( s aw) f i e l e n s e i nen Ge f ä hr t e n
b e so nd e r s au f : »Al lah! . . . I ch suche be i Di r Zuf lucht , da s s mi ch
di e Schulden übe rkommen und da v o r, da s s i ch ma cht lo s
unt e rdrückt we rde . «Si e f and e n e ine Ge l e gen he i t u nd f r ag t en d en
Ge s and t e n Al l ah s ( s aw) : „O Ge s a nd t e r Al l a hs ! Du f lüc ht e s t hä u f i g
vo r d en Sch uld e n z u Al l a h Ta a l a , wa s i s t d e r Gr und d a für ? “.
Da r auf hi n an two r t e t e d e r Ge s and t e ( s aw) : „We nn d e r Men s ch
ve r s c huld e t i s t , lü gt e r, we nn e r ve r sp r i cht , hä l t e r e s n i cht . “ 794
Somi t t r u g e r a u f , d a s Mi t t e lmaß ni c ht zu ve r l a s s e n und s i c h ni ch t
vi e l zu ve r s ch uld e n. Es i s t gewi s s e i ne gr o ß e Tugend , d a s s d e r
Gl äub ige r ge ge nüb e r s e i nem s c h uld ige n Br ud e r mi ld e u nd
na ch s i c ht i g i s t . J ed o ch i s t e s ha r am, we n n d e r Schuld ne r s e i ne
Sch uld n i cht t i l gt , wenn e r hi e r z u d i e Mö gl i ch ke i t ha t u nd
d aneb en auc h e ine n Ve r t r ag ge s c hlo s s e n ha t t e .
791 (71) Sahih Müslim-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 1228 K. Müsakat: 27 Had. No:
131 (1606).
792 (72) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 3, Sh: 12 K. Büyû: 27 (Not: Bu Ayet-i
kerimenin, sebeb-i nüzûlü hususunda birkaç rivayet daha mevcuddur. Geniș bilgi
için/Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Azim-Beyrud: 1969 C: 1, Sh: 375-376.
793 (73) Al-i İmran Sûresi: 77.
794 (74) Sahih Müsilm-İst: 1401 C: 1, Sh: 412 K. Mesacid: 25 Had. No: 129 (589).
Ayrıca Sahih Buhari-İst: 1401 C: 1, Sh: 202 K. Ezan: 149.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
273
1404 DER BETRUG BEIM WIEGEN UND MAßNEHMEN IST EIN
GROßES VERBRECHEN: Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e Fo lge nd e s
o f f enb a r t :
» 1 . Wehe den kur z e s Maß Gebenden! 2 . Di e , wenn s i e s i ch v on
den Leut en zume s s en l a s s en, v o l l e s Maß v e r lang en; 3 . Wenn s i e
ihnen j edo ch ausme s s en ode r auswäg en, dann v e rkür z en s i e e s .
4 . Wi s s en so l che ni cht , da s s s i e auf e rwe ckt we rden so l l en « 795
Di e Qur 'â n-Exe ge t e n e r l äut e r t en d a s in d i e s e n Aya t au f t a uc hend e
Wo r t „ t af f a fa “ in Fo rm vo n „e in e s eh r k l e i n e Li s t ma ch en“. I b n
Ab b a s ( r. a . ) e rwä h nt , d a s s in Med ina so l ch e ine Me nt a l i t ä t ( b e i
e ini gen) vo r ha nd en wa r und i n d i e s e r Sur a d i e Schwe r e u nd d e r
Er ns t d e r Ange l e ge nh e i t b e s chr i eb en wu r d e . 796 De r Ge sandt e
Al lahs ( saw) e rk lä r t e , d a s s e ine d e r Sünd en, d i e zum Ni ed e rgang
v e rg ang ene r Vö lk e r führ t e , d a s b e t rüg e r i s che Wi eg en und
Ma ßnehmen wa r. 797 Es i s t für gl ä ub ige Händ l e r f a r d , b e zügl i ch
Maß und Wa age u ngeme in so rgf ä l t i g zu s e i n.
1405 ES SOLLTE ERLEICHTERUNG BEI DER AUFHEBUNG
EINES KAUFES GEZEIGT WERDEN: Ein Ku nd e kan n d i e
e rwo r b ene Wa r e au s i rgend e i nem Gr u nd zur ü ckgeb e n wo l l en. I n
d i e s e r Si t ua t io n we r d en wi r mi t d em a r ab i s c hen Begr i f f “I q a l a ”
ko n f r o nt i e r t . “I q a l a ” b ed eut e t l exi ka l i s c h „ f a l l e n l a s s e n “ u nd
„a uf heb en “. 798 I n d e r i s l ami s c he n Fa c ht e rmi no lo gi e b ed eut e t e s im
gege ns e i t i gen Ein ve r s t änd ni s zwi s c hen Kä uf e r u nd Ve r käu f e r d e n
Kau f au f heb en, d .h. d i e Ann ul l i e r un g d e s Ve r kau f s . 799 Di e
hana f i t i s c hen Fuq aha e ini gt en s i ch au f fo l gend e s Ur t e i l : „Di e
An nul l i e r u ng d e s Ve r ka uf e s ( iq a l a ) i s t f ür d en Ve r käuf e r wi e a uch
für d e n Kä uf e r e r l a ub t . Do ch i s t e s gr u nd l egend , d a s s s i e im
gl e i c hen Ge genwe r t d e r e r s t en Be z ahlu ng e r fo lge n mus s . Fa l l s
mehr o d e r we ni ge r d avo n zur Vo r aus s e t z un g gema c ht wi r d , gi l t
d i e s e Vo r aus s e t z u ng a l s u nz ul ä s s i g u nd f a l s ch. Di e Wa r e wi r d
795 (75) Et Tahfif (Mutaffifin) Sûresi: 1-4.
796 (76) Mecmuatu't Tefasir-İst: 1979 C: 6 Sh: 470-471. Ayrıca Ibn Kesir-Tefsirû'l
Kur'an'il Azim-Beyrut: 1968 C: 4, Sh: 483-484.
797 (77) Sünen-i Tirmizi-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 3, Sh: 521 K. Büyû: 9 Had. No: 1217.
798 (78) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh:
178. Ayrıca Șeyh Abdülgani El Meydani-El lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 2,
Sh: 31.
799 (79) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3,
Sh: 54.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
274
gemäß s e inem e r s t e n Erwe r b p r e i s zur üc k gege b en. De r Ve r lus t d e s
Kau fp r e i s e s s t e l l t ke in Hi nd e r ni s f ür d i e Ann ul l i e r un g d e s
Ve r kau f s d a r. I n d i e s e r La ge i s t d i e I q a l a i n Or d nu ng. Fa l l s ab e r
d i e ve r kau f t e Wa r e v e r ni cht e t wur d e , gi l t d i e I q a l a , d .h. d i e
An nul l i e r u ng ni c ht a l s in Or d n un g, d .h. s i e i s t l egi t im. “ 800 Di e
fo lge nd e Bo t s cha f t d e s Ge s a nd t en Al l a hs ( s aw) i s t
unmi s s ve r s t ä nd l i ch : »Denj enig en, de r g eg enübe r e inem
Gläubig en, de r den Ve rkauf annul l i e r t haben mö cht e ,
Er l e i cht e rung z e ig t , den bewahr t Al lah Ta a la v or dem Fa l l
na ch dem St o lpe rn.« 801 Di e Gl äub i ge n, d i e s i ch mi t Hand e l
b e s chä f t ige n, so l l t e n mö gl i c hs t d en Wu n s ch ihr e r gl ä ub ige n
Br üd e r, d i e e ine e rwo r b ene Wa r e aus i rge ndwe l che n Gr ünd e n
zur üc kgeb e n mö c ht e n, ni ch t abwe i s e n.
1406 Es i s t ni cht s c hwe r, s i ch a n d i e Din g e zu ha l t e n, d i e wi r
unt e r d i e s em Un t e r kap i t e l „Die beim Kauf und Verkauf zu beachtenden
Dinge“ kur z u nd b ün d ig e r kl ä r t e n. J ed o ch z e ige n vi e l e au s
we l t l i che r Gi e r d i e sb e zügl i ch vi e l an Un a cht s amk e i t . Es i s t
b ekan nt , d a s s d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) Fo l gend e s sp r a ch: »Di e
Kauf l eut e (Händl e r ) we rden am Ta g de r Auf e r s t ehung a l s
aus s chwe i f ende Sünde r ( a rab. f adj i r ) e rwe ckt – auße r
di e j enig en v on den Händl e rn, di e s i ch v o r Al lah Ta a la fürcht en
und s i ch de sha lb ni cht v om Gut en und v on de r Wahrhe i t
abwenden.« 802 Di e Gl ä u b igen, d i e s i c h mi t Hand e l b e s c hä f i tge n,
s ind a n geha l t en, d i e sb e zügl i ch d i e Be s t immu n gen u nd Ur t e i l e d e s
I s l am z u e r l e r ne n u nd s i ch so rgf ä l t ig d a r a n z u ha l t en. Gehe n wi r
nu n z um Thema “Zi ns ” üb e r, d a s vo r r angig Kau f l e ut e und
ans c hl i eß end a l l e Gl ä u b ige u nmi t t e lb a r anb e t r i f f t und i nt e r e s s i e r t .
800 (80) Șeyh Nizamüddin ve heyet-el Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 3, Sh: 156-
157. Ayrıca İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 3, Sh: 54-55, Șeyh Abdülgani El Meydani-
A.g.e. C: 2, Sh: 31-32, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 5, Sh: 246 vd.
801 (81) Sünen-i Ebû Davud-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 3, Sh: 738 K. Büyû: 54 Had. No:
3460.
802 (82) Sünen-i Ibn Mace-İst: 1401 C: 2, Sh: 726 Had. No: 2146. Ayrıca Sünen-i
Tirmizi-İst: 1401 C: 3, Sh: 515-516 Had. No: 1210.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
275
Die gegen Allah und Seinen Gesandten Krieg
Führenden: Die Zinsnehmer
1407 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wu r d e fo l ge nd e s Ge b o t o f f enb a r t : » 2 7 5 .
Di e Zins ( a rab. r iba ) v e r s chl ing en, s t ehen ni cht ande r s auf , a l s
e ine r auf s t eht , den Sa t an mi t Wahns inn g e s chla g en ha t . Di e s ,
we i l s i e sa g en: «Hande l i s t g l e i ch Zinsnehmen» , während Al lah
do ch Hande l e r laubt und Zinsnehmen unt e r sa g t ha t . We r a l so
e ine Ermahnung v on s e inem He r rn bekommt und dann
v e r z i cht e t , dem so l l da s Ve rg ang ene v e rbl e iben; und s e ine
Sa che i s t be i Al lah. Di e abe r rückf ä l l ig we rden, di e s ind de s
Feue r s Bewohne r ; da r in müs s en s i e bl e iben. 2 7 6 . Al lah wi rd
den Zins abs cha f f en und di e Mi ldt ä t igke i t mehren. Und Al lah
l i ebt ke inen, de r e in ha r tnä ckig e r Ung läubig e r, e in Er z sünde r
i s t . 2 7 7 . Gewi s s , di e da g lauben und gut e We rke tun und da s
Gebe t v e r r i cht en und di e Zaka t zahl en, ihr Lohn i s t be i ihrem
He r rn, und ke ine Fur cht so l l übe r s i e kommen, no ch so l l en s i e
t raue rn. 2 7 8 . O di e ihr g laubt , fürcht e t Al lah, und la s s e t den
Re s t de s Zins e s f ahren, wenn ihr Gläubig e s e id. 2 7 9 . Tut ihr e s
abe r ni cht , dann e rwa r t et Kr i eg v on Al lah und Se inem
Ge sandt en; und wenn ihr be reut , dann bl e ibt euch eue r
Kapi t a l ; ihr so l l t wede r Unre cht tun, no ch Unre cht l e iden. « 803
1408 Di e Bed eutun g d e s a r ab i s chen Wo r t e s „ r ib a “ i s t „a b so lu t e s
Anwa ch s en (a b so lu t e Zu n a hme ) , Ve rmeh ru n g. I n d e r i s l ami s che n
Fa cht e rmi no lo gi e : „Di e Zuna hme e i ne r Wa r e gege n üb e r d e r
and e r en Wa r e , wo b e i b e id e zu d e r gl e i c hen Ar t Wa r en gehö r en u nd
e inen We r t hab e n, b e z e i chne t ma n a l s Rib a . “ 804
Da b e id e zur gl e i c hen Wa r ena r t ge hö r en i s t d i e Zu nahme d e r e i ne n
Wa r e gege nüb e r d e r and e r en o h ne Ge gen l e i s tun g. Zum Be i sp i e l :
De r Ve r kau f vo n 1 0 0 g Go ld für 1 0 1 g Go ld . . . ! Di e s e s e ine Gr amm
hi e r b e i i s t e i n Zuwa c h s o h ne Gege nl e i s tu n g, und d i e s b e z e i c hne t
man a l s Zin s . Es i s t b ekan nt , d a s s d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw)
Fo lge nd e s b e s t immt e : »Fa l l s zwe i Ar t en unt e r s chi edl i ch s ind
( d i e Wa r en ni c ht z ur g l e i che n Ar t gehö r en) , v e rkauf t s i e auf di e
803 (83) El Bakara Sûresi: 275-279.
804 (84) Șeyh Abdülgani El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 2, Sh:
37. Ayrıca Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2,
Sh: 186, El Mavsili-El İhtiyar fi Ta'lili'l Mukhtar-İst: 1980 C: 2, Sh: 30.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
276
Ar t wi e ihr wo l l t .«805 Fo lgl i c h d a r f man ni c ht v o n Zi n s sp r e che n,
so l an ge ni c ht d i e Ei n he i t d e r Ar t vo r l i e gt ( a l so zwe i gl e i c he
Wa r en vo r l i ege n) . Na chd em Imam Sa r ak hs i d a r l egt , d a s s d a s
Zi ns nehme n ka t e go r i s ch ve rwe hr t wu r d e , e rwä hn t e r, d a s s
Pe r so nen, d i e Zin sne hmen b e t r e ib en z u f ün f ve r s c hi ed ene n St r a f en
ve r ur t e i l t we r d en. Bemü he n wi r un s nu n d i e s e St r a f e n zu
b e s chr e ib en:
Er s t ens : »Di e Zins v e r s chl ing en, s t ehen ni cht and e r s auf , a l s
e ine r auf s t eht , d en Sa tan mi t Wahns inn g e s chla g en ha t . . .« (Sura
2 ; Aya 2 75 ) Am Tage d e r Auf e r s t eh u ng b l ä ht s i ch d e r Mage n d e s
Zi ns ve r s c hl i nge r s d e r ar t auf , so d a s s in fo lg e d e s s en s e i ne Füß e
ihn ni c ht z u t r a gen ve rmö gen. Imme r we n n e r au f z us t e hen
ve r s ucht , s c ha f f t e r e s ni cht , a uf s e ine n Füß en s t e hen z u b l e ib en
und f ä l l t . Er i s t gl e i ch j ema nd , d en d e r Teuf e l mi t Wah ns in n
ge s c hl a gen ha t , wi e e p i l ep t i s che Me ns c he n( ? ? ? ) , er s cha f f t e s
e in f a ch ni c ht a u f s e i ne Füß e . De r Pr o p he t ( s aw) sp r a ch: » Im
Maße de s Zins e s , den e r v e r s chlung en ha t , wi rd s e in Ma g en mi t
Feue r g e fül l t we rden.«
Zwe i t e ns : Di e Auf heb u ng d e s Se ge ns . Im Qur 'â n a l -Ka r îm wu r d e
fo lge nd e s Geb o t o f f e n b a r t : » Al l a h f a i z in b e r eke t ini t amame n
gid e r i r (we l che Sur e ? ? ? ) « Da s he iß t ih n ( d en Sege n, Üb e r f lu s s )
ve r ni c ht e t . Di e Au fheb un g d e s Sege n s b zw. d e s Üb e r f l us s e s wu r d e
a l s d a s ni ch t Nut z e n k ö nne n d e s Üb e r f lu s s e s ausge l egt . Au f d i e
We i s e : Wed e r d e r Zin swuc he r e r no c h s e i ne Na ch kommen hab e n
vom Zi ns gewi n n e ine n Nut z e n.
Dr i t t ens : Ge gen Al l ah Ta a l a d en Kr i eg e r kl ä r t zu hab en. Im Qur 'â n
a l -Ka r îm s t e ht : »2 7 8 . O d i e ihr gl a ub t , f ür ch t e t Al l a h, u nd l a s s e t
d en Re s t d e s Zi ns e s f a hr en, we nn i hr Gl ä ub ig e s e id . 2 7 9 . Tut ihr
e s abe r ni cht , dann e rwa rt e t Kr i eg v on Al lah und Se inem
Ge sandt en; und wenn ihr be reut , dann bl e ibt euch eue r
Kapi t a l ; ihr so l l t wede r Unre cht tun, no ch Unre cht l e iden.«
(Sura 2 ; Ay at 2 78 - 27 9) An d i e s e r St e l l e wu r d en d i e Zi nswu c he r e r
gena uso wi e d i e Wege l age r e r, d i e “hi r ab a ” (Kr i egs fü hr un g)
ma che n, z u d e r Gr up p e ge z ähl t , d i e gege n Al l a h Ta a l a Kr i eg
fü hr e n.
805 (85) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 5, Sh: 293. Ayrıca İmam-ı
Merginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3, Sh: 64, Molla
Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 188.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
277
Vi e r t ens : Di e Kr an k he i t d e r Leu gn u ng : Im Qu r 'ân a l -Ka r îm wu r d e
Fo lge nd e s o f f e nb a r t : » 2 7 8 . O di e ihr g laubt , fürcht e t Al lah, und
la s s e t den Re s t de s Zins e s f ahren, wenn ihr Gläubig e s e id.« in
e ine r and e r en Aya he i ß t e s : »Al lah (ha ramı he la l t anımakt a )
ı s ra r eden çok kâ f i r, çok günahkâ r kims e l e r i s evme z (we l che
Sure , Ay a ? ? ? )« Da s b ed eut e t , d i e Le ut e , d i e Zi nswu c he r a l s
l egi t im ( ha l a l ) b e t r a cht en, s t e t s Al l ah l eug ne n u nd s i c h
ve r s ünd i gen, i nd em s i e Zi ns ve r s c hl in ge n. ( ? ? ? ) “
Fünf tens : Das Verwei len in der Höl le für immer. Im Qur 'ân
al -Kar îm wurde Folgendes of fenbar t : »Di e abe r rückfä l l ig
we rden, di e s ind des Feue r s Bewohne r ; da r in müs sen s ie
bl e iben.«[2:275] Dies verkündete auch der folgende Hadi th
des Gesandten Al lahs ( saw) : »Ein Di rham Zins ver spei sen i s t
schl immer al s 36 mal Unzucht zu haben.« Dies i s t die
S t rafe für die ni cht Anna hme der Verwehr thei t des Zinses . 806
Man sol l te über die f ünf S t rafen, die hier Imam Sa rakhs i auf
der Grundlage von eindeut igen Of fenbarungs tex ten im eben
erwähnten Ur tei l auf zähl te, sorgfäl t ig nachdenken.
Bet rachten wi r nun die v er s chiedenen Ar ten des
Zinswucher s .
1409 Zin s t a uch t me i s t en s b e i Da r l e hen u n d b e im Ha nd e l au f .
Imam Sc ha f i ’ i ( r a hma tAl l a h u 'a l a i h) e r kl ä r t f o lgend e s Ur t e i l : „Da s
We s en d e s Zi ns e s i s t Fo lge nd e s : Wen n d e r Ze i tp un kt ge komme n
i s t , um e i n Da r l e he n zu t i lge n, f r agt d e r Gl ä ub ige r d en Sch uld ne r :
„Mö ch t e s t d u d e i ne Sch uld en t i l ge n, o d e r ged enk s t d u zu
ve rme hr en? “ Fa l l s d e r Schu ld ne r akz ep t i e r t , ve r l än ge r t s i c h d i e
La uf z e i t ( d e s Da r l ehen s ) , d a für wi r d ab e r d i e Hö he (Be t r ag) d er
Sch uld en ve rme hr t . “ 807
Di e s i s t d e r Zi nswuche r, d e r i n d e r vo r i s l ami s c he n Ze i t
(Dj aha l i yya -Ze i t ) am v e r b r e i t e t s t en wa r u nd man b e z e i ch ne t i h n
im Ar ab i s c he n a l s „Ri b a an- na s i ’ “ u nd b ed eut e t „d e r Zi ns a u f
b e s t immt e Ze i t ( b e f r i s t e t e r Zi ns ) “. Auch i n u ns e r e r Ze i t i s t d i e s
d i e am we i t e s t e n ve r b r e i t e t e Zin s a r t . . . ! Wen n im Hand e l b e i zwe i
gl e i c hen Wa r en d i e Bed ing u n g au f ge s t e l l t wi r d , d a s s d i e e i ne Wa r e
mehr (we r t ) i s t a l s d i e and e r e , d ann kommt Zi ns z us t a nd e .
Fo lgl i c h i s t d a s We s en ( a r ab . ‘ i l l a ) d e s Zi ns e s neb en d e r
806 (86) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty. C: 12 Sh: 109-110.
807 (87) İmam-ı Șafii-Er Risale-Kaher: 1979 (2 Bsm) A. M. Șakir Neșri Sh: 234
Madde: 651.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
278
Gl e i ch he i t d e r Wa r e i hr We r t b zw. i hr e Me nge . 808 Zum Be i sp i e l :
Wenn 1 0 Ki lo gr amm We i z en für 11 Ki lo gr amm We i z e n ve r ka u f t
wi r d , i s t d e r Zuwa ch s b zw. d a s Me hr a n e i nem Ki lo gr amm We i z e n
Zi ns . Di e s e n Zi ns b e z e i chne t ma n a r ab i s ch a l s „Rib a a l -Fad l “.
„d e r u nb e f r i s t e t e Zin s “ . An d i e s e r St e l l e d a r f man mi t d e n Wo r t en
„Ab e r me in He r r, zwi s che n b e id en We i z en kö nn t e e in
Qua l i t ä t s unt e r s chi ed v o r l i egen, wa r um so l l d a s n u n Zi ns s e i n? “
ke ine n Ei nwand e r he b en. Denn d e r Ge s a nd t e Al l a hs ( s aw)
b e s t immt e : »De s s en (d.h. de s We i z ens ) Gut e s und Schl e cht e s
s ind s i ch g l e i ch.« 809 Eins t e rwa r b Bi l a l ( r. a . ) ¼ Ki lo an gut en
Da t t e ln f ür ½ Ki lo an s chl e c ht en Da t t e l n. Dami t wo l l t e e r d em
Ge s and t e n Al l a hs ( s aw) e ine Fr eud e ma c hen und ihm s c hö ne u nd
gut e Da t t e ln s che nke n . Al s d e r Ge s and t e Al l a h s ( s aw) d avo n
e r fu hr, r i e f e r Bi l a l z u s i ch u nd b e f a hl : »O weh, O weh! Genau
di e s i s t de r Zins , ma che da s bloß ni cht no ch e inma l !« 810
Es s t e ht üb e r d i e Sun na f e s t , d a s s We i z en, Ge r s t e , Da t t e l n u nd
Sa l z üb e r Vo l ume n geme s s en we r d en, Go ld und Si lb e r d age gen
üb e r Gewi c ht . De r e n Ve r kau f a u f Kr ed i t i s t ni ch t e r l a ub t , s e lb s t
we n n d i e Men ge g l e i c h s e i n so l l t e . Di e Ein o r d ung d e r üb r ige n
Wa r en in “Vo lume n - “ o d e r ab e r “Gewi c ht s - “wa r e n änd e r t s i ch j e
na ch Br auc h i n ve r s c h i ed enen Geb i e t e n. Ve r kau f a uf Kr ed i t i s t
eb enf a l l s ge s t a t t e t .
1410 Mo l l a Hus r aw ( r ahma tAl l a hu 'a l a i h) l e gt e fo lge nd e s Ur t e i l
d a r : „Di e Ze u gena us s a ge e ine r Pe r so n, d i e Zi ns ve r s ch l in gt , wi r d
ni ch t an genommen. Denn j ema nd , d e r Zins ve r s chl i n gt , i s t e i n
Fa s iq . Im Mab su t wu r d e d i e Bed ingu n g au fge s t e l l t , d a s s e ine
so l che Pe r so n d a für b ekan nt s e i n mus s , Zi ns zu zu ne hmen. De nn
Le ut e , d i e s i ch mi t Hand e l b e s chä f t i gen , s ind hä uf ige r mi t
Ve r t r ägen ko n f r o nt i e r t , d i e ni c ht i n Or d nu n g s ind (Aq d f a s id ) . Al l
so l che Ve r t r äge s t e l l e n Zi n s d a r. Da d i e s so i s t , mu s s d i e Pe r so n
808 (88) İmam-ı Merginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3, Sh:
61, Ayrıca Șeyh Abdulgani el Meydani a.g.e. Beyrut:1400 C:2, Sh:37-38, El Mavsili-
El İhtiyar fi ta'lili'l Mukhtar-İst: 1980 C: 2, Sh: 30.
809 (89) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 5, Sh: 278. Ayrıca Molla Husraw-
Dürerû'l Hükkam fe șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh: 186. İmam-ı Merginani-
A.g.e. C: 3, Sh: 61. El Mavsili-A.g.e. C: 2, Sh: 30-31.
810 (90) Sünen-i Nisai-İst: 1401 C: 7, Sh: 273 K. Büyû: 41. Ayrıca Sahih Müslim-İst:
1401 C: 2, Sh: 1215 K. Müsakat: 18 Had. No: 96 (1594). (Not: Sahih Müslim'deki
rivayetin devamında: "Lakin iyi hurma satın alacak oldun mu; diğerini sat, onun
kıymetiyle iyi hurmayı al" buyurulmuștur.)
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
279
für s e in Zi ns ne hme n s c ho n b eka nn t s e in, d ami t s e i ne
Ze uge na us s a ge ni ch t an genommen we r d en d a r f . 811
1411 So wi e im Da r u ’ l - I s l am d a s Geb en u n d Nehme n vo n Zi ns
ve rwehr t i s t , i s t a uc h d a s Nehme n vo n Zi n s vo n Ni ch tmus l imen
( d en Dhimmi s ) ha r am. Es wi r d auch d en Ni ch tmus l ime n d e f i ni t i v
ni ch t e r l aub t , u nt e r e i n and e r Zi n s zu ne hme n und z u geb en. Den n
im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e Fo lgend e s o f f e nb a r t : » 1 61 . Und we i l
s i e Zins nahmen, obg l e i ch e s ihnen unt e r sa g t wa r, und we i l s i e
da s Gut de r Leut e wide r re cht l i ch auf z ehr t en. Wi r haben den
Ung läubig en unt e r ihnen e ine s chme r z l i che St ra f e be re i t e t .«812
Üb e r d i e s e Aya s t e ht e s f e s t , d a s s auc h d en Schr i f tb e s i t z e r n
( J ud en, Chr i s t e n, e t c . ) d e r Zins ve rwe hr t wur d e 813 De r fo lgend e
Had i th d e s Ge s a nd t en Al l ah s ( s aw) : »Acht e t da rauf ! We r v on
euch den Zins zur Bedingung ma cht , zwi s chen di e s em und uns
i s t ke in Abkommen ( ‘ ahd, ’ aqd dhimma ) .« 814 e r l e i cht e r t u n s d i e
An ge l ege n he i t , b e s s e r zu ve r s t e he n. Sch l i e ß l i ch gi l t : We l c he n
Gl aub en e in I nd iv id u um im Da r u’ l - I s l am au ch hab e n so l l t e , ha t
üb e r haup t ke i n I nd i v id uum d a s Re c ht v o n e inem a nd e r en
I nd ivid u um Zin s e n zu v e r l ange n. Es wi r d ke i n Zi ns e r l a ub t .
1412 Auc h im Da r u ’ l -Ha r b i s t e s d e n Gl äub ige n ve rwe hr t ,
unt e r e i na nd e r Zin s en z u geb en u nd z u nehme n. 815 Denn d a s Re c ht
d e r Br üd e r l i chke i t i s t b e s t änd i g.
1413 I n e ine r mur s a l -Üb e r l i e f e r un g vo n Makh ul ( r ahma tAl l a hu
'a l a i h) sp r a c h d e r Ge s a nd t e Al l ah s ( s aw) Fo lg end e s : » Im Da ru’ l -
Ha rb g ibt e s zwi s chen dem Gläubig en und dem Ni chtmus l im im
ni cht i s lami s chen Gebi e t ( a rab. ha rbi ) ke inen Zins ( a rab.
r iba ) « 816 Da Mak hu l ( r ahma tAl l a h u 'a l a i h) e i n Faq ih -Üb e r l i e f e r e r
( d .h. gl e i c hz e i t i g Had i thge l ehr t e r u nd Re c ht s ge l ehr t e r ) i s t , ka nn
e in mur s a l -Had i th d i e Gr und l a ge für e ine na c h d i e s em o r i en t i e r t e
811 (91) Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 381.
812 (92) En Nisâ Sûresi: 161.
813 (93) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Azim-Beyrut: 1969 D. Marife Yay. C: 1, Sh: 583.
814 (94) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 D. Sadr Mtb. C: 2, Sh: 484.
815 (95) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 5, Sh: 192.
816 (96) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 14, Sh: 56. Ayrıca İmam-ı
Merginani-El Hidaye Șerhu Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3, Sh: 66, Molla
Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh: 189, Șeyh
Abdülgani El Meydani-El Lübab fi șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 2, Sh: 41.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
280
Hand lu n gswe i s e s e in. Imam Sa ra khs i ( rahma tAl lahu 'a la ih)
e rwähnt , d a s s d e r Pro phe t ( saw) ni cht e ins chr i t t , o bwohl e r
wus s t e , d a s s Ab b a s ( r.a . ) , d e r Onk e l d e s Ge sandt en Al lahs ( saw) ,
von d en mekk ani s chen Gö t z end i ene rn Zins e rhi e l t . Na ch d e r
Be f re iung Mek k a s j ed o ch wurd e d e r Zins d e r Djaha l i y ya -Ze i t
auf g eho b en. Es i s t b ek annt , d a s s d e r Ge sandt en Al lahs ( saw) ( in
s e ine r Ab s chi ed sp red ig t ) sa g t e : „De r e r s t e Zins , d en i ch aufheb e ,
i s t d e r Zins von Ab b a s b in Ab dulmut ta l ib ( r.a . ) “ . Auß e rd em
e r laub t e d e r Pro phe t ( saw) Abu Ba k r ( r.a . ) im Ans chlus s e ine r
Be sp re chung von d en Führe rn d e r Gö t z end i ene r ( von Ub e y b in
Ha l e f ) Wa re zu e rha l t en. Somi t we i s t Imam Sa rahs i d a rauf hin,
d a s s d e r Be s i t z d e s Ni chtmus l im, mi t d em k e in Ve r t ra g
g e s chlo s s en wurd e ( ara b . ha rb i ) , ni cht ma ’sum i s t .“817 Imam
Scha f i ’ i ( r ahma tAl l a hu 'a l a ih) e r l äut e r t , na c h d em e r e rwä hn t , d a s s
d e r Had i th vo n Ma k h ul ( r ahma tAl l a h u 'a l a i h) mur s a l i s t u nd
ve r s c hi ed ene I nt e r p r e t a t io nen ge s t a t t e t , d e r Zi ns s e lb s t im Da r u ’ l -
Ha r b vom Ni c htmu s l im ni c ht ge nomme n we r d en d a r f . 818 Di e
hana f i t i s c hen Fuq aha entge g ne t e n ge gen üb e r d en Ge l ehr t en, d i e
d en vo n Mak h ul üb e r l i e f e r t en Mur s a l -Ha d i th a l s Gr u nd l age
nehme n: „Dami t d e r Be s i t z e ine r Pe r so n ma ’s um ( u nan t a s tb a r )
s e in ka nn, mu s s e ntwed e r d i e Bed ingu n g d e s Gl aub en s ( Ima n) o d e r
e in ‘ aq d ad h-d himma vo r l i egen. Dab e i i s t b e im Ha r b i
(Ni chtmu s l im o h ne Ve r t r agsve r hä l t ni s mi t d en Mu s l imen) ke i ne
d e r b e id en Bed ing un g en e r f ül l t . Se lb s t we nn in d i e s e r La ge
d i e sb e zügl i ch ke i n Had i th vo r ha nd en s e in so l l t e , i s t e s
o f f en s i c ht l i c h, d a s s d e r Be s i t z d e s Ha r b i ni cht ma ’s um i s t .
Auß e r d em e r hä l t d e r Mus l im (wen n e r Zi ns vom Ha r b i nimmt ) d i e s
gemäß d e r ni chtmu s l imi s che n Ge s e t z e und d em Ein ve r s t ä nd ni s d e s
Ha r b i . Hi e r kann a l so ke ine Red e vo n Be t r u g und Fa l s c h he i t ( d e s
Mus l ims gege n üb e r d em Ha r b i ) s e i n. 819 Imam Ab u Yus u f
( r ahma tAl l ah u 'a l a ih) nimmt d i e sb e z üg l i ch e ine ent ge gen ge s e t z t e
Me in un g e i n. 820 J edo ch b evo r zugt e n d i e Ge l ehr t en d i e Fa twa
gemäß d e r An s i c ht vo n Imam Ab u Hani f a ( r ahma tAl l a hu 'a l a ih) .
817 (97) İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 14, Sh: 57.
818 (98) Ibn Hümam-A.g.e. C: 5, Sh: 300 (Not: İmam-ı Șafi (rha) "Er Risale" isimli
usul kitabında; bir kimsenin malının masum olabilmesi için; ya iman ya zimmet
akdinin șart olduğunu beyan etmektedir. Bu durumda; harbinin malının masum
olmaması noktasında, herhangi bir farkın olmaması gerekmektedir.)
819 (99) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 5, Sh: 192. Ayrıca Ibn
Nüceym-El Bahru'r Raik-Kahire: 1311 C: 6, Sh: 147.
820 (100) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1984 C: 11, Sh: 163.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
281
Schl i eß l i c h gi l t ( a l lgeme i n) , d a s s d e r Erwe r b d e s Be s i t z e s d er
Kuf f a r im Da r u ’ l -Ha r b mi t i hr e r Zus t immu n g mub a h i s t .
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
282
Das Geld im Voraus bezahlen und die Ware auf
Kredit kaufen (arab. as-Salam)
1414 Be t r a cht en wi r zue r s t d a s Wo r t Sa l am. Es i s t s yno n ym mi t
d en a r ab i s chen Wö r t e r n “ s a l a f ” ( e twa s , d a s vo r he r gegeb en wi r d ) ,
„t aq d im” ( 1 . Vo r an- , vo r aus s t e l l e n, vo r an gehe nl a s s e n, Vo r zu g,
Vo r r ang 2 . Ane r b i e t e n , An geb o t ) . 821 Es g eht hi e rb e i um e ine
Vo raus zahlung für d en Kauf e ine r Wa re , d i e sp ä t e r üb e rg eb en
wi rd . I n d en Fa t awa a l -Hi nd i ya t i s t fo lge nd e s Ur t e i l ve r z e i chne t :
„Sa l am b ed eut e t , mi t e ine r Vo r au s z ah lu n g v o n Ge ld o d e r e ine s
d ingl i c he n Be s i t z e s e i n e Wa r e auf Kr ed i t zu k auf e n. “ 822 I n d e r Ze i t
d e r Au swa nd e r un g d e s Ge s and t e n Al l a hs ( s aw) ( d e r Hid j r a )
e rwa r b en d i e Med ine n s e r vo ne i na nd e r für e in, zwe i J ahr e au f
Sch uld Da t t e ln. I n d i e s em Zu s amme n han g s p r a ch d e r Ge s and t e
Al l a h s ( s aw) : » Ihr könnt euch v e r s chulden. . . ! J edo ch so l l
de r j enig e , de r s i ch v e r s chulde t , di e s zu e inem bekannt en
Vo lumenmaß ( a rab. ka i l ) , Gewi cht und zu e ine r be s t immt en
Fr i s t tun.« 823
1415 I b n Ab b a s ( r. a . ) z i t i e r t fo l gend e s Ur t e i l : „I c h b e z eu ge , o h ne
Zwe i f e l ha t Al l a h Ta a la d a s ( z ins lo s e ) Da r l e h en ( a r ab . s a l am) für
mub a h e r k l ä r t u nd d i e sb e züg l i ch in Se i nem Buch e i ne l a n ge Aya
hinab ge s a nd t . I n d i e s e r Aya he iß t e s : » . . . 2 8 2. O di e ihr g laubt ,
wenn ihr v one inande r e in Da r l ehen nehmt auf e ine be s t immt e
Fr i s t , dann s chre ibt e s ni ede r. . .« (Sura 2 ; Ay a 28 2 ) Di e
Re chtmäß i gke i t e i ne s Da r l ehen sve r t r a gs ( aq d s a l am) s t eht üb e r d i e
Su nna f e s t . “ 824
1416 Bekannt l i ch i s t e s für e i ne Pe r so n n i cht mö gl i ch, e i ne Wa r e
zu ve r kau f e n, d i e e r n i cht b e i s i c h ha t , o d e r d i e ni cht i hm n i cht
gehö r t . So wi r d üb e r Hakim b in Hi z a n ( r. a . ) fo lge nd e r Had i th
üb e r l i e f e r t : »De r Ge s andt e Al lahs ( saw) unt e r sa g t e mi r den
821 (101) İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 5, Sh: 209. Ayrıca Ibn Abİdin-A.g.e. C: 11, Sh:
233.
822 (102) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 3, Sh:
178.
823 (103) İmam-ı Șafii-A.g.e. Sh: 337-338 Madde No: 916.
824 (104) İmam-ı Merginani - A.g.e C: 3, Sh: 71, Ayrıca İbn Hümam A.g.e. C: 5, Sh:
323.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
283
Ve rkauf e ine r Wa re , di e i ch ni cht be i mi r habe .« 825 Na chd em
Mo l l a Hu s r aw ( r ahma tAl l a h u 'a l a i h) k l a r s t e l l t , d a s s d i e
Re chtmäß i gke i t d e s Da r l ehen s ( s a l am) üb e r Qur ’ â n u nd d i e Sun na
f e s t s t e ht , b r ing t e r in d en fo lge nd en Sä t z en Kl a r he i t in d i e
An ge l ege n he i t : „Sa l am ( d a s Da r l e hen) i s t auc h üb e r d i e I d jma d e r
Umma s cha r i a gemäß . De r Qi ya s s t e ht d i e s em e nt gege n ge s e t z t
gege n üb e r. Den n Sa l am b ed eut e t e twa s z u ve r ka uf e n, wa s ni ch t
vo r l i egt . I nd e s s en wu r d e d er Qiya s we gen d e r vo r l i egend en
( o f f enb a r u n gs t e xt l i c he n) Bewe i sq ue l l en ni ch t b e a cht e t . “ 826
Schl i eß l i c h i s t Sa l am e ine vom Ge s and t e n ( s aw) d a rge l e gt e
Er l e i cht e r u n g ( a r ab . r uk hs a ) , d i e i n n e r ha lb ane r kan nt e r
Bed ingu n gen a ngewa nd t we r d en d a r f . Bemüh en wi r u ns nu n d i e
Bed ingu n gen z u b e s c h r e ib en, d i e vo r l i ege n müs s e n, d ami t e i n
„ ’ aq d s a l am“ (Da r l e hen sve r t r ag) a l s in Or d n u n g gi l t .
1417 „’ aq d s a l am“ (Da r l ehen sve r t r a g) i s t mi t d em “so fo r t
ent r i ch t e t en Mi t t e l d i e sp ä t e r z u üb e rgeb end e Wa r e e rwe r b e n
( kau f en) . ” 827 Fo lgl i c h i s t e s Bed ing u ng, d a s s d i e Pa r t e i en
b e zügl i c h d e r „ so fo r t i g ent r i c ht e t e n Mi t t e l “ und d e r „Wa r e “, d i e
sp ä t e r üb e rgeb en wi r d , vo l l s t ä nd ige Ke nnt ni s hab en. De r Ru kn d e s
Sa l am i s t d a s Sa gen e i ne r Pe r so n zu e ine r an d e r en: „ I ch ha b e d i r
für e ine Wa re mi t d i e s en und j enen Ei g ens cha f t en (unt e r
Da r l egung d e s We s ens , d e r Eig ens cha f t en und Be sond e rhe i t en
d e r Wa re ) sound so v i e l Ge ld (und /o d e r Wa re ) ent r i cht e t .“ und
d a s s s e in Ansp re chs p a r tne r : mi t d en Wo r t en „ I ch ha b e
ang enommen“ b e s t ä t igt . ’Aq d s a l am wi r d mi t d en Wo r t en d e s
Einka u f s gema c ht . Di e s i s t , wa s wahr i s t . So s t eht e s a uc h im
Muh i t vo n Sa r ak hs i . 828
1418 Da s Ge ld o d e r di e Wa r e , d i e im Vo r au s ( so fo r t ) ent r i c ht e t
wi r d , b e z e i chne t ma n im Ar ab i s c he n a l s “Ra ’su lma l ” . Di e
Vo r aus s e t zu n gen i n d i e s em Zus ammen ha ng s in d Fo lgend e :
825 (105) İmam-ı Șafi - Er Risale Sh: 336-337, Madde No: 914.
826 (106) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhû Gureril Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh:
194.
827 (107) Șeyh Muhammed Ibn Süleyman-Mecmuaû'l Enhur (Șerhû damad) Beyrut:
D. İhya Neșri C: 2, Sh: 97. Ayrıca Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtarİst:
1984 C: 11, Sh: 234.
828 (108) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 3, Sh: 178.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
284
1 . Di e Of f e nl e gu n g d e r So r t e d e s Ra ’s ulma l , o b e s zum
Be i sp i e l tür ki s che Li r a , Do l l a r, Eur o , e t c . i s t . Fa l l s e s e i ne
Wa r e i s t , d i e An gab e d e r Menge .
2 . Di e Of f en l eg u ng d e r Ar t . Di e An gab e , mi t we l c he r So r t e
e ine Za hl un g e r fo l gen so l l , wen n in e i nem Geb i e t mi t
ve r s c hi ed ene n Ge ld so r t en b e z ahl t wi r d .
3 . Di e Of f e nl e gu n g d e r Eigen s cha f t e n.
4 . Di e Hö he d e r Summe o d e r d i e Menge zwe i f e l s f r e i an geb en.
5 . Di e Ko nt r o l l e , o b e s s i ch d ab e i ni cht um Fa l s ch ge ld o d e r
Imi t a t e i ne r Wa r e hand e l t .
6 . Es i s t Bed ing u ng, d a s s d e r “Sa l am” am An f a ng o d e r End e
e ine r ( ge s c hä f t l i c hen) Zus ammen k un f t üb e rgeb en wi r d . 829
1419 Di e Wa r e , d i e sp ä t e r üb e rgeb en wi r d , b e z e i chne t man a l s
“mu s a l l amu n f i hi ” . Di e vi e r Vo r aus s e t z un ge n, d i e in d e r
Vo r aus z a hlu n g ( so fo r t i gen) Zah lu n g ge s uc ht we r d en ( d a s s i nd :
So r t e , Ar t , Eige n s cha f t und Me nge ) mü s s e n auch e r f ül l t s e i n,
we n n d i e Wa r e sp ä t e r üb e rgeb en wi r d . Daneb en müs s en mehr e r e
An ge l ege n he i t e n d en Pa r t e i en b ekan nt s e i n. Er l äut e r n wi r nu n
kur z d i e s e e l f Vo r aus s e t zun ge n:
1 . Di e Of f e nl eg u ng d e r So r t e : Wi e z .B. d i e An gab e , o b e s s i c h
d ab e i um Ge r s t e , We i z en o d e r um Ähnl i che s ha nd e l t .
2 . Di e Da r l eg u ng d e r Ar t : We i z e n a us e in em t r o cke nem
Anb au geb i e t , We i z en a us e i nem b ewä s s e r t en Anb au geb i e t ,
e t c .
3 . Di e Be s t immu n g d e r Eigen s cha f t (Qua l i t ä t ) : Gut e r We i z e n,
mi t t e lmäß i ge r We i z en, e t c .
4 . Di e Of f e nl e gu n g d e r Menge : So und so vi e l Ko r nmaß ,
so und so vi e l Maß , so u n d so vi e l Me t e r, e t c .
5 . Di e gena ue Fe s t s t e l lu ng d e s Üb e rgab e z e i tp un kt e s . Be im
“Sa l am” i s t d e r f r ü he s t e Ze i tp u n kt e i n Mo n a t . So wur d e
e ine ent sp r e che nd e Fa twa gegeb e n. So s t e ht e s auch im
Muh i t . 830 Im To d e s f a l l e d e s Ve r käu f e r s wi r d d i e s e Fr i s t
un g ül t i g. Es wi r d aus s e ine r Hin t e r l a s s e ns c ha f t b e z ahl t .
6 . Es mus s e i ne Wa r e s e i n, d i e ge na ue s t e ns ko n t r o l l i e r b a r i s t .
Hi e r b e i unt e r t e i l t s i e s i ch in vi e r Gr up p en:
829 (109) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-beyrut: 1974 C: 5, Sh: 209 vd. Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 3, Sh: 178-179, İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû
Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3, Sh: 71, Ibn Abidin-A.g.e. C: 11, Sh: 261.
830 (110) Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 3, Sh: 179.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
285
a ) Di e Zuge hö r ig ke i t zu d e r Gr up p e vo n Wa r en, d i e
üb e r d a s Vo lume nma ß b e s t immt u nd ve r kau f t
we r d en.
b ) Di e Zuge hö r ig ke i t zu d e r Gr up p e vo n Wa r en, d i e
üb e r d a s Gewi c ht b e s t immt u nd ve r kau f t we r d en.
c ) Di e Zuge hö r ig ke i t zu d e r Gr up p e vo n Wa r en, d i e
üb e r d i e Maß e in he i t d e r Lä nge (Me t e r ) b e s t immt u nd
ve r ka uf t we r d en.
d ) Di e Wa r e , d i e üb e r ihr e Stückz a hl ve r ka uf t wi r d .
7 . Di e Be s t immu n g d e s Or t e s , an d em d i e Za hl u n g zu e r fo l ge n
ha t und d i e Ar t d e r Zah lun g. Fa l l s üb e r d i e s e An ge l ege n he i t
ni ch t ent s ch i ed en we r d en ka nn, nimmt ma n d en Or t d e r
Ve r t r ags s c hl i eß u n g zur Gr und l a ge .
8 . Di e Wa r e , d i e Gegen s t a nd e ine s “ ’ aq d s a l am”
(Da r l ehen sve r t r a ge s ) i s t , d a r f ke i ne Wa r e s e in , d i e auf d em
Ma r kt au f ge s to c kt wi r d . Da s b ed eut e t : Es mus s d i e
Mö gl i ch ke i t ge geb en s e in, d a s s s i e he r a us ge geb en we r d en
kan n, so b a ld d i e Fr i s t s p anne e r f ül l t i s t .
9 . Si e mu s s z u d e n Wa r en gehö r en, d e r e n Ab gr enz un g üb e r d i e
gena ue Be s t immu n g mö gl i ch i s t . De r “Sa l am” b e z ügl i ch
Dina r u nd Di r ham i s t n i cht mö gl i c h.
1 0 . Es mus s in ne r ha lb d e s Ve r t r age s d i e Bed ing un g d e r
Wahl f r e ihe i t vo r ha nd en s e in.
1 1 . Da s Ge ld o d e r d i e Wa r e d a r f ke ine Ar t d e s Zi ns e s
entha l t en. 831
1420 Di e Be s t immu ng d e s “Sa l am” : Da s Fe s t s t e hen d e s
Be s i t z r e cht e s d e s Ku nd en, d e r d i e Vo r aus z a hl u ng ge t ä t i gt o d e r d i e
Wa r e üb e rgeb en ha t , na ch e ine r b e s t immt e n Fr i s t . 832
1421 Be im Sa l am i s t d i e Ann ul l i e r u ng d e s Kau f ve r t r age s im
gege ns e i t i gen Ein ve r s t änd ni s z ul ä s s i g. Di e Pa r t e i en hab en d ab e i
d en Kau f üb e r d i e vo l l s t ä nd ige Wa r e zu a n nul l i e r en, d i e e s zu
üb e rgeb en ga l t . Di e Wa r e o d e r d a s Ge ld , d i e o d e r d a s vo r he r
ent r i ch t e t wur d e , wi r d zur üc ke r s t a t t e t . 833
831 (111) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1984 C: 11, Sh: 261.
Ayrıca Șeyh Muhammed Ibn Süleyman-Mecmuaû'l Enhur-Beyrut: D. İhya Neșri-C: 2,
Sh: 97-98.
832 (112) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 3, Sh:
181.
833 (113) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 5, h: 350.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
286
1422 Es i s t ge s t a t t e t j ema nd en z um St e l l ve r t r e t e r zu b e s t e l l en,
d e r für e i ne n “Sa l am” d an n gemäß d en Vo r aus s e t z n gen d e s
“Sa l am” e i nen Ve r t r ag ab s chl i eß t . Es i s t auc h mö gl i ch, d a s s e i n
St e l lve r t r e t e r d i e An n ul l i e r un g ma ch t . 834
834 (114) Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 3, Sh: 198.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
287
Geld mit Geld verkaufen oder Wechseln (sarf)
1423 Be t r a cht en wi r z ue r s t d a s Wo r t “Sa r f ” . Da s a r ab i s c he Wo r t
“s a r f ” b ed eut e t l exi ka l i s ch 1 . ( s t a r ke ) Zu nahme o d . Ve rme hr u n g,
( s t a r ke s ) Anwa c hs e n 2 .Ub e r s chus s 3 .Ub e r z ahl , Ub e rma c ht . De r
Gr und d a f ür, d a s s man d i e s e r Ve r t r ags fo rm d i e Be z e i chn un g “s a r f ”
gegeb e n ha t , i s t Fo l gen d e r : „Dami t ha t ma n ge nau d a s s e lb e Re c ht
d e r Nut zni eß u n g, e s i s t l ed igl i ch d i e Ve rmehr u ng b e zwe c kt . “Sa r f ”
b ed eut e t auch b e fö r d e r n, ( ab - ) t r ansp o r t i e r en. 835 Es me in t
s cha r i a genäß d e n Ge ge nwe r t mi t d em Ge ge nwe r t ve r ka u f en. Da s
he iß t d i e für e i ne n Ge genwe r t e r s cha f f e ne n Din ge , wi e Go ld und
Si lb e r, zum Gege n s t an d d e s Hand e l s ma c hen , s e i im Ge genz u g
So r t e für gl e i c he So r t e , o d e r mi t ve r s c hi ed e nen So r t en. I n d e n
Fa t awa a l -Hi nd i ya t i s t fo lge nd e De f i ni t io n ve r z e i ch ne t : „Ei ne
We r t s a che , d i e i hr e r Ar t na c h e i nen Ge genwe r t b e s i t z t (wi e Go ld ,
Si lb e r, e t c . ) , mi t e i ne r and e r en We r t s a che ka uf e n u nd ve r ka u f en.
So s t eht e s a uch im Fa t hu ’ l -Kad i r. Di e s en Vo rgan g b e z e i c hne t ma n
a l s „Ge ldwe c hs e l “. Di e Pe r so nen, d i e s i ch d ami t b e s chä f t i ge n,
b e z e i chne t ma n a l s „s a r r a f “. 836
1424 Es i s t b ekan nt , d a s s d e r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) Fo l gend e s
sp r a ch: „Da s Go ld wi rd mi t Go ld und da s Si lbe r mi t Si lbe r
Geg enwe r t für Geg enwe r t , v on Hand zu Hand (da s he ißt g eg en
ba r ) v e rkauf t . Wa s mehr i s t , i s t Zins ( r iba ) . “ 837
1425 Es gab unt e r d en Pro p he t enge f ä h r t en Mus l ime , d i e
Ge ldwe c hs l e r wa r en. Es wi r d vo n Za id b . Ar kam und vo n Ba r 'a İ b n
Ad hib ( r. an huma ) üb e r l i e f e r t , d a s s s i e Fo l gend e s s a gt en : „Wi r
b e s chä f t ig t en u n s i n d e r Ze i t d e s Pr o p he t en ( s aw) mi t Hand e l .
Eine s Tage s b e f r agt e n wi r d d en Ge s a nd t en ( s aw) üb e r d a s Ur t e i l
üb e r d en Ge ldwe ch s e l ( s a r f ) . Er antwo r t e t e : »Es wi rd in e ine r
Zusammenkunf t v on Hand zu Hand g eg eben. Wenn e s
ang enommen wi rd, i s t ni cht s da g eg en e inzuwenden. Fa l l s e s mi t
Fr i s t g e s chi eht , i s t e s ni cht in Ordnung .« 838
835 (115) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhû Gureril Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh:
202.
836 (116) Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 3, Sh: 217.
837 (117) Ibn Hümam-A.g.e. C: 5, Sh: 369. Ayrıca Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 203.
838 (118) Sahih Buhari-İst: 1981 Çağrı Yay. K. Büyû: 8 C: 3, Sh: 6.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
288
1426 Wenn s i c h zwe i Pe r so nen, d i e Ge ld mi t Ge ld we ch s e l n,
vo ne i nand e r t r en nen, b evo r s i e d a s Ge ld üb ergeb en hab en, wi r d
d i e s e r Ge s c hä f t s vo rgan g un g ül t i g. 839 Di e sb e zü gl i ch kam e i n I d jma
zus t a nd e . ’Uma r ( r. a . ) s agt e : „Fa l l s d e i n Ansp r e chp a r tne r vom
Da ch e i ne s Ha us e s sp r ingt , sp r in ge auc h d u mi t ihm geme i ns am. 840
De r Ru k n d e s Ge ldwe c hs e l s i s t gena uso wi e b e im üb r ige n
Hand e ln. So s t e ht e s a u ch im Bahr u ’ r Ra iq . 841 Di e Be s t immu n g d e s
Ge ldwe c hs e l s i s t , d a s s j ed e r d e r Pa r t e i en d i e vom Ge ge nüb e r
e rwo r b ene We r t s a c he i n d e r gl e i c hen Zus ammen k un f t üb e rgeb en
b ekommt u nd I n hab e r de s s e n wi r d .
839 (119) Ebû Bekir Muhammed b. İbrahim b. El Münzir-Kitabû'l İcma-Ank: 1983
Sh: 66.
840 (120) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhû Gureril Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh:
203.
841 (121) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 3, Sh: 217.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
289
Die Voraussetzungen dafür, dass sarf zulässig ist
1427 Um Ge ld f ür Ge ld ve r ka u f en o d e r we c hs e l n z u kö n nen
mü s s e n e i nige Vo r au s s e t z un ge n ge geb en s e in. We n n d i e s e
Vo r aus s e t zu n gen ni c ht vo r hand e n s i nd , i s t d e r „We ch s e l ve r t r ag “
ni ch t in Or d n u ng. Be t r a cht en wi r n un d i e s e :
1 . Dami t d e r Ge ldwe ch s e l in Or d n u ng ( s a hi h ) s e in kan n,
mü s s e n s i ch d i e Pa r t e i en d a s Ge ld gege ns e i t i g
aus händ i ge n, b evo r s i e s i c h t r e nne n. So s t e ht e s a uc h im
Bad a i . Mi t „a us händ i ge n “ i s t d i e p e r sö nl i c he Üb e rgab e vo n
Hand zu Hand geme i nt . So wur d e e s auch im Fa th û ' l Kad i r
e rwä hnt .
2 . Im Ge ldwe ch s e l ve r t r ag hab en d i e Pa r t e i en n i c ht d a s Re c ht ,
s i ch ge gen s e i t i g „d i e Wahl f r e i he i t “ z ur Bed ing un g z u
ma che n. Da s he iß t , s i e d ür f e n ni c ht wi e fo l gt vo rgehe n:
„I ch hab e so u nd so v i e l Go ld für so u nd s o vi e l Eur o
e rwo r b en, ab e r i ch ve r l ange d r e i Tage Rüc kga b e r e cht . “
3 . Im Mome nt d e s Ge ldwe c hs e l ab kommen s ( d e r
Ve r t r ags s c hl i eß u n g) h a t ke i ne d e r b e id en Pa r t e i en d a s
Re cht , d e n Ge genwe r t au f zu s ch i eb en ( zu s t und e n) . Di e
Bed ingu n g e ine r St und un g ma cht d e n Ge ldwe c hs e l
un g ül t i g. Zum Be i sp i e l : Wenn j ema nd „Gib mi r 1 0 g Go ld .
I ch geb e d i r d i e Hä l f t e d e s Ge genwe r t e s j e t z t , d en Re s t in
e ine r Wo che “ s a ge n s o l l t e , wi r d d i e s e Ve r t r ags c hl i eß u n g
üb e r d en Ge ldwe c hs e l u ng ül t i g.
4 . Wenn Go ld f ür Go ld o d e r Si lb e r für Si lb e r v e r kau f t wi r d
i s t e s e ine Bed ing u ng, d a s s d e r en Gewi ch t auf d e r Wa age
gl e i c h i s t . De nn e s l i egt hi e r d i e gl e i ch e Ar t e i ne r
We r t s a che vo r. Be i Ve rmehr un g wür d e Zi n s vo r l i ege n.
Wenn j ed o ch Go ld u n d Si lb e r Gege ns t a nd d e s Ve r kau f e s
s ind mu s s d e r en Gewi c ht ni c ht gl e i c h s e in. Denn e s l i ege n
ni ch t zwe i gl e i che We r t s a che n vo r. De r Ka uf e i ne s mi t
Si lb e r ve r z i e r t e s Sc hwe r t e s o d e r e ine r ve r s i lb e r t en
Kand a r e üb e r d a s Aufwi ege n mi t Si lb e r o d e r e ine r
Mehr z ahl u ng i s t zul ä s s ig, we n n d i e Ve r z i e r u ng au sgi eb i g
i s t . 842
842 (122) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 5, Sh: 218-219. Ayrıca Ibn
Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 5, Sh: 370-371. Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve
heyet-A.g.e. C: 3, Sh: 217-218.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
290
1428 Im Ge ge nwe r t d e s Ge ldwe ch s e l ve r t r age s i s t d i e Üb e r t r ag u ng
und Bürgs c ha f t (Si c he r he i t s l e i s t u ng) e r l a ub t . Wenn s i e üb e rgeb en
wi r d , b evo r d e r Bürge o d e r d i e Pe r so n, auf d i e üb e r t age n wi r d ,
s i ch vo n d e r Zu s amme n ku n f t t r en nt , i s t d i e s e Ve r t ags s c hl i eß un g in
Or d nu ng. Be im Ge ldwe chs e l ve r t r ag i s t a uch d i e St e l lve r t r e tu n g
zul ä s s ig. Wen n j ema nd e ine Pe r so n b e s t imme n u nd zu i hm „Nimm
d i e s e Di r ham u nd ka uf e d a für so vi e l Di n a r, wi e d u e r ha l t e n
kan ns t “ s a ge n so l l t e , ha t d i e s e r St e l lve r t r e t e r ( d e r
Bevo l lmä c ht i gt e ) ke in Re ch t au f Ve r äuß e r u n g d e r Dina r, d i e e r
zuvo r f ür d i e Di r ham e rwo r b en ha t . 843
843 (123) Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 3, Sh: 242-246.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
291
Was ist eine (Handels-) gesellschaft (arab. schirka)?
1429 Be t r a cht en wi r zue r s t d a s a r ab i s che Wo r t „s cha r i ka “.
Scha r i ka ha t l e xika l i s ch Bed eut un ge n wi e „d i e Ve r e inigu n g vo n
Kap i t a l u nd Ar b e i t zwe i e r Te i lhab e r “, „d i e Te i lhab e r s cha f t am
Er b e , d er Kr i egsb eut e , b e im Kau f und Ve r kau f . “ 844 Fo lgl i ch mü s s en
we ni gs t e ns zwe i Pe r so nen f r e iwi l l i g o d e r ge zwu n gene rmaß en
Te i lhab e r s e in. I b n Ab id in e rwä hn t fo lgend e Be s t immu n g:
„Sc ha r i ka b ed eut e t v e rmi s c hen ( ve r e ini ge n ) . Im Fa t ih wu r d e
e rwä hnt , d a s s „ s cha r i k a “ d i e Ve rmi s c hu n g o d e r d a s Ve rmi s che n
zwe i e r Te i lhab e r auf e ine n i cht me hr vo ne i n and e r zu t r en ne nd e
We i s e i s t . “ 845 Im Ve r l au f d e s Kap i t e l s b r in gt e r Kl a r he i t in d i e
An ge l ege n he i t , i nd em e r „Au s d en Wo r t e n d e r Fuq aha wi r d
e r s i cht l i c h, d a s s d i e l exi ka l i s che u nd d i e s cha r i a gemäß e
Bed eutun g gl e i c h s i nd “ s agt .
1430 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t . » 2 4 .
(Da v id) spra ch: «Wahr l i ch, e r ha t Unre cht an di r g e t an, da s s
e r de in Mut t e r s cha f zu s e inen e ig enen Mut t e r s cha f en hinzu
v e r lang t e . Und g ewi s s , v i e l e Te i lhabe r v e rg ehen s i ch
g eg ene inande r, di e nur ausg enommen, di e g lauben und gut e
We rke üben; und da s s ind wenig e . . .«846 Man b e a cht e , d a s s auc h
in d e r Ze i t Da vi d s ( 'a l a i hi s s a l âm) d i e wi r t s cha f t l i che
Te i lhab e r s cha f t (Pa r tne r s cha f t , Hand e l sge s e l l s cha f t ) l egi t im wa r.
J ed o ch wur d e d i e Schwe r e d e r Einha l t u ng d e r gegen s e i t i ge n
Re cht e e rwä hn t .
1431 Imam Sa r ak hs i ( r ahma tAl l a hu 'a l a i h) h ä l t f e s t , d a s s „ke i ne r
vo n d en Fuq a ha d i e Le gi t imi t ä t d e r Te i lhab e r s cha f t (Pa r tne r s cha f t ,
d e r Hand e l sge s e l l s cha f t ) l eu gne t e u nd a us d i e s em Gr u nd e i n I d jma
zus t a nd e kam. 847 Imam Ma rginan i ( r ahma tAl l a hu 'a l a i h) e rwäh nt
fo lge nd e s Ur t e i l : „Sc ha r ika ( d i e Te i lhab e r s cha f t ) i s t e r l aub t . De n n
in d e r Ze i t d e s Ge s and t en Al l a hs ( s aw) , a l s e r d en I s l am
ve r k ünd e t e , gr ünd e t en d i e Mens c he n wi r t s c ha f t l i che
844 (124) Ibn Manzur-Lisanû'l Arab-Beyrut: 1955 C: 10, Sh: 444 vd.
845 (125) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 9- Sh: 165.
846 (126) Saad Sûresi: 24.
847 (127) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty. C: 11, Sh: 151.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
292
Pa r tne r s cha f t en u nd Hand e l s ge s e l l s cha f t e n u nd b e t r i eb en Ha nd e l .
Er ve r b o t ihnen d i e s ni cht u nd üb e r l i eß s i e i hn en s e lb s t . “ 848
I b n Ab id i n ( r ahma tAl l ahu 'a l a ih) e r k l ä r t : „Di e Le gi t imi t ä t d e r
wi r t s cha f t l i che n Te i lha b e r s cha f t (Sc ha r ika ) s t eht üb e r d en Qur 'â n
a l -Ka r îm, d i e Sun na , d i e I d jma u nd d en Ve r s t a nd f e s t . Im Fa t i h i s t
f e s t ge ha l t e n: „Ohne Zwe i f e l i s t d i e Le gi t imi t ä t d e r “Scha r i ka ”
kl a r e r s i cht l i ch. De nn vo n d e r Ze i t u ns e r e s Pr op he t en ( s aw) b i s
heut e ha t d i e Gr ünd u ng vo n Hand e l s ge s e l l s cha f t e n u nd
wi r t s cha f t l i che n Pa r tne r s cha f t en fo r tged a ue r t . Au s d i e s em Gr und
i s t e s ni c ht no twe nd i g, d i e Scha r ika mi t e inem b e s t immt en Had i t h
zu b ewe i s e n. “ 849
1432 I n e inem Had i th Qud s i , d en Ab u Hur a i r a ( r. a . ) üb e r l i e f e r t ,
l egt Al l a h fo lge nd e Be s t immu n g d a r : » I ch bin de r Dr i t t e e ine r
Pa r tne r s cha f t , so lange de r e ine g eg enübe r dem ande rn ni cht
t reulo s i s t . Fa l l s s i e s i ch g eg ens e i t ig t reulos v e rha l t en, t renne
i ch mi ch v on ihnen.« 850
1433 De r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) gi n g i n Me k ka , b evo r e r mi t d e r
Ve r kü nd u ng d e s I s l am b e auf t r a gt wur d e , mi t e ine r Pe r so n name ns
Sa ib I b n Sch ur a ik e i ne r geme i ns amen ge s c hä f t l i c hen Akt ivi t ä t
na ch. Sc hl i eß l i ch, am Tage d e r Be f r e iun g Mek ka s , t r a t d i e s e
Pe r so n vo r d en Ge s and t en Al l a hs ( s aw) u nd f r agt e : »O Ge s and t e r
Al l a h s ( s aw) , hab t ihr mi c h e r ka n nt ? De r Ge s and t e Al l a hs ( s aw)
antwo r t e t e : „Wi e so l l t e i ch di ch ni cht wi ede re rkennen? Du
wa r s t me in Te i lhabe r, wa s wa r s t du für e in gut e r Te i lhabe r !« 851
So lo b t e e r ihn. I n e i n e r and e r en Üb e r l i e f e r u ng sp r a ch e r z u Sa ib
gewa nd t :
»He r z l i ch wi l lkommen, me in Brude r und Pa r tne r. . . ! Du t a t e s t
ke in muda ra a und la cht e s t e inem ni cht ins Ge s i cht . O Sa ib. . . !
In de r Dj aha l iy y a -Ze i t ma cht e s t du e inig e Sa chen, di e v on di r
ni cht ang enommen wurden. Heut e hing eg en we rden di e
Tä t igke i t en, di e du ausübs t , ang enommen we rden.« 852 Da s he iß t ,
848 (128) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3,
Sh: 3.
849 (129) Ibn Abidin-A.g.e. C: 9, Sh: 164.
850 (130) Sünen-i Ebû Davud-İst: 1401 Çağrı Yay. K. Sitte Serisi-K. Büyû 27 C: 3,
Sh: 677. Had. No: 3383.
851 (131) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 11, Sh: 151.
852 (132) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 5, Sh: 3.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
293
d a s s d i e ge s c hä f t l i c h e Te i lhab e b zw. Pa r ne r s c ha f t au s d e r
Pe r sp ekt ive d e r Scha r i a l egi t im i s t .
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
294
Was für Arten von Handelsgesellschaften existieren?
1434 Di e hana f i t i s ch en Fuq aha s ind s i ch im fo lge nd en Ur t e i l
e ini g: „Hi ns i c ht l i ch i hr e s We s en s ka n n ma n Hand e l s ge s e l l s cha f t e n
(wi r t s c ha f t l i c he Pa r tn e r s cha f t en) i n zwe i Gr up p en e int e i l en:
„Er s t e ns : Sc ha r ika t a l -mu lk - Te i lhab e r s c ha f t d e s Be s i t z e s .
Zwe i t e ns : Sc ha r i ka a l -Aq d - Ve r e inb a r un g,
Pa r tne r s cha f t s ab komme n. Scha r i ka t a l -Mulk ( d i e Te i lhab e r s cha f t
d e s Be s i t z e s ) kommt z us t a nd e , we n n aus i rge nd e inem Gr u nd s i c h
d e r Be s i t z zwe i e r Pe r so nen ve rmi s c h t . Scha r i ka a l -Aq d
(Ve r e inb a r un g, Pa r tne r s cha f t s ab komme n) hi ng egen kommt i n fo lge
d e r Einwi l l i gu n g d e r Pa r t e i en zus t a nd e , d a s he iß t in fo l ge vo n
An geb o t und An nahme . 853
853 (133) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6, Sh: 56. Ayrıca İmam-ı
Serahsi-A.g.e. C: 11, Sh: 151, Ibn Hümam-A.g.e. C: 5, Sh: 3.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
295
Das Wesen und die Arten von gemeinsamem Besitz
bei Handelsgesellschaften
1435 Aus Gr ü nd en wi e Kau f , Sc he nk u ng, d i e An na hme e i ne s
Te s t ame nt s o d e r Er b s c ha f t a l s Mi t t e l z ur Er l ang u ng vo n Be s i t z
o d e r d ur ch d i e Ve rmi s chu n g d e s Be s i t z e s a u f so l ch e ine Ar t u nd
We i s e , wo b e i d i e Tr enn u ng ni ch t me hr mö gl i c h i s t , u nd d i e
Te i lhab e r s cha f t a n d i e s em Be s i t z s e i t e ns me hr a l s e i ne r Pe r so n
b e s t eht , b e z e i c hne t man im Ar ab i s c hen a l s “Scha r i ka t ul -Mu lk”
( d i e Te i lhab e r s cha f t d e s Be s i t z e s ) . Wen n d e r geme i ns ame Be s i t z
o hne d i e Ei nwi l l i g un g d e r Pa r t e i en zus t and e g ekomme n i s t , i s t e s
e ine „ge zwu n ge ne Pa r tne r s c ha f t “. Wi e z .B. b e i e ine r Er b s cha f t
o d e r info lge d e r Mi s ch u ng vo n Be s i t z . . . ! Wen n e r mi t
Einwi l l ig u ng d e r Pa r t e i en z us t a nd ege komme n i s t , b e z e i ch ne t ma n
s i e a l s „f r e iwi l l i ge Pa r tne r s c ha f t “ - wi e z .B. d e r Kauf e ine r Wa r e
vo n zwe i Pe r so nen. . . ! Fo lgl i c h gl i ed e r t s i c h d i e Te i lhab e r s cha f t
d e s Be s i t z e s i n zwe i , näml i ch in d i e ge zwu n gene u nd f r e iwi l l ige
Pa r tne r s cha f t b zw. Te i lhab e r s cha f t . 854
1436 De r Ru k n d e s „Scha r i ka tu l -Mul k” i s t d i e Ve r e inig un g vo n
Ant e i l e n. 855 Ob d i e s e Ve r e inig u ng b zw. Zu s ammen f ühr un g vo n
Be s i t z ge zwu n gene rma ß en o d e r f r e iwi l l i g e r fo lgt i s t , ha t ke i ne
Wi r kun g a uf s e i n We s en. Be im „Sc ha r i ka tu l -Mulk” i s t e s ni c ht
e r l aub t , d a s s e in Te i lhab e r o hne d i e Er l aub ni s d e s and e r en
Te i lhab e r s vo n d e s s e n Ant e i l e twa s ve r äuß e r t . Led i gl i c h we n n s i e
s i ch e i ni g s ind , d ür f en s i e na c h Be l i eb en ve r ä uß e r n. 856 De r Gewi n n
aus d em geme i ns ame n Be s i t z wi r d j e na ch Ant e i l u nt e r d en
Te i lhab e r n auf ge t e i l t . Ni ema nd d a r f me hr ve r l an gen, a l s ihm
s e inem Ant e i l na c h zu s t eht . Wen n d e r geme i ns ame Be s i t z ge e i g ne t
i s t , au fge t e i l t zu we r d en, d ür f e n d i e Pa r t e i en unt e r Ei nig u ng i hr e n
Be s i t z un t e r e ina nd e r au f t e i l e n. 857
854 (134) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 2, Sh:
301. Ayrıca Ibn Hümam-A.g.e. C: 5, Sh: 3.
855 (135) Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 2, Sh: 301.
856 (136) İmam-ı Merginani-A.g.e. C:3, Sh: 3. Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve heyet-C:
2, Sh: 301.
857 (137) İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 6, Sh: 57. Ayrıca Șeyh Nizamüddin C: 2, Sh: 301.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
296
1437 Auc h geme i ns ame r Be s i t z b zw. geme ins ame s Ve rmö gen
( „Sc ha r ika t ul -Mul k” ) unt e r t e i l e n s i c h hin s i c ht l i c h d e r
Ve r s chi ed ena r t i g ke i t d e s Ve rmö gen s in zwe i Ar t en:
1 . “Sc ha r i ka tu l - ‘ a i n” , we l che s d e r geme i ns ame Be s i t z zu s t a nd b e i
e inem b e s t immt e n o d e r vo r hand ene n Be s i t z i s t , wi e d i e
geme in s ame Te i lhab e r s cha f t zwe i e r Pe r so ne n an e i nem Sc ha f
o d e r e ine r Scha f she r d e . 858
2 . “Sc ha r i ka tu ad -d a in” ( geme in s ame Gl ä ub ige r s cha f t ) , wi e d e r
vo r hand e ne u nd geme ins ame An sp r uch zwe i e r Pe r so nen am
Ge ld o d e r e ine r Wa r e , d a s o d e r d i e unt e r d e r Ob l i egen he i t
e ine r and e r en Pe r so n l i egt . . . ! Wi e vi e l auc h d e r e ine vom
Sch uld ne r b ekommen k ann, so vi e l ha t a uch d e r and e r e Pa r tne r
d a r an Ant e i l . De r Sch uld ne r d a r f ni c ht d en Ant e i l d e s e i nen
b e z ahl en und d en Ant e i l d e s and e r en hi na us s ch i eb en. 859
858 (138) Mecelle-i Ahkam-ı Adliyye-ist: 1979 Sh: 210 Madde: 1067.
859 (139) Ibn Nüceym-El Bahrû'r Raik-Kahire: 1311 C: 5, Sh: 180. Ayrıca Mecelle-i
Ahkam-ı Adliyye-İst: 1979, Sh: 210 Madde: 1068.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
297
Das Wesen einer Vertragsgesellschaft (arab.
scharikatul-‘aqd)
1438 Be im Sc h a r ika tu l - ‘ aq d (Pa r tne r s cha f t s ab kommen,
Ve r t r agsge s e l l s cha f t ) l i egt d i e Zus amme nl eg u ng vo n Kap i t a l o d e r
Ar b e i t s kr a f t vo n mind e s t en s zwe i Pe r so nen vo r, um Hand e l zu
b e t r e ib en, wo b e i s i e Gewi n n u nd Ve r lu s t zu t e i l en b e r e i t s i nd . Di e
hana f i t i s c hen Fuq a h a d e f in i e r t en d i e Scha r i ka t ul - ‘ aq d
(Pa r tne r s cha f t s ab kommen, Ve r t r ags ge s e l l s c ha f t ) wi e fo lgt : „Si e
b e s t eht a u s e i n e r Gr ünd un g e i ne r Ge s e l l s c ha f t
(Te i lhab e r s cha f t /Pa r tne r s cha f t ) vo n zwe i o d e r me hr Pe r so nen, d i e
am Kap i t a l u nd Gewi nn b zw. Ve r lus t t e i l hab en. “ 860
So , wi e d a s Kap i t a l Ba rge ld s e in kan n, kan n e s a uch d i e Fo rm vo n
Ar b e i t s kr a f t u nd Kr ed i t ( i ’ t ib a r ) hab en. So we r d en s chl i eß l i c h im
„Dur r i l ’ l Mu kht a r “, wä hr end d i e Ve r t r ags ge s e l l s cha f t e n ( ’ aq d u ’ l -
s chi r ka ) kl a s s i f i z i e r t we r d en, vi e r Gr up p en gena n nt . Di e s e s i nd
“mu f awad a ” , “ ina n” , “t aq ab b ul ” u nd “wud j uh” . Taq ab b ul u nd
Wud j uh kö n nen j ewe i l s auch “mu f awad a ” und “i nan” s e i n. “
Währ end I b n Ab id i n ( r ahma tAl l ah u 'a l a i h ) d i e s en Text mi t
fo lge nd em Ur t e i l e r l äut e r t , hä l t e r Fo lge nd e s f e s t : „I n d i e s em Fa l l
s ind s e c hs Gr up p en v o n Pa r tne r s cha f t s ge s e l l s cha f t e n gewo r d en.
Demna ch un t e r t e i l t s i ch d i e Kl a s s i f i z i e r u ng in "Și r ka t - i Akid :
"Și r ka t - i amwa l , Și r ka t - i Ama l , Și r ka t - i wu d j ûh“. Und j ed e vo n
ihne n ve r zwe ig t s i c h in d i e Ar t e n Și r ka t - i Mu f awa z a o d e r Și r ka t - i
İ nan. So wur d e e s a uc h s c hl i eß l i c h vo n Tahawi , Ka r hi u nd Za yl â i
d a rge l egt . “ 861
1439 De r Ru k n f ür Schi r aka t ul - ‘Aq d i s t An geb o t u nd An na hme .
Di e s l ä u f t in fo lge nd e r Fo rm ab : Eine r d e r Pa r tne r s a gt z um
and e r en: „I c h hab e d i c h unt e r d i e s en s c ha r i ag emäß en Bed in g un ge n
zu d i e s em u nd j enem (mi r ) z um Te i lhab e r gema ch t . “ u nd d e r
and e r e antwo r t e t : „Un d i ch hab e d i e s a nge n omme n. “ So s t eh t e s
auch im Ka f i . Es i s t mand ub , d a s s b e i d i e s em
860 (140) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6, Sh: 56 vd. Ayrıca
Mecelle-A.g.e. Sh: 271, Madde: 1329.
861 (141) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 9, Sh: 177.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
298
Te i lhab e r s cha f t s ab kommen Zeu ge n z uge ge n s i nd . Es i s t ab e r ni c ht
f a r d o d e r wad j ib . So wur d e e s auc h im Na hr u ’ l -Fa ’ iq e rwäh nt . 862
1440 Di e Be s t immu n g d e r Ve r t r agsge s e l l s cha f t i s t , d a s s d i e
Pa r t e i en d en Gewi n n u nd d en Ve r lu s t an Sa c hen, i n d e r s i e e ine
Te i lhab e r s cha f t e i n gega nge n s i nd , t e i l e n. 863
1441 Dami t e i ne Ve r t r ags ge s e l l s c ha f t z ul ä s s i g s e in kan n, müs s en
e ini ge Vo r au s s e t z u nge n e r fül l t s e i n. Er s t ens : Si e mus s d i e Sa che ,
üb e r d i e e i n Ve r t r ag ge s c hlo s s e n wi r d , a l s Vo l lma c ht (Au f t r ag,
St e l lve r t r e tu n g Ve r t r ag) an nehme n.
Zwe i t ens : Di e Pa r t e i en müs s en d a s Maß d es Gewi n ns d eut l i ch
angeb e n.
Dr i t t ens : Di e Te i lhab e r s cha f t d e r Pa r t e i en am Gewi nn. Di e s e r
Gewin n d a r f ni c ht s cho n vo n vo r nehe r e i n z ahl enmäß i g f e s t ge s e t z t
we r d en wi e z .B. 5%, d er z ehnt e Te i l , e t c . vo n e inem f e s t e n Be t r ag.
Den n so , wi e d i e Mö gl i chke i t gegeb en i s t , mehr Pr o f i t zu hab en,
so b e s t eht a uch d i e Mö gl i ch ke i t d e s Ve r lu s t e s . Wen n e i nem d e r
Te i lhab e r we gen e i ne s vo n vo r nehe r e i n f e s t ge s e t z t e n Ant e i l d e r
( ihm e i ge nt l i c h zus t eh end e ge s amt e ) Gewi nn ve r s agt wi r d , wi r d
d i e Ve r t r agsge s e l l s cha f t ( ’q ad u’ l - s chi r ka t ) au f geho b en.
1442 Imam Mu hamma d ( r ahma tAl l ah u 'a l a ih) hä l t f e s t , d a s s e i ne
Ve r t r agsur ku nd e a uf fo lgend e We i s e ge s chr i eb en wi r d : „ Na c hd em
„Di e s e r u nd j ene r s ind unt e r d e r Vo r au s s e t z un g, go t t e s f ür cht i g vo r
Al l a h Ta a l a zu s e i n u nd d a s Anve r t r a ut e zu e r fül l e n, Te i lhab e r
gewo r d en “ ge s a gt wur d e , wi r d vo n j ed em d a s Kap i t e l d a rge l eg t .
Si e d ür f e n mi t d em Kap i t a l , d a s s i e z ur Ha nd hab en, z us amme n
o d e r ge t r enn t üb e r Vo r aus z ah lu n g o d e r au f Kr ed i t ka uf e n u nd
ve r ka uf e n. Wi e s e h r auch j ed e r d e r Te i lhab e r e ine r
Ve r t r agsge s e l l s cha f t ( -p a r tne r s c ha f t ) Unt e r nehmu n ge n t ä t i gen
d a r f , mü s s e n d i e s e e i ni gen Ge l ehr t e n na c h o f f en ge l e gt we r d en. Es
wi r d a uch he r a us ge s t e l l t , d a s s d e r Gewin n unt e r ih ne n gemäß
ihr em Kap i t a l i s t . Uns e r e r, d e r hana f i t i s che n Me in un g na c h, mus s
e s n i ed e rge s chr i eb en s e in, we nn d i e Bed in gu ng au f ge s t e l l t wi r d ,
d a s s d e r Gewi nn un t e r e inand e r ve r s chi ed e n s e in so l l . Dami t d e r
e ine f ür d en Ze i t r a um d i e s e r Ve r t r ags s c hl i eß u ng vom and e r en ke i n
Re cht a u f s e i ne n Be s i t z ge l t e nd ma c hen kan n, i s t e s no twe nd ig,
862 (142) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 2, Sh:
301.
863 (143) Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 2, Sh: 302.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
299
d a s Da tum d e s Tage s zu s chr e ib en, an d em s i e e i ne
Te i lhab e r s cha f t (Pa r tne r s cha f t ) e in gega n gen s i nd . 864
864 (144) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 9, Sh: 177.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
300
Kapitalgesellschaften (scharikatu’l-amwal)
1443 Wenn zwe i o d e r d r e i Pe r so nen s i ch mi t e inem b e s t immt e n
Ge ld b e t r ag an e i nem Kap i t a l b e t e i l ige n, um Hand e l zu b e t r e ib en,
unt e r d e r Vo r a us s e t zu ng, am Gewi n n wi e a uch a n e i nem e vt l .
Ve r lus t t e i l z u hab en, b e z e i chne t ma n d a s a l s Kap i t a lge s e l l s c ha f t
(Scha r ika t u ’ l - amwa l ) . Di e Kap i t a lge s e l l s c ha f t en kö n ne n entwed e r
e ine „mu f awad a “ -Ge s e l l s cha f t o d e r e ine „’ ina n “ -Ge s e l l s c ha f t s e i n.
Be t r a cht en wi r n u n d i e s e .
A) Gleichberechtigte Kapitalgesellschaften
(mufawada-Gesellschaften)
1444 Be t r a cht en wi r z ue r s t d a s Wo r t . Da s St ammwo r t f awad a d e s
Wo r t e s ha t fo lge nd e Bed eutun gen : „Wi e e in e Sa ch e j emand
a n d e ren an v e r t ra u en , ü b e rg eb en“, „Gl e i ch s e in u n d s i ch a n j ed e r
S a ch e un t e r g l e i ch en Bed in g un g en b e t e i l ig en“. 865 „Fawad a “ ha t
hi e r d i e Bed eutu ng „Be t e i l ig u n g in g l e i ch e r Fo rm“. Imam
Ma rginan i ( r ahma tAl l ahu 'a l a i h) s agt : „Be im Mu f awa z a , d a s
„ f awad a “ b ed eut e t , i s t d i e Ve rwi r k l i ch u ng d e r Gl e i ch he i t am
An f an g u nd End e n i cht zu ve rme id en. “ 866 und we i s t d ami t hi n, d a s s
d a s Wo r t im Si nne vo n „Gl e i c h he i t “ ve rwend e t wi r d .
1445 Di e ha na f i t i s ch en Fuq aha nahme n fo lgend e n Had i t h d e s
Ge s and t e n Al l a h s ( s aw) »Wenn ihr e ine g l e i chbe re cht ig t e
Hande l sg e s e l l s cha f t (Te i lhabe r s cha f t ) ma cht , ma cht di e s e
s chön867 und ma cht s i e „ g l e i chbe re cht ig t “ (muf awada) ! . . . Denn
di e s e i s t di e j enig e , de ren Seg en am g rößt en i s t .« 868 und e i nig t en
s i ch im Ur t e i l , d a s s d i e gl e i chb e r e cht i gt e Hand e l s ge s e l l s c ha f t
zul ä s s ig i s t . Währ end Imam Ma l ik ( r ahma tAl l ahu 'a l a i h) „I c h we iß
865 (145) Ibn Manzur-Lisanû'l Arab-Beyrut: 1955 C: 7, Sh: 440. Ayrıca Molla
Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhû Gureril Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh: 319, İmam-ı
Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6, Sh: 58.
866 (146) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3,
Sh: 4.
867 (147) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty. C: 11, Sh: 153.
868 (148) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyut: 1316 C: 5, Sh: 6.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
301
ni ch t o b d i e „Mu f awa d a “ s cha r i a gemäß i s t o d e r ni cht “ 869 s agt e ,
e r kl ä r t e Imam Sc ha f i ’ i ( r ahma tAl l ah u 'a l a ih) , d a s s muf awad a n i cht
zul ä s s ig i s t . 870 Denn e r i s t d e r Me i nu n g, d a s s e s Be t r u g i s t , d a s s
d i e Te i lhab e r s cha f t e in e s and e r e n a n j ed em Gewi n n, we l c he s s e i n
e igene s Kap i t a l e i nb r in gt . Di e Ahad i t h d i e sb e zügl i ch b ewe r t e t e e r
a l s „g ha r ib “ und „d ha i f ( s chwa c h) “.
1446 WIE KOMMT EINE GLEICHBERECHTIGTE
GESELLSCHAFT ZUSTANDE?
Wenn zwe i Pe r so ne n, d i e d i e Vo r aus s e t zun ge n e r f ül l e n,
zus ammen komme n u nd Fo lge nd e s s age n: „ Wi r we r d e n e i ne
gl e i c hb e r e cht i gt e Pa r tn e r s cha f t ma che n. Ob wenig, o d e r vi e l , wi r
we r d en geme i n s am kau f en, geme i n s am ve r ka u f en. J ed e r vo n uns
wi r d s e inem Ur t e i l na ch ha nd e ln, s e i e s o b Gr o ß hand e l ,
Kl e in hand e l , o b au f Vo r aus z ahl u ng o d e r au f Kr ed i t . Wi r we r d en
d en Leb en su nt e r ha l t ( r i zq ) , d en Al l a h Ta a l a gib t , au f t e i l e n. “ gi l t
e ine gl e i c hb e r e cht i gt e Ge s e l l s c ha f t (Te i lhab e r s cha f t ) a l s zu s t and e
gekommen. So s t e ht e s auch im Muzma r a t . 871 Di e gl e i chb e r e ch t ig t e
Hand e l s ge s e l l s c ha f t ( s chi r ka t u ’ l -mu f awad a ) k ann mi t zwe i f r e i e n
Gl äub ige n, d i e d i e Vo l l j ähr igke i t im Sin ne d e r Pub e r t ä t e r r e i cht
hab en, ge gr ü nd e t we r d en. Den n ma n s uch t b e i d en Te i lhab e r n in
j ed e r Hins i c ht d i e Gl e i chhe i t .
1447 DIE BEDINGUNGEN FÜR MUFAWADA: Da e i ne Scha r i ka
( e ine Ge s e l l s cha f t , e i ne Te i lhab e r s cha f t ) e i ne gewi n no r i ent i e r t e
wi r t s cha f t l i che Ei nr i ch tun g i s t , b ehand e ln wi r nu n „d a s Kap i t a l “.
Hi e r b e i i s t e s so , d a s s d i e j enigen, d i e s i ch an d e r Te i lhab e r s cha f t
b e t e i l ige n, ihr e n ge s amt e n Be s i t z z um Kap i t a l ma c he n. Es i s t
Bed ingu n g, d a s s d i e Be s i t z t üme r b e z ügl i ch ihr e r Menge u nd i hr em
We r t na ch gl e i c h s i nd . 872 Auß e r d em mu s s d a s Ge s e l l s c ha f t s kap i t a l
Ge ld s e i n, d a s a l s Ge l d und im Ba rge ld ve r ke hr gül t ig i s t . 873 Di e
869 (149) İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 3, Sh: 4.
870 (150) İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 11, Sh: 153. Ayrıca Ibn Hümam-A.g.e. C: 5, Sh:
7, İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 6, Sh: 59. İmam-ı Șafii-El Umm-Beyrut: 1393 (2.Bs.) C: 8
Sh: 109.
871 (151) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 2, Sh:
308.
872 (152) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 11, Sh: 177. Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 2, Sh: 308.
873 (153) Ibn Nüceym-El Bahru'r Raik-Kahire: 1311 C: 5, Sh: 185-186. Ayrıca
Mecelle-i Ahkam-ı Adliyye-İst:1979 Sh: 274. madde: 1338-1339.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
302
Te i lhab e r d ür f en d a s , wa s s i e vo n a nd e r en no c h zu e r ha l t e n hab e n,
ni ch t zum Kap i t a l ma c hen u nd d ami t e i ne mu f awad a -Ge s e l l s cha f t
gr ü nd en. Auß e r d em i s t e s ni c ht e r l aub t , d i ng l i che n Be s i t z (ma l )
und Immo b i l i e n zum Kap i t a l zu ma c he n.
1448 Di e Te i lhab e r mü s s e n r e c ht s f ä hi g (mu ka l l a f ) s e i n. Si e
mü s s e n d i e Pub e r t ä t e r r e i cht hab en, ve r n ü nf t ig s e i n u nd z ur
gl e i c hen Re l i gio n gehö r en. 874 Zwi s c he n e i nem Mus l im u nd e i nem
Ni cht -Mus l im, d e r zu d en ahl ad h-d himma gehö r t , d a r f ke i ne
gl e i c hb e r e cht i gt e Ha nd e l s ge s e l l s cha f t ( s c hi r ka t u ’ l -mu f awad a )
gegr ünd e t we r d en. 875 Denn b e i d e r shi r ka t u’ l -mu f awa z a i s t d i e
Unab hä n gig ke i t gr u nd l egend . De r ni ch t -mus l imi s che Dhimmi
kö n nt e ve r l an ge n, d a s s ( im I s l am) ve rwe hr t e Din ge wi e We i n,
Schwe i ne f l e i s c h, e t c . zum Ge ge ns t a nd d e s Ha nd e l s gema cht
we r d en. Für ih n s e lb s t ge l t e n d i e s e Din ge d em Ur t e i l na c h a l s
Be s i t z vo n We r t , ab e r für d en Mu ’min n i ch t . Fo lgl i ch ge ht d i e
Gl e i ch he i t ve r lo r en.
1449 Di e s c hi r ka t u ’ l -mu f awad a b e in ha l t e t d i e St e l lve r t r e t u ng wi e
auch d i e Bürgs c ha f t . 876 Aus d i e s em Gr u nd i s t j ed e r Te i lhab e r b e i
j ed e r Ar t vo n Ge s c heh n i s s e n - wi e Raub o d e r Ve r ni cht u ng - Bürge
für d en a nd e r en Pa r tne r, d .h. e r ha f t e t f ür ih n.
874 (154) Șeyh Nizamüddin ve heyet-C: 2, Sh: 308.
875 (155) İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 11 Sh: 197. Ayrıca Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar
Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 9, Sh: 177-178.
876 (156) Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 2, Sh: 308.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
303
Verschiedene Arten der mufawada-Gesellschaft
1450 Er s t e Ar t : Di e Mu f awad a - t aq ab b ul Ge s e l l s c ha f t : We nn
wä hr end d e r Gr ü nd u ng d e s Ama l s c hi r k a t i Te i lhab e r d a s
mu f awa z a -Ab komme n o d e r auf e i ne Ar t u n d We i s e gemäß d en
Bed ingu n gen d e s Muwa f ad a d i e s e Te i lhab e r s cha f t ( s c ha r ika )
ve rwi r kl i c ht hab en, b e z e i chne t ma n so e ine Sc ha r ika a l s
„Mu f awad a -Taq ab b ul Scha r i ka “. 877 I n d i e s e r Lage d a r f j ed e r
Te i lhab e r e inen Ar b e i t s au f t r a g an ne hmen, und s i e t e i l e n d e n
hi e r au s mö gl i c he rwe i s e r e s ul t i e r end e n Ve r lus t u nd d i e
Ve r antwo r t u ng.
1451 Zwe i t e Ar t : Di e Mu f awad a -wuj u h (Kr ed i t ) Ge s e l l s c ha f t :
Wenn zwe i Pe r so nen, d i e d i e Be f ähi gu n g zu r Bevo l lmä c ht i gu n g
und Bürgs c ha f t (Ha f tu ng) hab en, au f Kr ed i t Güt e r e rwe r b en u nd
für Vo r aus z a hl un g ve r kau f en und d e n Gewi n n j e zur Hä l f t e
unt e r e i na nd e r auf t e i l en und wo b e i s i e ge ge ns e i t ig ha f t en. 878
877 (157) İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 11 Sh: 179. Ayrıca Mecelle-A.g.e. Sh: 279 Madde:
1359.
878 (158) Ibn Nüceym-El Bahru'r Raik-Kahire: 1311 C: 5, Sh: 179. Ayrıca Mecelle-i
Ahkam-ı Adliyye-İst: 1979 Sh: 279 Madde: 1360.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
304
B) Kapitalgesellschaften mit begrenztem
Kapitaleinsatz (Schirkatu’l-‘Inan)
1452 Be t r a cht en wi r zue r s t e i nma l d i e Wo r tb ed eutun g d e s
Fa chb egr i f f s . Da s a r ab i s che Wo r t ‘ I na n b ed eu t e t „o f f e n s e in “. Es
b ed eut e t auch Zü ge l (Ha l f t e r e ine s Pf e r d e s ) . 879 Di e hana f i t i s c he n
Fuq aha nahme n fo l gend e De f in i t io n zur Gr u nd l age : „S ch a r i ka tu ’ l -
I n a n i s t e in e Ha n d e l sg e s e l l s ch a f t , d i e vo n zwe i o d e r meh r
Te i lh a b e rn g eg rü nd e t wi rd , um mi t e in e r be s t immt en Ar t d e s
Ha n d e l s o d e r a l lg eme in Ha n d e l zu t re ib en , wo b e i ih r e in
f e s tg e l eg t e s Ka p i ta l zu g ru n d e g e l eg t wi rd u n t e r d e r
Vo ra u s s e t zu n g , d en Gewin n in e in em v o rh e r v e re in b a r t en
Ve rh ä l tn i s a u f zu t e i l en .“880 Scha r i kau ’ l - I na n i s t zwi s c he n j ed em,
d e r s i ch mi t Ha nd e l b e s chä f t i gt , z ul ä s s i g. So s t eht e s auc h im
Muh i t vo n Sa r ak hs i . Di e s e Te i lhab e r s cha f t i s t auc h zwi s c hen
Männe r n und Fr aue n, zwi s c hen d e nj enige n , d i e d i e Pub e r t ä t
e r r e i cht hab en u nd Kn ab en, zwi s che n Fr e i e n und Sk l ave n, d enen
d i e Aus üb u n g d e s Hand e l s e r l aub t wur d e , u nd zwi s che n Mus l ime n
und Kuf f a r e r l a ub t . So s t eht e s a uch in d en Fa t awa Kad iha n. 881
Scha r i kau ’ l - I na n ma c ht ni ch t d i e Ha f t un g, so nd e r n d i e
gege ns e i t i ge St e l lve r t r e tun g (Vo l lma c ht ? ) no twe nd ig. Da fo lg l i ch
ke ine Ha f tu n g b e s t eh t , s ind d i e Eige n s cha f t e n d e r Te i lhab e r ni c ht
eng ge f a s s t . 882
1453 Be im Scha r i kau ’ l - I na n i s t e s ke i ne Bed ingu n g, d a s s d a s
Kap i t a l , d a s e inge s e t z t wi r d , gl e i c h s e i n mus s . Es kan n a uch
unt e r s chi ed l i c h s e in. 883 Auß e r d em s i nd s i e ni cht an ge ha l t e n, ihr
ge s amt e s Kap i t a l e i nzu s e t z e n. Si e kö nn en a uß e r ha lb d e s
( e inge s e t z t e n) Kap i t a l s auc h üb e r and e r e s Ge ld ve r f ü gen. Es i s t
auch mö gl i ch, d a s s d i e Eigen s cha f t d e s Kap i t a l s u nd d e s s en We r t
unt e r s chi ed l i c h s i nd . De r zu b e a cht e nd e Pun kt i s t , d a s s im
Moment d e r Gr ü nd u n g d a s Ve r hä l t ni s d e s Kap i t a l s u nd d e r Pr o f i t
879 (159) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 9, Sh: 186.
880 (160) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 5 Sh: 20. Ayrıca İmam-ı
Serahsi-El Mebsut-C: 11, Sh: 152, Mecelle: A.g.e. Madde: 1366.
881 (161) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 2, Sh: 319.
882 (162) Ibn Nüceym-A.g.e. C: 5, Sh: 188.
883 (163) Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 2, Sh: 319, Ibn Nüceym-C: 5, Sh: 189.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
305
d e r Te i lhab e r vo n d i e s en u nan f e c htb a r b e s t immt we r d en. 884 Fa l l s
d i e s e s ni c ht b e s t immt wi r d , unb eka n nt b l e ib t , wi r d d i e
Hand e l s ge s e l l s c ha f t (Te i lhab e r s cha f t ) un g ül t i g.
1454 De r Ans i c ht vo n Imam Mu hammad ( r ahma tAl l a hu 'a l a i h)
na ch s i eht d a s s c hr i f t l i che Ab kommen für Scha r ika u ’ l - I na n wi e
fo lgt au s : „Di e s e Sc h a r ika wur d e zwi s c hen d i e s em u nd j enem
b e zügl i c h d e r go t t e s für c ht i gen Er f ül l un g d e s An ve r t r aut e n
gegr ünd e t . “ Sp ä t e r wi r d zwi s c hen d en Te i lha b e r n d i e Hö he d e s
Kap i t a l s ve r z e i ch ne t . Sp ä t e r wi r d b e s t immt , in we s s en Hand d e r
Te i lhab e r d i e s e s Kap i t a l aufb ewa hr t wi r d , u nd o b d ami t Gr o ß -
o d e r Kl e inha nd e l b e t r i eb en wi r d , o b ü b e r d e s s en e i ge ne
Ent s c he id u n g geha nd e l t wi r d o d e r ni c ht , o d e r o b s i e üb e r Kr ed i t
o d e r Vo r aus z ahlu n g h and e ln. Sp ä t e r wi r d d i e Au f t e i l u ng d e s
Gewin ns u nd d e s Ve r l us t e s im Ve r hä l tn i s i h r e s Kap i t a l s i n d en
Ve r t r ag ge s c hr i eb en. Fa l l s e i ne r d e r Te i lhab e r e ine Bed ing un g
auf s t e l l t , me hr o d e r wenige r vom Gewi n n z u e r ha l t e n, mu s s d i e s
im Ve r t r ag ve r z e i c h ne t we r d en. Am Sc hl us s d e s Ve r t r age s wi r d
„Vo n j enem Tag j ene s Mo na t s a n wur d en d i e s e Pe r so nen in d i e s em
Ve r t r ag zu Te i lhab e r n. “ ge s chr i eb e n. So s t eht e s auch im Fa t h u’ l -
Kad i r. 885
884 (164) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6, Sh: 61 vd.
885 (165) Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 2, Sh: 319.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
306
Gewinn und Verlust bei Schirkatu’l-‘Inan
1455 Es i s t mö gl i ch, d a s s d e r Ant e i l d e s Ka p i t a l s d e r Te i lhab e r
b e im Sc ha r i kau ’ l - I na n gl e i c h, ab e r d e r Ant e i l d e s Gewin ns
unt e r s chi ed l i c h i s t . We nn d e r p e r sö nl i ch a r b e i t end e Te i lhab e r vom
Kap i t a l e ine n hö he r en Ant e i l a n Gewin n f ür s i ch b e an sp r uch t u nd
d i e üb r igen d i e s em Ans p r uch p o s i t iv b ege g nen , l i egt ke i n Pr o b l em
vo r. 886 Den n s ch l i eß l i ch i s t b ekan nt , d a s s d e r Ge s and t e Al l a h s
( s aw) Fo l ge nd e s sp r a c h: »De r Pro f i t i s t g enauso wi e ihn zwe i
Te i lhabe r v o rausg e s e t z t haben. De r Schaden hing eg en wi rd im
Ve rhä l tni s zum (St amm- )kapi t a l auf g e t e i l t .«887 Im Fa t awa a l -
Hind i ya t i s t fo lge nd e s Ur t e i l ve r z e i c h ne t : „Wenn d i e Te i lhab e r
geme in s am a r b e i t e n u nd Gewi n n ve r z e i c hne n, wi r d d e r Gewi nn
gemäß d en Bed ing u ng en d e s Ve r t r age s u nt e r e inand e r au fge t e i l t .
Led ig l i ch d e r Sc had en wi r d im Ve r hä l t ni s d e s Kap i t a l s d e r
Te i lhab e r aufge t e i l t . So s t eht e s a uc h im Sa r ak hs i s Mu hi t . “ 888
1456 Be im Schi r k a tu ’ l - I na n hab en d i e Te i lhab e r d i e
St e l lve r t r e t e r, d i e s i e für d i e Ve rmi e t u ng, Ve r p a chtu ng, f ür d e n
Kau f u nd Ve r ka u f u nd d i e üb r igen Au f gab en b e s t immt hab en, zu
ent l a s s en.
886 (166) İmam-ı Merginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3,
Sh: 7. Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 2, Sh:
320.
887 (167) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 5, Sh: 21. Ayrıca İmam-ı
Merginani-A.g.e. C: 3, Sh: 7.
888 (168) Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 2, Sh: 320.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
307
Die Arbeitskraftgesellschaft (ĐS GÜCÜ SĐRKETĐ)
1457 I n d en Fiq h-Büc he r n s ind Te i lhab e rge s e l l s cha f t e n, d i e u nt e r
d em Namen “t aq ab b ul ” (Anna hme ) , I nd u s t r i e , We r k (Ar b e i t skr a f t ) ,
ab d an u nd mu ht a r i f a b e z e i chne t we r d en, ihr em We s en na c h gl e i c h.
De r Gr und für d i e u nt e r s c hi ed l i che Name n sgeb u n g hä n gt vom
Ar b e i t sb e r e i c h ab , vo n d em d i e Te i lhab e r ab hängi g s i nd . Man s ag t
„ab d an “ we i l s i e d an n zu s t a nd e kommt , wenn d i e Ar b e i t s kr a f t
zus ammen ge l e gt wi r d . “Taq ab b ul ” s agt ma n, we i l j ed e r Te i lhab e r
in d e r An nahme e ine r j ed en Ar b e i t d e r St e l lv e r t r e t e r d e s and e r en
i s t . „I nd u s t r i e u nd Ar b e i t skr a f t (We r k) “ s a gt man, we i l j ed e r a l s
Hand e l s kap i t a l s e i ne b e r uf l i c he Qua l i f ika t i o n a l s Ar b e i t s kr a f t
hinz u gib t . Di e s e Ge s e l l s cha f t ka n n man auf fo lge nd e We i s e
b e s chr e ib en: „Di e Er r i chtu n g e i ne r Te i lhab e r s cha f t ( s cha r i ka ) vo n
zwe i o d e r me hr Pe r so nen, wo b e i e ine b e s t immt e Ar b e i t z u
ve r r i cht e n o d e r Ar b e i t anz une hmen i s t , wo b e i ma n s e ine
Ar b e i t s kr a f t und b e r u f l i che Qua l i f i ka t io n e i n s e t z t ( a l s Kap i t a l ) .
Si e t e i l en d en Gewi n n auf d e r Gr und l a ge auf , a uf d i e s i e s i c h
ge e in igt hab e n. 889 Fa l l s d a s Ve r hä l tni s d e s Gewi n ns gl e i c h i s t ,
kommt e i ne Muwa f ad a -Ge s e l l s c ha f t , f a l l s s i e in ve r s c hi ed ene n
Ve r hä l tni s s e n i s t , e in „Schi r ka tu ’ l - I na n “ z us t a nd e .
1458 I b n Ab id in ( r ahma tAl l ah u 'a l a ih) b e s chr e ib t d i e
Ar b e i t s kr a f tge s e l l s c ha f t auf fo l gend e We i s e : „Sc hi r ka t u’ t -
Taq ab b ul i s t d i e Te i lhab e r s cha f t , d i e Ha n dwe r ke r wi e zwe i
Sch ne id e r o d e r e in Sch ne id e r und e i n Fä r b e r e inge he n, ind em s i e
Au f t r äge vo n a nd e r en anne hmen u nd d en Gewi n n u nt e r e i nand e r
auf t e i l e n. Man b e z e i chne t d i e s e Fo rm au ch a l s „Sc ha r ika - i
Sana yi “, „Scha r i ka - i Ama “ o d e r „Scha r i ka - im fo l ge nd en Ur t e i l
Eb d an“. Be i d e r „Schi r ka tu -Taq ab b ul “ i s t e s k e ine Vo r a us s e t zu n g,
d a s s d a s Ha ndwe r k und d e r Or t gl e i ch s i nd . Do ch d ami t d i e Ar b e i t
e ine En t lo h nu n g e r b r in gen ka nn, i s t e s e ine Vo r aus s e t zu n g, d a s s
d i e Ar b e i t e n, d i e s i e anne hmen, ha l a l s i nd . 890 Di e Scha f i ’ i t i s che n
Fuq aha b eur t e i l t en d i e s e Fo rm d e r Te i lhab e r s cha f t a l s u n gül t ig, d a
e in Kap i t a l vo r hand e n s e in mu s s , um e ine Sc h a r ika zu gr ü nd en. 891
889 (169) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6, Sh: 58. Ayrıca Ibn
Hümam-A.g.e. C: 5, Sh: 28.
890 (170) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 9, Sh: 208.
891 (171) Es-Șirazi-El Huhazzeb-Kahire: 1272 C: 1, Sh: 346.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
308
1459 Di e hana f i t i s c hen Fuq a ha na hmen e inen Had i th d e s
Ge s and t e n Al l a hs ( s aw) , d e r vo n 'Ab d ul l a h I b n Ma s ’ud ( r. a . )
üb e r l i e f e r t wu r d e , zu r Gr und l a ge u nd b e s t immt e n, d a s s d i e
Ar b e i t s kr a f tge s e l l s c ha f t ( - t e i lhab e r s c ha f t ) in Or d n un g i s t .
Auß e r d em b r a cht en s i e vo r, d a s s in d e r Ze i t d e s Ge s and t e n Al l ah s
( s aw) d i e s e Ar t d e r Te i lhab e r s cha f t e n un t e r d en Mens c he n we i t
ve r b r e i t e t wa r und d i e s e ih ne n vom Pr o p he t en ( s aw) ni c ht
ve r b o t en wur d e . Da s Zi e l e i ne r Te i lhab e r s cha f t i s t e s , Pr o f i t zu
e r z i e l en. De r Pr o f i t h inge ge n i s t ni c ht n ur vom St ammkap i t a l
ab hän gig, so nd e r n e s i s t auch Ar b e i t skr a f t no twe nd i g. Wen n
s chl i eß l i c h e in Sc hne i d e r e ine r Nä ha r b e i t z us a gt , sp ä t e r d i e s e
Ar b e i t e i ne r a nd e r en k un s t f e r t i gen Pe r so n ge gen En t lo h nu n g
nähe n l ä s s t , d a r f e r i n d em Mome nt , a n d em e r d i e e r l ed igt e Ar b e i t
d em Au f t r a ggeb e r üb e rgib t , d a für d a s Ge ld f ür d i e Näha r b e i t
entge ge n nehme n. 892 Ab ge s e hen d a vo n i s t j ed e r Te i lhab e r b e i
d i e s e r Scha r i ka d e r St e l lve r t r e t e r d e s a nd e r en. Di e Vo l lma ch t
(St e l lve r t r e tu n g) i s t zu l ä s s i g. 893
1460 Di e Mud j t ah id -Ge l e hr t en vo n Sch ul en wi e d e r
Hana f i t i s c he n, d e r Ma l iki t i s che n u nd d e r Han b a l i t i s che n e ini gt e n
s i ch d a r in, d a s s d i e Te i lhab e r s cha f t vo n zwe i Pe r so nen, d i e d en
gl e i c hen Be r u f a us ü b en, s c ha r i agemäß i s t . Zum Be i sp i e l :
Sch ne id e r, Ti s chl e r, Är z t e und I nge ni e ur e d ür f e n un t e r e ina nd e r
Te i lhab e r s cha f t e n gr ü n d en. 894
Dür f e n Men s c hen, d i e ve r s chi ed e nen Be r u f en na c hge he n, e ine
so l che Te i lhab e r s c ha f t zus t a nd e kommen l a s s e n ( z .B. e in
Sch ne id e r geme in s am mi t e inem Fä r b e r ) ? Di e hana f i t i s che n
Fuq aha na hmen zur Gr und l a ge , d a s s auc h d i e s unt e r Er f ül lu n g
e ini ge r Vo r aus s e t z u nge n zul ä s s i g i s t . 895
Da s s i nd fo lge nd e Vo r aus s e t zu n gen:
1 . Di e vo n e i ne r Te i lhab e r s cha f t z um Zi e l b e s t immt e Ar b e i t
mu s s ha l a l s e in.
892 (172) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 5, Sh: 28.
893 (173) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 2, Sh:
328. Ayrıca İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6, Sh: 58.
894 (174) Ibn Kudame-El Muğni-Beyrut: 1972 C: 5, Sh: 6.
895 (175) Ibn Nüceym-El Bahru'r Raik-Kahire: 1311 C: 5, Sh: 195. Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 2, Sh: 330.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
309
2 . Be i d e r zu e r l ed igend en Ar b e i t mu s s e i ne St e l lve r t r e t un g
mö gl i c h s e in. Fa l l s d i e zu e r l ed igend e Ar b e i t für e i ne
St e l lve r t r e tu n g ni c ht ge e ig ne t i s t , d ann i s t d i e
Te i lhab e r s cha f t n i cht in Or d n u ng. Zum Be i sp i e l gr ü nd e t
man ke i ne Te i lhab e r s ch a f t , um vo r d em Ge r i ch t aus z us a ge n
o d e r um z u b e t t e l n.
3 . Es d a r f e i nem d e r Te i lhab e r ni c ht d i e Be r e c ht i gu n g, e i ne
Ar b e i t zu üb e r ne hme n, genommen we r d en.
1461 De r Gewi nn, d en e ine r d e r Te i lhab e r in e ine r
Ar b e i t s kr a f t t e i l hab e r s c ha f t e rwi r t s cha f t e t , wi r d gemäß d en
üb e r e in gekommene n Bed ing un ge n au f ge t e i l t ( s e lb s t wen n d e r
and e r e Te i lhab e r kr an k, a uf Re i s e n o d e r v o r s ä t z l i ch o hne e i ne
Ent s c hu ld ig un g n i cht ge a r b e i t e t hab en so l l t e ) . Denn d i e
Bed ingu n g i s t , d a s s d i e an genommene Ar b e i t d e f i ni t i v e r l ed ig t
we r d en mu s s , und d a s s d i e Pe r so n, d i e d i e Ar b e i t an ge nomme n
ha t , d i e s e e r l ed igt . 896
896 (176) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 9, Sh: 208.
Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 2, Sh: 329.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
310
Schirkatu’l-Wudjuh (Kreditbasierte
Handelsgesellschaft)
1462 Di e hana f i t i s c he n Fuq aha na hmen fo l g end e De f ini t io n z ur
Gr und l a ge : „Sc hi r ka t u ’ l -Wud j uh i s t e i ne Sc h a r ika , b e i d e r zwe i
Pe r so nen, d i e üb e r ke in Kap i t a l ve r fü ge n, i n Anl e h nu n g an ihr
Ans e he n b e im Vo lk u nd d en Kau fmän ne r n, auf Kr ed i t Wa r en
kau f e n u nd d i e s e wi ed e r ve r kau f e n, somi t i hr e Sch uld en t i lge n und
d en Gewi nn u nt e r e i nan d e r auf t e i l en. “ 897 I b n Ab i d in ( r ahma tAl l a h u
'a l a i h) e r kl ä r t e : „Di e s e b e z e i chne t ma n a l s „Schi r ka t u ’ l -Ma f a l i s “.
Di e s e Fo rm d e r Te i lhab e r s cha f t e r hi e l t d i e Be z e i chnu ng
„Sc hi r ka tu ’ l -Wud j uh “, we i l d i e s e Te i lha b e r s cha f t au f d e r
Ane r ke n nu n g u nd Ac ht un g ihr e r I n hab e r hin gegr ünd e t wi r d , und
d i e Be z e i chnu n g „Sc h i r ka tu ’ l -Ma f a l i s “, we i l b e i ihr en I n hab e r
ke in Kap i t a l vo r ha nd en i s t . ” 898
1463 So wi e „Sc hi r ka tu ’ l -wud j u h“ au f e ine b e s t immt e Fo rm d e s
Hand e l s ge gr ü nd e t we r d en ka n n, ka n n s i e a u ch a uf j ed e Ar t d e s
Hand e l s hi n ge gr ü nd e t we r d en. Di e e r s t e Fo rm b e z e i c hne man a l s
sp e z i e l l e „Sc hi r ka tu ’ l -wu d j uh “. Di e a nd e r e Fo rm b e z e i c hne t ma n
a l s a l lg eme in e „Schi r ka tu ’ l -wud j u h “. 899 Dami t e s n i cht z u
Me in un gs ve r s c hi ed en he i t en kommt , mus s ma n d a s
Gr ünd un gsd a t um d e r Tei lhab e r s cha f t f e s tha l t en .
1464 Di e Kr ed i tge s e l l s cha f t „Scha r i kau ’ l -Wu d j uh“ u nt e r t e i l t s i c h
in zwe i Be r e i che :
Er s t ens : We n n d i e Te i lhab e r d i e Be r e cht i gu n g zur Vo l lma c ht u nd
d i e Ha f t un g i n neha b en, l i egt e ine muf awad a -Ge s e l l s c ha f t
( gl e i chb e r e ch t ig t e Ge s e l l s cha f t ) vo r. Si e hab en z ur Hä l f t e An t e i l
an d e r Wa r e d i e s i e e r ha l t en u nd am Gewi nn wi e a uch am Ve r lu s t .
897 (177) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 11, Sh: 158. Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 2, Sh: 327, Ibn Abidin-A.g.e. C: 9- Sh: 210, İmam-ı
Kasani-A.g.e. C: 6, Sh: 57.
898 (178) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 9, Sh: 211.
899 (179) Ali Haydar Efendi-Dürerû'l Hükkam-İst: 1330 C: 3, Sh: 711. Ayrıca Ibn
Abidin-A.g.e. C: 9, Sh: 210.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
311
De r e ine Te i lhab e r da r f ni ch t me hr Gewi nn a l s d e r and e r e
e r ha l t en. 900
Zwe i t e ns : We nn zwi s che n d en Te i lhab e r n l ed igl i c h d i e
Be r e cht ig un g z ur Vo l lma ch t vo r l i egt , wi r d n i cht na c h Gl e i c h he i t
ge s uch t . So wi e e s Unt e r s c hi ed e am Ant e i l an d e r Wa r e geb en
kan n, d i e d i e Te i lhab e r e r ha l t en, so kan n auch d e r Ant e i l am
Gewin n unt e r s chi ed l i c h s e in. I n d i e s e r Lage sp r i cht man vo n e i ne r
„i nan “ Te i lhab e r s cha f t . 901
900 (180) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 2, Sh:
327.
901 (181) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1400 C: 9, Sh: 30.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
312
Die nicht korrekte bzw. ungültige
Handelsgesellschaft bzw. Teilhaberschaft
1465 Eine Te i lhab e r s cha f t , b e i d e r e ine d e r Vo r aus s e t zu n gen für
ihr e Gü l t i gke i t f e hl t , b e z e i chne t ma n im Ar ab i s che n a l s „ f a s id “
( ni cht in Or d n u ng) . 902 Zwi s c hen d en a r ab i s che n
(Fiq hf a c hb egr i f f e n) ba t i l ( un gül t ig) und f a s id ( ni ch t in Or d n u ng)
exi s t i e r en ( im ha na f i t i s che n Fiq h) e i ni ge wi cht i ge Unt e r s chi ed e .
Be i d e r Te i lhab e r s cha f t , d i e ni c ht in Or d n un g i s t ( s ch i r ka t un
f a s id a ) , kan n d i e f e hl end e Eige ns c ha f t e rgä nz t we r d en. Be i d e r
un g ül t i gen Te i lhab e r s c ha f t ( s chi r ka t un b a t i l a ) hin gege n i s t d i e
Te i lhab e r s cha f t ha r am und ni cht s cha r i a gemäß .
1466 Es i s t b ekan nt , d a s s d e r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) Fo l gend e s
b e f ahl : »Ve rwe ig e r t den Mens chen ke in Gra s , Wa s s e r und
Feue r. Denn di e s e s ind di e Weg z ehrung de s Ga s t e s und de s
Re i s enden, di e St ä rkung de r Schwa chen.« 903 I n e ine r
Üb e r l i e f e r u ng vo n Uma r ( r. a . ) wur d e d i e s en auc h „d a s Sa l z “
hinz u ge fü gt . I n e i ne r and e r en Üb e r l i e f e r u ng s p r a ch d e r Ge s and t e
Al l a h s ( s aw) : »Di e Mus l ime s ind an dre i Sa chen Mi t inhabe r :
Wa s s e r, Gra s und Feue r.« Di e s e Mi t i nhab e r s ind ni cht im Si nne
e ine r (Hand e l s - ) Te i lh ab e r s cha f t geme i nt , s o nd e r n hi e r i s t d i e
Fr e ihe i t d e r Nut z u ng u nd d e s Geb r auchs geme int . 904
Denn so nahm s chl ießl i ch im Madja l la 905 folgende Bes t immung
seinen Plat z ein: „Was ser, Gras und Feuer s ind Muba h. Das
Was ser, das unter der Erde f l ießt , gehör t niemandem
speziel l .“ 906 Die Meere und auch di e großen Seen unter s teh en
der glei chen Bes t immung . Bei den mubah-Dingen i s t eine
Tei lhaber s chaf t ni cht in Ordnung ( sahih) . Denn
Tei lhaber s chaf t i s t ein Phänomen, das die S tel lv er t retung
(wakalat ) er forder t . Für das Nehmen von Dingen, die Muba h
902 (182) Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 2, Sh: 332.
903 (183) İmam-ı Yusuf-Kitabû'l Harac-İst: 1973 Bahar Yay. Sh: 163.
904 (184) Ali Haydar Efendi-A.g.e. C: 3, Sh: 512.
905 das bis 1926 in Kraft gewesene türk. bürgerliche Gesetzbuch. Wurde 1886
gesammelt und in Kraft gesetzt. Gründet sich auf die Scharia.
906 (185) Mecelle-i Ahkam-ı Adliyyeİst: 1979 (2 Bsm) Sh: 252, Madde: 1234-5.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
313
s ind, i s t die Ver fügungs gewal t ei nes anderen Mens chen aber
ni cht i n Ordnung . 907
1467 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo lge nd e s Ge b o t ve r kü nd e t :
» 9 6 . Da s Ge t i e r de s Me ere s und s e in Genus s s ind euch e r laubt
a l s e ine Ve r so rgung für euch und für di e Re i s enden; do ch
v e rwehr t i s t euch da s Wi ld de s Lande s , so lang e ihr Pi lg e r s e id.
Und fürcht e t Al lah, zu Dem ihr v e r samme l t we rde t .«908 I n d i e s e r
Aya wu r d e d a s Ge t i e r d e s Me e r e s und s e i n Gen us s u nd d i e J agd
d e s Wi ld e s auf d e r J agd ( auß e r wä hr end d e r Pi lge r s c ha f t ) e r l aub t .
Fo lgl i c h ge hö r en s i e gänz l i ch z u d en fü r d i e Al l geme i nhe i t
ve r f ü gb a r en mub ah -Di nge n. J ed e r J äge r, d er e in Ti e r e r l egt , gi l t
a l s d e r Be s i t z e r d e s Ti er e s . 909
907 (186) İmam-ı Merginani-A.g.e. C:3, Sh:11. Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve heyet-
A.g.e. C:2, Sh:332, Ibn Hümam-A.g.e. C:5, Sh:31-32.
908 (187) El Maide Sûresi: 96.
909 (188) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 2, Sh:
332.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
314
Verschiedene Angelegenheiten im Zusammenhang
mit Teilhabergesellschaften
1468 Eine r d er Te i lhab e r d ar f d i e Zaka t d e s and e r en o hne d e s s e n
Er l aub ni s ni c ht e nt r i ch t en. 910 Wenn e r d i e Er l aub ni s ha t , d a r f e r s i e
ent r i ch t en. De n n Za ka t i s t ke i ne An ge l e gen he i t d e s Ha nd e l s , s i e
i s t e i ne ’ ib ad a t (Go t t e sd i ens t ) . I khl a s , n i yya u nd
Be s i t z r e cht s üb e rgab e ( t aml i k) s i nd ihr e Vo r aus s e t zu n gen.
1469 Wenn e i ne r vo n zwe i Te i l hab e r n s t e r b en so l l t e , wi r d d e r
Te i lhab e r s cha f t s ve r t r ag hin f ä l l i g b zw. un g ül t ig. 911 Fa l l s s i c h d i e
Te i lhab e r s cha f t a u s d r e i Pe r so nen zu s amme n s e t z t u nd d e r d r i t t e
Te i lhab e r ve r s t i r b t , d an n b e s t e ht d i e Te i lhab e r s cha f t zwi s c hen d e n
zwe i l eb end e n Te i lhab e r n fo r t , wä hr end d i e Te i lhab e r s cha f t d e s
Dr i t t en a uf ge ho b en wi r d . Bekannt l i c h i s t d i e Waka l a t b e i e i ne r
Te i lhab e rge s e l l s cha f t wi c ht i g. Geme i ns am mi t d em To d end e t d i e
wa ka l a t . 912 Schl i eß l i c h gi l t , we nn e ine Te i lh ab e r s cha f t s i c h in
Fo lge e i ne s To d e s f a l l e s e ine s i hr e r Te i lhab e r auf lö s t , ne hme n d i e
ent sp r e che nd en Er b en i hr e An t e i l e . Fa l l s d i e Anz a hl d e r Te i lhab e r
mehr a l s zwe i Pe r so nen b e t r ägt , u nd in Fo lge d e s Tod e s e ine s d e r
Te i lhab e r d i e s e s i c h n i cht a u f lö s t , d a nn wi r d d e r Ant e i l a n d i e
ent sp r e che nd en Er b en a us ge z ah l t .
1470 Wenn e ine r d e r Te i lhab e r zum a nd e r en „I ch mö c ht e ni ch t
(mehr ) mi t d i r z us ammena r b e i t en “ s age n so l l t e , gi l t d i e s an s t e l l e
„I ch hab e d i e Te i lhab e r s cha f t (Pa r tne r s cha f t ) a uf ge ho b en. “ 913 Wenn
e ine r vo n zwe i Te i lha b e r n - Al l a h b ewa hr e ! – s i ch vom I s l am
abwe nd en so l l t e , wi r d i hm e ine Fr i s t gewähr t . Fa l l s e r geme i ns am
mi t s e i ne r Ent s che id u n g d e s Ab f a l l s vom I s l am s i ch d em Da r u ’ l -
910 (189) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 5, Sh: 35. Ayrıca İmam-ı
Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3, Sh: 12, Șeyh
Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 2, Sh: 336.
911 (190) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-ist: 1983 C: 9, Sh: 217.
Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 2, Sh: 335.
912 (191) Ibn Hümam-Ag.e. C: 5, Sh: 34. Ayrıca İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 3, Sh:
12.
913 (192) Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 2, Sh: 336.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
315
Ha r b ans chl i eß t , o b l i egt d a s Ur t e i l d em Qad i . Wen n d e r Mur t ad
s t i r b t o d e r ge tö t e t wi r d , end e t d i e Te i lhab e r s cha f t . 914
1471 Wenn e ine r vo n d r e i Te i lhab e r n e ine r Schi r ka t u ’ l -Mu f awad a
ve r s c hwi nd en so l l t e , kö nne n s i e d i e Te i lhab e r s cha f t ni c ht au f lö s e n
b i s d e r Dr i t t e wi ed e r ge fu nd en wi r d , s e lb s t we nn d i e b e id en
üb r ige n Te i lhab e r d ana ch ve r l a nge n. 915
1472 Es i s t b ekan nt , d a s s d e r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) Fo l gend e s
sp r a ch: »Al lah Ta a la s Hand i s t g eme insam mi t de r
Geme ins cha f t (Dj ama a t ) .«916
Natür l i ch i s t es ein er f reul i ches Ereigni s , wenn Mus l ime
zusammen kommen, um eine Tei lhaber s chaf t zu gründen.
Jedoch i s t es für di e Gläubigen, di e s i ch zu dieser Sache
ent s chieden haben „fard- i ’ayn“ die diesbezügl i ch
relevanten i s lami s chen Bes t immung en sorgfäl t ig und
detai l l ier t zu er lernen. Außerdem s ind s ie angehal t en, die
Grenzen des Er laubten und Verwehr ten genaues tens
einzuha l ten.
914 (193) Ibn Abidin-A.g.e. C: 9, Sh: 219. Ayrıca İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 3, Sh:
12, Ibn Hümam-A.g.e. C: 5, Sh: 34.
915 (194) Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 2, Sh: 336.
916 (195) Abdurrauf El Münavi-Feyzû'l Kadir-Beyrut: 1356 C: 6, Sh: 459.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
316
Das Wesen von Mudaraba (Kapital-Arbeitskraft-
Partnerschaft)
1473 Be t r a cht en wi r zue r s t d a s Wo r t „mud a r ab a ( a r ab i s ch) .
Mud a r ab a ha t Bed eutu nge n wi e „a u f Erd en wa n d e rn , s i ch au f
Re i s e b eg eb en o d e r e in en Weg f e s t t re t en“. Di e Ar ab e r d r ückt e n
d en Ums t a nd , s i c h au f e i ne Re i s e z u b ege b en mi t fo l ge nd en
Wo r t en aus „Da rbu’n f i ’t -Tid ja ra “917 I n d e r i s l ami s c he n
Fa cht e rmi no lo gi e ha t ma n fo l gend e Er k l ä r un g zur Gr u nd l age
genommen: „De n mi t Gewi n ne r z i e lun g b e ab s i cht i ge n
Ve r t r ags s c hl us s , b e i d e r auf d e r e ine n Se i t e Kap i t a l u nd au f d e r
and e r en Se i t e ge l e i s t e t e kö r p e r l i che Ar b e i t e in geb r a cht wi r d ,
b e z e i chne t ma n a l s mud a r ab a . “ Sc hl i eß l i c h t r ug ma n i n d i e
Mad j a l l a fo lgend e s Ur t e i l e in: „ Mud a r ab a , e ine Fo rm d e r
Te i lhab e r s cha f t d i e s i c h au f d e r e ine n Se i t e auf Kap i t a l , au f d e r
and e r en Se i t e a u f An s t r en gu n g u nd Ar b e i t gr ü nd e t . “ 918 Da d i e
Pa r t e i en ihr en Ve r t r ag t a t s ä ch l i ch gewi nnb e zo gen ab s c hl i eß en, i s t
e s mö gl i c h, d i e s a l s „Gewi n no r i ent i e r t e Te i lhab e r s cha f t “ z u
b e z e i chne n. Di e Hid j a z -Fuq aha hab e n d i e Schi r ka t u ’ l -mud a r ab a
a l s „a l -Qi r ad “ b e z e i ch n e t . 919
1474 Schi r ka tu ’ l -mud a r ab a wa r i n d e r vo r i s l ami s c he n Ze i t u nt e r
d en Ar ab e r n e ine we i t ve r b r e i t e t e Hand lu n gswe i s e . Sch l i eß l i ch
ha t t e d e r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) s e lb s t vo r s e ine r Be r u fu n g z um
Pr op he t en ( s aw) e i ne n so l c hen Ve r t r ag mi t Khad i j a ( r. anha )
ge s c hlo s s e n. 920
1475 Im Qur 'ân a l -Ka r îm wur d e Fo lge nd e s o f f e nb a r t : » 2 0 . . . . Er
we iß, da s s e inig e unt e r euch s e in we rden, di e krank s ind, und
ande re , di e im Lande umhe r re i s en, na ch Al lahs Gnadenfül l e
917 (196) Ibn Manzur-Lisanû'l Arab C: 1, Sh: 542 vd. Ayrıca El Meydani-El Lübab-
Beyrut: 1400 C: 2, Sh: 131. Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1317 C: 7, Sh: 57.
918 (197) Mecelle-i Ahkam-ı Adliyye-İst: 1979 (2 Bsk) Sh: 290 Madde: 1404.
919 (198) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 22, Sh: 18.
920 (199) M. Asim Köksal-İslam Tarihi (Mekke Devri) İst: 1981 Șamil Yay. Sh: 98.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
317
s t rebend, . . .«921 Di e Qur ' ân-Komme nt a to r en b eh and e l t en d a s Wo r t
„d a r ab a “ i n d i e s e r Aya b e so nd e r s e in gehe nd . 922
1476 De r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) b e f ah l e i nma l währ e nd e i ne r
s e ine r Ansp r a che n: »Bea cht e t . . . ! We r den Be s i t z e ine s Wa i s en
unt e r s e ine r Ve rwa l tung ha t , so l l muda raba ma chen. Er so l l
den Be s i t z ni cht s i ch s e lbs t übe r la s s en, ansons t en z ehr t ihn di e
Zaka t auf .« 923 Zwi s c he n d en Pr o p he t en ge f ä hr t en kam e s zu
mud a r ab a Te i lhab e r s c h a f t e n, d i e s ve r l e ug ne t e ni emand . Fo l gl i c h
s t eht d i e Re ch tmäß i g ke i t d e r mud a r ab a üb e r d en Qur 'â n, d i e Sun na
und I d jma d e r Pr o p he t enge f ä hr t en f e s t .
1477 DER RUKN DES MUDARABA: Si e b e s t eht l ed igl i c h a us
e inem Wo r t d e s An ge b o t e s und d e r Anna hme , we l c he s a u f e i ne
mud a r ab a hi nwe i s t . 924 Zum Be i sp i e l : We nn d e r Kap i t a l in hab e r zum
Mud a r ib „Nimm d i e s e s Ge ld u nd s i e h e s a l s Kap i t a l an. De n
Gewin n, d e r Zu s t and e kommt , we r d en wi r j e zur Hä l f t e ( o d e r 1 :2 )
unt e r u ns t e i l en. Ar b e i t e au f mud a r ab a -We i s e “ s a gt und d e r
Mud a r ib „I ch hab e an g enomme n u nd b in e in ve r s t and en “ a ntwo r t e t ,
gi l t d i e Mud a r ab a a l s ab ge s ch lo s s e n. Di e b e im Ve r t r ag z u
b e a cht end e An ge l ege n he i t i s t , d a s s kl a r e ine Ent s che id un g
ge f a l l en i s t und b e i d e r Wo r twah l ( d e r Anna hme ) d i e
Ve rgange n he i t s fo rm gewä hl t wi r d . 925 Be im An g eb o t und b e i d e r
An nahme b e r ück s i c ht i g t man d en Si n n, d en d i e Wö r t e r t r agen. Di e
Fo rm i s t ni ch t wi ch t ig. 926
J ed o ch i s t gr und l e gen d , d a s s s i e kl a r b e s t immt s ind und ke i ne n
Raum für Zwe i f e l l a s s e n.
1478 DIE VERSCHIEDENEN ARTEN DER MUDARABA: Di e
Mud a r ab a b e s t eht a us zwe i Be r e i c hen. Di e e in e b e z e i chne t ma n a l s
921 (200) Bakınız: Müzemmil Sûresi: 20, El Cummua Sûresi: 10, El Bakara Sûresi:
198.
922 (201) İmam-ı Kurtubi-El Camii Li Ahkâmu'l Kur'an-Kahire: 1967 ( 3.Bsm) C: 19,
Sh: 560.
923 (202) İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 22, Sh: 18.
924 (203) Ömer Nasuhi Bilmen-Hukuk-ı İslamiyye ve ıstılahat-ı Fıkhiyye Kamusu-İst:
1976 C: 7, Sh: 101 Madde: 198.
925 (204) İmam-ı Kasani-A.g.e.C:6,Sh:79. Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve heyet-
A.g.e.C:4,Sh:285.
926 (205) İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 22, Sh: 24.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
318
d i e une i n ge s c hr än kt e Mud a r ab a und d i e and e r e a l s e in ge s c hr än kt e
Mud a r ab a . 927
Di e u ne i nge s chr ä n kt e Mud a r ab a i s t d i e Mu d a r ab a , b e i d e r d ie
Be s t immu n g d e r Ze i t , d e s Or t e s , d e r Hand e l s a r t en u nd d i e
Be s t immu n g d e r Pe r so nen, mi t d ene n Ha nd e l b e t r i eb en we r d en
so l l , ni c ht e in ge s c hr ä n kt s i nd .
Di e e in ge s c hr än kt e Mud a r ab a : De r Kap i t a l in hab e r d a r f au s
Gr ünd e n d e r Pr e i s entwi c kl un g u nd ve r s c hi e d enen ö ko nomi s c he n
Mo t iven he r aus d em Mud a r ib e ine n b e s t immt e n Or t u nd e i ne n
b egr enz t e n Hand e l z ur Vo r aus s e t zu n g ma c he n. 928
1479 Di e Mud a r ab a un t e r t e i l t s i ch auc h b e zü gl i c h i hr e r
Be s t immu n g na c h i n zwe i Ar t e n – j e na chd em, o b s i e i n Or d n u ng
i s t o d e r ni cht . Ni cht i n Or d nu ng i s t s i e , we n n e in Ru kn b zw. e ine
Vo r aus s e t zu n g ni c ht e r f ül l t i s t . 929
1480 DIE VORAUSSETZUNGEN DER MUDARABA: Es i s t
Bed ingu n g, d a s s d e r Kap i t a l in hab e r e ine n St e l lve r t r e t e r b e s t immt
und d a s s d e r Mud a r ib ( I nhab e r d e r kö r p e r l ichen o d e r ge i s t i gen
Ar b e i t ) zum St e l l ve r t r e t e r b e f ähig t i s t . 930 Fo lgl i c h s t e l l en
man ge l nd e r Ve r s t a nd , Ve r r ückt he i t , ge i s t i ge Al t e r s s c hwä c he u nd
f eh l end e s Unt e r s c he id u ng sve rmö ge n Hi nd e r ni s s e f ür d i e Mud a r ab a
d a r. Mi t d e r Er l aub ni s d e s Vo rmund e s wi r d d i e Schl i eß u n g e ine s
Mud a r ab a -Ve r t r age s mi t e inem Ki nd , d a s zwa r ni cht d i e Pub e r t ä t
e r r e i cht ha t , ab e r s cho n üb e r e in Unt e r s che id un gs ve rmö ge n
b e s i t z t , zul ä s s i g.
1481 Es i s t Bed ing u n g, d a s s d a s Mud a r ab a -Kap i t a l r e a l u nd in
Fo rm vo n Ge ld d a i s t . 931 Di e hana f i t i s c hen Fuq aha na hmen d a s
Kap i t a l zur Gr und l a ge , auf d em s i ch d i e Te i lhab e r s cha f t gr ü nd e t .
Di e Hand e l swa r e o d e r d a s , wa s s i c h b e i e in em and e r en b e f ind e t
und no c h zu e r ha l t e n i s t , d a r f n i cht a l s Mud a r ab a -Kap i t a l
ange z e i gt we r d en. 932 Fa l l s ab e r d e r Kap i t a l inhab e r i rge nd e ine
s e ine r Ha nd e l swa r e n d em Mud a r ib üb e rgib t und „Ve r ka u f e d i e s e
927 (206) Mecelle-i Ahkâm-ı Adliyye-İst: 1979 (2 Bs.) Sh: 291 Madde: 1406. Ayrıca
Ömer Nasuhi Bilmen-A.g.e. C: 7, Sh: 102, Madde: 199.
928 (207) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 22, Sh: 40.
929 (208) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1317 C: 7, Sh: 59.
930 (209) Mecelle-i Ahkam-ı Adliyye-Sh: 291, Madde: 1408.
931 (210) İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 22, Sh: 33.
932 (211) Mecelle-A.g.e. Sh: 291, Madde: 1409.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
319
Wa r e und ma c he mi t d em Ge ld , wa s d u ve r d i ens t , Mud a r ab a , b e im
Gewin n s i nd wi r Pa r tne r “ s agt , wi r d d i e s zu e inem
o r d nun gs gemäß en An geb o t . Wenn d e r Mud a r ib „I ch hab e
ange nomme n u nd akz e p t i e r t . “ s a gt , kommt e in Mud a r ab a -Ve r t r ag
zus t a nd e .
1482 Es i s t e ine Bed in gu n g, d a s s ma n d i e Me nge (Hö he ) , Ar t und
Be s cha f f en he i t d e s Mud a r ab a -Kap i t a l s ke n n t . Denn we nn d a s
Kap i t a l unb e kan nt i s t , i s t d i e Be s t immu n g d e s Gewi n ne s ni c ht
mö gl i c h und e s kommt zu Me i nu n gs ve r s ch i ed enhe i t en. 933 Auß e r d em
i s t e s Bed ing u ng, wen n d e r Ve r t r ag ge s ch lo s s e n wi r d , d a s s d a s
Kap i t a l d em Mud a r ib ü b e rgeb en wi r d . 934
1483 Zwi s che n d em Kap i t a l in hab e r und d em Mud a r ib mus s d a s
Ve r hä l tni s d e s Gewi n n e s f e s t s t e he n. 935 De r Gewinna nt e i l ka n n d i e
Hä l f t e b e t r age n o d e r auch wi e 1 /3 o d e r 2 /3 . Wenn ab e r ni cht e i n
b e s t immt e s Ve r hä l t ni s b e s t immt wi r d , i s t d e r Mud a r ab a -Ve r t r ag
ni ch t in Or d n u ng ( f a s id ) . 936
1484 Wenn d e r Kap i t a l in hab e r wä hr end d e r Ve r t r ags s chl i eß u ng
d i e Bed ingu ng a u f s t e l l t , geme i ns am mi t d em Mud a r ib zu a r b e i t en,
i s t d e r Ve r t r ag ni c ht o r d nun gs gemäß . Led igl i c h wen n e r mi t
Einwi l l ig u ng d e s Mud a r ib ihm hi l f t , o hne hi e r für d i e Bed ing u ng
auf z u s t e l l e n, i s t d i e s o r d nung sgemäß . Ans o ns t e n wür d e Zwa n g
vo r l i ege n.
1485 DIE RECHTE DES KAPITALINHABERS (RABBU’L-MAL) :
Be i d e r Mud a r ab a i s t d e r Pr o f i t e in Gewi nn a us ge l e i s t e t e r
( kö r p e r l i che r o d e r ge i s t i ge r ) Ar b e i t u nd d em ( e in ge s e t z t e n)
Kap i t a l . Se i e s d e r Kap i t a l in hab e r o d e r d e r Be t r e ib end e
(Mud a r ib ) , d a s St r eb en b e id e r r i cht e t s i ch au f d i e Er z i e lun g vo n
Gewin n au s . We nn d a s Kap i t a l ke ine n Gewi n n e inb r i ngt , ha t d e r
Be t r e ib end e (Mud a r ib ) ke ine n Ansp r uch ( au f Gewi n nau s z ah lu n g) .
Wenn Gewin n e rwi r t s c ha f t e t wi r d nimmt j ed e r d e r b e id en Pa r t e i en
in d em Ve r hä l tn i s s e i nen Ant e i l , wi e e s ka t ego r i s ch im Ve r t r ag
933 (212) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 4, Sh:
286.
934 (213) Mecelle-A.g.e. Sh: 292 Madde: 1410.
935 (214) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3,
Sh: 207-208. Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 4, Sh: 286,
936 (215) Mecelle-A.g.e. Sh: 292 Madde: 1411.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
320
f e s t ge ha l t e n wur d e . Di e sb e züg l i ch i s t ke i ne Red e vo n i rgend e i ne r
Dive rge nz . Do ch wi e wi r d d e r Kap i t a l in hab e r s e ine n Bed ür fn i s s ne
( d .h. s e ine n akt ue l l en Leb ens ha l t u ng sko s t en) na ch komme n
kö n nen? I s t e s mö gl i ch, d a s s b e id e Pa r t e i en vom geme in s ame n
Gewin n e ine n Te i l ihr e s Ant e i l s ne hme n d ür f en, no c h b evo r d i e
Fr i s t d e s Be t r e ib en d en (Mud a r ab a ) ab ge l au f e n i s t ? Di e
hana f i t i s c hen Fuq a ha e ini gt en s i c h d i e sb e zü gl i c h im fo lge nd en
Ur t e i l : So l a nge s i c h d a s Kap i t a l i n d e r Han d d e s Be t r e ib end en
(Mud a r ab a ) b e f ind e t , d aue r n d i e Be s t immu n ge n d e r Mud a r ab a fo r t .
Fa l l s wi r d i e Auf t e i lu ng d e s Gewi n ne s im Vo r f e ld f ür r i cht i g
b e f ind e n wür d en, wür d e aus d em St ammkap i t a l ( a s l ) d i e
Au f t e i l un g d e s Gewi n n e s r e s ul t i e r e n, u nd d i e s i s t ni c ht zul ä s s i g. 937
Do ch wen n d e r Mud a r i b e inwi l l i gt , d a r f e r s e i ne Bed ür f ni s s e ( d .h.
s e ine akt ue l l e n Leb e ns ha l t un gs ko s t e n) a us d em Ba rge ld ve rmö ge n
d e s Kap i t a l s s t i l l e n o d e r d a r aus Schuld e n ne hme n und sp ä t e r aus
d em mö g l i che n Gewi n n t i lge n. 938
1486 De r Kap i t a l inha b e r d a r f d i e Wa r e, d ie für d i e Mud a r ab a
geka u f t wu r d e , un t e r d e r Vo r aus s e t z u ng, d em Be t r e ib end e n
(Mud a r ib ) ni cht zu s ch ad en, ve r ka uf e n. 939
Do ch mus s d i e sb e zü gl i ch d i e Einwi l l i gu n g d e s Mud a r ib vo r l i egen.
So l an ge ni ch t s e ine Einwi l l ig u ng vo r l i e gt , d a r f e r d avo n ni ch t
ve r ka uf e n.
1487 Es i s t d em Kap i t a l in hab e r ni c ht ge s t a t t e t , d i e Mud a r ab a
Wa r e zu b en ut z e n, so l a nge e r ni c ht d e n Pr e i s d a für e nt r i ch t e t ha t .
Wenn e r d a s Bed ür f ni s d e r Nut zu n g ha t , d an n b e z ahl t e r d en d a für
üb l i che n Pr e i s u nd e rwi r b t d i e War e . 940
1488 DIE RECHTE DES MUDARIB (BETREIBERS) : Da s vom
Kap i t a l in hab e r e r ha l t e ne „Mud a r ab a -Kap i t a l “ i s t ihm d em Ur t e i l
na ch „a nve r t r a ut “, a l s o e ine Ama na . So s t eht s c hl i eß l i c h im
Mad j a l l a : „De r Mud a r ib i s t amin ( ve r t r auen swür d i g) 941. Da s
Kap i t a l in s e i ne r Ha n d i s t d em Ur t e i l na c h ihm a n ve r t r aut , e i n
anve r t r a ut e s Gu t . Be zü gl i c h d e r Ve r fü g un g üb e r d a s Kap i t a l i s t e r
937 (216) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6, Sh: 111 vd.
938 (217) Ibn Nüceym-El Bahru'r Raik-Kahire: 1311 C: 7, Sh: 268. Ayrıca İmam-ı
Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 22, Sh: 85.
939 (218) İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 22- Sh: 85-86.
940 (219) Ed-Debbu-Akdu'l Mudaraba-Bağdat: 1973 Sh: 179.
941 1. sicher, vertrauenswürdig, zuverlässig 2. Ein Vertrauensmann
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
321
d e r St e l lve r t r e t e r d e s Rab b u’ l -ma l ( d e s Kap i t a lhe r r en) . “ 942 Wenn
s i ch Gewin n e i ns t e l l t , hab en s i e im ve r t r agl i ch b e s t immt en
Ve r hä l tni s Gewi n nan sp r uch. 943
1489 Er d a r f b e f r i s t e t ve r ka u f en ( vad a l i s a t i s ) . 944 Di e s e Fr i s t i s t
gemäß d e r Tr ad i t io n d e s Geb i e t e s , a u f d em e r s t a t t f i nd e t ,
b egr enz t . Ein l a ng f r i s t ige r Ve r ka u f e ine r Wa r e , wo b e i d i e Fr i s t
unt e r d en a ns ä s s i ge n Kauf l eut e n u nb eka nn t b zw. un üb l i c h i s t , d a r f
ni ch t s t a t t f i nd en.
1490 Er ha t d a s Re cht j ema nd en e i nzu s t e l l en, um b e s t immt e
An ge l ege n he i t e n zu e r l ed igen, zu d e r e r ni c ht d i e Kr a f t ha t . 945
1491 Wenn d e r Mud a r ib s i ch a uf e ine Ha nd e l s r e i s e b egib t ha t e r
d a s Re ch t , e twa s v om Ge s e l l s c ha f t s kap i t a l zu ve r äuß e r n.
Unab hä n gig d avo n, o b e r Gewi n n e rwi r t s c ha f t e t o d e r ni c ht . 946
Do ch wen n e r a us a n d e r en Gr ünd e n a uß e r h a lb d e s Mud a r ab a -
Rahme ns e i ne Re i s e an t r i t t , ha t e r ni c ht d a s Re cht , d i e Aus gab en
aus d em Ge s e l l s cha f t sk ap i t a l zu b egl e i c hen. 947
1492 Wenn e r währ e nd e ine r Hand e l s r e i s e e r kr anke n so l l t e ,
we r d en d i e Au fwend un gen für s e ine med i z in i s che Beha nd lu n g aus
d em Ge s e l l s cha f t skap i t a l b egl e i che n. 948
1493 Es i s t d em Be t r e ib e r (Mud a r ib ) ni c ht ge s t a t t e t , e i nen Te i l
d e s Kap i t a l s j ema nd en zu l e ihe n o d e r zu sp end en. Denn hi e r zu ha t
e r ni cht d a s Re c ht . 949 Do ch we n n d i e d eut l i che Er l aub ni s d e s
942 (220) Mecelle-i Ahkam-ı Adliyye-İst: 1979 Sh: 292 Madde: 1413.
943 (221) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 4, Sh:
288. Ayrıca Mecelle-A.g.e. Sh: 292, Madde: 1413.
944 (222) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1317 C: 7, Sh: 79. Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 4, Sh: 292, İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhu
Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3, Sh: 210.
945 (223) Ibn Nüceym-A.g.e. C: 7, Sh: 264. Ayrıca Mecelle-A.g.e. Sh: 293.
946 (224) Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 4, Sh: 313. Ayrıca Ibn Nüceym-A.g.e.
C: 7, Sh: 269.
947 (225) Ali Haydar Efendi-Dürerû'l Hükkam-İst: 1330 C: 3, Sh: 743.
948 (226) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6, Sh: 110.
949 (227) Ibn Nüceym-El Bahru'r Raik-Kahire: 1311 C: 7, Sh: 265.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
322
Kap i t a l in hab e r s vo r l i e gt , d a r f e r d avo n Ge ld ve r l e ihe n wi e a uch
sp end en. 950
1494 DIE BEENDIGUNG DER MUDARABA: Di e Mud a r ab a wi r d
mi t e i nem d e r fo lge nd en z e hn Pu n kt e n an n ul l i e r t . Ein Te i l d avo n
s t e l l t s i c h wi l l ent l i ch, e in and e r e r ni c ht -wi l l e nt l i c h e in.
1 . De r To d d e s Kap i t a l inh ab e r s .
2 . De r To d d e s Be t r e ib er s (Mud a r ib ) .
3 . Wenn d e r Kap i t a l i nhab e r d en Ve r s t and ve r l i e r t .
4 . Wenn d e r Be t r e ib e r (Mud a r ib ) d em Wah ns i n n ve r f ä l l t .
5 . Wenn d e r Kap i t a l i nhab e r wege n Sc hwa c hs i n ni gke i t
entmü nd ig t wi r d ( d .h. d a s Re c ht a u f Ve r äu ß e r ung s e i ne s
Be s i t z aus s e i ne r Han d genomme n wi r d ) . Da zu ka nn s i ch
d e r Qad i ent s che id en.
6 . Di e Entmü nd i g un g d e s Mud a r ib . Wenn d a s Re c ht d e r
Ve r äuß e r un g vo n Be s i t z aus s e i ne r Hand genommen wi r d .
7 . Wenn d e r mi t e i ne r b e s t immt en Ze i t b e f r i s t e t e Mud a r ab a -
Ve r t r ag ab l äuf t .
8 . Wenn d e r Kap i t a l in hab e r d en Mud a r ib ( d en Be t r e ib end en)
ent l ä s s t .
9 . Wenn d e r Mud a r ib d i e Kü nd ig un g e i nr e i c ht u nd au f hö r t zu
a r b e i t en.
1 0 . Wen n d a s Kap i t a l ve r ni ch t e t wi r d , b evo r d avo n ve r äuß e r t
wu r d e . 951
1495 Mi t d e r Ent s c h e id un g e i ne r Pa r t e i v o n zwe i e n d a r f d i e
Mud a r ab a an nul l i e r t we r d en. Da zu s i nd d e r Kap i t a l in hab e r
(Rab b u’ l -ma l ) wi e auch d e r Mud a r ib ( d e r Be r t r e ib end e )
vo l l s t ä nd ig b e r e ch t ig t . Do ch d ami t s i ch d i e An nul l i e r u n g
ve rwi r kl i c he n kan n, müs s en d i e s b e id e Se i t e n e r f a hr e n. 952 Wen n
d e r Mud a r ib ent l a s s e n wi r d , wä hr end d a s Kap i t a l a l s Ha nd e l swa r e
vo r l i egt , i s t e s s e in Re cht , d i e s e Wa r e zu ve r kau f e n. Es i s t d ab e i
ke in Unt e r s chi ed , o b e r d i e Wa r e in Vo r au s z ah lun g o d e r auf Kr ed i t
950 (228) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 4, Sh:
271.
951 (229) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1317 C: 7, Sh: 74-77, Ibn Nüceym-A.g.e.
C: 7, Sh: 268 vd. İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire:
1965 C: 3, Sh: 208-210, Ömer Nasuhi Bilmen-Hukuk-ı İslamiyye ve Istılahat-ı
Fıkhıyye Kamusu-İst: 1979 C: 7, Sh: 108 Madde: 227.
952 (230) Ibn Nüceym-A.g.e. C: 7, Sh: 268. Ayrıca Mecelle-i Ahkam-ı Adliyye-İst:
1979 Sh: 295 Madde: 1424.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
323
ve r ka uf t . De nn mi t d e r Umwa nd lu ng d e r Wa r e in Ge ldwe r t
ve rwi r kl i c ht s i ch d e r Gewi n n. 953
1496 De r Schad en b e i d e r Mud a r ab a , d e r s i ch ni ch t an i rge nd e ine
Ab s i c ht a nl e h nt , wi r d v o n d e r Mud a r ab a ab ge z o gen. Fa l l s d e r We r t
d e r ve r ni c ht e t e n Wa r e hö he r a l s d a s Au sma ß d e s Gewi nne s i s t ,
wi r d d e r Mehr ant e i l v om Gr u nd kap i t a l ab ge zo gen. Vo r so e ine r
La ge mus s d e r Mud a r ib d en Schad en ( d i e Wa r e , d i e ve r ni cht e t
wu r d e ) ni cht e nt s c häd i gen. De nn d i e s e r i s t d em Ur t e i l na c h e i n
Tr euhänd e r. 954
953 (231) Ibn Nüceym-A.g.e. C: 7, Sh: 268. Ayrıca İmam-ı Merginani-A.g.e. C:3, Sh:
209.
954 (232) Ibn Hümam-A.g.e. C: 7, Sh: 78. Ayrıca İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 3, Sh:
209-210. Mecelle-i Ahkam-ı Adliyye-ist: 1979 Sh: 295 Madde: 1427.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
324
Die Beschäftigung mit Landwirtschaft
1497 Einer der Weg e seinen Lebensunterhal t zu v erdi enen
i s t die Bes chäf t igung mi t der Landwi r t s chaf t . 955 Im Qur 'ân al -
Kar îm wurde folg endes Gebot of fenbar t :
»32. Al lah i s t es , Der die Himmel und die Erde er s chuf und
Was ser nieder regnen l ieß von den Wolken und dami t
Früchte hervorbrachte zu eurem Unterhal t , und Er hat
euch die Schi f fe diens tbar gemacht , das s s ie das Meer
durchsegeln nach Seinem Gebot , und Er hat euch die
Flüs se diens tbar gemacht .
33. Und diens tbar machte Er euch die Sonne und den
Mond, die unabläs s ig ihren Lauf Vol lziehenden. Und
diens tbar machte Er euch die Nacht und den Tag.
34. Und Er gab euch al les , was ihr von Ihm begehr tet ; und
wenn ihr Al lahs Wohl taten aufzählen wol l tet , ihr würdet
s ie nicht berechnen können. Siehe, der Mens ch i s t
wahr l i ch f revelhaf t , undankbar.«956
1498 Hi e r i s t d a s We s en d e s Ur t e i l s : „Wa â tâ kum min kul l i mâ
sa 'a l tumûh“ ( . . .Und Er g ab euch a l l e s (wö r t l . v on a l l em) , wa s
ihr v on Ihm beg ehr t e t . . . ) [ 6 :3 4] . Di e Qur 'â n -Komme nt a to r en
hab en d a r au f hin gewi e s en, d a s s an d i e s e r St e l l e mi t d e r
Pr äpo s i t io n „min “ auc h d i e Bed eutu n g vo n . . .Und Er g ab euch
a l l e s 957, wa s ihr von Ihm beg ehr t e t . . . mö gl i c h i s t . 958
Fo lgl i c h wu r d e a l l e s e r s cha f f en, wo z u d e r Mens c h Bed a r f ha t .
Den n in e ine r and e r en Aya wur d e Fo lge nd e s o f f e nb a r t : » 6 . Und e s
g ibt ke in Ge s chöpf , da s auf de r Erde kr i e cht , de s s en
Ve r so rgung ni cht Al lah oblä g e . Und Er kennt s e inen
Auf entha l t so r t und s e ine He ims t a t t . Al l da s i s t in e inem
deut l i chen Buch.« 959 Imam Scha f i ’ i ( r ahma tAl l a h u 'a l a i h)
e r l äut e r t e , d a s s d i e Be s t immu n g in d i e s e r Aya a l lgeme i n gül t ig i s t ,
d .h. d i e Ve r sorgun g e ine s j ed en Leb ewe s e ns vo n Al l a h Ta a l a
955 (233) Daha önce üzerinde durmuștuk. Bakınız Madde: 1372.
956 (234) İbrahim Sûresi: 32, 33, 34.
957 Wie es auch in der deutschen Übersetzung heisst
958 (235) Ebû's-Suud Efendi-İrșadû'l Akli's-Selim-Kahire: ty C: 5, Sh: 48.
959 (236) Hûud Sûresi: 6.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
325
kommt . 960 Schl i eß l i c h h a t Al l a h Ta a l a a l l e s , wo na ch e s d em
Mens c he n ve r l a n gt s e lb s t e r s c ha f f e n u nd ge l age r t . Wa s d em
Mens c he n zu f ä l l t i s t , d a s s e r s i ch a u f s c ha r i agemäß en Wege n
d i e s en Leb ens u nt e r ha l t ve r d i ent .
1499 Dem Kap i t a l i smu s und d e r mo d e r nen ( ! ) p o l i t i s ch -
ö ko nomi s che n Do kt r i n na c h s ind d i e Bed ür f ni s s e d e s Men s c hen
gr enz e nlo s , ab e r d i e Wa r en und d i e Di ens t l e i s tu n gen, d i e d i e s e
Bed ür fni s s e s t i l l e n, s i nd b egr enz t . Fo lgl i c h mus s ma n i n d e r
Nut z un g d e r Que l l en e ine Wah l t r e f f e n u nd ent s c he id en, we l c he
Wa r en, wi e u nd in we l che r Men ge p r o d uz i e r t und a n wen ve r t e i l t
we r d en. “ 961 Di e q a t ’ i na s ( e i nd eut ige n Of f e nb a r u ng s t e xt e )
b ewe i s e n, d a s s d i e s e Theo r i e e ine Einb i ld un g i s t .
1500 Imam Qur tub i ( r ahma tAl l a hu 'a l a i h) e r l äut e r t d en Fr e ve l
( zulum) und Und an k d e s Men s che n a n d e r fo lg end e r St e l l e d e r Aya
». . .Si ehe , de r Mens ch i s t wahr l i ch f rev e lha f t , undankba r. . .« auf
fo lge nd e We i s e : „Di e Ar b e i t ve rwe i ge r n, um d i e au f Er d en
ve r b o rgenen Gab en z u e r l ange n, s i c h h i e r f ür ni ch t b emühe n, k ur z
und b ü nd ig, d a s ni c ht zu ma c he n, wa s e i nem zuf ä l l t , d ad ur ch s i ch
s e lb s t u nd and e r e in d i e Entb ehr u n g zu we r f e n i s t Fr eve l ( d h ulm) .
Di e Und a nkb a r ke i t hi n gege n i s t , d a s s man d a s , wa s ma n e r ha l t en
ha t , i hr en r e chtmäß i gen Be s i t z e r n ni ch t s c ha r i agemäß z u
ve r t e i l e n, hi e r b e i zu b e t r üge n. 962
1501 Bekann t l i c h i s t d a s Ve rmö ge n d e s Me ns chen b egr enz t . Auc h
we n n e r s i ch inmi t t en d e r Na tur b e f ind en so l l t e , b e s i t z t e r ni cht
d i e St ä r ke , a l l e s zu e r h a l t en. Mi t d e r r a s ant e n Fo r t entwi c kl un g d e r
Te chno lo gi e ve r kn üp f t e r d a s Bed ür fni s , d i e s en Man ge l z u
b e s e i t ige n. Da neb en i s t d e r Tr i eb „mi t we nig Ar b e i t v i e l zu
ve r d i ene n “ e ine a l lgeme i ne Kr an k he i t , d i e unt e r d e n Men s c hen
we i t ve r b r e i t e t i s t . Aus d i e s em Gr u nd nu t z t d e r Mens ch e i nen Te i l
s e ine s b egr e nz t en Ve rmö ge ns ni c ht , z i e r t s i c h. Wenn wi r a l l d i e s
b e r ücks i c ht i ge n, kö n ne n wi r d a s Ent s t ehe n d e r o b en b e s chr i eb enen
960 (237) İmam-ı Șafii-Er Risale Kahire: 1979 (2 Bsm) A. M. Șakir Neșri: Sh: 54.
Madde: 180.
961 (238) Erdoğan Alkin-İktisat-İst: 1972 Sh: 1. (Not: Nedret kelimesi, (n-d-r)
kökünden gelir. Nadir olmak, az bulunmak, seyreklik gibi manalara gelir. Dünyada
ihtiyaç maddelerinin azlığını beyan için kullanılır.
962 (239) İmam-ı Kurtubi-El Camii Li Ahkamû'l Kur'an-Kahire: 1967 (3 Bsk) C: 9,
Sh: 367.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
326
kap i t a l i s t i s c hen Theo r i e ve r s t e he n. Do ch ha t d i e s e mi t d em
Hand e ln u nd Faul he i t d e s Mens c he n ge ge nüb e r d e r Na tur zu tu n.
1502 Es i s t b eka nn t , d a s s d e r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) Fo lge nd e s
sp r a ch:»Wenn während de s Ausbruche s de r Qiy ama (Tag d e r
Au f e r s t e hu n g) s i ch in eure r Hand e in Da t t e l zwe ig be f inden
so l l t e , so l l e r di e s en e inpf lanz en, wenn er da zu v e rma g , e s
ni cht s e in la s s en, be v o r di e Qiy ama ( e nd gül t ig) ausbr i cht .« 963
Be i d e r Be r ücks i c ht i g un g d e r Na tur d e s Tage s d e r Au f e r s t e hu n g
(Qi yama ) wi r d man b egr e i f e n, d a s s d i e s e r Ra t s c hl ag mi t d e r
so rgf ä l t i ge n Ve rwe nd u ng u nd Ein s a t z a l l e r Mö gl i c hke i t e n d e s
Mens c he n zu tu n ha t . Schl i eß l i c h i s t d i e Be l eb un g vo n to t e r Er d e ,
d i e b i s d ahin f ür d en l andwi r t s c ha f t l i c hen Anb au ni ch t ge e i g ne t
wa r, d a s s chö ns t e Be i s p i e l , we l c he Be a c htu n g d i e La ndwi r t s c ha f t
geni eß t . Beha nd e ln wi r nu n d i e s e s Thema .
963 (240) Abdi'l-Latifi'z Zebidi-Sahih Buhari muhtasarı, Tecrid-i Sarih Tercemesi ve
Șerhi-Ank: 1974 C: 7, Sh: 124.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
327
Die Belebung von (besitzerlosen) unbebauten Böden
(toter Erde)
1503 Na ch d em i s l ami s che n Fiq h ka nn La n d b e s i t z auf vi e l e r l e i
Wegen e r fo l gen. Am Anf a n g d e s s en s t e ht d i e Wi ed e r b e l eb ung vo n
b r a chl i ege nd en (wö r t l . to t en) Bö d en, d i e b i s d ahi n f ür d i e
l andwi r t s c ha f t l i c he Be s t e l lu ng ni c ht ge e ig ne t wa r e n. Bemü he n wi r
un s zue r s t z u b e s chr e i b en, wa s mi t to t e n ( a r ab . ma yyi t ) Bö d en
geme int i s t . Da s a r ab i s che Wo r t „ma yyi t “ i s t e ine Be z e i chn un g,
d i e man ve r end e t e n b zw. to t en Ti e r en gib t . Be zügl i c h d e r Bö d en
( d e s La nd e s ) wur d e s i e me t ap ho r i s c h ve rwe nd e t . 964 Di e
hana f i t i s c hen Fuq aha e ini gt en s i ch a u f fo lge n d e De f ini t io n: „Di e
„to t e Er d e “ ( d a s u nb eb aut e , b r a chl i e gend e La nd ) i s t d i e Er d e , an
d em ni ema nd Be s i t z r e cht ha t , s i e we gen i h r e r Eigens c ha f t ( - e n)
( d ür r, sump f ig, s t e i ni g zu s e in, e t c . ) ni c ht fü r d i e Landwi r t s cha f t
ge e ig ne t i s t , s i e d i e Mens c he n ni cht ( in Fo rm vo n We id egeb i e t ,
Dr e s chp l a t z , e t c . ) n ut z en u nd s i e ve r l a s s e n ha b en. 965
1504 Es i s t b eka nn t , d a s s d e r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) Fo lge nd e s
sp r a ch: »We r e ine t o t e Erde wi ede rbe l ebt , zu ihm g ehö r t di e s e
Erde .« 966 Imam Ab ui Yus u f ( r ahma tAl l ah u 'a l a i h) e rwä hn t
fo lge nd e s Ur t e i l : „Me i ne r Ans i c ht na c h d aue r t d i e Er l aub ni s d e s
Ge s and t e n Al l ah s ( s aw) gewi s s b i s z um Tag e d e r Auf e r s t eh u ng
fo r t , we nn mi t d e r Wi ed e r b e l eb ung d i e s e r to t en Er d e e ine r and e r en
Pe r so n ni ch t i rgendwi e ge s c had e t wi r d u nd b e zügl i ch d i e s e r Er d e
mi t e i ne r a nd e r en Pe r s o n ke i ne Me i n un g sve r s chi ed en he i t vo r l i eg t .
Fa l l s e i n Schad e n ent s t eht , wi r d gemäß d em Schad en -Had i t h »Ein
zu Unre cht sä ende r Sämann ode r Anpf lanz ende r ha t ke in
964 (241) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhû Gureril Ahkam-İst: 1307 C: 1, Sh:
306.
965 (242) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 135. Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 5, Sh: 385-386, El
Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 4, Sh: 139. Molla Husraw-A.g.e.
C: 1, Sh: 306.
966 (243) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 3 Sh: 70. Ayrıca Sünen-i Ebû Davudİst:
1401 C: 3, Sh: 403-404 Had. No: 3073, Sünen-i Darimi-C: 1, Sh: 663, İmam-ı
Malik, Muvatta-ist: 1401 C: 2, Sh: 743 K. Adiyye: 26.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
328
Anre cht an de r Erde . « int e r p r e t i e r t , so umf a s s t d i e s e r Te i l d e s
Had i the s a uch d i e Er l a ub ni s . 967
1505 Imam Az am ( r a hma tAl l a hu 'a l a i h) na hm zur Gr u nd l age ,
„d a s s d i e Wi ed e r b e l eb un g vo n „to t e r Er d e “ im Be s i t z r e c ht
r e sul t i e r t und d i e s unt e r d en Mens c hen z u
Me in un gs ve r s c hi ed en he i t f ü hr en ka nn “ u nd e r kl ä r t e „Für d i e
Wi ed e rb e l ebung von to t e r Erd e i s t d i e Er laubni s d e s Ulû’ l - amr
no twend ig .“ u nt e r Be r uf u ng au f fo l gend e n Had i th d e s Ge s and t e n:
»Für den Mens chen i s t da s g eg eben, wa s de r Imam (Ulu’ l - amr )
a l s s chön be t ra cht e t ( e r laubt ) .« 968"
1505 De r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) sp r a ch: »Di e l e e ren Böden ( o h ne
Be s i t z e r ) g ehö ren Al lah und Se inem Ge sandt en ( saw) . Dana ch
g ehö ren s i e euch. We r e inen t o t en Boden wi ede rbe l ebt , di e s e r
Boden g ehö r t dem, de r ihn wi ede rbe l ebt ha t . De r j enig e , de r da s
Land e ing eg renz t ha t a l s Ze i chen, e s wi ede rbe l eben zu wo l l en,
ha t ke in Anre cht auf Erde , wenn s i e dre i J ahre lang l e e r
g ebl i eben i s t .« 969 Bevo r e in Land wi ed e r b e l eb t wi r d , wi r d s i e mi t
b e s t immt e n Ze i c hen e i nge gr enz t . Di e s b e z e i c hne t ma n a l s „t a hd j i r
a tma “. Di e s e s Vo rgehe n b e s agt , d a s s ma n b e s t r eb t i s t , to t e Er d e
wi ed e r zub e l eb e n, ni c h t d i e I nhab e r s c ha f t . Schl i eß l i c h e rwä hn t
Imam Yus u f ( r ahma tAl l ahu 'a l a i h) fo l gend e Be s t immu n g: „ ’Uma r
( r. a . ) hi e l t e ine s Tage s e ine Ansp r a c he , in d e r e r Fo lgend e s s ag t e :
„We r a uch imme r to t en Bo d en wi ed e r b e l eb t , d i e s e r Bo d en ge hö r t
d em Wi ed e r b e l eb e r. Au f d em d r e i J ahr e l ang b r a ch ( l e e r )
l i ege nd en Fe ld (La nd ) ha t d e r Muht a r id j ( d e r j enige , d e r d a s Land
e inge gr e nz t ha t ) ke in Re cht . De r Gr und f ür d i e s e Wo r t e l ag in d em
Ums t and , d a s s e i ni g e La nd b e s e t z t hi e l t en u nd f ür s i c h
b e ansp r uc ht en, o bwo h l s i e e s n i cht b e s t e l l t ha t t en. 970 Man b e a ch t e ,
d a s s d i e Begr enz u ng e ine s Fe ld e s l ed i gl i c h Vo r r e cht e e inb r i ngt ,
ab e r ke in Be s i t z r e cht .
1507 Di e Fuq aha e r ö r t e r t en d i e Vo r aus s e t z un ge n, d i e für e ine
Wi ed e r b e l eb ung no twe nd ig s ind . Imam Sc h a f i ’ i ( r ahma tAl l a h u
967 (244) İmam Ebû Yusuf-Kitabû'l Haraç-İst: 1973 Sh: 114.
968 (245) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 135-136. Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 5, Sh: 386, İmam-ı
Merginani-El Hidaye șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4, Sh: 97.
969 (246) İmam Ebû Yusuf-Kitabû'l Haraç-ist: 1973 Sh: 115.
970 (247) İmam Ebû Yusuf-A.g.e. Sh: 115.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
329
'a l a i h) s a gt e : „Es i s t gr u nd l ege nd , d a s s a l l e s für d e n Zwe c k
gema c ht wi r d , wo f ür d a s to t e Land wi ed e r b e l eb t wi r d - wi e d i e
Anp f l a nz un g vo n Bä umen, d i e Aus gr ab u ng vo n Br u n nen u nd
Er r i chtu ng vo n Geb ä ud en. “ 971 Im Mad j a l l a wur d e Fo lgend e s
ge s a gt : „So wi e d a s Au s s ä e n vo n Samenkö r ne r n u nd d i e
Anp f l a nz un g vo n Sch ö s s l i nge n Hand l un ge n d e r Wi ed e r b e l eb ung
d a r s t e l l en, s i nd s e l b s t d a s Pf lü gen d e s Fe ld e s , d e s s e n
Bewä s s e r u ng o d e r d i e hi e r f ür no twend i ge Au sgr ab un g vo n
Bewä s s e r u ng sgr äb e n u nd - ka nä l en Hand l un ge n d e r
Wi ed e r b e l eb ung. “ 972 Man b e a cht e , d a s s hi e r b e i d i e Ent s t eh u ng
e ine s f r uc htb a r en Bo d ens gr u nd l ege nd i s t .
971 (248) İmam-ı Șafii-El Umm-Beyrut: 1393 D. Marife Neș. C: 4, Sh: 41.
972 (249) Mecelle-i Ahkam-ı Adliyye-İst: 1979 (2 Bsk) Sh: 259 madde: 1275.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
330
Die Böden, die in Folge des Djihad eingenommen
werden
1508 Bi s zur Kha l i f en z e i t vo n ’Uma r ( r. a . ) wu r d e d a s La nd , d a s
in Fo l ge d e s Dj ihad in d i e Hand d e r Mus l ime f i e l , u nt e r d en
Mud j ahid in a u fge t e i l t . Na chd em d a s mu s l imi s che He e r u nt e r d em
Komma nd o vo n Sa ad b . Ab i Waq q a s ( r. a . ) d en I r ak b e f r e i t e , s t and
d i e Fr age na ch d e r Au f t e i l u ng d e s Land e s a n . Bemü he n wi r u ns
nu n d i e a n d i e s em Pu nkt au f t r e t e nd en Er e i g ni s s e au s d em Buc h
„Ki t ab ul -Kha r ad j “ vo n Imam Yus u f ( r ahma tAl l a hu 'a l a i h)
r e sümi e r end wi ed e r zu g eb en: „Vi e l e d e r med i nen s i c hen Ge l ehr t e n
b e r i cht e t en mi r a u f fo l gend e We i s e : „. . .Sp ä t e r b e r a t s chl ag t e s i c h
'Uma r ( r. a . ) mi t d en Pr op he t en ge f ä hr t e n, wi e d i e in I r ak u nd
Syr i e n ge l ege ne n Län d e r e i en, d i e Al l a h Ta a l a d en Mus l ime n
zukommen l i eß , au f zut e i l e n s e i e n. Ei ni ge ve r l a n gt e n d i e
Au f t e i l un g d e r Kr i e g sb eut e u nd d e r Lä nd e r e i en, d i e b e f r e i t
wo r d en wa r e n. 'Uma r ( r. a . ) f r agt e d i e s e : „Wa s wi r d au s d en
Mus l ime n, d i e na c h e u ch komme n we r d en? Di e s e we r d en s e hen,
d a s s d i e Lä nd e r e i en g eme i ns am mi t d en Ei nwo h ne r n au f ge t e i l t
wu r d en, vom Va t e r a n d en So h n üb e r t r age n we r d en, u nd au f d i e s e
We i s e i hne n a l l e s ve r s agt geb l i eb en i s t . Di e s e s Ve r l an ge n l e h nt
s i ch ni c ht a n e ine r i cht i ge An s i cht an ! “ . Da r auf hi n f r ag t e
Ab d ur r ahma n b . ‘Auf ( r. a . ) : „Wa s i s t d an n d i e wahr e An s i ch t ?
Etwa s and e r e s a l s d i e Lä nd e r e i en u nd i hr e I n hab e r ; d a s Fa y’ und
d i e Ghanima , d i e Al l a h d en s i e gr e i che n Mu s l ime n ha t z ukommen
l a s s e n? “ 'Uma r ( r. a . ) antwo r t e t e au f d i e s e Fr a ge , wi e fo l gt : „Di e s e
s ind l ed igl i c h wi e d u g e s agt ha s t . Ab e r i ch s e he d i e Ange l ege n he i t
ni ch t so . I c h s c hwö r e b e i Al l a h, na ch mi r wi r d ke i n La nd
e inge nomme n, d a s d e n Mu s l ime n vi e l (Di nge ) e i nb r in gt . Im
Gege nt e i l i s t e s mö gl i ch, d a s s d i e e r o b e r t en Geb i e t e f ür d i e
Mus l ime a us ma t e r i e l l e r Si cht e ine La s t und e in Ri s i ko we r d en.
Wenn d i e Lä nd e r e i en vo n I r ak und Syr i e n g eme i ns am mi t i hr en
Be t r e ib e r n auf ge t e i l t we r d en, womi t we r d en d ann d i e Burgen
ge s c hü t z t ? Wa s b l e ib t d ann d en na c h fo lge nd en Ge ne r a t io ne n, d en
Wa i s en u nd Wi twen v o n d en Bö d en I r aks , aus Syr i e n u nd d en
üb r ige n Lä nd e r e i en üb r ig? “
1509 Di e j enigen, d i e s i ch in d e r Ra t sve r s amml u ng b e f a nd en,
b ed r ängt en 'Uma r mi t f o lgend en Wo r t en umso mehr : „Wi r s t d u d i e
Kr i egsb e ut e , d i e u n s Al l a h Ta a l a üb e r u ns e r e Sc hwe r t e r ha t
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
331
zukommen l a s s e n, d en j enigen, d i e ni c ht am Kr i eg t e i l genommen
hab en, s e lb s t zur Au f t e i lu ng ni c ht ge e i l t s in d , ihr en Ki nd e r n u nd
d en d o r t üb e r haup t ni c ht anwe s e nd en Ki nd e r n s t i f t e n? “.
1510 'Uma r ( r. a . ) sp r a ch, „Di e s i s t e i ne Ans i c ht . “ u nd f ü gt e
ni ch t s me hr hi nz u. Di e Ve r s amme l t e n sp r a chen: „Dan n
b e r a t s chl age d i c h ! “.
1511 De r Üb e r l i e f e r e r s agt : 'Uma r b e r i e t s i ch mi t d en
Muhad j i r u n. Si e kamen ni cht z u e ine r Üb e r e ink u nf t u nd ge r i e t e n
in Me i nu n gs ve r s c hi ed enhe i t . Di e Ans i cht vo n Ab d ur r ahma n b . Au f
( r. a . ) wa r, d a s s d a s Re cht , d a s ih ne n zuf i e l , u nt e r e ina nd e r
auf ge t e i l t wi r d . Si e zo gen d i e Ans i c ht vo n Uthman ( r. a . ) , Al i
( r. a . ) , Ta lha und 'Ab d ul l ah b in 'Uma r ( r. a . ) vo r.
1512 Da r aufh in l i eß 'Uma r ( r. a . ) 1 0 Pe r sonen vo n d en An s a r
r uf e n, wo b e i f ün f vo n d i e s en z u d em St amm d e r Aus und fü n f z u
d em St amm d e r Kha z r ad j gehö r t en. Al s d i e s e d i e Ve r s ammlu n g
e r r e i cht en, sp r a ch e r zu ih ne n, na chd em e r Al l a h Ta a l a lo b p r i e s
und I h n r ühmt e , wi e f o lgt : „I c h hab e euc h g e s tö r t , d ami t i hr d i e
Ve r antwo r t u ng mi t mi r t e i l t , d i e i ch in d en An ge l ege n he i t e n, d i e
euch a nb e t r e f f e n u nd d i e i ch in eur em Name n t r age . Auch i c h b in
wi e e i ne r vo n e uch. 973 I hr hi n gege n we r d e t he ut e wa s wahr und
r i cht i g i s t , ane r ken ne n . We r mi r wid e r sp r o chen ha t , d e r ha t e s
ge t an, we r mu va f ık ge d a cht ha t , ha t mu va f a ka t e t t i . I ch mö cht e
vo n euc h n i cht , d a s s ihr euch me i ne n Wü ns c hen a ns c hl i eß t . I hr
hab t in e ur e r Hand e in Buch, d a s d i e Wahr he i t s agt . I c h s c hwö r e
b e i Al l ah Ta a l a , we n n i ch e uch d a s s age , wa s i ch wü n s c he , d a s s
i ch d ami t n ur d i e Wahr he i t b e zwe cke . “
1513 Da r auf hi n sp r a ch d i e aus d e n Ans a r b e s t ehend e Gr up p e : „O,
Ami r d e r Gl äub ige n, b i t t e , sp r i ch, d ami t wi r d i e An ge l e ge nhe i t
ve r ne hmen und ve r s t e h en. “
1514 'Uma r ( r. a . ) fü hr t e s e ine Wo r t e we i t e r : „I hr hab t d i e Wo r t e
d e r Mens c hen ve r nommen, d i e b eha up t en, i ch wü r d e s i e b e zü gl i ch
973 (250) Hz. Ömer (ra)'in, bu giriș hitabesi iyi tefekkür edilmelidir. Ulû'lemr;
mü'minlerin bey'atı sonucu "Emaneti" yüklenen bir görevlidir. Esasen "velayetin"
mahiyeti de budur. Melik-i Adûd'ların; mü'minlerin siyasi haklarına kılıçla el koyup
"Söyletmeyin, vurun" sloganına sarılmaları Yezid'le birlikte bașlamıștır. Bu bid'at,
mü'minlerin velâyetine büyük bir darbe indirmiștir.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
332
ihr e s Re cht s u n ge r e cht b ehand e ln. I c h f l üc ht e d avo r, unge r e c ht zu
hand e l n, zu Al l a h Ta a l a . Fa l l s i c h e i n Re cht vo n ih ne n
un ge r e ch t e rwe i s e ne hmen und a nd e r en gegeb e n hab en so l l t e , hä t t e
i ch gewi s s s chl e c ht ge hand e l t . J ed o ch hab e i ch b eo b a cht e t , d a s s
na ch d e r Er o b e r ung d e s La nd e s vo n Ki s r a ( d em p e r s i s che n Ka i s e r )
ni ch t s mehr üb r i g b l i eb . Al l a h Ta a l a ha t d e r en Be s i t z , ihr e
Lä nd e r e i en u nd a l l d i e unb e l eb t en u nd b e l eb t en Re i c ht üme r u nd
a l s Gha nima (Kr i eg s b eut e ) wo hl t ä t ig geg eb en. Vo n d i e s en
Kr i egsb e ut en hab e i c h d i e mo b i l e n Güt e r ihr e n r e c htmäß ige n
Be s i t z e r n ( d en Mud j ahid u n) üb e rgeb en. De n f ü nf t en Te i l ( a l -
Kh ums ) hab e i c h d avo n ab ge zwe i gt und a n s e inen Pl a t z geb r a cht .
Nu n wa r i ch mi t d e r en Ve rwa l tu n g b e s chä f t i g t ( d e r Ve r t e i lun g a n
d i e Be r e cht igt en) . Wa s nu n d i e Lä nd e r e i en a nb e t r i f f t : I c h ged en ke
d i e s e Lä nd e r e i en s amt d em d a r auf b e f i nd l i ch en I n ven t a r, d a s f ür
d e r en Be s t e l lu n g no twend ig i s t , vo n d e r Ve r t e i lu ng a u s zu nehme n
und e ine La nd s t e ue r ( a r ab . kha r ad j ) e inzuf ü hr en u nd vo n i hr en
Be s i t z e r n z uzü gl i c h z u d i e s e r St eue r a uc h d i e Dj i zya 974 St eue r zu
ve r l an ge n. Mi t d e r La n d s t eue r und d e r Dj i z ya vo n d en Pe r so ne n,
d i e d i e s e Lä nd e r e i en b e s t e l l en, ged en ke i c h e ine n Fa y f ür d i e
Fr o ntkämp f e r (So ld a t en) , d i e Kind e r u nd d i e nä c hs t e n
Gene r a t io ne n z u ma c h en. I hr s e ht d i e s e Bu rgen. . . ! Es he r r s c ht
d r inge nd e r u nd gr o ß e r Bed a r f an So ld a t en, d i e in d i e s en Burge n
Wa che ha l t en. Den kt a n d i e gr o ß en Si ed l un g s r äume wi e Syr i e n,
Me so p o t ami en, Ba s r a , Ku f a , Äg yp t en. Di e s e Or t e mü s s e n vo n
So ld a t en ge s ch üt z t we r d en und d e r Le b ensu nt e r ha l t d i e s e r
So ld a t en mus s ge s i c h e r t we r d en. We nn d i e Länd e r e i e n s amt
I nve nt a r au fge t e i l t we r d en, wo he r so l l e n d ann d i e s e ga nz e n
Un ko s t en b e gl i c hen we r d en? “
1515 Di e Zuhö r end e n sp r a chen a l l e a u f e i nma l wi e fo l gt : „De i ne
Ans i c ht i s t d i e r i c ht i g e An s i c ht ! Wi e s chö n s ind d e i ne Ged an ke n
und wa s d u ge s a gt ha s t . . . ! Fa l l s d i e s e Burge n und St äd t e ni c ht vo n
So ld a t en ge s c hü t z t we r d en u nd ke ine au s r e i chend e Aus gab en a n
d i e s e So ld a t en gema cht we r d en, kommen d i e Le ut e d e s
Un gl aub e ns in d i e Lä nd e r, d i e s i e e ins t v e r lo r en hab en, und
b e s e t z en s i e .
1516 Da r aufhi n sp r a ch 'Uma r ( r. a . ) : „Me i ne r Me in un g na ch wur d e
d i e Ange l ege n he i t e r h e l l t . We r i s t nu n d e r int e l l i ge nt e u nd d e r
974 Kopfsteuer ƒ (bis 1856 von Nicht-Muslimen als Militärdienstablösung
entrichtet)cizyegüzar (#) va. tributpflichtig
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
333
ve rmö gend e Ma n n, d e r d a s Land a u f d i e i hm zu komme nd e We i s e
o r d nen ka n n u nd e i ne St eue r au f s t e l l t , d i e f ür d i e d a s La nd
b e s t e l l end e n Men s che n e r t r ägl i c h i s t ? “ Di e Ra t s ve r s amml u n g
e ini gt e s i c h au f Ut hma n b . Huna i f ( r. a . ) .
1517 Ab u Yus u f sp r a ch: „Mu hammad b . I shaq ( r ahma tAl l ah u
'a l a i h) ha t mi r üb e r Zuhr i ( r. a . ) üb e r l i e f e r t : „ 'Uma r ( r. a . ) b e r i e t
s i ch mi t d em Vo lk üb e r d a s e r o b e r t e Land vo n I r ak. Di e Mehr z ah l
wa r d e r Me in un g, d a s Land a uf z ut e i l e n. Hi e r b e i wa r Bi l a l b in
Rab b ah d e r j enigen, d e r am me i s t en d r ängt e . 'Uma r ( r. a . ) hi n gege n
ha t t e d i e Ans i cht , d a s La nd so wi e e s wa r z u b e l a s s e n u nd ni c ht
auf z ut e i l en. Da r au fh in sp r a ch e r : „O, Al l ah, i ch ma c he Di c h z um
Bürgen f ür Bi l a l und s e ine Fr e u nd e . “ Di e s e Di sk us s io ne n d aue r t e n
d r e i Tage fo r t . Schl i e ß l i ch sp r a ch 'Uma r ( r. a . ) : " I ch hab e e ine n
Be l eg ( f ür me ine Ans i cht ) ge f und e n. “ u nd v e r l a s fo l gend e Aya :
» 6 . Und wa s Al lah Se inem Ge sandt en a l s Beut e v on ihnen
g eg eben ha t , ihr habt wede r Ro s s no ch Kame l da zu ang e spo rnt ;
abe r Al lah g ibt Se inen Ge sandt en Gewa l t übe r wen Er wi l l : und
Al lah v e rma g a l l e Ding e zu tun.« 975 Hi e r wi r d d i e An ge l e gen he i t
d e s ( j üd i s chen St amme s ) Banu Nad i r e rwäh nt , d i e d a s Thema in
d i e s e r Aya s i nd . (Di e Banu Nad i r b egin gen Ve r r a t und wur d en so
vo n d en Mus l ime n ve r t r i eb en) . Di e s e s Ur t e i l i s t a l lgeme i ng ül t ig
und umf a s s t a l l e Geb i e t e . 'Uma r ( r. a . ) ve r l a s sp ä t e r no ch fo lge nd e
Aya : » 7 . Wa s Al lah Se inem Ge sandt en a l s Beut e ( a rab. Fa y) von
den Bewohne rn de r St ädt e g eg eben ha t , das i s t für Al lah und
für den Ge sandt en und für di e nahen Ve rwandt en und di e
Wa i s en und di e Armen und den Wande re r, dami t e s ni cht bloß
be i den Re i chen unt e r euch di e Runde ma che . Und wa s euch de r
Ge sandt e g ibt , nehmt e s : und wa s e r euch unt e r sa g t , entha l t et
euch de s s en. Und fürcht e t Al lah; wahr l i ch, Al lah i s t s t reng im
St ra f en.«976
Sp ä t e r ve r l a s 'Uma r ( r. a . ) fo lgend e Aya : » 8 . (Es i s t ) für di e a rmen
Flücht l ing e , di e v on ihren He ims t ä t t en und ihren Be s i t z tüme rn
v e r t r i eben wurden, inde s s i e na ch Al lahs Huld und
Wohlg e f a l l en t ra cht e t en und Al lah und Se inem Ge sandt en
be i s t anden. Di e s e s ind di e wahrha f t Treuen.« 977
'Uma r ( r. a . ) e r kl ä r t e , da s s Al l a h Ta a l a d em ni cht e inwi l l i gt e u nd
and e r e s no ch hinz u f ügt e . Er ve r l a s fo lge nd e Aya : “ » 9 . Und j ene ,
975 (251) El Hașr Sûresi: 6.
976 (252) El Hașr Sûresi: 7.
977 (253) El Hașr Sûresi: 8.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
334
di e v o r ihnen in de r St adt wohnt en und im Glauben
(beha r r t en) , l i eben j ene , di e be i ihnen Zuf lucht sucht en, und
f inden in ihre r Brus t ke inen Wuns ch na ch dem, wa s ihnen
g eg eben wa rd, sonde rn s ehen (di e Flücht l ing e g e rn) v o r s i ch
s e lbe r bev o r zug t , auch wenn s i e s e lbs t in Dür f t igke i t s ind. Und
we r vo r s e ine r e ignen Habsucht bewahr t i s t - da s s ind di e
Er f o lg re i chen. «978 Al l a h Ta a l a we iß e s , ab e r d i e s e Aya b e z i e ht
s i ch gemäß d em z u u ns ge l a n gt en Wi s s en a uf d i e An s a r. Al l a h
Ta a l a b egnü gt e s i c h s i ch a uch ni c ht mi t d i e s e r Aya und sp r a ch:
» 1 0 . Und di e na ch ihnen kamen, spre chen: «Uns e r He r r, v e rg ib
uns und uns e ren Brüde rn, di e uns im Glauben v o rang ing en,
und la s s e in uns e ren He r z en ke inen Gro l l g eg en di e Gläubig en.
Uns e r He r r ! Du bi s t fürwahr güt ig , ba rmhe r z ig .«979 Di e s e Aya
i s t e in a l lgeme i n ge l t e nd e s Ur t e i l für d i e j eni gen, d i e na c h i hne n
kame n. Di e s e r Fa y i s t für d i e j eni gen, d i e i n d en ve r l e s e ne n Aya t
vo r komme n, e i n a l lgeme i ne s u nd geme in s ame s Re c ht . Wen n d i e
La ge d e r a r t i s t , wi e k ö nne n wi r a l l e s unt e r d i e s en a uf t e i l e n u nd
d en sp ä t e r na c h fo lge nd en o h ne Ant e i l l a s s e n? ! ” Na c h d i e s e r Red e
b e l i eß e r d a s Land so , wi e e s wa r, und s amme l t e d i e St eue r d a für
e in.
Ab u Yus uf me in t : „ Es i s t f ür 'Uma r ( r. a . ) e i n Er fo lg d e r
ihm vo n Al l a h Ta a l a z ukam, d a s s e r d en Er o b e r e r n b e zügl i ch d e r
Au f t e i l un g d e r e r o b e r ten Geb i e t e au s d em Qur 'â n a l -Ka r îm s e i ne
Ans i c ht he r l e i t e n ko n nt e . Da s Gut e a us d i e s e r Hand l u ng swe i s e
kam a l l e n Mu s l imen z ug ut e . Auch i s t d i e St eue r, d i e er für d i e s e
Lä nd e r e i en e r hi e l t , u n d d i e Au f t e i l u ng d i e s e r St eue r n un t e r d en
Mus l ime n e i n Nut z e n, d e r d e r Al lgeme i nhe i t zukommt . Fa l l s d i e
Eink ü nf t e au s d i e s e n Länd e r e i en ni ch t in Fo rm vo n Zah lu n gen f ür
d a s Vo lk au sge geb en wo r d en wä r en, hä t t e ma n d i e Fe s tu n gen ni c ht
s ch üt z e n kö nne n, hä t t e n d i e He e r e ni c ht für d en Dj ihad au fb r e che n
kö n nen. 980
1518 De r Ge s and t e Al l a h s ( s aw) ha t t e d i e Dj i zya vo n d e n
Feue r anb e t e r n vo n Ba hr a in a n genommen. We r vo n d i e s e n d e n
I s l am an na hm, d e s s en Zuge hö r ig ke i t z um I s l am wur d e
978 (254) El Hașr Sûresi: 9.
979 (255) El Hașr Sûresi: 10.
980 (256) İmam Ebû Yusuf-Kitabû'l Haraç-İst: 1973 Sh: 57-62 (özet)
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
335
ange nomme n. Di e An n ahme d e s I s l am fü hr t d a zu, d a s s d a s Leb e n
und d e r Be s i t z 981 d e r Pe r so n ge s c h üt z t we r d en. 982
Man b e a cht e , d a s s d i e Maß nahme n vo n 'Uma r ( r. a . ) vo r he r i n
Bahr a in a ngewend e t wur d en. Zur Ze i t vo n Al i ( r. a . ) na hm e i n
Dhimmi d en I s l am a n . Al i ( r. a . ) e r kl ä r t e i hm b e zü gl i ch s e i ne r
La ge : „Für d i c h ex i s t i e r t n un ke i ne Dj i z ya me hr. . . ! Ab e r d a s Ar i a l ,
auf d em d u d i ch b e f ind e s t , ge hö r t d e r Umma . “ 983
1519 Schl i eß l i ch gi l t : Da s Be s i t z r e cht üb e r d i e Lä nd e r e i en, d i e
vo n d en Mu s l ime n in fo lge d e s Dj ihad e r l angt we r d en, ge hö r t a l l en
Mus l ime n. De r Ul u’ l - amr i s t f r e i b e z ügl i ch d e s s e n, wa s d a s Be s t e
für d a s Wo hl d e r Mus l ime i s t , z u e nt s c he id en und d i e Vo r t e i l e d e r
mu s l imi s che n Geme i ns cha f t zu b e a cht e n. Au f fo lge nd e We i s e : Er
kan n im Name n a l l e r Mus l ime s t i f t e n. Fa l l s ke in Bed a r f b e s t e ht ,
kan n e r u nt e r d en Gl äu b igen, d i e am Fe ld zu g t e i lna hme n, ve r t e i l e n
o d e r e inen Te i l s t i f t en und e i nen Te i l zur Auf t e i lu ng b e r e i t s t e l l en.
De r Ge s and t e Al l a h s ( s aw) t e i l t e d i e Ge b i e t e d e r ( j üd i s chen
St ämme , d e r Ho ch ve r r a t b egan gen, ) Ba nu Qur a id ha u nd Ban u
Nad r, na ch d e r Er o b e run g a u f . Da s Geb i e t Mekka s t e i l t e e r ni c ht
auf ( na ch d e r Er o b e r un g Me kka s ) . Imam Ma l ik ( r ahma tAl l ah u
'a l a i h) na hm e s zur Gr und l a ge , d a s s d i e e r o b e r t en Geb i e t e ni c ht
auf ge t e i l t we r d e n, so n d e r n mö gl i c hs t z um Vo r t e i l a l l e r Mus l ime
ge s t i f t e t we r d en. Da s Al l geme inwo hl d e r Mus l ime ka n n d em
Ulu ’ l - amr e i ni ge Aus na hme ha nd lu n gen z uge s t e hen. 984
981 Ausgenommen seine Ländereien, weil er, als noch mächtig und stark war, nicht
den Islam angenommen hatte. Die Ländereien einer solchen Person ist ein Fey, der
allen Muslimen gehört.
982 (257) Ebû Ubeyd-Kitabû'l Emval-İst: 1980 Sh: 52 Madde: 85.
983 (258) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 40-41.
984 (259) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 10, Sh: 15-16. Ayrıca İmam-ı
Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 118-119. İmam-ı Malik-el Muvatta-
C: 2, Sh: 470. Ibn Hümam-A.g.e. C: 4, Sh: 32 (Not: Osmanlı döneminde, bir belde
silahla fethedildiği zaman; arazi sayımı yaptırılır, nüfus ve gelir tesbit edilirdi. Daha
sonra "Tımar, zeamet veya has" kısımlarına karar verilirdi. (Bkz. Mustafa Necati
efendi-Netaiç-ül vukûat-İst: 1327 C: 1, Sh: 119 vd) Bu topraklar "Miri Arazi" olarak
isimlendirilir ve haraca tabidir. Mülkiyeti devlete ait olup, ișletme hakkı fertlere
verilir. Ebû's-Suud Efendi, Anadolu ve Rumeli arazisinin "Mir'i" olduğunu beyan
etmiștir. Ömer Nasuhi Bilmen de "Büyük İslam İlmihali'nde" (Sh: 352, Madde: 4 -
Arazili Memleket) Türkiye arazisinin "Öșür'e" değil, haraca tabii olduğunu
kaydetmektedir. Esasen müslümanlar, Türkiye'nin sınırları içerisinde bulunan
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
336
Man b e a c ht e , d a s s d e r Fiq h b e zü gl i c h d e r e r o b e r t en Geb i e t e s i ch
vo n d em Fiq h b zgl . d e r Kr i egsb eut e ( d e r Ghanima ) i n e ini ge n
Punk t en u nt e r s c he id e t . MIRI Bö d en ge hö r en d em Ur t e i l na c h a l l e n
Gl äub ige n.
toprakları, Bizans'a karșı cihad ederek elde etmișlerdir. Dolayısıyle mülkiyeti bütün
müslümanlara aittir.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
337
Die Böden, die man in Folge eines Friedensschlusses
erhält
1520 Di e Bö d en, d i e einem na c h e inem Fr i ed ens s chl us s zu f a l l e n,
s ind üb e r d i e „Bed in gu n gen d e s Fr i ed e ns v e r t r age s “ b egr e nz t .
Di e s en Bed in g un ge n d a r f ni c ht s hi nzu ge fü gt we r d en. 985
1521 Wenn d i e Bevö lke r u ng e i ne s Land e s info l ge d e r Einl ad un g
zum I s l am z u Mu s l ime n wi r d , d aue r t ihr Be s i t z r e cht üb e r d a s Land
gena uso fo r t wi e e s b i she r b e s t a nd en ha t . Sc hl i eß l i c h i s t in d e n
Fa t awa a l -Hind i ya t fo lgend e s Ur t e i l ve r z e i c hne t : „J ed e s Ar e a l
e ine s La nd e s , d e s s en Bevö lke r u ng mu s l imi s ch gewo r d en i s t , i s t
La nd , we l c he s z ur ge s e t z l i che n Ein -Ze hnt e l -Ab gab e gehö r t . 986
1522 Bekannt l i c h t r u g d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) b e züg l i ch
d e r j enigen, d i e mi t d en Mus l imen e i n Fr i ed ens ab komme n
unt e r z e i c h ne t e n, Fo lge nd e s au f : »Nehmt bloß ni cht v on ihnen
mehr ( a l s in den Abkommen be s t immt en Maßen) . Denn e s wi rd
für euch ni cht ha la l .« 987 Auc h wen n s i e d a s Ve rmö ge n d a zu hab e n
so l l t en, d a r f vo n ih ne n n i cht me hr ve r l an gt we r d en a l s i n d en
Ab komme n r egi s t r i e r t i s t . Es i s t d e n Mu s l ime n ge s t a t t e t , d a s s s i e
vo n d en Dh immi s ( d en Schu t zb e fo hl e ne n Ni cht -Mus l ime n)
t r ib utp f l i c ht i ge s La nd e rwe r b en. 988
1523 Für j ema nd en, d e r s i ch mi t La ndwi r t s cha f t b e s chä f t i gt , i s t
d i e Einha l t u ng d e r I s l ami s c he n Gr enz e n gr u nd l ege nd . Wen n d e r
I nhab e r d e s Bo d ens e i n Mus l im i s t , mu s s e r d i e ge s e t z l i che Ei n-
Ze hnt e l -Ab gab e en t r i ch t en. Wen n d i e s e r e i n Ni cht -Mu s l im i s t , i s t
e r ange ha l t e n, „Kha r a d j ” (Land s t eue r ) z u e nt r i ch t en. Auß e r d em
d a r f au f d en gl e i c he n Bo d en ni c ht gl e i c hz e i t ig d e r Ka hr ad j und
d i e Ein-Ze hnt e l -Ab gab e ent r i cht e t we r d en. Suche n wi r n un e i ne
985 (260) İmam-ı Ebû Yusuf-A.g.e. Sh: 106
986 (261) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 2, Sh:
237.
987 (262) Ebû Ubeyd-Kitabû'l Emval-İst: 1981 Sh: 177 Madde: 389.
988 (263) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2,
Sh: 159. Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 2, Sh: 240, Ibn Hümam-Fethû'l
Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 366.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
338
Antwo r t a u f d i e Fr a ge , wa s j ema nd ma c he n so l l , d e r s i ch zwa r mi t
La ndwi r t s c ha f t b e s chä f t ige n mö c ht e , ab e r üb e r ke in La nd ve r f ügt .
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
339
Die landwirtschaftliche Teilhaberschaft
1524 Be t r a cht en wi r zue r s t d a s Wo r t . Muz a r a ’ a „en t sp r in gt a u s
d e r „z a r ’ “ -Wur z e l u n d gehö r t d em „mü f a l e “ Kap i t e l . Es ha t
Bed eutun ge n wi e “Samen kö r ne r au s s ä e n” , “Land p f l üge n” ,
“La ndwi r t s c ha f t b e t r e i b en” . 989 I n d e r i s l ami s c he n Fa c ht e rmi no lo gi e
wu r d e e s auf fo lge nd e We i s e b e s chr i eb en: „Si e i s t e i ne
l andwi r t s c ha f t l i c he Te i lhab e r s cha f t , wo b e i e i n e r s e i t s d a s La nd u nd
and e r e r s e i t s d i e Ar b e i t skr a f t zu s amme n kommen - un t e r d e r
Vo r aus s e t zu n g, d i e Er nt e in e i nem b e s t immt e n Ve r hä l tn i s
unt e r e i na nd e r auf z ut e i l en. “ 990
1525 De r Me inun g vo n Imam Az am Ab u Ha ni f a ( r ahma tAl l a hu
'a l a i h) i s t d i e l andwi r t s cha f t l i c he Te i lhab e r s c ha f t e in Ve r t r a g, d e r
ni ch t i n Or d nu n g ( a r a b . f a s id ) und ni c ht g ül t ig i s t . Den n gemäß
d em vo n Ra f i i b . Had id j ( r. a . ) üb e r l i e f e r t en Had i th ve r b o t d e r
Ge s and t e Al l ah s ( s aw) so l ch e i ne Te i lhab e r s cha f t . 991
1526 De r Me inu n g vo n Ab u Yus uf ( r a hma tAl l a hu 'a l a ih) und Imam
Muhammad ( r ahma tAl l ahu 'a l a i h) na ch i s t d i e l andwi r t s cha f t l i c he
Te i lhab e r s cha f t e in Ve r t r ag, d e r unt e r b e s t immt en Bed ing u nge n
r e chtmäß i g ( a r ab . s ah ih) i s t . Den n e s i s t b ekan nt , d a s s d e r
Ge s and t e Al l a hs ( s aw) na ch d e r Er o b e r ung vo n Kha ib a r d i e
Bewo h ne r d i e s e s La nd e s f ür d i e Hä l f t e (Fr üc ht e und We i z en) d e r
d o r t igen Er z eug ni s s e d a s Land b e s t e l l en l i eß . Di e
l andwi r t s c ha f t l i c he Te i lhab e r s cha f t i s t a us d e r ve r t r agl i c he n
Si cht , d a s s au f d e r e inen Se i t e La nd zur Ve r f üg u ng ge s t e l l t wi r d
und au f d e r and e r en Se i t e Ar b e i t s kr a f t , ge n auso wi e Mud a r ab a .
Au f d i e s e We i s e ha nd e l t en a uch v i e l e vo n d e n Pr o p he t enge f ähr t e n
und d en Tab iun. Di e s e Ar t d e r Te i lhab e r s cha f t ge l a ngt e b i s i n
un s e r e Tage . 992 De r Had i th, d en Ra f i i b . Had id j üb e r l i e f e r t e ,
989 (264) Abdi'l Latifi'z Zebidi-Sahih Buhari Muhtasarı-Tecrid-i Sarih Tercemesi ve
Șerhi-Ank: 1974 C: 7, Sh: 177.
990 (265) El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 2, Sh: 328. Ayrıca
Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhû Gureril Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh: 324,
Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 5, Sh: 235, Ibn Hümam-A.g.e. C: 7, Sh: 32.
991 (266) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6, Sh: 175. Ayrıca Molla
Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 324.
992 (267) El Mavsili-El İhtiyar fi Ta'lili'l Mukhtar-İst: 1980 C: 3, Sh: 75. Ayrıca Ibn
Hümam Fethû'l Kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 33.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
340
b ehand e l t e ine ge so n d e r t e An ge l e ge nhe i t . I n d en ane r ka nnt e n
Fiq h -Büc he r n wur d e ve r z e i ch ne t , d a s s d i e Fa twa gemäß d e r
Ans i c ht d e r b e id en Imame ( d .h. Ab u Yu su f u n d Imam Mu hammad )
ko r r ekt i s t . “ 993
1527 DER RUKN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN
TEILHABERSCHAFT i s t Angeb o t u nd Anna hme . 994
D.h. we n n d e r Land i nh ab e r zu d e r Pe r so n, d i e d a s Land b e s t e l l e n
so l l „ I ch ha b e d i r d i e s en Ack e r o d e r d i e s e s Land zur
landwi r t s cha f t l i chen Be s t e l lung g eg eb en, dami t mi r aus d i e s e r
o d e r j ene r Ernt e sound so v i e l g eg eb en wi rd . “ s age n so l l t e , u nd
d i e Pe r so n, d i e d a r auf a r b e i t en so l l , e ine p o s i t ive Antwo r t in Fo rm
vo n „ I ch ha b e d i e s e s Ang eb o t samt Bed ingung en ang enommen
und zug e s t immt .“ geb en so l l t e , kommt e ine l andwi r t s cha f t l i c he
Te i lhab e r s cha f t ( s c ha r i ka ) zus t a nd e .
1528 DIE BEDINGUNGEN DAFÜR, DASS DIE
LANDWIRTSCHAFTLICHE TEILHABERSCHAFT IN ORDNUNG
IST: Dami t e ine Muz a r a ’ a ko r r ekt i s t , mü s s e n a ch t Bed ing u nge n
e r fül l t s e in. We nn i rge nd e ine d avo n n i cht vo r hand e n i s t , wi r d d i e
Muz a r a ’ a f a s id . Bemüh en wi r u ns n u n d i e s e Bed ing un ge n in Kür z e
auf z uz ä hl e n.
Er s t e Bedingung : Se i e s d e r Land b e s i t z e r, s e i e s d e r Ar b e i t e r,
b e id e mü s s e n in d e r La ge s e in, e ine n Ve r t r ag ab s chl i eß en zu
kö n nen. Da s he iß t , e s d a r f ni c ht i rgen d e ine Stö r u ng d e r
Be f ähi gu n g vo r l i e gen.
Zwe i t e Bedingung : De r Bo d en, d e r Thema d e s
l andwi r t s c ha f t l i c hen Ve r t r age s i s t , mus s f ür e i ne
l andwi r t s c ha f t l i c he Beb auu ng ge e i gne t s e in. Den n d i e Erwa r tu ng
d e r Ab s i c ht b e im l a n dwi r t s c ha f t l i c he n Anb au ka nn s i ch ni ch t
and e r s ve rwi r kl i che n.
Dr i t t e Bedingung : Wen n d i e Te i lhab e r s cha f t g egr ü nd e t wi r d , mu s s
d i e Fr i s t k und gegeb e n we r d en. Bspw. : Ei n J ah r, zwe i J ahr e , e t c .
Vi e r t e Bedingung : Es mu s s b e kan nt s e in, v o n we l che r Se i t e d i e
Same nkö r ne r b e s cha f f t we r d en.
993 (268) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6, Sh: 175. Ayrıca İmamı
Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahir: 1965 C: 4, Sh: 54, Molla
Husraw-Dürerû'l Hükkam-İst: 1307 C: 2, Sh: 324.
994 (269) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 5, Sh:
235.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
341
Fünf t e Bedingung : Di e Ar t u nd d i e Eigen s cha f t e n mü s s e n
una n f e ch tb a r ku nd ge ge b en we r d en.
Se chs t e Bedingung : Es mu s s d e r Ant e i l d e s Land b e s i t z e r s u nd d e s
Ar b e i t e r s a n d e r e rwa r t e t en Er nt e a nge geb en we r d en.
Si ebt e Bedingung : De r Land e i ge ntüme r mus s d a s Land d em
Be t r e ib end em (Baue r ) üb e rgeb en. Fa l l s d e r Land e ige nt üme r „Auch
i ch mö c ht e mi t d i r geme i ns am a r b e i t en “ s ag en so l l t e , wi r d d e r
Ve r t r ag f a s id .
Acht e Bedingung : Di e Be s t immu n g, wa s a ng eb aut wi r d o d e r d i e
Üb e r l a s su n g d e r Wah l f r e ihe i t d i e sb e zü gl i c h an d en Be t r e ib e r
(Baue r ) . 995
1529 DIE FORMEN DER MUZARA’A: Di e Fuq aha hab en b e i d e r
Muz a r a ’ a s i eb en Fo rmen f e s t ge s t e l l t . Dab e i e rwä hnt e n s i e , d a s s
d r e i d avo n o r d nu ng sg emäß u nd v i e r f a s id s ind . Fo l gend e s i nd
o r d nun gs gemäß ( a r ab . sahih) :
1 . Bo d en und Same nkö r n e r auf d e r e inen Se i t e , Ar b e i t s kr a f t ,
Ti e r e und l andwi r t s cha f t l i che Ge r ä t e a uf d e r an d e r en Se i t e .
2 . Bo d en, Samen kö r ne r, Ti e r e und l a ndwi r t s c ha f t l i che Ge r ä t e
auf d e r e ine n Se i t e u nd d i e Ar b e i t s kr a f t au f d e r and e r en
Se i t e .
3 . Bo d en auf d e r e i nen Se i t e und Same n kö r ne r, Ti e r e und
l andwi r t s c ha f t l i c he Ge r ä t e und d i e Ar b e i t s k r a f t au f d e r
and e r en Se i t e . I n d i e s e r La ge gi l t , d a s s d e r Be t r e ib end e d en
Bo d en für e ine n b e s t immt en Ant e i l vom Er t r ag gep a cht e t
ha t .
Wa s n un d i e f a s id -Fo rmen anb e t r i f f t :
1 . Bo d en und Ti e r e au f d e r e ine n Se i t e , Same n k ö r ne r u nd d i e
Ar b e i t s kr a f t a uf d e r and e r en Se i t e . Hi e r b e i ge hö r t d a s
Same nko r n ni c ht zu d en l andwi r t s cha f t l i che n
Ge r ä t s cha f t e n. Fo l gl i c h ha t man d em Ar b e i t e r e ine La s t
auf e r l e gt , d i e ni c ht s mi t ihm z u tu n ha t . Au s d i e s em Gr und
i s t e s f a s id .
2 . De r Bod en und d i e Ar b e i t s kr a f t au f d e r e inen Se i t e ,
Same nkö r ne r, Ti e r e und d i e üb r ige n l andwi r t s cha f t l i c he n
Ge r ä t s cha f t e n a uf d e r and e r en Se i t e . Hi e r b e i ha t d e r
995 (270) İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 54. Ayrıca Molla Husraw-A.g.e. C: 2,
Sh: 325, Șeyh Nizamüddin-A.g.e. C: 5, Sh: 235.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
342
La nd b e s i t z e r in e i ne r Hins i cht s e i n e ige ne s La nd s e lb s t
gemi e t e t ( gep a c ht e t ) . Di e s i s t ni ch t s a hih.
3 . De r Bod en, d i e Same n kö r ne r und d i e Ar b e i t s kr a f t a uf d e r
e inen Se i t e u nd d i e Ti e r e und d i e l andwi r t s cha f t l i c he n
Ge r ä t s cha f t e n a uf d e r and e r en Se i t e . Auc h hi e r b e i gi l t d e r
Gr und b e s i t z e r d i e Ar b e i t skr a f t a uf s i ch gen omme n. Di e s e
La ge b r ingt d i e Pa cht ü b e r d a s e igene La nd mi t s i ch.
4 . De r Bo d en, d i e Ar b e i t skr a f t u nd d i e Ti e r e auf d e r e i nen
Se i t e , l ed igl i c h d i e Samen kö r ne r au f d e r and e r en Se i t e . 996
1530 Be i d e r l andwi r t s cha f t l i c he n Te i lhab e r s cha f t (Muz a r a ’ a )
t e i l en s i c h d e r Gr und b e s i t z e r und d e r Be t r e ib e r d en Er t r ag, d er
l andwi r t s c ha f t l i c h e rwi r t s cha f t e t wi r d . Di e s e Au f t e i l un g ka n n zur
Hä l f t e ge s c he hen ab e r auch z u e i nem Dr i t t e l o d e r auch zu e i nem
Vi e r t e l . Wi cht ig i s t , d a s s d i e Be s t immu n g d e r Ant e i l e vo r d em
Er t r ag e r fo lgt i s t . 997 De r Er t r ag in d e r Hand d e s Be t r e ib e r s i s t d em
Ur t e i l na c h „ihm a n ve r t r aut ( ama na t ) “. We nn in fo lge e i ne r Pl age
o d e r e ine s Un gl ück s ( sowe i t ke i n Vo r s a t z b e s t eht ) d i e Er nt e
ve r ni c ht e t wi r d , mus s d e r Be t r e ib e r ke ine Wi ed e rgutma c hu n g
ent r i ch t en. 998 Al l e Ar b e i t en, d i e zu e inem e r t r agr e i che n Bo d en
fü hr e n (Bewä s s e r un g, Re fo rmi e r u ng, e t c . ) , f a l l en d em Be t r e ib e r
zu.
1531 DIE BEENDIGUNG EINER LANDWIRTSCHAFTLICHEN
TEILHABERSCHAFT (MUZARA’A) : Al s wi r d i e Vo r aus s e t z u nge n
d e r Or d nun gsmäß i gke i t d e r Muz a r a ’ a a uf z ä hl t en, e rwäh nt e n wi r,
d a s s d i e Fe s t l eg u ng u n d Be s t immu n g d e r Fr i s t e ine Vo r au s s e t z u ng
i s t . Fo lgl i c h e nd e t d i e Te i lhab e r s cha f t , we n n d i e Fr i s t zu End e
geht . Auß e r d em e nd e t d i e Te i lhab e r s cha f t a uch, we nn e i ne d e r
Pa r t e i en ve r r üc kt wi r d o d e r ve r s t i r b t . Di e s e b e id en Er e i gni s s e
unt e r l i ege n ni c ht d em Wi l l en d e r Pa r t e i en. De r Gr und b e s i t z e r wi e
auch d e r Be t r e ib end e ha t u nt e r Be a cht u ng e ini ge r Bed in gu n gen
d a s Re ch t , d en Ve r t r ag au f z ulö s e n. Fo l gend e rwe i s e : Wen n d e r
Gr und b e s i t z e r p lö t z l i c h e ine Sch uld so fo r t t i lge n mus s und d en
996 (271) Ömer Nasuhi Bilmen-Hukuk-ı İslamiyye ve Istılahat-ı Fıkhiyye Kamusu İst.
1976 C: 7, Sh: 123-1243, Ayrıca İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l
Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4, Sh: 54-55.
997 (272) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-beyrut: 1974 C: 6, Sh: 176. Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve heyet-Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 5, Sh: 241.
998 (273) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 38. Ayrıca Ömer Nasuhi
Bilmen-A.g.e. C: 7, Sh: 126 Madde: 244.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
343
Wuns c h o f f e n l e gt , d a s Ac ke r l and ve r ka u f en zu mü s s e n, b evo r
Same nko r n au sge s ä t wu r d e , d a r f e r d i e Muz a r a ’ a a n nul l i e r en.
Wenn e r d a r üb e r hi nau s üb e r s t a r ke Mutmaß u ng z u d e r
Üb e r z eug un g kommt , d a s s d e r Be t r e ib end e d a s Sa a tko r n s t e hl e n
kö n nt e , ve r f ügt e r üb e r d a s Re cht , d e n Ve r t r ag zu a n nul l i e r en.
Wenn d e r Be t r e ib end e kr an k wi r d , s i ch a uf Re i s e n zu b egeb e n
ged en kt o d e r s i c h mi t e ine r and e r en Ar b e i t zu b e s chä f t i ge n
ged en kt , ka n n e r d i e Muz a r a ’ a au f lö s e n. 999 De r zu b e a cht e nd e
Punk t i s t , d a s s hi e r b e i wed e r d e r Gr u nd b e s i t z e r no ch d e r Be t r e ib e r
Schad en e r l e id e n. De nn d e r Ge s a nd t e Al l ahs ( s aw) sp r a c h:
“Ke i ne n Schad e n e r l e id en u nd ke i nen Schad e n zuf ü gen.”1000
Da s he iß t , d a s s e i n Mu s l im wed e r s e i nem Br u d e r Schad en z uf ü gt ,
no ch au f d en Sc had en, d en e r vo n ihm zu ge f ügt b ekommen ha t ,
ihm Sc had en z u fü gt . Wa s hi e r b e i f u nd amen t a l i s t , i s t d i e
Beheb un g d e s Sc had ens .
999 (274) İmam-ı Kasani-A.g.e. C:6, Sh:184-185. Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve heyet-
A.g.e. C:5, Sh:256 vd. Ö.Nasuhi Bilmen-A.g.e. C:7, Sh:127 Madde:246. Ibn Hümam-
A.g.e. C:8, Sh:41-44.
1000 (275) İmam-ı Malik-El Muvatta-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 745-K. Akdiyye:
26.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
344
Die Teilhaberschaft an Gärten (Musaqat)
1532 Be t r a cht en wi r z ue r s t d a s Wo r t . Mu s aq a t ent sp r ing t au s d e r
„s aq a “ -Wur z e l . 1001 Es b e z e i chne t „d i e Bewä s s e r u n g “. I n d e r
i s l ami s c hen Fa c ht e rmi no lo gi e wur d e e s auf fo lge nd e We i s e
d e f ini e r t : „Da s i s t d i e Gr ü nd u ng e ine r Te i lhab e r s cha f t e ine s
Ga r t eni nhab e r s mi t e in e r Pe r so n, um s e ine Bäume , Er z eu g ni s s e f ür
e inen Ant e i l d avo n a ufb e s s e r n z u l a s s en. I n d e r Madj a l l a i s t
fo lge nd e Be s t immu n g ve r z e i ch ne t : „MUSAQAT i s t e ine Ar t
Te i lhab e r s cha f t ( s c ha r i ka ) , d i e s i ch e i ne r s e i t s a uf d i e Au f z uch t
( und Pf l e ge ) vo n Bäumen u nd and e r e r s e i t s auf d i e Au f z uch t vo n
Fr üch t en u nd d i e Au f t e i lu ng b e z i eht ” . . . "Mus aq a t ; b i r t a r a f t a n
e ș c a r ( ağa ç l a r ) ve d i ğe r t a r a f t an t e r b i ye o lma k ve ha s ı l o l a n
me yva a r a l a r ı nd a ( b eyinl e r i nd e ) t aks im o l unmak üz e r e b i r ne vi
ș i r ke t t i r " 1002
1533 De r Ruk n f ür Mu s aq a t i s t An geb o t und An nahme . 1003
1534 Na ch d e r Hidj r a b r a cht en d i e An s a r d em Ge s a nd t en Al l a hs
( s aw) fo lge nd en Vo r s c hl ag ( b e zü gl i c h d e r Muhad j i r un) vo r : „O,
Ge s and t e r Al l a h s ( s aw) ! Te i l e un s e r e Da t t e lha i ne mi t un s e r en
aus gewa nd e r t en Br üd e r n ( d en Mu had j i r un) au f . “ Au f d i e s e n
Vo r s chl a g antwo r t e t u ns e r Pr o p he t ( s aw) : »Ne in, so g eht da s
ni cht « u nd e r kl ä r t . Da r auf hi n ma c ht en d i e An s a r gemäß d e r
Er kl ä r u ng d e s Ge s and t en ( s aw) fo l gend e n Vo r s chl a g: „Nehmt d a s
Ri s i ko d e r Au f zuc ht u nd d e r Bewä s s e r u n g a uf euc h. Wi r ma c hen
euch z um Te i lhab e r am Er t r a g. “ Be id e Se i t en sp r a che n: „Wi r
hab en ve r nommen u n d geho r che n. “ 1004 Ta t s ä chl i c h i s t e s auc h
b ekan nt , d e r d e r Ge sand t e Al l a hs ( s aw) . . .Ha yb e r ' i n b ağ ve
b ahç e l e r ini , me yv a l a r ı nın ya r ı s ı mu kab i l i nd e muame l e ye t ab i i
1001 (276) El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 2, Sh: 233.
1002 (277) A. Himmet Berki-Mecelle-i Ahkam-ı Adliyye-İst:1979 ( 2 Bsk) Sh: 298
Madde: 1441.
1003 (278) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6, Sh: 185. Ayrıca A.
Himmet Berki-A.g.e. Sh: 298 Madde: 1442.
1004 (279) Sahih Buhari-İst: 1401Çağrı Yay. C: 3, Sh: 67 K. hars ve Muzara’a: 5.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
345
tut t uğ u d a b i l inmek t ed i r. Ein Bed ür fni s auf e i ne d e r a r t ige
Te i lhab e r s cha f t i s t /wa r b ekan nt . 1005
1535 Di e Bed ing un ge n d e s MUSAQAT s ind g enau so wi e b e i d en
Vo r aus s e t zu n gen d e s Muz a r a ’ a . De r Unt e r s c hi ed b e s t eht l ed igl i ch
d a r in, d a s s we nn b e i d e r „Mus aq a t “ ke i ne Fr i s t b e s t immt s e in
so l l t e , d e r Ve r t r ag d enno ch s ahi h i s t . 1006
1536 Wenn d e r Be s i t z e r d e r Gä r t en o d e r d e r Anb au h üge l s t e r b en
so l l t e , b evo r d i e Fr ücht e he r vo rgekomme n s i nd , f ü hr t d e r
Be t r e ib e r s e ine Au f ga b e fo r t . Di e Er b en d e s To t en d ür f e n d a s
ni ch t ve r hi nd e r n. Fa l l s d e r Be t r e ib end e ve r s t i r b t , d ür f e n s e i ne
Er b en an s e ine r St e l l e d i e Ar b e i t fo r t fü hr e n, d e r Be s i t z e r d e r
Bäume d a r f d a s ni cht v e r hind e r n.
1537 Mus aq a t d a r f o hne i rgend e i ne Ent s c huld i g un g a u fge lö s t
we r d en. Di e Er kr a nk u n g d e s Be t r e ib e r s o d e r e in l e gi t ime r Gr u nd ,
d e r d i e For t fü hr u ng d e r Ar b e i t ve r hind e r t , kö n nen d en Ve r t r ag
ann ul l i e r e n.
1005 (280) Ibn Hümam-Fethû'l kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 46-47 (Hanefilere göre
müsakat: Hurmalıkta, ağaçlarda, üzüm bağında, yoncalıkta ve patlıcan köklerinde caiz
olur. Șafilere göre; sadece üzüm bağlarında ve hurmalıkta caizdir.)
1006 (281) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhû Gureril Ahkam-İst: ist: 1307 C: 2,
Sh: 328.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
346
Es ist besser, das Grundstück kostenlos zur
Verfügung zu stellen
1538 Gemäß e ine r Üb e r l i e f e r u n g vo n I b n Ab b a s ( r. a . ) ve r bo t d er
Ge s and t e Al l ah s ( s aw) e in Acke r f e ld zu ve r p a cht en ( ve rmi e t e n) .
Ab e r e r sp r a ch: »Es i s t für e inen unt e r euch be s s e r, s e in
Acke r f e ld unent g e l t l i ch s e inem Brude r zu g eben, a l s im
Geg enzug für den Acke r e inen be s t immt en Pre i s zu nehmen.« 1007
Ta t s ä chl i ch he r r s c ht gr u nd l ege nd e rwe i s e ü b e r d i e Böd en, d i e
in fo lge d e s Dj ihad e r o b e r t we r d en, d a s Be s i t z r e cht d e r Umma .
Fo lgl i c h d aue r n a uf d i e s e r Er d e d i e Re cht e d e r Mus l ime fo r t .
Wenn i rgend e i n i s l ami s che s Land (Al l a h Ta a l a b ewa hr e ) vo n d en
Kuf f a r b e s e t z t we r d en so l l t e , wi r d d e r Dj ihad zu f a r d ’ a yn.
Gl e i chz e i t ig b e in ha l t e t d i e s e Be s e t zun g, d a s s d a s Land , üb e r d a s
a l l e Gl äub i ge geme i ns ame s Be s i t z r e cht ve r f ü gt en, ve r lo r en
gega n gen i s t .
1007 (282) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 3, Sh: 69 K. Hars: 10.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
347
Der Arbeitslohn
1539 J emand , d e r a uf d e r Gr und l a ge e i ne s Ar b e i t sve r t r age s ( a uch
Di ens tve r t r a ge s ) in e in em s c ha r i agemäß e n Ar b e i t sve r hä l tn i s s t eht
und f ür Ent lo hn u ng a r b e i t e t , b e z e i chne t ma n im Ar ab i s che n mi t
„Adj i r“ (Lohnempf äng e r, Ang e s t e l l t e r ) . Man b e a ch t e , d a s s d i e s e
De f i ni t io n d en Be amt e n u nd d en Ar b e i t e r umf a s s t . Di e i s l ami s c hen
Ul ama b e hand e l t e n d a s Thema „I d j a r a “ ( a r ab i s ch) mi t gr o ß e r
So rgf a l t . „I d j a r a “ ( a r ab i s ch) wur d e l exi ka l i s ch "Fi â l e " ö l çüsü nd e
" e c i r " d en ab ge l e i t e t . Men f a a t b ed e l i , üc r e t gib i ma na l a r a ge l i r.
Auß e r d em wur d e d a s Wo r t „I d j a r ( ar ab i s ch) “ a uch im Sin ne vo n
Mi e t e ve rwe nd e t . 1008 I n d e r i s l ami s c he n Fa c ht e rmi no lo gi e wur d e
fo lge nd e De f ini t io n he r ange zo ge n: „Ei nen b e kan nt e n Nut z en a l s
Gege nl e i s t u ng f ür e ine n b e s t immt en Pr e i s ve r kau f e n. “ 1009
1540 Au f d e r Gr und l a ge d e r Na tur d e r Tä t igke i t , d i e man a us üb t ,
we r d en Lo h nemp f ä n ge r in zwe i Gr up p en un t e r t e i l t :
1 . Ad j i r Kha s ( d i e sp e z i e l l en Lo h nemp f än ge r )
2 . Ad j i r Mus c ht a r ak ( d i e ko l l ekt ive n Lo h nemp f ä nge r )
1541 Di e sp e z i e l l en Lo h nemp f ä nge r : Di e Lo h nemp f ä nge r, d i e
l ed igl i c h f ür e ine Pe r so n o d e r e ine j ur i s t i s che Pe r so n a r b e i t en,
b e z e i chne t ma n Ad j i r Kha s ( a r ab i s ch) . Er ha t Anr e cht a u f
Ent lo h n un g, we nn e r z u b e s t immt e n Ze i t en g emäß Ar b e i t s ve r t r ag
für d en Di en s t b e r e i t s t eht . Es i s t ni ch t no twend ig, d a s s e r in d e r
Ar b e i t s z e i t e f f ekt iv ( t a tkr ä f t ig) a r b e i t e t . Ab e r e r d a r f s i ch n i cht
s che uen, d i e Ar b e i t zu e r l ed igen, d i e im Ar b e i t sve r t r a g b e s t immt
wu r d e . Zum Be i sp i e l : St a a t sb e amt e , Fab r ika r b e i t e r, d e r Schä f e r,
d e r e inge s t e l l t wur d e , d ami t d i e Scha f e e i ne r Pe r so n geh üt e t
we r d en, e t c . . . . a l l d i e s e hab e n s i c h z u b e s t immt e n Ze i t e n z ur
Ve r fü gu n g ge s t e l l t . Led igl i ch a us d i e s em Gr und ve r d i ene n s i e
e twa s u nd hab en Anr e cht au f En t lo h nu n g.
1008 (283) Șeyh Muhammed El Hatibi Eș-Șerbini-Meğni'l Mukhtar-C: 2, Sh: 331.
Ayrıca A. Himmet Berki-Mecelle-i Ahkam-ı Adliyye-İst: 1979 Sh: 77 Madde: 405,
Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam-İst: 1307 C: 2, Sh: 225.
1009 (284) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 4, Sh: 173. Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 4, Sh: 409, A. Himmet
Berki-A.g.e. Sh: 77 Madde: 405.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
348
1542 DIE KOLLEKTIVEN LÖHNE: Di e Lo h nemp f ä nge r, d i e ni cht
auf e ine Pe r so n o d e r j ur i s t i s c he Pe r so nen b e s chr än kt s i nd , mi t
d enen s i e e ine n Ar b e i t sve r t r ag ge s c hlo s s en h ab en, und d i e auc h
für and e r e a r b e i t en kö n nen, b e z e i c h ne t ma n a l s Ad j i r Mu s cht a r a k.
Sch ne id e r, Taxi f ahr e r, d e r e l ekt r o ni s c he Rep a r a tur d i ens t , e t c . . . .
I hr Anr e c ht a uf Ent lo hn u ng i s t d i e Au süb u ng e i ne r b e s t immt e n
Ar b e i t ge k nüp f t . 1010
1543 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wu r d e , wä hr end d i e Er e igni s s e um Mu s a
( 'a l a i hi s s a l âm) ge s c hi l d e r t wur d en, fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t :
»2 6 . Da spra ch e ine de r be iden: «O me in Va t e r, s t e l l e ihn e in;
denn de r be s t e Mann, den du e ins t e l l en kanns t , i s t e ine r, de r
s t a rk i s t und ehr l i ch.» 2 7 . Er spra ch: « I ch wi l l di r e ine v on
di e s en me inen zwe i Tö cht e rn zur Frau g eben unt e r de r
Bedingung , da s s du di ch mi r auf a cht J ahre zum Di ens t
v e rpf l i cht e s t . Wi l l s t du dann z ehn ( J ahre ) vo l l ma chen, so s t eht
e s be i di r. I ch mö cht e abe r ni cht ha r t s e in zu di r ; du wi r s t
mi ch, so Al lah wi l l , a l s e inen de r Re cht s cha f f enen
empf inden. «1011 De r Ar b e i tgeb e r hi e r i s t Sc h u’ a ib ( 'a l a i hi s s a l âm)
und Mu s a ( 'a l a i hi s s a l âm) in d e r Po s i t io n e in e s Ad j i r Kha s . Man
b e a cht e , d a s s hi e r e i n Hinwe i s ge geb en wi r d , d en Ar b e i t e r n i cht
Er s chwe r n i s e r l e id en z u l a s s en.
1544 Bekannt l i ch sp r a ch d e r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) fo lge nd e
Wo r t e : »Ni emand ha t e inen be s s e ren Bi s s en a l s den durch di e
e ig ene g e l e i s t e t e Arbe i t v e rdi ent en, g eg e s s en. Auch Dawud
( 'a la ihi s sa lâm) , de r Prophe t Al lahs , aß v om Er t ra g de r e ig enen
g e l e i s t e t en Arbe i t .« 1012
1010(285) El Mavsili-El İhtiyar fi Ta'lili'l Mukhtar-İst: 1989 C: 2, Sh: 53 vd. Ayrıca A.
Himmet Berki-A.g.e. Sh: 80 Madde: 422-423-424-425.
1011 (286) El Kasas Sûresi: 26-27.
1012 (287) Abdi'l Latifi'z Zebidi-Sahih Buhari Muhtasarı Tecrid-i Sarih Tercemesi ve
Șerhi-Ank: 1974 (3 Bsm) C: 6, Sh: 369 Had. No: 967.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
349
Die Staatsbeamtenschaft
1545 Di e e r s t e men s c hl i c he Geme i ns c ha f t a uf Er d en kam d ur ch
Ad am ( 'a l a ih i s s a l âm) und s e ine Kind e r z us t and e . Si e fo lgt e n i n
d en Ange l ege n he i t e n ihr e r ge ge ns e i t ige n Be z i ehu n gen d e n
Be s t immu n ge n, d i e vo n Al l a h Ta a l a o f f enb a r t wu r d en. Ta t s ä chl i c h
r i e f en a l l e Pr o p he t en d i e Mens chen z um Gl aub en u nd zur
Anb e tu n g Al l a hs u nd zur Ab l e h nu n g d e r Anb e tu ng d e s Tagh ut
auf . 1013 Di e Mens c hen s i nd ange ha l t e n, a l l e ihr e gege ns e i t i ge n
Be z i ehu nge n gemäß d en Be s t immu n gen Al l a h Ta a l a s zu r e ge l n.
Schl i eß l i c h wur d e im Qur 'ân a l -Ka r îm fo lge n d e s Geb o t o f f enb a r t :
» 2 6 . «O Da v id, Wir haben di ch zu e inem St e l lv e r t re t e r auf
Erden g ema cht ; r i cht e da rum zwi s chen den Mens chen in
Ge re cht igke i t , und f o lg e ni cht dem Ge lüs t , da s s e s di ch ni cht
abs e i t s führe v om Weg e Al lahs .» J enen, di e v on Al lahs Weg
abi r ren, wi rd s t renge St ra f e zut e i l , we i l s i e den Ta g de r
Abre chnung v e rg aßen.« 1014 Im Komme nt a r zu d i e s e r Aya e r l äut e r t
I b n Ka thi r ( r ahma tAl l ahu 'a l a ih) : „Hi e r l i eg t e in Geb o t an d i e
Le i t e r vo r, d i e b e auf t r agt s ind , d i e zwi s che nme ns c hl i c hen
An ge l ege n he i t e n wa hr h e i t sgemäß ( un t e r Be r ü cks i c ht i g un g Al l a hs
Geb o t e ) zu o r d nen, ge r e cht z u ur t e i l en u nd n i cht vom ge r ad en Weg
ab zuwe i che n. “ Dami t zo g e r d i e Au fme r ks amke i t au f d i e
a l lgeme i ne Aus s age d e s Geb o t e s . 1015
1546 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e zum Ge s a nd t en Al l ah s ( s aw)
gewa nd t fo l gend e s Geb o t o f f enb a r t : » 4 9 . Und so r i cht e du
zwi s chen ihnen na ch dem, wa s Al lah hinabg e sandt ha t , u nd
fo lge ni ch t ihr en b ö s e n Ne igu n gen, so nd e r n s e i vo r ihne n au f d e r
Hut , d ami t s i e d i ch ni cht b ed r än gen u nd we gt r e ib en vo n e i nem
Te i l d e s s en, wa s Al l a h zu d i r hi nab ge s and t h a t . Wend en s i e s i c h
j edo ch ab , so wi s s e , d a s s Al l a h s i e zu t r e f f e n ged en kt für e t l i ch e
vo n ihr e n Sünd e n. Si ehe , ga r vi e l e d e r Mens che n s i nd
Wo r tb r üchige . «1016 Man b e a cht e , d a s s d e r Be f ehl d e f ini t iv i s t ! Di e
Mens c he n hab e n n i c ht d a s Re cht , d i e vo n Al l a h Ta a l a
hinab ge s a nd t en Geb o t e b e i s e i t e zu l ege n u nd s i ch Be s t immu n gen
1013 (288) Daha önce izah etmiștik. Bakınız C: 1, Sh: 122. Madde: 254-255.
1014 (289) Es Saad Sûresi: 26.
1015 (290) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Azim-Beyrut: 1969 C: 4, Sh: 32.
1016 (291) El Maide Sûresi: 49.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
350
anzu s ch l i eß en, d i e s i e s i ch i hr en wi l lk ür l i c h en Ged an ken gemäß
aus ged a cht hab en. Be k annt l i ch sp r a ch d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) :
»Es g ibt ke inen Geho r sam g eg enübe r e inem Ge s chöpf , wenn
dami t e in Ung eho r sam g eg enübe r Al lah v e rbunden i s t .« 1017
1547 Di e i s l ami s c h e Re l i gio n b e s t immt e d en Sc hut z d e s
men s c hl i c hen Leb en s , s e ine s Be s i t z e s , s e i ne r Na chkommen s cha f t ,
s e ine s Ve r s t a nd e s und s e ine r Re l igio n zur Gr und l a ge . De swe ge n
i s t e ine p o l i t i s che Organi s a t io n wi c ht i g. Im Ans c hlu s s d e r
Wi l l ens e r kl ä r u ng b zw. d e s Tr eue id e s d e r Mus l ime ( a r ab . b a i ’ a )
kommt e i ne i s l ami s c he Re gi e r u n g zu s t an d e . Hi e r b e i i s t e s
fu nd ament a l , d a s s d i e Be f ehl shab e r d en f r ommen Pe r so ne n d i e
Au fgab e n an ve r t r aue n, d i e s i ch d e r Re che n s cha f t am Tage d e r
Ab r e ch n un g b ewu s s t s ind . Fo lge nd e Erma h n un g d e s Ge s a nd t en
Al l a h s ( s aw) i s t z i eml i ch wi c ht i g: »Wenn da s anv e r t raut e Gut
Mens chen ohne Be f ähigung g eg eben wi rd. . . ! Dann wa r t e auf
den Ausbruch de s Ta g e s de r Auf e r s t ehung .« 1018
1548 De r Anwä r t e r auf e i ne Be amt e ne i ns t e l lu ng d a r f ni ch t
b egi e r ig s e in, d i e s e Po s i t io n z u e r r e i che n. Fa l l s so e in Be s t r eb e n
vo r l i ege n so l l t e , i s t e s gr u nd l ege nd , d a s s ma n d e r Sunna fo lgt und
so e ine Pe r so n ni c ht b e s t immt . De n n d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw)
sp r a ch: »Be i Al lah, so wi e wir ni cht denj eni g en in di e s e r Sa che
be s t immen, de r dana ch v e r lang t , so be s t immen wi r auch ni cht
den dana ch (na ch de r St e l lung ) Beg i e r ig en.«1019
1549 J ema nd , d e r auf e ine Po s i t io n geb r a cht wi r d , d a r f we ge n d e r
Mö gl i ch ke i t e n, d i e ihm d i e s e Po s i t io n b i e t e t , ke ine n Unt e r s chi ed
unt e r d en Mus l ime n ma chen. Fo l gend e r Had i th e r l e i cht e r t un s d a s
We s en d e r An ge l e ge nhe i t z u ve r s t e hen: »Du e rkenns t di e
Gläubig en in de r g eg ens e i t ig en Ba rmhe r z igke i t , de r Li ebe und
in de r Hi l f e wi e e inen Kö rpe r. Wenn e in Or g an e rkrankt , dann
s ind di e übr ig en Org ane weg en de s Schme r z e s de s kranken
Org ans s chla f lo s , (und) haben e i f r ig Ant e i l da ran.« 1020 Da s
gr u nd s ä t z l i c he Zi e l e ine s i s l ami s c hen St a a t e s i s t d i e
Gewä hr l e i s tu n g d e s Fr i ed ens au f Er d en. Imam Scha f i ’ i
1017 (292) Ibn Kesir-A.g.e. C: 1, Sh: 518.
1018 (293) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 1, Sh: 21. K. El-ilm: 2.
1019 (294) Sahih-ı Müslim-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 1456 K. İmare: 3 Had: 14
(1733).
1020 (295) Sahih Buhari-C: 7, Sh: 77-78. K. Edeb: 27.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
351
( r ahma tAl l ah u 'a l a i h) l egt e fo l ge nd e Be s t immu n g d a r : „Mi t
Ge r e cht i gke i t i s t d i e d em Geb o t Al l a h Ta a l a s angeme s s ene
Hand lu n g geme i nt . “ 1021
Bekann t l i c h i s t Un ge r e cht i gke i t d a s Gege nt e i l vo n Ge r e c ht i gke i t .
Es i s t für d i e Gl ä u b igen e i ne Pf l i c ht , s i ch n i cht vo n d e r
Ge r e cht i gke i t zu t r en ne n.
1550 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo lge nd e s Ge b o t o f f enb a r t :
» 11 3 . Und ne ig t euch ni cht zu den Ung e re cht en, dami t euch da s
Feue r ni cht e r f a s s e . Und ihr we rde t ke ine Freunde haben auße r
Al lah, no ch wi rd euch g eho l f en we rden.« 1022 Di e Qur 'ân -
Komme nt a to r e n hab en d em Ve r b , d a s in d e r Aya in Fo rm vo n “Wa
l a t a r ka nu” au f t a uch t u nd vo n “r aka na ” he r r ühr t , ve r s ch i ed ene
Bed eutun ge n gegeb en. Im Al lgeme i ne n hab e n s i e i hm Bed eut u n gen
gegeb e n wi e „ s i c h a n e twa s an l eh ne n u n d ve r t r auen “, „ s i c h
ne ige n “, vo r d e r Tyr anne i u nd Un ge r e cht ig k e i t ke i nen La ut vo n
s i ch geb e n und s i ch wür d e lo s e in s c hme i che l n “. 1023 Imam Gha z z a l i
( r ahma tAl l ah u 'a l a i h) hä l t f e s t : „Für d i e Tyr anne n Bi t tgeb e t z u
ma che n ( um f ür s i e i r d i s che n Er fo l g z u e r b e t en) i s t ni c ht e r l a ub t .
Man d a r f l ed igl i ch, „Mö ge d i ch Al l a h z ur Ve r nu n f t b r in ge n, d i ch
zu g ut e n Ha nd lu n gen b e f ähi ge n, d i r e in l a ng e s Leb e n b e s che r e n,
so l an ge d u IHM d i e ns t und IHN a nb e t e s t “ s ag en. Ab e r Bi t tgeb e t e ,
wi e „Me in Sul t an, mö ge d i ch Al l a h b eh üt en und d i ch üb e r u ns
l ang e r ha l t en, d i r vi e l e Gab en s chen ke n “ zu s age n i s t n i cht
zul ä s s ig. De nn so sp r a c h d e r Ge s a nd t e Al l a hs ( s aw) : » J emand de r
für da s Fo r tbe s t ehen e ine s Ty rannen be t e t , i s t e in Mens ch, de r
e s l i ebt , da s s man auf Erden s i ch g eg en Al l ah auf l ehnt .« Fa l l s
man no ch we i t e rgeht und d i e s e ( d .h. d i e Tyr a nne n) mi t
Eigen s cha f t e n z u lo b en b egin nt , d i e s i e ni c ht aufwe i s e n, wi r d ma n
zum Lü g ne r, Heuc hl e r und z u j ema nd , d e r e i n en Tyr a nne n ehr t . Al l
d i e s e Hand lu nge n s t e l l en f ür s i ch a l l e i n Sü nd en d a r. De r Ge s and t e
Al l a h s ( s aw) s a gt e : »Wenn e in Frev l e r ( fa s iq) g e lobt wi rd,
g ewi s s zürnt (dann) Al lah Ta a la .« I n e inem and e r en Had i t h
sp r a ch e r : »We r den Frev l e r ehrenv o l l aufnimmt , de r ha t di e
Wa gni s auf g ebra cht , o f f en den I s lam s tür z en ( zu wo l l en) .« Man
f r agt e Su f ya n a t h-Thau r i ( r ahma tAl l a h u 'a l a i h ) : „Wen n wi r e ine n
Tyr an ne n i n d e r Wüs t e e r b l i cken, d e r k ur z vo r d em ve r d ur s t en i s t ,
1021 (296) İmam-ı Șafii-Er Risale-Kahire: 1979 (2 Bsk) Sh: 25 Madde: 71
1022 (297) Hûd Sûresi: 113.
1023(298) Mecmuatu't Tefasir-İst: 1979 Çağrı Yay. C: 3, Sh: 367 (Gadı Beyzavi ve
Haazin). Ayrıca Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Azim-Beyrut: 1969 C: 2, Sh: 461.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
352
so l l en wi r i hm Wa s s e r geb en? “ Su f yan ( r ahma tAl l a hu 'a l a ih)
antwo r t e t e : „Gib t ihm ke in Wa s s e r, l a s s t i h n s t e r b en. Den n i hm
Wa s s e r zu geb e n u nd ihm zum Leb en zu ve r he l f en b ed eut e t , i hm i n
s e ine r Tyr an ne i b e hi l f l i ch z u s e i n. “ And e r e s agt en, man so l l ihm
so vi e l Wa s s e r, wi e e r zum Üb e r l eb en b enö t i g t , geb en. Anso ns t e n
kümme r t man s i c h a uf ga r ke ine We i s e um s e i ne üb r i gen
Bed ür fni s s e . “ 1024
1551 Fo lgend e r Pr o p he t ensp r uc h i s t b eka nn t : »Na ch mi r we rden
e inig e Führe r f o lg en (kommen) . We r de ren Lüg en be s t ä t ig t ,
ihnen be i de ren v e rübt e r Ty ranne i behi l f l i ch i s t , g ehö r t ni cht
zu mi r. Und i ch g ehö re ni cht zu ihnen. Di e s e r wi rd s i ch ni cht
dem Umkre i s me ine s Haud (Tr inkbe cken am Ta g de r
Auf e r s t ehung ) nähe rn können. We r ni cht de ren Lüg en
be s t ä t ig t , ihnen ni cht be i de ren Ty ranne i hi l f t , de r g ehö r t zu
mi r. Und i ch bin g eme insam mi t ihm. Und di e s e r wi rd am
Rande me ine s Haud zu mi r g e lang en.« 1025
Dar f man in tyranni s chen Regierung en Po s i t ionen wie Qadi ,
Regierungsämter, Beamtens tel lungen und Arbei t s s tel len
annehmen? Suchen wi r nun auf diese Frage eine Antwo r t .
Imam Ghaz zal i er klär t , das s abgesehen von ei ner
Eins tel lung , ni cht ei nmal di e Beziehung mi t den Beamten
eines ty ranni s chen Sul tans er laubt i s t . S chl i eßl i ch erwä hnt
er folg ende Bes t immung : „Der Umgang mi t den Qadi s ,
Präfekten und den übr igen Beamten eines ty ranni s che n
(ungerechten) Sul tans i s t genauso wie der Umgang mi t ihm
selbs t , v iel lei cht sogar noch eine s chwerwiegendere Sünde.
Was die Qadi s anbet r i f f t : Diese nehmen die al s verwehr t
bekannten Bes i t zg üter des Sul tans und hä ufen diese an. Da
s ie in die Rol le der Gelehr ten ges chlüpf t s ind, werden di e
Mens chen getäus cht . Die Qadi s unterhal ten mi t den
Her r s chenden reg en Verkehr und erhal ten von deren
Bes i t ztümern. Der Mens ch sehnt s i ch gemäß seiner Na tur
nach der Pracht und dem Prunk von Mens chen, di e ei nen
hohen Rang geni eßen. Dies i s t die Wei shei t hinter der
Bindung der Mens chen an diese. Was nun die Arbei ter und
1024 (299) İmam-ı Gazali-İhyaû'ulûmid-Din-İst: 1975 Bedir Yay. C: 2, Sh: 357.
1025 (300) Mansur Ali Nasıf-Tac Tercemesi-ist: 1973 Eser Yay. C: 3 Sh: 100 Hadis No:
168-Tirmizi, Nesai.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
353
die Diener anbet r i f f t : Deren Verdiens t lehnt s i ch s owieso an
ihre Her ren an und es i s t ni cht mehr al s Wucherei . 1026
1552 Ein Te i l d e r Ge l ehr t e n i s t fo lge nd e r Au f f a s s u ng: „Di e
St a a t sb e amt e n (Qad i , Regi e r un g sve r t r e t e r, e t c . ) s ind d em Ur t e i l
na ch „Ad j i r Kha s “. Es wi r d e in b e s t immt e r Nut z e n im Ge ge nzu g
für e i nen b e s t immt en Lo h n e r b r a cht . De r Lo hn, d en e r i nne r ha lb
e ine r s cha r i a gemäß ve r t r agl i c h b e s t immt en Fr i s t e r hä l t , i s t ha l a l .
Ab ge s e hen d a vo n, d a s s b e f ä higt e Pe r so ne n no twend i g s i nd , d i e
d en t yr an ni s che n Sul t an „z ur Be s in n un g b r inge n kö n nen “ o d e r
we ni gs t e ns „d i e Unge r e cht i gke i t b eheb en kö n n en. “
1553 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wu r d e fo l ge nd e s Ge b o t o f f enb a r t : » 1 8 8 .
Und f re s s e t ni cht unt e re inande r euren Rei chtum auf durch
Fa l s che s , und bi e t e t ihn ni cht de r Obr igke i t ( a l s Be s t e chung )
an, da s s ihr wi s s ent l i ch e inen Te i l de s Re i chtums ande re r zu
Unre cht f re s s en mö cht e t .«1027 Hi e r b e i s ind d i e f a l s c he
Ze uge na us s a ge , d e r f a l s che Me i ne id und d i e Be s t e chu n g geme i nt .
Di e St e l l e “bi e t e t ihn ni cht de r Obr igke i t an ” i n d e r Aya me in t ,
geb t d e r Ob r igke i t k e ine Be s t e c hu n g. 1028 De r Ge s and t e Al l a hs
( s aw) s ag t e : »Di e Annahme e ine s Ge s chenke s i s t für den Ami r 1029
ha ram, di e Annahme e ine r Be s t e chung e ine s Ri cht e r s i s t e ine
Sünde , di e dem Ung l auben nahe s t eht .“ Di e Anna hme e i ne s
Ge s che n ke s s e i t e ns e in e r Pe r so n, d i e in l e i t en d e r Po s i t io n i s t , i s t
Ve r r a t . Di e s gi l t für d e n Be s t e che nd en eb en so .
1554 De r Ge s and t e Al l a h s ( s aw) ha t t e j emand e n namen s I b n
Utb i yya au s d em St amme d e r Banu As ad mi t d em Ein s amme ln d e r
Za ka t b e au f t r ag t . Al s d i e s e r zur üc kke hr t e , na chd em e r s e i ne
Au fgab e e r l ed igt ha t t e , sp r a ch e r zum Pr o phe t en ( s aw) : „Di e s e
s ind d i e , d i e e uc h geg eb en wur d e n. Und d i e s e s i nd d i e , d i e mi r
ge s c hen kt wu r d en. “ Da r auf hi n s t i e g d e r Ge s and t e ( s aw) a u f d i e
Kanz e l u nd sp r a ch, na chd em e r Al l a h Ta a l a lo b gep r i e s en ha t t e :
»Wa s i s t denn mi t denj enig en, di e wi r a l s s t a a t l i che
1026 (301) İmam-ı Gazali-A.g.e. C: 2, Sh: 372.
1027 (302) El Bakara Sûresi: 188.
1028 (303) İmam-ı Kurtubi-El Camii Li Ahkami'l Kur'an-Kahire: 1967 C: 2, Sh: 341.
Ayrıca Mehmed Vehbi Efendi-Hulâsat-ül Beyan-İst: 1966 C: 1, Sh: 323.
1029 1. va. (b]i) gebietend, vorschreibend buyuran, buyurucu 2. va. Gebeiter m 3.
Vorgesetzter, Chef, Leiter m üst 4. mil. Kommandeur m
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
354
Arbe i t skrä f t e beauf t ra g t haben lo s , so da s s , wenn s i e
zurückkehren „Di e s g ehö r t di r, und di e s e s ind uns e re“ sa g en? !
Erha l t en s i e wohl Ge s chenke wenn s i e in den Häus e rn ihre r
Vä t e r s i t z en, ode r Gut e s? Be i Al lah in de s s en Hand me in Leben
i s t , we r auf di e s e We i s e ( a l s Ge s chenk) i rg ende twa s e rhä l t , de r
t rä g t am Ta g e de r Auf e r s t ehung ihn (da s Ge sandt en Al lahs
( saw) s chenk) um s e inen Ha l s g ehäng t . . .“ «1030 Dami t ve r b o t e r
s e ine n Be amt e n d i e An nahme vo n Ge s c he nke n .
1555 I n e inem Had i t h Qud s i he iß t e s : »Füg t Me inen Di ene rn
ke ine Fo l t e r zu.«1031 'Uma r ( r. a . ) spr a ch in e in e r Ansp r a che vo r
d em Vo l k: „I c h hab e me i ne Be amt e n ni ch t a us ge s a nd t , d ami t s i e
euch p r üge ln u nd z u Unr e cht eur e s Be s i t z e s b e r aub en. I ch hab e
d i e s e ent s a nd t , d ami t s i e euc h l ed igl i ch e ur e Re l ig io n u nd d i e
Su nna d e s Pr o p he t en ( s aw) b e ib r in gen. “ 1032 Di e ha na f i t i s che n
Fuq aha s i nd s i c h d a r ü b e r e inig, d a s s e in Ge s t änd ni s i n fo lge vo n
Pr üge ln, Bed r o hu n g un d Fo l t e r ni c ht a l s Ge s t änd ni s e i ne r Sc hu ld
he r anz uz i e hen i s t . “ 1033 I n e inem vo n Ai s ha ( r. a nha ) üb e r l i e f e r t en
Had i th sp r a ch d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) f o lgend e s Bi t t geb e t :
»We r an di e Spi t z e me ine r Umma kommt und ihr Er s chwe rni s s e
br ing t , dem br ing e auch Du Er s chwe rni s . We r an di e Spi t z e
me ine r Umma t r i t t und ihr g eg enübe r mi lde und ba rmhe r z ig
i s t , behande l e Du auch ba rmhe r z ig .« 1034 Auc h wur d e b e zügl i c h
t yr an ni s c he r Po l i z i s t e n (Si che r he i t sb e au f t r a gt en) vo n Ana s ( r. a . )
fo lge nd e r Had i th he r ange t r a ge n: »Es wi rd den t y ranni s chen
Po l i z i s t en „We r f t di e Pe i t s che hin und t re t e t in di e Hö l l e e in!“
g e sa g t we rden.«1035
1556 Di e i s l ami s c he Regi e r un g i s t an geha l t en, d i e Bed ür fni s s e
vo n Pe r so ne n, d i e s i e üb e r e ine n Di e ns t ve r t r ag b e au f t r a gt ha t , zu
s t i l l e n. Mu s t aur id b . Schad d ad ( r. a . ) wu r d e Fo lgend e s vom
Pr op he t en ( s aw) au f ge t r age n: »Wenn e ine r v on uns a l s
1030 (304) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 8, Sh: 114-115 K. Ahkam: 24.
1031 (305) İmam Ahmed b. Hanbel-El Müsned-C: 4, Sh: 172. Ayıca Ibn Hümam-
Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316, C: 3, Sh: 355.
1032 (306) İmam-ı Yusuf-Kitabû'l Haraç-İst: 1973, Sh: 190.
1033 (307) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 9, Sh: 184-185. Ayrıca İmam-ı
Yusuf-A.g.e. Sh: 190.
1034 (308) Mansur Ali Nasıf-Tac Tercemesi-İst: 1973, Eser Yay. C: 3, Sh: 97 Had. No:
149.
1035 (309) İmam-ı Gazali-A.g.e. C: 2, Sh: 374.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
355
Be f ehl shabe r beauf t ra g t wi rd, so so l l e r he i ra t en, wenn e r
ke inen Di ene r ha t , so l l e r s i ch e inen Di ene r nehmen, wenn e r
ke ine Wohnung ha t , so l l e r s i ch e ine Wohnung nehmen.« Ab u
Bakr ( r. a . ) üb e r l i e f e r t , e s wur d e a uch d a r üb e r hina u s ge s ag t : »We r
da rübe r hinaus nimmt , i s t entwede r e in Ve r rä t e r ode r e in
Di eb.« 1036
1036 (310) Mansur Ali Nasıf-A.g.e. C: 3, Sh: 160.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
356
Arbeitsrecht und Rechte der Arbeiter
1557 De r Gegen s t a nd , wo r a uf ma n e i ne n Ve r t r ag b e i d e r Mi e t e
s chl i eß t , i s t d e r Nu t z en ( d e r Vo r t e i l , d e r Pr of i t ) . 1037 D.h. d a s s d e r
Ar b e i t e r s e ine ge i s t i ge o d e r kö r p e r l i che Ar b e i t für e ine n
b e s t immt e n Lo h n ve r kau f t . Fo l gl i c h i s t e in s c ha r i agemäß e r
Ve r t r ag zwi s c he n Ar b e i t geb e r u nd – nehme r d i e e r s t e
Vo r aus s e t zu n g. Eine Mi e t e b e zügl i c h e ine r An ge l ege n he i t , d i e d i e
i s l ami s c he Re l igio n v e rwe hr t ha t , kan n ni cht o r d nu n gs gemäß
s e in. 1038 Auß e r d em i s t j ed e r Lo hn f ür e ine n d en Mu s l ime n
sp e z i f i s che n Go t t e sd i e ns t f a l s c h ! 1039 Zum Be i s p i e l d a r f j emand
ni ch t e ine Pe r so n mi e t en u nd für d i e Ve r r i chtu n g d e s Geb e t e s
ent lo h ne n. Auch d i e Mi e t e d i e sb e zügl i ch i s t ni cht o r d nu ng s gemäß .
1558 Bekannt l i c h sp r a ch d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) : »We r e inen
Lohnempf äng e r ( adj i r ) e ins t e l l t , de r so l l di e s em di e Höhe de s
Lohne s , de r ihm g eg eben wi rd, so f o r t mi t t e i l en.« 1040 Fo lgl i ch
mu s s d e r Ar b e i t s geb e r, so wi e e r ge na u u nd d eut l i c h d i e zu
ve r r i cht e nd en Ar b e i t b e s t immt ha t , d em Ar b e i tnehme r a uch s e ine n
Lo h n f ür d i e s e Ar b e i t mi t t e i l e n. Fa l l s d e r Ar b e i t s lo h n ni c ht am
An f an g e rwä hnt wi r d , ha t d e r Ar b e i tne hme r Anr e cht a u f
angeme s s e ne s Ar b e i t s e ntge l t (wi e e s für d i e s e Ar b e i t üb l i ch i s t ) .
I n d e r Mad j a l l a wur d e d a s angeme s s ene Ar b e i t s ent ge l t a u f
fo lge nd e We i s e b e s chr i eb en. „An geme s s ene s Ar b e i t s e nt ge l t i s t d e r
Lo h n, d en u nab hä n gi g Ku nd ige b e s t imme n. “ 1041
1559 Di e Be s chä f t i g u ng vo n Ki nd e r n, um l ed igl i ch üb e r b i l l ige
Ar b e i t s kr ä f t e zu ve r fü g en, i s t ni c ht zul ä s s i g. De r Ge s and t e Al l a hs
1037 (311) A. Himmet Berki-Mecelle-i Ahkam-ı Adliyye-ist: 1979 Sh: 79 Madde: 420.
1038 (312) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2,
Sh: 240.
1039 Anm. d. Übers.: Leider meinen viele Muslime heutzutage, dass irgendeinem
Imam eine Entlohnung zustehe, weil dieser vorbetet. Diese Ansicht ist völlig falsch
und verdorben. Der Imam darf für seine Lehrtätigkeit und seine pädagogische Arbeit
entlohnt werden, aber nicht für die tägliche Verrichtung des Gebetes. Quelle: (313)
İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 9, Sh: 37.
1040 (314) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1317, C: 7, Sh: 147.
1041 (315) A. Himmet Berki-A.g.e. Sh: 78, Madde: 414.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
357
( s aw) sp r a ch: »Zwing t eure Kinde r ni cht zu a rbe i t en. Denn
wenn ihr di e s ma cht , g ewöhnen s i e s i ch an Di ebs t ahl .“ 1042
Ta t s ä chl i ch i s t d i e Ei nwi l l i g un g b e id e r Se i t en no twe nd ig, d ami t
e in Ar b e i t s ve r t r ag g ül t ig i s t . Fo lgl i ch i s t d e r Ru k n e i ne r I d j a r a
(Mi e t e , Ar b e i t smi e t e ) Angeb o t u nd An na hme . 1043 Dami t d e r
Ar b e i t s ve r t r ag g ül t i g s e in ka n n i s t e s gr u nd l ege nd , d a s s d e r
Ar b e i t geb e r wi e auc h d e r Ar b e i tne hme r b e i Ve r s t and und
zur e ch nu n gs f ä hig s i nd . 1044 Wenn i rge nd e ine Be e int r ä ch t ig u ng d e r
Be f ähi gu n g e i ne r d e r Se i t en vo r l i egt , wi r d d e r zu s chl i eß e nd e
Ar b e i t s ve r t r ag u ng ül t i g .
1560 Na ch d e r i nd u s t r i e l l en Re vo lut io n wu r d en üb e r a l l au f d e r
We l t d i e „Re cht e d e r Ar b e i t e r “ z um t ä gl i c he n Thema . Be so nd e r s
d i e Theo r i e vo n Ka r l Ma r x b e s chl e uni gt e d i e Ar b e i t e r b ewe g un g.
Di e ma r xi s t i s c he Theo r i e b e t r a cht e t j ed en Gewi nn d e s
Ar b e i t geb e r s a l s Di eb s t ahl a n d e r Ar b e i t u n d d em Sc hwe iß d e s
Ar b e i t e r s . Di e s e r Gewi n n i s t d e r „Me hrwe r t “, d e r s i ch a l s
Unt e r s c hi ed zwi s c he n d em We r t d e s Er z eug ni s s e s u nd d e s
Ar b e i t s lo h ne s e i ne s Ar b e i t e r s e rgib t . We n n d e r Ar b e i tne hme r
d i e s en Me hrwe r t e r hä l t , e r hä l t e r f ür s i ch s e l b s t d i e Mö gl i ch ke i t ,
e in so rgen f r e i e r e s u n d nive au vo l l e r e s Leb en zu gr ünd e n. 1045
Schl i eß l i c h z e i gt e i n Eur o p a d i e Theo r i e vom „Me hrwe r t “ i n
kur z e r Ze i t s e i ne Wi r ku n g. Di e Ar b e i t e r kamen z us amme n u nd
gr ü nd e t en Gewe r ks c h a f t e n, d ami t s i e i h r Re cht e r hi e l t en.
Da r auf hi n emp f a nd en a uch d i e Ar b e i tgeb e r d a s Bed ür f ni s s i c h zu
o rgani s i e r en. Ta t s ä c hl i ch i s t d e r Ar b e i t geb e r im Kap i t a l i smu s
( b e so nd e r s im 1 9 . J ahr hu nd e r t ) gi e r i g u nd n ur au f d en e i ge ne n
Vo r t e i l b ed a cht . Di e s e r ma ch t e s s i c h z ur Gr u nd l age , d em
Ar b e i t nehme r d en mö g l i chs t ge r i n gs t e n Lo h n aus z uz ah l en. Dab e i
hä l t e r s i c h a uch ni c ht d avo r zur ück, Kin d e r und Fr aue n z u
b e s chä f t ige n, d ami t e r auf d i e s e We i s e b i l l ige Ar b e i t s kr ä f t e e r hä l t .
Di e s e s Pr o f i t s t r eb en fü hr t z um St r e i k d e r Ar b e i t e r und z ur
gewa l t s ame n Fo r d e r un g s e i ne r Re cht e . Da r auf hi n sp e r r t d e r
Ar b e i t geb e r d i e Ar b e i t e r aus u nd p l ant Ma s s enent l a s s u nge n. . . ! I n
1042 (316) İmam-ı Malik-El Muvatta-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 981 K. İstizan: 42.
1043 (317) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 4, Sh: 174. Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 4, Sh: 409. C: 4, Sh: 174.
1044 (318) A. Himmet Berki-Mecelle-i Ahkam-ı Adliyye-ist: 1979 Hikmet Yay. Sh: 48
Madde: 444. Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 4, Sh: 410.
1045 (319) Muhammed Fehr Șakfe-İslam'da İș Ahkâmı ve İșçi Hakları-İst: 1968 Sh:
80.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
358
d en heut ige n kap i t a l i s t i s c he n u nd l ib e r a l i s t i s c he n Sys t emen
d aue r n d i e s e Aus e i na n d e r s e t zun ge n in a l l i h r e r He f t ig ke i t fo r t .
Bemü hen wi r u n s n un d a s We s en d i e s e r An ge l egen he i t im Da r u ’ l -
I s l am ( i n e inem s c ha r i a gemäß e n St a a t ) zu b e s c hr e ib en.
1561 Di e i s l ami s c he Re l igio n ma ch t e e s z ur Bed ingu n g, d a s s d e r
Lo h n d e s Ar b e i tne hme r s vo l l s t ä nd i g u nd zu s e ine r Ze i t a us ge z a hl t
wi r d . We r d em Ar b e i t geb e r s e in Re cht vo r enthä l t , d en z ähl t d e r
Ge s and t e Al l a hs ( s aw) zu s e inem p e r sö nl i c h en Fe i nd . De nn so
sp r a ch e r s chl i eß l i c h in e inem Had i th fo lge n d e rwe i s e : »Am Ta g e
de r Auf e r s t ehung we rde i ch de r Fe ind v on dre i Ar t en Mens chen
s e in: Er s t ens di e j eni g en, di e in me inem Namen v e r spre chen
und ihr Ve r spre chen ni cht e r fül l en. Zwe i t ens di e j enig en, di e
Mens chenhande l t re iben, f re i e Mens chen v e rkauf en und ihr
Ge ld f re s s en. Dr i t t ens di e j enig en, di e e inen Arbe i t e r
be s chä f t ig en und ihn ni cht ent lohnen, obwohl e r s e ine Arbe i t
g ema cht ha t .« 1046
1562 Be t r a cht en wi r n un d i e Ange l e ge nhe i t , zu we l c hen Ze i t e n
d e r Ar b e i tne hme r s e i ne n Lo h n z u e r ha l t e n ha t . Bekann t l i c h sp r a ch
d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) wi e fo lgt : »Gebt dem Arbe i t e r s e inen
Lohn no ch bev o r s e in Schwe iß auf de r St i rn g e t ro ckne t i s t .« 1047
Folgl i ch wi rd der Lohn soglei ch fä l l i g, sobald die im
Arbei t s ver t rag fes tgehal tene Arbei t v er r i chtet i s t .
1563 Au s fo l gend e r Ge s chi c ht e en tne hmen wi r, d a s s d i e
r e cht z e i t i ge u nd vo l l s t änd ige En t lo h nu n g d e s Ar b e i t e r s , we nn s i e
nur um Al l a hs Wo hl g e f a l l e n ge t an wur d e , zur Er r e t tu n g ( im
J ens e i t s ) f ühr e n ka nn . Wi e vo n ’Ab d ul l a h I b n 'Uma r ( r. a . )
üb e r l i e f e r t wur d e e r z ähl t e d e r Ge s and t e Al l a h s ( s aw) s e ine n
Ge f ä hr t en fo lge nd e Ge s chi c ht e : »Aus e inem Vo lk de r Vö lke r, di e
v o r eure r Ze i t g ekommen und g eg ang en waren, ha t t e s i ch e ins t
e ine Gruppe aus dre i Pe r sonen auf di e Re i s e beg eben. We i l s i e
unt e rweg s in e inen Reg ens chaue r g e ri e t en, waren s i e
g e zwung en, in e ine Höhl e zu f lücht en. Na chdem s i e di e Höhl e
1046 (320) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 4, Sh: 174. Ayrıca Sahih
Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 3 Sh: 50 K. İcare: 10 (Not: Ulû'lemr; ișçinin ücretinin
tam ve zamanında ödenmesi için tedbir almak zorundadır.
1047 (321) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1317 C: 7, Sh: 147. Ayrıca İmam-ı
Kasani-A.g.e. C: 4, Sh: 174. İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-
Kahire: 1965 C: 3, Sh: 231.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
359
be t re t en ha t t en, f i e l e in Fe l sbro cken v om Be rg he runt e r und
v e r spe r r t e ihnen den Ausg ang . . . ! Eine r v on ihnen spra ch: „Uns
kann v on di e s em Fe l s en ni cht s e r re t t en auße r unt e r de r
Erwähnung de r f rommen Ta t en da s f l ehende Bi t t g ebe t und di e
Zuf lucht zu Al lah Ta a la . Eine r spra ch: „O, Al lah! Du we ißt
a l l e s , so wi e e s re cht ens i s t . I ch ha t t e e ins t e inig e Arbe i t e r
be s chä f t ig t . I ch habe a l l en Arbe i t e rn, ausg enommen e inem,
ihre Löhne g eg eben. Di e s e r Arbe i t e r j edo ch g ing weg , ohne
s e inen Lohn zu nehmen. I ch habe s e inen Lohn übe r Hande l
anwa chs en la s s en. Sowe i t sog a r, da s s s e in Lohn zu e inem
g roßen Re i chtum anwuchs . Na ch e ine r Ze i t kam di e s e r Arbe i t e r
zu mi r und spra ch: „O, Al lahs Di ene r, g ebe mi r me inen Lohn!“
Und i ch spra ch zu ihm, „Di e s e s Kame l , da s Scha f und da s Rind,
da s du e rbl i cks t und de r Di ene r, de r auf di e s e aufpa s s t s ind
übe r de inen Lohn zus t ande g ekommene r Re i chtum.“ Di e s e r
Arbe i t e r ent g egne t e : „O, Al lahs Di ene r, v e r spo t t e mi ch ni cht .
Und i ch antwo r t e t e : „Ne in, i ch v e r spo t t e di ch ni cht . Di e s i s t
wahr, nimm de inen Be s i t z und br ing e ihn weg .“ Und e r nahm
a l l e mi t und t r i eb s i e weg . Er l i eß da v on ni cht s zurück. Und e r
be t e t e : „O Al lah! Fa l l s i ch di e s e s Gut e und da s Almo s en nur
für Di ch und für de ine Li ebe g e t an haben so l l t e , e r ret t e uns
v on di e s em Fe l s en aus di e s e r ohnmä cht ig en Eng e .“ De r Fe l s en
ö f fne t e s i ch v ö l l ig und di e s e t ra t en aus de r Höhl e und g ing en
weg .«1048
1564 Es i s t f und amen t a l , d a s s d em Ar b e i t e r s e ine Tä t ig ke i t ni ch t
e r s chwe r t , i hm ke i ne s chwe r e La s t a uf ge t r a ge n und ihm ge ho l f en
wi r d . De r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) sp r a ch b eka n nt l i c h: » . . . We i s t s i e
ni cht an, Ding e zu tun, zu de r s i e ke ine Kra f t aufbr ing en
können. Fa l l s ihr s i e s o anwe i s t , dann he l f t .« 1049
1565 De r Be s i t z ( d i e We r kz eu ge ) , d e r d em Ar b e i t nehme r
üb e rgeb en wi r d , i s t d em Ur t e i l na ch i hm l ed igl i ch a n ve r t r aut .
1048 (322) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 3, Sh: 51-52 K. İcare: 12.
1049 (323) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3, Sh: 355. Ayrıca Sahih
Müslim Tercüme ve Șerhi-İst: 1978 C: 8, Sh: 264'te: "Köle ve hizmetçilere, kendi
yediğinden yedirmek, giydiğinden giydirmek müstehaptır. Takat getiremeyecekleri
șeyleri onlara yüklemek haramdır" denilmektedir."
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
360
Fa l l s d i e s e r zu Sc h ad en kommt ( o hne Vo r s a t z ) , mu s s d e r
Ar b e i t nehme r f ür d i e s e n ke i ne En t s c häd ig un g z ahl en. 1050
1566 So wie der Arbeitnehmer Rechte hat, hat er auch Pflichten.
Erstens: Er muss seine Arbeit korrekt und schön machen.
Zweitens: Er darf kein Auge auf den Gewinn des Arbeitsgebers werfen.
Drittens: Er muss die Arbeitszeiten im Arbeitsvertrag befolgen, mit einem guten
Vorsatz sich bemühen.
Viertens: Er muss die ihm anvertrauten Arbeitswerkzeuge bewahren...! Außerhalb
dieser allgemeinen Bedingungen können gemäß dem Wesen der Angelegenheit auch
besondere Umstände vorliegen. In dieser Lage bestimmen die Parteien (über Angebot
und Annahme) die zu befolgenden Bedingungen.
1567 Di e i s l ami s che Re l igio n ha t a n j ed e r St el l e u nd zu j ed e r Ze i t
a l lgeme i ne Be s t immu nge n f e s t ge l e gt , d i e a l l e Se i t e n d e s
men s c hl i c hen Leb ens o r d nen. Da d i e s e a l lgeme inen Be s t immu n ge n
s i ch a n e i nd eut i ge Of f enb a r un g s t ext e ( q a t ’ i na s ) an l eh ne n, s i nd
s i e u nve r ä nd e r l i ch. Di e neue n au f t a uc hend en Ange l ege nhe i t en
we r d en u nt e r d em Asp ekt d e r a l lgeme i ne n Be s t immu n ge n s e i t e ns
d e s Ulu ’ l - amr und e i ne r Ra t sve r s amml u ng ge l ö s t .
1050 (324) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3,
Sh: 244.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
361
Die übrigen Erwerbswege
1568 Wi r hab en zu vo r b e i d e r I d j ar a ( d e r Mi e t e ) f e s tge ha l t e n,
d a s s d i e Sa c he , wo r üb e r e in Ve r t r ag ge s ch lo s s en wi r d , d e r Nut z e n
(Pr o f i t , Vo r t e i l ) i s t . . . ! Eine d e r I d j ar a Fo rme n , d i e heut z ut a ge s e hr
ve r b r e i t e t s ind , s i n d d i e Ve r t r äge , d ie man b e zü gl i c h
Gege ns t ä nd en u nd Be s i t z ab s c hl i eß t . Di e Fuq aha hab e n d i e
Unt e r s uc hu n g d e r Gegens t ä nd e und d e s Be s i t z e s in d r e i Gr up p en
e inge t e i l t :
1 . Mi e t e f ür Immo b i l i e n (Li e gen s cha f t e n) : Hau s , Ar b e i t sp l a t z ,
Ge l änd e , e t c .
2 . Mi e t e für Ge ge ns t ä nd e : Wi e für Be kl e id u n g, Küc hen ge r ä t e
und I nd us t r i e ge r ä t e .
3 . Mi e t e f ür Ti e r e : La s t t i e r e , Tr ansp o r t t i e r e und ähnl i che . 1051
Ein Mi e t ve r t r ag b e zügl i ch Gege n s t änd e n u nd Be s i t z ka nn
mü nd l i c h wi e a uch s c hr i f t l i ch ab ge s c hlo s s en we r d en. Be i e i nem
Stumme n s i nd s e i ne a l s b ekan nt ge l t e nd en Ge s t en f ür e ine n
Ve r t r ag gü l t i g. 1052
1569 Es i s t gr u nd l e ge nd , d a s s b e i d en Mi e t v e r t r ägen d i e Pa r t e i en
(Ve rmi e t e r u nd Mi e t e r ) b e i Ve r s t and und z ur e chn u ng s f ähi g s i nd .
I rgend e ine Be e in t r ä cht igu n g d e r Be f ä hi gu n g (Ve r t r ags f ä hi g ke i t )
i s t e i n Hi nd e r ni s f ür d en Ve r t r ags s c hl us s . Auß e r d em i s t e s e ine
Bed ingu n g, d a s s Ange b o t und An nahme wä hr end d e r gl e i che n
Zus ammen k un f t z us t a n d e kommt . 1053
1570 Dami t d e r Mi e tve r t r ag o r d nu ng sgemä ß i s t müs s e n e ini ge
Bed ingu n gen ge geb en s e in. Di e s e s ind :
1 . Di e Einwi l l i g un g d e r Pa r t e i en (Ve rmi e t e r u n d Mi e t e r ) i s t
für d en Ve r t r ag no twe nd ig. Zum Be i sp i e l : Wen n d a s
An geb o t in Fo rm vo n „i c h hab e d i r d i e s e Wo hn un g f ür so
und so vi e l ve rmi e t e t “ vo rgeb r a cht u nd d e r Mi e t e r „I ch
1051 (325) A. Himmet Berki-Mecelle-i Ahkam-ı Adliyye-İst: 1979 Sh: 79 Madde: 421.
1052 (326) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1317 C: 7, Sh: 151. Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 4, Sh: 410-411. A
Himmet Berki-A.g.e. Sh: 82 Madde: 436.
1053 (327) İmam-ı Kasani-El Bedaiaû's Senai-Beyrut: 1974 C: 4, Sh: 174.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
362
hab e an genommen “ s a g t , i s t d e r Ve r t r ag r e cht sg ül t i g. Di e s
mu s s wä hr end d e r gl e i c hen Zus ammen k un f t s t a t t f i nd en.
2 . Di e Be s t immu n g d e s Gege ns t a nd e s o d e r d e s Be s i t z e s ,
we l c he r ve rmi e t e t wi r d , i s t fu nd ament a l . Zum Be i sp i e l :
Fa l l s d e r Eige ntüme r zwe i Wo h nu n gen b e s i t z e n so l l t e , mu s s
e r b e s t immen, we l c he v o n b e id en e r zur Mi e t e gib t .
3 . Es i s t Bed ing u n g, d a s s d e r Mi e tp r e i s f e s t s t e ht .
4 . Es i s t fu nd ame nt a l , d a s s d e r Nut z e n a uf e i ne so l che We i s e
b e s t immt wi r d , so d a s s e s zu ke i ne r
Me in un gs ve r s c hi ed en he i t kommt . Di e Mi e t z e i t f ür e i n
Haus , Ge s c hä f t o d e r Tr ansp o r tmi t t e l mu s s b ekan nt s e in.
Da zu kan n man a nd e r e r s e i t s auc h d a s Be kan nt s e in d e r
Mi e td aue r s age n.
5 . Es i s t Bed ing u ng, d a s s d e r Nut z en s i c he rge s t e l l t i s t . Zum
Be i sp i e l : Ein aus geb r o chene s La s t t i e r zu ve rmi e t en i s t
ni ch t zul ä s s i g. Den n e s i s t ni c ht mö gl i c h, d a s s d e r Mi e t e r
d avo n Nut z e n z i e he n kan n. Auc h i s t d i e Ve rmi e t un g vo n
Immo b i l i e n (Ha us , Ge s chä f t , e t c . ) ni c ht ge s t a t t e t , so l an ge
s i ch i n d i e s e n Mi e t e r b e f ind en. Mi t d em Au s zu g d e s
vo r he r ige n Mi e t e r s i s t d i e Si che r s t e l l u ng d e s Nut z e ns
mö gl i c h. Au f Fo lge nd e s i s t zu a cht e n: De r Ve rmi e t e r wi e
auch d e r Mi e t e r kö nne n e ine n kl a r e n Ve r t r ag s chl i eß e n, d e r
s i ch a uf d eut l i che Be s t immu n ge n s t üt z t . Di e o b en
auf ge z ä hl t e n Bed ing un gen kö n nen j e na ch Na tur d e r zu
ve rmi e t end e n Ge gen s t änd e und Be s i t z tüme r geme hr t
we r d en. Do ch d i e b i sh e r e rwä h nt en Bed in gu n gen s i nd f ür
d i e ( i s l ami s che ) Re c ht s gül t ig ke i t vo r aus z u s e t z en. 1054
1571 I n Mi e t an ge l ege nhe i t en b e s t e ht d a s Re cht a u f Rüc kgab e .
J ema nd , d e r e inen Ge s chä f t s r aum o d e r e ine Wo hn un g mi e t e t o hne
zuvo r d i e s e ge s e he n zu hab en, d a r f d e n Mi e t v e r t r ag k ünd i ge n o d e r
anne hmen, so b a ld e r d i e Immo b i l i e g e s ehe n ha t . Da s
Rüc k gab e r e cht , d a s b e im Ha nd e l g ül t i g i s t , i s t auch b e i d e r Mi e t e
gül t ig. 1055 Wen n b e im Mi e to b j ekt (Geb r auchsge ge ns t a nd , Ge s chä f t ,
Haus , Wo h n un g, Tr ansp o r tmi t t e l , e t c . ) i rgend e i n Hi nd e r ni s
vo r hand e n i s t , d a s d e r en Nut zn i eß u ng ve r h in d e r t , ha t d e r Mi e t e r
1054 (328) Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 4, Sh: 410-411. Ayrıca İmam-ı
Kasani-A.g.e. C: 4, Sh: 175, Ibn Hümam-A.g.e. C: 7, Sh: 149-151.
1055 (329) Daha önce "Muhayyerlik konusunu" izah etmiștik. Bkz. Madde: 1382-
1383.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
363
Rüc k gab e r e cht . 1056 Auß e r d em d a r f e r u nt e r An g ab e d e s Man ge l s
vo n d e r Mi e t e zur üc kt r e t en.
1572 Es i s t z ul ä s s i g, mi t j ed em We r tmi t t e l (Pap i erge ld , Do l l a r,
Eur o , Go ld , e t c . ) , d a s im Ha nd e l ve rwe nd e t wi r d , e ine n
Mi e tve r t r ag ab z us c hl i e ß en. De r hi e r b e i zu b e a cht end e Ums t and i s t
d i e una n f e ch tb a r e Be s t immu n g d e r Me nge b zw. d i e Hö he d e r
Mi e t e . 1057
1573 Di e so rgf ä l t ige Ein ha l t un g i hr e r Ve r t r äge i s t f ür d i e
Gl äub ige n o b l i ga to r i s c h. Fo lg l i ch wi r d d e r Be s i t z s e i nem I n hab e r
(Ve rmi e t e r ) zur ück ge g eb en, so b a ld d i e Mi e t f r i s t zu End e i s t . 1058
Ein Handwe r ke r (Sch n e id e r, Ti s chl e r, e t c . ) ha t d a s Re cht , d i e
Wa r e so l ange b e i s i ch zu ha l t e n, b i s e r s e ine n Lo h n d a für e r ha l t e n
ha t . 1059
1056 (330) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3,
Sh: 249. Ayrıca A Himmet Berki-A.g.e. Sh: 95-96 Madde: 507-521.
1057 (331) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1317 C: 7, Sh: 149.
1058 (332) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 4, Sh:
411.
1059 (333) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3,
Sh: 233-234. Ayrıca A. Himmet Berki-Mecelle-i Ahkam-ı Adliyye-ist: 1979 Sh: 90
Mad: 482.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
364
Das Wesen der Schenkung (arab. hiba)
1574 Di e Gl äub ige n s ind u nt e r e i nand e r Br ü d e r. Es i s t b eka nn t ,
d a s s d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) Fo lge nd e s sp r a ch: »Da s , wa s du
für di ch s e lbs t wüns chs t , wüns che di e s auch für de inen
Brude r.« 1060 J ed e r Mus l im d e r b ed ür f t ig i s t , wü n s c ht s i ch, d a s s
ihm ge ho l f en wi r d . An d i e s em Pu nkt eb e n b egeg nen wi r d em
Fa chb egr i f f „Hib a ( a r ab i s ch) “ (Sp end e , Ge s c h enk, Sc he nk u ng) .
1575 Be t r a cht en wi r zue r s t d a s a r ab i s che Wo r t d a für. Di e
l exi ka l i s c he Bed eut u ng vo n „Hib a “ i s t „j ema n d en d e r e ine Sp end e ,
Hi l f e u nd Sc hen k un g ann immt , mi t i rgen d e inem Be s i t z , d e r
nüt z l i ch i s t , e i ne Wo hl t a t (Ge s che n k) zu e rwe i s en. 1061 I n d e r
i s l ami s c hen Fa c ht e rmi no lo gi e wur d e e s auf fo lge nd e We i s e
b e s chr i eb en: „I rgend e inen l ega l e n Be s i t z o hne Ge gen l e i s t u ng
e inem a nd e r en z um Be s i t z geb e n b e z e i ch ne t man a l s Hib a . “ 1062 De r
Ge s and t e Al l a hs ( s aw) ha t zur Hib a a nge r e gt u nd »Be s chenkt euch
g eg ens e i t ig , dami t eure g eg ens e i t ig e Li ebe s i ch mehr t .« 1063
ge s a gt .
1576 DER RUKN DER HIBA: Eine s i s t gewi s s , d i e Hib a i s t e in
s cha r i a gemäß e r Ve r t r a g. Di e sb e zü gl i c h i s t e in I d jma zu s t and e
gekommen. 1064 De r Ge s a n d t e Al l ah s ( s aw) sp r a ch: »De r Be s i t z
e ine s Mus l im wi rd für (den ande ren) l edig l i ch mi t de r e ig enen
Zus t immung aus dem He r z en he raus ha la l .« 1065 Di e Fuq a ha , d i e
d i e s en Had i th zur Gr u nd l age na hmen, b e s t immt e n „Di e Ru k n für
d i e Hib a i s t d a s Angeb o t und d i e An nahme . “ Den n o hne An geb o t
und Anna hme gi l t e i n Ve r t r ag n i cht a l s vo l l s t änd ig. Ab e r d i e Hib a
1060 (334) İmam Ahmed b. Hanbel-El Müsned-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 4, Sh: 70-71.
1061 (335) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhû Gureril Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh:
217.
1062 (336) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6, Sh: 115. Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 4, Sh: 374.
1063 (337) İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 3, Sh: 224.
1064 (338) Ibn Hümam-A.g.e. C: 7, Sh: 113. Ayrıca İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 6, Sh:
115, Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 4, Sh: 374, İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 3,
Sh: 224.
1065 (339) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 11, Sh: 49. Ayrıca Ahmed b.
Hanbel-A.g.e. C: 5, Sh: 72.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
365
ve r f ü gt üb e r e i ne Be so nd e r he i t , d a b e i ihr e i n Be s i t z (We r t s a che n,
Gege ns t a nd , e t c . ) o hn e Gegen l e i s t u ng i n d e n Be s i t z s t a nd e i ne s
and e r en üb e r t r age n wi r d . Di e hana f i t i s che n Fuq aha na hmen d e n
Had i th »Di e Hiba wi rd l edig l i ch mi t de r Übe rg abe de s Be s i t z e s
e r laubt .« 1066 zur Gr und l a ge und ur t e i l t en: „Dami t d a s Be s i t z r e cht
( üb e r d i e Schen k un g) f e s t s t e ht , i s t d i e Üb e rgab e e ine Bed ing u ng. “
Schl i eß l i c h i s t im Ma d j a l l a fo lgend e Be s t immu n g ve r z e i ch ne t :
„Di e Hib a gi l t mi t d em Angeb o t und d e r An na hme a l s ge s ch lo s s e n
und mi t d e r Üb e rgab e b zw. d e r An nahme ( d e s Be s i t z e s ) a l s
vo l l s t ä nd ig. “ 1067 Be i d e r Hib a s ind Wö r t e r wi e „i c h hab e ge s che n kt
b zw. ve r s c hen kt “ Begr i f f e , d i e im Sin ne e i ne r Sche nk u ng a n e i ne
and e r e Pe r so n geme int s ind , o hne i rgend e i n e Gegenl e i s t un g zu
e rwa r t en. Di e An na hme hi nge ge n ve rwi r k l i cht s i c h mi t d e r
Da r l egu n g „I ch hab e ange nomme n. “ o d e r mi t d e r An na hme d e r
Sche nk u ng. 1068
1577 DIE VORAUSSETZUNGEN, DAMIT EINE HIBA ZULÄSSIG
(SAHIH) SEIN KANN:
I . Di e Pe r so n, d i e d i e Schen k un g b zw. d i e Sp en d e
vo r nimmt , d a r f ni c ht in s e ine r Ent s c he id un gs f ä hi gke i t
b e e int r ä cht i gt s e in. J ed e r Mus l im, d e r d i e Pub e r t ä t
( b ulu gh) e r r e i cht ha t und b e i Ve r s t and i s t , d a r f vo n
s e inem Be s i t z a nd e r en s che nke n. Led igl i ch d i e Hib a vo n
Kind e r n und Pe r so n en, d e r en Ve r s t a nd e skr a f t ni c ht
vo l l s t ä nd ig i s t (Ve r r ückt e , Wa h ns i n ni ge , ge i s t i g
Behind e r t e ) i s t n i cht z u l ä s s i g ( d .h. ni c ht s a hi h ) .
I I . Es i s t Bed ing un g, d a s s d e r Be s i t z , d en man zu
ve r s c hen ken b e ab s i c ht i gt , zum Ze i tp u nkt d e r Schen k un g
b e r e i t l i egt . Zum Be i sp i e l i s t e s ni c ht zul ä s s ig , d i e Fr uc ht
e ine s Baume s z u ve r s che nke n, d i e e r s t im nä ch s t e n
Fr ühj ahr zu e r n t en i s t , o d e r e in un geb o r en e s Ti e r im
Bauch e i ne s Mut t e r t i e r e s .
I I I . De r zu ve r s c hen ke nd e Be s i t z o d e r d a s Gut mu s s im
t a t s ä ch l i chem Be s i t z d e s Sche n ke r s b zw. Sp end e r s s e i n.
Zum Be i sp i e l i s t e s ni c ht zul ä s s i g, e ine Sa c he , d i e j ema nd
and e r em ge hö r t zu ve r s chen ke n.
1066 (340) Ibn Hümam-A.g.e. C: 7, Sh: 114. Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e.
C: 4, Sh: 374, İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 3, Sh: 224.
1067 (341) A. Himmet Berki-A.g.e. Sh: 164 Madde: 837.
1068 (342) İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 6, Sh: 115-116. Ayrıca İmam-ı Merginani-A.g.e.
C: 3, Sh: 224-225. Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 4, Sh: 374.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
366
IV. Di e zu ve r s c hen ke nd e Sa che mu s s b eka nn t und
b e s t immt s e i n. Zum Be i sp i e l : De r Sc he nke r d a r f e i ne s
s e ine r zwe i Pf e r d e b e s t imme n und „Di e s e s Pf e r d s che nke
i ch d i r. “ Da r üb e r hi n aus d a r f e r wi e fo l g t anb i e t e n:
„Ne hme d a s Pf e r d vo n b e id en, wa s d u zu ne hmen
wü n s c hs t ! “.
V. Di e Einwi l l i gu n g d e s Schen ke r s i s t b e i d e r Hi b a
Vo r aus s e t zu n g. Fo lgl i c h i s t e i ne Sc he nk u ng a uf gr und vo n
Zwa ng o d e r mi t Wid e rwi l l en ni c ht zul ä s s i g. 1069
1578 J emand , d e r d i e Hib a annimmt , wi r d d e s s e n I n hab e r, ind em
e r d i e Sa che (Schen k un g) „a n nimmt “. 1070
1579 IST ES MÖGLICH, VON DER SCHENKUNG
ABZURÜCKEN? Di e sb e züg l i ch ge r i e t e n d i e Ul ama i n
Me in un gs ve r s c hi ed en he i t . Imam Sc ha f i ’ i ( r ahma tAl l a hu 'a l a i h)
s agt e : „Wen n j ema nd e twa s ge s c hen kt ha t , kan n e r d avo n ni ch t
ab r ücken. De n n d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) s agt e : » J emand, de r
Hiba ma cht , kann da v on ni cht zurückt re t en. Ledig l i ch wenn
de r Va t e r s e inem Sohn g e s chenkt ha t da r f e r da v on
zurückt re t en.« Di e s e r Had i th l egt d a r, d a s s ma n vo n d e r
Sche nk u ng a n e i ne n Fr emd en ni c ht mehr ab r ücken d a r f ( na c h
e r fo lgt e r Sc hen k un g) . 1071
1580 Di e hana f i t i s che n Fuq aha s i nd s i c h i n fo lge nd em Ur t e i l
e ini g: „Di e Rüc kna hme e ine s Ge s che n ke s i s t j e na ch La ge d e s
Sche nke r s unt e r s chi ed l i ch. Fa l l s e r a n e i ne n na hen Ve rwa nd t en
ge s c hen kt ha t , d a r f e r d avo n ni ch t ab r ücke n. Fa l l s e r an e ine
f r emd e Pe r so n ge s c he nkt ha t , ha t e r d a s Re cht , vo n s e i ne r
Sche nk u ng z ur üc kz ut r e t en. Den n d e r Ge s a nd t e Al l ah s ( s aw) s a gt e
in e inem s e i ne r Had i th e : »Wenn di e Hiba ni cht g eg ens e i t ig i s t ,
dann i s t de r Schenke r s e inem Be s i t z ang eme s s ene r.« Do ch in
e inem a nd e r en Had i th sp r a ch d e r Pr o p he t ( s aw) »We r v on s e ine r
g ema cht en Schenkung zurückt r i t t i s t wi e j emand, de r s e in
1069 (343) A. Himmet Berki Mecelle-i Ahkam-ı Adliyye-İst: 1979 Sh: 166-167.
Madde: 856-860. Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 4, Sh: 374-375.
1070 (344) A. Himmet Berki-A.g.e. Sh: 167 Madde: 861.
1071 (345) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1317 C: 3, Sh: 130. Ayrıca İmam-ı
Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 12, Sh: 75 vd.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
367
Erbro chene s e rneut s chluckt .« Di e s h in ge g en l e gt d a r, d a s s d a s
Zur üc kt r e t en vo n e i nem Ge s che nk e r l a ub t i s t , j ed o ch ve r p ö nt . “ 1072
1581 Di e Hind e r ni s s e , d i e e in Zur ück t r e t en vo n d e r Hib a
ve r hi nd e r n, kö nne n wi r auf fo lge nd e We i s e b e s chr e ib en:
1 . Wenn d e r Re cht s f ähi g e e inem s e ine r na he n Ve rwa nd t en
e twa s s che n kt , d a r f e r d avo n ni c ht ab r üc ke n. De nn b e i
d e r a r t igen Sc he nk u ng en l i e gt e i ne Wo hl t a t f ür d i e
Ve rwa nd t en vo r. De r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) s agt e : »We r
e inem s e ine r rahm mahram e ine hiba ma cht , da r f da v on
ni cht zurückt re t en.« 1073 Fo lgl i c h i s t d i e Sc hen k un g a n
e inen nahe n Ve rwa n d t en e in Hind e r ni s um d avo n
zur üc kzu t r e t en.
2 . Wenn an d e r ve r s c h enkt e n Sa che e i ne We r t s t e ige r un g
s t a t t ge f u nd en ha t , i s t e in Zur üc kne hmen d e s Ge s che n ke s
ni ch t mö gl i c h. Zum Be i sp i e l : Eine ab gema ge r t e Ku h wur d e
ve r s c hen kt : Na ch d e r Schen k un g wu r d e d i e s e s Ti e r s ehr gu t
umso rgt u nd geb a r Kä lb e r. Di e s e Ve r änd e r un g i s t e i n
Hind e r ni s f ür d i e Rüc k nahme d e r Sche n ku n g.
3 . Wenn na c h d e r Schen ku n g e ine r d e r b e id en ve r s t i r b t , i s t
d i e s e in Hi nd e r ni s für d i e Rüc kna hme d e r Schen k un g. I n
d e r Madj a l l a i s t fo lge nd e Be s t immu n g ve r z e i chne t : „De r
Tod d e s Sche n ke r s o d e r d e s Be s che nkt e n i s t f ür d i e
Rüc k nahme d e s Ge s c he nke s e in Hind e r n i s . “ ( § 8 7 2 )
4 . Be i e ine r gege ns e i t ig en Sche n ku n g i s t d i e Rüc kna hme
e ine s Ge s che n ke s ni cht mö gl i c h. J ema nd , d e r e ine
Immo b i l i e (Li e gen s cha f t ) ve r s c he nkt , um d en
Leb en su nt e r ha l t b i s zum To d e zu gewä hr l e i s t en, d a r f vo n
s e ine r Hib a ni c ht z ur üc kt r e t en.
5 . Di e Ve r ni ch tu n g d e s Ge s c he nke s i s t f ür d e s s en
Zur üc kna hme e in Hind e r ni s .
6 . Na ch d e r He i r a t i s t e s ni ch t zul ä s s i g, d a s s d e r Ehema nn d a s
Ge s che n k an s e ine Ehe f r au, o d e r d i e Ehe f r au d a s Ge s che n k
an ihr e n Ehema nn z ur ü cknimmt .
7 . Und d i e Üb e rgab e aus d e r Hand d e s ve r s c hen kt e n
Eigen tums i s t für d e s s e n Zur ück gab e e in Hi nd e r ni s . 1074
1072 (346) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3,
Sh: 227. Ayrıca İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6, Sh: 118-119.
1073 (347) Ibn Hümam-A.g.e. C: 7- Sh: 134.
1074 (348) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhû Gureril Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh:
222-224. Ayrıca A. Himmet Berki-Mecelle-i Ahkam-i Adliyye-İst: 1979 Sh: 167-169
Madde: 861-876.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
368
1582 Di e Schen ku n g e ine s Ha us e s , d ami t d i e s e s b i s z um
Leb en s end e b ewo hnt u nd ge n ut z t wi r d , b e z e i chne t man a l s „umr a “
( a r ab i s ch) . Di e s i s t e r l aub t . 1075 Den n mi t d e r Üb e rgab e (An na hme )
ve rwi r kl i c ht s i ch d i e Schen k un g.
1583 „Ru kb a ( a r ab i s ch) “ hi nge ge n i s t n i cht e r l aub t . Di e s me i nt
e in Ve r sp r e che n i n Fo rm vo n „Fa l l s i c h vo r d i r s t e r b e , ge hö r t d a s
Haus d i r. “ Hi e r b e i mu s s d i e Pe r so n, an d i e d a s Haus ge s c hen kt
we r d en so l l , d en To d d e s Schen ke r s abwa r t e n. Da fo lgl i ch ke ine
t a t s ä ch l i che Be s i t z üb e rgab e s t a t tge f und e n ha t , i s t d i e s e Fo rm d e s
Sche nk u ng ni c ht e r l aub t . 1076
1584 „Sad aq a ( d a s Almo s e ngeb e n) “ i s t gen auso wi e Hib a . Si e
wi r d l ed ig l i ch mi t d e r Üb e rgab e o rd nun g sgemäß ( s ahih) . Vo n d e r
Sad aq a d a r f man ni ch t zur ückt r e t e n. Den n mi t d e r Almo s e n gab e
( s ad aq a ) b e ab s i cht ig t man e i ne gö t t l i che Be lo hn un g u nd d i e s e
s t e l l t s i c h e r s t mi t e i ne r „t a t s ä c hl i c he n Be s i t z üb e rgab e “ e i n. 1077
1585 BEI DER SCHENKUNG (HIBA) AN KINDER DIE
GERECHTIGKEIT BEFOLGEN: I s t e s e r l aub t , d a s s e i n Va t e r
e inen Te i l s e i ne r Ki nd e r b e s chen kt u nd e ine n and e r en Te i l ni c ht ?
Im Ra hmen d i e s e r Fr age , kame n d i e Ul ama zu ve r s ch i ed ene n
Ans i c ht e n. Erwäh ne n wi r nu n e ine n Had i t h d i e sb e züg l i ch, d e r vo n
Numan I b n Ba s ch i r ( r. a . ) an u ns he r an ge t r agen wur d e : „Me in
Va t e r ha t t e mi r e inen Skla v en g e s chenkt . Me ine Mut t e r, Amra
bint Rawaha , spra ch zu me inem Va t e r : „So lang e du den
Ge sandt en Al lahs ( saw) zu di e s em Ge s chenk ni cht a l s Zeug en
he ranz i ehs t , bin i ch ni cht dami t e inv e r s t anden.“ Da r au fhi n t r a t
un s e r Va t e r vo r d en Ge s and t e n Al l ah s ( s aw) u nd sp r a ch: „ I ch habe
me inem Sohn, den i ch v on Amra bint Rawaha habe , e in
Ge s chenk g ema cht . Abe r Amra ha t mi ch auf g e f o rde r t , di ch a l s
Zeug en he ranzuz i ehen, o Ge sandt e r Al lahs“ De r Ge s and t e Al l ah s
( s aw) sp r a ch d a r au f hin : »Ha s t du de ine übr ig en Kinde r
be s chenkt , so wi e du Numan be s chenkt ha s t ? « Me in Va t e r
1075 (349) Ibn Hümam Fethû'l Kadir-Beyrut: 1317 C: 7, Sh: 143. Ayrıca Molla
Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 225.
1076 (350) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3,
Sh: 230. Ayrıca Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 225.
1077 (351) Ibn Hümam-A.g.e. C: 7, Sh: 144. Ayrıca İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 3, Sh:
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
369
antwo r t e t e : „Ne in, habe i ch ni cht .“ Da r auf hi n b e f a hl d e r
Ge s and t e Al l ah s ( s aw) »Fürcht e t Al lah und hande l t unt e r euren
Kinde rn g e re cht .« Numa n e r z äh l t : „Na c hd em me in Va t e r vom
Ge s and t e n Al l a hs ( s aw) z ur üc k kam, na hm e r s e i n Ge s che n k
zur üc k. “ 1078 I n e inem a nd e r en, vo n I b n Ab b a s üb e r l i e f e r t en Had i t h
sp r a ch d e r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) : »O ihr me ine Ge f ähr t en! Be i
den Gaben und Schenkung en ( a t ı yya wa hib a ) bea cht e t di e
Gl e i chhe i t unt e r euren Kinde rn. Hä t t e i ch v on den Kinde rn
e ine s v o r z i ehen so l l en, dann hä t t e i ch di e Mädchen
v o rg e zog en.«
1586 Di e hana f i t i s c he n Fuq a ha nahme n zur Gr und l a ge , d a s s d i e
Gl e i chb eha nd l un g d e r Kind e r b e i d e r Sche nk u ng mu s t a hab i s t .
Led ig l i ch a us b e s t immt e n Gr ünd e n d a r f d i e Be s chen ku n g d e r
Kind e r u nt e r s c hi ed l i c h s e in. Zum Be i sp i e l : Wenn e in Te i l s i c h
ni ch t mi t d em Erwe r b b e s chä f t i gt , so nd e r n mi t d em Wi s s e n u nd
go t t e s für c ht i g i s t , i s t ni c ht s d a gege n e inzuwend e n, d i e s e
gege n üb e r d en a nd e r en Ki nd e r n zu b evo r zu gen. Ein Ki nd , d a s
f r eve l t , b e s c he nkt ma n ni ch t . 1079
1078 (352) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 3, Sh: 134 K. Hibe: 13.
1079 (353) Șeyh Muhammed b. Süleyman-Mecmuatû'l Enhur (Șerhû Damad) İst: 1316
Bsk ofset Beyrut: ty C: 2, Sh: 357.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
370
Die nicht schariagemäßen Erwerbswege
1587 Da s s e ini ge Erwe r b swe ge ke i n Be s i t z r e c ht mi t s i c h b r inge n,
ha t Al l a h Ta a l a und Se i n Ge s a nd t e r ( s aw) o f f e n ve r k ünd e t . Zä hl en
wi r nu n i n Kür z e d i e s e Of f e nb a r u ng s t e xt e au f :
1588 Im Qur 'ân a l -Ka r îm wu r d e fo l ge nd e s Geb o t o f f enb a r t : » 2 9 .
O di e ihr g laubt , z ehr t euren Be s i t z t ni cht unt e re inande r auf
durch Fa l s che s , e s s e i denn, da s s ihr im Hande l ( v e rdi ent ) mi t
g eg ens e i t ig em Einv e r s t ändni s . Und t ö t e t euch ni cht s e lbe r.
Si ehe , Al lah i s t ba rmhe r z ig g eg en euch.« 1080 Oh ne e i ne n
s cha r i a gemäß e n Gr u nd und Mi t t e ln wi r d ke i n Gewin n ha l a l .
1589 I n e ine r a nd e r en Aya wur d e fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t : » 1 0 .
J ene , di e den Be s i t z de r Wa i s en wide r re cht l i ch v e r z ehren,
s chlucken nur Feue r in ihren Bauch, und s i e so l l en in
f lammende s Feue r e ing ehen. « 1081
1590 De r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) s p r a ch in s e i ne r
Ab s c hi ed sp r ed igt : »Se id a cht sam. . . ! Eue r Blut , eure Ehre und
eue r Be s i t z s ind ( für euch g eg ens e i t ig ) unant a s tba r ( a rab.
ha ram) .« Wen n d a s Ve r b r e chen gege n d a s Leb en e i ne s Mu s l im
ha r am i s t , i s t d a s Ve r b r e chen ge gen s e i n en Be s i t z ge na uso
ha r am. 1082
1591 Man b e a cht e , d a s s f ür e i nen ha l a l Gewi n n e i n r e cht e r Gr und
( d .h. e ine s cha r i a gemäß e Er l aub ni s ) u nd ge ge ns e i t ige
Einwi l l ig u ng gr und l e g end s i nd . Im ge gen t e i l ige n Fa l l e en t s t e ht
e in u nr e ch tmäß i ge r Gewi n n.
Da s b ed eut e t :
1 . Ein u nr e cht e r ( ve rwe hr t e r ) Gr und
2 . Den Be s i t z e ine r Pe r so n o h ne s e ine Zus t immu ng gewa l t s am
ent r e iß en !
1080 (354) En Nisâ Sûresi: 29.
1081 (355) En Nisâ Sûresi: 10.
1082 (356) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 11, Sh: 49.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
371
1592 J ed e r Gewi nn au s e ine r Ar b e i t , d i e Al l a h Ta a l a ve rwe hr t ha t ,
i s t ni c ht s c ha r i a gemäß . Be t r a cht en wi r n u n e in en Te i l d avo n.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
372
Der Gewinn aus der gewerbsmäßigen Unzucht
1593 Di e geme i ns ame Be z e i chnu n g f ür j ed e Ar t d e s Üb e l s , d a s
d e r I s l am ve rwehr t h a t , l aut e t „f a hs c ha ’ ( a r ab i s ch) “. Fu hu s ch
( a r ab i s ch) u nd f ah s c h a ’ s t amme n a us d e r g l e i che n Wur z e l . Im
Qur 'ân a l -Ka r îm wu r d e fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t : » 3 3 . Und
di e j enig en, di e ke ine (Ge l eg enhe i t ) zur Ehe f inden, so l l en s i ch
keus ch ha l t en, bi s Al l ah s i e aus Se ine r Fül l e re i ch ma cht . Und
j ene , di e eure Re cht e be s i t z t - wenn we l che v on ihnen e ine
Fre i la s sung surkunde beg ehren, s t e l l t s i e ihnen aus , f a l l s ihr in
ihnen Gut e s wi s s e t ; und g ebt ihnen v on Al l ahs Re i chtum, den
Er euch g eg eben ha t . Und zwing t eure Mä gde ni cht zur
Unzucht , wenn s i e keus ch zu bl e iben wüns chen, nur dami t ihr
di e Güt e r de s i rdi s chen Lebens e r lang e t . Zwing t s i e abe r e ine r,
dann wi rd Al lah g ewi s s a l lv e rg ebend und ba rmhe r z ig ( zu
ihnen) s e in na ch ihrem Zwang . « 1083
So wi e vo n Dj ab i r b in 'Ab d u l l ah ( r. a . ) üb e r l i e f e r t wur d e , wa r
fo lge nd e s Ge s che he n d e r Of f enb a r u n gs a nl a s s f ür d i e Aya : „De r
An fü hr e r d e r Heuchl e r Ab d ul l ah b . Ub a y b in Sa l ûl ha t t e zwe i
Skl a vi nne n name ns „MUSAYKATA UND UMAYMATA“ . Er zwa n g
s i e zur Pr o s t i tut io n, um a n ih ne n zu ve r d i en en. Di e s e gi nge n zum
Ge s and t e n Al l ah s ( s aw) und s c hi ld e r t e n i hm d i e Si t ua t io n u nd
b e s chwe r t en s i ch. Da r auf hi n wur d e fo l ge nd e Aya » Und zwing t
eure Mägde ni cht zur Unzucht , . . . nur dami t ihr di e Güt e r de s
i rdi s chen Lebens e r lang e t . « Tab a r i ( r ahma tAl l a hu 'a l a ih)
üb e r l i e f e r t vo n mud j ahid Fo l gend e s : „Di e Ar ab e r zwa nge n i hr
Mägd e i n d e r Dj aha l i y ya -Ze i t z ur Pr o s t i tut io n. Und d a s Ge ld , d a s
s i e d a f ür e r hi e l t e n, f r aß en s i e für s i ch s e lb s t au f . Ab d ul l ah b .
Ub a y b . Sa lûl ha t t e e ine Dj a r iyya h, d i e Unzuc ht t r i eb . Di e s e
Dj a r iyyah emp f and Ab s che u vo r d e r Unz uch t u nd s c hwo r, ni c ht
no ch e i nma l s i ch z u p r o s t i tui e r e n. Al s s i e wi ed e r für e in gr üne s
Gewa nd z ur Pr o s t i tut io n ge zwu n gen wur d e , b r a cht e s i e d a s
Gewa nd zu ihr em He r r en. Da r auf hi n wur d e d i e Aya »Und zwing t
eure Mägde ni cht zur Unzucht , . . . nur dami t ihr di e Güt e r de s
i rdi s chen Lebens e r lang e t . « o f f enb a r t . 1084
1083 (357) En Nûr Sûresi: 33.
1084 (358) Ibn Kesir-A.g.e. C: 3, Sh: 289. Ayrıca Muhammed Ali Sabuni-Ahkam
Tefsirir-İst: 1984 Șamil Yay. C: 2, Sh: 188, Mecmuatu't Tefasir-İst: 1979 Çağrı Yay. C:
4, Sh: 395, Tefsirû'l Mücahid-Katar: 1396 (1. Bsk) Sh: 442 (Not: Abdulah b. Selûl'ün
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
373
1594 An d i e St e l l e d e r Gewa l t t ä t i gen, d i e f r ühe r vom Rücke n d e r
Dj a r iyya ve r d i ent e n, s ind Synd i ka t e u nd Zu hä l t e r r in ge ge t r e t e n,
d i e Fr aue nha nd e l b e t r e ib en. 1085 Auc h i n d e n l a i z i s t i s c he n Lä nd e r n
i s t d i e Pr o s t i tut io n we i t ve r b r e i t e t .
1595 Es i s t b e kan nt , d a s s d e r Ge s a nd t e Al l a hs ( s aw) Fo l ge nd e s
sp r a ch: »De r übe l s t e Gewinn i s t de r auf dem Weg e de r Unzucht
v e rdi ent e . «1086
zinaya zorladığı cariyelerin isimleri bazı kaynaklarda "Muaze" ile "Mesike" șeklinde
geçmektedir. Ancak hadisenin mahiyetinde ittifak vardır.)
1085 (359) Not: Muhammed Ali Sabuni; cahiliye dönemindeki zina hadisesini izah
ederken șunları kaydediyor. (A.g.e. C: 2, Sh: 203) "Araplardan bazıları, genç kız ve
cariyeleri bir evde oturtarak zina yaptırırlardı. O evde fuhuș yapıldığının herkes
tarafından bilinmesi için de, kapıların üzerine bayrak asarlardı.Bu evlere "Mevahir"
adı verilirdi. Șayet bu evlerdeki kadınlardan birisi bu rezaleti ișlemeye yanașmazsa,
efendisi onu zorlayarak yaptırırdı. Münafıkların reisi Abdullah bin Übey bin Selûl de
bunlardan birisi idi. Günümüzde de aynı cahiliye devrindeki gibi așikâr, hatta kanun
himayesinde fuhuș evleri ve kadınları bulunmaktadır. Hatta denilebilir ki, șimdiki
fuhuș, cahiliye devrindekinden daha kötü ve çirkindir."
1086 (360) Sahih Müslim-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 1199 K. Musaqat: 40.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
374
Der Gewinn aus dem Glücksspiel
1596 Im Qur 'ân a l -Ka r îm wur d e fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t :
» 9 0 . O di e ihr g laubt ! We in und Glücks spi e l und Gö t z enbi lde r
und Lo spf e i l e s ind e in Gräue l , e in We rk Sa t ans . So me ide t s i e
a l l e samt , auf da s s ihr Er f o lg habt .
9 1 . Sa tan wi l l durch We in und Glücks spi e l nur Fe inds cha f t und
Ha s s zwi s chen euch e r reg en, um euch so v om Gedanken an
Al lah und v om Gebe t abzuha l t en. Do ch we rde t ihr euch
abha l t en la s s en? « 1087
1087 (361) El Maide Sûresi: 90-91.
(362) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 11, Sh: 49.
(363) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 143. Ayrıca İmam-ı
Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4, Sh: 11, İmam-ı
Serahsi-A.g.e. C: 11, Sh: 49, Ibn Hümam Fethû'l Kadir-Beyrut: 1317. C: 7, Sh: 360,
Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam-İst: 1307 C: 2, Sh: 262.
(364) A. Himmet Berki-Mecelle-i Ahkam-ı Adliyye-İst: 1979 Sh: 171 Madde: 881.
(365) İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 11, Sh: 49. Ayrıca İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh:
12.
(366) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 143-144. Ayrıca
Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam-İst: 1307 C: 2, Sh: 262.
(367) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1317 C: 7, Sh: 383.
(368) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 11, Sh: 49. Ayrıca Sahih Müslim, İst:
1401 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 1-331 K. Musaqat: 142, Sahih Buhari-Mezalim: 13, Ahmed
b. Hanbel-El Müsned, C: 4, Sh: 173.
(369) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4, Sh:
21. Ayrıca Ibn Hümam-A.g.e. C: 7, Sh: 397.
(370) Bakınız: "Ukûbat" kısmı, Madde: 1286-1306 (Hadd as-Sariqa bl.)
(371) Al-i İmrân Sûresi: 161.
(372) Sünen-i Ebû Davud-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 3, Sh: 188 K. Cihad: 161 Had. No:
2755. Ayrıca İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 10, Sh: 27.
(373) Sahih Müslim-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 1359-1360, K. Cihad: 4. Ayrıca
Sünen-i Ebû Davud-İst: 1401 C: 3, Sh: 18 K. Cihad: 162. Had. No: 2756, Sünen-i Ibn
Mace - İst: 1401, C: 2, Sh: 959 K. Cihad: 42. Had. No: 2872.
(374) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 3, Sh: 146
(Not: Resûl-i Ekrem (sav)'in: "Allahû Teâla (cc) șarabın, ölmüș hayvanın, domuzun
ve putların alım-satımını haram kıldı" buyurduğu bilinmektedir. Bu hadis; Buhari,
Müslim, Ibn Mace ve Ahmed b. Hanbel'in Müsned'inde yer almıștır)
(375) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-beyrut: 1974 C: 7, Sh: 263-264. Ayrıca
İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 15, Sh: 21, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-C: 7, Sh: 325-326.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
375
1597 Al s d i e i s l ami s che Re l igio n d a s Glüc k s sp i e l ve r b o t , ve r b o t
s i e ni c ht e ine b e s t immt e Fo rm vo n ihr, so nd e r n ihr We s e n u nd s e in
Re s ul t a t . Mi t we l c hem Ge r ä t und we l che r Me tho d e auch imme r
Glüc ks sp i e l b e t r i eb en we r d e n so l l t e , wen n im Ans c hl us s e i ne r
o d e r mehr e r e d e r Te i lne hme r Gewi n n o d e r Schad en hab e n,
ve rwi r kl i c ht s i c h Gl ück s sp i e l . De n n auc h we nn wi r d i e
Einwi l l ig u ng d e r Te i lnehme r a n nehme n so l l t e n ( so gib t t a t s ä c hl i c h
ke in Glüc ksp i e l e r s e in em Ge gne r i n vo l l em Einve r s t änd ni s Ge ld )
kö n nen wi r ke ine n l egi t ime n Gr u nd f ür Gewi n n anz e i gen.
Muhammad Al i Sab u ni ( r ahma tAl l a hu 'a l a ih) we i s t a u f d i e
Emp f i nd l i c hke i t d e s Thema s hi n: „Da s Gl ück s sp i e l i s t an und für
s i ch e i n Ve r hä n gn i s . Ein Men s ch, d e r Glüc ks p i e l sp i e l t , ve r l i e r t
d en Ve r s t a nd u nd s e ine Emo t io ne n. Er b egr e i f t s e lb s t ni c ht , wi e e r
s e in Ge ld u nd a l l s e i n Ve rmö ge n ve r l i e r t . De n n b e i j ed em Ei ns a t z
i s t e r b egi e r i g b e s t r e b t , s e ine n vo r he r ige n Ve r lus t wi ed e r zu
gewi nne n. Dab e i ve r l i e r t e r j ed e s Ma l . Wen n e r mi t l e e r e r Hand
und l e e r e n Ta s chen na ch Ha us e kommt , i s t s e in He r z mi t Ha s s
gege n üb e r d e r Pe r so n e r fül l t , d i e s e in Ge ld na hm. I n d i e s e r Kr i s e ,
in d i e e r ge f a l l e n i s t , mö c ht e e r e ntwed e r s i ch s e lb s t tö t en o d e r
d i e Pe r so n, d i e s e in Ge ld gewa n n. Es exi s t i e r en vi e l e Fami l i e n,
d i e we ge n Gl üc ks sp i e l zu Br uch gi n gen. Di e Mi t gl i ed e r e ine r
so l che n Fami l i e kommen wege n d e s Gl ück sp i e l s au f s c hl e c ht e
Wege u nd ve r f a l l e n i n e in s i t t e nlo s e s Leb en. Es i s t ni c ht s e l t e n,
d a s s Fami l i e n, d i e e h ema l s e in wo hl hab end e s u nd so rge nf r e i e s
Leb en f ü hr t en, we ge n d e s Gl ück s sp i e l s o h ne Haus b l i eb e n und a uf
d e r St r aß s e e in a rms e l i ge s Leb en f ü hr t en. Di e j enigen, d e r en Gr uß
man e in s t a l s e i ne Eh r e b e t r a cht e t e , mö c ht e ma n n i cht e inma l
mehr z u Ge s i c ht b ek omme n, ge s chwe ige d enn, d a s s ma n s i e
gr üß en wür d e o d e r mi t ihne n sp r e chen wü r d en , s ind i n d i e s e Lage
gekommen, na c hd em s i e , d i e e ins t e hr en ha f t en Pe r so nen, d ur c h
Glüc ksp i e l i hr ge s amt e s Ve rmö ge n ve r lo r en hab en und n un
a rms e l i g d a hi n vege t i e r en. Al l ah Ta a l a e rma hnt e d en Men s c hen
und wi e s eb en in d e r fo lgend e n Aya au f d a s ge f ähr l i c he We s e n d e s
Glüc ks sp i e l s hi n: »9 1 . Sa t an wi l l durch We in und Glücks spi e l
nur Fe inds cha f t und Ha s s zwi s chen euch e r reg en, um euch so
v om Gedanken an Al lah und v om Gebe t abzuha l t en. Do ch
we rde t ihr euch abha l t en la s s en? « 1088
(376) A. Himmet Berki-Mecelle-i Ahkam-ı Adliyye-İst: 1979 (2 Bsk) Sh: 243
Madde: 1197.
1088 (361) El Maide Sûresi: 90-91.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
376
1598 Ve r ans t a l tu nge n u nd Sp i e l e wi e To to -Lo t to , Sp o r t -To to ,
We t t en (wi e Pf e r d e r enne n, e t c . ) gehö r en eb en f a l l s z um
Glüc ks sp i e l . Es ä nd e r t s i ch ni c ht s s e i nem We s en, auc h we n n gr o ß e
Ma s s e n d a r an t e i lne hmen. Den n d i e s e Sp i e l e ve r fü ge n üb e r a l l e
El eme nt e d e s Gl ück s sp i e l s i n ihr e r St r uk tur. Aus i s l ami s che r Si c ht
ent s c h uld igt d e r Ums t and , d a s s vo n e i nem Te i l d i e s e r Gewi nne
Einr i cht u nge n geb a ut we r d en o d e r Hi l f swe r ke ge sp e i s t we r d en
ni ch t d a s Gl ück s sp i e l . Auc h d a s s d i e s e vom St a a t o rgani s i e r t
we r d en ä nd e r t ni c ht s an ihr em We s en, z um Glüc k s sp i e l z u
gehö r en. Schl i eß l i ch g ewi n nt e i n Te i lnehme r o d e r e s gewin ne n
mehr e r e Te i lne hme r, d i e üb r igen hi nge ge n e r l e id en Schad e n.
Auß e r d em l i e gt a uch k e ine s c ha r i agemäß e Le gi t ima t io n vo r. Da s
he iß t , d a s s d i e s e r Gewi n n ni ch t im An s chl us s e i ne s Ei ns a t z e s
ge i s t ige r o d e r kö r p e r l i che r Ar b e i t zus t and e ge k omme n i s t .
Es l e hnt s i ch vo l l kommen an d a s Gl ück und d e n Zu f a l l a n.
Geme i ns am mi t d em t e chno lo gi s c he n Fo r t s chr i t t wu r d en vi e l e
Glüc ksma s c hi nen e r f u nd en. Di e s e Ma s ch ine n we r d en vo n i hr en
I nhab e r n a n ent sp r e chend e n Or t en wi e Ho t e l s , Ga s t s t ä t t e n,
Sp i e lhä us e r n e t c . a u fge s t e l l t und a r b e i t en für d i e s e .
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
377
Den Besitz anderer gewaltsam oder über Betrug
erwerben
1599 Es i s t b eka nnt , d a s s d e r Ge s a nd t e Al l a hs ( s aw) s agt e : »De r
Be s i t z e ine s Mus l im i s t l edig l i ch mi t s e ine s He r z ens
Einwi l l igung ( e inem) ande ren ha la l .«1089 De r Gewin n au s Raub ,
Di eb s t ahl , Unt e r s chl a g un g ( a r ab . gh ul ul ) , Wege l age r e i , e t c . i s t
ha r am.
1600 DAS WESEN DES RAUBES: Be t r a cht en wi r z ue r s t d a s
a r ab i s che Wo r t „gha sb “: Es me in t „e i ne Sa c he o d e r Be s i t z vo n
s e inem Be s i t z e r gewa l t s am ent r e iß e n “. Di e s i s t d i e b e r ühmt e
De f i ni t io n, d i e vo n d e n Sp r a ch ge l e hr t en ve rwe nd e t wur d e . I n d e r
i s l ami s c hen Fa c ht e rmi no lo gi e wur d e e s auf fo lge nd e We i s e
d e f ini e r t : „J ema nd s e i nem We r t i nne hab end e n Be s i t z o h ne s e i ne
Er l aub ni s z u Unr e cht a us s e ine r Ha nd nehme n ( ent r e iß en) . “ 1090
I n d e r Mad j a l l a i s t f o lgend e Be s t immu n g ve r z e i ch ne t : „Gha sb
(Raub ) i s t d en Be s i t z e ine r Pe r so n o hne s e ine Einwi l l i g un g
e r ha l t en und en t r e iß en , so d a s s d i e Pe r so n, d i e ent r e iß t „Gha s ib
( a r ab i s ch) “, d e r e nt r i s s ene Be s i t z „Ma gh sub (Beut e a r ab i s c h) ”
und s e in e ige nt l i che r Be s i t z e r „Mag hs ub - u n-mi n h “ b e z e i ch ne t
wi r d . “ 1091
1601 Fo lgend e r Had i th i s t b eka n nt : »Ni emandem i s t da s
Nehmen v om Be s i t z s e ine s Brude r s , s e i e s aus Spaß ode r Erns t ,
e r laubt . Fa l l s e r g enommen ha t , so l l e r e s so f o r t
zurückg eben.« 1092 Di e Fu q aha s i nd s i c h e i ni g d a r üb e r, d a s s d e r
ge r aub t e Be s i t z g enau so im ur sp r ü ngl i che n Zu s t and
1089 (362) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 11, Sh: 49.
1090 (363) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 143. Ayrıca
İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4, Sh: 11,
İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 11, Sh: 49, Ibn Hümam Fethû'l Kadir-Beyrut: 1317. C: 7,
Sh: 360, Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam-İst: 1307 C: 2, Sh: 262.
1091 (364) A. Himmet Berki-Mecelle-i Ahkam-ı Adliyye-İst: 1979 Sh: 171 Madde:
881.
1092 (365) İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 11, Sh: 49. Ayrıca İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4,
Sh: 12.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
378
zur üc kge geb en we r d en mu s s . Fa l l s d e r ge r aub t e Be s i t z ve r ni ch t e t
wu r d e , mu s s s e in Ge ge nwe r t b e z ahl t we r d en. 1093
1602 Wi e i s t d i e Lage , we n n j emand e in Ge l änd e b e s e t z t , d a s
e inem a nd e r en ge hö r t und d a r auf e i n Hau s e r r i cht e t o d e r e inen
Baum anp f l anz t ? Di e hana f i t i s c he n Fuq a h a e inigt e n s i c h im
fo lge nd em Ur t e i l : Dem La nd b e s e t z e r wi r d b e fo hl e n: „Re iß d a s
Geb äud e so fo r t ab u n d r e iß e d i e Bäume a us . . . ! Gib d a nn d a s
Ge l änd e s e i nem Ei gen tüme r ! “. De n n d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw)
b e s t immt e : »Für e inen ung e re cht en ( t y ranni s chen)
Wur z e l inhabe r g ibt e s ke in Re cht .« Ta t s ä chl i ch i s t d a s Re c ht d e s
Gr und b e s i t z e r s b e s t än d ig. “ 1094 Fo l gend e r Pr o p he t enau s sp r uc h d e s
Ge s and t e n ( s aw) l e gt d a r, d a s s d e r Räub e r im J en s e i t s b e s t r a f t
wi r d : »We r s e lbs t e ine Handv o l l de s Bodens übe r t r i t t , dem wi rd
Al lah am Ta g e de r Auf e r s t ehung aus di e s e r Erde e inen Ring aus
Feue r ma chen so v i e l wi e s i eben Stuf en unt e r dem Boden und
um den Ha l s binden.« 1095
1603 Wenn d e r Rä ub e r d i e Be s cha f f e n h e i t d e s e nt r i s s e nen
Räub e rgu t e s ve r änd e r t , mus s e r d e s s en We r t b e z ahl en. I n e ine r
i s l ami s c hen Ge s e l l s cha f t gi l t d i e Si che r he i t d e s Be s i t z e s ni c ht nur
für d i e Mus l ime , so n d e r n auch f ür Ni cht -Mus l ime . Wen n e i n
Mus l im We i n, d e r e inem Dh immi ge hö r t , ve r ni c ht e t , mu s s e r
d e s s en We r t b egl e i c h en. Den n vo r e inem ni chtmu s l imi s che n
St a a t sb ürge r gi l t We i n d em Ur t e i l na ch a l s Be s i t z u nd i hr e r
Re l i gio n na c h wi r d d ami t ge ha nd e l t . 1096 Da he r mu s s d e r Mu s l im
d en Schad en b e heb en.
1604 DIEBSTAHL UND RÄUBEREI : Di e gehe ime Entwe nd u n g
vo n Be s i t z , d e r e inem a nd e r en ge hö r t , b e z e i chne t ma n a l s
Di eb s t ahl . Di e Fuq a ha unt e r t e i l t e n Di eb s t a hl i n zwe i Ar t e n:
1 . Kl e ine r Di eb s t a hl .
2 . Gr o ß e r Di eb s t ahl .
1093 (366) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 143-144. Ayrıca
Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam-İst: 1307 C: 2, Sh: 262.
1094 (367) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1317 C: 7, Sh: 383.
1095 (368) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 11, Sh: 49. Ayrıca Sahih Müslim,
İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 1-331 K. Musaqat: 142, Sahih Buhari-Mezalim: 13,
Ahmed b. Hanbel-El Müsned, C: 4, Sh: 173.
1096 (369) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4,
Sh: 21. Ayrıca Ibn Hümam-A.g.e. C: 7, Sh: 397.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
379
De r au f d i e s e We i s e e r ha l t e ne Be s i t z ge ht ni c ht i n d e n Be s i t z d e s
Di eb e s üb e r. Di e s e s Thema ha t t en wi r zu vo r im Kap i t e l
„St r a f r e c ht “ so rg f ä l t i g b ehand e l t . 1097
1605 UNTERSCHLAGUNG (ARAB. GHULUL) : Be t r a cht e n wi r
zue r s t d a s Wo r t . Es ha t Bed eut un ge n wi e „he iml i c h vo n d e r
Kr i egsb e ut e ne hmen ( e ntwe nd en) “, „d a s Anve r t r aut e ve r u nt r e uen “.
I n d e r i s l ami s c hen Fa c ht e rmino lo g i e : „Da s h e iml i c he En twend e n
vo n d e r St a a t ska s s e o d e r Kr i egsb eut e (Ghanima ) , d e s s en
Be s i t z r e cht d e r ge s amt e n Umma ge hö r t , b e z e i chne t man a l s
gul ûl . “ Den St a a t sb e s i t z zum We r kz e ug f ü r d en p e r sö nl i c hen
Vo r t e i l zu ma c he n i s t h a r am.
1606 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo l ge nd e s Geb o t o f f enb a r t :
» 1 6 1 . Es z i emt e inem Prophe t en ni cht zu unt e r s chla g en, und
we r unt e r s chlä g t , wi rd, wa s er unt e r s chlug , am Ta g e de r
Auf e r s t ehung mi t s i ch br ing en. Dann s o l l j edem da s v o l l
v e rg o l t en we rden, wa s e r v e rdi ent e , und ke in Unre cht so l l en s i e
l e iden. «1098 Di e Qur 'â n -Komme nt a to r en e r l ä ut e r t en d i e s e Aya wi e
fo lgt : „Al s e in Samt s tü ck, we l c he s s i ch zwi s c hen d e r Kr i e gsb e ut e
b e f and , ve r s c hwa nd , b egan nen d i e He uc hl e r e ine n Kl a t s ch,
wo na ch s i e b eha up t e t e n „Wahr s che i nl i c h ha t d e r Pro p he t ( s aw)
ge f a l l en an ihm ge fu n d en u nd i hn f ür s i c h s e lb s t ge nomme n. “
Da r auf hi n wur d e d i e s e Aya o f f e nb a r t , d o ch i s t ihr Geb o t a l lgeme i n
gül t ig u nd umf a s s t a l l e Be s i t z tüme r.
1607 Fo lgend e Na chr i cht d i e vo n Amr b . Ab a s a ( r. a . ) b e zügl i c h
Unt e r s c hl a gu n g he r a nge t r a ge n wur d e , e r l e i cht e r t e s , d i e
An ge l ege n he i t b e s s e r z u ve r s t e he n. Di e Na chr i cht l a ut e t wi e fo lgt :
„Na c hd em d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) u ns d a s Geb e t ve r r i cht e n
l i eß , gin g e r na ch d em ( ab s c hl i eß e nd en) Gr uß zu e inem Kame l ,
d a s u ns a l s Kr i eg sb eut e zu ge f a l l en wa r und g egen üb e r s t a nd , und
zup f t e vo n s e i ne r Se i t e e in Ha a r und sp r a ch e s u ns z e ige nd : »An
de r Kr i eg sbeut e (Ghanima ) , di e eue r Re cht i s t , i s t für mi ch an
de r Kr i eg sbeut e ni cht e inma l so v i e l ha la l . Für mi ch i s t
1097 (370) Bakınız: "Ukûbat" kısmı, Madde: 1286-1306 (Hadd as-Sariqa bl.)
1098 (371) Al-i İmrân Sûresi: 161.
Arbeits-, Handels-, und Eigentumsrecht - Amanat & Ahliyat
380
l edig l i ch de r fünf t e Te i l a l s Ant e i l , den Al lah Ta a la für mi ch
g e t rennt ha t und di e s e r wi rd na ch mi r wi ede r eue r s e in.«1099
1608 Fo lgend e r Hadi th »Für j eden, de r da s Anv e r t raue
v e runt reut , wi rd am Ta g e de r Auf e r s t ehung e ine Fahne de r
Anprang e rung auf g e s t e l l t , und e s wi rd g e sa g t we rden: „Wa s
di e s e r Soundso Sohn v on Soundso g e f re s s en ha t , war
Ve runt reut e s .« 1100 Di e s e r Had i th l egt d a r, d a s s j emand , d e r vom
Be s i t z d e r Umma s t i e h l t , am Tage d e r Au f e r s t ehu n g an gep r ange r t
wi r d .
1609 DIE VERTRÄGE, DIE VERWEHRT SIND, FÜHREN ZU
KEINEM BESITZRECHT: De r Gewin n b zw. d e r Erwe r b , d e r
in fo lge ve rwehr t e r Ve r t r äge , d i e üb e r q a t ’ i na s ha r am s i nd ,
zus t a nd e kommt , ka nn ni ch t Ge ge ns t a nd vo n Be s i t z s e i n. De r Kau f
und Ve r ka uf vo n Din ge n, d e r en Nut z en ni c ht h a l a l i s t (wi e Ve r ka u f
vo n We i n, Kad ave r, Schwe i n, e t c . ) i s t u n gül t ig. So wi e d i e
Nut z ni eß u ng vo n d i e s e n ni c ht ha l a l i s t , so d ür f e n s i e a uch ni ch t
d e r Gegens t a nd vo n Eig entum s e in. 1101
1610 DIE VERWENDUNG DES BESITZRECHTES: So wi e d i e
Gl äub ige n b e im Ve r d i ens t d e s Leb en su nt e r h a l t e s d i e Ei n ha l t un g
d e r i s l ami s c he n Gr enz en b e a cht e n, müs s en s i e eb enso d i e s e b e i
d e r Nut zu n g d e s Be s i t z r e cht e s e i n ha l t e n. An e r s t e r St e l l e s i nd
Za ka t , Un t e r ha l t s l e i s tu nge n und üb r ige Hi l f e n Pf l i c ht e n, d i e e in
Be s i t z r e cht mi t s i c h b r inge n. Al l a h Ta a l a ha t d en Re i c he n e i ni ge
Pf l i cht e n a uf geb ür d e t . J ed e r Gl äub ige ka n n u nt e r Ein ha l t u ng d e r
s cha r i a gemäß e n Gr enz en üb e r s e i nen Be s i t z ve r f üge n, wi e e r
mö c ht e . Led i gl i c h b e i e ini gen Aus na hme f ä l l e n b e s t e hen
Gr enz en. 1102
1099 (372) Sünen-i Ebû Davud-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 3, Sh: 188 K. Cihad: 161 Had.
No: 2755. Ayrıca İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 10, Sh: 27.
1100 (373) Sahih Müslim-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 1359-1360, K. Cihad: 4.
Ayrıca Sünen-i Ebû Davud-İst: 1401 C: 3, Sh: 18 K. Cihad: 162. Had. No: 2756,
Sünen-i Ibn Mace - İst: 1401, C: 2, Sh: 959 K. Cihad: 42. Had. No: 2872.
1101 (374) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 3, Sh:
146 (Not: Resûl-i Ekrem (sav)'in: "Allahû Teâla (cc) șarabın, ölmüș hayvanın,
domuzun ve putların alım-satımını haram kıldı" buyurduğu bilinmektedir. Bu hadis;
Buhari, Müslim, Ibn Mace ve Ahmed b. Hanbel'in Müsned'inde yer almıștır)
1102 (375) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-beyrut: 1974 C: 7, Sh: 263-264. Ayrıca
İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 15, Sh: 21, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-C: 7, Sh: 325-326.
Amanat & Ahliyat – 12.Kapitel
381
Schl i eß l i c h wu r d e i n d e r Mad j a l l a fo l gend e Be s t immu n g
ve r z e i ch ne t : „Ni ema nd em d a r f d a s Re c ht au f Ve r äuß e r u n g vo n
s e inem e ige ne n Be s i t z ve r b o t en we r d en. We nn j ed o ch e in Schad en
d e r Unzuc ht mö gl i c h s che in t , d an n ka nn s i e ve r b o t en we r d en. “ 1103
Schl i eß l i c h i s t e s fu n d ame nt a l , d e n s c ha r i a gemäß e n Gr enz e n z u
fo lge n u nd and e r en ke i n Sc had en zuz u fü ge n.
1103 (376) A. Himmet Berki-Mecelle-i Ahkam-ı Adliyye-İst: 1979 (2 Bsk) Sh: 243
Madde: 1197.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
382
13. Kapitel: karahat und istihsan – Die zwischenmenschlichen
Beziehungen (arab. mu’aschara)
DAS WESEN VON ADAB-I MUASHARAT (MENSCHLICHE
BEZIEHUNGEN)
Das ehrenwer tes te Ges chöpf : der Mens ch
A. ADAB-I MUASHARAT BEIM STI LLEN DER BEDÜRFNISSE
1. DIE ZU BEACHTENDEN BESTIMMUNGEN BEIM ESSEN UND
TRINKEN
2. DIE BEI DER BEKLEIDUNG ZU BEACHTENDEN
BESTIMMUNGEN
ES IST NICHT ZULÄSSIG MIT DER ABSICHT SICH ZU
SCHMÜCKEN IN DIE MENSCHLICHE NATUR EINZUGREI FEN
B. ADAB-I MUASHARAT IN DEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN
MANN UND FRAU
DER BLICK AUF FRAUEN AN ÖF FENTLICHEN PLÄTZEN
C. ADAB-I MUASHARAT INNERHALB DER FAMI LIE
1. DIE ADAB-I MUASHARAT GRUNDLAGEN AUF DIE EINE FRAU
ZU ACHTEN HAT
2. DIE ADABI -I MUASHARAT GRUNDLAGEN AUF DIE DER
EHEMANN (MANN) ZU ACHTEN HAT
3. DER ZU BEACHTENDE ADAB-I MUASHARAT IN DER
MEINUNGSVERSCHIEDENHEIT
4. ADAB-I MUSHARAT IM GESCHLECHTSVERKEHR
5. DER ZU BEACHTENDE ADAB-I MUASHARAT ZU HALWAT
ZEI TEN
6. DIE ADAB-I MUASHARAT BEZÜGLICH DER KINDER
INNERHALB DER FAMI LIE
7. DER GUTE UMGANG MIT DEN ELTERN UND DER GEHORSAM
IHNEN GEGENÜBER IST ZWINGEND
D. DIE BEDEUTUNG NACHBARLICHER BEZIEHUNGEN UND IHR
WESEN
E. DER SCHUTZ VON WAISEN UND ALLEINSTEHENDEN IST
OBLIGATORISCH
F. DIE ZU BEACHTENDEN PRINZI PIEN BEI DER GEWÄHRUNG
DES LEBENSUNTERHALTES UND ERWEISUNG VON WOHLTATEN
G. DIE ZU BEACHTENDEN GRUNDLAGEN BEIM UMGANG MIT
NICHT-MUSLIMEN
H. DER ADAB-I MUASHARAT IN DER LEHRER-SCHÜLER
BEZIEHUNG
DIE WÄHREND DEM BESUCH VON MUSLIMEN ZU BEACHTENDE
GRUNDLAGEN
AUF WAS HABEN DIE MENSCHEN ZU ACHTEN WENN SIE
REDEN?
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
383
DAS NACHFORSCHEN NACH MÄNGEL UND DAS
AUFEINANDERHETZEN HINTER DEM RÜCKEN WURDE VERBOTEN
DAS VERSPOTTEN, SPOTTNAMEN ANHÄNGEN UND DAS ALS
UNANSTÄNDIG BEZEICHNEN IST NICHT RICHTIG
DAS VERI FIZIEREN VON NACHRICHTEN
1611 Währ end I b n Ab id i n ( r ahma tAl l ah u 'a l a i h) , e ine r d e r
hana f i t i s c hen Fuq a h a d i e f a r d - i ’ a yn Wi s s e ns c ha f t en
kl a s s i f i z i e r t e , l egt e e r fo lge nd e Be s t immu n g d a r : „Di e Aus üb u ng
d e r Re l igio n s e i t e ns d e s Di e ne r s , d i e Au f r i c ht i gke i t ( i khl a s ) d e r
Ta t en, d i e nur für Al l a h ve r r i c ht e t we r d en u n d d i e Er l e r nun g d e s
Wi s s ens im Umga ng mi t d en Di e ne r n Al l ah s ( d en Mi tme ns c he n) ,
d en ma n b ed a r f , i s t e ine d e r i s l ami s c he n Pf l i cht e n. “ 1104 Man
b e a cht e , d a s s d i e Ke n ntn i s üb e r d a s Wi s s en d e s Umga nge s d e r
Mens c he n mi t e ina nd e r ( d i e Be z i ehun gsp r inz ip i en) f a r d - i ’ a yn i s t .
1612 Be t r a cht en wi r zue r s t d a s Wo r t „mua s ha r a t “. Di e s e s
a r ab i s che Wo r t i s t a u s d em MUFÂALE VEZNİNDE und ha t
Bed eutun ge n wi e , „i n e inand e r ge hen “, „ve rmi s c he n “, „s i ch i n
e ine r Be z i eh u ng “ b e f i nd en. 1105 I n d e r i s l ami s c he n
Fa cht e rmi no lo gi e t a uc h t s i e im Al l geme ine n i n Fo rm vo n „Ad ab - i
Mua s ha r a t “ au f . Bekan nt l i c h i s t d a s Wo r t „â d ab “ d e r Plur a l vo n
„ad ab “. „Ad ab “ i s t e i n Wo r t , d a s aus d em Ve r b „ad ub a “ ab ge l e i t e t
wu r d e u nd b ed eut e t „Er l e s en he i t , Fe in he i t , Vo r nehmh e i t , f e i ne s
( vo r nehme s ) We s e n “, „d i e Ei nl ad u n g z u e i n em Fe s tma hl “, „d e r
s chö ne u nd gut e Umgan g mi t d en Men s c hen “. Imam Kur tub i
e rwä hnt fo lge nd e Be s t immu n g: „Ei ne r d e r I n ha l t e d e s Qur 'ân a l -
Ka r îm i s t d a s Wi s s e n. Ein Wi s s en, d a s mi t s e inem ha r am und d e n
üb r ige n Be s t immu n ge n d en Me ns c he n a uf d en Füß en e r hä l t , d i e
f ami l i ä r en und me ns c hl i c hen Be z i eh u nge n o r d ne t u nd a uf d i e
Glüc ks e l i g ke i t vo r b e r e i t e t . “ 1106 Schl i eß l i ch k önnen wi r „Âd a b - i
Mua sha ra t“ a l s e in Wi s s en b e s chre ib en, d a s in d en g eg ens e i t ig en
Be z i ehung en d e r Mens chen d i e Grenz en d e s i s lami s ch Er laub t en
und Ve rwehr t en zur Grund la g e nimmt .
1104 (1) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1982 C: 1, Sh: 40.
1105 (2) Ibn Manzur-Lisanû'l Arab-Beyrut: 1955 C: 4, Sh: 574. Ayrıca Asım Efendi-
Kamûsu'l Muhiyt-İst: 1305, C: 1, Sh: 134.
1106 (3) İmam-ı Kurtubi-El Camii Li Ahkamû'l Kur'an-Kahire: 1967 C: 2, Sh: 43.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
384
1613 Di e Mens che n, d i e gemäß ihr e r Na t ur ( in kö r p e r l i che r u nd
s e e l i s c he r Hi ns i c ht ) vo ne i na nd e r ab hä ngi g s i nd , l eb en
no twend i ge rwe i s e i n Geme i ns c ha f t en. Ei nen Mens c he n, d e r ganz
a l l e ine l eb t , b e z e i c hne t ma n im Ar ab i s che n a l s „wa hs hi “, wa s im
Deut s c he n „wi ld “ b ed eut e t . Se ine La ge , in d e r d i e s e r s i ch
b e f ind e t , b e z e i c hne t man a l s „wah s ha t “, „Wi ld he i t “. Me n s che n,
d i e and e r e Mens c hen in d i e Wi ld he i t (Ei n s amke i t ) z u t r e ib en
ve r s uche n, we r d en zur Ta ’ z i r St r a f e ve r ur t e i l t . 1107 Di e s e
ve rwi r kl i c ht s i c h im Al lgeme ine n, i nd em d i e s e ve r a cht e t , b e l e id igt
und a us d e r Geme i ns c h a f t ged r än gt we r d en.
1614 De r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) ve r k ü nd e t e , d a s s e s b e s s e r i s t ,
d e r Bed r ängu n g d e r Mens c hen a us z u ha r r en, a l s s i ch vo n d i e s e n zu
ent f e r ne n u nd sp r a ch d i e sb e zü gl i c h: »We r mi t s e inem Leben und
s e inem Be s i t z s i ch bemüht , i s t v i e l be s s e r a l s j emand, de r s i ch
in e inem Ta l ni ede r lä s s t , um v om Übe l de r Mens chen s i che r zu
s e in und s i ch mi t dem Gebe t zu be s chä f t i g en.« 1108 Ta t s ä chl i ch
kö n nen vi e l e d e r ' I b ad a t , an vo r d e r s t e r St el l e „d i e Za ka t “, d a s
Fr e i t ags geb e t , Sad aq a t a l -Fi t r und vi e l e a nd e r e l ed igl i c h in
Geme i ns c ha f t ve r r i c ht e t we r d en.
Ein ab ge so nd e r t e s Leb en zu f ühr e n b r in gt e s mi t s i ch, d a s s v i e l e
f a r d und wad j ib Go t t e sd i ens t e ( ' I b ad a t ) unt e r l a s s e n we r d en.
1615 Um d i e Be z i ehu n gen d e r Men s c hen u nt e r e ina nd e r
b e s chr e ib en zu kö n nen mü s s e n wi r b e a cht en, a uf we l c he We i s e d e r
I s l am d i e Men s c he n b ewe r t e t e . De n n „d i e me ns c hl i c he
Be z i ehu nge n “ umf a s s e n a l l e Me ns c hen, we l che Hau t f a r b e u nd
Re l i gio n s i e a uc h hab e n.
1107 (4) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 213-214.
1108 (5) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 7, Sh: 188, K. Rikaak: 34.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
385
Das ehrenwerteste Geschöpf: der Mensch
1616 Al l e Gab en d i e s i ch au f Er d en und im Himme l b e f ind e n
wu r d en d em Me ns c he n gegeb e n. Im Qur 'â n a l -Ka r îm wu r d e
fo lge nd e s Geb o t o f f e n b a r t : » 7 0. Wi r haben do ch wahr l i ch di e
Kinde r Adams g e ehr t und s i e übe r Land und Me e r g e t ra g en
und s i e v e r so rg t mi t gut en Ding en und s i e ausg e z e i chne t , e ine
Aus z e i chnung v o r j enen v i e l en, di e Wi r g e s cha f f en.« 1109 Al l a h
Ta a l a ha t a l l e s auf d e r Er d e und im Himme l d em Men s c hen
unt e rwo r f en. No ch d eu t l i che r au sged r üc kt i s t d e r Mens ch au f d e r
Er d e d e r Ka l i f (St a t tha l t e r ) Al l a hs . 1110
1617 Im Qur 'â n a l -Ka r îm he iß t e s : » 4 . Wahr l i ch, Wi r haben den
Mens chen in s chöns t em Ebenmaß e r s cha f f en.« 1111 Da r aus wi r d
ve r s t ä nd l i ch, d a s s d e r Mens c h ä uß e r l i c h und in ne r l i c h d a s
s chö n s t e Ge s c hö p f un t e r d en Ge s chö p f e n i s t . 1112
1618 I n d e r i s l ami s c hen Re l i gio n hab en a l l e Mens c he n o h ne
Unt e r s c hi ed au f Ra s s e , Ha ut f a r b e , Ge s chl e c ht u nd
Kl a s s e n unt e r s chi ed d i e gl e i c he n Re ch t e . Denn a l l e Men s che n
ent s t amme n au s d em g l e i chen Va t e r u nd d e r gl e i chen Mut t e r.
Di e ha na f i t i s c he n Fuq a ha e i nig t en s i c h i n fo lg end em Ur t e i l : „Da s ,
wa s f ür d en Me ns c he nso h n gr u nd s ä t z l i c h i s t , i s t d i e Fr e i he i t .
Den n d i e Mens c he n s i n d d i e Kind e r vo n Ad am ( 'a l a i hi s s a l am) u nd
Hawwa ( r. an ha ) , d en b e s t en u nt e r d en Mus l ime n. “ 1113 Im Qur 'ân a l -
Ka r îm wur d e fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t : » 1 3 . O ihr Mens chen,
Wi r haben euch v on Mann und We ib e r s cha f f en und euch zu
Vö lke rn und St ämme n g ema cht , da s s ihr e inande r kennen
mö cht e t . Wahr l i ch, de r Ang e s ehens t e v on euch i s t v o r Al lah
de r, de r unt e r euch de r Ge re cht e s t e i s t . Si ehe , Al lah i s t
a l lwi s s end, a l lkundig . « 1114 De r Mann u nd d i e Fr au, d i e in d i e s e r
1109 (6) El İsrâ Sûresi: 70.
1110 (7) El Bakara Sûresi: 30 »30. Und als dein Herr zu den Engeln sprach: «Ich
will einen Statthalter auf Erden einsetzen», ...«
1111 (8) Et-Tîyn Sûresi: 4
1112 (9) İmam-ı Kurtubi-El Camii Li Ahkamû'l Kur'an-Kahire: 1967 C: 20, Sh: 114.
1113 (10) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2,
Sh: 173, Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 9, Sh: 111,
Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 417.
1114 (11) El Hucurat Sûresi: 13.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
386
Aya e rwäh nt we r d en, s ind Ad am ( 'a l a i hi s s a l am) u nd Hawwa
( r. anha ) . 1115 Schl i eß l i ch b e l egt fo l gend e r Had i th, d a s s a l l e
Mens c he n b e züg l i ch ih r e r He r kun f t gl e i c h s i n d : » Ihr a l l e s e id di e
Kinde r v on Adam ( 'a la ihi s sa lam) . Adam ( 'a la ihi s sa lam)
hing eg en wurde aus Erde e r s cha f f en.« 1116
1619 Le id e r d a r f e in Te i l d er Mens che n he u t zut a ge we ge n ihr e r
Haut f a r b e o d e r Ra s s e nzu ge hö r ig ke i t i hr e n a tür l i c hs t e n Re c ht e
ni ch t n ut z e n. Ac ht en wi r nu n au f d i e Erma hn u ng d e s Ge s and t e n
Al l a h s ( s aw) d i e sb e z ü gl i c h: »O, ihr Mens chen! Wi s s e t , Eue r
He r r i s t Eine r ( e in Einz ig e r ) . Eure Vä t e r s ind auch di e e in und
di e s e lben. . . . DİESE STELLE HABE İCH SCHON ÜBERSETZT,
MUSS ES NUR NACHTRAGEN! !« 1117
1620 Di e l exika l i s che Bed eutun g vo n Taqwa i s t , s i ch s e hr g ut
s ch üt z e n u nd i n De c ku n g gehe nd d a s Se l b s t vo r d en Üb e l n
r e t t en. 1118 Muad h b in Dj ab a l ( r. a . ) b e s chr e ib t „Ta qwa “ a uf fo l gend e
We i s e : „Di e Mut t aq i ( d i e Leut e d e r Go t t e s f u r cht ) s ind Pe r so ne n,
d i e s i ch vo r d e r Be ige s e l lu ng u nd Anb e t un g v o n Gö t z en s c hüt z e n,
d i e ' I b ad a t l ed igl i c h um Al l a hs Wo hl ge f a l l en we ge n ma che n und
d i e wür d i g s i nd ins Pa r ad i e s e inzut r e t e n. Sch l i eß l i ch i s t d i e s d i e
We i she i t hi nt e r fo lge n d en Wo r t en d e s Ge s a nd t en Al l ah s ( s aw) :
»Taqwa i s t im He r z en. « 1119
1621 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t : » 1 8.
Und we i s e de ine Wang e ni cht v e rä cht l i ch den Mens chen und
wandl e ni cht ho chmüt ig auf Erden; denn Al lah l i ebt ke ine
e ing ebi lde t en Prahl e r. « 1120 Di e s e Ermah n un g wur d e üb e r d i e
Zun ge vo n Luqma n ( 'a l a i hi s s a l am) a n a l l e Me ns c hen
he r an ge t r age n. Hi e r b e i i s t f ür d i e Pe r so n en, d i e i hr e Kö p f e
ho chmü t ig vo n d e n Mens c hen abwend e n, wä hr end s i e mi t i hne n
sp r e chen, e i ne o f f e ne Mahn u ng vo r ha nd en. 1121 Gl e i chz e i t i g wu r d e
1115 (12) İmam-ı Kurtubi-A.g.e. C: 16, Sh: 340.
1116 (13) Sünen-i Tirmizi-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 5, Sh: 389 Had. No: 3270, K.
Tefsirû'l Kur'an: 50. Ayrıca Sünen-i Ebû Davud-İst: 1401 C: 5, Sh: 340 Had. No:
5116.
1117 (14) İmam Ahmed b. Hanbel-El Müsned-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 5, Sh: 411.
1118 (15) M. Hamdi Yazır-Hak Dini Kur'an Dili-İst: 1936 C: 6, Sh: 4479.
1119 (16) İmam Fahrüddin-i Razi-Mefatihu'l Gayb-C: 1, Sh: 243.
1120(17) Lokman Sûresi: 18.
1121 (18) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Azim-Beyrut: 1969 C: 3, Sh: 446.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
387
e ine s d e r Pr inz ip i en v o n „Âd ab - i Mua sha r a t “ gep r ed igt . Fo lgl i c h
i s t d a s Buch Al l ah s für d i e Âd ab - i Mua s ha r a t e i ne ab so l ut e
Bewe i sq ue l l e . De r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) sp r a ch: »Gewi s s wurde
i ch a l s e in Lehre r ent sandt .« 1122 De r Ge s a n d t e Al l a hs ( s aw)
b e s chr i eb b i s ins kl e ins t e De t a i l wi e d i e Gl äub ige n i n ihr en
f ami l i ä r en u nd zwi s c henme ns c hl i c he n Be z i ehu n gen z u ha nd e ln
hab en. Di e Mud j t ah id Imame zo ge n d i e s cha r i agemäß e n
Bewe i sq ue l l e n zur Gr u nd l age n he r an und e r l äut e r t en im Ra hmen
e ine r gewi s s e n Me tho d ik, au f we l che Pr inz ip i en d i e Gl äub ige n in
ihr en ge ge ns e i t ige n Be z i ehu n gen z u a c ht en h ab en. Thema t i s i e r e n
wi r d i e s e nu n e i nma l .
1122 (19) Sünen-i Ibn Mace-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 1, Sh: 83 Had. No: 229.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
388
A. Adab-i Muasharat beim Stillen der Bedürfnisse
1622 Al l a h Ta a l a ha t d i e Mens che n b e zü gl i c h ihr e r kö r p e r l i che n
und s e e l i che n Ko n s t i tut io n au f e ine b e s t immt e na t ür l i c he
Ve r anl ag u ng hi n e r s cha f f en ( f i t r a t ) . Dami t s i e i hr Leb e n
fo r t f ühr e n kö n nen s i nd s i e ge zwu n gen z u e s s en, t r in ke n u nd wi e
ihr e Bed ür fn i s s e zu s t i l l e n. Al s wi r d i e Eigen s cha f t „d en
Leb en su nt e r ha l t ( r i zq ) ve r d i ene n “ b e s chr i eb e n , hab en wi r d d i e s e s
Thema k ur z a n ge s c hni t t en. . . ! 1123 Behand e l n wi r nu n, wi e wi r d e n
e rwo r b enen Leb en su nt e r ha l t b e zügl i ch e s s en, t r inke n, kl e id e n u nd
b e i Bed ür fni s s en wi e d i e s e zuwe i s en.
1123 (20) Bakınız; madde: 1379-1380.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
389
1. Die zu beachtenden Bestimmungen beim Essen
und Trinken
1623 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wu r d e fo lge nd e s Geb o t o f f e nb a r t :
» 1 7 2 . O di e ihr g laubt , e s s e t v on den gut en Ding en, di e Wi r
euch g eg eben haben, und danke t Al lah, wenn Er e s i s t , Den ihr
anbe t e t .
1 7 3 . Ve rwehr t ha t Er euch nur da s v on s e lbs t Ve rende t e und
Blut und Schwe ine f l e i s ch und da s , wo rübe r e in ande re r Name
a l s Al lahs ang e ruf en wo rden i s t . We r abe r durch No t g e t r i eben
wi rd - ni cht ung eho r s am und da s Maß übe r s chre i t end - , für ihn
so l l e s ke ine Sünde s e in. Al lah i s t a l lv e rg ebend, ba rmhe r z ig .
« 1124
Da s Wo r t „Ta yyib a t (Saub e r ke i t , Re i nl i c hke i t ) in d e r Aya me i nt
e inen ha l a l r i zq ( e ine n r e inen Leb en su nt e r ha l t ) . Al l e s wa s Al l a h
Ta a l a e r l aub t ha t i s t r e in u nd a l l e s wa s e r ve rwe hr t ha t i s t unr e i n.
'Uma r b i n 'Ab d ul a z i z ( r. a . ) na ch s i nd mi t r e in ni c ht d i e e s sb a r en
Din ge geme in t , so nd e r n d i e Re in he i t d e s Gewi n ns (Lo hn s ) . Se ine
Ans i c ht b e s t ä t i gt fo lge nd e r Had i th: »Wahr l i ch, Al lah i s t re in, e r
nimmt nur da s Re ine v or s e ine Geg enwar t . Da s , wa s Al lah
s e inen Ge sandt en be f ohl en ha t , ha t ER auch s e inen g läubig en
Di ene rn anbe f ohl en.« Fo lge nd e St e l l en a us d em Qur 'â n a l -Ka r îm
fü gt e e r s e i nen Wo r t en zu: » 5 1 . O ihr Ge sandt en, e s s e t v on den
re inen Ding en und tut Gut e s . Wahr l i ch, I ch we iß re cht wohl ,
wa s ihr tut . « (Sur a a l Mu 'min u n: 5 1 ) » 8 1. Es s e t nun v on den
gut en Ding en, di e Wi r euch g eg eben haben, . . .« (Tâ -Hâ : 8 1 ) und
j ema nd heb t s e i ne Hä nd e na c h e i ne r mü h s e l ige n und s t aub i ge n
Re i s e ge n Himme l u nd b egi nnt zu f l ehe n: „O He r r ! . . . “ Dab e i i s t
a l l e s wa s e r gege s s e n, ge t r u n ken, a n ge zo ge n und a l s Leb en smi t t e l
genommen ha t ha r am. Wi r d d e s s en Geb e t ange nomme n? “
Be zügl i c h e ine s r e ine n Leb ens u nt e r ha l t e s g ib t e s ke ine s chö ne r en
Er kl ä r u nge n, a l s d i e d e s Ge s a nd t en Al l ah s ( s aw) . 1125
1624 Den fo l gend e n Had i th »Ohne Zwe i f e l , eue r Kö rpe r i s t e in
Transpo r tmi t t e l . Behande l t di e s en mi lde . Ihn hung e rnd
1124 (21) El Bakara Sûresi: 172-173.
1125 (22) Muhammed Ali Sabuni-Ahkâm Tefsiri-İst: 1984 Șamil Yay. C: 1, Sh: 125.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
390
s chwa ch zu la s s en i s t ke ine Mi lde .« 1126 zur Grund l a ge ne hme nd ,
s agt e n d i e ha na f i t i s c he n Fuq a ha „Da s Es s en und Tr in ken wi r d in
vi e r Be r e i chen un t e r suc ht .
Er s t ens : So vi e l e s s en , wi e für d i e Fo r t f ü hr u ng d e s Leb en s ( um
ni ch t s t e r b en z u mü s s e n) no twend i g i s t . Di e s i s t d a s Maß , d a s f a r d
i s t . Wen n j emand d a s Es s e n u nd Tr inken u nt e r l ä s s t , d e r ve r s ü nd igt
s i ch.
Zwe i t e ns : Im Maß e vo n Ma nd ub . Se i n Ma ß i s t me hr a l s d a s
Pf l i chtmaß . Da s Maß um mü h e lo s f a s t e n zu k ö nne n u nd d a s Geb e t
im St e hen ve r r i cht e n z u kö nne n. Ta t s ä c hl i ch i s t e s ni c ht e r l aub t
s i ch sowe i t zu ka s t e i e n ( d ur ch Ve rwe i ge r u n g d e r Einnahme vo n
Leb en smi t t e l n) , d a s s man ke i ne ' I b ad a t mehr v e r r i cht en kan n.
Dr i t t ens : Im Maß e vo n Mub ah. Auf s i c h gu t a cht en, so d a s s man
s e ine ' I b ad a t (Sa l a h, Fa s t en, Dj ihad , e t c . ) an geme s s e n ve r r i cht e n
kan n.
Vi e r t ens : Im Maß e vo n ha r am. . . ! Di e s i s t e i n e Ar t d e s Es s en s , d a
s i e Ve r s chwe nd u ng mi t s i ch b r in gt und d em Kö r p e r s chad e t . “ 1127
1625 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wu r d e fo l ge nd e s Geb o t o f f enb a r t : » 3 1 .
O Kinde r Adams , l eg e t euren Schmuck an ( zu j ede r Ze i t und)
an j ede r St ä t t e de r Anda cht , und e s s e t und t r inke t , do ch
übe r s chre i t e t da s Maß ni cht ; wahr l i ch, Er l i ebt ni cht di e
Unmäßig en.« 1128 Wi r ha t t en zu vo r d en Begr i f f d e r Ve r s chwe nd u n g
( i s r a f ) e r l äut e r t . 1129 Gewi s s me id e n d i e Gl äub ige n a uf d a s
So rgf ä l t i gs t e d i e Ve r s chwe nd u ng, d i e Al l ah Ta a l a ka t ego r i s ch
ve rwehr t ha t . Es i s t b ekan nt , d a s s d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw)
Fo lge nd e s sp r a ch : »De r Ma g en i s t e in Haus de r Krankhe i t en.
Fa s t en und wenig e s s en i s t de r Anf ang j ede r He i lung . Gebe
de inem Kö rpe r wa s e r g ewohnt i s t (wa s ihm geb ühr t ) .« 1130 Es i s t
gr u nd l ege nd , d a s s s i c h j un ge Me ns c hen, d i e ke ine Mö gl i c h ke i t
zum He i r a t e n f i nd en, v o r Sp e i s en zur ück ha l t e n, d i e i hr e Tr i eb kr a f t
anr ege n und s t e ige r n k ö nnt e n. Es i s t Su nna f ü r e inen j u n gen Ma n n
zu f a s t e n, we n n e r d a s Ans t e ige n s e i ne r Tr i ebkr a f t b e f ür cht e t , um
1126 (23) Șeyh Muhammed b. Süleyman-Mecmuaû'l Enhûr (Șerhû Damad) İst: 1316
Bsk. ofset Beyrut: ty D. İhya Neșri C: 2, Sh: 524.
1127 (24) Abdullah b. Mahmud El Mavsili-El İhtiyar fi Ta'lili'l Mukhtar-İst: 1979
Çağrı Yay. C: 4, Sh: 172-173. Ayrıca Musannıf İbrahim Halebi-İzahlı Mülteka El
Ebhur Tercemesi-İst: 1979 Uysal Yay. C: 4, Sh: 133-134.
1128 (25) El A'raf Sûresi: 31.
1129 (26) Bakınız madde: 1370.
1130 (27) İmam-ı Kurtubi-El Camii Li Ahkamû'l Kur'an-Kahire: 1967 C: 7, Sh: 192.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
391
s e ine n Tr i eb zu b r e chen. Es i s t angeme s s e n, d a s s e r so vi e l i s s t ,
wi e e r zur Ve r r i cht u ng s e ine r Geb e t e b enö t ig t und s i c h vo r d em
Mehr zur üc k hä l t . Fa l l s e r s e in Se lb s t ko nt r o l l i e r en ka n n i s t e s
mub a h für i h n, so vi e l zu e s s en, wi e e r b ed a r f . 1131 Di e s ha t d e r
Qur 'ân a l -Ka r îm emp fo hl en.
1626 VOR DEM ESSEN MÜSSEN DİE HÄNDE GEWASCHEN
WERDEN: I n e i nem Had i th üb e r t r age n vo n Sa lma n- i Fa r i s i ( r. a . )
wu r d e d a rge l egt , d a s s d e r Ge s and t e ( s aw) auf t r u g, d a s s d a s
Händ ewa s c hen vo r un d na ch d em Es s en d a s Es s e n s e gen s r e i ch
ma ch t . Di e ha na f i t i s c hen Fuq aha l e gt e n fo lgend e s Ur t e i l f e s t :
„Vo r d em Es s en wa s ch en s i c h zue r s t d i e J u n gen und d ana c h d i e
Äl t e r e n d i e Hä nd e . Na c hd em Es s e n wi r d gr u nd s ä t z l i c h ge ge nt e i l i g
ve r f a hr en. Da s he iß t z ue r s t d i e Äl t e r en, d ana ch d i e J ü nge r e n. “ 1132
Dami t e r kl ä r t e n s i e d i e d i e sb e zügl i c he Su n na . Di e e r s t e Sun na d e s
Es s en s i s t vo r u nd na ch d em Es s e n d i e Händ e zu wa s c hen.
1627 DAS ESSEN MİT BASMALAH BEGİNNEN: I n e inem
Had i th, üb e r l i e f e r t vo n d e r Mut t e r d e r Gl ä ub ige n, Ai s ha ( r. a . )
sp r a ch d e r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) : »Wenn j emand v on euch zu
e s s en beg innt so l l e r ( zuv o r ) di e Ba sma lah spre chen. Fa l l s e r
am Anf ang di e Ba sma l ah v e rg e s s en ha t , so l l e r „be im Beg innen
und am Schlus s bi smi l lah« (bi smi l lahi awwa l i wa ’ l -akhi r i )
sa g en.« 1133
Die hanaf i t i s chen Fuqaha s ind
s i ch einig , das s das Aus sprechen der Basmalah vor dem Es sen
Sunnna i s t . Denn der Gesandte Al lahs ( saw) hat dies e
Tradi t ion ni emal s unter las sen. 1134
Fal l s aber etwas was haram i s t geges sen oder get runken
wi rd, dar f def ini t i v keine Basma lah gespro chen werden.
1628 ES WURDE EMPFOHLEN MİT DER RECHTEN HAND
UND VON VORNE ZU ESSEN: Vo n 'Uma r ( r. a . ) , d em So h n vo n
Ab u Sa l ama ( r. an ha , ) wu r d e wi e fo l gt üb e r l i e f e r t : „ I ch wa r e i n
1131 (28) El Mavsili-El İhyitar fi Ta'lili'l Mukhtar-İst: 1979 C: 4, Sh: 173.
1132 (29) Musannıf İbrahim Halebi-İzahlı Mülteka El Ebhur-İst: 1979 C: 4, Sh: 136.
Ayrıca Șerhû Damad- C: 2, Sh: 525.
1133 (30) Mansur Ali Nasıf-Tac Tercemesi-İst: 1973 Eser Yay. C: 3, Sh: 222 Had: 358.
1134 (31) El Mavsili-A.g.e. C: 4, Sh: 174, Șerhû Damad-A.g.e. C: 2, Sh: 525-526.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
392
Kind , d a s unt e r d e r Er z i ehu n g d e s Ge s and t e n Al l ah s ( s aw) s t and .
Währ end i c h aß , g in g me i ne Ha nd im Te l l e r üb e r a l l he r um. De r
Ge s and t e Al l ah s ( s aw) sp r a ch zu mi r : »O Sohn, wenn du zu e s s en
beg inns t , e rwähne Al l ahs Namen ( spre che di e Ba sma lah) , e s s e
mi t de r re cht en Hand und (beg inne ) v on de r di r nahen Se i t e !«
Vo n d a an hab e i c h j ed e sma l d i e Ba sma l ah ge sp r o che n, mi t d e r
r e cht en Ha nd u nd vo n v o r ne gege s s e n. “ 1135
1629 NACH DEM ESSEN SOLLTE „ALHAMDULİLLAH“
GESAGT WERDEN: Di e ha na f i t i s che n Fuq aha s i nd s i ch d a r in
e ini g, d a s s d a s „Al -Hamd u l i ’ l l ah “ s a gen na c h d em Es s e n Su nna
i s t . 1136
Vo n I b n Ab b a s ( r. a . ) wu r d e Fo l gend e s üb e r l i e f e r t : „Ei n s t b e t r a t
i ch mi t d em Ge s a nd t e n Al l ah s ( s aw) d a s Zimme r vo n Ma imu na ,
o bwo hl s i c h a uch Kha l id b in Wa l id ( r. a . ) d o r t b e f and . Ma imu n a
( r. anha ) kam zu un s mi t e i ne r Sch üs s e l Mi l ch. De r Ge s and t e
Al l a h s ( s aw) t r an k. Da b e i b e f and i c h mi c h ga nz nah b e i i hm. Und
Kha l id ( r. a . ) t r ank a n d e r l inke n Se i t e . De r Ge s and t e ( s aw) sp r a ch
zu mi r : »Di e Re ihe zu t r inken i s t an di r. Abe r wenn du wi l l s t
kanns t du Kha l id ( r.a . ) v o r z i ehen!« Und i ch e nt geg ne t e : „O
Ge s and t e r Al l ah s ( s aw) , d en Re s t ( in d e r Sch üs s e l ) vo n d i r
üb e r l a s s e i c h ni ema nd en. “ Sp ä t e r ge r uh t e d e r Ge s and t e Al l a hs
( s aw) Fo lge nd e s z u s a gen: »Wem e ine Spe i s e v on Al lah v e rg önnt
i s t , di e s e r so l l in Fo rm v on „O He r r ! Segne uns di e s e Gabe und
s chenke und gnädig be s s e re Gaben a l s di e s e !“ e in Bi t t g ebe t
abha l t en.“ 1137
1630 Es i s t no twe n d ig, d a s s d i e Mu s l ime b e zü gl i c h d e r
Küc hen ut e ns i l i en p e i nl i ch ge na u s e i n mü s s e n. Au s go ld ene n o d e r
s i lb e r nen Sc h üs s e ln z u e s s e n i s t ni c ht e r l aub t . De r Ge s and t e
Al l a h s ( s aw) sp r a ch üb e r e ine Pe r so n, d i e aus go ld e nen o d e r
s i lb e r nen Sch ü s s e l n i s s t wi e fo lgt : »Gewi s s , di e s e r s chi ckt in
s e inen Ma g en l edig l i ch Hö l l enf eue r.« Gan z d avo n ab ge s ehe n,
d a s s ma n d ad ur ch d en Gö t z enanb e t e r n äh ne l t . Da d a s Ve r bo t im
Had i th a l lgeme i n gül t i g i s t , b e t r i f f t e s Man n u nd Fr a u
1135 (32) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 6, Sh: 196 K. At'ime: 2.
1136 (33) Șeyh Muhammed b. Süleyman-Mecmuaû'l Enhûr (Șerhû Damad) İst: 1316
Bsk. ofset Beyrut: ty C: 2, Sh: 525-526. Ayrıca El Mavsili-El İhtiyar fi Ta'lili'l
Mukhtar-İst: 1979 Çağrı Yay. C: 4, Sh: 174-175.
1137 (34) Abdi'l Latifi'z Zebidi-Sahih Buhari Muhtasarı-Tecrid-i Sarih Tercemesi ve
Șerhi-Ank: 1974 C: 7, Sh: 202-203
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
393
gl e i c he rmaß e n. Auc h i s t d a s Es s e n mi t Be s t e ck a us Go ld u nd
Si lb e r o d e r d a s Zi ehen e ine r Auge nl id s c hmi nk e mi t e i nem „mi l “ 1138
aus Go ld u nd d i e Ve rwe nd u n g üb r ige r Ge ge ns t ä nd e au s d i e s en
Me t a l l en ve r b o t en. 1139 Gegen d i e Ve rwend un g vo n ve r z in nt e r
Br o nz e , Gl a s , Kr i s t a l l u nd Acha t -Sc h üs s e l i s t ni ch t s
e inzuwend e n. 1140 Imam Scha f i ’ i ( r a hma tAl l a hu 'a l a i h) hi e l t f e s t ,
d a s s s e lb s t d i e Nut z u ng d i e s e r Ge ge ns t ä nd e ma kr u h i s t , we i l
hi e r b e i d i e Ge f ahr b e s t eht s i c h ge gen üb e r and e r en zu r ü hme n. Di e
hana f i t i s c hen Fuq aha ekl ä r t en, d a s s mi t a nd e r en Ma t e r i a l i en a l s
mi t Go ld u nd Si lb e r k e in Rühme n ge ge n and e r e vo r l i egt u nd d i e
Ve rwe nd u ng vo n Sc hü s s e l n, d i e aus and e r en Ma t e r i a l i en
he rge s t e l l t we r d en, mu b ah i s t . 1141
1631 Auc h i s t d i e Benut z u ng vo n ve rgo ld e t en o d e r ve r s i lb e r t en
Stühl e n ni ch t e r l aub t . 1142 Wen n d i e s e mi t a nd e r en Ma t e r i a l i e n
gemi s c ht vo r l i e gen, i s t ni ch t s gege n d i e Benut zun g e i nzuwe nd en.
1632 Bekannt l i ch sp r a ch d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) Fo lge nd e s :
»We r de r Einladung ni cht f o lg t , ha t s i ch g eg en Abu’ l -Ka s im
( gege n d en Pr o p he t en) auf g e l ehnt .«1143 Fo lgl i ch i s t d i e An na hme
e ine r j ed en s cha r i agemäß en Einl ad u n g Sun na .
1633 Wenn j emand z u e inem Ho c hz e i t s e s s e n e in ge l ad e n wi r d ,
b e i d e r Tad e lnswe r t e s vo r kommt (wi e We i n, Mus i k, e t c . ) , nimmt
d a r an ni ch t t e i l ( f a l l s e r Kenn ni s d a vo n ha t ) . 1144
1633 Fo lgl i ch i s t e s ni ch t e r l aub t s i ch an Ti s che z u s e t z en, a u f
d enen s i c h Sp i r i t uo s e n wi e Bi e r, Raki , e t c . b e f ind en.
1138 Schminkstift
1139 (35) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4,
Sh: 78.
1140 (36) Molla Hüsrev-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1, Sh:
310. Ayrıca İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 78.
1141 (37) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1317 C: 8, Sh: 82.
1142 (38) Molla Hüsrev-A.g.e. C: 1, Sh: 311. Ayrıca Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 82.
1143 (39) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1317 C: 8, Sh: 87. Ayrıca Molla Hüsrev-
Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1, Sh: 311.
1144 (40) Molla Hüsrev-A.g.e. C: 1, Sh: 311.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
394
2. Die bei der Bekleidung zu beachtenden
Bestimmungen
1634 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wu r d e fo l ge nd e s Geb o t o f f enb a r t : » 2 6 .
O Kinde r Adams , Wi r gaben euch Kl e idung , eure Scham zu
bede cken, und zum Schmuck; do ch da s Kl e id de r Frömmigke i t -
da s i s t da s be s t e . Di e s i s t e ins de r Ze i chen Al lahs , auf da s s s i e
(de s s en) e ing edenk s e in mö g en. « 1145
1635 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e auc h fo l gen d e s Geb o t o f f enb a r t :
» 8 1 . Und Al lah ha t euch aus dem, wa s Er g e s cha f f en,
s cha t t enspendende Ding e g ema cht ; und in den Be rg en ha t Er
euch Obda chs t ä t t en g ema cht ; und Er ha t euch Gewände r
g ema cht , di e euch v o r Hi t z e s chüt z en, und Panz e rhemden, di e
euch s chüt z en in euren Kr i eg en. Al so v o l l ende t Er Se ine Gnade
an euch, da s s ihr ( Ihm) e rg eben s e in mö cht e t . «1146
1636 Di e hana f i t i s c h en Fuq aha s i nd s i c h i n fo lge nd em Ur t e i l
e ini g: „Es i s t f ür d en Mu ka l l a f (Man n u nd Fr au) f a r d , d i e
Schams t e l l en ( awr a t ) zu b ed e cken, a uf e i ne We i s e , d a s s j ed e r
mö gl i c he Sc had en d ur c h Kä l t e o d e r Wä rme ve r hind e r t wi r d . “ 1147
Man b e a cht e gr und l e ge nd , d a s s e i ne p f l i c htgemäß e Bekl e id un g d i e
Schams t e l l en b ed e ckt und vo r Kä l t e o d e r Hi t z e s ch üt z t . Fo lgl i c h
unt e r l i ege n a l l e Gl ä ub ige n b e zü gl i c h d e r Bed e ckun g d e r
Schams t e l l en d e r gl e i c hen Of f e r t e . J ed o ch i s t d e r Schut z vo r Kä l t e
o d e r Hi t z e vo n d e r geogr ap hi s c he n La ge ab hä ngi g i n d e r ma n l eb t .
Es i s t ni c ht mö g l i ch, d a s s e i n Mu s l im, d e r i n Sa ud i Ar ab i e n l eb t ,
d i e gl e i che Bek l e id u ng ha t ( b e zügl i ch d e r Kä l t e o d e r Hi t z e ) , wi e
e in Mu s l im d e r in d e r n ö r d l i chen Hemi s sp hä r e l eb t .
1637 ES İST MUSTAHAB SİCH SCHÖN ZU KLEİDEN: Di e
hana f i t i s c hen Fuq aha s ind s i c h i n d e r fo lg end en Be s t immu n g
e ini g: „Si c h s chö n zu kl e id en ( z i na t ) und d i e Gab en Al l ah Ta a l a s
1145 (41) El A'raf Sûresi: 26.
1146 (42) En Nahl Sûresi: 81.
1147 (43) Șeyh Muhammed b. Süleyman-Mecmuaû'l Enhûr (Șerhû Damad) İst: 1316
Bsk. ofset: Beyrut ty C: 2, Sh: 531. Ayrıca El Mavsili-El İhtiyar fi Ta'lili'l Mukhtar-İst:
1979 Çağrı Yay. C: 4, Sh: 177.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
395
am Kö r p e r zu z e igen i s t mus t a hab . “ 1148 Imam Az am ( r ahma tAl l a hu
'a l a i h) e rma h nt e s e ine Sch ül e r, s chö ne Bekl e i d un g anz uz i e he n u nd
s i ch vo r d em Anz i ehe n hä s s l i c he r Bekl e id u n g zu hüt e n. Al s au f
d i e Wo r t e »We r e in St äubchen an Ho chmut in s e inem He r z en
t rä g t , kann ni cht ins Pa radi e s t re t en.« d e s Ge s a nd t e n Al l ah s
( s aw) hi n e i ne r vo n d en Ge f ä hr t en d e s Pr o phe t en „De r Men s ch
wü n s ch t s i ch , d a s s di e Be k l e id u n g , d i e Sch u h e s chö n s in d .“
sp r a ch, ent geg ne t e e r : »Ohne Zwe i f e l i s t Al l ah s chön, l i ebt di e
Schönhe i t . Ho chmut i s t di e Leugnung de s Re cht s und di e
Ge r ing s chä t zung de r Mens chen.« 1149 Auc h s p r a ch e r zu e ine r
Pe r so n, d i e in e ine r z e r s t r eut e n u nd z e r lump t en Bekl e id u n g vo r
d en Ge s a nd t en Al l a hs ( s aw) t r a t : »Ha s t du Be s i t z? « Al s d i e s e r
„Al l a h ha t mi r vo n j ed er Ar t Be s i t z g egeb en. “ antwo r t e t e ,
entge g ne t e d e r Ge s and t e ( s aw) : »Da nun e inma l Al lah Ta a la di r
v on j edem v e r s chi edenen Be s i t z g eg eben ha t , dann so l l (Al l ah)
di e Spur Se ine r Gaben und Ikram auf di r s ehen.« 1150 Somi t
emp f a hl e r, s i ch s c hö n anzu kl e id e n.
1638 SİCH KLEİDEN ALS AUSDRUCK DES HOCHMUTES İST
MAKRUH: „Di e ha na f i t i s c hen Fuq aha na hme n fo lge nd en Had i th
zur Gr und l a ge : „De r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) sp r a ch zu Mik t a t b .
Mad i ( r. a . ) gewa nd t : »So lang e ke in Ho chmut und Ang ebe re i
( s i ch z e i ge n wo l l en) v o r l i eg t , i s s , t r ink und kl e ide di ch.« und
b e s t immt e , d a s s d i e Bekl e id u n g au s Ho chmu t makr u h i s t .“ 1151
Fo lgl i c h i s t d a s s i c h Bekl e id en, um d i e Gab en Al l a hs z u z e ige n,
mu s t a hab , d a s s i ch An z i ehen um Ho c hmut zu z e igen hi n gege n i s t
makr u h. De r f e i ne Unt e r s chi ed hi e r b e i ha t mi t d em He r z en zu t u n.
1639 SHAİTAN EMPHİEHLT DİE NACKTHEİT: Im Qur 'â n a l -
Ka r îm wur d e fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t : » 2 7 . O Kinde r Adams ,
la s s t Sa t an euch ni cht v e r führen, wi e er eure El t e rn aus dem
Ga r t en v e r t r i eb, ihnen ihre Kl e idung raubend, auf da s s e r
ihnen ihre Scham z e ig t e . Wahr l i ch, e r s i eht euch, e r und s e ine
1148 (44) El Mavsili-A.g.e. C: 4, Sh: 177-178.
1149 (45) Sahih Müslim-İst: 1301 Çağrı Yay. C: 1, Sh: 93 Had. No: 147 (91) K. İman:
30.
1150 (46) Sünen-i Tirmizi-İst: 1401 C: 4, Sh: 364. Ayrıca Sünen-i Ebû Davud-K.
Libas.
1151 (47) Șeyh Muhammed b. Süleyman-Mecmuaû'l Enhûr (Șerhû Damad) İst: 1316
Bsk. ofset-Beyrut: ty C: 2, Sh: 532. Ayrıca El Mavsili-El İhtiyar fi Ta'lili'l Mukhtarİst:
1979 Çağrı Yay. C: 4, Sh: 178.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
396
Scha r, v on wo ihr s i e ni cht s eht . Denn s i ehe , Wi r haben di e
Teuf e l zu Freunden de re r g ema cht , di e ni cht g lauben.« 1152 Di e
Qur 'ân komme nt a to r en e r l äut e r t en, wi e Sha i t a n in d i e s e r Aya Ad am
( 'a l a i hi s s a l am) u nd Hawwa e ine Fa l l e s t e l l t e u nd s i e i hr e
Bekl e id u ng e nt kl e id en l i eß . Es i s t gewi s s , d a s s d i e Mens c he n
gema h nt wur d e n, zu a l l en Se i t e n a c ht s am g egen üb e r d en Fa l l e n
Sha i t a ns z u s e in. Sha i t an u nd s e ine u ns i cht b a r en He l f e r s t ehe n
s t änd i g b e r e i t . “ 1153 Somi t s t e l l t en s i e d a r, da s s Sha i t a n üb e r d i e
Einf lü s t e r u n g d i e Mens chen d a z u ve r fü hr t , s i c h zu e ntb lö ß en. Di e
heut ige n p o l i t i s c he n Auto r i t ä t en s i nd d e r a r t wahn s i nni g gewo r d en,
d a s s s i e s e lb s t gege n d i e Bed e cku ng d e r Fr auen e in gr e i f en.
Auß e r d em mo t iv i e r en s i e d i e Mäd che n u nd Fr aue n unt e r d em
Vo rwa nd vo n „Sc hö n he i t swe t tb ewe r b en “ z um Aus z i e hen. Di e
Mus l ime hin ge gen, d i e gege n d i e s e So ld a t en Sha i t a ns au sha r r en,
s ind Be l e id i gu n gen au s ge s e t z t u nd ve r b r in gen in Ge f än g ni s s en ihr
Leb en. . . ! Di e Fo l t e r, d e r s i e d o r t ausge s e t z t s ind , i s t ka um
b e s chr e ib b a r. I n a l l e n Lä nd e r n, i n d ene n d i e Un gl äub i gen an d e r
He r r s cha f t s i nd u nd in d enen d i e Be s t immu n gen d e s Un gl a ub ens
angewe nd e t we r d en i s t d i e Lage gl e i c h.
1640 I n e ine r a nd e r en Aya wu r d e Fo l gend e s o f f enb a r t : » 2 8 . Und
wenn s i e e ine Schandt a t beg ehen, sa g en s i e : «Wi r f anden
uns e re Vä t e r dabe i , und Al lah ha t s i e uns be f ohl en.» Spr i ch:
«Al lah be f i ehl t ni ema l s Schandt a t en. Wo l l t ihr denn v on Al lah
reden, wa s ihr ni cht wi s s e t ? » « 1154
Da s Wo r t „Fa s ha “ b e in ha l t e t d i e üb r i gen Ar t e n d e s Ku f r u nd j ed e
Ar t d e s Üb l en. 1155 Di e Mus hr ik u n s ag t en, d a s s s i e mi t d en
Bekl e id u nge n in d ene n s i e Sünd e b egi nge n k e ine ' I b ad a t ma c hen
kö n nen und umr und e t en d i e Ka ab a d e sweg en na c kt ! Auß e r d em
ve r t e id igt e n s i e i hr Na ckt s e i n i nd em s i e „Wi r hab en un s e r e Vä t e r
auf d i e s e We i s e ge s e h en, wen n Al l ah d i e s n i cht b e fo hl en hä t t e ,
hä t t e n d i e s e e s üb e r h aup t gema c ht ? “ sp r a ch en. 1156 Man b e a c ht e ,
d a s s d i e Mus hr ik u n j ed e Ar t d e r Schl e cht i gke i t en a uf i hr e
Vo r vä t e r zu s cho b en. De nn e s g ib t ke i ne Se i t e d e r Unve r s c hämthe i t
1152 (48) El A'raf Sûresi: 27.
1153 (49) Mecmuatu't Tefasir-İst: 1317 bsk. ofset Çağrı Yay.: 1979 C: 2, Sh: 538-539.
1154 (50) El A'raf Sûresi: 28.
1155 (51) M. Vehbi Efendi-Hülâsat'ül Beyan fi Tefsirû'l Kur'an-İst: 1967 C: 4, Sh:
1606.
1156 (52) Mecmuatu't Tefasir-İst: 1979 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 540 (Gadı Beyzavi
Bölümü) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 2, Sh: 208.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
397
und d e r Be ige s e l l u ng ( shi r k) , d i e ma n ve r t e id igen kö n nt e . Di e
Mus hr ik u n wa r en s i c h d e s s en b ewu s s t . I hr e inz i ge r Slo ga n: Wi r
b e fo lge n u ns e r e Vo r vä t e r. . . !
1641 DAS TRAGEN VON BEKLEİDUNG AUS SEİDE İST FÜR
DİE MÄNNER HARAM: Di e ha na f i t i s c he n Fuq aha s ind s i ch i n
fo lge nd em Ur t e i l e i ni g : „Da s Anz i e he n vo n s e id ene r Bekl e id un g
i s t für d i e Mä nne r ni c ht ha l a l . De nn d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw)
ve r b o t d a s Anz i ehe n vo n Bek l e id u nge n, d i e aus Se id e o d e r
At l a s s e id e s i nd u nd sp r a ch »Di e Se ide z i eht nur j emand an, de r
ke inen Ant e i l im J ens e i t s für s i ch ha t .« Do ch i n e i nem a nd e r en
Had i th wu r d e s i e d e n Fr auen e r l a ub t . Di e s e r Had i th wu r d e vo n d en
Pr op he t en ge f ä hr t e n a u f ve r s c hi ed ene n We gen he r an ge t r age n. Er
wu r d e vo n Al i ( r. a . ) auf fo l gend e We i s e h e r ange t r a gen: »De r
Ge sandt e ( saw) s t i eg auf den Mimba r. In e ine r Hand hi e l t er
„Se ide“ , in de r ande ren Hand „Go ld“ . Er z e ig t di e s e v o r :
„Genau di e s e be iden wurden den Männe rn me ine r Umma
v e rwehr t !“ « Di e s e r Had i th ve r d eut l i c ht , d a s s d a s Ve r b o t nur d i e
Männe r a nb e t r i f f t u nd f ür d i e Fr auen ab e r ha l a l i s t . “ 1157
1642 IMAM Muhammad ( r ahma tAl l ah u 'a l a i h) u nd Imam Yus u f
( r ahma tAl l ah u 'a l a ih) e r kl ä r t en: „Es b e s t eh t ke i n Ei nwa nd im
Kr i egs z us t a nd s e id ene Bekl e id u ng a nzuz i e he n . Denn e s wur d e vo n
Sha ’b i ( r. a . ) üb e r l i e f e r t , d a s s d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) d i e
Auß na hmege ne hmig u ng gewä hr t e , im Kr i eg Se id e und At l a s s e id e
anzuz i e he n. Auß e r d em b e s t eht d a zu No twen d igke i t . De n n Se id e
s chwä c ht d en Schad e n d e r Wa f f e ( d e s Sc hwe r t e s ) ab und f lö ß t
b e im Fe i nd au f d em Mu d j ahid wege n s e ine s Gl anz e s Ehr f ur ch t e in.
De r Me inu n g vo n Imam Ab u Ha ni f a ( r ahma tAl l ahu 'a l a ih) na ch i s t
d a s Tr agen vo n Se id e s e lb s t im Kr i e g makr uh. Di e No twe nd ig ke i t
kan n a uc h mi t Kl e i d un gen, in d ene n Se id e gemi s c ht mi t
Baumwo l l e ve rwo b en wur d e , b e s e i t igt we r d en. Vo r d i e s e r Lage i s t
auch im Kr i e g d a s Tr agen vo n r e ine r Se id e ma kr u h. “ 1158
1157 (53) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4,
Sh: 81. Ayrıca Șeyh Abdülgani El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C:
4, Sh: 157, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3, Sh: 91, Șeyh Nizamüddin ve
Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 5, Sh: 330.
1158 (54) Șeyh Muhammed b. Süleyman-Mecmuaû'l Enhûr (Șerhû Damad) İst: 1316
Bsk. ofset Beyrut: ty C: 2, Sh: 534. Ayrıca İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 81, Ibn
Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 93, Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 5, Sh: 331.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
398
1643 Di e Benut zu n g d e r Se id e a l s Kennz e i chen i s t unt e r d e r
Vo r aus s e t zu n g, d a s s e s ni c ht me hr a l s d r e i , vi e r Fi n ge rmaß i s t ,
mub a h. De nn d e r Ge s a nd t e Al l a h s ( s aw) e r l a ub t e so vi e l . 1159 Mehr
a l s d avo n ( a l s vi e r Fi n ge r b r e i t ) i s t e r neu t ha r am.
1644 Es i s t d en mä n nl i c hen Ki nd e r n ( d i e ni ch t d i e
Re cht f ä hi gke i t ) e r r e i ch t hab en, ni c ht e r l a ub t , s e id ene Bek l e id u ng
und Go ld r in ge anz uz i e hen. Na c hd em Mä nne r e r f ahr e n, d a s s d i e s e
( s e id ene Bekl e id un g und Go ld r i nge ) ha r am s ind , wi r d d a s
Anz i e hen d i e s e r o d e r Anz i e hen l a s s e n eb en f a l l s ha r am. Ge nau so
wi e b e im We in ! So wi e d a s s e lb s t Tr inken ha r am i s t , i s t d a s
Anb i e t en z um Tr inke n eb enf a l l s ha r am. 1160
1645 DİE BESTİMMUNG ÜBER DAS ANZİEHEN VON
RİNGEN: „Da s i e d i e No twe nd ig ke i t zum St emp e ln hab e n, z i e hen
d e r Ulu’ l - amr und d e r Qad i e ine n Ri n g a n. Für d i e and e r en i s t e s
vo r züg l i che r d a s Tr agen e i ne s Ri n ge s ( e i ne s Si ege l s , St emp e l s ) zu
unt e r l a s s e n. Den n s i e hab en d a r an ke i n Bed a r f . “ 1161 Di e
Be so nd e r he i t hi e r b e i i s t , d a s s d e r Rin g a l s Si ege l (St emp e l ) für
MARAYA b e s t immt wu r d e .
1646 Es i s t ha r am Ringe a us Br o nz e anz u z i ehen, d a s b e i d e r
Pr od ukt io n vo n Ei s e n, St e in u nd St a tue n v e rwe nd e t wi r d . De r
Ge s and t e Al l a hs ( s aw) sp r a ch zu j emand e n gewa nd t , d e r an s e inem
Fin ge r e ine n Ri ng a us Br o nz e t r ug: »Wa s i s t mi r mi r lo s? I ch
f inde be i di r den Ge ruch v on Gö t z en v o r !« Auc h a l s e r e i nen
Rin g au s Ei s en am Fin ge r e ine r and e r en Pe r so n vo r f and , sp r a ch e r
zu d i e s em: »Wa s i s t lo s mi t mi r, da s s i ch den Schmuck de r
Leut e de r Hö l l e s ehe ? !« Al i ( r. a . ) t r u g he r an: „De r Ge sa n d t e
Al la h s ( saw) v e rb o t d e n Mä n n e rn d a s An z i eh en vo n Rin g en .“1162 Es
i s t d em Ma nn n ur d a s Tr agen e ine s Si lb e r r ing e s mub ah. Es wu r d e
1159 (55) Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 92. Ayrıca İmam-ı Merginani-A.g.e. c: 4, Sh:
81, Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 5,Sh 331
1160 (56) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4,
Sh: 83.
1161 (57) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1317 C: 8, Sh: 96. Ayrıca Musannıf
İbrahim Halebi-İzahlı Mülteka El Ebhur Tercemesi-İst: 1976 C: 4, Sh: 150, İmam-ı
Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 82.
1162 (58) İmam-ı Merginani-A.g.e. c: 4, Sh: 82, Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 95.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
399
üb e t r age n, d a s s d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) Fo lge nd e s s agt e :
»Ma cht Ring e aus Acha t (AKIK) . Denn AKIK i s t MUBARAK.«
Di e Ul ama nahme n ve r s chi ed ene Me in u nge n a n , an we l c he n Fi n ge r
d e r Ring z u t r age n i s t . Im Al l geme ine n wur d e e rwä h nt , d a s s e s
no twend i g i s t , d en Rin g am kl e ine n Fi n ge r d e r l inke n Ha nd e s z u
t r agen. Do ch d a s wa s wa hr he i t s gemäß e r i s t , d a s s e r an b e id en
kl e i nen Fin ge r n d e r Ha nd ge t r age n we r d en kan n. 1163
1647 Da s Tr agen e in e s go ld ene n Ri nge s i s t für d i e Fr au e in
Schmuc k ( z i na t ) . 1164
Ta t s ä chl i ch wu r d e wäh r end d e r Da r l egu ng d e r Be s t immu n g üb e r
Go ld r inge e r kl ä r t , d a s s s i e f ür d i e Fr aue n e r l au b t ( ha l a l ) s ind .
1648 ES İST NİCHT ERLAUBT, DASS MÄNNER
„FRAUENKLEİDUNG“ , UND FRAUEN „MÄNNERKLEİDUNG“
ANZİEHEN: Ei ne s i s t gewi s s , b e id e Ge s chl e c ht e r hab en
ge s c hl e c ht e r sp e z i f i s c he Bekl e id u n gen. Be im Mens c he n, d e r s i c h
hi e r b e i na c h d em Ge g enge s ch l e cht s eh nt , l i e gen mo r a l i s c he und
p s ych i s c he Stö r un ge n vo r. Au s d i e s em Gr und müs s e n so l che
Mens c he n the r ap i e r t we r d en. De r Ge s and t e Al l a h s ( s aw) ve r b o t
Männe r Fr a uen kl e id un g u nd Fr aue n Männe r kl e id u n g
anzuz i e he n. 1165 Auß e r d em ve r f l uc ht e d e r Ge s a nd t e ( s aw) i n e i nem
Had i th, üb e r l i e f e r t vo n I b n Ab b a s ( r. a . , ) di e Fr auen, d i e s i ch
män nl i c h ma c hen u nd Männe r, d i e s i c h we ib l i ch ma che n 1166 und
b e f ahl » J a g t so l che Ar t Mens ch aus euren Häus e rn.« 1167
Be zügl i c h d e r Bekl e id un g s i nd d i e Tr ad i t ionen u nd Geb r äuc he
e ine s j ed en La nd e s unt e r s chi ed l i c h.
1649 Bekannt l i ch sp r a ch d e r Ge s and t e Al l a h s ( s aw) : »Es
exi s t i e ren zwe i Gruppen de r Hö l l enbewohne r, i ch habe di e s e
( auf Er d en) ni cht g e s ehen. Di e e r s t e (Gr up p e ) : Di e j enig en, di e
1163 (59) Șeyh Muhammed b. Süleyman-Mecmuaû'l Enhûr (Șerhû Damad) - C: 2, Sh:
536. Ayrıca Șeyh Nizamüddin Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 5, Sh: 335-336.
1164 (60) İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 82.
1165 (61) İmam Ahmed b. Hanbel-El Müsned-İst: 1401 C: 2, Sh: 325.
1166 Hier ist die äußerliche Veränderung, aufgrund einer gestörten (sexuelen)
Orientierung gemeint. Wenn z.B. Männer Frauenkleidung anziehen und sich wie
Frauen schminken und anschließend in Travestie-Shows auftreten. Dies gilt eben
auch umgekehrt. Einer weiteren Erläuterungen bedarf es nicht, man betrachte den
heutigen „Zeitgeist... (Anm. d. Übers.)
1167 (62) Sahih Buhari-İst: 1401 C: 7, Sh: 55 K. Libas: 61.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
400
di e Mens chen mi t Pe i t s chen wi e e in Rinde r s chwanz , di e s i e be i
s i ch haben, pe i t s chen. Di e zwe i t e (Gr up p e ) : Manche Frauen,
de ren Häupt e r wi e di e g ene ig t en Hö cke r v on Kame l en aus dem
Ho ra san s ind, di e na ckt s ind, obwohl ange zo g en, ihre Hüf t e
s chwing en, s chauke lnd lauf en. . . ! Di e s e können ni cht in da s
Pa radi e s e int re t en, auch ni cht s e inen Duf t wahrnehmen. Dabe i
kann man den Duf t de s Pa radi e s e s we i t ent f e rnt
wahrnehmen.“ 1168 Fr aue n, d i e na ckt s i nd , o bwo hl s i e an ge zo ge n
s ind , we r d en a l s „a n ge zo gene Na c kt e “ b e z e i chne t , we i l wege n d e r
Enge und Dün ne i hr e r Kl e id un g i hr e Kö p e r fo rmen d e ut l i c h s i nd .
1168 (63) Sahih Müslim-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 168 K. Libas: 125 (2128)
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
401
Es ist nicht zulässig, mit der Absicht zu gefallen in
die menschliche Natur einzugreifen
1650 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wu r d e fo lge nd e s Geb o t o f f e nb a r t :
» 11 9 . Wahr l i ch, i ch wi l l s i e i r re l e i t en; wahr l i ch, i ch wi l l e i t l e
Wüns che in ihnen e r reg en; wahr l i ch, i ch wi l l s i e auf re i z en, und
s i e we rden dem Vi eh di e Ohren abs chne iden; wahr l i ch, i ch wi l l
s i e auf re i z en, und s i e we rden Al lahs Schöpfung v e runs t a l t en.»
Und we r s i ch Sa t an zum Freund nimmt s t a t t Al lah, de r ha t
s i che r l i ch e inen o f f enkundig en Ve r lus t e r l i t t en.«1169 Di e Qur 'â n
a l -Ka r îm-Komme nt a to r en e r l äut e r t e n: „I n d i e s e r Aya ha t Al l ah
Ta a l a ve r kü nd e t , d a s s d i e Ve r änd e r ung d e r Fo rm d e s Ge s chö p f e s
( s e ine r Na tur ) ni c ht z u l ä s s i g i s t . Auß e r d em wur d e o f f enb a r t , d a s s
Sha i t a n vom Sege n Al l ahs ve r t r i eb en wu r d e und d i e Be fo l g un g
Sha i t a ns Ab i r r u n g i s t . Di e Mus hr ik u n sp a l t e t e n a l s Ma r ki e r u ng d i e
Ohr en d e r Ti e r e , d i e s i e vo r d en Gö t z en zu o pf e r n ged a c ht e n. Und
e s wur d e he r vo rgeho b en, d a s s d i e s in Fo rm v o n Ein f l üs t e r u ng u nd
Au f s t a c he l un g Sha i t a n s ge s c hi e ht . “ 1170 Be t r a cht en wi r n un d i e
Eingr i f f e i n d i e me ns c h l i che Na t ur, um s i ch z u s chmüc ke n.
1651 TÄTOWİERUNG UND DİE FORM DER ZÄHNE ÄNDERN:
So wi e vo n Ab d ul l a h I b n Ma sûd ( r. a . ) und I b n 'Uma r ( r. a . ) vom
Ge s and t e Al l a hs ( s aw) üb e r l i e f e r t wur d e : » (De r Ge sandt e ( saw)
v e r f lucht e denj enig en, de r s e inen Kö rpe r t ä t owi eren lä s s t und
denj enig en de r t ä t owi e r t , denj enig en, de r s e ine no rma l en
Zähne ände r t , indem e r s i e s chl e i f en lä s s t (um jung und s chön
zu e r s che inen) und denj enig en, de r di e s aus führ t .« 1171 Wenn d i e
Haut mi t e i ne r Nad e l au f ge s to c hen u nd d a r unt e r ind i go b l au,
SÜRME, o d e r and e r e Fa r b en ge f ül l t we r d en , kommt e i n Ta t to o
(wa s hima ) z us t a nd e . Ei nige Dj ahi l l a s s e n s i ch au f i hr e Arme o d e r
Mus ke l n Löwen, Tige r o d e r and e r e Ti e rmo t i ve t ä towi e r e n. Di e s t
i s t ka t ego r i s c h ha r am. Wenn d i e med i z i ni s c he Be s e i t ig un g mö gl i ch
i s t , i s t d i e so fo r t ige En t f e r nu n g o b l ig a to r i s ch. Wa s d i e
Za hna n ge l ege n he i t a nb e t r i f f t b e z e i ch ne t ma n d i e s e a l s
1169 (64) En Nisâ Sûresi: 119.
1170 (65) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Azim-Beyrut: 1969 C: 1, Sh: 556. Ayrıca
Mecmuatu't Tefasir-İst: 1979 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 168-169.
1171 (66) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 7, Sh: 62-63. Ayrıca Sahih Müslim-İst:
1401 C: 2, Sh: 1677 K. Libas: 119 (2124).
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
402
„TEFELLÛÇ“ . Es me int d i e Ve r s chö ne r u n g d e r Vo r d e r z ähne ,
ind em d i e Zwi s che nr ä ume ab ge f e i l t we r d en . Di e s ma c hen im
Al l geme i nen ä l t e r e Fr auen mi t d e r Ab s i ch t , j ung u nd s chö n zu
e r s che i nen. We r s e i ne Zä hne ab f e i l e n l ä s s t u n d we r d a r an t e i l ha t ,
gi l t s i ch a l s ve r s ü nd igt . Es ve r hä l t s i ch l ed igl i ch mi t d e r Ab s i c ht
d e r Behand lu n g s e i t en s e ine s Za hn - o d e r Fa ch a r z t e s and e r s . Di e s e
b e z e i chne t ma n ni c ht a l s „TEFELLÛÇ“ .
1652 DAS RASİEREN DER AUGENBRAUEN: De r Fluch de s
Ge sandt en Al lahs ( saw) be t r i f f t auch di e jnig en, di e s i ch di e
Aug enbrauen ra s i e ren la s s en und di e j eni g en di e e s tun. 1172
I nd em d i e Hä r che n d e r Au ge nb r auen ge z up f t we r d en, b i s s i e ga nz
d ün n s ind u nd d i e Au genb r aue n na c h o b en ve r s c ho b en wu r d en,
ve rwi r kl i c ht s i c h. Da s b ed eut e t d em Si n ne na ch e i ne Ve r änd e r un g
d e r e igene n Na t ur. Di e ha na f i t i s che n Fuq aha e r l aub t e n
gr u nd s ä t z l i c h d i e Ent f e r n un g vo n Hä r chen (Dame nb a r t ,
Dame ns c hn ur r b a r t ) im Ge s i ch t e ine r Fr a u. 1173
I b n Ab id in ( r ahma tAl l ahu 'a l a ih) l e gt e d a r, d a s s e in Sc hn ur r b a r t
o d e r e in Ba r t ni cht d e r Na tur d e r Fr au (Fi t r a t ) ent sp r i cht und a us
d i e s em Gr u nd d e r en Ent f e r n un g mu s t a hab i s t , we nn an d i e s e n
St e l l en Ha a rwu ch s au f k ommt . Fo l ge nd e s i s t gewi s s , a uch d i e u nt e r
gr o ß en Ko s t ena u fwend u nge n ge s c hehe nd en ä s t he t i s che n
Op e r a t io nen u nt e r l i e g en d em Ur t e i l , d i e e igene Na t ur zu
ve r änd e r n. Led i gl i c h d i e Ano rma l i t ä t e n, d i e im Na c hhi ne i n,
b e i sp i e l swe i s e d ur ch e i nen Un f a l l z us t a nd ekommen und p s ych i s c h
zu Be l a s t u nge n f ü hr en, d ür f e n b e s e i t i gt we r d en. De n n d i e s e f a l l en
unt e r d en Begr i f f d e r The r ap i e .
1653 DAS ANKLEBEN VON HAAREN AN HAARE: I n e i nem
Had i th üb e r l i e f e r t vo n Asma b i nt i Ab u Bakr ( r. anha ) wur d e d a s
An kl eb en vo n Ha a r en an Ha a r e ve r b o t en. De r Had i th l aut e t wi e
fo lgt : »Eine Frau kam zum Ge sandt en Al lahs ( saw) und spra ch:
„O, Ge sandt e r Al lahs ( saw) ! I ch habe e in
Schwi eg e r t ö cht e rchen. Si e i s t an Bla t t e rn e rkrankt und ihre
Ha a re s ind ihr ausg e f a l l en. So l l i ch ihr di e s e Ha a re wi ede r
ans e t z en? “ Da raufhin antwo r t et e de r Ge sandt e ( saw) : „Al lah
1172 (67) Sünen-i Ebû Davud-ist:1401.Çağrı Yay.c:4,sh:396-400 K.Teraccul:s,Ayrıca
sahih Buhari-İst: 1401 C: 7, Sh: 62-63 K. Libas.
1173 (68) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 5, Sh:
537.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
403
v e r f luche den Ans e t z e r, und denj enig en de r ans e t z en lä s s t .“ 1174
Di e ha na f i t i s c he n Fuq a ha e i nig t en s i c h i n fo l gend em Ur t e i l : „Di e
Fr auen f ü gen an ihr e e igene Ha a r e and e r e Ha a r e b e i , d ami t d i e s e
fü l l i g u nd l an g e r s che inen. Di e s ha t d e r Ge s and t e ( s aw) he f t i g
ab ge l eh nt . “ 1175 Heut z ut age e r l eb en wi r, d a s s s e l b s t d i e Ha a r e d e r
Fr au Ge gen s t a nd d e s Hand e l s gewo r d en s i n d . Be so nd e r s ha t d i e
He r s t e l lu n g vo n Pe r ücken üb e r aus vi e l z uge nomme n. Mo l l a
Hus r aw e rwäh nt fo lgend e Be s t immu n g: „ De r Ve r kau f
men s c hl i c hen Ha a r e s i s t e ine Ve r d e r b the i t . Den n d e r Mens ch i s t
ehr en swe r t u nd ni ch t entwe r t e t ( gewö hnl i ch) . Dahe r i s t e s ni c ht
e r l aub t , Te i l e vom Me ns c hen ge r in g z u s c hä t z en, a l s we r t lo s und
mi nd e rwe r t i g zu b e t r a cht en. So wi e d e r Ve r kau f me ns c hl i c he n
Ha a r e s ni c ht e r l aub t i s t , i s t auc h d e r en Nut z u n g ni c ht e r l a ub t . “ 1176
1654 DAS FÄRBEN DER HAARE UND DES BARTES:
Bekan nt l i c h sp r a ch d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) Fo lgend e s : »Ohne
Zwe i f e l , di e Juden und di e Chr i s t en f ä rben ihre Ha a re ni cht .
Nun opponi e r t g eg en s i e .« 1177 I n e i nem and e r en Had i t h wur d e
d a rge l egt , d a s s d i e Äl t e r en d e r J ud en u nd Chr i s t en ihr e Bä r t en
ni ch t f ä r b en u nd e s no twe nd ig i s t , i hne n geg enüb e r ge ge ns ä t z l i ch
zu ha nd e ln. Di e Ha a r e und d en Ba r t zu f ä r b en i s t mub ah. Di e
na tür l i che No twe nd i gk e i t d e r Männe r e i nen Ba r t zu l a s s e n ha t t e n
wi r z uvo r b eha nd e l t . 1178
1174 (69) Sahih Müslim-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 1676 K. Libas: 115 (2122)
1175 (70) Șeyh Muhammed b. Süleyman-Mecmuaû'l Enhûr (Șerhû Damad) C: 2, Sh:
554. Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve heyet-A.g.e. C: 5, Sh: 538.
1176 (71) Molla Hüsrev-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh:
172.
1177 (72) Sahih Müslim-İst: 1401 C: 2, Sh: 1663 K. Libas: 80 (2103)
1178 (73) Bakınız; C: 1 madde: 300.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
404
B. Adab-i Muasharat in den Beziehungen zwischen
Mann und Frau
1655 Wi r ha t t en zu v o r b e s chr i eb en, d a s s s i ch Kl e id en au f e i ne
We i s e , d i e d i e Blö ß e (Schams t e l l en) b ed e ckt , für Ma n n u nd Fr au
f a r d i s t . 1179 Be s chr e ib en wi r n un wa s mi t d i e s en „Sc hams t e l l en
( awr a t ) “ geme i nt i s t u n d wo ihr e Gr enz e n l i e g en.
1656 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t : » 3 0.
Spr i ch zu den g läubig en Männe rn, da s s s i e ihre Bl i cke zu
Boden s chla g en und ihre Keus chhe i t wahren so l l en. Da s i s t
re ine r für s i e . Wahr l i ch, Al lah i s t re cht wohl kundig de s s en,
wa s s i e tun. 3 1 . Und spr i ch zu den g läubig en Frauen, da s s s i e
ihre Bl i cke zu Boden s chla g en und ihre Keus chhe i t wahren
so l l en und da s s s i e ihr e Re i z e ni cht zur Schau t ra g en so l l en, bi s
auf da s , wa s da von s i chtba r s e in mus s , und da s s s i e ihre Tüche r
übe r ihre Bus en z i ehen so l l en und ihre Re i z e v o r ni emandem
enthül l en a l s v o r ihren Ga t t en, ode r ihren Vä t e rn, ode r den
Vä t e rn ihre r Ga t t en, ode r ihren Söhnen, ode r den Söhnen ihre r
Ga t t en, ode r ihren Brüde rn, ode r den Söhnen ihre r Brüde r,
ode r den Söhnen ihre r Schwe s t e rn, ode r ihren Frauen, ode r
denen, di e ihre Re cht e be s i t z t , ode r so l chen v on ihren
männl i chen Di ene rn, di e ke inen Ge s chl e cht s t r i eb haben, und
den Kinde rn, di e v on de r Blöße de r Frauen ni cht s wi s s en. Und
s i e so l l en ihre Füße ni cht zusammens chla g en, so da s s bekannt
wi rd, wa s s i e v on ihrem Zi e ra t v e rbe rg en. Und bekehre t euch
zu Al lah insg e samt , o ihr Gläubig en, auf da s s ihr e r f o lg re i ch
s e i e t .« 1180
1657 I b n Ma zd awi ( r ahma tAl l a hu 'a l a i h) t r ug üb e r Al i b in Ab i
Ta l ib ( r. a . ) Fo lgend e s he r an: „ In de r Ze i t de s Ge sandt en Al lahs
( saw) s chaut en s i ch e ine Frau und e in Mann an, di e auf den
St raßen v on Medina spa z i e reng ing en. Sha i t an nut z t e di e s e
Bl i cke und v e rwande l t e di e s e Bl i cke in g eg ens e i t ig e s Ge f a l l en.
De r Mann l i e f auf de r e inen Se i t e und mus t e r t e auf de r ande ren
Se i t di e Frau. Da s e in Kopf s t ändig zur Frau g ewandt wa r,
s t i eß e r g eg en e ine Wand und s e ine Na s e blut e t e . Da raufhin
spra ch e r : „ I ch s chwöre be i Al lah, i ch we rde me ine Na s e ni cht
1179 (74) Bakınız; madde: 1623.
1180 (75) En Nûr Sûresi: 30-31.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
405
wa s chen, bi s i ch zum Ge sandt en Al lahs ( saw) g ehe und ihm da s
Ge s chehene g e s chi lde r t habe .“ Spä t e r t rat e r zum Ge sandt en
Al lahs ( saw) und e r z ähl t e ihm da s Ge s chehen. De r Ge sandt e
Al lahs ( saw) antwo r t e t e ihm: »Da s s t oßen de ine r Na s e g eg en
di e Wand und da s Blut en i s t di e St ra f e für de ine Sünde .«
Da r auf hi n wu r d e fo l ge nd e Aya hi nab ge s and t : »3 0 . Spr i ch zu den
g läubig en Männe rn, da s s s i e ihre Bl i cke zu Boden s chla g en und
ihre Keus chhe i t wahren so l l en. «1181
1658 Al l a h Ta a l a e r l i eß d a s Geb o t »Spr i ch zu den g läubig en
Männe rn, da s s s i e ihre Bl i cke zu Boden s chla g en ( . . . ) so l l en
no ch vo r d em Geb o t , d a s s »( s i e ) ihre Keus chhe i t wahren so l l en. «
Bekan nt l i c h i s t d a s Auge e in Organ, d a s a l l e s zum He r z en und
Gehi r n ve rmi t t e l t . De r Bl i ck au f e ine Fr a u i s t d e r Vo r r e i t e r d er
Unz ucht (Zi na ) u nd ih r Ve r kü nd e r. De r Mens ch ka n n ni c ht a l l e s
ma che n, wa s e r e r b l i c k t . Do ch vo r e in ige n Sa chen, d i e e r e r b l i ckt
kan n e r s e i nen Wi l l en ni c ht ko nt r o l l i e r en. Fo lgl i c h s t e ht d a s
Geb o t „Si e so l l e n ihr e Keuc h he i t wahr e n “ mi t d em Sc hu t z b zw.
d e r Bed e ckun g d e r Sc hams t e l l e n ( awr a t ) i n Zus ammen ha ng. Di e
b e i ihr e r Of f e ns i c ht l i chke i t (Si c htb a r ke i t ) we ge n Be s c hämu ng
he r vo r r u f end e n Be r e i c he d e s Men s che n b e z e i chne t ma n a l s
„awr a t “. De r Begr i f f wu r d e aus d em Be r e i c h, in d em s i ch d i e
Ge s chl e c ht s t e i l e d e s Mens c hen b e f i nd en, en t l ehnt . 1182 Bekan nt l i c h
b e s t immt e d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) : »Ein Mann da r f ni cht auf
den Schambe re i ch e ine s ande ren Manne s bl i cken. Und e ine
Frau da r f ni cht auf den Schambe re i ch e ine r ande ren Frau
s chauen.« 1183 Da s Wo r t „awr a t “ i n d i e s e r Aya wi r d auch i n d i e s em
Sin ne ve rwe nd e t . Behand e ln wi r n u n d a s Thema d e s Scha ue ns au f
d i e Schams t e l l e n zwi s c hen Ma n n u nd Fr au.
1659 1 . DİE AWRAT EİNES MANNES GEGENÜBER EİNEM
MANN: Di e hana f i t i s c hen Fuq a ha na hmen fo lgend e n Had i t h d e s
Ge s and t e n Al l a hs ( s aw) zur Gr u nd l ag e »De s Manne s
Schambe re i ch ( awra t ) i s t de r Be re i ch zwi s chen Bauch und
Kni e .« 1184 und e ini gt e n s i ch in d e r fo lge nd en Be s t immu n g : „De r
1181 (76) Muhammed Ali Sabuni-Ahkâm Tefsiri-İst: 1984 Șamil Yay. C: 2, Sh: 164.
1182 (77) Asım Efendi-Kamûsu'l Muhıyt-İst: 1305 C: 2, Sh: 566.
1183 (78) Sahih Müslim-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 1, Sh: 266 Had. No: 74 (338)-K.
Hayz.
1184 (79) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4,
Sh: 84.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
406
Be r e i ch zwi s che n d em Bauch u nd d e r Kni e s c he ib e i s t awr a t . De r
Bl i ck a uf d i e s e n Be r e i ch i s t f ür e i nen a nd e r en Ma n n ha r am. De r
Ge s and t e Al l ah s ( s aw) sp r a ch »Di e Kni e s che ibe i s t awra t .« Ein
Mann d a r f au f d i e St e l l en a uß e r ha lb d e r Sc hamb e r e i c he ( awr a t )
s cha uen. “ De r Ans i cht vo n Imam Ma l i k ( r ahma tAl l ah u 'a l a i h) s i nd
d i e Kni e s c he ib en ke i ne Schamb e r e i c he .
1660 Vo n Dj ar had b . As l ami ( r. a . ) , e ine r vo n d e r Ashab i - i Suf f a ,
wu r d e Fo lge nd e s üb e r l i e f e r t : „Wi r saßen g eme insam mi t dem
Ge sandt en Al lahs ( saw) zusammen. Me in Obe r s chenke l wa r
entblößt . De r Ge sandt e ( saw) spra ch zu mi r : »We ißt du ni cht ,
da s s de in Obe r s chenke l awra t (Schambe re i ch) i s t ? « 1185
Bekan nt l i c h i s t d a s Kni e d i e St e l l e , a n d e r Unt e r s c he nke l u nd
Ob e r s chen ke l ve r b u nd en s i nd . Auch wur d e in e i nem Had i th
Fo lge nd e s ge s a gt : „Al s de r Ge sandt e Al lahs ( saw) Huza i f a ( r.a . )
im Ma sdj id mi t entbl ößt en Kni en sah, spr a ch e r : »Entblöße
ni cht de ine Kni e ! Denn di e s e s ind awra t .«1186
1661 De r Ge s and t e Al l a h s ( s aw) ve r b o t d i e Entb lö ß ung d e r
Schams t e l l en ( awr a t ) d e s Mens c he n, s e lb s t we nn ni emand b e i ihm
i s t . Den n e r sp r a ch: »Me ide t e s euch v ö l l ig na ckt aus zuz i ehen.
Denn e s g ibt de ra r t ig e Eng e l , di e t rennen s i ch v on euch
l edig l i ch dann, wenn ihr auf To i l e t t e g eht und
Ge s chl e cht sv e rkehr mi t eure r Eheg a t t in habt .“1187
1662 2 . DİE AWRAT DER FRAUEN UNTEREİNANDER: Di e
hana f i t i s c hen Fuq aha s ind s i ch i n fo l gend em Ur t e i l e inig: „Ein e
Fra u d a r f a l l e Kö rp e r b e re i ch e e in e r a n d e ren Fra u , a u sg en ommen
d e r Be re i ch zwi s ch en Kn i e s ch e ib e u n d Bau ch , s eh en . Denn s i e
h a b en d a s g l e i ch e Ge s ch l e ch t .“1188 Fo lgl i c h s i nd d i e Schams t e l l en
d e r Ge s chl e c ht e r gl e i ch, so l an ge ke i ne Ge f ah r d e r Ver fü hr u ng u nd
Au fwi e ge l e i b e s t eh t . Do ch ha t ma n u nt e r s c hi ed l i che Me i n un ge n
vo rgeb r a cht wa s d i e Awr a t zwi s che n ni c ht -mus l imi s che n ( J ud en,
Chr i s t en, e t c . ) und mus l imi s che n Fr aue n a n b e t r i f f t . Di e Ul ama
nahme n d en in d e r Aya vo r komme nd en Au s d r uck in Fo rm vo n
1185 (80) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 101.
1186 (81) Sünen-i Tirmizi-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 5, Sh: 110 K. Edeb: 40.
1187 (82) Muhammed Ali Sabuni-Ahkam Tefsiri-İst: 1984 Șamil Yay. C: 2, Sh: 168.
1188 (83) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 5, Sh: 120-121. Ayrıca
İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 85, Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 102, Molla
Hüsrev-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1, Sh: 313.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
407
„ . . . ihre e ig ene Frauen. . .“ im Sin ne vo n „mu s l imi s c hen Fr aue n “,
so d a s s e s ha r am f ür e ine Mu s l ima i s t , ihr e n Kö r p e r e ine r ni cht -
mu s l imi s che n Fr au ( J ü d in, Chr i s t i n, e t c , ) z u z e ige n. I b n Ab b a s
( r. a . ) l egt e d a r : „Es i s t d en mus l imi s c hen Fr auen ve rwe hr t , ihr e
Kö r p e r j üd i s chen u nd chr i s t l i c he n Fr aue n zu z e igen. Den n d i e s e
gehe n zu i hr en Ehe ga t t e n und b e r i cht e n ihne n üb e r d i e
Eigen s cha f t e n ihr e r Fr auen. “ 1189 Eine and e r e Ans i c ht ve r s t eht i n
d em Au sd r uck „. . . ih r e e ige ne Fr a ue n. . . “, d i e Fr aue n, d i e
Bekan nt s c ha f t mi t ih ne n hab en und mi t ih ne n a r b e i t en. Es b e s t eht
ke in Unt e r s c hi ed o b d i e s e Ni c ht -Mu s l ime o d e r Mus l ime s i nd .
Davo n ab ge s e he n i s t e s für e ine Mu s l imi n auc h ni c ht e r l aub t s i ch
vo r e ine r mus l imi s c hen Fr au a us z uz i e he n, d i e f ür ihr e n
ve r t r aul i c he n Umga ng mi t Män ne r n und f ür d i e Ve r b r e i tun g e ine s
s i t t e nlo s e s Leb en b eka nnt i s t . 1190
1663 3 . DİE AWRAT DER MANNES GEGENÜBER DER FRAU:
Di e Fr au, d i e f ür d en Mann e i ne Fr emd e i s t kan n f r e i o d e r e ine
Magd (Dj a r iya h) s e in. Da r üb e r hi na us i s t e s mö gl i c h, d a s s s i e
mahram o d e r ni cht -mahram i s t . Fo lg l i ch ka nn d i e Sc hame sb lö ß e
( aur a ) d e s Ma nne s g egen üb e r d e r Fr au i n Kl a s s en e i nge t e i l t
we r d en:
I . Di e Awr a t d e s Ma nne s gege n üb e r s e ine r e i gen en Fr au.
I I . Di e Awr a t d e s Ma n ne s gege n üb e r s e ine r e igene n
Mahr am.
I I I . Di e Awr a t d e s Man ne s gege n üb e r e ine r f r emd en f r e i e n
Fr au.
IV. Di e Awr a t d e s Ma nne s gege n üb e r e ine f r emd e n
Dj a r iya h.
1664 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t : » 5 .
Und di e ihre Sinnl i chke i t im Zaum ha l t en - 6 . Es s e i denn mi t
ihren Ga t t innen ode r denen, di e ihre Re cht e be s i t z t , denn dann
s ind s i e ni cht zu t ade ln; 7 . Di e abe r da rübe r hinaus Ge lüs t e
t ra g en, di e s ind di e Übe r t re t e r - ,«1191 Fo l gl i c h exi s t i e r t zwi s che n
Ehe f r a u u nd Eheman n ke i n Sc hamb e r e i c h . Imam Ma rgi nani
( r ahma tAl l ah u 'a l a i h) e r kl ä r t fo lge nd e Be s t immu n g: „Ein Ma nn
1189 (84) İmam-ı Kurtubi-El Camii Li Ahkamû'l Kur'an-Kahire: 1967 C: 12, Sh: 283.
1190 (85) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 5, Sh:
327.
1191 (86) El Mü'minûn Sûresi: 5-7.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
408
d a r f au f d e n Kö r p e r s e i ne r Ehe f r a u (wo l l üs t i g o d e r ni cht ) s cha ue n.
Den n d e r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) sp r a ch: »Schl i eße de in Aug e be i
ande ren (Fr aue n) , auße r de ine r Ehe f rau und Dj a r iy ah.« Wenn
d a s Be r ühr en u nd d e r Ge s chl e c ht s ve r kehr mub a h s i nd , i s t d a s
Scha uen umso mehr mub ah. Do ch i s t e s vo r zuz i ehe n s i c h ni c ht
gege ns e i t i g au f d i e Ge s chl e c hto rgane z u s c haue n. De r Ge s a nd t e
Al l a h s ( s aw) b e s t immt e : »Wenn e ine r v on euch zum
Hausbewohne r t r i f f t , so l l e r s i ch bede cken im Rahmen s e ine s
Ve rmö g ens .« Auß e r d em ka nn d i e s e r Zus t a nd zur Ve rge s s l i c hke i t
fü hr e n. I b n 'Uma r s a gt e , d ami t d a s Ve rg nü ge n vo l l s t ä nd ig i s t , i s t
d a s Scha uen e r l a ub t . 1192
Schl i eß l i c h d ür f en s i c h Ehema n n u nd Ehe f r au gege ns e i t i g au f d en
Kö r p e r s ehen, e s exi s t i e r t zwi s c he n ih ne n ke i n e „awr a t “.
1665 Es b e s t eht gege n d a s Schaue n au f d i e ZINAT (Schmuc k,
we ib l i c he Zi e r ) d e r Fr auen, d i e zu e he l i c hen auf ewi g ve rwe hr t
s ind , ke i n Ei nwand . De r Schamb e r e i ch d e s Man ne s ge gen üb e r
d i e s e Fr aue n l i e gt zwi s chen d e r Kn i e s c he ib e u nd d em Bauc h. De r
zu b e a cht end e Pun kt i s t , d a s s ma n s i c h d ab e i s i che r vo r d e r
Wo l lus t i s t . Wen n s i ch Man n o d e r Fr au ( d i e s i ch a u f ewi g ni c ht
ehe l i c hen d ür f e n) a ns c haue n und d ab e i s in nl i c he Ge fü hl e
üb e rwi e ge n, müs s en s i e d avo n Ab s t a nd ne hmen . 1193
1666 Für d en Man n i s t d e r Bl i ck a u f e ine f r emd e Fr au ni c ht
e r l aub t . Led igl i ch b e i Bed a r f (Hand e l , Zeu ge nau s s a ge vo r Ge r i cht ,
e t c . ) d a r f ma n a u f d a s Ge s i cht u nd d i e Hand i nne n f l ä che
s cha uen. 1194 Imam Ka s ani ( r ahma tAl l ah u 'a l a i h) e rwä hnt Fo lge nd e s
Ur t e i l : „Ein Ma n n d a r f au f ke ine St e l l e e ine r f r emd en Fr au
s cha uen, auß e r a uf d i e Händ e und a u f d a s Ge s i ch t . De nn Al l a h
Ta a l a geb o t : » Spr i ch zu den g läubig en Männe rn, da s s s i e ihre
Bl i cke zu Boden s chla g en ( . . . ) so l l en. « Al l a h Ta a l a e r l aub t e d en
Bl i ck au f d i e ZINAT, d .h. au f d i e Händ e u nd d a s Ge s i c ht , d i e
s i chtb a r s i nd mi t fo l ge nd en Wo r t e n: ». . . .bi s auf da s , wa s dav on
1192 (87) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4,
Sh: 84.
1193 (88) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 8, Sh: 106. Ayrıca Molla Hüsrev-
Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1, Sh: 314, Șeyh Muhammed
b. Süleyman-Mecmuaû'l Enhûr (Șerhû Damad) İst: 1316 Bsk. ofset C: 2, Sh: 540.
1194 (89) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4,
Sh: 83. Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 5,
Sh: 327, Molla Hüsrev-A.g.e. C: 1, Sh: 314.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
409
s i chtba r s e in mus s . . . « Di e Aus nahme n i n d i e s e r Aya s i nd d a s
Ge s i ch t und d i e Hä nd e . Da s Zi e hen vo n KUHUL i s t d e r Sc hmuc k
d e s Ge s i ch t e s , d e r Rin g hi n gege n d e r d e s Fin ge r s . Den n d i e Fr a u
mu s s b e im Hand e l u nd in d en i r d i s c he n An ge l ege n he i t e n i hr
Ge s i ch t u nd ihr e Hä n d e un ve r h ül l t ha l t e n. 1195 Wenn j ed o ch d e r
Mann s i c h d e r Ko nt r o l l e üb e r s e i ne Wo l l us t ni ch t s i che r i s t , d a r f
e r ni c ht a u f e i ne f r emd e Fr au s cha ue n. Bi s e ine s cha r i a gemäß e
No twe nd ig ke i t e nt s t eh t . . . ! Bekan nt l i c h sp r a ch d e r Ge s and t e Al l a hs
( s aw) : »We r wo l lüs t ig auf di e Schönhe i t en e ine r f remden Frau
s chaut , dem wi rd am Ta g e de r Auf e r s t ehung ( f lüs s ig e s ) Bl e i in
s e ine Aug en g eg o s s en we rden.«1196
Wenn eine s cha r iagemäße Notwendigkei t bes teht , dar f ein
Mann auf die Hände und das Ges i cht ei ner f remden Frau
s chauen ( selbs t wenn er s i ch seiner s innl i chen Gef ühle ni cht
s i cher i s t ) . Zum Bei spiel di e Lage des Qadi (der gemäß der
Schar ia ur tei l t ) . . . ! Er mus s s i ch eine f remde Frau
ans chauen, sei s ie verdächt igt oder Zeugi n. Denn es bes teht
die Notwendigkei t , die Rechte der Mens chen zu wahre n.
Auch dar f jemand eine Frau ans chauen, wenn er s ie
ehel i chen möchte, wie sehr er s i ch dabei auch ni cht seiner
s innl i chen Gefühle s i cher sei n sol l te. Denn es wurde
über l i efer t , das s der Gesandte Al lahs ( saw) Folgendes zu
Mughi ra ( r.a. ) sagte: »Wenn du eine Frau hei raten
möchtes t , dann schau di r die Frau an! Denn das Anschauen
i s t für eine Bindung 1197 noch geeigneter.«1198
Do ch in so l che n Si t u a t io n b e s t e ht ke i n Bed a r f zur Be r ü hr u ng.
Bekan nt l i c h we r d en d i e No twe nd ig ke i t e n im e i ge nen Maß
b e s t immt . De r Ge s and t e Al l a h s ( s aw) sp r a ch: »Wenn j emand di e
Hand e ine r f remden Frau be rühr t , obwohl ke in Weg zur
Be rührung v o rhanden i s t , in de s s en Hand wi rd am Ta g e de r
Auf e r s t ehung e ine f eur ig e Glut g e l eg t .«1199
Suc hen wi r e i ne Antwo r t au f d i e Fr age : Wa n n d a r f e i n Ma n n e i ne
f r emd e Fr a u b e r ühr e n?
1195 (90) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 5, Sh: 121.
1196 (91) Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 98. Ayrıca Molla Hüsrev-A.g.e. C: 1, Sh: 314,
İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 83.
1197 Gemeint ist die Entstehung einer Bindung und Zuneigung.
1198 (92) Molla Hüsrev-A.g.e. C: 1, Sh: 314. Ayrıca İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4,
Sh: 84.
1199 (93) Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 98. Ayrıca Șerhû Damad-C: 2, Sh: 540
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
410
1667 An d i e s e r St e l l e t auc ht d a s Thema „Kr an k he i t und
The r ap i e “ auf . Imam Sa r ahs i ( r ahma tAl l a hu 'a l a i h) e rwä hn t
fo lge nd e s Ur t e i l : „Wenn a n i rgend e i ne r St e l l e d e r Fr au e in
Ab s z e s s e nt s t e ht , i s t e s ni ch t e r l aub t , d a s s e in Ma n n ih n
b e t r a cht e t ( b eha nd e l t ) . Er b r ingt e i ne r and e r en Fr a u b e i , wi e e r
b ehand e l t wi r d . De n n e s i s t no ch ge r i n gf ü gi ge r, d a s s d i e
Schams t e l l en vom gl e i chen Ge s chl e c ht b e t r a cht e t we r d en. Do ch
änd e r t s i c h d i e Lage , wenn s i c h ke ine Fr au vo r f ind e t , um d i e Fr au
zu b ehand e l n o d e r e s ni cht ge l in gt , e ine r Fr au d i e The r ap i e a r t
b e i zub r inge n und d i e Mö gl i ch ke i t b e s t eht , d a s s d i e kr a nke Fr au
s t e r b en o d e r he f t ige Schme r z e n e r l e id en ka n n. An d i e s e r St e l l e
b e a cht e t man d i e No twe nd ig ke i t . 1200 I n Be zu g au f d a s gl e i c he
Thema e rwäh nt Mo l l a Hu s r aw ( r ahma tAl l a h u 'a l a i h) Fo l gend e s :
„We nn e in Ma nn e ine f r emd e Fr au t he r ap eut i s ch b eha nd e l t , d a r f e r
im Maß e , so wi e e s d i e No twend i g ke i t e r fo r d e r t , d i e zu
b ehand e lnd e St e l l e b e t r a cht en. Es i s t a ngeme s s e n, d a s s d e r Ar z t
d i e Behand lu ng sme tho d e e ine r and e r en Fr au l ehr t . Denn e s i s t
ge r in g fü gi ge r, d a s s s i ch An gehö r i ge d e s gl e i chen Ge s c hl e c ht s
gege ns e i t i g b e t r a cht en. Er kenn t ma n d en n ni cht , na c h d em To d
wä s cht e i ne Fr a u wi ed e r um e i ne Fr au, ni c ht e i n Man n. “ 1201
Schl i eß l i c h g i l t , e s i s t ni ch t s d age ge n e inz uwend en, d a s s e i n Ar z t
wä hr end e i ne r med i z i ni s che n The r ap i e e ine f r emd e Fr au im Maß e ,
so wi e e s d i e No twend i gke i t e r fo r d e r t (we n n k e ine Är z t i n d a i s t ) ,
b e t r a cht e t . 1202
1668 Man b e a cht e , d a s s d e r Bl i ck e i ne s Ma nne s a u f e i ne f r emd e
Fr au d ur ch e i ne s ha r i agemäß e No twe nd ig ke i t und e in Bed ür fni s
b egr enz t i s t . De r d ur ch d a s Bed ür fni s u nd d i e No twe nd ig ke i t
f e s t s t e hend e Pun kt , wi r d l ed igl i ch
in s e i nem e i gene n Ma ß e b e s t immt . 1203 Gene l ka id e "Ha c e t umumi
o l su n, h u su s i o l s u n, z a r ûr e t menz i l e s i ne t e n z i l o lu n ur " ș ekl i nd e
i f ad e ed i lmi ș t i r.
1200 (94) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: Ty. C: 10, Sh: 156.
1201 (95) Molla Hüsrev-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi'l Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1, Sh:
314.
1202 (96) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4,
Sh: 84. Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 5,
Sh: 328.
1203 (97) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 99.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
411
1669 4 . DİE AWRAT DER FRAU GEGENÜBER DEM MANN:
Fo lge nd e r Had i th, d e n d i e Mu t t e r d e r Gl ä u b igen, Ai sha ( r. a . ) ,
üb e r l i e f e r t e , wu r d e d i e AWRAT d e r Fr au d a rge l egt : »Asma
( r.anha ) , di e To cht e r v on Abu Bakr ( r.a . ) , t ra t in e inem dünnen
Kl e id v o r den Ge sandt en Al lahs ( saw) . Al s de r Ge sandt e ( saw)
s i e e rbl i ckt e , wandt e e r s i ch ab und spra ch: „O, Asma . . . ! wenn
di e Frau di e Pube r t ä t e r re i cht , i s t di e Si chtba rke i t de s
Kö rpe r s , auße r di e s e s und j ene r (dabe i deut e t e r auf ihr
Ge s i cht und Hände ) , ha ram.« 1204
Fo lgl i c h i s t d i e Bed e cku n g d e s Kö r p e r s , au s genommen d e r Hä nd e
und d e s Ge s i c ht e s , e i n e r Fr au f a r d . Di e Si c h tb a r ke i t d e r Händ e
und d e s Ge s i cht e s wä hr end d e s Geb e t s und im I k hr am i s t e i n
Bewe i s d a f ür, d a s s d i e s e Be r e i che n i cht z u r Awr a t z ä hl en. Im
Dur r i ’ l Mu kh t a r wur d e fo lge nd e s Ur t e i l e rwä hnt : „Da s Ze i gen d e s
Ge s i ch t e s wi r d e ine r j un ge n Fr au un t e r Män ne r n ve r b o t en. Ab e r
ni ch t we i l d i e s e s zur Awr a t ge hö r t , so nd e r n we i l man s i c h vo r
»f i tna « für c ht e t . “ 1205
Di e ha na f i t i s che n und ma l i ki t i s che n Ul ama s i nd s i c h d a r in e ini g,
d a s s d a s Ge s i c ht u nd d i e Händ e ni c ht z ur Awr a t gehö r en. Di e
sha f i t i s che n u nd ha nb a l i t i s c hen Fuq aha ve r kü nd e t en, d a s s d e r
ge s amt e Kö r p e r d e r Fr au f ür d en Man n Awr a t i s t . “ 1206
1670 I s t e s mö gl i c h, d a s s e in e Fr au au f e ine n f r emd en
Mann s c hau t ? So l ange ke i ne No twe nd ig ke i t d a zu b e s t eh t , i s t e s
e ine r Fr a u ni c ht ge s t a t t e t au f e ine n f r emd e n Mann zu s c ha uen. 1207
Schl i eß l i c h e r l ä ut e r t fo lgend e r Had i t h, d en Ummu Sa l ama ( r. an ha )
üb e r l i e f e r t e , d a s Thema : „Na chdem di e Ay a de r Bede ckung
hinabg e sandt wurde , kam de r bl inde Ibn Maktum ( r.a . ) zu uns ,
während wir be im Ge sandt en ( saw) saßen. Da raufhin spra ch
de r Ge sandt e Al lahs ( saw) zu uns : „Zi eht euch hint e r den
Vo rhang zurück!“ Wi r antwo r t e t en: „O Ge sandt e r Al lahs ( saw) .
I s t di e s e r ni cht bl ind? Wede r s i eht e r, no ch e rkennt e r uns .“
De r Ge sandt e Al lahs ( saw) spra ch: „Se id ihr den bl ind? Seht
ihr denn ihn ni cht ? !“ 1208
Hieran erkennt man, das s der Gesandte Al la hs ( saw) ni cht
er la ubte, das s s i ch Mann und Frau im glei chen
1204 (98) Muhammed Ali Sabuni-Ahkâm Tefsiri-İst: 1984 Șamil Yay. C: 2, Sh: 169.
1205 (99) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1982 C: 2, Sh: 123.
1206 (100) Muhammed Ali Sabuni-A.g.e. c: 2, Sh: 169-170.
1207 (101) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Azim-Beyrut: 1963 C: 3, Sh: 283.
1208 (102) Sünen-i Ebu Davud. a.g.e. C:4, Sh:361-362 K.Libas:37 Had No:4112
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
412
Ver sammlungor t aufhal ten. Die Theor ien, die propagieren,
das s Mann und Frau von klein auf zusammenf inden und in
einer f rei en (ungezwungenen) Beziehung aufwachsen, haben
aus i s lami s cher S i cht überhaupt keine Bedeutung .
Tat sächl i ch hat s i ch in den Gesel l s chaf ten, in dene n die
zwi s chenmens chl i chen Beziehungen gemäß diesen
Beziehungen geordnet wurden, keines der vorges tel l ten
Verhal tensmus ter einges tel l t . Die Unzucht hat s i ch
unvor s tel lbar wei t ges teiger t und die S i cherhei t de r
Generat ionen wurde aufgehoben. Beka nnt l i ch sprach d er
Gesandte Al lahs ( saw) zu seiner Ehef ra u SAWDA ( r.anha )
gewandt : »Al lah Taala hat euch er laubt das Haus zu
ver las sen, um eure Bedür fni s se zu s t i l len.«1209
Folgl i ch i s t es g ewi s s , das s ei ne Frau, die ihr Haus ver läs s t
um ihre Bedür fni s se zu s t i l len, f remde Männer erbl i cken
wi rd. Die F uqaha na hmen es zur Grundlage, das s es ni cht
er la ubt i s t , wenn bei einer Zusammenkunf t bzw. an einem
Or t ei ne Fra u abs i cht l i ch ei nen f remden Mann ans cha ut ,
aber i n ei ner S i tua t ion der Notwendig kei t er laubt . Die
Feinhei t hi erbei i s t Folgende: Wenn eine Frau während einer
Zusammenkunf t bzw. an einem Or t vor sät zl i ch einen f remden
Mann a ns cha ut , kann s ie bes t immten Gefühlen a us geset zt
werden. Eine Fra u k ann i hrer Natur weg en i hre sex ue l len
Wüns che ni cht da r legen, s ie s chämt s i ch. Der Ma nn hing egen
bemüht s i ch diesbezügl i ch das Gewol l te zu er la ngen und gibt
seinen Wuns ch auch bekannt . Aus diesem Grund i s t es ni cht
er la ubt , das s s ie s i ch al lei ne a n ei nem Or t auf hal ten und
abs i cht l i ch ans cha uen. Schl ießl i ch er lei chter t uns folgender
Hadi th das Wes en der Angelegenhei t zu begrei fen: »Wer an
Al lah und den Tag der Aufer s tehung glaubt , sol l nicht mi t
einer Frau s ich al leine aufhal ten, wenn er keinen MAHRAM
bei s ich hat . Denn der Dr i t te i s t Shai tan.«1210
1209 (103) Sahih Buhari-İst: 1401 C: 6, Sh: 159-160 K. Nikah: 115.
1210 (104) Ahmed b. Hanbel-El Müsned-İst: 1401 C: 1, Sh: 222, C:3, Sh: 333. Ayrıca
Mansur Ali Nasıf-Tac Tercemesi- İst: 1978 C: 2, Sh: 492-594 (Bu hususta Sahih
Buhari, Müslim, Tirimizi ve Ebû Davud'da birçok rivayet mevcuddur.)
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
413
Der Blick auf Frauen an öffentlichen Plätzen
1671
So wi e wi r e s im Ka p i t e l d e r Awr a t e r l äut e r t hab en, ha t d i e
i s l ami s c he Re l i gio n d en Män ne r n ve r b o t en, auf f r emd e Fr a uen z u
s cha uen ( d avo n a us gen omme n i s t d e r Bl i ck auf d a s Ge s i c ht und
d i e Händ e ) . Fo lgl i ch d ür f e n s i ch d i e mu s l imi s c he n Män ne r mi t
ihr en Ehe f r aue n und d en nahe n Ve rwa nd t e n, d i e zu e he l i che n a u f
ewi g ve rwe hr t s i nd , zu s ammen a u fha l t en. 1211
Da r üb e r hina us mü s s e n s i e "HAREMLİK VE SELAMLIĞA" b e i
d en Fr aue n, d i e zwa r zu d en na he n Ve rwand t en ge hö r en ab e r d i e
Tö cht e r vo n Onke l n vä t e r l i c he r - o d e r müt t e r l i che r s e i t s . Eine
Pe r so n aus d en Re i hen d e r Pr op he t enge f ä hr t en r i cht e t e e ine Fr age
an d en Ge s a nd t e n ( s aw) : „Wa s sa g t ihr be züg l i ch dem
Ve rwandt en de s Ehemanne s (Sc hwa ge r, e t c . ) ? “ Der Ge sandt e
Al lahs ( saw) antwor t e t e : „Genau di e s e s ind de r Tod
(hamw) .« 1212
Fo lgl i c h i s t e i ne mu s l imi s c he Fr a u an geha l t e n, ihr e Be z i eh un ge n
mi t d en Ve rwa nd t en i hr e s Eheman ne s ( s e in en Br üd e r n, Ne f f e n,
On ke l vä t e r l i c he r - u nd müt t e r l i che r s e i t s , e t c . ) gemäß d e n
s cha r i a gemäß e n Gr enz e n zu o rgani s i e r en.
1672 An ö f f e nt l i c he n Pl ä t z en (St r aß en, Ga s s e n, Mä r kt e n, e t c . )
i s t e s ni c ht mö gl i c h, Männe r und f r emd e Fr a ue n zu üb e r s ehe n. De r
hi e r zu b e fo l gend e n Ad ab i s t n i cht vo r s ä t z l i ch u nd s t ä nd ig z u
s cha uen. De nn so sp r a ch d e r Ge s and t e ( s aw) z u Al i ( r. a . ) gewand t :
»O, Al i ( r.a . ) ! Wenn du e ine f remde Frau s i ehs t , s chaue ni cht
zum zwe i t enma l . . . ! Denn de r e r s t e Bl i ck l i eg t auße rha lb de s
Wi l l ens und be i ihm i s t ke ine Sünde . Wenn du zum zwe i t enma l
s chaus t , i s t di e s e r ha ram, da e s wi l l ent l i ch i s t .« 1213
Bekannt l i ch bekleideten s i ch die Fra uen in der Per i ode des
Gesandten nach den shar iagemäßen Maßs täben. Heut zut ag e
hingegen i s t die Aus s i cht s chreck l i ch. Denn die mahram
S tel len der Frauen s ind entblößt , wei l s ie ni cht die
Bedeckung befolg en. Behandeln wi r nun dies es Thema
genauer.
1211 (105) Not: "Nikâhı ebediyyen haram olan kadınlar için" bakınız: Madde: 1086
vd.
1212 (106) Sahih Buhari-İst: 1401 C: 6, Sh: 159 K. Nikâh: 111.
1213 (107) Muhammed Ali Sabuni-Ahkâm Tefsiri-İst: 1984 C: 2, Sh: 166.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
414
1673 Im Dur r i ’ l Mu k ht a r i s t Fo lge nd e s ve r z e i chne t : „So wi e d i e
MUSANNIF im Kap i t e l GHASP ( d i e Wege l a ge r e i , d a s Rä ub e r tum)
üb e r l i e f e r t e n, gr i f f 'Uma r ( r. a . ) e ine YASCI Fr au an u nd p r üge l t e
s i e mi t d e r Pe i t s che , d ab e i f i e l so ga r d i e Ko p fb ed e ckun g d e r Fr au.
Es wur d e i hm „O, Fü h r e r d e r Gl äub igen ! Di e Ko p fb ed e cku ng d e r
Fr au i s t ab ge f a l l e n. “ g e s agt . 'Uma r ( r. a . ) antwo r t e t e : „Für so e ine
i s t ke ine Ehr e (Ach tu n g) . “ Aus d i e s em Gr u nd antwo r t e t e d e r Faq ih
Ab û Bahr Ba lhi ( r ahma tAl l ah u 'a l a i h) a l s e r am Uf e r e i ne s Fl us s e s
an Fr aue n vo r b e ikam, d i e ihr e Arme u nd Häu p t e r entb lö ß t ha t t en,
auf d i e Fr age : „Wi e kan n s t d u a n d i e s e n vo r b e i l a uf e n? ! “
Antwo r t e t e e r : „Di e s e hab en ke i ne Ehr e . Es b e s t eh t l ed igl i c h
Zwe i f e l an ihr em Gl a ub en ( ima n) . Di e s e s i nd wi e d i e HARBI
Fr auen. “
Währ end I b n Ab id in ( r ahma tAl l ah u 'a l a ih) d i e s en Text e r l ä ut e r t ,
hä l t e r Fo lgend e s f e s t : „Di e s e ve r ha l t en s i ch wi e d i e HARBI
Fr auen. Da s he iß t , d i e s e s i nd Kr i e gsb eut e ( gha nima Be s i t z ) . Er
wo l l t e d ami t s age n, d a s Haup t und d i e Arme d e s Dj a r iya h s ind
ke ine Awr a t . De r Faq ih l e i t e t e au s d en Wo r t en 'Uma r s ( r. a . )
fo lge nd e Be s t immu n g ab : „Al s e r d i e Ac ht un g vo r d e r Kl age f r a u
ab e r kann t e , ha t e r d ah inge he nd ge ur t e i l t , d a s s d i e j enigen, d i e a n
Or t en ihr e Hä up t e r ent b lö ß en, wo f r emd e Mä nne r vo r b e ikommen,
ke ine Ehr e hab en. De nn e r s a h s i e i n d e r Lage d i e Re l i gio n
ve r hö h ne nd , ge r in g s ch ä t z end . Di e s i s t d e r Gr und , wa r um d i e Ehr e
d i e s e r Fr aue n b zw. d i e Ac htu n g vo r d i e s e n Fr aue n a u fge ho b en
wu r d e . “ 1214
1674 Ein b ewu s s t e r Mu s l im we iß , d a s s e r üb e r ha up t ke ine n
Ant e i l d a r an ha t , wo u nd wan n e r im Leb en ( vo n Al l ah) gep r ü f t
wi r d . Er i s t b emü ht , z u we l c he r St und e a uc h imme r, d en Geb o t e n
Al l a h Ta a l a s u nd Se i nem Ge s and t e n ( s aw) z u geho r che n. Da s s d i e
Fr auen i hr e e ige ne Ehr e auf ge ho b en hab en, l egi t imi e r t ke i n
i l l ega l e s Üb e r t r e t en g egen s i e . Den n I b n Ab id in ( r ahma tAl l a hu
'a l a i h) hä l t in La u f e d e r Er l äut e r un g Fo lge nd e s f e s t : „Hi e r a us
ve r s t e hen wi r, d a s s d i e Fa twa vo n Pe r so ne n heut z ut a ge , d i e s i c h
a l s Ge l e hr t e b e t r a cht e n, in Fo rm vo n, „ma n kö n ne d i e he ut i ge n
Fr auen, d i e o h ne s i c h anz uz i e hen, na c kt he r uml a u f en, üb e r s i e
he r f a l l e n u nd mi t ih ne n Ge s c hl e c ht s ve r kehr h ab en“ e in hä s s l i c he r
Fehl e r. Da s i e ( d i e Na ckt he i t b zw. d i e Ent hü l lu n g d e r
Schams t e l l en) d e n Weg zur Unz uc ht eb ne t , ha t ma n s i e b e i na he a l s
1214 (108) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1982 C: 6, Sh: 78.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
415
Un gl aub e b e z e i c h ne t . “ Sch l i eß l i ch i s t j emand ni c ht d a f ür
ve r antwo r t l i c h, wen n e r ( unb e ab s i cht i gt ) d i e Awr a t e ine r Fr au
s i eht , d i e n i cht d e r Bed e cku n g b e fo lg t .
1675 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo l ge nd e s Geb o t o f f enb a r t : » 3 2 .
O Frauen de s Prophe t en, ihr s e id ni cht wi e ande re Frauen!
Wenn ihr re cht s cha f f en s e id, dann s e id ni cht g e z i e r t im Reden,
dami t ni cht de r, in de s s en He r z en Krankhe i t i s t , Erwa r tung en
heg e , sonde rn rede t in g e z i emenden Wo r t en.« 1215 Bekannt l i ch
ge l t e n d i e Fr auen d e s Ge s and t e n ( s aw) d em Ur t e i l na ch a l s d i e
Müt t e r d e r Gl äub i gen. 1216 Di e sp e z i e l l e Ansp r a che hi e r i s t ke in
Hind e r ni s d a f ür, d a s s d a s Geb o t s i ch a n a l l e Fr aue n we nd e t .
Fo lgl i c h wur d e b e s c hr i eb en, wo r au f d i e Fr a u en zu a c ht e n hab en,
we n n s i e mi t Män ne r n r ed en. I n d e r Dj aha l i y ya -Ze i t p r ägt e n s i c h
d i e Fr aue n d a s End e d e r Wo r t e e in und b evo r zu gt en e i ne
Be to nun g, d i e I nt e r e s s e e rwe c ken so l l t e . 1217 I b n Ab id i n
( r ahma tAl l ah u 'a l a i h) e rwä hnt b e z üg l i ch d e r „St imme d e s Fr a u “
Fo lge nd e s : „Di e j enige n , d e r en Ve r s t and ge r i ng i s t , so l l e n j a ni c ht
anne hmen, d a s s wi r mi t d e r Au s s a ge d i e St imme d e r Fr au s e i
Awr a t ihr Sp r e c hen me inen. Di e s e s Ve r s t ä nd n i s i s t ni c ht r i ch t ig.
Wi r b e t r a cht en l ed igl i c h d a s l aut e Red e n, d a s in d i e Län ge z i e hen
ihr e r St imme n und d a s b e to nend e (me t r i s che p r o vo z i e r end e ) Red en
a l s ni c ht e r l aub t . Denn hi e r b e i l i egt d i e Ve r lo cku ng für d i e
Männe r d e r Zune i g u ng und d a s We c ke n ihr e r s i nnl i che n
Begi e r d en. Au s d i e s em Gr und wa r e s auc h ni c ht zul ä s s i g, d a s s d i e
Fr au d en Ad han sp r i cht . 1218
1676 Man b e a cht e , d a s s i n d e r Aya d a s Geb o t „. . . sonde rn rede t
in g e z i emenden Wo r t en“ ge geb en wu r d e . Ta t s ä chl i ch s i nd d i e
St immen d e r Fr aue n vo n Na t ur a us s chö n. Wen n man i hr We i ch he i t
und Ko ke t t e r i e hi nz uf ügt ka nn d i e s z ur Erwe c k un g vo n »f i t na «
fü hr e n. Es wu r d e d en Fr auen e i n f e s t e s und o r d ent l i che s Red en
b e fo hl e n. 1219
1215 (109) El Ahzâb Sûresi: 32.
1216 (110) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 3, Sh: 468.
1217 (111) İmam-ı Kurtubi-El Cami Li Ahkamû'l Kur'an-Kahire: 1967 C: 14, Sh: 177.
Ayrıca Ibn Kesir-A.g.e. C: 3, Sh: 482.
1218 (112) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1982 C: 2, Sh: 112.
1219 (113) Ibn Kesir-A.g.e. C: 3, Sh: 482-483.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
416
C. Adab-i Muasharat innerhalb der Familie
1677 Im Kap i t e l „Ni kah “ ha t t en wi r d i e he f t ige Zu ne i gu n g b zw.
Anz i e hu n g d i e Mann und Fr au f ür e inand e r emp f i nd en
b ehand e l t . . . ! 1220 Eine s i s t gewi s s , Al l a h Ta a l a ha t d en Mann und
d i e Fr au mi t b e s t immt en Be so nd e r he i t e n e r s cha f f e n und j ed em
Ge s chl e c ht in ne r ha lb d e r Fami l i e u nt e r s chi ed l i che Au fgab e n
gegeb e n. Im Qur 'ân a l -Ka r îm wu r d e fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t :
» 7 1 . Di e g läubig en Männe r und di e g läubig en Frauen s ind e ine r
de s ande rn Freund. Si e g ebi e t en da s Gut e und v e rbi e t en da s
Bö s e und v e r r i cht en da s Gebe t und zahl en di e Zaka t und
g eho rchen Al lah und Se inem Ge sandt en. Si e s ind e s , de ren
Al lah Si ch e rba rmen wi rd. Wahr l i ch, Al l ah i s t a l lmä cht ig ,
a l lwe i s e .«1221
Man b e a cht e , d a s s wä h r end d i e Eige ns c ha f t en d e r we ib l i c hen u nd
män nl i c he n Fr a ue n d a rge l eg t wu r d en, e s ». . .und g eho rchen Al lah
und Se inem Ge sandt en.« ge s ag t wur d e . Fo lgl i ch s t e l l e n d i e
i s l ami s c hen Gr und l a ge n d a s We s en d e r gege n s e i t i gen Re c ht e u nd
Pf l i cht e n d a r. J ed e r Ar t d e r Me inun gs ve r s c hi ed enhe i t wi r d ke i ne
Li s t , Be t r ug o d e r Gewa l t fo lge n, so nd e r n d e r I s l am. Se lb s t d a nn
we n n zwi s c hen i hne n ke ine Bi nd u ng d e r Ehe vo r hand en i s t , s i nd
s i ch gl ä ub i ge Mä n ne r u nd Fr a uen gege ns e i t i g WALİ
(FREUNDE? ) . Di e Ehe i s t ni c ht l eg i t im gewo r d en, um d i e
VELILIK au f z uheb e n s o nd e r n, ganz im Ge ge nt e i l zu s t ä r ken.
1220 (114) Bakınız madde: 1082-1084.
1221 (115) Et-Tevbe Sûresi: 71.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
417
1. Die adab-i muasharat-Grundlagen, auf die eine
Frau zu achten hat
1678 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo l ge nd e s Geb o t o f f enb a r t : » 3 3 .
Und bl e ibt in euren Häus e rn und prunkt ni cht wi e in den
Ze i t en de r Unwi s s enhe i t , und v e r r i cht e t da s Gebe t und zahl e t
di e Zaka t , und g eho rche t Al lah und Se inem Ge sandt en. Al lah
wüns cht nur Unre inhe i t v on euch zu nehmen, ihr Ang ehö r ig en
de s Haus e s , und euch re in und laut e r zu ma chen.« 1222 Für e ine
gl äub i ge Fr au i s t e s gr und s ä t z l i c h, zu Hau s e zu b l e ib en. So l ange
s i e ke ine d eut l i c he Er l aub ni s i hr e s Ehema n ne s ha t , d a r f s i e n i cht
aus d em Hau s , auc h f a l l s s i e Bed a r f hab en so l l t e . 1223 So wi e wi r e s
s cho n z u vo r im Kap i t e l „d i e Ehe “ f e s t hi e l t e n, f ä l l t d i e Ve r so rg un g
d e s Leb e ns unt e r ha l t e s und a l l e r Bed ür f ni s s e d e s Hau sha l t e s d em
Mann z u. 1224
1679 Dami t s i c h i n d e r Fami l i e Ru he u nd Glüc k ve rwi r kl i che n
kan n, i s t d e r Re sp ek t v o r d en gegen s e i t i gen Re cht en f und amen t a l .
Al l a h Ta a l a b e f ah l d en gl äub i ge n Fr a uen ih r en Ehemä nne r n z u
geho r che n. Den n so wur d e s chl i eß l i ch im Qur 'â n a l -Ka r îm
Fo lge nd e s o f f e nb a r t : » 3 4 . Di e Männe r s ind di e Ve rantwo r t l i chen
übe r di e Frauen, we i l Al lah di e e inen v o r den ande rn
ausg e z e i chne t ha t und we i l s i e v on ihrem Ve rmö g en hing eben.
Da rum s ind tug endha f t e Frauen di e Geho r samen und di e ( ihre r
Ga t t en) Gehe imni s s e mi t Al lahs Hi l f e wahren. Und j ene , v on
denen ihr Wide r spens t igke i t be fürcht e t , e rmahnt s i e , la s s t s i e
a l l e in in den Be t t en und s t ra f t s i e . Wenn s i e euch dann
g eho rchen, so sucht ke ine Aus rede g eg en s i e ; Al lah i s t ho ch
e rhaben, g roß.«1225
I n d e r i s l ami s che n Re l i gio n i s t d a s Ami r a t ( d i e Fü hr e r s c ha f t ) e ine
Sa che , d i e s i c h a n d e n Di en s t ( am Men s che n) anl e h nt . De r Man n
t r ägt a l l e An ge l e gen h e i t en d e r Fami l i e , gl e i ch am An f an g d en
Erwe r b d e s Leb en su nt e r ha l t e s . Auß e r d em i s t e r an geha l t en, d e r
1222 (116) El Ahzab Sûresi: 33.
1223 (117) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 1, Sh:
557. Ayrıca Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3, Sh: 321-322.
1224 (118) Bakınız madde: 1128-1134 (Ailenin geçimini sağlamak kimin üzerine).
1225 (119) En Nisâ Sûresi: 34.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
418
Fr a i d i e e r ehe l i cht , »mahr« z u geb en. Im Gegenz u g wur d e d em
Mann d i e Au fgab e d e r Fami l i en f ühr un g ge g eb en. De r Ge s a nd t e
Al l a h s ( s aw) b e s c hr i eb d en gr ö ß t en Scha t z , d en e ine Pe r so n
e r ha l t en ka n n: »Eine f romme Frau, wenn du s chaus t , wi r s t du
g lückl i ch, wenn du be f i ehl s t , s i e g eho rcht , wenn du ni cht da
bi s t , s chüt z t s i e de inen Be s i t z und de ine Ehre .« 1226 J awo hl . . . !
Eine ( f r omme ) Fr au i s t d e r gr ö ß t e Scha t z auf Er d en. Eine s i s t
gewi s s , d e r Geho r s am d e r Fr au gegen üb e r ihr em Eheman n i s t , mi t
d em Geho r s am ge gen üb e r Al l ah Ta a l a u nd Se i n em Ge s and t e n ( s aw)
b egr enz t . D. h. d e r Geho r s am i nne r ha lb d e r s cha r i agemäß e n
Be f ehl e n i s t gr u nd l ege nd .
1680 Es i s t fund ame nt a l , d a s s d i e Fr auen i hr e int ime n Sp hä r en
und d i e Fami l i e nge he imn i s s e b ewa hr en. Hi e r zu d e r Qur 'â n a l -
Ka r îm: "On l a r d a ö yl e c e gö z e gö r ü nme ye ni ( g a yb ı ) ko r u ya nl a r d ı r "
d eni lmi ș t i r. Hi e r b e i i s t mi t g ö z e g ö rünmey enden d i e Ehr e u nd
Wür d e d e s Eheman ne s geme int . Di e Fr au wu r d e b e auf t r a gt vo n d e r
Unz ucht ( z i na ) f e r nzu ha l t e n u nd d i e I nt ims sp hä r e d e r Fami l i e
s ch üt z e n. Di e s i s t gl e i chz e i t i g ihr e e i gene Eh r e und Wür d e . Da zu
wu r d e im Qur 'â n a l -Ka r îm fo l ge nd e s o f f e nb a r t : » 3 . Al s de r
Prophe t e ine r s e ine r Frauen e inen Vo r f a l l anv e r t raut e und s i e
ihn dann ausplaude r t e und Al lah ihm da v on Kunde g ab, da l i eß
e r ( s i e ) e inen Te i l da v on wi s s en, und v e r s chwi eg e inen Te i l .
Und a l s e r e s ihr v o rhi e l t , da spra ch s i e : «We r ha t di r di e s
g e sa g t ? » Er spra ch: «De r Al lwi s s ende , de r Al lkundig e ha t e s
mi r g e sa g t .» «1227 Di e Qur 'â n -Komme nt a to r en b eme r kt e n, d a s s e s
Ha f s a ( r. an ha ) i s t , vo n d e r hi e r in d e r Aya d i e Red e i s t u nd d i e d a s
ihr an ve r t r aut e Wo r t an Ai s ha ( r. an ha ) mi t d e r Beme r k un g „Es i s t
d o ch ni cht s d ab e i e s aus z up l aud e r n “ we i t e r gab . Auß e r d em wi r d
üb e r d i e s e Aya b eka n nt gegeb e n, d a s s d a s Ausp l aud e r n o h ne
Er l aub ni s vo n a nve r t r a ut en Fami l i e n gehe imni s s e n s e lb s t zwi s che n
d en Fami l i e nmi t gl e id e r n ve r b o t en wur d e . Den n Ai s ha ( r. an ha ) und
Ha f s a ( r. a n ha ) wa r en b e id e Ehe f r a uen d e s Ge s and t en ( s aw) u nd d i e
Müt t e r d e r Gl ä ub ige n. Da s , wa s zwi s che n d em Ge s and t e n Al l a hs
( s aw) u nd Ha f s a ( r. an h a ) hä t t e b l e ib en so l l en , wa r „l ed i gl i ch e in
Wo r t “. 1228 Man b e a c ht e , d a s s d en Fr aue n i n d i e s e r Aya a u f ge t r age n
1226 (120) İmam-ı Kurtubi-El Camii Li Ahkamû'l Kur'an-Kahire: 1967 C: 5, Sh: 170.
1227 (121) Et Tahrim Sûresi: 3.
1228 (122) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1400 C: 4, Sh: 387. Ayrıca
Mecmuatu't Tefasir-İst: 1979 Çağrı Yay. C: 6, Sh: 299-300 (Not: Bu Âyet-i Kerîmenin
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
419
wu r d e , d i e Gehe imni s s e ihr e r Männe r, s e lb s t we n n e s auc h n ur e in
Wo r t i s t , zu b ewa hr en.
nüzûlü hususunda farklı rivayetler vardır. Biz Hz. Aișe (r.anha) validemizin rivayetini
esas aldık.)
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
420
2. Die adabi-i muasharat-Grundlagen, auf die der
Ehemann (Mann) zu achten hat
1681 Eine s i s t gewi s s , so l an ge ke ine geg ens e i t ige Li eb e u nd
Re sp ekt vo r ha nd en i s t , i s t d i e Fo r fü hr u ng e i n e s f ami l i ä r e n Leb e ns
unmö gl i ch. De r Ant e i l d e s Fami l i e no b e r ha up t e s am Ent s t ehe n
e ine s Kl ima s d e r Li e b e und Re sp ekt e s i s t gr ö ß e r a l s d e r d e r
and e r en Fami l i e nmi t gl i ed e r. Denn hi e r zu wur d e im Qur 'ân a l -
Ka r îm fo lge nd e s Geb o t o f f e nb a r t : » 1 9 . O di e ihr g laubt , e s i s t
euch ni cht e r laubt , Frauen g eg en [ ihren] Wi l l en zu be e rben;
no ch so l l t ihr s i e wide r re cht l i ch zurückha l t en, um ( ihnen)
e inen Te i l v on dem weg zunehmen, wa s ihr ihnen g abt , e s s e i
denn, s i e hä t t en o f f enba re Schändl i chke i t beg ang en; und g eht
güt ig mi t ihnen um. Wenn ihr e ine Abne igung g eg en s i e
empf inde t , we r we iß, v i e l l e i cht empf inde t ihr Abne igung g eg en
e twa s , wore in Al lah abe r v i e l Gut e s g e l eg t ha t .«1229
1682 Mi t ». . .und g eht güt ig mi t ihnen um.« an d i e s e r St e l l e i s t
Fo lge nd e s geme i nt : „b e zügl i ch d e s Leb en su nt e r ha l t e s ge r e ch t und
f r e igi eb i g s e in, e i nem ke i ne g ut e Ta t vo rwe r f en, im Wo r t u nd
Ge sp r ä ch ( unt e r Ein ha l tu ng s c ha r i agemäß e r Gr enz en) f r e und l i c h
b ehand e ln. Mi t » Wenn ihr e ine Abne igung g eg en s i e empf inde t ,
we r we iß, v i e l l e i cht empf inde t ihr Abne i gung g eg en e twa s ,
wore in Al lah abe r v i e l Gut e s g e l eg t ha t . « i s t Fo lgend e s geme i nt :
„Es kan n s e i n, d a s s Al l ah Ta a l a euch wo hl t ä t i g üb e r d i e s e Fr au e in
Kind s c he nk t o d e r b e i ihr e i ni ge Ei ge ns c ha f t en z e i gt , d i e e uc h
ge f a l l en. Al so b e a cht e t d i e s u nd üb e r t r e t e t ni c ht d i e
s cha r i a gemäß e n Gr e nz en i nd em ihr „I ch hab e ke i n Ge f a l l en
d a r an! “ s agt . Be a c ht e t ni c ht i hr e Fe hl e r, d i e ma n ve rgeb en
kan n. “ 1230 Eine s i s t s i che r, e s gib t ke i ne f e hl e r lo s en Ge s chö p f e .
I nne r ha lb e ine r Fami l i e kö n nen vi e l e Di nge auf t auc he n. Wa s d em
Fami l i eno b e r ha up t zu f ä l l t i s t , d ab e i b e so nnen, ged uld ig und
to l e r ant zu hand e l n.
1683 Bekannt l i ch sp r a ch d e r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) fo l gend e
Wo r t e : »Wahr l i ch, di e Frau i s t wi e de r Rippenkno chen. Wenn
1229 (123) En Nisâ Sûresi: 19.
1230 (124) İmam-ı Kurtubi-El Camii Li Ahkamû'l Kur'an-Kahire: 1967 C: 5, Sh: 98.
Ayrıca Mecmuatu't Tefasir-İst: 1979 C: 2, Sh: 38-39. Ibn Kesir-A.g.e. C: 1, Sh: 466.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
421
du v e r suchs t ihn g e rade zu bi eg en, br i chs t du ihn. Wenn du ihn
in s e inem Zus t and lä s s t , wi r s t du nut z en v on ihm z i ehen.« 1231
Bekannt l i ch ve r f üge n Fr aue n u nd Män ne r in p h ys i s c he r u nd
p s ych i s c he r Hi ni s c ht ü b e r unt e r s c hi ed l i c he Me r kma l e . We nn d a s r
Fami l i eno b e r ha up t ve r l ang t , d a s s d i e Fr au gena uso wi e e r i s t ,
b egin nt e i ne gr o ß e Aus e inand e r s e t z u ng. Gr un d s ä t z l i ch so l l t e ma n
d i e Fami l i e nmi t gl i ed e r so akz ep t i e r en wi e s i e s ind und s i e gemäß
d e r Pro p he t ent r ad i t io n ( d e r Sun na ) e r z i ehe n. Währ end e in ige
Fr auen s e lb s t e i n kl e ine s Maß d e s Gut e n d ankb a r au f nehme n,
kö n nen a nd e r e Fr aue n „i c h hab e vo n d i r ni c ht d a s Ge r i ng s t e an
Gut em e r ha l t e n “ s age n, we n n s i e ni c ht d a s e r ha l t en wa s s i e
unb ed in gt ve r l a n gen, s e lb s t we nn d u ih ne n d i e ga nz e We l t ge geb en
hab en so l l t e s t . 1232
Währ end d e r Ge s and t e Al l a h s ( s aw) üb e r a l l d i e s e Ta t s a che n k u nd
gab , wi e s e r d a r auf hin, d a s s d i e Aus sö h nu n g i nne r ha lb d e r
Fami l i e u nd d e r Fr i ed en ( so l an ge d a s Ve rweh r t e ni cht l e gi t imi e r t
und d i e Le gi t ima t io n n i cht ve rwehr t wi r d ) b e s s e r i s t . Sch l i eß l i ch
i s t d a s Ob e r haup t d e r Fami l i e , d e r Eheman n, an geha l t en, j ed e r
Müh s e l i g ke i t d i e vo n s e ine r Fa u o d e r s e in e r Kind e r n kommen
kan n, ged u ld ig au s z uh a r r en. Denn d i e s e s t e l l en e ine Pr üf u ng d a r.
Gewi s s b e i nha l t e t j ed e Pr üfu n g e ini ge Er s c hwe r ni s s e .
1231 (125) Sahih Müslim-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 1090 K. Rıda: 18 Had:
65/1468.
1232 (126) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 6, Sh: 151. K. Nikâh: 88.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
422
3. Der zu beachtende adab-i muasharat in der
Meinungsverschiedenheit
1684 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo l ge nd e s Geb o t o f f enb a r t : » 3 4 .
Di e Männe r s ind di e Ve rantwo r t l i chen übe r di e Frauen, we i l
Al lah di e e inen v o r den ande rn ausg e z e i chne t ha t und we i l s i e
v on ihrem Ve rmö g en hing eben. Da rum s ind tug endha f t e Frauen
di e Geho r samen und di e ( ihre r Ga t t en) Gehe imni s s e mi t Al lahs
Hi l f e wahren. Und j ene , v on denen ihr Wide r spens t igke i t
be fürcht e t , e rmahnt s i e , la s s t s i e a l l e in in den Be t t en und
s t ra f t s i e . Wenn s i e euch dann g eho rchen, so sucht ke ine
Aus rede g eg en s i e ; Al l ah i s t ho ch e rhaben, g roß.«1233
Di e Qur 'â n -Komme nt a t o r en e ini gt e n s i c h i n f o lgend em Ur t e i l : „I n
d i e s e r Aya wur d e d i e MUASHARAT d a rge l egt , a n d i e s i c h d e r
Ehema n n b e i Me in un gs ve r s c hi ed en he i t ha l t e n mus s . Di e
l exi ka l i s c he Bed eutu n g d e s Wo r t e s »n u sh uz « b ed eut e t „e rh a b en e
St e l l e ; Erh ö h u ng“. Es wur d e im Si nne vo n Gr o l l , Ha s s u nd
Au f l eh n un g d e r Fr a u g egen üb e r ihr em Ma n n ve rwend e t . »Nus huz «
b ed eut e t gl e i chz e i t i g »f u h u s h «1234. Do ch d i e St r a f e für d i e Zi na
e ine r ve r he i r a t e t e n Fr a u s i nd n i cht Pr üge l , s o nd e r n »r ad jm« ( d i e
St e ini gu n g) . Fo lgl i c h l i egt hi e r f ür d i e Fr au d a s Ab r üc ken vo n d e r
Erma h nu n g u nd d i e ha s s e r f ül l t e Ha nd lu n g o h ne Be a cht u ng d e r
s cha r i a gemäß e n Gr enz e n vo r. Be i so l c hen Si t ua t io ne n wu r d e d em
Mann a u fge t r age n, d i e Erma h nu n g zu b e vo r zuge n und d e r Fr au
ihr e Fe hl e r i n e i ne r an geme s s e ne n Sp r a che z u e r kl ä r e n. Fa l l s d i e
»n a s i ha t « ( d i e Erma hn u ng) ke i n Ergeb ni s z e igt , wi r d e s
e r fo r d e r l i ch, d a s s d e r Man n gege n üb e r d e r Fr au ve r s t immt i s t ,
unt e r d e r Vo r au s s e t z u ng, d a s s d i e s ni c ht l änge r a l s d r e i Tage
d aue r t , u nd d i e Be t t e n t r ennt . Hi e r b e i b egr e i f t d i e Fr au d en Er ns t
d e r Lage u nd d en Fo r tgan g z u e i ne r ve rme i nt l i c hen Sc he id u ng.
De r Ab b r uc h d e r Ge spr ä che und d e s Ge s c hl e cht s ve r ke hr s i s t f ür
d i e s e e ine Wa r nu n g. Wenn a l l d i e s e Maß na hme n ni c ht f r ucht e n,
d a r f s i e l e i c ht ge s c hl a gen we r d en, o hne d ab e i au f d en Ko p f z u
s chl a ge n u nd s i e ni c ht zu ve r l e t z e n. “ 1235
1233 (127) En Nisâ Sûresi: 34.
1234 gewerbsmaessige Unzucht, Prostitution, Übermaß
1235 (128) İmam Fahrüddin-i Razi-Mefatihû'l Gayb-C: 10, Sh: 80-90, İmam-ı Kurtubi-
El Camii Li Ahkamû'l Kur'an-Kahire: 1967 C: 4, Sh: 173.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
423
1685 Da s Geb o t ». . .Wenn s i e euch dann g eho rchen, so sucht
ke ine Aus rede g eg en s i e . . . « me i nt , „d a s s we nn s i e na c h d e r
Erma h nu n g o d e r d e r Tr enn u ng d e r Be t t en o d e r na ch d em l e i ch t en
Schl a gen geho r c ht , ne hmt ke i ne Ra c he . “ Denn d i e Erma hn u ng
( na s i ha t ) u nd d i e üb r ig en Maß na hme n wu r d en we ge n d e r Fo r td aue r
d e s Fami l i en l eb ens l eg i t imi e r t . So wi e d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw)
in s e i ne r Ab s c hi ed sp r e d igt s c ho n ve r k ünd e t e t e , i s t d i e Fr au d em
Ur t e i l d em Man n an ve r t r aut . 1236
Ab ge s e hen d a vo n, d a s s man a uc h ve r p f l i c ht e t wur d e , mi t d i e s e n
inne r ha lb s c ha r i agemä ß e r Gr enz en gut au s zu komme n. Da s Ge f ü hl
d e r Ra che in ne r ha lb d e r Fami l i e i s t e in e r n s t ha f t e s Hi nd e r ni s f ür
d i e Fo r td aue r d e s Fami l i enl eb en s .
1686 Di e Be s t immu n g e i ne s Ri cht e r s : Wen n d a s Fami l i e nl eb en
a l l en Maß nahme n zum Tr o t z Ge f ahr l ä uf t zu s che i t e r n, f ä l l t d e n
nahe n Ve rwa nd t en u nd d en Gl äub i gen e i ne wi cht i ge Au fgab e zu.
Bemü hen wi r u ns nu n d a s d i e sb e zügl i c he Ur t e i l zu e r l äut e r n. Im
Qur 'ân a l -Ka r îm wu r d e fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t : » 3 5 . Und
be fürcht e t ihr e in Ze rwür fni s zwi s chen ihnen, dann be s t immt
e inen Schi eds r i cht e r aus s e ine r Sippe und e inen Schi eds r i cht e r
aus ihre r Sippe . Wenn di e s e dann Aus söhnung he rbe i führen
wo l l en, so wi rd Al lah zwi s chen ihnen (den Ehe l eut en)
v e rg l e i chen. Si ehe , Al l ah i s t a l lwi s s end, a l lkundig .« 1237
Di e Qur 'ân -Kommen t a t o r en e rwä hnt e n Fo l gen d e s : „We nn d i e
Me in un gs ve r s c hi ed en he i t zwi s c hen Ma n n u nd Fr au gr ö ß e r wi r d
und s i e s i c h gege ns e i t ig zur Pl age u nd Qua l we r d en, f ä l l t a l l en
Gl äub ige n d i e Au fg ab e zu, d i e s e Me inu n gs ve r s c hi ed en he i t
auf z u heb en. Di e b e so n d e r e Erwä h nu n g d e r Ve rwa nd t en i n d e r Aya
i s t we gen d e r en b e s s e r en Ke n nt ni s , wa s d i e
Me in un gs ve r s c hi ed en he i t u nd d i e Cha r a kt e r e d e r Ehep a r tne r
anb e t r i f f t . Di e Sc hi e d s r i cht e r mü s s e n d e f ini t i v ge r e cht u nd
e r f ahr e n s e i n und a uc h üb e r vi e l Fiq hwi s s e n ve r f ü gen. Fa l l s u nt e r
d en Ve rwa nd t en ni emand a u f z uf i nd en i s t d e r üb e r d i e s e
Eigen s cha f t e n ve r f üg t , kan n man a uß e r ha lb d e r Ve rwand t e n zwe i
1236 (129) Sahih Müslim-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 1, Sh: 886-892 K. Hacc: 19 Had No:
147 (1218). Ayrıca Sünen-i Ibn Mace-C: 2, Sh: 1022-1027, K. Menasik: 74-Had. No:
3074, Sünen-i Ebû Davud-C: 2, Sh: 455-464-K. Manasik: 57.
1237 (130) En Nisâ Sûresi: 35.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
424
ge r e cht e u nd ge l e hr t e Pe r so nen b e a uf t r ag en, d i e üb e r d i e s e
Eigen s cha f t e n ve r f üge n . “ 1238
Imam Scha f i ’ i ( r ahma tAl l a hu 'a l a i h) nahm d en Be f e hl
„b e s t immt “ i n d e r Aya ( ». . .dann be s t immt e inen
Schi eds r i cht e r. . .« ) zur Gr und l a ge u nd ur t e i l t e , d a s s d i e s f a r d i s t .
Den n d i e Be s t immun g e i ne s Sc hi ed s r i cht e r s um d i e
Un ve r t r ägl i c hke i t zwi s che n Ehema nn und – f r au au f zu geb en,
b ed eut e t , d i e unge r e c ht e Behand l u ng a uf z u heb en. Und d i e s i s t
e ine d e r a l l geme i n en Pf l i c ht e n, d i e d en mu s l imi s c he n
Ve rwa l t u ng sb e amt e n (wi e Qad i , Ri c ht e r, Wa l i (Go uve r ne ur en) ,
e t c . ) zuf ä l l t . 1239
1238 (131) İmam-ı Kurtubi-El Camii Li Ahkamû'l Kur'an-Kahire: 1967 C: 5, Sh: 175.
Ayrıca Fahruddin-i Razi-Mefatihû'l Gayb-C: 10, Sh: 97, Mecmuatu't Tefasir-İst: 1979
C: 2, Sh: 64.
1239 (132) Muhammed Ali Sabuni-Ahkam Tefsiri-İst: 1984 C:1, Sh: 404.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
425
4. Adab-i musharat im Geschlechtsverkehr
1687 Wi e b e i d en ü b r igen Leb ewe s e n i s t d a s Ge f ü hl für d i e
Fo r t fü hr u n g d e r Na chkomme ns c ha f t s ehr wi cht i g. Fami l i e n d i e
ke ine Ki nd e r b ekommen kö n nen hab en Komp l exe u nd ge r a t en
inne r ha lb kur z e r Ze i t i n Me i n un gs ve r s c hi ed en he i t . . . !
Da r üb e r hi nau s emp f in d e t d i e Fr au gege nü b e r d em Man n u nd
umge kehr t d e r Man n ge gen üb e r d e r Fr a z s e xue l l e Anz i e hu n gs kr a f t .
Fa l l s d i e s e s e x ue l l e Anz i eh u ng s kr a f t ni c ht i nne r ha lb i s l ami s c he r
Gr enz en u nd au f e ine s cha r i agemäß e We i s e ko nt r o l l i e r t wi r d , f ä l l t
d i e Si che rung d e r Na chk ommens cha f t in Cha o s . I n d e r Einl e i tu n g
d e s Kap i t e l s „d i e Ehe “ ha t t e n wi r d a s I nt e r e s s e vo n Ma n n u nd
Fr au b eha nd e l t , d i e s i e gege ns e i t i g f ür e ina nd e r emp f i nd en. . . ! 1240
1688 Im Qur 'ân a l -Ka r îm wu r d e fo l gend e s Geb o t o f f e nb a r t :
» 2 2 3 . Eure Frauen s ind euch e in Acke r ; so naht eurem Acke r,
wann und wi e ihr wo l l t , und s ende t e twa s v oraus für euch; und
fürcht e t Al lah und wi s s e t , da s s ihr Ihm be g egnen we rde t ; und
br ing e f rohe Bo t s cha f t den Gläubig en.« 1241 So wi e vo n Dj ab i r
( r. a . ) üb e r l i e f e r t wur d e , wur d e d i e s e Aya o f f enb a r t , um d i e
Behaup tu n g d e r J ud en in Fo rm vo n „We r s i ch s e ine r Fr au vo n
hin t en nä he r t , d e s s en Kind wi r d s chi e l end a uf d i e We l t kommen “
d e r Lüge z u üb e r f ü hr en. Vo n Ab b a s ( r. a . ) wur d e ind e s s en
Fo lge nd e s üb e r l i e f e r t : „Al s s i c h d i e Qur a i s chi t en in Me kka
b e f and en, nähe r t e n s i e s i ch ihr e n Fr aue n au f d em r i cht ige n We g.
Na chd em s i e vo n Mek k a na c h Med ina au swa n d e r t en, b egan ne n d i e
med ine ns i che n Fr aue n (we gen d e r Theo r i en d e r J ud en) unr u hi g zu
we r d en. Da r au f hin wu r d e d i e Aya »Eure Frauen s ind euch e in
Acke r ; so naht eurem Acke r, wann und wi e ihr wo l l t , . . . «
hinab ge s a nd t . 1242 Al l a h Ta a l a ve rgl i ch d i e Geb ä rmut t e r d e r Fr au
mi t e inem Ac ke r, d en Samen d e s Man ne s mi t Sa a tko r n u nd d a s
Kind , d a s geb o r en wi r d , mi t e i ne r Pf l a nz e . Aus d i e s em Ve rgl e i c h
ve r s t e hen wi r, d a s s d e r Mann s i ch d e r Fr au au f d em r i cht ige n We g
zu nä he r n ha t . Homo s exua l i t ä t (Ana lve r ke hr ) i s t ka t ego r i s c h
ha r am.
1240 (133) Bakınız madde: 1082-1085.
1241 (134) El Bakara Sûresi: 223.
1242 (135) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 1, Sh: 253-263. Ayrıca
Fahruddin-i Razi-Meftihû'l Gayb-C: 6, Sh: 73-77, Mecmuatu't Tefasir-İst: 1979 C: 1,
Sh: 332-334.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
426
1689 Bekann t l i c h i s t e ine d e r Be s t immu n ge n d e r Ehe s chl i eß un g,
d a s s b e id e Se i t en vo ne i nand e r Nu t z en z i e he n. 1243
Do ch in d i e s em Nut z en s i nd e ini ge Aus na hme s i t ua t io ne n
vo r hand e n. Sc hl i eß l i c h wu r d e im Qur 'ân a l -Ka r îm fo l gend e s Geb o t
o f f enb a r t : » 2 2 2 . Und s i e f ra g en di ch weg en de r mona t l i chen
Re inigung . Spr i ch: «Da s i s t s chadenbr ing end, so ha l t e t euch
f e rn v on Frauen während de r Re inigung , und g eht ni cht e in zu
ihnen, ehe s i e s i ch g e re inig t . Haben s i e s i ch durch e in Bad
g e re inig t , so g eht e in zu ihnen, wi e Al lah e s euch g ebo t en.
Al lah l i ebt di e s i ch Bekehrenden und l i ebt di e s i ch
Re inha l t enden.» « 1244 Di e ha na f i t i s c hen Fuq ah a s ind s i c h i n
fo lge nd em Ur t e i l e i nig : „De r Ge s chl e c ht sve r k ehr mi t Fr aue n, d i e
I hr e Rege l (Ha yi z ) u nd Wo chen f l us s ( ni f a s ) h ab en, i s t ha r am. “ Im
Qur 'ân a l -Ka r îm wur d e fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t » und g eht
ni cht e in zu ihnen, ehe s i e s i ch g e re inig t «. We r „d e r
Ge s chl e c ht sve r kehr mi t e ine r me ns t r ui e r end e n Fr au i s t ha l a l “ s agt ,
d e r wi r d zu e i nem Ka f i r. Den n d i e Ve rwehr t he i t s t e ht üb e r q a t i
na s s f e s t . 1245 So wi e vo n Ana s b in Ma l i k ( r. a . ) üb e r l i e f e r t wi r d ,
mi ed en s i e e s , geme i ns am mi t ihr e n men s t r ui e r end e n Fr a uen z u
s i t z en, mi t i h nen geme ins am z u e s s e n, so ga r s e lb s t im gl e i c he n
Haus au f z u ha l t en, b i s s i e s i ch ge r e i ni gt ha t t e n. Al s d a r üb e r b e im
Ge s and t e n Al l a hs ( s aw) na chge f r ag t wur d e , wu r d e fo lge nd e Aya
o f f enb a r t : » Und s i e f ra g en di ch weg en de r mona t l i chen
Re inigung . . . « Es wu r d e f e s t ge ha l t e n, d a s s mi t d en
men s t r u i e r end en Fr a ue n, auß e r d em Ge s c hl e cht s ve r ke hr, a l l e s
( geme i nt i s t Din ge wi e e s s en, t r in ke n, im g l e i che n Haus s i t z en,
e t c . ) gema c ht we r d en k ann. Di e J ud en r eg t en s i ch a u f u nd r i e f e n:
„Muhammad ( s aw) o p p o ni e r t gege n u ns b e i j ed e r Sa che , wi e a uch
b e zügl i c h d e r Mens t r ua t io n d e r Fr au. “
1690 Vo n I b n Ab b a s ( r. a . ) wur d e fo lge nd e Red e d e s Ge s and t e n
Al l a h s ( s aw) üb e r l i e f e r t : »Wenn j emand aus me ine r Umma s i ch
s e ine r Frau nähe rn mö cht e (um den Ge s chl e cht sv e rkehr
aus zuüben) , und „Bimi l lah! O, He r r, ha l t e uns f e rn vom
Sha i tan! Ent f e rne Sha i tan von d em, wa s du uns s chenk en wi r s t
1243 (136) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 5, Sh: 249,
Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 c: 1, Sh: 270.
1244 (137) El Bakara Sûresi: 222.
1245 (138) Molla Hüsrev-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C:1, Sh:
42, Șeyh Nizamüddin-A.g.e. c: 1, Sh: 39, Ibn Abidin-A.g.e. C: 1, Sh: 491.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
427
( d i e Na chk ommens cha f t ) .“ sa gt , und aus di e s em
Ge s chl e cht sv e rkehr e in Kind ent spr ing t , di e s em Kind kann
Sha i t an auf ewig ni cht s anhaben.«1246
Imam Gha z z a l i ( r ahma tAl l a hu 'a l a i h) e rwä hn t fo lge nd e
Be s t immu n g: „Vo r d em Ge s c hl e c ht s ve r kehr mi t d e r Fr au so l l t e
man d i e Ba sma l ah a u s sp r e chen u nd d i e Sur a a l - I khl a s ve r l e s e n,
TAKBIR u nd TAHLIL ma che n und e i n Bi t tge b e t in Fo rm vo n „Im
Namen Al la h s d e s Erha b en en! O, Al la h, wen n d u e in Kin d a l s
me in e Na ch kommen s cha f t b e s t immt h a s t , ma ch e e s zu e in e r
KHAİR Na ch kommen s c h a f t .“1247 Al s d i e Ul ama „d en Ad ab ( d i e
Si t t l i c hke i t ) b e im Ge s chl e ch t s ve r ke hr “ e r l äut e r t en, b e s t and e n s i e
d a r auf , d a s s d i e s e xue l l e Be f r i ed ig un g b e id e r Ehep a r tne r
gr u nd l ege nd i s t . Es i s t u nen tb ehr l i c h, d a s s s i e Ma nn u nd Fr au
d i e sb e zügl i ch b eh i l f l i c h s i nd .
1691 Wenn d i e s ex ue l l e n Bed ür f ni s s e ni c ht a uf e ine
s cha r i a gemäß e We i s e b e f r i ed igt we r d en, e r l e id e t d e r Ge i s t u nd d a s
He r z d e s Mens che n Schad en. Bekan nt l i c h s p r a ch d e r Ge s and t e
Al l a h s ( s aw) : » I ch s chwöre be i Al lah, in de s s en Hand de r Ma cht
me in Leben l i eg t , wenn e in Mann s e ine Frau in s e in Be t t
e inlädt und di e Frau ni cht e inv e r s t anden i s t , zürnt ihr Al lah
Ta a la bi s de r Ehemann (wi ede r ) zuf r i eden i s t mi t ihr.« 1248
Fo lgl i c h s i nd d i e Ehep a r tne r an geha l t e n, b e züg l i ch d e s
Ge s chl e c ht sve r kehr s s i ch ge ge ns e i t ig zu he l f en. Le id e r wi r d in
d en he ut i gen Ge s e l l s cha f t en ke i ne Er z i eh un g b e zü gl i c h d e s
Ge s chl e c ht sve r kehr s gegeb e n, d i e d e r Pr op he t ent r ad i t io n
angeme s s e n wä r e . Al s Re s ul t a t d i e s e s Ums t and e s ha t s i c h e i ne
un üb e r s c haub a r e s ex ue l l e Pe r ve r s io n aus geb r e i t e t . I nne r ha lb e ine r
Fami l i e f i nd e t d i e s ex u e l l e Au f kl ä r u n g f ür d i e J unge n vom „Va t e r “
und für d i e Mäd che n vo n d e r „Mut t e r “ s t a t t .
1692 Imam Gha z z a l i we i s t a uf e i ne Ad ab in d e r Be z i ehun g hi n,
d i e vo r d em Ge s c hl e c ht s a kt b e a cht e t we r d e n so l l t e : „Vo r d em
Ge s chl e c ht s akt so l l t e man Sp aß ma c hen. De n n d e r Ge s and t e Al l a hs
( s aw) sp r a ch: »Eine r v on euch so l l s i ch ni cht wi e e in Ti e r auf
s e ine Fami l i e (Ehe f r a u) s tür z en (wen n e r Ge s chl e c ht s ve r kehr
mö c ht e ) . Zwi s chen ihnen so l l en ( e rmu nt e r nd e u nd e r r ege nd e )
1246 (139) Sahih Müslim-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 1058 K. Nikâh: 18 Had. No:
116.
1247 (140) İmam-ı Gazali-İhyaû'ulumi'd-din-İst: 1975 C: 2 Sh: 128.
1248 (141) Sahih Müslim-C: 2, Sh: 1059 K. Nikâh: 20 Had. No: 121.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
428
Mi t t e l s e in.« Al s ge f r agt wur d e : „Wa s i s t d i e s e s Mi t t e l , O,
Ge s and t e r Al l ah s ( s aw) ? “, antwo r t e t e d e r Ge s and t e ( s aw) :
»Küs s en und Wo r t e , di e e r reg en.«1249
1249 (142) İmam-ı Gazali-A.g.e. C: 2, Sh: 129-130.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
429
5. Der zu beachtende adab-i muasharat zu Halwat-
Zeiten
1693 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo l gend e s Geb o t o f f enb a r t :
» 5 8 . O di e ihr g laubt , la s s t euch aus dre i Anlä s s en um
Er laubni s ( zum Eint re t en) bi t t en, auch von denen, di e ihr v on
Re cht s weg en be s i t z t und v on denen unt e r euch, di e no ch ni cht
di e Re i f e e r lang t haben: v o r dem Mo rg engebe t , wenn ihr eure
Kl e ide r abl eg t wegen de r Mi t t a g shi t z e, und na ch dem
Abendg ebe t - für euch dre i Ze i t en, zu de r eure Blöße s i chtba r
we rden könnt e . Na ch di e s en i s t e s für euch und für s i e ke ine
Sünde , wenn di e e inen v on euch s i ch um di e ande rn zu s cha f f en
ma chen. Al so ma cht euch Al lah di e Gebo t e kla r, denn Al lah i s t
a l lwi s s end, a l lwe i s e .
5 9 . Wenn di e Kinde r unt e r euch ihre Re i f e e r lang en, dann
so l l en s i e ( auch) um Er laubni s bi t t en, g e rade so wi e di e v o r
ihnen um Er laubni s ba t en. Al so ma cht euch Al lah Se ine Gebo t e
kla r, denn Al lah i s t a l lwi s s end, a l lwe i s e .
6 0 . (Wa s nun) di e ä l t e ren Frauen (be t r i f f t ) , di e ni cht mehr auf
He i ra t ho f f en können, so t r i f f t s i e ke in Vo rwur f , wenn s i e ihre
Tüche r abl eg en, ohne ihre Zi e rde zur Schau zu s t e l l en. Da s s s i e
s i ch de s s en entha l t en, i s t be s s e r für s i e . Und Al lah i s t
a l lhö rend, a l lwi s s end.
6 1 . Ke in Vo rwur f t r i f f t den Bl inden, no ch t r i f f t e in Vo rwur f
den Lahmen, ke in Vo rwur f t r i f f t den Kranken ode r euch s e lbs t ,
wenn ihr in euren e i gnen Häus e rn e s s e t , ode r den Häus e rn
eure r Vät e r, ode r den Häus e rn eure r Müt t e r, ode r den Häus e rn
eure r Brüde r, ode r den Häus e rn eure r Schwe s t e rn, ode r den
Häus e rn eure r Va t e r sbrüde r, ode r den Häus e rn eure r
Va t e r s s chwe s t e rn, ode r den Haus e rn eure r Mut t erbrüde r, ode r
den Häus e rn eure r Mut t er s chwe s t e rn, ode r in e inem (Haus ) ,
de s s en Schlüs s e l in eure r Obhut s ind, ode r ( in dem Haus ) eure s
Freunde s . Es i s t ke ine Sünde für euch, ob ihr zusammen e s s e t
ode r g e sonde r t . Do ch wenn ihr Häus e r be t re t e t , so g rüße t
e inande r mi t e inem g e s egne t en, laut e ren Gruß v on Al lah. Al so
ma cht euch Al lah di e Gebo t e kla r, auf da s s ihr beg re i f e t .
6 2 . Nur di e s ind Gläubig e , di e an Al lah g lauben und an Se inen
Ge sandt en und di e , wenn s i e in e ine r für a l l e wi cht ig en
Ang e l eg enhe i t be i ihm s ind, ni cht ehe r f o r t g ehen, a l s bi s s i e
ihn um Er laubni s g ebe t en haben. Di e di ch um Er laubni s bi t t en,
da s s ind di e j enig en, di e (wi rkl i ch) an Al lah und Se inen
Ge sandt en g lauben Wenn s i e di ch a l so um Er laubni s bi t t en für
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
430
i rg ende in e ig ene s Ge s chä f t , so g ib Er laubni s , wem du wi l l s t
v on ihnen, und bi t t e Al lah für s i e um Ve r z e ihung . Wahr l i ch,
Al lah i s t a l lv e r z e ihend, ba rmhe r z ig .
6 3 . Era cht e t ni cht den Ruf de s Ge sandt en unt e r euch g l e i ch
dem Ruf de s e inen v on euch na ch dem ande rn. Al lah kennt
di e j enig en unt e r euch, di e s i ch hinweg s t ehl en, indem s i e s i ch
v e r s t e cken. So mö g en di e , di e s i ch s e inem Be f ehl wide r s e t z en,
s i ch hüt en, da s s s i e ni cht Drang sa l be f a l l e ode r e ine
s chme r z l i che St ra f e s i e e re i l e .
6 4 . Höre t : Al lahs i s t , wa s in den Himme ln und auf de r Erde i s t .
Er kennt euren Zus t and wohl . Und an dem Ta g e , wo s i e zu Ihm
zurückg ebra cht we rden, da wi rd Er ihnen ankündig en, wa s s i e
g e t an. Und Al lah we iß a l l e Ding e wohl .
« 1250
1694 Na ch Ans i cht vo n I b n Ab b a s ( r. a . ) d ür f en d i e
Fami l i enmi t gl i ed e r i n Ha lwa t -Ze i t en o h ne Er l aub ni s ni c ht d i e
Zimme r d e r and e r en b e t r e t en. Di e in d e r Aya b e fo hl e ne
No twe nd ig ke i t z ur An f r age um Er l a ub ni s gr ü nd e t s i ch a uf e i nen
Gr und . Und d i e s e r i s t d i e Ve rme id u ng b e im Be t r e t en d en and e r en
event ue l l unb e kl e id e t anzut r e f f e n. 1251 Da vi e l e Mens c hen d i e s e
Fe in he i t n i cht b egr e i f en, b ehaup t e n s i e , d a s s s i e ke i ne Awr a t
hä t t e n, d i e s i e vo r d en Kind e r n ve r b e rgen mü s s t en. Dab e i kan n e i n
s i ch i n d e r Entwi c klu n g b e f i nd end e s Ki nd vo n d en Ge s c heh ni s s e n,
d e r en Ze u ge e s wi r d , b e e inf l us s t we r d en und we i l e s d i e s e n i cht
ve r a r b e i t en ka n n, ka n n e s d avo n b ed r ück t we r d en! Al l a h Ta a l a ha t
zu d r e i HALWAT-Ze i t en d a s gege ns e i t ige Be t r e t en d e r Zimme r
ve r b o t en. Di e s b r in gt g eme i ns am d en Sc hu t z d e r I nt ims sp hä r e d e r
Fami l i e .
1250 (143) En Nûr Sûresi: 58-119.
1251 (144) Ebû Bekir El Cessas-El Ahkamû'l Kur'an-Beyrut: 1331 C: 3, Sh: 406.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
431
6. Die adab-i muasharat bezüglich der Kinder
innerhalb der Familie
1695 Am An f a ng d e r Din ge , wa s d i e Men s c hen au f d e r We l t am
me i s t en wü n s che n, s i n d Kind e r. Denn so wur d e s chl i eß l i c h im
Qur 'ân a l -Ka r îm Fo lg end e s o f f enb a r t : » 7 4 . Und di e j enig en,
we l che spre chen: «Uns e r He r r, g ewähre uns an uns e ren Frauen
und Kinde rn Aug ent ro s t , und ma che uns zu e inem Vo rbi ld für
di e Re cht s cha f f enen» : «1252 I n e ine r a nd e r en Aya he iß t e s : » 7 .
"Ma l v e ev lâd düny a ha y a t ının z îne t idi r. ( süsüdür )"« 1253 Gemäß
ihr e r Na tur l i eb en El t e r n ihr e Kind e r und s ind gü t ig gege n üb e r
ihne n. Ta t s ä chl i c h sp r a ch d e r Ge s a nd t e Al l a hs ( s aw) Fo l gend e s :
»We r ke inen Re spekt g eg enübe r uns e ren Äl t e ren ha t und ni cht
mi lde g eg enübe r uns e ren Kl e inen i s t , g ehö r t ni cht zu uns .« 1254
Be t r a cht en wi r a n d i e s e r St e l l e d a s We s en d e r Li eb e , d e r
Ba rmhe r z ig ke i t u nd d e r Mi ld e .
1696 Eine s i s t gewi s s : Al l ah Ta a l a ha t d e n Mens c he n b e r uhe nd
auf e i ne r b e s t immt e n Ve r anl ag u ng e r s c ha f f e n. De r Ge s and t e Al l ah s
( s aw) b e r i c ht e t , d a s s j ed e s Kind s e ine r Ve r anl ag u ng na c h a l s
Mus l im e r s c ha f f en wur d e . 1255 Es s t e ht auc h üb e r na s s f e s t , d a s s d a s
Kind a l s e ine Pr üf u n g e r s cha f f e n wur d e . Im Qur 'â n a l -Ka r îm
wu r d e fo l gend e s Geb o t o f f e nb a r t : » 6 . O di e ihr g laubt , re t t e t
euch und di e Euren v or e inem Feue r, de s s en Brenns t o f f
Mens chen und St e ine s ind, da rübe r Eng e l g e s e t z t s ind, s t reng ,
g ewa l t ig , di e Al lah ni cht ung eho r sam s ind in dem, wa s Er ihnen
be f i ehl t , sonde rn a l l e s v o l lbr ing en, wa s ihnen g ehe ißen
wi rd.«1256
I b n Ka t hi r ( r ahma tAl l a hu 'a l a i h) ha t i n s e i ne r Er l äut e r u n g d i e s e r
Aya zwe i Pu n kt e he r vo rgeho b en.
1252 (145) El Furkan Sûresi: 74.
1253 (146) El Kehf Sûresi: 56.???? Aya 7

1254 (147) Sünen-i Ebû Davud-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 5, Sh: 232 K. Edeb: 66.
1255 (148) Abdi'l Latifi'z Zebidi-Sahih Buhari Muhtasarı, Tecrid-i Sarih Tercemesi ve
Șerhi-Ankara: 1976 (4. bsm) C: 4, Sh: 529 Had. No: 664.
1256 (149) Et Tahrim Sûresi: 6.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
432
Er s t ens : De r Be f ehl , s i ch s e lb s t vo r d em Fe ue r s c hüt z e n, i nd em
d i e Ge - u nd Ve r b o t e Al l a h Ta a l a s cha r i agemäß so rgf ä l t ig u nd
gena ue s t en s b e fo l gt we r d en u nd d i e s c ha r i agemäß en Gr enz e n ni ch t
üb e r t r e t en we r d en.
Zwe i t e ns : De r Be f eh l , d i e Fami l i enmi t gl i ed e r vo r d em Fe ue r d e s
Dj ahannam z u b ewa hr e n, i nd em s i e e r zo ge n und i h nen d e r I s l am
ge l ehr t wi r d . 1257
1697 Imam Ab û Baki r Al Ce s s a s ( r. a . ) e rwä h nt fo lge nd e
Be s t immu n g: „De r Be f ehl , d a s s d i e Ki nd e r b e t en so l l t en i s t , d ami t
s i e l e r nen, e r zo ge n we r d en. Da s Er l e r ne n d e s Geb e t e s im
Kind e s a l t e r gewähr l e i s t e t , d a s s e s d a s Geb e t na ch Er r e i chen d e r
Pub e r t ä t mi t Le i ch t ig ke i t ve r r i ch t e t und e s gewo h nt i s t . Den
Kind e r n wi r d d e r Al k o ho l , d a s Glüc ks sp i e l und d i e so ns t i ge n
Sü nd en ve r b o t en. Fa l l s e s ni c ht im Ki nd e s a l t e r s i c h d a r an
gewö h nt , wi r d e s s c hwe r, e s im he r a nge r e i f t en Al t e r d avo n
ab zuha l t e n. Den n Al l a h Ta a l a geb i e t e t : » O di e ihr g laubt , re t t et
euch und di e Euren v o r e inem Feue r, de s s en Brenns t o f f
Mens chen und St e ine s ind. . . «1258
Eini ge Qur 'â n -Komme n t a to r en z i t i e r en a us d i e s e r Aya fo l ge nd e s
Ur t e i l : „Le hr t eur en Kind e r n d en I s l am, geb t ihne n e ine
i s l ami s c he Er z i eh un g, d ami t s i e vo r d em Feue r ge s ch üt z t s ind . “ 1259
1698 Da s Lehr en d e r f a r d - i a yn -Wi s s ens wu r d e auß e r in
Aus na hme f ä l l e n d e n Vä t e r n ge geb en. 1260 Im Kap i t e l „HIDANE“
wu r d en d i e Aus nahme f ä l l e e r l äut e r t . . . ! 1261
1699 Al s im Qur 'â n a l -Ka r îm d i e Ge s c hi ch t e vo n Luqma n
( 'a l a i hi s s a l am) ge s c hi l d e r t wur d e , wur d e d a rge l eg t , wo r au f man
b e i d e r Er z i ehun g d e s Kind e s z u a cht e n ha t . Er l äut e r n wi r n u n
kur z und b ü nd ig d i e s e s Thema .
1700 A. Zue r s t i s t e s fu nd ame nt a l d a s „Tawhid Wi s s e ns “ z u
l ehr en. Bekan nt l i ch r i e f e n a l l e Pr o p he t en d i e Mens c he n z um
1257 (150) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 4, Sh: 391.
1258 (151) Ebû Bekir El Cessas-El Ahkamû'l Kur'an-Beyrut: 1335 C: 3, Sh: 410.
1259 (152) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 4, Sh: 41 vd. Ayrıca
Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C:1, Sh: 541.
1260 QUELLE ERGÄNZEN!!!
1261 (153) Bakınız madde: 1232-1236.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
433
Gl aub en a n Al l a h Ta a l a und zur Anb e tu ng Al l a h s au f , und zur
Ab kehr vo n d e r Anb e t u ng d e s Tagh ut . “ 1262
Al s Luqma n ( 'a l a ih i s s a l am) s e i ne n So h n e rma hnt e , b e hand e l t e e r
zue r s t d a s Thema „Tawhid “. Sc hl i eß l i c h, so s t e ht e s in d e r
fo lge nd en Aya : » 1 3 . Und (denke da ran) da Luqmán zu s e inem
Sohn spra ch, indem e r ihn e rmahnt e : «O me in l i ebe r Sohn,
s e t z e Al lah ke ine Gö t t e r zur Se i t e , denn Gö t z endi ens t i s t
fürwahr e ine s chwere Sünde .» « 1263
Di e Pr o p he t enge f ähr t e n b r a cht en d em Kind , so b a ld e s zu sp r e che n
b egan n, zue r s t d en „Tawhid “ b e i . Es i s t a uc h b eka n nt , d a s s d e r
Ge s and t e ( s aw) d i e sb e z ügl i ch a l l e Gl äub i gen e rmah nt e .
1701 B. Man mu s s ihne n e i n Bewus s t s e in f ür d en Tag d e r
Re che ns c ha f t geb en : Luqma n ( 'a l a i hi s s a l am) l ehr t e s e ine n So h n
gl e i c h na c h d em Tawhi d -Wi s s en d a s Bewu s s t s e in f ür d en Tag d e r
Re che ns c ha f t : » 1 6 . «O me in l i ebe r Sohn, hä t t e e s auch nur da s
Gewi cht e ine s Senfko rns und wä re e s in e inem Fe l s en ode r in
den Himme ln ode r in de r Erde , Al lah wi rd e s g ewi s s l i ch
he rv o rbr ing en. Wahr l i ch, Al lah i s t s cha r f s innig . a l lwi s s end.
« 1264
1702 C. Man mus s dem Kind ' Ibadat , I khlas und Geduld
( sabr ) beibr ing en: Luqman ( 'alaihi s salam) lehr te seinen Sohn
die ' Ibadat , di e Ikhla s , die Geduld, das Gute, und wie man
vom Übel Abs tand nimmt . Darüber wurde im Qur 'ân a l -Kar îm
wie folgt ber i chtet : »17. O mein l ieber Sohn, ver r i chte das
Gebet und gebiete Gutes und verbiete Böses und er t rage
geduldig , was di ch auch t ref fen mag . Das i s t fürwahr ein
Merkmal einer fes ten Gemüt sar t .«1265
I b n Ab id in ( r ahma tAl l a h u 'a l a i h) b e s t e ht d a r auf , d a s s s e lb s t in
d e r s chwi e r i gs t e n Lage , d a s Gut e geb o t en u n d d a s Bö s e ve rwe hr t
we r d en mu s s : „Da s Anb e f e hl e n d e s Gut e n und d e r Ve r b o t d e s
Üb l en i s t t r o t zd em t u gend ha f t e r ( auch we n n hi e r b e i d i e Ge f ahr
b e s t eht , ge tö t e t z u we r d en) . Se lb s t we nn ma n d i e Ve rmu tu n g im
He r z en he gt gep r ü ge l t o d e r ge tö t e t zu we r d en . Denn d an n wür d e
man Sc ha hid we r d e n. Al l ah Ta a l a sp r a ch: » . . .v e r r i cht e da s Gebe t
und g ebi e t e Gut e s und v e rbi e t e Bö s e s und e r t ra g e g eduldig . . . «
1262 (154) En Nahl Sûresi: 36 (Ayrıca bakınız: C: 1, Sh: 60 madde: 100)
1263 (155) Lokman Sûresi: 13.
1264 (156) Lokman Sûresi: 16.
1265 (157) Lokman Sûresi: 17.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
434
So i s t d ami t „we n n euc h Be l e id ig u ng u nd Üb e r t r i t t b egeg ne t , we i l
ihr d a s Gut e geb i e t e t , d ann e r t r a gt ged uld i g “ g eme i nt . Șüp he s i z b u
umur un a z im o l a nl a r ı nd and ı r. Ei ni ge e r l ä u t e r t en a uch, d i e s e
gehö r e zu d en f a r d -An ge l ege n he i t e n. Di e vo l l s t änd i ge Er ö r t e r un g
d a zu f i nd e t ma n im „Fu sul “. 1266
1703 D. Man mu s s ihm d e n men s c hl i c h en Umg an g u nd d i e
Be s che id en he i t b e ib r i nge n. Luqma n ( 'a l a ih i s s a l am) f ü hr t e d i e
Erma h nu n g s e i ne s So h ne s fo r t u nd sp r a ch: » 1 8 . Und we i s e de ine
Wang e ni cht v e rä cht l i ch den Mens chen und wandl e ni cht
ho chmüt ig auf Erden; denn Al lah l i ebt ke ine e ing ebi lde t en
Prahl e r. 1 9 . Und wandl e g eme s s enen Schr i t t s und dämpf e de ine
St imme ; denn wahr l i ch, di e wide rwä r t ig s t e de r St immen i s t de r
Es e l s s chre i .» « 1267 I b n Ka thi r ( r ahma tAl l ah u 'a l a ih) b e r u ht i n d e r
Er l äut e r u ng d i e s e r Ay a auf e i ne r a l lgeme i nen An ge l e gen he i t :
„Di e s e Ermah n un ge n s ind wi c ht i ge Pr inz ip i e n, d i e Al l a h Ta a l a
üb e r d i e Er e igni s s e um Luqma n ( 'a l a i hi s s a l am) a l s e in Be i sp i e l für
a l l e Mens c he n b e r i cht e t e . “ 1268
Eine s i s t gewi s s , wen n d i e El t e r n i hr e Ki nd e r e rmah ne n mü s s e n
s i e d i e Stuf e d e s Ve r s t and e s u nd d i e Schwä c hen d e s Ki nd e s
b e a cht en.
1266 (158) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1982 C: 1, Sh: 606.
1267 (159) Lokman Sûresi: 18-19.
1268 (160) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 D. Marife Neșri. C: 3, Sh:
445.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
435
7. Der gute Umgang mit den Eltern und der
Gehorsam ihnen gegenüber ist zwingend
1704 Be zügl i c h d e r Ge s e t z e Al l a h Ta a l a s i s t e ine Ve r ä nd e r un g
ni ch t mö gl i c h. Di e Ul ama b e z e i ch ne t e n d i e s e a l s „Su nna t ul l a h “.
De r Mens c h kommt a us d e r Geb ä rmut t e r d e r Mut t e r a l s e i n
unwi s s end e s We s e n au f d i e We l t . I n s e i nen e r s t en J ahr en i s t e r
vö l l ig vo n d e r Mu t t e r ab hän gig u nd s c hwa c h. Se ine Mu t t e r d r üc kt
ihn z ä r t l i ch u nd mi t Li eb e an ihr e Br u s t , s c h ü t z t u nd z i eh t i hn a u f .
Na chd em d a s Kind d i e Pub e r t ä t e r r e i cht ha t wi r d e s s e lb s t z um
Fami l i en gr ü nd e r. Nu n i s t e s s e lb s t e ine Mut t e r o d e r e in Va t e r.
Währ end d e s s e n kommt d a s Al t e r, e s fo lgt e r ne ut d i e Schwä c he . . . !
Di e s e „Su n na t a l l a h “ d aue r t auf d i e s e We i s e s e i t Ad am
( 'a l a i hi s s a l am) a n. Schl i eß l i c h wur d e im Qur 'â n a l -Ka r îm
Fo lge nd e s o f f enb a r t : » 5 4 . Al lah i s t e s , Der euch in Schwä che
e r s cha f f en ha t , und na ch de r Schwäche g ab Er St ä rke . Dann
wi ede rum, na ch de r St ä rke , g ab Er Schwä che und g raue s Ha a r.
Er s cha f f t , wa s Er wi l l . Und Er i s t de r Al lwi s s ende , de r
Al lmä cht ig e .« 1269 Di e Qur 'â n -Komme nt a to r en e r l äut e r n, d a s s in
d i e s e r Aya a u f d en La uf u nd d i e Pe r io d en d e s Men s c hen Be zu g
genommen wu r d e . 1270
1705 De r Ge s and t e Al l a h s ( s aw) b e s c hr i eb d i e g ut e Beha nd lu n g
d e r El t e r n a l s e ine d e r vo n Al l a h Ta a l a ge l i e b t e s t en Ha nd lu nge n,
na ch d e r p ün kt l i c he n Ve r r i chtu ng d e s Geb e t e s . De r Pr o p he t ( s aw)
b e f ahl e i nem s e i ne r j unge n Ge f ä hr t en, d e r e inen e r s c hr e c kend e n
Wuns c h ha t t e am Dj iha d t e i l zune hmen: »Geh! (Nehme am Dj ihad
ni ch t t e i l ) di ene de ine r ä l t eren Mut t e r und de inem ä l t e ren
Va t e r.« 1271
1706 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo l ge nd e s Geb o t o f f enb a r t : » 1 4 .
Und Wi r haben dem Mens chen für s e ine El t e rn ans He r z g e l eg t
- s e ine Mut t e r t rug ihn in Schwä che übe r Schwä che , und s e ine
Entwöhnung e r f o rde r t e zwe i J ahre - : «Se i dankba r Mi r und
de inen El t e rn. Zu Mi r i s t di e He imkehr. 1 5 . Do ch wenn s i e mi t
1269 (161) Er Rûm Sûresi: 54.
1270 (162) Mecmuatu't Tefasir-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 5, Sh: 53-54 (Gadı Beyzavi, Ibn
Abbas, Haazin, Nesefi)
1271 (163) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 7, Sh: 69, K. Edeb: 3.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
436
di r e i f e rn, dami t du Mir da s zur Se i t e s e t z e s t , wo v on du ke ine
Kenntni s ha s t , dann g eho rche ihnen ni cht . In we l t l i chen Ding en
abe r v e rkehre mi t ihnen auf g e z i emende We i s e . Do ch f o lg e dem
Weg de s s en, de r s i ch zu Mi r wende t . Dann we rde t ihr zu Mi r
zurückkehren, und I ch we rde euch v e rkünden, wa s ihr
g e t an.» «1272 Vo n Sa ad b . Ab i Waq q a s ( r. a . ) wu r d e Fo lge nd e s
he r an ge t r age n: „ I ch war g eg enübe r me ine r Mut t e r s ehr
re spekt v o l l und gut . Wa s s i e mi r e inma l sa g t e , l i eß i ch s i e ni cht
zum zwe i t en Ma l sa g en. Na chdem i ch den I s lam annahm,
spra ch s i e zu mi r : „Me in Sohn, wa s i s t da s für e ine e r fundene
Re l ig ion? I ch s chwö re , so lang e du ni cht v on di e s e r Re l ig ion
abläßt , we rde i ch ni cht s e s s en und t r inken.“ I ch antwo r t e t e
ihr : „Mut t e r, bi t t e handl e ni cht so ! Wahr l i ch, i ch we rde für
ni cht s me ine Re l ig ion auf g eben.“ Me ine Mut t e r aß e inen Ta g
und e ine Na cht lang übe rhaupt ni cht s . Si e kam in e ine r
e r s chöpf t en La g e zu mi r. Auch am nä chs t en Ta g aß s i e ni cht s ,
ihr Le id s t i eg umso mehr. Al s i ch ihre La g e sah, g ing i ch zu
ihr : „Mut t e r, e s l i eg t an di r ! I ch s chwö re be i Al lah Ta a la , auch
wen du hunde r t Se e l en haben so l l t e s t und di e s e , na ch und na ch
v on di r aus t re t en so l l t en, i ch we rde t ro t zdem ni cht v on me ine r
Re l ig ion abla s s en. Es l i eg t nun be i di r, wenn du mö cht e s t i s s ,
wenn ni cht , i s s ni cht . !“ Na chdem Mut t e r Zeug e me ine
Ent s chlo s s enhe i t wurde , beg ann s i e wi ede r zu e s s en. Auf di e s e s
Ere igni s hin wurde f o lg ende Ay a o f f enba r t : » 1 5 . Do ch wenn s i e
mi t di r e i f e rn, dami t du Mir da s zur Se i t e s e t z e s t , wo v on du
ke ine Kenntni s ha s t , dann g eho rche ihnen ni cht . . .«1273
1707 Imam Kur tub i e rwä hnt fo lge nd e s Ur t e i l : „Es gib t ke i nen
Geho r s am gege n üb e r den El t e r n im Bege he n vo n Sünd e n o d e r in
d e r Unt e r l a s s u ng e i ne r r e l igiö s e n Pf l i c ht ( f a r d ) . De r Geho r s am i s t
ni ch t in d en Mub ah An ge l ege n he i t e n g ül t i g. “ 1274
Ta t s ä chl i ch s ind s i ch d i e Ul ama i n fo l ge nd em Ur t e i l e ini g: „De n
El t e r n ge ge nüb e r wur d e d e r Geho r s am b e zü gl i ch d e r Be ige s e l l u ng
ve rwehr t . Fo l gl i c h i s t d e r Geho r s am nur i n ne r ha lb d e r i s l ami s c hen
Gr enz en gül t ig. Be zü gl i ch d a s Ve rwe hr t e ( ha r am) zu b egehe n o d e r
d i e Pf l i cht e n ( f a r a i z ) z u unt e r l a s s e n d a r f üb e r haup t ke i ne r Ma c ht
geho r ch t we r d en. De nn d e r Ge s a nd t e Al l ahs ( s aw) b e f a hl :
»Be züg l i ch de s Auf s t ande s g eg enübe r Al lah Ta a la da r f dem
1272 (164) Lokman Sûresi: 14-15.
1273 (165) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 3, Sh: 443-444.
1274 (166) İmam-ı Kurtubi-El Camii Li Ahkamû'l Kur'an-Kahire: 1967 C: 14, Sh: 64.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
437
Ge s chöpf ni cht g eho rcht we rden.« Ab u Bakr ( r. a . ) hi e l t b e i
s e ine r e r s t e n Pr ed igt , so b a ld e r zum Ka l i f en gewä hl t wu r d e ,
fo lge nd e Red e : „So l a n ge i c h Al l a h Ta a l a ge h o r che , ge ho r cht mi r.
Fa l l s i c h mi c h ge ge nüb e r Al l ah Ta a l a auf l eh ne , i s t eue r Ge ho r s am
mi r ge gen üb e r ke i ne Pf l i cht . “ Somi t l eg t e e r d i e Gr enz en d e s
Geho r s ams f e s t .
1708 Di e hana f i t i s c hen Fuq aha e i ni gt en s i ch i n fo l gend em
Ur t e i l : „Di e Ve r so rgun g d e r El t e r n mi t Leb e ns un t e r ha l t , so l a nge
s i e a rm s i nd , i s t s e lb s t für e i nen Ni c ht -Mu s l im o b l iga to r i s ch. Di e s
l ehn t s i c h a uf fo lge nd e s Geb o t Al l a h Ta a l a s a n: ». . . In we l t l i chen
Ding en abe r v e rkehre mi t ihnen auf g e z i emende We i s e . . . « Di e s e
Aya wur d e b e zü gl i c h d e r un gl äub i ge n El t e r n h inab ge s a nd t . Di e
El t e r n d em Hu n ge r to d aus s e t z en ( auc h we n n s i e Ni c ht -Mu s l ime
s e in so l l t e n) , wä hr end ma n e i n u nb e so rgt e s Leb en in ne r ha lb d e r
Gab en Al l a hs f ühr t , ge hö r t ni c ht zum Vo rge s c hr i eb ene n. “ 1275
Schl i eß l i c h sp r a ch d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) zu e ine Sa hab a in
Fo rm vo n „Me i n Va t e r nimmt o hne me i ne Er l aub ni s vo n me i nem
Be s i t z . “ a nkl a gt e , »Du und de in Be s i t z g ehö r t de inem Va t e r.« 1276
1709 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo l ge nd e s Geb o t o f f enb a r t : » 2 3 .
De in He r r ha t g ebot en: «Ve rehre t ke inen denn Ihn, und
( e rwe i s e t ) Güt e den El t e rn. Wenn e ine r v on ihnen ode r be ide
be i di r e in hohe s Al t e r e r re i chen, sa g e ni e "Pfui !" zu ihnen,
und s t oße s i e ni cht zurück, sonde rn spr i ch zu ihnen e in
ehre rbi e t ig e s Wo r t . 2 4 . Und bede cke s i e demüt ig mi t den
Flüg e ln de r Ba rmhe r z igke i t und spr i ch: "Me in He r r, e rba rme
Di ch ihre r, so wi e s i e mi ch a l s Kl e ine s be t reut en."» 2 5 . Eue r
He r r we iß am be s t en, wa s in euren Se el en i s t : Wenn ihr
re cht g e s innt s e id, dann i s t Er g ewi s s na chs i cht ig g eg enübe r den
s i ch Bekehrenden. «1277
I n d i e s e r Aya ma c ht Al l a h Ta a l a d en Gl ä u b igen ( d e r en El t e r n
ge a l t e r t s i nd , geb r e chl i ch gewo r d en s ind ) f ü nf An geb o t e :
1275 (167) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2,
Sh: 46. Ayrıca Molla Hüsrev-Dürerû'l Hükkam fi șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1,
Sh: 418, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 3, Sh: 347.
1276 (168) Ahmed b. Hanbel-El Müsned-İst: 1401 C: 2, Sh: 179-204. Ayrıca Sünen-i
Ibn Mace, C: 2, Sh: 769 K. Ticaret: 64 Had No: 2291.
1277 (169) El-İsrâ Sûresi: 23-25.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
438
1 . ». . . sa g e ni e "Pfui !" zu ihnen, . . .« Da s „Pfui “ hi e r me in t
d i e Unmut sb ek und un g d e r Da r s t e l lu ng d e r Ve r ä rge r un g.
He r ummu r r en, vo r s i c h hi nb r umme ( l ) n, k n ur r en und ma ul en
ve r f ü gen üb e r d i e gl e i c he Na tu r.
2 . » . . .und s t oße s i e ni cht zurück, . . .«
3 . » . . . sonde rn spr i ch zu ihnen e in ehre rbi e t ig e s
Wo r t . . .«Sp r i ch s chö ne Wo r t e d i e Re sp ekt u nd Ehr e rwe i s un g
ausd r üc ke n, wi e „Vä t e r chen “, „Müt t e r che n “, „wi e d u
mö c ht e s t “, e t c .
4 . ». . .Und bede cke s i e demüt ig mi t den Flüg e ln de r
Ba rmhe r z igke i t . . .« Denn d i e s e ma c ht e n d a s Gl e i che a l s
man s e lb s t no c h e in Kind wa r. Ze i ge ih ne n ge gen üb e r
Be s che id en he i t . La s s s i e sp ür en, d a s s d u j ed e r z e i t ihr en
Be f ehl e n z u ge ho r che n b e r e i t b i s t . Sc hl i eß l i ch kam e i ne
Fr au zum Ge s a nd t en ( s aw) . De r Pr o p he t ( s aw) zo g so fo r t
s e ine n Sch ul t e r umha ng aus u nd b r e i t e t e i h n a uf d en Bo d en
aus und b o t i hr an s i ch z u s e t z e n. Sp ä t e r s t e l l t e s i ch
he r au s , d a s s d i e s e Fr au d i e Mi l c hmu t t e r d e s Ge s a nd t en
( s aw) wa r. 1278
5 . Ha l t e Bi t t geb e t f ür d e ine El t e r n: ». . .und spr i ch: "Me in
He r r, e rba rme Di ch ihre r, so wi e s i e mi ch a l s Kl e ine s
be t reut en. . .« Eine r d e r Sö hne Sa l ama s f r agt e d e n
Ge s and t e n Al l a hs ( s aw) : „O Ge s a nd t e r Al l ahs ( s aw) !
Kö nne n wi r un s e r en Müt t e r n und Vä t e r n auc h na ch d em To d
Gut e s ma c he n? “. De r Ge sandt e Al lahs ( saw) antwo r t e t e
da raufhin: » J a ! . . . Bi t tg ebe t für s i e ha l t en und v on Al lah
Ta a la de ren Sündenv e rg ebung e r f l ehen, f a l l s s i e
i rg endwe l che Wo r t e ( l e t z t e Ve r fügung ) haben, di e s e
e r fül l en. Di e Leut e denen s i e nahe s t anden be suchen,
ihren Freunden Ehre e rwe i s en.« Im Qur 'â n a l -Ka r îm
wu r d e fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t : » 4 1 . Uns e r He r r, v e rg ib
mi r und me inen El t e rn und den Gläubig en am Ta g e , an
dem di e Abre chnung s t a t t f inden wi rd.» «1279 Es wur d e d en
Gl äub ige n emp fo hl e n auf d i e s e We i s e f ür i hr e El t e r n z u
b e t en.
Über dies e fünf Angebote Al lah Taalas sol l te man gut
nachdenken. 1280
1278 (170) Sünen-i Ebû Davud-İst: 1401 C: 5, Sh: 353 K. Edeb: 129 Had. No: 5144.
1279 (171) İbrahim Sûresi: 41.
1280 (172) İmam-ı Kurtubi-El Camii Li Ahkamû'l Kur'an-Kahire: 1967 C: 10, Sh:
243-244 İmam Fahruddin-i Razi a.g.e. C: 20 Sh:189-190, Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il
Aziym-Beyrut: 1969 C: 3, Sh: 34-36.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
439
1710 Eine s i s t gewi s s , d a s Re cht d e r El t e r n zu ve rge l t e n i s t
ni ch t so l e i ch t wi e e s wo hl e r s che ine n ma g. So üb e r l i e f e r t e Ab u
Hur a i r a ( r. a . ) vo n s e i n em Va t e r Fo l gend e s : „Ein Man n t r u g s e ine
Mut t e r a uf d em Rüc k en u nd umkr e i s t e d i e Ka ab a . I n d i e s em
Moment s a h e r d en Ge s and t e n Al l ah s ( s aw) u nd f r a gt e i h n: „Wi e
kan n i ch d a s Re c ht me i ne r Mut t e r b e z a hl en? “ De r Ge s a nd t e ( s aw) :
»Ne in, du kanns t s e lbs t den e inen l e idv o l l en At emzug , den s i e
ma cht e , während s i e di ch im Bauch t rug , be zahl en.« 1281 Da s
Re cht d e r Mut t e r kan n ni ema l s b eg l i che n we r d en.
1711 Ib n Ab id in ( r ahma tAl l a h u 'a l a i h) e rwä hnt fo lge nd e s Ur t e i l :
„We nn j ema nd s e ine Mut t e r o d e r s e inen Va t e r e ine Hand lu n g
b egehe n s i eht , d i e s c ha r i agemäß Sü nd e i s t , d e r Tr ad i t io n na c h
wid e rwä r t i g o d e r ve r p ö nt o d e r Anl a s s für Sch am i s t , d an n d a r f e r
ihne n e inma l d i e Unt e r l a s su n g d e r üb l en Hand lu n g ve r b i e t en.
Wenn s i e a kz ep t i e r en, d ann i s t e s i n Or d n u n g, wen n ni c ht , d an n
s chwe i gt man u nd b e f i ehl t n i cht e r neut , ab e r man b e t e t für s i e um
Ve rgeb un g. “ 1282
Fo lgl i c h i s t e s d e n Ki nd e r ni c ht e r l aub t , s t ä nd ig d i e El t e r n z u
e rmah ne n, mi t d e r Be gr ü nd u ng „amr - i b i ’ l ma ’ r u f na hi y an i ’ l -
mu n ka r “ zu ma c he n. Es i s t zwa r mö gl i c h, e inma l i g mi r e i ne r s e hr
süß en Zu nge u nd Ar t z u e r z ähl e n. Di e Ze i t d a für so l l t e s e hr gu t
b e s t immt we r d en.
1281 (173) Muhammed b. İsmail El Buhari-El Edebü'l Müfred-İst: 1976 C: 1, Sh: 15.
1282 (174) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1982 C: 8, Sh: 311.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
440
D. Die Bedeutung nachbarlicher Beziehungen und
ihr Wesen
1712 I nfo lge e i ne r ge r in ge n i s l ami s c he Er z i ehu n g wur d e d a s
„Re cht d e r Na chb a r s cha f t “ ve rge s s e n. Be so nd e r s i n gr o ß en
Si ed lu ng s z en t r en i s t e s so we i t , d a s s d i e Einwo hne r e ine s g l e i che n
Ho chha us e s s i c h ge ge ns e i t ig ni cht ken ne n. Dab e i wi e s fo lge nd e
Pr op he t enr ed e d e s Ge s and t en ( s aw) au f d i e Br i s anz d e r Thema t i k
hin : »We r s e inen Ma gen fül l t , obwohl s e in Na chba r hung r ig i s t ,
de r i s t ke in Mu’min. « Fo lgl i c h s i nd Na c hb a r n an ge ha l t e n s i c h
gege ns e i t i g na c h d em Wo hlb e f i nd en z u b e f r agen u nd wen n
mö gl i c h s i c h b e i zu s t eh en. De r Ge s and t e ( s aw) b e r i cht e t : »Dj ibra i l
( 'a la ihi s sa lam) ha t mi t den Na chba r so s ehr empf ohl en, da s s
i ch g eda cht habe , de r Na chba r wi rd dem Na chba rn zum Erben
be s t immt we rden.« 1283
1713 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo l ge nd e s Geb o t o f f enb a r t : » 3 6 .
Ve rehr t Al lah und s e t z e t Ihm ni cht s zur Se i t e , und ( e rwe i s e t )
Güt e den El t e rn, den Ve rwandt en, den Wa i s en und den
Bedür f t ig en, dem Na chba rn, de r e in Anv e rwandt e r, und dem
Na chba rn, de r e in Fremde r i s t , dem Ge f ähr t en an eure r Se i t e
und dem Wande re r und j enen, di e ihr v on Re cht s weg en be s i t z t .
Wahr l i ch, Al lah l i ebt ni cht den Ho chmüt ig en, den Prahl e r ; «1284
Man b e a cht e , i n d i e s e r Aya wur d e d a s güt ige Hand e ln ge gen üb e r
d em nahe n u nd d em f e r nen Na c hb a r n geb o t en. Ein Te i l d e r Fuq aha
nahme n fo lge nd e Be s c hr e ib u ng zur Gr u nd l ag e : „Es s i nd vi e r z i g
für j emand e n - 4 0 Häus e r Na chb a r n z u j ed e r Se i t e . “ And e r e
nahme n fo l gend e Be s ch r e ib un g zur Gr u nd l age : „J ed e r i s t Na chb a r,
d e r ihn hö r en ka n n, we n n d e r Ad han ge r uf en wi r d . “ 1285 Un s e r e
Mut t e r Ai s ha ( r. a nha ) sp r a ch z um Ge s a nd t e n Al l a hs ( s aw) : „O
Ge sandt e r Al lahs ( saw) ! I ch habe zwe i Na chba rn. Wen so l l i ch
bev o r zug t „ g a s t f reundl i ch bewi r t en“ ? Da r auf hi n a ntwo r t e t e d e r
Ge s and t e ( s aw) : »Beg inne be i dem, de s s en Tür di r am nä chs t en
i s t .« 1286 Fo lgl i ch wi r d d e r Tür na chb a r d en and e r en vo rge zo ge n.
1283 (175) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 7, Sh: 78 K. Edeb: 28.
1284 (176) En Nisâ Sûresi: 36.
1285 (177) İmam-ı Kurtubi-El Camii Li Ahkamû'l Kur'an-Kahire: 1967 C: 5, Sh: 185.
Ayrıca Fahrüddin-i Razi-Mefatihû'l Gayb-C: 10, Sh: 99.
1286 (178) Sahih Buhari-İst: 1401 C: 7, Sh: 79 K. Edeb: 32.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
441
1714 Di e i s l ami s che Re l i gio n ve r b o t d em Na chb a r n Schad e n z u
zuf ü gen. Sc hl i eß l i ch s t e l l e n fo lge nd e Pr o phe t enr ed e n d a r, wi e
s en s ib e l d a s Thema „d e s Re c ht e s d e s Na c hb a r n “ i s t : » J emand, de r
an Al lah und da s J ens e i t s g laubt , so l l s e inem Na chba rn ni cht
s chaden« und » J emand, v o r de s s en Übe l de r Na chba r ni cht
s i che r i s t , kann ni cht in da s Pa radi e s e int re t en.« 1287
1715 So wi e vo n Muad h b i n Dj ab a l ( r. a . ) üb e r l i e f e r t wur d e ,
wu r d e an d en Ge s a nd t en ( s aw) fo l gend e Fr age ge r i c ht e t : „Wa s i s t
d a s Re c ht d e r Na c hb a r n? “. Di e s e Fr a ge b e a ntwo r t e t e d e r Ge s and t e
( s aw) a uf fo lge nd e We i s e : »Wenn e r e s v on di r wüns cht ,
aus l e ihen; wenn e r nach Be i s t and v e r lang t ihm zu he l f en. Wenn
e r krank wi rd, ihn be suchen. Wenn e r s t i rbt , s i ch mi t de r
Be i s e t zung be s chä f t ig en. Wenn e r s i ch weg en e ine r gut en Sa che
f reut , s i ch mi t ihm f reuen, beg lückwüns chen. Wenn ihn e in
Unhe i l e re i l t , mi t ihm g eme insam t raue rn, ihn t rö s t en. Ihn
ni cht be lä s t ig en, mi t dem wa s im Topf ko cht ode r auch ihn e in
wenig da v on ko s t en l a s s en. Ohne s e ine Er laubni s ni cht de in
Haus in di e Höhe z i ehen, um übe r l eg en zu e r s che inen ode r
s e inen Wind abzus chne iden. Von dem Obs t , da s du kauf s t ihm
abzug eben ode r he iml i ch in s e in Haus zu br ing en. De in Kind
ni cht mi t dem Es s ent opf v or di e (Haus - ) tür t ret en la s s en.
Ve r s t eht ihr wa s i ch euch sa g e? Da s Re cht de s Na chba rn
können l edig l i ch e ine kl e ine Anzahl v on Pe r sonen e r fül l en,
denen g eg enübe r Al lah Ta a la ba rmhe r z ig i s t .«1288 Da s Te i l en vo n
Fr eud e u nd Tr aue r i s t Anl a s s f ür Gl ück.
1716 Be i Ungl ück s f ä l l en wi e Kr an k he i t , Un f a l l o d e r Tod e s f a l l
d en Na chb a r n z u b e s uc hen, d i e s em Es s en zuz u b e r e i t en u nd z u i hm
zu s c hi c ken s i nd e i ni ge Ha nd lu n gen, d i e d e r Ge s and t e ( s aw)
vo r s chl u g. Vo n Ab d u l l ah b i n Dj a f e r ( r. a . ) wur d e Fo lge nd e s
üb e r l i e f e r t : „Na c hd em d i e Kund e vom To d me ine s Va t e r s e i nt r a f ,
b e f ahl d e r Ge s a nd t e Al l ahs ( s aw) : »Be re i t e t für di e Fami l i e v on
Dj a f e r Es s en zu. Denn ihnen wide r fuhr e ine Sa che , di e s i e
1287 (179) Sahih Müslim-İst: 1401 C: 1, Sh: 68 K. İman: 18-19. Ayrıca Sahih Buhariİst:
1401 C: 7, Sh: 78 K. Edeb: 29-31.
1288 (180) İmam-ı Kurtubi-a.g.e.c:5sh:188
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
442
be s chä f t ig t . Di e s e können in ihre r di e s e La g e ke in Es s en
zube re i t en.« 1289
1717 Im t äg l i che n Leb en hab e n d i e Me ns c hen gege ns e i t ig e
Bed ür fni s ane i na nd e r. Im Al l geme ine n we nd e t s i ch j emand , d e r
e twa s au s l e i hen mö c h t e , an s e ine n Tür na c hb a r n. Aus d i e s em
Gr und nimmt d a s Ka p i t e l „â r i ya t ( a us l e ih en, b o rgen) “ e i nen
wi c ht i ge n St e l l e nwe r t e in. De r Ge s and t e Al l a h s ( s aw) sp r a c h:
»Eine s de s Glücke s j emanden i s t , da s s e r übe r e inen f rommen
Na chba rn v e r füg t .« 1290 Den n d a s Aus l e ihe n i s t im Al l geme i ne n
unt e r d e n Na c hb a r n ve r b r e i t e t . Di e Unb eha gl i chke i t , d i e j ema nd
ve r ur s a c ht , d i e ni c ht d a s Re cht d e s Na c hb a r n b e a cht e t u nd ma n
s i ch in j ed em Moment vo r s e inem Üb e l f ür ch t en mu s s , i s t ke in zu
unt e r s chä t z e nd e s Ge s chehe n. Sch l i eß l i ch he iß t e s in e inem
Sp r i chtwo r t : „Erwe rb e k e in Ha u s , e rwe rb e ( e in en g u t en )
Na ch b a r.“
1289 (181) Sünen-i Tirmizi-ist:1401C:3-Sh:998 K.Cenaiz:21Had.No:998
1290 (182) Muhammed b. İsmail El Buhari-El Edebü'l Müfred-İst: 1975 Sh: 54.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
443
e. Der Schutz von Waisen und Alleinstehenden ist
obligatorisch
1718 Im Qur 'ân a l -Ka r îm wu r d e fo l gend e s Geb o t o f f e nb a r t :
» 2 2 0 . Übe r di e s e We l t und da s J ens e i t s . Und s i e f ra g en di ch
übe r di e Wa i s en. Spr i ch: «Fö rde rung ihre r Wohl f ahr t i s t ( e ine
Ta t ) g roße r Güt e .» Und wenn ihr mi t ihnen eng e Be z i ehung en
e ing eht , so s ind s i e eure Brüde r. Und Al lah unt e r s che ide t wohl
den Unhe i l s t i f t e r v om Fr i edens s t i f t e r. Und hä t t e Al lah g ewo l l t ,
Er hä t t e e s euch s chwe r g ema cht . Wahr l i ch, Al lah i s t
a l lmä cht ig , a l lwe i s e .« 1291
Da s a r ab i s c he Wo r t „Ya t ama “ i s t d e r Plur a l zu „Ya t im" . Ya t im
wu r d e vom Wo r t „ya t am“ en t l eh nt , wa s s o vi e l wi e „e inz e ln,
e inz i g, a l l e i ne “ b ed eut e t . J ema nd en, d e s s en Va t e r ge s to r b en wa r,
b e z e i chne t ma n a l s »y a t im«, we i l e r vo n s e i nem Va t e r ge t r en nt
wu r d e und a l l e i ne zur ück geb l i eb en i s t . 1292 Bekannt l i ch sp r a ch Al i
( r. a . ) : „Wenn man d i e Pub e r t ä t e r r e i cht ha t , wi r d d a s Wa i s end a s e in
auf ge ho b en. “ Fo lgl i c h end e t d a s Wa i s ens e in mi t d em Er r e i chen
d e r Pub e r t ä t . I n d e r Dj aha l i yya -Pe r io d e ga l t e s a l s ke i n Ve rgehe n,
d ens Be s i t z d e r Wa i s en z u un t e r s ch l ag en u nd d i e s e z u
unt e r d r üc ke n. Ta t s ä chl i ch g i l t d e r Slo ga n für j ed e Id eo lo gi e , d i e
s i ch hi nt e r d em Slo ga n „We r Ma c ht ha t , ha t Re cht „ ve r s t e c kt u nd
nur d i e Ma cht z um Maß s t ab nimmt .
1719 Gemäß e i ne r Üb e r l e i f e r u ng vo n I b n Ab b a s wur d en i n d e r
Dj aha l i yya -Ze i t Mäd ch en, Fr auen und kl e ine n Kind e r n ke i n An t e i l
vom Er b e gegeb e n. Ein e s Tage s s t a r b As s b i n Thab i t ( r. a . ) , e ine r
vo n d en Ans a r u nd h in t e r l i eß zwe i Mäd c hen und e i nen So h n. Es
kame n zwe i Onke l vo n As s ( r. a . ) und na hme n d a s ge s amt e Er b e
vo n i hm mi t . Se i ne Fr au b a t we ni gs t e ns d i e He i r a t mi t i hr e n
Tö cht e r n an, d o ch d i e s e s Angeb o t wu r d e a b ge l eh nt . Da r a u fhi n
wa nd t e s i e s i c h an d en Ge s and t e n ( s aw) u nd b e r i cht e t e üb e r d i e
Er e igni s s e . 1293 Na ch e ine r kur z e n We i l e wur d e n fo lge nd e Aya t
hina n ge s a nd t : » 7 . Den Männe rn g ebühr t e in Ant e i l v on dem, wa s
El t e rn und nahe Anv e rwandt e hint e r la s s en; und den Frauen
1291 (183) El Bakara Sûresi: 220.
1292 (184) Asım Efendi-Kamûsu'l Muhıyt-İst: 1305 C: 4, Sh: 537. Ayrıca Prof. Dr.
Süleyman Ateș, Kur'ân-ı Kerîm'in Yüce Meali ve Çağdaș Tefsiri-Ank: 1982 C: 1, Sh:
477.
1293 (185) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 1, Sh: 454-455.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
444
g ebühr t e in Ant e i l v on dem, wa s El t e rn und nahe Anv e rwandt e
hint e r la s s en, ob e s wenig s e i ode r v i e l - e in be s t immt e r Ant e i l .
8 . Und wenn ( ande re ) Ve rwandt e und Wa i s en und Arme be i de r
Erbt e i lung zug eg en s ind, so g ebt ihnen e twa s da von und
spre cht Wo r t e de r Güt e zu ihnen. 9 . Und j ene mö g en (Go t t )
fürcht en, di e , so l l t en s i e s e lbs t s chwa che Na chkommen
hint e r la s s en, um s i e be so rg t wären. Mö gen s i e dahe r Al lah
fürcht en und da s re cht e Wo r t spre chen.
1 0 . J ene , di e den Be s i t z de r Wa i s en wide r re cht l i ch v e r z ehren,
s chlucken nur Feue r in ihren Bauch, und s i e so l l en in
f lammende s Feue r e ing ehen.« 1294
1720 Imam Fa hr r ud d in- i Ra z i ( r ahma tAl l ahu 'a l a i h) e rwä h nt e
Fo lge nd e s : I n d e r Aya »1 0 . J ene , di e den Be s i t z de r Wa i s en
wide r re cht l i ch v e r z ehren, s chlucken nur Feue r in ihren Bauch,
und s i e so l l en in f lammende s Feue r e ing ehen.« l egt Al l a h Ta a l a
d i e Gr ö ß e s e ine s Seg ens u nd Ba rmhe r z i g ke i t üb e r d i e Wa i s en
d a r. 1295 Ta t s ä chl i ch i s t d e r Schu t z d e s Schwa c hen e i ne d e r
Be so nd e r he i t en d e r Gl äub ige n. 1296 De r Ge s a nd t e Al l a hs ( s aw)
sp r a ch: »Da s Be s t e Haus de r Gläubig en i s t da s Haus , in dem
e inem Wa i s en Gut e s e rwi e s en wi rd. Und da s übe l s t e Haus unt e r
den Häus e rn i s t da s Haus , indem e inem Wa i s en Übe l zug e füg t
wi rd.«1297 I n e inem a nd e r en Had i th he iß t e s : »We r um Al lahs
Wohlg e f a l l en wi l l en den Kopf e ine s Wa i s en s t re i che l t , dem g ibt
Al lah Lohn für j ede s Ha a r, den s e ine Hand be rühr t ha t . Und
we r e inem Wa i s enmädchen ode r Wa i s enjung en an s e ine r Se i t e
Gut e s zufüg t , mi t di e s em we rde i ch im Pa radi e s wi e di e s e zwe i
Fing e r (Se i t e an Se i t e ) s e in.« 1298
1721 Im Qur 'ân a l -Ka r îm wu r d e fo l gend e s Geb o t o f f e nb a r t :
»1 5 2 . Und kommt dem Be s i t z de r Wa i s e ni cht nahe , e s s e i d enn
zum Be s t en, b i s s i e i hr e Vo l l j ähr igke i t e r r e i cht ha t . Und geb t
vo l l e s Maß und Gewi ch t in Bi l l i g ke i t . Wi r auf e r l egen ke i ne r Se e l e
üb e r ihr Ve rmö ge n. Und wen n i hr e i nen Sp r uch f ä l l t , so üb t
Ge r e cht i gke i t , auc h wenn e s e ine n nahe n Ve rwa nd t en ( b e t r i f f t ) ;
und d en Bu nd Al l a hs h a l t e t . Da s i s t e s , wa s Er euch geb i e t e t , au f
1294 (186) En Nisâ Sûresi: 7-10.
1295 (187) İmam-ı Kurtubi-El Camii Li Ahkamû'l Kur'an-Kahire: 1967 C: 5, Sh: 46.
1296 (188) Fahrüddin-i Razi-Mefatihû'l Gayb-C: 9, Sh: 20.
1297 (189) Sünen-i Ibn Mace-İst: 1401 C: 2, Sh: 1313 H. No: 3679 K. Edeb: 6.
1298 (190) El Münziri-Et Tergib ve't Terhib-Kahire: 1373 C: 3, Sh: 349.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
445
d a s s ihr e rma hnt s e in mö ge t . «1299 Di e Pro p he t enge f ä hr t e n zo gen i n
Anb e t r a cht d i e s e r na s s ihr e Händ e vö l l i g vom Be s i t z d e r Wa i s en
zur üc k. . . ! So ga r sowe i t , d a s s s i e s i ch für c ht e t en vo n d e r Sp e i s e zu
e s s e n, d i e auf d em Te l l e r d e s Wa i s en z ur üc kb l i eb . Di e j enigen, d i e
e inen Wa i s en zu Ha us e ha t t e n, t r e nn t en d e r en Sp e i s e n und
Tr inken, u nd wi e s e n i hne n ge t r en nt e HÄUSER (ZİMMER) zu.
Di e s e La ge wa r zum Na cht e i l d e r Wa i s e n, d i e ni cht ims t and e
wa r e n, ihr e n Be s i t z wi r t s cha f t e n z u l a s s en , wi e a uc h f ür d i e
Wa i s eni n hab e r. Ab d u l l a h b in Rawa ha ( r. a . ) br acht e d em Pr o p he t en
( s aw) d i e fo l gend e Ent s c h uld ig u ng vo r : „O Ge s and t e r Al l a h s
( s aw) ! So wi e wi r a l l e ni ch t d a s Ve rmö ge n ha b en, u ns e r en Wa i s e n
ge t r en nt e HÄUSER (WOHNUNGEN) z ur Ve r f üg u ng zu s t e l l en, so
s ind wi r a uch ni c ht ve rmö ge nd ge n ug, i h nen g e t r ennt e Sp e i s e n u nd
Ge t r änke a nzub i e t e n. Da r auf hi n ve r kü nd e t e t d e r Ge s and t e Al l a hs
( s aw) , d a s s im b e s s e r en Nut z e n und i n d e r wi r t s c ha f t l i c he n
Ve rmehr un g d e s Be s i t z e s d e r Wa i s e n ke ine Sü nd e i s t . “ 1300 Fo l gl i c h
d a r f d e r Vo rmu nd d e s Wa i s e n u nt e r Be fo lg un g s c ha r i agemäß e r
Gr enz en d e s s en Be s i t z b ewi r t s c ha f t e n o d e r mi t s e inem Be s i t z
zus ammen tu n u nd e i ne Te i lhab e r s cha f t gr ü nd en. Es g i l t d a s z u t un
wa s zum Vo r t e i l d e s Wa i s en i s t , so zu ha n d e ln i s t mu s t a hab . 1301
Schl i eß l i c h sp r a ch e i ns t d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) in e i ne r s e i ne r
Ansp r a ch ne : »Acht e t da rauf ! We r Wa i s enbe s i t z unt e r s e ine r
Ve rwa l tung ha t , de r so l l mi t di e s em Be s i t z MUDARABA
ma chen. Er so l l den Be s i t z ni cht ung enut z t l i eg en la s s en, sons t
z ehr t di e Zaka t di e s en auf .«1302
1722 Di e Bewahr u ng d e s Wa i s enb e s i t z e s i s t o b l iga to r i s ch. Fa l l s
d e r Vo rmu nd d e s Wa i s en r e i ch i s t , d a r f e r d e f i ni t i v n i cht s vom
Be s i t z d e s Wa i s e n ve r äuß e r n. So he iß t e s s c hl i eß l i ch im Qur 'ân a l -
Ka r îm: » 6 . Und prüf e t di e Wa i s en, bi s s i e da s he i ra t s f ähig e
(Al t e r ) e r re i cht haben; wenn ihr dann an ihnen Ve r s t ändigke i t
wahrnehme t , so g ebt ihnen ihren Be s i t z zurück; und z ehr t ihn
ni cht v e r s chwende r i s ch und ha s t ig auf , we i l s i e g roßj ähr ig
würden. We r re i ch i s t , entha l t e s i ch g anz ; und we r a rm i s t ,
z ehre (da v on) na ch Bi l l igke i t . Und wenn ihr ihnen ihren Be s i t z
1299 (191) El En'am Sûresi: 152.
1300 (192) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 1, Sh: 453-454.
1301 (193) İmam-ı Cessas El Ahkamû'l Kur'an-Beyrut: 1335 C: 1, Sh: 154-156.
1302 (194) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 22, Sh: 18.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
446
zurückg ebt , dann nehmt Zeug en in ihre r Geg enwa r t . Und Al lah
g enüg t zur Re chens cha f t .«1303
Imam Shab i ( r ahma tAl l a h u 'a l a i h) sp r a ch : „So wi e j ema nd
l ed igl i c h i n No t to t e s Fl e i s c h (Kad ave r ) e s s e n d a r f , gena u so d a r f
man ana lo g e r s t im No t f a l l vom Be s i t z d e s Wa i s en e s s e n. Wen n
d i e Mö gl i ch ke i t ge geb en i s t , mu s s ma n d i e s en Be s i t z wi ed e r an
s e ine St e l l e l e ge n. “ Da s Wo r t „r us hd “ i n d e r Aya wu r d e a l s
unb e s t immt e r Name b e z e i chne t . Di e hana f i t i s che n Fuq a ha s i nd
s i ch i n fo lge nd em Ur t e i l e i nig : „Mi t d em Er r e i chen d e s Rus h d e s
Kind e s kommt d i e Fäh i gke i t d en Be s i t z zu ve r äuß e r n, zu s c h üt z en
und z u b ewi r t s cha f t e n zus t a nd e . “
1723 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wu r d e fo l gend e s Geb o t o f f enb a r t : » 2 .
Und g ebt den Wa i s en ihren Be s i t z und v e r t aus cht ni cht Gut e s
mi t Schl e cht em, und v e r z ehr t ni cht ihren Bes i t z zusammen mi t
dem eur ig en. Gewi s s , da s i s t e ine s chwe re Sünde .« 1304 Mi t
». . .ha b i s wa ta y y ib . . . « in d e r Aya i s t d a s geme int , wa s e r l a ub t u nd
ve rwehr t ( ha l a l u nd ha r am) i s t . Da s b ed eut e t , l a s s t ni c ht vom euc h
Er l aub t en u nd e s s t d a für ni c ht vom ve rwehr t en Be s i t z ( d e r
Wa i s en) . 1305
De r Ans i c ht e ini ge r Komme nt a to r e n na c h i s t mi t ». . .ha b i s wa
ta y y ib . . . « d a s „Gut e u nd Sc hl e cht e “ geme i nt . Eini ge Me ns c hen
nehme n e i n wo hl genä hr t e s Sc ha f d e s Wa i s e n u nd e r s e t z e n e s d ur ch
e in s c hwa c he s und k r änkl i c he s Scha f . Si e sp r a chen „So l e gt
ans t e l l e d e s Scha f e s . “ Od e r s i e nahme n d a s we r t vo l l e Ge ld d e s
Wa i s en u nd l egt e n an d e s s e n St e l l e we r t lo s e s Ge ld . Da zu sp r a chen
s i e no ch „Di e s e s i s t Di r ham und j ene s i s t auch Di r ham. “ 1306 Al l
d i e s wur d e ve r b o t en.
1724 Di e Ge s e l l s c h a f t e n i n d ene n Wa i s en ni cht ge s ch üt z t
we r d en mü s s en s i ch b e r e i t ha l t e n, vo n j ed e r Ar t Un he i l ge t r o f f e n
zu we r d en. De n n Al l ah Ta a l a sp r a ch, a l s e r in d e r Sur a Fad j r d i e
Gr ünd e für d a s Un he i l au f z ähl t e , d i e d i e Mens c hen t r e f f e n,
Fo lge nd e s : » 1 7 . Ne in, do ch ihr ehr t ni cht di e Wa i s e « 1307 Di e s i s t
in e i nem Sin ne e i ne Pf l i c ht , d i e Al l a h Ta a l a vo n j emand e n, d em
1303 (195) En Nisâ Sûresi: 6.
1304 (196) En Nisâ Sûresi: 2.
1305 (197) Mecmuatu't Tefasir-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 5.
1306 (198) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 1, Sh: 449.
1307 (199) El Fecr Sûresi: 17.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
447
ER Re i ch tum ge geb e n ha t , e rwa r t e t . Dem Wa i s en Gut e s z u
e rwe i s en i s t gr und l e gen d . 1308
Da f ür b r aucht ma n ni c ht unb ed in gt e r s t d e r Vo rmu nd d e s Wa i s e n
s e in. Di e Kl e id u ng s - u nd Leb ensmi t t e lb ed ür f ni s s e d e r Wa i s en zu
s t i l l e n, mi t s c hö ne n Wo r t en s i e gl üc kl i c h z u ma c hen, ihr e
Wüns c he z u e r f ül l e n i s t e in Pr inz ip d e s gut e n Umgan gs . 1309
Es i s t e ine d em Gl ä ub ige n e ige ne Si t t l i ch ke i t b e i a l l d i e s en
An ge l ege n he i t e n l ed ig l i ch im Tr a cht en na c h d em Wo h lge f a l l e n
Al l a h Ta a l a s zu ha nd e l n.
1725 Di e Gl äub i gen , d i e an Al l a h Ta a l a und a n d en Tag d e r
Ab r e ch u ng gl aub e n, h e l f e n d e r Bed ür f t igen , d en Wa i s en, d en
Ge f a nge ne n, d en Ve r s ch uld e t en u nd d en Ge f an ge nen. De n n
s chl i eß l i c h wu r d e im Qur 'ân a l -Ka r îm fo lge n d e s Geb o t o f f enb a r t :
» 8 . Und s i e g eben Spe i s e , aus Li ebe zu Ihm, dem Armen, de r
Wa i s e und dem Ge f ang enen, 9 . ( Indem s i e spre chen : ) «Wir
spe i s en euch nur um Al lahs wi l l en. Wi r beg ehren v on euch
wede r Lohn no ch Dank.1 0 . Wi r fürcht en v on uns e rem He r rn
e inen Ta g de s Fins t e rbl i ckens und de s Unhe i l s .» 11 . Drum wi rd
Al lah s i e v o r dem Übe l j ene s Ta g s bewahren und ihnen Freude
und Glück be s che ren.« 1310
Man b e a ch t e , wi e üb e r aus d e ut l i c h ge s c hi ld e r t wur d e , wa r um d i e
he l f end e Ha nd d e s Gl ä ub ige n d em Wa i s e n, d em Arme n u nd d em
Ge f a nge ne n he l f e n so l l . Di e Komme nt a to r en s ind s i c h e i ni g, d a s s
auch d i e Ve r s c h uld e t e n u nd d i e j enige n, d i e in Ge f a n gen s c ha f t
ge f a l l en s ind unt e r d a s Ur t e i l d i e s e r Aya f a l l en . 1311
Ta t s ä chl i ch i s t j ed e r Mus l im, d e r gewa l t s am f e s tge ha l t e n wi r d d em
Ur t e i l na ch e i n „Ge f an ge ne r “ ( a s i r ) . Wi r hab en heu t zut a ge
hu nd e r t t au s end e vo n Mus l ime n, d i e s i c h in Ge f a nge ns c ha f t
b e f ind e n.
1726 Fo lgend e s d ür f e n wi r ni c ht v e rge s s en, d e r a l s
Ba rmhe r z ig ke i t f ür d i e We l t en e nt s a nd t e Pr o p he t ( s aw) wa r s e lb s t
e in Wa i s e . We r e inen Wa i s en be s chüt z t , dem s e in Na chba r wi rd
e r im Pa radi e s s e in. . . ! 1312
1308 (200) Ibn Kesir-A.g.e. C: 4, Sh: 509.
1309 (201) İsmail H. Bursevi-Ruhû'l Beyan-İst: ty C: 10, Sh: 429.
1310 (202) El İnsan (Ed-Dehr) Sûresi: 8-11.
1311 (203) Mecmuatu't Tefasir-C: 6, Sh: 421-423.
1312 (204) Ahmed b. Hanbel-El Müsned-İst: 1401 C: 2, Sh: 375. Ayrıca Sahih Buhariİst:
1401 C: 6, Sh: 177, Sahih Müslimi Sünen-i Ebû Davud, Sünen-i Tirmizi.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
448
Wa s nu n d i e j enige n anb e t r i f f t , d i e d en Be s i t z d e r Wa i s enki nd e r
r aub en u nd ih ne n Unr e cht zu f üge n, üb e r d i e s e ha t Ab u Sa id a l
Hud r i ( r. a . ) Fo lgend e s üb e r l i e f e r t : „De r Ge s a n d t e ( s aw) b e r i cht e t e
mi r vo n d e r Na cht a l s e r zum Mi r ad j geb r a cht wur d e . Er sp r a ch:
» I ch sah, da s s i ch mi ch unt e r e inem Vo lk be f and, de ren Lippen
den Lippen v on Kame l en ähne l t e . Eine r de r s i ch an de ren
Spi t z e be f and, pa ckt e s i e an ihren Lippen und l eg t e in ihre
Münde r e inen f eur ig en St e inbro cken. Di e s e r in ihre Münde r
g ewo rf ene St e in kam unt en (wi ed e r ) raus . Di e s e haben e inen
Schre i und e in St öhnen ( d i e s e s ind s e hr s chme r zha f t ) . I ch f ra g t e
Dj ibra i l ( 'a la ihi s sa lam) we r di e s e s ind. Dj abra i l ( 'a la ihi s sa lam)
antwo rt e t : „Di e s e s ind di e j enig en, di e den Be s i t z de r Wa i s en
g ewa l t sam f raßen.“ 1313
1313 (205) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 1, Sh: 456.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
449
f. Die zu beachtenden Prinzipien bei der Gewährung
des Lebensunterhaltes und Erweisung von
Wohltaten
1727 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo l ge nd e s Geb o t o f f enb a r t : » 1 9 .
Und in ihrem Ve rmö g en wa r e in Ant e i l für den, de r ba t , wi e für
den, de r e s ni cht konnt e .«1314
Bekan nt l i c h wur d e d em Men s che n Be s i t z a l s e in Akt d e r Pr üfu ng
für ihm ge geb en. De n Gl äub ige n wur d e b e fo h l en, mi t ihr e n Leb en
und Be s i t z tüme r n Dj ih ad zu ma c he n, s i c h au f d a s ewige Leb en im
J ens e i t s vo r zub e r e i t en. Für d i e Gewä hr u n g d e s Leb en su nt e r ha l t e s
und für d i e Erwe i s u ng vo n Wo hl t a t en i s t d e r Ima n e r s t e
Vo r aus s e t zu n g. Sc hl i eß l i ch wur d e d i e s e Na t u r d e r An ge l e ge nhe i t
in e inem vo n Ai s ha ( r. anha ) üb e r l i e f e r t e n Had i th d eut l i ch
kl a rge s t e l l t : I c h f r ag t e : „O Ge s a nd t e r Al l ahs ( s aw) ! I n d e r
Dj aha l i yya -Ze i t b ewi r t e t e Ab d ul l a h b i n Dj ad d i e Gä s t e , b e s uc ht e
d i e Ve rwa nd t en, b e f r e i t e d i e Skl ave n vom Sk l aven tum u nd e rwi e s
Gut e s s e i nem Na chb a r n. Br inge n d i e s e i hm e inen Nut z e n? “ De r
Ge s and t e Al l ah s ( s aw) antwo r t e t e : »Ne in! Er ha t ni ema l s „O
Al lah, v e rg ebe mi r am Ta g e de r Be s t ra fung .« ge s a gt . “ Und
e r neut wur d e vo n Ana s b in Ma l ik ( r. a . ) Fo lgend e s üb e r l i e f e r t :
„De r Ge s a nd t e Al l ah s ( s aw) sp r a ch wi e fo lgt : »Am Ta g e de r
Auf e r s t ehung wi rd j emanden v on den Hö l l enbewohne rn
Fo lg ende s g e sa g t : „Schau! Wenn du Be s i t z so v i e l wi e di e Erde
hä t t e s t , würde s t du de inen Be s i t z a l s FİDYA he rg eben ( um a us
d e r Pe in ge r e t t e t z u we r d en) ? Di e s e Pe r son antwo rt e t , we i l s i e
di e He f t igke i t de r Pe in e r l ebt : „ J a , würde i ch g eben.“ Al lah
Ta a la g e ruht zu sa g en: » I ch ha t t e v on di r auf Erden e twa s
Ge r ing e re s a l s di e s e v e r lang t . Al s du no ch in de r Se e l enwe l t
wa r s t , e rhi e l t i ch v on di r da s Ve r spre chen, mi r ni cht s
be i zug e s e l l en. Du hing eg en wandt e s t di ch v on de inem
Ve r spre chen ab. Du ha s t ni cht s auße r di e MIR Be ig e s e l lung
akz ept i e r t .« 1315
1728 Di e Gl äub i ge n s ind a n geha l t en, vo n d e n s chö ns t e n Din ge n,
d i e s i e mö ge n, he r zu s chen ke n. Den n im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e
fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t : » 9 2 . Ni e könnt ihr zur v o l lkommenen
1314 (206) Ez Zariyat Sûresi: 19.
1315 (207) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 7, Sh: 198. K. Rikak: 49. Ayrıca
İmam Ahmed b. Hanbel-El Müsned-İst: 1401 C: 3, Sh: 213.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
450
Re cht s cha f f enhe i t g e l ang en, so lang e ihr ni cht spende t v on dem,
wa s ihr l i ebt ; und wa s imme r ihr spende t , wahr l i ch, Al lah we iß
e s wohl .«1316
Al s d i e s e Aya hinab ge s and t wu r d e wa r en d i e Pr o p he t enge f ä hr t e n
d avo n s ehr b e e i nd r uc kt . Ta lha ( r. a . ) , e ine r d e r Re i c hs t e n u nt e r d en
Pr op he t en ge f ä hr t e n, s chen kt e s e i ne n Ga r t en d e r a l s „Ba i r aha “
b ekan nt wa r u nd ge gen üb e r d e r Ma sdj id l ag he r 1317 und 'Uma r ( r. a . )
ve r s c hen kt e s e i nen s chö ns t en Be s i t z , s e i nen Da t t e l ha i n in
Kha ib a r. Ab d ul l a h I b n 'Uma r ( r a ) ent l i eß s e i ne r ömi s che Ma gd , d i e
e r s ehr l i eb t e , in d i e Fr e ihe i t und sp r a ch d ab e i : „Fa l l s e s e twa s
gegeb e n hä t t e , wa s i ch me hr a l s d i e s e l i eb e , hä t t e i ch e s
ve r s c hen kt und d i e s e gehe i r a t e t . “ 1318 De r Kha l i f 'Uma r b .
Ab d ul a z i z ( r. a . ) i s t d a für b eka n nt , d a s s e r s ä ckewe i s e Zuc ke r
kau f e n l i eß und u nt e r d em Vo l k ve r t e i l t e . Au f d a s An geb o t
„Sp e nd e d o ch d a s Ge ld , d a s d u für d i e s en Zucke r au fwe nd e s t . “
hin, an two r t e t e e r : „Ne in, i c h l i eb e Zuck e r s ehr. Mi r wu r d e
ange r a t e n, d a s , wa s i c h am me i s t e n l i eb e , he r z us c hen ke n. “
1729 Wor auf ha t man zu a c ht en, wen n ma n ve r s c hen kt ? Amr b i n
Dj amuh ( r. a . ) , e ine r d e r Pro p he t enge f ähr t e n, f r agt e d en Ge s a nd t en
Al l a h s ( s aw) , au f we l c he We i s e e r ve r s c hen k en so l l u nd we n e r
d ab e i b evo r zugen so l l . Da r auf hin wu r d e fo lg end e Aya o f f enb a r t :
» 2 1 5 . Si e f rag en di ch, wa s s i e spenden so l l en. Spr i ch: «Wa s ihr
spende t an gut em und re i chl i chem Ve rmö g en, da s s e i für El t e rn
und nahe Ang ehö r ig e und für di e Wa i s en und Bedür f t ig en und
den Wande re r. Und wa s ihr Gut e s tut , wahr l i ch, Al lah we iß e s
wohl .» «1319 I n e inem Ha d i th üb e r l i e f e r t vo n Dj ab i r ( r. a . ) sp r a ch
d e r Ge s and t e Al l a h s ( s aw) b e züg l i ch »in f aq « Fo lge nd e s : »Beg inne
zue r s t be i di r ( s t i l l e d e ine Bed ür f ni s s e ) . Fa l l s e twa s übr igbl e ibt ,
g ib de ine r Fami l i e und wenn v on de ine r Fami l i e e twa s
übr igbl e ibt , g ib de inen Ve rwandt en! Und wenn na chdem e twa s
übr igbl e ibt , na chdem du de inen Ve rwandt en g eg eben ha s t ,
ma che so und so . Und deut e t e „ g ebe den Bedür f t ig en zu de ine r
re cht en und l inken Se i t e .“ «1320 Di e Be a chtu ng d e s Ad ab u nd d e r
Pr op he t ent r ad i t io n wä h r end d e r Schen ku n g i s t üb e r aus wi c ht i g.
1316 (208) Al-i İmran Sûresi: 92.
1317 (209) Sahih Müslim-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 1, Sh: 693 K. Zekat: 42 (998)
1318 (210) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 1, Sh: 381.
1319 (211) El Bakara Sûresi: 215.
1320 (212) Sahih Müslim-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 1, Sh: 692-693 K. Zekat: 13 Had. 41
(997)
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
451
1730 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t :
» 2 6 7 . O di e ihr g laubt , spende t v on dem Gut en, da s ihr
e rwa rbt , und v on dem, wa s Wi r für euch aus de r Erde
he rv o rbr ing en; und sucht zum Almo s enspenden ni cht da s
Schl e cht e aus , da s ihr j a s e lbs t ni cht nähme t , e s s e i denn ihr
drückt e t dabe i e in Aug e zu; und wi s s e t , da s s Al lah Si ch Se lbs t
g enüg end, pre i swürdi g i s t .« 1321 Es wu r d e ve r b o t en Din ge z u
sp end en, d i e a uf ve rwe hr t en Wege n e rwo r b en wu r d en und d i e ni ch t
gut u nd s chö n s i nd . 1322 Di e Gl äub i gen s ind ange ha l t e n vom
Schö n s t e n b zw. vom Be s t en, wa s s i e b e s i t z e n, zu sp end e n.
1731 Eine d e r na tür l i chen Ve r anl a g un ge n d e s Men s che n i s t e s ,
gege n üb e r d en Men s chen, vo n d em e r Gut e s e r f a hr en ha t ,
Symp a thi e z u emp f i n d en u nd s i c h vo n d em Men s che n z u
ent f e r ne n, vo n d em e r Üb e l e r l i t t en ha t . Di e s i s t e ine Ei ge ns c ha f t ,
d i e t a t s ä chl i ch b e i a l l en Leb ewe s e n zu f i n d en i s t . Ma nchma l
t auche n Me ns c hen a uf , d i e e inem zwa r Gut e s ge t a n hab en, ab e r
e inen an e ine n Pu n kt b r inge n, an d em ma n ge r ne „Hä t t e e r für
mi c h d o ch ni c ht s Gut e s gema c ht “ s a gen wür d e . So wur d e
d i e sb e zügl i ch im Qur ' ân a l -Ka r îm fo l gend e s Geb o t o f f enb a r t :
» 2 6 2 . Di e ihr Gut hing eben für Al lahs Sa che und dann ihre r
Gabe ni cht Vo rha l tung und Anspruch f o lg en la s s en, s i e haben
ihren Lohn be i ihrem He r rn; und ke ine Furcht so l l übe r s i e
kommen, no ch so l l en s i e t raue rn.« 1323 J ema nd , d e r s t änd ig s e ine
gut e Ta t gege nüb e r e in em and e r en b e i j ed e r Ge l ege nhe i t e rwä h nt
und d ami t s e ine Ge fü h l e ve r l e t z t , d em gi l t d em Ur t e i l na c h s e i ne
gut e Ta t a l s a u fge ho b en. De nn d i e Fur c ht wu r d e f ür d i e j enige n
auf ge ho b en, d i e e inem ni ch t i hr e g ut e Ta t en v o rwe r f e n und e i nem
mi t Wo r t en ni c ht s c had en. 1324
Wa s n un d i e Lage d e r üb r igen a nb e t r i f f t . . . ! Al l a h Ta a l a sp r a ch:
» 2 6 3 . Ein güt ig e s Wo r t und Ve r z e ihung s ind be s s e r a l s e in
Almo s en, g e f o lg t v on Anspruch; und Al lah i s t Si ch Se lbs t
g enüg end, langmüt ig . « 1325 Ta t s ä chl i ch b r auc ht man ni c ht r e i c h
1321 (213) El Bakara Sûresi: 267.
1322 (214) Muhammed Hamdi Yazır-Hak Dini Kur'an Dili-İst: 1935 C: 1, Sh: 910.
Ayrıca İ. H. Bursevi-Ruhu'l Beyan-İst: ty C: 1, Sh: 419, Ibn Kesir-A.g.e. C: 1, Sh:
320, Mecmuatu't Tefasir-İst: 1970 C: 1, Sh: 420 421.
1323 (215) El Bakara Sûresi: 262.
1324 (216) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 1, Sh: 314.
1325 (217) El Bakara Sûresi: 263.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
452
s e in, f ür e i n f r eu nd l i che s Wo r t o d e r um e in Ve rgehe n e i ne s
and e r en zu ve r b e rgen. J ed er Gl äub ige , o b arm o d e r r e i ch, kan n
d i e s e f r omme Ha nd lu ng aus fü hr en.
1732 Wenn d i e Re i c hen u nt e r d e n Pr o p he t enge f ä hr t en sp e nd en
wo l l t e n, d an n n ut z t e n s i e d i e Du nke l he i t d e r Na cht a us . We nn s i e
d a zu ke i ne Mö gl i ch ke i t f a nd en, kam e s auc h s cho n vo r, d a s s s i e
e inem s c hl a f e nd en Armen i hr e Sp end e zu s t e ckt e n u nd e i l ig s t
ve r s c hwand e n. Fo lge n d e r Ra t s chl a g d e s Ge s and t en Al l a hs ( s aw)
»Da s , wa s de ine re cht e Hand g ibt , da rübe r so l l di e l inke Hand
ni cht Be s che id wi s s en.« 1326 gi l t f ür a l l e f r e iwi l l ige n Sp e nd en.
Do ch gege n d i e ö f f e nt l i c he Ent r i c htu n g d e r Zaka t i s t n i cht s
e inzuwend e n. Es i s t s o ga r tu ge nd ha f t e r ö f f e nt l i c h z u sp end en.
Den n d i e Za ka t wur d e ni c ht d e r Wahl f r e ihe i t d e s Di e ne r s
üb e r l a s s e n, so nd e r n wur d e a l s ' I b ad a t anb e f o hl en. Di e s e s Thema
ha t t e n wi r im Za ka t -Ka p i t e l b ehand e l t . 1327
1733 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t :
» 2 7 3 . (Di e s e Almo s en s ind) für di e Armen, di e auf Al lahs Sa che
f e s t g e l eg t und unf ähi g s ind, im Land umhe r zuwande rn. De r
Unwi s s ende hä l t s i e weg en de r Entha l t samke i t für f re i v on No t .
Du ma g s t s i e an ihre r Er s che inung e rkennen; s i e bi t t en di e
Leut e ni cht zudr ing l i ch. Und wa s ihr an Gut spende t , wahr l i ch,
Al lah ha t g enaue Kenntni s da v on.« 1328 Di e t a t s ä chl i che
Be s chr e ib u ng d e s Arme n s e i t e ns d e s Ge s a nd t e n Al l a hs ( s aw) l a ut e t
wi e fo l gt : »De r t a t sächl i ch Arme i s t ni cht de r, de r in de r
Öf f ent l i chke i t he ruml äuf t und be t t e l t ode r j emand, dem man
e in, zwe i Da t t e ln ode r e inen Bi s s en Bro t g ibt , sonde rn
de r j enig e , de r ke inen für s i ch aus re i chenden Lebensunt e rha l t
f inde t , dem man ke ine Al lmo s en g ibt , we i l man ni cht um s e ine
La g e we iß und de r v on ni emandem e twa s v er lang t .«1329
1734 Ab u Hur a i r a ( r. a . ) ha t b e zügl i c h d e s h e iml i c he n Sp end en s
vom Ge s a nd t en Al l a hs ( s aw) Fo lge nd e s üb e r l i e f e r t : »Ein Mann
1326 (218) Sahih Müslim-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 1, Sh: 715. Ayrıca Sünen-i Tirmiziİst:
1401 C: 5, Sh: 454-455 K. Tefsirû'l Kur'an: 96.
1327 (219) Bakınız C: 1, Sh: 439-441-Madde: 854-858.
1328 (220) El Bakara Sûresi: 273.
1329 (221) İmam Ahmed b. Hanbel-El Müsned-İst: 1401 C: 1, Sh: 384. Ayrıca Sahih
Müslim-C: 1, Sh: 719. İmam-ı Malik-El Muvatta-C: 2, Sh: 924-925.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
453
spra ch: „ I ch we rde di e s e Na cht Almo s en g eben.“ Er bra cht e in
de r Na cht s e ine Sadaqa und l eg t e s i e in di e Hand e ine r Hure .
Di e j enig en, di e am Mo rg en di e s e rbl i ckt en, r i e f en: „Du ha s t
ohne e s zu beme rken e ine r Hure Almo s en g eg eben.“ De r Mann
spra ch: „O He r r, Lobpre i s s e i Di r, we i l i ch e ine r Hure Almo s en
g eben konnt e . I ch we rde auch in di e s e r Na cht Almo s en g eben.“
Er g ing und l eg t e s i e ohne e s zu beme rken in di e Hand e ine s
Re i chen. Am Mo rg en r i e f en di e Mens chen: „Du ha s t e rneut
ohne e s zu beme rken e inem Re i chen sadaqa g eg eben!“ De r
Mann spra ch wi ede r : „O He r r, Lobpre i s s e i Di r, we i l i ch e inem
Re i chen Almo s en g eben konnt e . I ch we rde auch in di e s e r Na cht
Almo s en g eben.“ Und di e s e s ma l l eg t e e r in de r Fins t e rni s de r
Na cht s e ine Sadaqa in di e Hand e ine s Di ebe s . Di e s e s ma l
beg annen di e Mens chen „Du ha s t in de r Na cht unbeme rkt
e inem Di eb Sadaqa g eg eben!“ zu spre chen. De r Mann spra ch
wi ede r ; „O Al lah, Lobpre i s s e i Di r, we i l i ch e ine r Hure , e inem
Re i chem und e inem Di eb Almo s en g eben konnt e .“ Ihm wurde
he iml i ch Fo lg ende s g e f lüs t e r t : »De ine Sadaqa wurde
ang enommen. Wa s di e Pe r sonen anbe t r i f f t , denen du Almo s en
g eg eben ha s t , v i e l l e i cht wi rd di e Hure (dadurch wi ede r )
s i t t sam, rückt v on de r Pro s t i tut ion ab. De r Re i che nimmt s i ch
e in Be i spi e l und g ibt v on dem wa s Al lah ihm g eg eben ha t und
de r Di eb, v i e l l e i cht rückt de r Di eb v on s e ine r (übl en) Sa che ab
und be reut .« 1330 Man b e a cht e , d a s s d i e Fe i nhe i t h i e r b e i d i e
Hand lu n g d e s au f r i cht i gen Sp e nd ens i s t . Se lb s t we n n d i e Sp end e
an Pe r so nen ge geb en wi r d , d i e ni c ht Almo s en b e r e cht igt s e i n
so l l t en, ka n n ma n e in Re s ul t a t e r ha l t e n, so l a nge d i e He iml i ch ke i t
und d i e Au f r i ch t ig k e i t d ab e i b ewahr t wi r d . Do ch wa s
gr u nd s ä t z l i c h gi l t i s t , d a s s ma n d en a rmen Pe r so nen sp e nd e t , d i e
s i ch d em Wege Al l a h Ta a l a s gewidme t hab en und vo n ni ema nd em
e twa s ve r l a nge n.
1735 Es i s t b ekannt , d a s s d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) s a gt e : »Di e
g ebende Hand i s t be s s e r a l s di e nehmende Hand.«1331 Fo lgl i c h
so l l t en s i c h d i e Gl ä ub ige n b emü he n Almo s en z u geb en u nd
r e i chl i c h zu sp end e n. Um ni c ht i n d i e La ge e ine r „nehme nd en
Hand “ zu f a l l e n, i s t ma n an geha l t en, Tag u nd Na cht zu a r b e i t e n.
1330 (222) İmam Ahmed b. Hanbel-El Müsned-İst: 1401 C: 2, Sh: 322-350. Ayrıca
Sünen-i Nesai-C: 5, Sh: 53-56 K. Zekat: 47.
1331 (223) Sahih Müslim-İst: 1401 C: 1, Sh: 717 K. Zekat: 32 Had. No: 94 (1033)
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
454
G. Die zu beachtenden Grundlagen beim Umgang
mit Nicht-Muslimen
1736 De r Gr und d a für, d a s s d i e Gl äub i ge n au s i hr en Re i hen
e inen „Ul û’ l - amr b e s t immen “ i s t , um d i e Geb o t e d e s I s l ams
r e cht en s ve r r r i cht e n zu kö n nen. 1332 Di e hana f i t i s che n Fuq a ha
nahme n fo lge nd e De f ini t io n zur Gr und l a g e : „Da s Blut d e s
Mens c he n, d e r d a s An ve r t r aut e ( d en I s l am) s i c h zu t r age n
vo rgenomme n ha t , wu r d e a l s u nant a s tb a r e r kl ä r t u nd d a r f nur
we ge n e inem b e gan ge n en Ve r b r e chen ge tö t e t we r d en. “ De r Dj ihad
wu r d e l e gi tmi e r t , um d a s Üb e l d e r Un gl ä ub ige n f e r nz u ha l t e n
(Bp sw. b e i e i nem An gr i f f ) u nd um i hr e St ä r ke zu b r e che n. 1333
Schl i eß l i c h wur d e d a zu im Qur 'ân a l -Ka r îm fo l gend e s Geb o t
o f f enb a r t : » . . .Und bekämpf e t di e Gö t z endi ene r insg e samt , wi e
s i e euch bekämpf en insg e samt ; und wi s s e t , da s s Al lah mi t den
Go t t e s fürcht ig en i s t . « 1334 Fo lgl i ch i s t d e r Gr un d d e s Kr i ege s d i e
Bemü hu n g d e r Kuf f a r g egen d en I s l am. 1335
Ta t s ä chl i ch b e hand e l t e n wi r d i e s e s Thema s c h o n zu vo r im Kap i t e l
„Dj ihad u nd Si ya r “. Wi r mö c ht e n n u n d a s Thema „d i e Be z i ehu n gen
mi t d en Ni c ht -Mus l ime n im Da r u ’ l - I s l am“ b eh and e ln.
1737 Im Qur 'ân a l -Ka r îm wu r d e fo l gend e s Geb o t o f f enb a r t : »8.
Allah verbietet euch nicht, gegen jene, die euch nicht bekämpft
haben des Glaubens wegen und euch nicht aus euren Heimstätten
vertrieben haben, gütig zu sein und billig mit ihnen zu verfahren;
Allah liebt die Billigkeit Zeigenden. 9. Allah verbietet euch nur, mit
denen, die euch bekämpft haben des Glaubens wegen und euch aus
euren Heimstätten vertrieben und (anderen) geholfen haben, euch
zu vertreiben, Freundschaft zu schließen. Und wer mit ihnen
Freundschaft schließt das sind die Missetäter. « 1336
1332 (224) Ibn Hümam-Kitabû'l Müsayere-İst: 1979 Çağrı Yay. Sh: 265.
1333 (225) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2,
Sh: 138.
1334 (226) Et Tevbe Sûresi: 36.
1335 (227) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 10, Sh: 5. Ayrıca Ibn Hümam-
Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 280.
1336 (228) El Mümtehine Sûresi: 8-9.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
455
Di e Mu f a s s i r – d i e Qur 'â n -Komme nt a to r en – hi e l t e n f e s t , d a s s
d i e s e Aya au f e ine Fr a ge vo n Asma ( r. an ha ) , d e r To che r vo n Ab u
Bakr ( r. a . ) hinab ge s an d t wur d e .Asma ( r. a . ) ha t t e ge f r a gt wi e ihr e
Be z i ehu ng mi t ihr e r ni ch t -mu s l imi s c hen Mut t e r zu s e i n ha t t e .
Fo lgl i c h i s t d i e Be z i eh un g mi t d en Ni ch t -Mus l ime n, d i e gege n d i e
Mus l ime ke i nen Kr i eg fü hr e n o d e r d en Fe ind en d e s I s l ams ni c ht
b ehi l f l i ch s ind , ge s t a t t e t . 1337 De r Ge s and t e ( s aw) s t a t t e t e e inem
s chwe r e r kr a nkt e n j üd i s che n J un ge n e ine n Kr anke nb e s uch ab u nd
s e t z t e s i ch an s e i n Ko p f end e und b o t i hm »We rde Mus l im. « a n.
Au f d i e s e s An geb o t hi n b l i c kt e d e r J un ge a u f s e i nen Va t e r, d e r in
d e r Nähe s t a nd u nd a l s d i e s e r „Ne hme s e in Angeb o t a n! “ sp r a ch,
wu r d e e r Mus l im. Al s d a r auf hi n d e r Ge s and t e ( s aw) „Gep r i e s en s e i
Al l a h Ta a l a , De r d en J unge n vom Fe ue r e r r e t t e t e . “ r i e f , wur d e
s e ine Fr e ud e d eut l i c h. 1338
1738 Es i s t d i e Auf g ab e d e s Ulu ’ l - amr b e z ü gl i c h d e r im Da r u ’ l - l
I s l âm l eb e nd en Ni c ht -Mus l ime ihr e n Sc hut z d e s Be s i t z e s , d e s
Leb en s , i hr e Un ve r s e hr the i t d e s Ve r s t and e s , i hr e r
Na ch kommen s c ha f t u nd Schu t z ihr e r f r e i e n Re l igio n s a us üb u ng z u
gewä hr l e i s t e n. Na t ür l i ch i s t e s f und amen t a l , d a s s i hm d ab e i d i e
Gl äub ige n b e i s t e hen. De r Ge s a nd t e Al l ah s ( s aw) sp r a ch: »Di e
Ding e , di e zum Vo r t e i l de r Mus l ime s ind, s ind auch zumVo r t e i l
de re r ; di e Ding e di e den Mus l imen zum Na cht e i l s ind, s ind
auch zum Na cht e i l de r e r.« 1339
'Uma r gab d en b ed ür f t ige n, kr a n ken u nd ge b r e chl i che n Dhimmi
( d en Ni ch t -Mu s l imen, d i e Bürge r d e s i s l ami s chen St a a t e s wa r en)
e ine Ar t Rent e .
1739 Eine s Tage s gi ng e ine Gr up p e vo n f ü nf b i s z e h n J ud en am
Ge s and t e n ( s aw) vo r b e i u nd gr üß t e i h n i n Fo rm vo n „As samu
a la ikum“ (Al lah v e rni cht e Di ch! ) . Uns e r e Mut t e r Ai sha ( r. a nha )
wi e s wü t e nd d en Ge s and t en ( s aw) d a r au f hin : „O, Ge s a nd t e r
Al l a h s ( s aw) ! Di e s e ha b en „As s amu a l a i k um“ ge r u f en ! “ Da r a u fhi n
sp r a ch d e r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) : »Se i sanf tmüt ig ( b e s i ege d e ine
1337 (229) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 4, Sh: 349. Ayrıca
Mecmuatu't Tefasir-İst: 1979 Çağrı Yay. C: 6, Sh: 242-243.
1338 (230) Sahih Buhari-İst: 1401 C: 2, Sh: 97 K. Cenaiz: 80.
1339 (231) Molla Hüsrev-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh:
198.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
456
Wut ) ! Al lah Ta a la l i ebt be i a l l en Ang e l eg enhe i t en di e
Sanf tmut .« Al s Ai s ha ( r. anha ) „Ab e r ha s t d u ni ch t ge hö r t wa s s i e
ge s a gt hab en? “s a gt e , antwo r t e t e ihr d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw)
» J a ! Und habe i ch ihnen ni cht „wa a la ikum“ ( und üb e r euch, i hr
so l l t ve r ni c ht e t we r d en) g e sa g t ? «1340 Man b e a cht e , d a s s d e r
Ge s and t e ( s aw) d en mü nd l i c hen Pr o vo ka t i o nen d e r J ud en mi t
San f tmu t b egeg ne t e .Do ch na c h d em To d d e s Ge s and t e n ( s aw) wi r d
d en Ni ch t -Mu s l imen n i cht e r l a ub t ih n z u b e l e id igen. Den n i n
d i e s e r Hand l un g l i egt d a s Bege hr en d i e Re l igio n d e r Mu s l ime
anzu gr e i f en u nd z u z e r s tö r en. Di e Ged an ken - u nd
Re l i gio ns f r e i he i t i s t f e s t u nd u n ve r änd e r b a r. Se lb s t d i e üb l e
Na chr ed e üb e r e inen Dhimmi i s t ha r am. Ni emand d a r f s i c h i n
d e r en Re l i gio n e i nmi s chen. Sowe i t so ga r, d a s s wen n j ema nd d en
We in e i ne s Dhimmi ve r ni c ht e t , e r d en Pr e i s d a f ür b e z ahl en
mu s s . 1341
1740 Es wi r d d en Ni cht -Mu s l ime n ( d en Dhimmi ) ni c ht e r l a ub t ,
s i ch wi e d i e Mus l ime anzuz i e he n. De r Ulu ’ l - amr ve r b i e t e t i hne n
e inen Tur b an umz ub ind en. 1342
Si e d ür f e n l ed igl i c h e ine Ko p fb ed e cku n g t r agen, d i e o b en sp i t z
zul äu f t ( ka l en sö ve ) .
1741 Im Qur 'ân al -Kar îm wurde folgendes Gebot
offenbar t : »28. Die Gläubigen sollen sich nicht Ungläubige zu
Freunden nehmen vor den Gläubigen - und wer das tut, hat nichts
mit Allah -, es sei denn, dass ihr euch vorsichtig vor ihnen hütet.
Allah warnt euch vor Seiner Strafe, und zu Allah ist die Heimkehr.
«1343
I n d i e s e r Aya wur d e d en Gl äub i gen ve r b o t en, s i ch e i nen Vo rmund
vo n d en Kuf f a r zu b e s t imme n, d ami t e r ihr en An ge l ege n he i t e n
na ch ge hen kan n, sowi e auch d i e Er r i cht un g e i ne r Bind u ng d i e au f
Li eb e b e r u ht . 1344 I n e i ne r and e r en Aya he iß t e s : »51. O die ihr
glaubt! Nehmet nicht die Juden und die Christen zu Freunden. Sie
nehmen einander zu Freunden. Und wer von euch sie zu Freunden
1340 (232) Sahih Buhari-C: 7, Sh: 81. K. Edeb: 38.
1341 (233) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1317 C: 7, Sh: 397.
1342 (234) Șeyh Nizamüddin ve heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 2, Sh:
248. Ayrıca Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 380.
1343 (235) Al-i İmran Sûresi: 28.
1344 (236) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Azim-Beyrut: 1969 C: 1, Sh: 357.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
457
nimmt, der gehört fürwahr zu ihnen. Wahrlich, Allah weist nicht dem
Volk der Ungerechten den Weg.«1345
Di e ha na f i t i s c he n Fuq aha s i nd s i c h i n fo l g end em Ur t e i l e ini g:
„Di e Un gl äub i ge n hab e n ke i ne Wa l a ya t üb e r d i e Mus l ime . “ 1346
Mi t Wa l a ya t i s t d i e p o l i t i s che Auto r i t ä t g eme i nt . De r Begr i f f
»Wa l i « kommt a us d e r gl e i che n Wur z e l . Er b e z e i chne t e i ne
Pe r so n, d i e b e r e cht i gt i s t zu b e f e hl e n u nd z u ve r b i e t en u nd d i e
Ur t e i l e anz uwend e n.
1742 Allah Taala weiß um die Dinge Bescheid, die die Menschen in
ihren Herzen hegen. In den letzten Jahren erkrankten bestimmte Kreise
unter dem „Vorwand der Meschenrechte“ an der Anbiederung am Feind
Islâm. Dabei umfasst deren „Menschenrechts-Dichtung“ lediglich ihre
eigene Menschen. Schließlich ist die Lage der Christen und Juden
genauso. Im Qur'ân al-Karîm wurde folgendes Gebot offenbart: »120.
Und weder die Juden werden mit dir zufrieden sein noch die
Christen, es sei denn, du folgst ihrem Glauben. Sprich: «Allahs
Führung allein ist die Führung.» Und wenn du nach der Kenntnis,
die dir zuteil geworden, ihren bösen Gelüsten folgst, so wirst du bei
Allah weder Freund noch Helfer finden. «1347
Di e Änd e r u n g d e r Geb e t s r i cht un g vom Ma sd j id - i Aq s a z um
Ma sd j id - i Ha r am s tö r t e d i e J ud en s e hr. Ein ige vo n i h nen b e gan ne n
„Wa r um wend e t ihr e uc h ni ch t z u Ma sd j i - i Aq s a , vi e l l e i c ht we r d en
wi r e ur en Pr o p he t en b e s t ä t i gen? “ z u sp r e che n. Dab e i wu s s t e Al l ah
Ta a l a um d en Ha s s i n ihr en He r z e n. Ta t s ä ch l i ch s t e l l t fo lge nd e s
Ur t e i l d e s Ge s and t e n ( s aw) : »Ung laube i s t e in e inz ig e s Vo lk.« 1348
d a s Fund ame nt b e züg l i ch d e r Be z i ehun gen mi t ihne n d a r.Mi t d en
Ni cht -Mus l ime n, d i e gege n d a s i s l ami s che Vo lk ke ine n Kr i e g
e r kl ä r en u nd mi t i hm in Fr i ed en l eb en mö c h t en i s t d e r Au fb au
inne r ha lb d e s Dh immi -Ve r t r age s e r l aub t u nd z ul ä s s i g.
1743 Wenn im Da r u’ l - I s l âm e i n Mu s l im vo r s ä t z l i ch und
wi l l ent l i ch vo n e inem Ni cht -Mu s l im (Dhimmi ) ge tö t e t we r d en
1345 (237) El Maide Sûresi: 51.
1346 (238) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 1,
Sh: 199. Ibn Hümam-A.g.e. C: 2, Sh: 412-413.
1347 (239) El Bakara Sûresi: 120.
1348 (240) Molla Hüsrev-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1, Sh:
301.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
458
so l l t e , wi r d d i e s e r z ur Qi s a s -St r a f e ve r ur t e i l t . 1349 De nn d e r
Ge s and t e Al l a hs ( s aw) ve r ur t e i l t e j emand e n, d e r e ine n Ni cht -
Mus l im vo n d en Dhimmi s zu Qi s a s u nd sp r a ch: »Gewi s s bin i ch
de r Ang eme s s ens t e , da s Re cht für di e unt e r me inem Schut z
St ehenden zu f o rde rn (nehmen) .« 1350
De r Gr u nd d a f ür, d a s s d i e Dhimmi s Dj i z ya z u ent r i ch t en hab en i s t ,
we i l ihr Be s i t z wi e u n s e r Be s i t z , ihr Blut wi e un s e r Blut i s t . Di e
Pr op he t enr ed e : »Für e inen Ka f i r wi rd ke in Mumin g e t ö t e t .« ha t
mi t d en Kr i e gs ge gne r zu tu n, d i e ke i ne n Sc hut z ve r t r ag mi t d e n
Mus l ime n u nt e r z e i ch n en. Fo l gl i c h wi r d e in MUSTA'MAN ( e i n
Sch ut zb e fo hl ene r ) , d e r e ine n Kr i eg s f e ind tö t e t , ni c ht z u Qi s a s
ve r ur t e i l t .
Den n d a s Blut e i ne s Kr i egs f e i nd e s i s t ni c ht u nant a s tb a r. Fo lg l i ch
ve r f ü gen a l l e Ni c ht -Mus l ime üb e r i hr e Schut zmaß nahme n und
Si che r he i t e n, so l an ge s i e ihr en Ve r t r ägen t r e u b l e ib en.
1744 Eine gut e Be z i ehu n g zu d e n Un gl ä ub igen, d i e gege n d i e
Mus l ime ke ine n Kr i e g f ühr e n o d e r d en Fe ind en d e s I s l ams
b ehi l f l i ch s i nd , i s t e r l aub t . Es wi r d l ed i gl i c h ni c ht e r l a ub t , d a s s
s i e üb e r d i e Mus l ime r egi e r en. Aus d i e s em Gr u nd hi e l t en d i e
Ul ama f e s t , d a s s d i e Be s chä f t i gu n g u nt e r d em Be f ehl e ine s Ni ch t -
Mus l ime n makr uh i s t .
1349 (241) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 257-258. Ayrıca Molla
Hüsrev-Dürerû'l Hükkam-İst: 1307 C: 2, Sh: 91, İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû
Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4, Sh: 160.
1350 (242) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 8, Sh: 42 K. Diyat: 22.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
459
H. Der adab-i muasharat in der Lehrer-Schüler-
Beziehung
1745 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t : »10.
Die Gläubigen sind ja Brüder. Stiftet drum Frieden zwischen euren
Brüdern und nehmet Allah zu eurem Beschützer, auf dass euch
Barmherzigkeit erwiesen werde. «1351
Fo lgl i c h mu s s b e i j ed e r Ar t d e r Be z i eh u ng d a s Re ch t d e r
Br üd e r l i chke i t im Vo r d e rgr und s t e he n. Di e Of f e r t e n Al l a h Ta a l a
s cha r i a gemäß z u l e r ne n u nd z u l ehr e n i s t e ine gut e Hand l un g.
De swege n e xi s t i e r en e i nige Pr inz ip i en, au f d i e d e r Le hr e r sowi e
d e r Schü l e r a cht e n mu s s . Be t r a cht e n wi r z ue r s t d i e Eige ns c ha f t e n
d e s Lehr e r s .
1746 De r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) sp r a ch: » Wenn j emand g emäß
dem hande l t , wa s e r we iß, dem l ehr t Al lah Ta a la , wa s e r ni cht
we iß.«1352
Folgl i ch i s t Wi s sen f ür die f romme Handlung notwendig. Der
Gelehr te, der ni cht g emäß sei nes Wi s sens handel t , der zi eht
den Zorn Al lah Taalas auf s i ch. 1353
So wur d e s chl i eß l i ch im Qur 'ân a l -Ka r îm fo l gend e s Geb o t
o f f enb a r t : »2. O die ihr glaubt, warum sagt ihr, was ihr nicht tut?
3. Höchst hassenswert ist es vor Allah, dass ihr sagt, was ihr nicht
tut. «1354
Das Wor t „makt“, das in der Aya erwähnt wi rd, meint den
Grol l der dem Zorn nahe s teht . Vom Gesandten Al la hs ( saw)
wurde folgender Hadi th über l ief er t : »In der Nacht al s ich
zum Mi radj gehoben wurde, kam i ch zu einem Volk, deren
Lippen mi t einer Schere aus Feuer abgeschni t ten wurden.
Ich f ragte: „Wer s ind diese?“ Sie atwor teten; „Diese s ind
diejenigen, die auf der Wel t das Gute anbefahlen, aber es
selbs t ni cht lebten.“1355
1351 (243) El Hucurat Sûresi: 10.
1352 (244) El Aclûni-Keșfû'l Hefa-Beyrut: 1353 C: 2, Sh: 265 Had. No: 2542.
1353 (245) Mecmuatu't Tefasir-İst: 1979 C: 6, Sh: 250-251.
1354 (246) Es Saf Sûresi: 2-3.
1355 (247) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 1, Sh: 8.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
460
1747 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t : »42.
Und vermenget nicht Wahr mit Falsch noch verhehlet die Wahrheit
wissentlich.
43. Und verrichtet das Gebet und zahlet die Zakat, und beugt euch mit
denen, die sich beugen.
44. Wollt ihr andere ermahnen, das Rechte zu tun, und euere eigenen
Seelen vergessen, obwohl ihr das Buch (Thora) leset? Wollt ihr denn
nicht verstehen? «1356
Wenn man gründlich über die Aya nachdenkt, begreift man das Wesen
der Angelegenheit. Die Wahrheit mit dem Irrtum (dem Falschen, dem
Irrigen ) zu vermengen, die Wahrheit zu verbergen ist eine große
Ungerechtigkeit. Hier sind die Gelehrten der Schriftbestizer
angesprochen, die wie folgt sprachen: »159. Die aber verhehlen, was
Wir herabsandten an Zeichen und Führung, nachdem Wir es für die
Menschen klargemacht haben in der Schrift, die wird Allah verfluchen;
und verfluchen werden sie die Fluchenden. «1357 Do ch d a s Geb o t
umf a s s t a l l e , d i e d i e hi nab ge s a nd t e n Ge b o t e Al l ah Ta a l a s
ve r b e rgen.
1748 Im Qur 'ân a l -Ka r îm wu r d e fo l gend e s Geb o t o f f e nb a r t :
»159. Die aber verhehlen, was Wir herabsandten an Zeichen und
Führung, nachdem Wir es für die Menschen klargemacht haben in der
Schrift, die wird Allah verfluchen; und verfluchen werden sie die
Fluchenden. «1358
Da s Wo r t „Ya kt ûmu na “ ha t Bed eut u nge n wi e „v e rb e rg en ,
v e r s t e c k en , v e rh eh l en“. Ab u Hur a i r a ( r. a . ) sp r ach: „Wen n n i ch t d i e
Aya »159. Die aber verhehlen, was Wir herabsandten an Zeichen und
Führung, nachdem Wir es für die Menschen klargemacht haben in der
Schrift,...« h in a b g e sa n dt wo rd en wä re , i ch h ä t t e k e in en e in z ig en
Ha d i th ü b e r l i e f e r t .“ Es s t e ht f e s t , d a s s d a s Ve r b e rgen
s cha r i a gemäß e r Wi s s en s cha f t e n ni c ht e r l a ub t i s t . 1359
Fo lge nd e r Had i th d e s Ge s and t e n Al l ah s ( s aw) l egt d i e b e so nd e r e
Schwe r e d e r An ge l ege n he i t d a r : »Al lah Ta a la wi rd j emanden, de r
1356 (248) El Bakara Sûresi: 42-44.
1357 (249) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 1, Sh: 85.
1358 (250) El Bakara Sûresi: 159.
1359 (251) İmam-ı Cessas-El Ahkamû'l Kur'an-Beyrut: 1335 C: 1, Sh: 125.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
461
übe r e ine ihm bekannt e Sa che be f ra g t wi rd, und e r (di e
Antwo r t ) v e rhe iml i cht , mi t e ine r Kanda re aus Feue r
bändig en.« 1360
1749 De r Lehr e r i s t ange ha l t e n d i e Au f na hme kap a z i t ä t s e i ne s
Gege nüb e r s f e s t zu s t e l l en und s i c h d em gemä ß zu ve r ha l t e n. De r
Ge s and t e Al l ah s ( s aw) s chi ld e r t e , d a s s d i e Pr op he t en au f d i e Stu f e
d e r Mens chen hi nab s t i e gen und au f e ine i hne n ve r s t ä nd l i che We i s e
ihr e Sa che ve r k ü nd e t en . Di e s e r fo r d e r t t a t s ä ch l i ch d i e „Na tur d e s
Le hr e r s “. Imam Gha z z a l i ( r ahma tAl l a h u 'a l a ih) b e s c hr e ib t d en
Ums t and , d a s s e in Le h r e r s i ch vo r zwe id eu t i gen Fo rmul i e r u nge n
und un ve r s t ä nd l i c hen Wo r t en zur üc kha l t en mus s au f fo lge nd e
We i s e : „I n Wo r t e n d i e s e r Ar t l i e gt ke i n Nut z e n. Den n d i e s e Wo r t e
t r üb en d a s He r z , ve rwi r r en d en Ve r s t and , v e r b lüf f e n d en Ge i s t
o d e r l a s s en d en Zu hö r e r Dinge ve r s t e he n, d i e ni ch t b e zwe ckt
wa r e n, so d a s s j ed e r gemäß s e i ne r Be f ähi g un g wi l lk ür l i c h au s l e gt .
Dab e i s ag t e d e r Ge s a nd t e Al l a h s ( s aw) Fo lge n d e s : »Wenn j emand
v on euch zu e ine r Geme inde auf e ine We i s e spr i cht , di e s i e
ni cht v e r s t ehen können, kann di e s e s Wo r t Auf ruhr in de r
Geme inde v e rur sa chen (we i l s i e e s n i cht ve r s t and en hab e n) .« 1361
Fo lgl i c h mu s s d e r Le hr e r gr und s ä t z l i ch d i e Stu f e s e i ne s
Gege nüb e r s s e hr g ut f e s t s t e l l e n.
1750 So wie schon zuvor erwähnt ist der Lehrer angehalten, zu den
frommen Menschen zu gehören. Im Qur'ân al-Karîm wurde folgendes
Gebot offenbart: »134. Die da spenden in Überfluss und Mangel, die
den Zorn unterdrücken und den Mitmenschen vergeben; und Allah
liebt, die da Gutes tun, 135. Und die, so sie eine Untat begehen oder
wider sich selbst sündigen, Allahs gedenken und um Verzeihung flehen
für ihre Sünden - und wer kann Sünden vergeben außer Allah? - und
die nicht wissentlich beharren in ihrem Tun. «1362
Di e Gl ä ub ige n mü s s en s i c h b emü he n, um d i e s e Ei gen s cha f t e n z u
e r ha l t en. J ed o ch mü s s e n d i e Le hr e r üb e r e ine
Cha r a kt e r e ige ns c ha f t v e r fü gen, d i e i hr en Zo r n b e s i egt u nd d i e
Fehl e r d e r Schül e r ve rgeb en kan n. Fo lgend e r Had i th d e s
Ge s and t e n Al l ah s ( s aw) »De r wahre Ringkämpf e r (Rin gme i s t e r )
i s t ni cht de r j enig e , de r be im Ring en s e inen Riv a l en be s i eg t ,
sonde rn de r j enig e , de r, wenn e r s i ch auf g e reg t ha t , s e inen Zo rn
1360 (252) Sünen-i Ebû Davud-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 4, Sh: 67-68 Had. No: 3568.
1361 (253) İmam-ı Gazali-İhyaû'ulûmi'd-din-İst: 1974 Bedir Yay. C: 1, Sh: 95.
1362 (254) Al-i İmran Sûresi: 134-135.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
462
behe r r s chen kann.« 1363 we i s t au f d i e Fe inhe i t d e r Ange l e ge nhe i t
hin.
Be zügl i c h d e r Ange l e gen he i t e n, d i e d a s Se lb s t d e s Me ns c hen
int e r e s s i e r en, d en Weg d e r Ve rgeb ung z u wä hl e n, i s t e ine
b e so nd e r e Fähi g ke i t . Do ch b e zü gl i c h d e r Pun kt e , i n d e nen d a s
Re cht Al l a h Ta a l a s s c ha r i agemäß an ge gr i f f e n wi r d , l ed igl i c h um
Al l a h s we ge n zu z ür ne n i s t d i e na t ür l i c he Fo lge d e r Auf r i c ht i g ke i t
( ikhl a s ) . Fo lg l i ch i s t d e r Zo r n „um Al l a hs Wo hlge f a l l e n we ge n “
gege n üb e r d en Mä c h t en, d i e s i ch ihr e n ego i s t i s c hen u nd
wi l lk ür l i c hen Ne i gu n ge n f r ö nend ge gen d e n I s l am a u f l eh ne n, e i ne
Au fgab e e i ne s j ed en Gl äub ige n.
1751 Wi e s ehr e ine Pe r so n, d i e um Wi s s e n s e rwe r b b emü ht i s t ,
s e ine n Le hr e r n a uc h Ehr e e rwe i s e n so l l t e , e s i s t s t e t s z u we ni g.
Den n d a s Wi s s en i s t e i n Mi t t e l , um d a s ewi g e Leb en im J e ns e i t s
zu gewi n nen. Beka nn t l i ch s i nd d i e Ge l ehr t en d i e Er b en d e r
Pr op he t en. Sch l i eß l i ch wu r d e im Qur 'â n a l -Ka r îm b e fo hl e n, ih ne n
gege n üb e r geho r s am z u s e i n. Al s d e r Au sd r u ck »SİZDEN OLAN
ULÛ'LAMR« e r l äut e r t wur d e , wur d e e r kl ä r t , d a s s d ami t d i e
Ul ama geme int s i nd . 1364
Fo lgl i c h d a r f d e r Sc hül e r ni c ht ge ge n d en Re sp ekt und d en
Geho r s am ge gen üb e r s e inem Le hr e r ve r s to ß en.
1363 (255) Sahih Buhari-İst: 1401 C: 7, Sh: 99 K. Edeb: 76. Ayrıca Sünen-i Ebû
Davud-İst: 1401 C: 5, Sh: 137-138 K. Edeb: 3, Sahih Müslim-İst: 1401 C: 3, Sh: 2014
K. Birr ve'ssıla: 30 Had. No: 107 (2609).
1364 (256) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1982 C: 1, Sh: 40.
Ayrıca Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Azim-Beyrut: 1969 C: 1, Sh: 518, Fahrüddin-i
Razi-Mefatihu'l Gayb-C: 3, Sh: 358.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
463
Die während des Besuchs von Muslimen zu
beachtenden Grundlagen
1752 Im Qur 'ân al -Kar îm wurde folgendes Gebot
offenbar t : »27. O die ihr glaubt, betretet nicht andere Häuser als die
euren, bevor ihr um Erlaubnis gebeten und ihre Bewohner begrüßt habt.
Das ist besser für euch, auf dass ihr achtsam seiet. 28. Und wenn ihr
niemanden darin findet, so tretet nicht eher ein, als bis euch Erlaubnis
gegeben ward. Und wenn zu euch gesprochen wird: «Kehret um», dann
kehret um; das ist reiner für euch. Und Allah weiß wohl, was ihr tut.
« 1365
De r in d e r Aya e rwä hn t e Begr i f » Ta s t an i s u « i s t e i n Ve r b , d a s au s
d e r »i s t i 'na s Wur z e l « s t ammt . Di e s e s i s t no c h umf a s s e nd e r a l s d a s
Wo r t » İ s t i ' zan« . Fo lgl i ch so l l t e s i c h e r s t Ve r t r authe i t e i ns t e l l en,
sp ä t e r e in Tr e f f en wü ns c hen u nd an s ch l i eß end s i c h z um Be suc h
ent s c hl i eß e n. I n d e r Dj aha l i yya -Ze i t b e t r a t en d i e Ar ab e r d i e
Häus e r o h ne um Er l a u b ni s z u b i t t en. Di e s e s Vo rgehe n t r u g d a s
b e so nd e r e We s en e i n e s Sc hl a ge s ge gen d i e I nt ims sp hä r e d e r
Fami l i e . Di e s wa r f ür d i e Hausb ewo h ne r e i ne p s yc hi s c he Pe in. 1366
1753 Äuß e r l i c h d eut e t d i e s e Aya au f d i e Bi t t e um Er l a ub ni s
no ch vo r d em Gr uß hi n . Di e Ge s amt he i t d e r Fuq aha hi nge ge n s i nd
d e r An s i c ht , d a s s „zue r s t gegr üß t we r d en so l l , ans c hl i eß end um
Er l aub ni s geb e t en we r d en“ so l l . Imam Nawawi hi e l t so ga r
fo lge nd e s Ur t e i l f e s t : „Da s , wa s wa hr he i t sgemäß u nd e rwä hl t i s t ,
d a s s z ue r s t gegr üß t wi r d und a ns c hl i eß end um Er l a ub ni s ge f r a gt
wi r d . Den n d e r Ge s a nd t e Al l a hs ( s aw) s ag t e : »Zue r s t de r Gruß,
spä t e r di e Bi t t e um Er laubni s .« Di e Geme i nd e d e r
Ge l ehr t e ns c ha f t na hm fo lge nd en vo n Bani Ami r üb e r l i e f e r t e n
Had i th: „Al s d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) s i ch i n s e i nem Ha us
auf hi e l t , b a t e in Ma n vo r d e r Haus t ür : „Da r f i ch in d a s Ha us
e int r e t e n? “ De r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) sp r a ch z u s e inem
Haus a n ge s t e l l t en: »Geh du raus und l ehre di e s en Mann, um
1365 (257) En-Nûr Sûresi: 27-28.
1366 (258) İmam-ı Kurtubi-El Camii Li Ahkami'l Kur'an-Kahire: 1967 C: 9, Sh: 68 vd.
Ayrıca Ibn Kesir-A.g.e. C: 3, Sh: 278-279, Mecmuatu't Tefasir-İst: 1979 C: 4, Sh:
385-386.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
464
Er laubni s zu bi t t en und sa g e ihm: „As - sa l amu a la ikum, da r f
i ch e int re t en? « z ur Bewe i sq ue l l e u nd b e s t immt e , d a s s d e r Gr uß
vo r d e r Bi t t e um Er l aub ni s z u ent r i c ht e n i s t .
Ein we i t e r Bewe i s i s t d e r vo n Ab u Hur a i r a ( r. a . ) üb e r l i e f e r t e
Had i th: „De r Ge s a nd t e Al l a h s ( s aw) sp r a ch zu j emand e n, d e r no ch
vo r d em Gr uß um Er l aub ni s b a t »Bi t t e t nicht um Er laubni s ,
bev o r ihr ni cht g eg rüßt habt .« Vo n Za id b i n As l am ( r. a . ) wur d e
Fo lge nd e s üb e r l i e f e r t : „Me i n Va t e r s c hi c kt e mi c h z u I b n 'Uma r
( r. a . ) . I ch e r r e i cht e s e i n Ha us u nd f r a gt e : „Da r f i c h e i nt r e t en? “ Er
antwo r t e t e : „Tr i t t e i n. “ Na ch d em Eint r e t e n: „Ma r hab a , O, So h n
me i ne s Br ud e r s . Sa ge vo n n un an n i cht „Da r f i ch e in t r e t en “ wen n
d u e i n Ha us e r r e i ch s t , gr üß e z ue r s t ! Na chd em d e in Gr uß
ange nomme n wu r d e , b i t t e um Er l aub ni s , um e int r e t e n zu kö n ne n.
Wenn d u d i e Er l aub ni s zum Ei nt r e t e n e r hä l t s t , t r i t t e in. “ De r
Üb e r l i e f e r u ng na ch g r üß t e 'Uma r ( r. a . ) zue r s t , we nn e r zum
Ge s and t e n Al l a hs ( s aw) gi n g und b a t a n s chl i eß end mi t d e n Wo r t en
„Da r f 'Uma r ( r. a . ) e int r e t en? “ um Er l aub ni s . Eini ge Ge l e hr t en
e r l äut e r t en d i e s e An ge l egen he i t a u f fo l gend e We i s e : „Wen n d e r
Mann im Ha us , d en e r b e suc hen mö c ht e j ema nd en e r b l i c kt , gr üß t
e r zue r s t . An s ch l i eß en d b i t t e t e r um d i e Er l aub ni s e i nt r e t en zu
d ür f e n. Fa l l s e r j ed o ch ni emand e n e r b l i ck t , r u f t e r z ue r s t um
Er l aub ni s u nd gr üß t na chd em e r e in ge t r e t e n i s t . Di e s i s t d i e
Ans i c ht , d i e a uch Mawa r d i b evo r zugt . So ve r e ini gt d i e s e An s i c ht
d i e Ahad i t h, d i e d i e Dj umhur zur Bewe i sq u e l l e he r anzo gen und
d i e Aus s age d e r Aya . 1367
Heut z ut age we i s t d a s Klo p f en an d e r Tür o d e r d a s Kl in ge l n au f d i e
Bi t t e um Ei nl a s s h in.
1754 I n d e r Dj aha l i yya -Ze i t gab e s e ine Tr ad i t io n d e s
„Gr üß ens “. Währ end d i e Chr i s t e n i hr e Hä nd e zue r s t a uf i hr e
Münd e r u nd d an n a u f i hr e St i r n l e gend gr üß t e n; gr üß t e n d i e J ud en
mi t Fi nge r z e i c he n, d en Ko p f b eu ge nd u nd s i ch ve r b euge nd . Di e
Mad j us i gr üß t e n mi t e ine r zwe i f a che n Ve r b e ug u ng ( iki büklüm
eğ i lmekl e ) und d i e gö t z end i e ne r i s c he n Ar ab e r gr üß t en mi t
„ha ya ka ’Ll ah “, wa s „Al l ah geb e d i r e in l an ge s Leb en “ b ed eut e t . 1368
De r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) akz ep t i e r t e ke i ne d i e s e r Gr uß fo rme n.
1367 (259) Muhammed Ali Sabuni-Ahkam Tefsiri-İst: 1984 Șamil Yay. C: 2, Sh: 153-
154.
1368 (260) Muhammed Hamdi Yazır-Hak Dini Kur'an Dili-İst: 1936D.İ.Bșk.Yay C: 2,
Sh: 1408.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
465
1755 DİE AUSBREİTUNG DES GRUßES UNTER DEN
GLÄUBİGEN İST VORAUSSETZUNG: Im Qu r 'ân a l -Ka r îm wu r d e
fo lge nd e s Geb o t o f f e nb a r t : »86.Und wenn ihr mit einem Gruß
gegrüßt werdet, so grüßt mit einem schöneren wieder oder erwidert ihn.
Wahrlich, Allah legt Rechenschaft über alle Dinge ab. «1369
„Sa l âm“ e nt sp r in gt vom Ve r b „s a l am“ u nd me int „ f e r n vo n j ed e r
Ar t d e r Schand e u n d d e s Üb e l s s e in“. »t ahiy y a « hin ge gen
ent sp r in gt vom Ve r b »ha y y a «. Es s t e l l t e i n Bi t tgeb e t für e i n
s ege ns r e i c hen u nd l a n gen Leb en d a r. Gl e i c hz e i t i g ha t e s d i e
Bed eutun g vo n „ s a l am“. De r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) b e f a hl : »
So lang e ihr ni cht g laubt , könnt ihr ni cht ins Pa radi e s
e int re t en. So lang e ihr euch ni cht l i ebt , habt ihr ni cht
( vo l l s t ä nd ig) g eg laubt . So l l i ch euch e ine Sa che z eug en. .? ! Wenn
ihr di e s e ma cht , l i ebt ihr e inande r. Ve rbre i t e t unt e r euch den
Gruß ( sa lam) ! «1370
1756 Im Qur 'ân a l -Ka r îm wur d e d i e Wo r t e d e s Gr uß e s b e s t immt .
Demna ch ha t e in Mu s l im e ine n and e r en i n Fo rm vo n „s a l âmu n
’ a l a i kum (Fr i ed en üb e r euch) “ zu gr üß en, d e r and e r e ha t „a s -
s a l amu ’ a l a ik um“ z u gr üß en. Ma n ka nn a uf d i e zwe i Ar t en gr üß en,
ab e r so wi e Fa hr r ud d i n- i Ra z i ( r a hma tAl l a h u 'a l a i h) sp r i cht i s t
»s a l amu n ’ a l a i kum« o hne LAM d . h. o h ne Ar t i ke l vo r zü gl i c he r.
Den n d e r Gr uß d e r Enge l a n d i e Gl äub ig en l aut e t „s a l âmu n
a l a ik um“. 1371
Wenn e i n Mus l im d e n and e r en mi t „s a l amu n a l a ik um“ gr üß t , ha t
d e r Br ud e r, d e r d en Gr uß e rwid e r t , „wa a l a ik um s a l âm wa
r ahma t ul l a hi (BEDEUTUNG) “ zu s a gen. Fa l l s d e r Gr üß e r
„s a l amu n a l a i k um wa r ahma tul l ahi “ s a gen so l l t e , ha t d e r Ge gr üß t e
„wa a l a ik um s a l âm wa r ahma t ul l a h i wa b a r aka t uh u
(BEDEUTUNG) “ z u a n two r t e n. Wen n d e r Gr ü ß end e mi t „s a l amu n
a l a ik um wa r a hma tul l a hi wa b a r aka tu h u “ gr ü ß t , ha t man a u f d i e
gl e i c he We i s e mi t „wa a l a ik um s a l âm wa r ahma tul l ahi wa
b a r aka tu hu “ z u antwo r t en. De r Ge s a nd t e Al l a hs ( s aw) b e r i cht e t e ,
1369 (261) En Nisâ Sûresi: 86.
1370 (262) Sahih Müslim-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 1, Sh: 74 K. İman: 22 Had. No: 93
(54). Ayrıca Sünen-i Ebû Davud-İst: 1401 K. Selâm: 1, Sünen-i Tirmizi-İsti'zan: 43.
1371 (263) Süleyman Ateș Kur'ân-ı Kerîm'in Yüce Meali ve Çağdaș Tefsiri-Ank: 1982
C: 1, Sh: 601.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
466
d a s s d i e Begr üß un g zwi s che n Ad am ( 'a l a i hi s s a l am) u nd d en e r s t en
Enge l n a uf d i e s e We i s e s t a t t f a nd . 1372
1757 So wi e ma n gr üß t , we n n ma n e i ne Zu s amme nk u nf t b e t r i t t ,
ha t ma n auc h zum Ab s c hi ed zu gr üß en, wen n man d i e s e
ve r l ä s s t . 1373 Den n d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) sp r a ch: »So wi e e ine r
v on euch be im Be t re t en e ine r Zusammenkunf t g rüßt , so l l e r
auch be i de r Trennung g rüßen.« 1374
Wenn s i ch zwe i Pe r so nen b ege gne n, ha t d e r J ün ge r e d en Äl t e r e n
zue r s t zu gr üß en. Eine kl e ine r e Geme in s cha f t gr üß t d i e gr ö ß e r e
zue r s t , d e r Ge he nd e d en Si t z end e n, d e r Be r i t t ene d en
Unb e r i t t ene n. 1375
Fa l l s s i ch geme i ns am mi t d e n Mu s l ime n Pe r so nen au f ha l t e n, d i e
üb e r e ine and e r e I d eo lo gi e ve r fü ge n, ka nn d e r j enige , d e r d i e s e
Zus ammen k un f t b e t r i t t in Fo rm vo n „wa ’s c ha r i agemäß - s a l âmu ’ a l â
man i t t ab a ’ a l - h ud a (Fr i ed en so l l üb e r d i e s e in, d i e d e r
Re cht l e i t un g fo lge n) “ gr üß en. Di e Fe i nhe i t hi e r b e i i s t , d a s s d e r
i s l âmi s c he Gr uß d em Ur t e i l na c h e in Bi t t geb e t ( e in Sege n s sp r uc h
üb e r d en and e r en) i s t . Di e Fuq a ha e i ni gt en s i ch in Fo lge nd em
„Ei nem Ka f i r ent s e nd e t man ke in s a l am“. De r Gr und für d i e s e
Eini gke i t i s t d en Ve r nü nf t ige n b eka nn t . Ab ge s ehen d avo n, d a s s d i e
Begr üß u ng e i ne r Pe r so n, d i e ni c ht a n Al l ah g l aub t , mi t d em Gr uß
Al l a h s z u b egr üß en, aus d e r Pe r sp ekt i ve d e s Gr üß e nd en ni c ht
angeme s s e n i s t .
1758 Es exi s t i e r e n e i nige Si t ua t io nen, in d e nen d i e Ent r i c ht un g
d e s Gr uß e s ni c ht e l a ub t i s t . Di e s e s i nd :
1 . Da „As -Sa l âm“ ( a r ab i s ch Bed eut u ng) e i ne s d e r s chö nen
Name n Al l ah Ta a l a s i s t , i s t s e ine Erwä h nu n g an unr e i nen
Or t en ni c ht a ngeme s s e n. Zum Be i sp i e l so wi e e ine Pe r so n,
d i e ihr e No td ur f t ve r r i cht e t ni c ht gegr üß t we r d en d a r f , so
d a r f auc h e i ne Pe r so n im HAMAM ( b zw. o hn e Bed e ckun g)
ni ch t mi t d em „ s a l am“ gegr üß t we r d en. Led i gl i ch we n n d i e
Schamb e r e i c he b ed e ck t s ind d a r f ma n j ema nd en mi t d en
i s l ami s c hen Gr uß gr üß en.
1372 (264) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 7, Sh: 125 K. İsti'zan: 1.
1373 (265) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 3, Sh: 306.
1374 (266) Sünen-i Tirmizi-İst: 1401 C: 5, Sh: 62-63 K. İsti'zan: 15 Had. No: 2706.
1375 (267) Sahih Buhari-C: 7, Sh: 127. Ayrıca İmam-ı Kurtubi-A.g.e. C: 5, Sh: 296, İ.
Hakkı Bursevi-Ruhu'l Beyan-C: 2, Sh: 251-252.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
467
2 . An e i ne Pe r so n d i e i rgend e ine Sü nd e b egeht , z .B. Alko ho l
t r ink t , Glüc ks sp i e l sp i e l t , e t c . , ent r i cht e t ma n ke ine n Gr uß .
3 . An Pe r so nen, d i e Qur 'â n a l -Ka r îm ve r l e s en, Ahad i th
üb e r l i e f e r n, s i c h i n e inem wi s s e ns c ha f t l i c h en Au s t au s ch
b zw. Di s k us s io n b e f i nd en o d e r p r ed igen wi r d e b enf a l l s ke i n
Gr uß en t r i cht e t . Den n d i e s kan n z ur Unt e r b r e chu ng e i ne r
gut e n Sa c ha Anl a s s s e in. Led ig l i ch wen n d i e s e Sa che
b e end e t i s t , d a r f ma n d i e Anwe s end en d i e s e r
Zus ammen k un f t b egr üß en.
4 . An e i ne Pe r so n, d i e d en Ad han r uf t , d a s Ge b e t ve r r i cht e t
o d e r d i e I q ama sp r i c ht d a r f auc h ke in Gr uß ent r i c ht e t
we r d en.
5 . An e i n j u n ge s Mäd c h en o d e r an Fr aue n wi r d gl e i ch f a l l s
ke in Gr uß ent r i c ht e t , d a d ad ur ch Ge f a hr f ür Fi tna b e s t e ht .
6 . De r i s l ami s c he Gr uß wu r d e d en Gl ä ub ige n unt e r e i na nd e r
l egi t imi e r t . An Ni c ht -Mus l ime u nd Pe r so nen, d i e an
I d eo lo gi en gl a ub en, d i e d en I s l am ab l e hne n, wi r d ke i n
i s l ami s c he r Gr uß ge r i cht e t . Do ch we n n d i e s e gr üß e n
antwo r t e t ma n: „wa a l a ikum (Bed eut un g) “.
1759 J ema nd en d a r f „ma r hab a “ ge s a gt we r d en, so l a nge e r s i ch
in d e r gl e i c hen Zus ammen k un f t au f hä l t . De r Ge s and t e Al l ah s
( s aw) sp r a ch z u s e i nen Gä s t en „ma r hab a “ mi t d e r Ab s i c ht
entge ge nkommend z u s e in. Di e s e s Wo r t , d a s vom Ve r b »Rahab a «
s t ammt b ed eut e t so vi e l wi e „Du b i s t zu Bequeml i chk e i t und
Annehml i chk e i t g e lang t , Du k anns t in Ruhe Pla t z nehmen“ . 1376
Auc h im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e d a s Wo r t in d i e s em Sin ne
ve rwend e t . 1377
1760 MUSAFAHA İST SUNNA: Wen n d e r Pr o p he t ( s aw) s i c h
mi t s e i nen Ge f ä hr t en t r a f ma cht e e r MUSAFA ( b e so nd e r s z um
Fr e i t ags geb e t u nd Fe s tgeb e t ) . 1378 Auß e r d em unt e r l i eß e r d i e
MUSAFAHA, we n n e r d en BAY’AT e rhi e l t n i ema l s . Di e
i s l ami s c hen Ul ama s i nd s i c h d a r in e in ig, d a s s d a s Mu s a f a ha
ma che n su n na i s t . Fo lgend e r Had i t h d e s Ge s and t e n ( s aw) i s t
1376 (268) İmam-ı Kurtubi-El Camii Li Ahkamû'l Kur'an-Kahire: 1967 C: 5, Sh: 304.
Ayrıca İ.H. Bursevi-Ruhû'l Beyan-C: 2, Sh: 252 M. Hamdi Yazır-Hak Dini Kur'an
Dili-İst: 1936 C: 2, Sh: 1409.
1377 (269) Asım Efendi-Kamusu'l Muhıyt-İst: 1305 C: 1, Sh: 264. Ayrıca İ.H.
Bursevi-A.g.e. C: 8, Sh: 52.
1378 (270) Sahih Buhari-İst: 1401 C: 7, Sh: 135 K. İsti'zan: 27.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
468
d eut l i ch : »Wenn s i ch zwe i Mus l ime beg e gnen, mi t e inande r
MUSAFAHA ma chen und v on Al lah Ta a la für e inande r um
Ve rg ebung bi t t en, de ren Sünden v e rg ibt Al lah Ta a la , no ch
bev o r s i e s i ch v on de r St e l l e g e t rennt haben.« 1379 Di e
Pr op he t en ge f ä hr t e n ma cht en Mus a f a ha i nd em s i e s i c h a n b e id en
Händ en hi e l t e n. 1380
Es gib t ke i ne e inz i ge a uthe nt i s c he Üb e r l i e f e r u ng, d a s s s i e n ur mi t
e ine r Hand MUSAFAHA ma c ht e n. Geme i n s am mi t d e r MUSAFAHA
b e t e t e ma n für e i na nd e r und b i t t e t Al l ah Ta a l a um Ve rgeb un g.
Kehr en wi r n un e r neut zu d en Pr inz ip i en, a u f d i e ma n z u a cht e n
ha t , wen n s i c h d i e Mu s l ime gege ns e i t i g b e suc hen.
1761 WIE OFT FRAGT MAN NACH ERLAUBNIS? : I n d e r Aya
wu r d e d i e Anz a hl d e r Fr age na c h d e r Er l aub ni s ni c ht d a rge l egt .
Muhammad Al i Sab u ni ( r ahma tAl l a hu 'a l a i h) e rwä h nt fo l gend e s
Ur t e i l : „De r Ge s a nd t e Al l a h s ( s aw) ve r kü nd e t e , d a s s ma n d r e ima l
um Er l aub ni s b i t t e t . Fo lgend e Pr o p he t enr ed e n we i s e n d a r au f hi n:
De r Had i th vo n Ab u Hur a i r a ( r. a . ) : »Da s um Er laubni s bi t t en i s t
dre i . Be im e r s t en Ma l we rden s i e bena chr i cht ig t . Be im zwe i t en
Ma l be re i t en s i e s i ch v o r. Be im dr i t t en Ma l e r lauben s i e den
Eint r i t t ode r l ehnen ab.« Auc h d a s fo lge nd e Ge s che he n zwi s che n
'Uma r ( r. a . ) und Ab u Mus a Al Ash ’ a r i ( r. a . ) we i s t au f d i e
d r e ima l ige Bi t t e um Ei nl a s s hi n. Di e s e s Ge s c hehe n l aut e t i n d e n
Üb e r l i e f e r u nge n vo n Buk ha r i und Mu s l im a uf fo lge nd e We i s e : Vo n
Ab u Sa id Al Hud r i ( r. a . ) wi r d he r an ge t r a gen : „ I ch sa ß in e ine r
Zusammenkunf t d e r Ansa r. Abu Musa Al Ash’ a r i ( r.a . ) t ra t
furcht sam hine in. Al s „Wa s i s t e s , d a s d i ch b eäng s t ig t ha t“
g e f ra g t wurd e , antwo r t e t e d i e s e r : „ 'Umar ( r.a . ) ha t t e mi r
b e f ohl en zu ihm zu k ommen. I ch g ing zu ihm und b a t d re ima l um
Er laubni s . Da mi r ni cht d eut l i ch d i e Er laubni s zum Eint re t en
g eg eb en wurd e , k ehr t e i ch um.“ Sp ä t e r f ra g t e mi ch 'Uma r ( r.a . ) :
„Wa s hind e r t e d i ch zu mi r zu k ommen? “. Und i ch antwo r t e t e :
„ I ch k am und k ehr t e um, a l s i ch k e ine Antwo r t e rhi e l t , o bwohl
i ch d re ima l um Er laubni s g eb e t en ha t t e . Denn d e r Ge sandt e
Al lahs ( saw) sp ra ch: »Wenn e ine r von euch v o r e inem Haus d re i
Ma l um Er laubni s b i t t e t und k e ine Er laubni s e r t e i l t wi rd , so l l e r
zurück k ehren.« Da raufhin entg egne t e e r mi r : „Entwed e r b ewe i s t
du d e ine he rang e t ra g ene Pro phe t enred e o d e r i ch b e s t ra f e
d i ch.“Da raufhin sp ra ch Ub a y b in Ka a b zu Abu Musa Al -Ash’ a r i
1379 (271) Sünen-i Ebû Davud-İst: 1401 C: 5, Sh: 388 K. Edeb: 153 Had. No: 5211.
1380 (272) Sahih Buhari-İst: 1401 C: 7, Sh: 136 K. İsti'zan: 28.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
469
( r.a . ) : „Gehe mi t d em Jüng s t en unt e r uns zu 'Uma r ( r.a . ) und
s chi ld e re ihm d i e Sa chla g e .
Da i ch d e r Jüng s t e im Kre i s e wa r g ing i ch g eme insam mi t Abu
Musa ( r.a . ) zu 'Uma r ( r.a . ) und b e r i cht e t e von d i e s em Had i th d e s
Ge sandt en Al lahs ( saw) : »Dre ima l um Er laubni s zu v e r lang en
i s t für d en Ve r lang end en e in Re cht . Ansons t en i s t für d i e s en f a rd
e inma l zu v e r lang en.« Ab u Ha y ya n ( ra hma tAl la h u 'a la ih ) sp ra ch :
„Ma n b eg eh r t n i ch t meh r a l s d re ima l um Er la u b n i s . Fa l l s ma n
b eme r k t , d i e Einwo h n er kö n n t en e s n i ch t g ehö r t h a b en, kan n man
a u ch meh r a l s d re ima l b i t t en .“1381
1762 Vo n Sahl b i n Sa ad ( r. a . ) wur d e fo lge nd e r Had i th
üb e r l i e f e r t : »Ein Mann ha t t e ( o hne Er l aub n i s ) s e inen Kopf in
e ine s de r Zimme r de s Ge sandt en Al lahs ( saw) hine ing e s t re ckt
und e inen Bl i ck hine ing ewo r f en. In di e s em Aug enbl i ck kämmt e
s i ch de r Ge sandt e Al lahs ( saw) mi t e inem Ei s enkamm di e
Ha a re. Al s e r den Bl i ck de s Manne s beme rkt e , spra ch e r : „Fa l l s
i ch de inen Bl i ck v o rhe r beme rkt hä t t e , hä t t e i ch di r dami t ( auf
d en Ei s e n kamm h inwe i s end ) de in Aug e he rausg eho l t . İSTİ 'ZAN;
wurde l eg i tmi e r t , dami t l edig l i ch da s Aug e ni cht da s Ve rwehr t e
e rbl i ckt .“ « 1382
Fo lgl i c h i s t d a s Beo b a cht en 1383 d e r Häus e r auf d i e ve r s ch i ed ens t e
Ar t u nd We i s e e i ne a b s cheu l i che Ha nd lu ng. Ta t s ä chl i ch wend e t
s i ch d e r Mus l im, d e r an d e r Tür anklo p f t , na ch l in ks o d e r r e cht s ,
d ami t e r ni c ht i n d i e Wo hn u ng hi ne i nb l i ck t . Und d i e s i s t e i ne
i s l ami s c he Si t t e . 1384
1763 Au f d a s Ve r b o t hin, d a s Hau s e ine s and e r en o hne Er l aub ni s
zu b e t r e t en, f r a gt e Ab u Bakr ( r. a . ) : „Di e qura i s chi t i s chen
Händ l e r re i s t en s tänd ig an Or t e wi e Mek k a , Sy r i en, J emen,
Qud s . Si e ha b en d o r t und unt e rweg s k e ine b e s t immt en Bl e ib en.
Es s ind l ed ig l i ch Ka rawans e re i en und He rb e rg en vo rhand en, in
d enen man ni cht s tänd ig wohnt . So l l man auch um Er laubni s
b i t t en, wenn man so l che Or t e b e t re t en mö cht e? “ Da raufhin
wurd e f o lg end e Aya o f f enb a r t : »29.Es ist für euch keine Sünde,
1381 (273) Muhammed Ali Sabuni-Ahkam Tefsiri-İst: 1984 Șamil Yay. C: 2, Sh: 154-
155. Ayrıca hadis için Sahih Buhari-İst: 1401 C: 7, Sh: 130, Sahih Müslim-C: 3, Sh:
1694 K. Adab: 7.
1382 (274) Sahih Buhari-İst: 1401 C: 7, Sh: 129-130 K. İsti'zan: 11.
1383 Darunter fallen alle Arten des Vojeurismus
1384 (275) Muhammed Ali Sabuni-A.g.e. C: 2, Sh: 156.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
470
wenn ihr in unbewohnte Häuser eintretet, die euch von Nutzen sind .
Und Allah weiß, was ihr kundtut und was ihr verbergt. « 1385
Fo lgl i c h wu r d e e s e r l aub t , Ka r awan s e r e i en, He r b e rgen,
Einka u f s z e nt r en u nd so l che ö f f e nt l i c he Pl ä t z e o hne um Er l aub n i s
zu b i t t en b e t r e t e n zu d ü r f en. 1386
1764 Eine r d e r zu b e a cht end en Ums t ä nd e i s t , we n n Mus l ime
s i ch ge ge ns e i t ig b e su chen mö c ht e n, d i e g u t e Be s t immu n g d e s
Ze i tp un kt e s d e s Be suc he s . So wi e d i e Ar ab e r in d e r Dj aha l i yya -
Ze i t u nge f r a gt d i e Hä u s e r b e t r a t en, g in ge n s i e auc h so l a nge ni c ht
we g, b i s s i e wa s ge ge s s en ha t t en. Di e i s l ami s che Re l i gio n ve r b o t
d a s Wa r t en a uf d a s Ko chen vo n Es s en im Haus e ine s a nd e r en
so l an ge ke i ne d eut l i c he Einl ad u n g vo r ha nd en i s t . 1387 Fo lgl i c h
so l l t e ma n b e i d en üb l i che n Be suc hen e i ne Ze i t a uswä hl e n, d i e
auß e r ha lb d e r Es s en s z e i t l i egt .
1765 Im Qur 'ân a l -Ka r îm wu r d e fo l gend e s Geb o t o f f e nb a r t :
»53.O ihr, die ihr glaubt! Betretet nicht die Häuser des Propheten, es sei
denn, dass euch zu einer Mahlzeit (dazu) Erlaubnis gegeben wurde.
Und wartet nicht (erst) auf deren Zubereitung, sondern tretet (zur
rechten Zeit) ein, wann immer ihr eingeladen seid. Und wenn ihr
gespeist habt, dann geht auseinander und lasset euch nicht aus
Geselligkeit in eine weitere Unterhaltung verwickeln. Das verursacht
dem Propheten Ungelegenheit, und er ist scheu vor euch, jedoch Allah
ist nicht scheu vor der Wahrheit. Und wenn ihr sie (seine Frauen) um
irgend etwas zu bitten habt, so bittet sie hinter einem Vorhang. Das ist
reiner für eure Herzen und ihre Herzen. Und es geziemt euch nicht, den
Gesandten Allahs zu belästigen, noch (geziemt es euch,) seine Frauen
jemals nach ihm zu heiraten. Wahrlich, das würde vor Allah eine
Ungeheuerlichkeit sein. « 1388
Di e s e Aya wur d e b e z ügl i ch d e r j enige r hi n ab ge s and t , d i e d a s
Pr op he t en hau s zu u np ä s s l i c hen Ze i t e n b e t r a t en u nd so l a n ge n i cht
gin ge n b i s Es s e n zub e r e i t e t wur d e . Do ch d i e Ul ama s i nd s i c h
e ini g, d a s s d i e s e Aya hi ni s c ht l i c h d e r i s l ami s c hen Si t t e ( ad ab ) a l l e
1385 (276) En Nûr Sûresi: 29.
1386 (277) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 3, Sh: 281.
1387 (278) Ebû's-Suud Efendi-İrșad-ı Akli's Selim-C:6, Sh:796-797. Ibn Kesir-Tefsirû'l
Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 3, Sh: 503-505.
1388 (279) El Ahzab Sûresi: 53.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
471
Mus l ime umf a s s t . Es wur d e d a r uf hi ngewi e s en, a n ke ine r
Ve r ans t a l t u ng t e i l z une hme n, b e vo r ma n ni c h t e in ge l ad en wur d e .
Ab u Shua yb ( r. a . ) e r kan nt e am Ge s i ch t d e s Ge s a nd t en Al l a hs
( s aw) , a l s e r i hn u nd s e inen Ge f ähr t e n e r b l i c kt e , d a s s e r h un gr i g
wa r. So fo r t r i e f e r z u s e inem Ha us a nge s t e l l t em, d e r Me t zge r wa r :
„Be r e i t e u ns e i n Es s en f ür f ün f Pe r so nen ! I ch mö c ht e d en
Ge s and t e n Al l a hs ( s aw) e inl ad en u nd i ch b in d e r Fünf t e ( d e r am
Es s en t e i lnimmt ) . “ Sp ä t e r gin g e r zum Ge s and t e n ( s aw) und
b eku nd e t e ihm s e ine n Wuns c h. Al s s i e geme i ns am z um Hau s
gin ge n, kam e i n Man n s i e ihne n na ch.
Al s s i e d i e Haus t ür e r r e i cht e n, sp r a ch d e r Ge s and t e ( s aw) : »Di e s e
Pe r son ha t s i ch uns ang ehäng t und i s t uns na chg e f o lg t . Wenn
du mö cht e s t , akz ept i e re , wenn ni cht s chi cke ihn zurück.« Ab u
Sh ua yb ( r. a . ) antwo r t e t e : „Ne in, O, Ge sandt e r Al lahs ( saw) , auch
ihm e r laube i ch.“ 1389
Man b e a ch t e , d a s s d e r Ge s and t e ( s aw) i n d i e s em Had i th e i ne
i s l ami s c he Si t t e ( ad ab ) l ehr t e . Imam Gha z z a l i ( r ahma tAl l ah u
'a l a i h) hä l t fo lge nd e s Ur t e i l f e s t : „Zu e inem Ze i tp u n kt na he d e r
Es s en s z e i t zu Be suc h zu gehe n i s t ni c ht r i cht i g. Ei n Be s uch i n
d i e s e r Fo rm wur d e ve r b o t en. Den n im Qur ' ân a l -Ka r îm wu r d e
»»53.O ihr, die ihr glaubt! Betretet nicht die Häuser des Propheten, es
sei denn, dass euch zu einer Mahlzeit (dazu) Erlaubnis gegeben wurde.
Und wartet nicht (erst) auf deren Zubereitung, sondern tretet (zur
rechten Zeit) ein, wann immer ihr eingeladen seid... « ge s a gt . Da s
he iß t , b e t r e t e ni cht d i e Häu s e r zu e inem Ze i tp un kt , a n d em d a s
Es s en z ub e r e i t e t wu r d e . Fo lge nd e Na c hr i ch t wur d e vo n Ai s ha
( r. anha ) he r a n ge t r age n: „J ema nd d e r zu e inem Ti s ch ge ht o bwo hl
e r ni ch t e i nge l ad e n wur d e , wi r d so zum FASIQ, wi e d a s wa s e r
i s s t ihm zum HARAM wi r d . “ Do ch wen n e r u nb e ab s i cht i gt an
e inem Or t wo e r a nkommt a uf e ine Mahl z e i t t r i f f t , d a r f e r s i c h
ni ch t d a zu s e t z e n, so l a nge e r n i cht e i n ge l ad en wur d e . “ 1390
Eine s i s t gewi s s , d i e Gl äub ige n hab e n Fr eud e d a r an s i ch
gege ns e i t i g zu b ewi r t en. Do ch wur d en d i e Einl ad u ng und d i e
Er l aub ni s üb e r q a t i na s s ve r k ü nd e t . Ein Ga s t , d e r o hne
Vo r ank ü nd ig un g kommt , kan n d en Ha us he r r n zu d e r Be für ch tu n g:
„Wa s so l l t e i ch wo hl anb i e t en? “ t r e ib en. Es i s t mö g l i ch, d a s s e s
hi e r b e i zu e i ne p s yc hi s chen Be l a s t u ng kommt .
1389 (280) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 6, Sh: 214 K. Et'ıme.
1390 (281) İmam-ı Gazali-İhyaû'ulûmi'd-din-İst: 1975 Bedir Yay. C: 2, Sh: 28.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
472
Auf was haben die Menschen zu achten, wenn sie
reden?
1766 Am Anf a n g d e r Gab en d i e Al l a h Ta a l a d en Mens c he n
gnäd i g ge s che n kt ha t s t eht d i e Si n ne s emp f ind un g und d i e
Fähi g ke i t s e i ne Ged an k en au sd r ücke n z u kö n ne n. Sch l i eß l i ch
d a s Ur t e i l »a l l ama hu ’ l b aya n (ER ha t d a s Red en b e igeb r a cht ) “
Bewe i sq ue l l e d a f ür, d a s s d i e Fähi g ke i t d e s Sp r e chen s a l s
Ve r anl ag u ng ge s c hen kt wur d e . 1391 Bekannt l i ch komme n d i e
Mens c he n o hne Wi s s e n auf d i e We l t . Do ch wur d e s i e im Gege n s a t z
zu d en Me ns c hen u n t e r s chi ed l i c h e r s c ha f f en, d ami t s i e „d a s
An ve r t r aut e “ t r a gen kö nne n. Im Qur 'â n a l -Ka r îm wu r d e fo l gend e s
Geb o t o f f enb a r t : »78.Und Allah hat euch aus dem Schoß eurer Mütter
hervorgebracht, ohne dass ihr etwas wusstet, und Er gab euch Ohren
und Augen und Herzen, auf dass ihr danken möget. «1392 Fo lgl i ch kan n
d e r Mens c h, wä hr end e r geb o r en wi r d , s e l b s t n i cht f e s t l e ge n,
we l c he Sp r a che e r sp r e chen wi r d . Do ch g ab e r e ins t in d e r
Se e l enwe l t d a s Ve r sp r e chen (MISAQ) , d a s s e r d em Tawhid -
Gl aub en t r eu b l e ib en wi r d . 1393 Es gib t i n d en
zwi s che nme ns c hl i c hen Be z i ehu nge n ke i ne wi r ks ame r en Mi t t e l a l s
d i e Sp r a che . Schl i eß l i c h sp r a ch d e r Ge s and t e Al l a h s ( s aw) : »We r
mi r e ine Ga rant i e für da s zwi s chen s e inen Ki e f e rn (di e Zung e )
und zwi s chen s e inen Be inen (Ge s chl e cht s o rg an) g eben kann,
dem kann i ch da s Pa r adi e s g a rant i e ren.« un d b e l egt e d ami t , wi e
wi r ks am d i e me ns c hl i c he Zu n ge im Leb en d e s Men s che n i s t . De r
Mens c h wi r d mi t d e r An nahme d e r Tawhid -Aq id a und d e r
Be z eug un g mi t d e r Zun ge „Mu s l im“ . Mi t d em Gl aub e n a n d en
Taghut und d e r Di ene r s cha f t ihm gege n üb e r wi r d e r zum „Ka f i r “.
Be i d e r Aq id a s t eh t n o ch vo r d e r Pr axi s „ ik r a r “ ( d i e mü nd l i che
Beken ntn i s ) . Währ e nd Imam Mu hammad ( r ahma tAl l a h u 'a l a i h) d a s
We s en d e s mü nd l i che n Beken nt ni s s e s s c hi ld e r t , hä l t e r Fo l gend e s
f e s t : „Wen n wi r e r f a hr en, wa s j emand b eke n nt , d an n we i s e n wi r
ihn z u d i e s em Gl aub e n. “ Di e Qua l i t ä t d e r Mens c he n wi r gemäß
d em We s e n i hr e r Wo r t e b eme s s e n.
1391 (282) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 4, Sh: 270.
1392 (283) En Nahl Sûresi: 78.
1393 (284) Sahih Buhari-İst: 1401 C: 7, Sh: 184 K. Rikak.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
473
1767 Se i t Ad am ( ' a l a ihi s s a l am) hab e n a l l e Pr o p he t en d i e
Mens c he n au f d i e s ch ö ns t e We i s e zum Tawh id e inge l ad en. 1394 Im
Qur 'ân a l -Ka r îm wur d e fo lge nd e s Geb o t o f f en b a r t : »53.Und sprich
zu Meinen Dienern, sie möchten nur das Beste reden;...« 1395 und d ami t
d a rge l egt , d a s s d i e Hä r t e d e r He r z en mi t s ü ß en Wo r t en e rwe i cht
we r d en kan n. 1396
Al l a h Ta a l a gab z u Mu s a ( 'a l a i hi s s a l am) u nd Ha r un ( 'a l a ih i s s a l am)
fo lge nd en Be f ehl , a l s s i e zum Pha r ao a u fb r a chen, um i hm
Go t t e swo r t z u ve r kü nd en: »44. Jedoch redet zu ihm auf milde Art;
vielleicht lässt er sich mahnen oder fürchtet sich.» « 1397
Es wur d e a n ge r a t en auf mi ld e Ar t z u r e d en, so wi e e s d i e
i s l ami s c he Si t t e b e f i e hl t , s e lb s t wen n d e r Ansp r e ch sp a r tne r e i n
Un gl äub i ge r s e i n so l l t e . 1398 Schl i eß l i c h he iß t e s in e inem
Sp r i chwo r t „Eine süß e Zun ge ve rma g e i ne Schl a nge au s i hr em
Lo ch z u b r inge n. “
1768 So l ange d i e Ung l äub i gen ge gen d en I s l am ke i ne n
b ewa f f ne t en Kamp f l i e f e r n, i s t e s no twe nd ig, d en Ungl ä ub i gen a u f
e ine l i eb enswür d i ge u nd mi ld e Ar t zu ve r kü nd en. I n d em Bund ,
d en Al l a h Ta a l a mi t d en Sö hne n I s r a e l s s c hl o s s , geb o t ER: »83.
Und (gedenket der Zeit) da Wir einen Bund schlossen mit den Kindern
Israels: «Ihr sollt nichts anbeten denn Allah; und Güte (erweisen) den
Eltern und den Verwandten und den Waisen und den Armen; und redet
Gutes zu den Menschen und verrichtet das Gebet und zahlet die Zakat.»
Ihr aber kehrtet euch späterhin ab in Widerwillen, bis auf einige wenige
von euch.«1399
Auc h d i e heut i gen Gl ä u b igen s i nd an geha l t en d en Mens c hen Gut e s
und f r eu nd l i c he Wo r t e zu sp r e che n. We r auch imme r d i e
Ansp r e chp e r so nen s e i n so l l t en, so l l t e ma n b emüht s e i n, mi t
We i she i t u nd s c hö n en Erma h nu n gen s e in Ge gen üb e r zu
1394 (285) Bu konu üzerinde daha önce durmuștuk. Bakınız: C: 1, Sh: 27 Madde: 1.
1395 (286) El İsrâ Sûresi: 53.
1396 (287) Mecmuatu't Tefasir-İst: 1979 C: 4, Sh: 44 (Gadı Beyzavi Haazin)
1397 (288) Tahâ Sûresi: 44.
1398 (289) İ.H. Bursevi-Ruhû'l Beyan-İst: ty C: 5, Sh: 389. Ayrıca Ibn Kesir-A.g.e. c:
3, Sh: 153.
1399 (290) El Bakara Sûresi: 83.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
474
üb e r z euge n. 1400 Bekan nt l i ch sp r a c h d e r Ge s a n d t e Al l a hs ( s aw)
Fo lge nd e s : » Da s s chl e cht e Wo r t v e r s chmut z t di e
Zusammenkunf t in di e e s hine indr ing t , z e ig t s i e hä s s l i ch.« 1401
1769 De r Aufb a u mens c hl i c he r Be z i eh un g en ve rwi r kl i c ht s i c h
üb e r d i e Sp r a che . Die hani f i t i s che n Fuq ah a hi e l t en fo lge nd e
Kl a s s i f i ka t io n a ngeme s s en: „Ein Te i l d e r Wo r t e (Sp r a che ) z i eh t
wed e r e i ne Be lo h n un g no ch e ine Sünd e n a ch s i ch. Wi e zum
Be i sp i e l : s t eh a u f , s e t z e d i ch hi n, t r in ke , e t c . Wo r t e , d i e für d i e s e
Ar t d e r Bed ür f ni s s e a us ge sp r o che n we r d en, s t e l l e n wed e r e ine
' I b ad a t no ch e i n s ünd ha f t e s Ve rge hen d a r. Ein Te i l d e r Sp r a che
z i eht d i e Sünd e na c h s i ch, wi e d i e Lüge , d i e üb l e Na chr ed e , d a s
We i t e r t r agen vo n Wo r t en, Fl uche n, e t c . “ 1402 Behand e ln wi r n un d a s
Thema e i n gehe nd e r.
1770 DEN KONTAKT ABBRECHEN (GEKRÄNKT SEİN, SİCH
VERSTİMMT ABWENDEN) İST NİCHT ERLAUBT: Im Qur 'â n a l -
Ka r îm wur d e fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t : »10. Die Gläubigen sind ja
Brüder. Stiftet drum Frieden zwischen euren Brüdern und nehmet Allah
zu eurem Beschützer, auf dass euch Barmherzigkeit erwiesen werde.
« 1403
Im i s l ami s che n Fiq h i s t d i e Br üd e r l i ch ke i t ke in Phänomen, d a s
l ed igl i c h e in Lip p enb eken nt ni s i s t . Si e wur d e mi t Einr i c htu n gen
wi e Na f aq a , Zaka t , d e n i s l ami s che n Gr uß en t r i cht e n, d a s Re c ht
emp f e hl e n, KARZ- ' I b ad a t HASAN geb en, ma t e r i e l l e n und
s e e l i s c hen Be i s t a nd l e i s t en b e f e s t i gt . Auß e r d em e r in ne r t e d e r
Ge s and t e Al l ah s ( s aw) mi t fo l ge nd en Wo r t en »So lang e man ni cht
da s , wa s man für s i ch s e lbs t v e r lang t , auch ni cht für s e inen
Brude r v e r lang t , g i l t man ni cht ( v o l l s t ändig ) a l s
Glaubende r.« 1404 auf d e n Sch ut z d e r Br üd e r l i chk e i t , d e r mi t d em
Gl aub en z u tu n ha t .
1400 (291) İmam-ı Kurtubi-El Camii Li Ahkamû'l Kur'an-Kahire: 1967 C: 2, Sh: 16-
17.
1401 (292) Sünen-i Tirmizi-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 4, Sh: 349 K. Birr: 47.
1402 (293) Șeyh Muhammed b. Süleyman-Mecmuaû'l Enhûr (Șerhû Damad) İst: 1316
Bsk. ofset Beyrut: ty C: 2, Sh: 552.
1403 (294) El Hucurat Sûresi: 10.
1404 (295) Sahih Buhari-İst: 1401 C: 1, Sh: 9 K. İman: 7. Ayrıca Sahih Müslim-C: 1,
Sh: 67.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
475
1771 Au f gr u nd e in e s s cha r i a gemäß en Gr und e s und e i ne r
p äd ago gi s c hen Zi e l s e t z un g i s t d e r Ab b r uch d e s Ko nt a kt e s l e gi t im.
Do ch wen n ke i n s c ha r i agemäß e r Gr und vo r l i egt i s t d e r Ab b r uch
d e s Ko nt a kt e s , d a s Ni cht gr üß e n, l ä nge r a l s d r e i Tage e ine s
Mus l ims mi t s e i nem Gl aub en sb r ud e r ni c ht e r l aub t . Wenn d i e d r e i
Tage e r fül l t s i nd , mus s e r so fo r t zu i hm ge hen und i hn gr üß en, u nd
we n n d i e s e r s e ine n Gr u ß e rwid e r t , hab e n s i e a n zwe i Be lo hn u nge n
Ant e i l . We nn e r d e n Gr uß ni c ht e rwid e r t , d ann gi l t e r i n Sü nd e
ge f a l l en und d e r Gr üß end e hin ge gen gi l t s i c h vom Ge kr än kt s e in
ab gewe nd e t . “ 1405
Wenn d e r Va t e r zu s e i nem So h n „I ch we r d e mi t d i r so l a n ge ni c ht
sp r e chen, so l a nge d u ni cht mi t d em Gl ück s sp i e l auf hö r s t . “ sp r i cht ,
i s t d i e s e i ne p äd ago gi s che Maß na hme . Si e i s t ni ch t mi t e ine r Fr i s t
b egr enz t . De r Ge s a nd t e Al l a hs ( s aw) u nd s e i ne Ge f ähr t e n ha t t e n
mi t d e nj enige n, d i e ni cht am Dj ihad t e i lge n omme n ha t t e n, o h ne
d a für e i ne Ent s ch uld i g un g vo rwe i s e n z u kö nn en, ni ch t ge sp r o che n.
Schl i eß l i c h in fo l ge d e r en Re ue u nd d e r An na hme d i e s e r Reue vo n
Al l a h Ta a l a ( e s ve rgi n gen d ab e i me hr a l s 5 0 Tage ) b eganne n s i e
wi ed e r mi t d i e s e n z u r ed en. Auc h hi e r b e i l a g e ine s c ha r i agemäß e
Ur s a che vo r.
1772 Wa s i s t , we nn zwe i Mus l ime , d i e s i ch ge gen s e i t i g d e n
Rüc ke n ge kehr t hab e n, d i e zwi s c hen i h n en vo r he r r s c he nd e
Me in un gs ve r s c hi ed en he i t ni cht a uf heb en kö nne n? I n d e r Aya
wu r d e » Stiftet drum Frieden zwischen euren Brüdern...« b e fo hl en.
Di e Mus l ime , d i e üb e r d a s Ge s chehe n Be s ch e id wi s s en, mü s s e n
s i ch ve r p f l i cht e t f ü hl e n, d i e s e z ur Ve r s t änd i g un g und Ve r sö h n un g
zu f ühr e n. Di e sb e zü gl i ch exi s t i e r en Ermu nt e r un ge n d e s Ge s and t e n
Al l a h s ( s aw) . Sc hl i eß l i ch sp r a ch d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) :
» “So l l i ch euch übe r e twa s Be s che id g eben, da s da s Na f i la -
Gebe t , da s Fa s t en und di e Sadaqa no ch mehr übe r ra g t ? “ Al s
di e Prophe t eng e f ährt en: „ J awohl , O Ge sandt e r Al lahs
( saw) . . . !« antwo r t e t en, spra ch e r : Di e Mi t t e zwe i e r Mus l ime
f inden, s i e v e r söhnen ( la s s en) . Denn da s Bre chen ihre r
Be z i ehung radi e r t di e Wur z e l aus . I ch sa g e ni cht , radi e r t di e
Ha a re aus , ( sonde rn) radi e r t di e Re l ig ion aus .“ « 1406
Im Sharhu Damad wurde folgendes gesagt : „Das Lügen wurde
mi t „qat i nas s“ verwehr t . Tat sächl i ch i s t der Mens ch a uch
1405 (296) Sünen-i Ebû Davud-İst: 1401 C: 5, Sh: 203. Ayrıca Sahih Buhari-C: 7, Sh:
88, Sahih Müslim-C: 3, Sh: 1984 K. Bir: 8. Had. No: 25 (2560).
1406 (297) Sünen-i Tirmizi-İst: 1401 C: 4, Sh: 663-664 K. Kıyame: 56.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
476
fähig mi t dem Ver s tand die Häs s l i chkei t dieser Handlung zu
begrei fen. Doch i s t die Li s t gegenüber dem Kaf i r im Dj ihad,
zu lügen und ihn herein zu legen, ni cht haram. Auch die
Lüge, um zwei Mus l ime zu ver söhnen, mi t der Abs i cht
Fr ieden zwi s chen i hnen zu s t i f ten, i s t er laubt .“ 1407 Darüber
hinaus wurde ebenfal l s fes tgeha l ten, das s die Lüge um die
Tyra nnei des Tyrannen zu ent fernen und mi t der Abs i cht den
Unterdrückten zu s chüt zen ni cht haram i s t . Es i s t b ekannt ,
das s auch die Lüge zuläs s ig i s t , um Ehepa r tner zu
ver söhnen. Man bea chte, das s al l di esen Ha ndlungen die
Not lage zugrunde l iegt .
1773 DAS URTEİL ÜBER DAS WEİTERTRAGEN VON
WORTEN: Es i s t ha r am Wö r t e r we i t e r zu t r agen, d i e u nt e r d e n
Gl äub ige n z u Zwi e t r a cht u nd Gr o l l unt e r e i na nd e r fü hr en kan n. Im
Qur 'ân a l -Ka r îm wur d e fo lge nd e s Geb o t o f f en b a r t : »10. Und füge
dich nicht irgendeinem verächtlichen Schwüremacher,
11. Verleumder, einem, der herumgeht, üble Nachrede zu verbreiten,
12. Hinderer des Guten, Übertreter, Sünder,
13. Schlechten Benehmens, dazu treulos, «1408
Di e Ge s amthe i t d e r Qur 'â n -Komme nt a to r en e r l äut e r t en, d a s s d i e
Pe r so n, d e r en Eigen s cha f t en in d i e s e r Ay a au fge z ä hl t wu r d e ,
Wa l id b in Mu gh i r a i s t . Al s d e r Üb e r l i e f e r u ng na c h Wa l id b in
Mug hi r a d avo n e r f u hr, gi ng e r mi t ge zo ge nem Sc hwe r t z u s e i ne r
Mut t e r und sp r a ch : „Muhammad ( s aw) h a t mi c h mi t z e hn
Eigen s cha f t e n b lo ß ge s t e l l t . Da vo n hab e i ch z eh n b e i mi r
ge f u nd en. Do ch d a s s i c h e in Ki nd d e r Unzuch t s e in so l l , hö r e i ch
zum e r s t e n Ma l . Sa g e mi r b e s s e r d i e Wa hr he i t ! “ Mi t d i e s e r
And r o hu n g e r fu hr e r d i e Wahr he i t . I b n Ab b a s ( r. a . ) sp r a ch: „Al l a h
Ta a l a ha t ni emand e n ge ken nz e i c h ne t , Wi r ke nne n ni ema nd en,
d e s s en Schä nd l i c hke i t e n Al l ah Ta a l a so s e hr b lo ß ge s t e l l t ha t , wi e
d i e Eige ns c ha f t en d i e s e s Ma nne s . “ Ei ne d e r s chä nd l i c hen Ta t en
vo n Wa l id b in Mu g hi r a wa r d a s He r ant r a ge n vo n Wo r t en. 1409
Es gab ke i nen Mus hr ik , d e r so s ehr auf d a s Aus ku nd s c ha f t en vo n
Fehl e r n d e r Men s che n aus wa r u nd d i e s e we i t e r ve r b r e i t e t e wi e
d i e s e r. Mi t d e r Bloß s t e l lu ng s e ine r Sc händ l i chke i t en l ud Al l a h
Ta a l a a l l e Mens che n d a zu e in, s i ch vo r d i e s en zu h üt e n.
1407 (298) Șeyh Muhammed b. Süleyman-A.g.e. C: 2, Sh: 552.
1408 (299) El Kalem Sûresi: 10-13.
1409 (300) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 4, Sh: 403-405. Ayrıca
Mecmuatu't Tefasir-İst: 1979 C: 6, Sh: 327-329.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
477
1774 Im Sahi h Mu s l im s t e ht gemäß e ine r Üb e r l i e f e r u n g vo n
Hammam b i n Ha r i s Fo lgend e s . „Ka t t a t “ ka nn ni ch t ins Pa r ad i s
e int r e t e n. “ De r Had i th l aut e t wi r fo lg t : »Wi r s aß en mi t Huz a i f a
( r. a . ) geme i n s am im Ma sd j id . Da kam e i n Ma nn u nd s e t z t e s i c h z u
un s . Man s a gt e zu Huz a i f a ( r. a . ) : „Di e s e r Ma nn t r ägt d em Sul t a n
i rgendwe l che Sa c he n zu. “ Da r a uf hi n sp r a ch Huz a i f a ( r. a . ) , mi t
d em Wu ns c h d i e s e n Hö r en zu l a s s e n: „I c h hö r t e , wi e d e r Ge s and t e
Al l a h s ( s aw) »De r KOGUCU (Ka t t a t ) da r f ni cht ins Pa radi e s
e int re t en.« sp r a ch. «1410 Währ end Qad i I ya z „Di e Na tur vo n Ka t t a t
und Nammam s i nd gl e i ch “ sp r a ch, b eme r kt e I b n Ba t t a l , d a s s
e ini ge d e r Sp r a chwi s s ens c ha f t l e r au f e ine n f e i nen Unt e r s c hi ed
zwi s che n d e n b e id en hi nwi e s e n. I nso f e r n: „Nammam: Hä l t s i c h in
e ine r sp r e che nd en Geme i ns c ha f t au f und t r ägt d a s , wa s s i e
ge sp r o che n hab en zu a nd e r en. Ka t t a t hi n gege n: La us c ht u nb eme r kt
e ine Geme in s c ha f t a us und t r äg t d a s Er f ahr e ne and e r en zu.
1410 (301) Sahih Müslim-İst: 1401 C: 1, Sh: 101 K. İman: 45 Had. 170.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
478
Das Nachforschen nach Mängeln und das
Aufeinanderhetzen hinter dem Rücken wurde
verboten
1775 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t : »12.
O die ihr glaubt! vermeidet häufigen Argwohn, denn mancher
Argwohn ist Sünde. Und belauert nicht und führt nicht üble Nachrede
übereinander. Würde wohl einer von euch gerne das Fleisch seines
toten Bruders essen? Sicherlich würdet ihr es verabscheuen. So fürchtet
Allah. Wahrlich, Allah ist langmütig, barmherzig. « 1411
1776 Be t r a cht en wi r nu n d e r Re ihe na c h d i e Geb o t e in d i e s e r
Aya . Ei nem Mu s l im s ind a l l e Gl a ub en sb r üd e r gut e Me ns c he n.
Den n s i e b emü he n s i c h f ür d i e Vo r he r r s cha f t d e r Tawhid - Aq id a
auf Er d en, ind em s i e d i e Ama na t vo n Al l ah Ta a l a t r agen. Aus
d i e s em Gr u nd s t eht d a s Gut e d e s Mus l ims f e s t . Se i ne
Schl e c ht i gke i t en hi n ge gen mü s s en vo l l s t änd i g b ewi e s e n we r d en.
So l an ge d i e s e ni c ht b ewi e s en we r d en, gi l t d e r Gl äub i ge a l s g ut .
I rgend e ine Ve rmut u ng s t e l l t ke i ne n Bewe i s d a r. Ab ge s e hen d avo n,
d a s s d e r Ge s a nd t e Al l a hs ( s aw) d i e Gl ä ub ige n mi t d e n fo lge nd en
Wo r t en wa r nt e : »Hüt e t euch v o r dem Argwohn. Denn de r
Argwohn i s t da s am lügne r i s chs t e Wo r t .« 1412
1777 Al l ah Ta a l a geb o t » Und belauert nicht einander...«; d a s Wo r t
„TECESSÜS“ an d i e s e r St e l l e kommt vom Ve r b „c e s s e “. Es
b ed eut e t so v i e l wi e „a us sp io ni e r e n, d i e Ti e f e e ine r Sa c he
unt e r suc he n, au f e twa s ans e t z en u nd mi t e ine r s chl e c ht e n Ab s i c ht
d i e in ne r e Be s cha f f e nhe i t d e r An ge l e gen h e i t en z u b e gr e i f e n
ve r s uche n. 1413 Fo lgl i ch geb o t Al l ah Ta a l a »Nehmt d a s wa s
o f f en k und i g i s t und f e s t s t eh t , e r fo r s cht ni ch t d i e Schänd l i c hke i t en
d e r Mus l ime . «1414 Di e s e s Thema i s t s e hr d e l ika t . Schl i eß l i c h sp r a ch
d e r Ge s and t e ( s aw) : »O di e ihr Lippenbekenntni s abl eg t , und
1411 (302) El Hucurat Sûresi: 12.
1412 (303) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 7, Sh: 88 K. Edeb: 57-58.
1413 (304) Ibn Manzur-Lisanû'l Arap Beyrut: 1355 C: 6, Sh: 38.
1414 (305) İmam-ı Kurtubi-El Camii Li Ahkami'l Kur'an-Kahire: 1967 C: 16, Sh: 333.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
479
mi t dem He r z en ni cht be s t ä t ig t ! Quä l t di e Mus l ime ni cht , und
e r f o r s cht ni cht de ren v e rbo rg ene Se i t en. Al l ah e r f o r s cht 1415 di e
Gehe imni s s e de s j eni g en, de r di e g ehe imen Se i t en s e ine s
mus l imi s chen Brude r s e r f o r s cht . Und we s s en Schande Al lah
Ta a la auch v e r f o lg t , de r f ä l l t vo r den Mens chen in Schande
s e lbs t , wenn e r s i ch in s e inem Haus aufhä l t .«1416 u nd s t e l l t e d a s
fur c htb a r e End e d i e s e r Mens c he n d a r.
Die geheimen Mäng el und Fehler der Mens chen zutage
fördern i s t tat sächl i ch ei ner der g rößten Schläg e gegen das
Schamgefühl . Denn hi er bes teht die g roße Gefahr, da s s diese
nach ei ner Wei le die Fehler, die s ie bi sher zu verheiml i chen
t rachteten, öf fent l i ch zu begehen beginnen. Der Ges andte
Al la hs ( saw) sprach: »Wer die Schande eines Mus l im
zudeckt , des sen Schande deckt Al lah am Tage der
Aufer s tehung zu.«1417 Folgl i ch i s t ni cht die Er for s chung de r
Fehler grundsät zl i ch, sondern das Zudecken der S cha nde.
Die Spionage wä hrend des Dj ihad, hat mi t dem
Al lg emei nwohl der Umma zu tun und i s t er laubt .
1778 Im Qur 'ân a l -Ka r îm wu r d e fo l gend e s Geb o t o f f e nb a r t :
»Und belauert nicht und führt nicht üble Nachrede übereinander.
Würde wohl einer von euch gerne das Fleisch seines toten Bruders
essen? Sicherlich würdet ihr es verabscheuen...« Üb e r d i e
Ve rwe hr the i t vo n GHİYBA b e s t e ht I d jma . Di e Pr op he t enge f ä hr t en
s t e l l t e n b e zü gl i c h Ghi yb a fo lge nd e Fr age a n d en Ge s a nd t en ( s aw) :
„We nn d i e Ei ge ns c ha f t vo n d e r wi r sp r e che n wi r kl i c h b e i d em
Br ud e r i s t , wa s s a gt ihr ? “ Da r au fhi n en tge gne t e d e r Ge s a nd t e
Al l a h s ( s aw) : »Fa l l s di e be sa g t e Eig ens cha f t an di e s e r Pe r son
v o rhanden i s t , dann g i l t ihr a l s GHIYBA g ema cht . Fa l l s (di e
be sa g t e Eig ens cha f t ) ni cht v o rhanden, dann g i l t ihr IFTIRA
(Ve r l eumdung ) g ema cht .« 1418 Fo lgl i ch i s t d a s Sp r e chen üb e r e ine n
Fehl e r e ine s Gl äub i ge n , so d a s s wen n e r e s h ö r t e r ni cht e r f r eut
i s t , e i ne GHIYBA u nd i s t ha r am. Fa l l s ke i n Fehl e r vo r l i egt , gi l t
man a l s ve r l e umd e t ( IFTIRA) . Di e s i s t e i ne no ch gr ö ß e r e Sü nd e .
1415 ALLAH BEDARF NİCHT DER ERFORSCHUNG. HİER İST ...
(ERLÄUTERN) GEMEİNT.
1416 (306) Sünen-i Tirmizi-İst: 1401 C: 4, Sh: 378 K. Birr: 85, Had. No: 2032.
1417 (307) Sünen-i Ibn Mace-İst: 1401 C: 2, Sh: 850 Had. No: 2547.
1418 (308) Sahih Müslim-İst: 1401 C: 3, Sh: 2001 K. Birr: 70 Had. No: 2589. Ayrıca
Sünen-i Tirmizi-İst: 1401 C: 4, Sh: 329 K. Birr: 23.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
480
1779 J ema nd , d e r üb l e Na chr ed e ma c ht , b egeht ha r am u nd
d e r j enige d e r zuhö r t u nd s i c h d avo n ni c ht ge s tö r t f ühl t wi r d zur
Ve r antwo r t u ng ge zo ge n we r d en f ür d i e s e Sü nd e . Denn mi t s e i nem
Schwe i ge n u nd Zu hö r e n wi r d e r a l s Be fürwo r t e r d e r Üb e r t r e tung
d e s Re ch t e s e i ne s a n d e r en Mus l ims . Gr u nd s ä t z l i c h ha t ma n i n
Si tua t io ne n wi e d i e s en d en and e r en z u e rmah ne n o d e r d er
GHIYBA ni c ht z uzu h ö r en. De r Ge s and t e Al l a h s ( s aw) sp r a ch:
»We r in de r Abwe s enhe i t s e ine s Re l ig ionbrude r s Ehre und
Würde s chüt z t , den wi rd Al lah Ta a la v on de r Hö l l enpe in
be f re i en.« 1419
1780 Fa l l s e i ne Ve r l eumd un g vo r l i eg t , d a r f d e r Imam d e r
Gl äub ige n o d e r s e in St e l lve r t r e t e r d i e TA’ZIR-St r a f e a nwed en.
Da r üb e r hi nau s mu s s d e r Ve r l eumd e r an d r e i St e l l en Reue z e ige n
b zw. t awb a ma che n.
Er s t ens : Er mu s s zwi s c hen d a s Vo l k t r e t en, i n d em e r ve r l eumd e t
ha t u nd „I ch hab e d i e s en o d e r j enen neb en e uch ve r l e umd e t . I hr
so l l t wi s s en, me i ne Wo r t e s ind ge lo gen. “
Zwe i t e ns : Er mu s s z u d e r Per so n gehe n d i e e r ve r l eumd e t ha t u nd
d i e s e um Ve rgeb u ng b i t t en.
Dr i t t ens : So wi e e s im Re cht Al l ah s s t e ht , d e r i s l ami s che n Si t t e
angeme s s e n r eui g s e i n und t awb a ma c he n. Es ex i s t i e r t ke i ne
gr ö ß e r e Sünd e a l s d i e I f t i r a . 1420
1781 Es i s t b ekan nt , d a s s d e r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) Fo l ge nd e s
sp r a ch: »Wenn ihr di e Schändl i chke i t en und Fehl e r ande re r
e rwähnen mö cht e t , e r inne r t euch an di e Schändl i chke i t en und
de r Fehl e r, di e euch e i g en s ind.« 1421
De r s chö n s t e We g s i c h vo r GHIYBA und Ve r l e umd u ng z u s ch üt z e n
i s t d i e Se lb s tko nt r o l l e . Suf ya n b in Hu s a yi n ( r. a . ) s agt : „Eine s
Tage s a l s i ch in d e r Zu s amme n ku n f t vo n I ya z ( r ahma tAl l a h u
'a l a i h) üb e r e ine n Man n he r he t z t e , l e gt e i c h e ini ge s e ine r üb l e n
Ta t en d a r. I ya s ( r ahma tAl l a h u 'a l a i h) f r agt e mi ch: „Gi ng s t d u mi t
d e r Ab s i ch t d e s Dj i ahd und GHAZA i n d i e r ömi s c he n Geb i e t e
( na ch Ana to l i e n) ? “ I ch antwo r t e t e : „I c h gi ng ni cht “. „Wa r s t d u
ent s c hlo s s en im SIND o d e r auf ind i s c he r Se i t e f ür d en Dj i ahd
ent s c hlo s s en? “ I c h ent geg ne t e , d a s s i ch a uc h ni ch t d o r thin gi ng.
1419 (309) Ahmed b. Hanbel-El Müsned-İst: 1401 C: 6, Sh: 461.
1420 (310) Aliyyü'l Kari-Fıkh-ı Ekber-İst: 1981 Sh: 419.
1421 (311) Abdurrauf Münavi-Feyzûl Kadir-Beyrut: 1356 C: 1, Sh: 272.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
481
Mi t d en fo lge nd en Wo r t en gab e r mi r e i ne Le hr e , d i e i ch me i n
ganz e s Leb en ni c ht ve rge s s en we r d e : „Wä hr end d i e Bevö lke r u n g
vo n Ana to l i e n, SIND u nd I nd i en vo r d e ine r Hand b ewahr t wur d e n,
wa r um wi r d d e in Gl aub ensb r ud e r ( vo r d i r ) ni cht b ewa hr t ? ! “ 1422
1782 Es exi s t i e r e n e i ni ge Si t ua t io ne n, i n d e nen e in
An ge l ege n he i t ni c ht g e lö s t we r d en ka n n, b evo r d a s Ge s che he n
ge s c hi ld e r t wu r d e . Fo lgl i c h d a r f i n so l che n Si tua t io ne n ( a uch
we n n e ine GHIYBA v o r l i egen so l l t e ) mi t e i ne r s c ha r i agemäß en
Ab s i c ht b e r i cht e t we r d en.
Er s t ens : J ema nd , d em Unr e c ht wid e r f a hr e n i s t , d a r f üb e r d i e
Hand lu n gen d e s Tä t e r s b e i e ine r z u s t änd i ge n Pe r so n (wa l i , Qad i ,
ulu ’ l - amr ) b e r i cht en, um s e i n Re c ht e i nzu fo r d e r n.
Zwe i t e ns : Wen n, um e in r e l igiö s e s Ur t e i l zu l e r nen, d i e
Erwä hn u ng vo n Pe r sonen namen no twend i g i s t , d a r f ma n sowe i t
wi e no twend i g sp r e che n. Da s he iß t , wen n f ü r e ine e r fo r d e r l i che
Fa twa e i nzu ho l en, d i e Erwä hn u ng d e r La ge e ine r Pe r so n
no twend i g i s t , i s t d i e s e r l aub t .
Dr i t t ens : Ei ni ge Erma hn u nge n b zw. Wa r n un g en, um d i e Mus l ime
zu s ch üt z e n i s t e r l aub t . Zum Be i sp i e l : Wen n d i e Eigens c ha f t e ine r
Pe r so n, d i e s t änd ig b e t r ügt d e n Mus l ime n b ekan nt i s t , i s t e s
mö gl i c h, d a s s s i e s i c h s ch üt z e n. De r Ge s and t e Al l a hs ( s aw)
sp r a ch: »Erwähnt di e FADJ IR Pe r son, dami t s i ch di e Mens chen
v o r s e inem Übe l s chüt z en können.« Auch d a r f e i n Ge l ehr t e r üb e r
e ine Pe r so n, d i e d i e Mens c he n um d e n Ab e rgl aub en ve r s amme l t ,
mi t d e r Ab s i c ht d em Tagh ut z u d i ene n, b e r i cht en.
Vi e r t ens : Be iname n wi e „De r l an ge Mehme t . . . , d e r hinke nd e
Uthman. . . , e t c . “ s ind z ul ä s s i g, um üb e r e ine Pe r so n zu b e r i cht en,
d i e o hne d i e s e Erwä h n un g n i cht z u id ent i f i z i e r en wä r e n u nd f a l l e n
ni ch t unt e r GHIYBA. Di e Erwä h nu n g vo n u nb eka nnt e n Vö l ke r n
o d e r Gr up p en i s t eb enf a l l s ke i ne GHIYBA. Wi e zum Be i sp i e l :
„Di e s e s o d e r j ene s Vo lk l i eb t d a s Na cht l eb en. . . “
Fü nf t e s : Üb e r e ine Pe r so n i hr e r Sünd e we ge n z u b e r i cht e n, d i e
ihr e FISQ Sü nd e n i ch t v e rb i rg t u n d d i e s e öf fen t l i ch u nd s i ch tb a r
ma ch t , i s t e r l a ub t . Zum Be i sp i e l : „Di e s e Pe r so n l ä uf t j ed e Na cht
1422 (312) Halil Necatioğlu-En Mühim Hastalığımız-İslâm Mecmuası Yıl: 2, Sh: 14
Ekim-1984 Sh: 4 (Bașmakale).
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
482
b e t r un ken d ur ch d i e St ad t . Wi r müs s e n hi e r für e i ne Lö s u ng
f i nd en. “ 1423
Den n i n d i e s e r Aus s a ge l i e gt d a s Be s t r eb en na ch „amr - i b i ’ l
ma ’ r u f , na hi y a ni ’ l mu nka r “.
1423 (313) Abdullah b. Mahmud El Mavsili-El İhtiyar fi Ta'lili'l Mukhtar-İst: 1980 C:
4, Sh: 180. Ayrıca Șeyh Muhammed b. Süleyman-Mecmuaû'l Enhûr (Șerhû Damad)
İst: 1316 Bsk. ofset Beyrut: ty C: 2, Sh: 552.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
483
Das Verspotten, Spottnamen anhängen und das als
unanständig bezeichnen ist nicht richtig
1783 Im Qur 'ân a l -Ka r îm wu r d e fo l gend e s Geb o t o f f enb a r t : »1.
O die ihr glaubt! lasset nicht ein Volk über das andere spotten,
vielleicht sind diese besser als jene; noch Frauen (eines Volkes) über
Frauen (eines andern Volkes), vielleicht sind diese besser als jene. Und
verleumdet einander nicht und gebet einander nicht Schimpfnamen.
Schlimm ist das Wort: Ungehorsam nach dem Glauben; und wer nicht
ablässt, das sind die Frevler. «1424 Mi t we l c he r Ab s i cht a uch imme r
d a s Ve r sp o t t en e ine s Mus l ims , s e i ne Scha n d e ( ve r ä cht l i ch) i hm
vo rwe r f en u nd ih n mi t e inem Be i namen r uf e n, vo n d em e r ni c ht
e r f r eut i s t , wur d e a l s ni ch t r i c ht i g e r a ch t e t . De r Ge s a nd t e Al l ah s
( s aw) b e f ah l d en Gl ä u b igen „ entwede r da s Be s t e zu spre chen,
ode r zu s chwe ig en“1425
1424 (314) El Hucurat Sûresi: 11.
1425 (315) Sahih Buhari-İst: 1401 C: 7, Sh: 104 K. Edeb.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
484
Das Verifizieren von Nachrichten
1784 Im Qur 'ân a l -Ka r îm wu r d e fo l gend e s Geb o t o f f enb a r t : »6.
O die ihr glaubt, wenn ein Ruchloser euch eine Kunde bringt, prüft
(sie) nach, damit ihr nicht anderen Leuten in Unwissenheit ein Unrecht
zufügt und hernach bereuen müsst, was ihr getan. «1426 Imam Ahmad
( r ahma tAl l ah u 'a l a ih) üb e r l i e f e r t e vo n Ha r i s b in Di r a r a l Huz a i
( r. a . ) Fo lgend e s : „I c h g ing z um Ge s and t e n ( s aw) , e r lud mi ch zum
I s l am e i n. Und i ch na hm i h n an. I ch b a t vom Ge s and t e Al l ah s
( s aw) um d i e Er l aub n i s zu me inem Vo lk z u g ehen u nd d i e s e zum
I s l am e i nzul ad e n. I ch sp r a ch: „I ch s amml e auch d i e Zaka t vo n
me i nem St amm e i n u nd i hr en t s e nd e t mi r e ine n Ab ge s and t e n,
d ami t i c h d i e e i nge s amme l t e n Za ka t i hm ü b e rgeb en ka nn. “ Wi r
b e s t immt e n d en Ze i tp un kt d e s Ge s a nd t en a us u ns e r en Re i he n.
Ha r i tha s amme l t e vo n d en Mu s l ime n s e i ne s Vo l ke s d e r en Za ka t . Er
b egan n zu d em f e s t ge l eg t en Ze i tp u nkt a uf d e n Ge s a nd t e n
( d e r j enige , d e r d i e Zak a t ab ho l en so l l t e ) z u wa r t en. De r Ge s and t e
Al l a h s ( s aw) en t s a nd t e Wa l id b in Ukb a z u Ha r i tha ( r. a . ) . Na chd em
Wa l id e ine We i l e s e inen We g fo r tge s e t z t ha t t e , ke hr t e e r
ang s t e r f ül l t zur ück u n d sp r a ch zum Ge s a nd t en Al l ah s ( s aw) : „So
wi e Ha r i t h ( r. a . ) mi r d i e Zaka t ge geb en ha t , ha t e r gl e i c hz e i t i g
auch ve r suc ht mi ch zu tö t en. “ Da r au fh in en t s and t e d e r Ge s a nd t e
Al l a h s ( s aw) ge ge n Ha r i tha ( r. a . ) e ine mi l i t ä r i s che Ei nhe i t .
Ha r i tha , d e r vo n d i e s en Er e ig ni s s e n ke i ne Ahn u ng ha t t e ,
ve rmut e t e , d a s s e r i rgend e i ne Hand l u ng wo hl b egan ge n hab en
mu s s , d i e d em Ge s and t en Al l a hs ( s aw) mi s s f a l l en ha t t e u nd d ahe r
ke ine Ge s a nd t s c ha f t ent s e nd e t e . Er b e r i cht e t e d i e Lage s e i nem
Vo lk u nd s i e b e s c hlo s s en geme in s am z um Ge s and t en Al l ah s ( s aw)
zu ge he n. Ha r i t ha ( r. a . ) und s e ine Fr eu nd e b eg egne t e n i n d e r Nähe
zu Med ina d e r mi l i t ä r i s che n Ein he i t , d i e gege n s i e en t s a nd t
wo r d en wa r. Al s e r s i e f r agt e , wo hin s i e d e s Wege s z i ehe n,
antwo r t e t en s i e : „Wi r komme n we ge n d i r ! “ Da f r agt e e r na ch d em
Gr und u nd s i e en tge g n e t en: „De r Ge s a nd t e Al l ahs ( s aw) e nt s a nd t e
d i r Wa l id b in Ukb a . So wi e d u ihm ni c ht d i e Zaka t gab s t , ma c ht e s t
d u d i ch a u f i h n z u tö t en. “ Ha r i t h ( r. a . ) sp r a c h: „I c h s c hwö r e b e i
Al l a h, De r Mu hamma d ( s aw) a l s d en wa hr en Pr o p he t en ( s aw)
ent s a nd t e , i ch hab e n i emand e n ge s e hen. Es i s t n i ema nd we gen
1426 (316) El Hucurat Sûresi: 6.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
485
Za ka t zu mi r gekomme n. “ Si e kame n geme in s am b e im Ge s a nd t en
Al l a h s ( s aw) an. De r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) sp r a ch zu i hm: »Du
ha s t , so wi e du ke ine Zaka t ent r i cht e t ha s t , di ch auf g ema cht
me inen Ge sandt en zu t ö t en.« Ha r i th ( r. a . ) entgeg ne t e : „Ne in, O,
Ge s and t e r Al l ah s ( s aw) ! Be i Al l a h, De r d i ch a l s d e n wa hr en
Pr op he t en ( s aw) en t s a n d t e , e s i s t wed e r e i n Ge s and t e r gekommen,
no ch hab e i ch ih n ge s e hen. Al s i hr Ge s and t e r ni c ht kam
„b e f ür ch t e t e i ch, d a s s Al l ah Ta a l a und Se i n Ge s a nd t e r Al l a hs
( s aw) mi r zür ne n, u nd kam d a r auf hi n hi e r he r. “ Da r au f hin wu r d e
d i e Aya »6. O die ihr glaubt, wenn ein Ruchloser euch eine Kunde
bringt, prüft (sie) nach, damit ihr nicht anderen Leuten in Unwissenheit
ein Unrecht zufügt und hernach bereuen müsst, was ihr getan. «
hinab ge s a nd t . 1427
1785 Fahr ud d in- i Ra z i ( r ahma tAl l a h u 'a l a ih) hä l t Fo l gend e s
f e s t : „Gemäß d en Qur ' ân-Komme nt a to r en wu r d e d i e s e Aya a u f d i e
Er e igni s s e hi n, i n d e r Wa l id b in Ukb a z u d en Ban - i Mus t a l i k
ge s a nd t wu r d e , um d i e Za ka t ab z uho l e n “, hi n ab ge s and t . We nn d i e
Qur 'ân -Komment a to r en mi t d i e s e r An s i c ht , d i e s e Aya wur d e a l s
a l lgeme i ng ül t i g hi nab g e s and t , d o ch t r a f s i e a uf d i e Er e ig ni s s e mi t
Wa l id b in Ukb a zu, s a g en mö c ht e n, i s t d i e s wahr. 1428 Dami t e r kl ä r t
e r, d a s s Wa l id b in Ukb a ke i ne s c hl e c ht e Ab s i c h t he gt e . Ta t s ä chl i c h
i s t d i e Be s t immu n g d e r Aya a l lgme i n gül t ig. Sc hl i eß l i c h
akz ep t i e r t en d i e Fuq aha d a s Ze u gni s d e r Fa s iq u n ni c ht . I hr e
Bewe i sq ue l l e i s t d i e s e Aya . Imam Qur t ub i e rwä h nt fo l gend e s
Ur t e i l : „Di e Na chr i c ht en e ine r Pe r so n, d i e d ef i ni t i v a l s e in Fa s iq
f e s t s t e ht , i s t u n gül t ig. De nn e ine Na chr i cht i s t e twa s
An ve r t r aut e s . Fi sq hin ge gen i s t d e r Bewe i s f ür d e r en
An nul i e r u ng. “ 1429 Zum gl e i c hen Thema hä l t Imam Dj a s s a s
Fo lge nd e s f e s t : „Di e Aus s age in d e r Aya » prüft (sie) nach « i s t
e ine Bewe i sq ue l l e d a für, d a s s d a s Zeu gni s e ine s Fa s iq
anzu ne hme n ve r b o t en wu r d e . Denn d a s Zeu g ni s b e s t e ht l ed igl i ch
aus d e r Mi t t e i l un g d e s Wi s s en s . So wi e d a s Ze ug ni s e i ne s Fa s iq
ni ch t an genommen wi r d , so we r d en auc h s e i n e Na chr i cht e n i n d en
üb r ige n Na chr i c ht e n ni cht a nge nomme n. Re süme e : Se ine b e z ügl i ch
1427 (317) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 4, Sh: 209. Ayrıca
Muhammed Ali Sabuni-Ahkam Tefsiri-İst: 1984 C: 2, Sh: 393-394.
1428 (318) M. Ali Sabuni-A.g.e. C: 2, Sh: 394.
1429 (319) İmam-ı Kurtubi-El Camii Li Ahkamû'l Kur'an-Kahire: 1967 C: 16, Sh: 316.
Karahat und Istihsan - Amanat & Ahliyat
486
i rgend e ine s Thema s d e r Re l igio n he r a n ge t r agene n Na chr i c ht e n
s ind n i cht ve r t r aue nswür d ig. 1430
I b n Ab id in ( r a hma tAl l ah u 'a l a ih) hä l t b e zü gl i c h d i e s e s Thema s
Fo lge nd e s f e s t : „Di e Na chr i cht d e s Fa s iq u n wi r d e ins t immi g n i cht
akz ep t i e r t . Den n s e ine Wo r t e b e zügl i ch d e r Re l i gio n, d a s he iß t
Wo r t e wi e d e r mö gl i ch en Üb e r l i e f e r u n g d e r Wo r t e vo n ge r e cht e n
Pe r so n, we r d en n i cht ange nomme n. Ab e r Na chr i cht e n wi e z .B.
üb e r d i e Re inhe i t u nd Unr e i nhe i t d e s Wa s s e r s wi r d na c h
Üb e r p r ufu ng a n genommen. De n n e s i s t mö g l i ch, ke i ne ge r e cht e
Pe r so n auf z uf i nd en, d i e d a r üb e r b e r i cht en kö nnt e . Da s Wo r t vo n
Imam Tahawi ( r ahma tAl l ah u 'a l a i h) „ s e i e r a uc h u n ge r e cht “, wu r d e
im Si n ne s e i ne r „he iml i chen La ge “ in t e r p r e t i e r t . “
Auc h d i e Üb e r l i e f e r un g vo n Imam Ha s an ( r. a . ) l aut e t auf d i e s e
We i s e . Den n mi t ge r e c ht i s t j ema nd geme i nt , d e s s en Ge r e cht i g ke i t
f e s t s t e ht . Be i d e r Pe r so n hi nge ge n, d e s s en La ge ve r b o rgen i s t ,
exi s t i e r t ke ine Fe s t s t e l lun g. Wa s n u n d i e Pe r s o n anb e t r i f f t , d e s s e n
Ni chtb e a ch tu n g r e l i gi ö s e r Vo r s chr i f t e n f e s t s t eht , gib t e s na c h
un s e r e r Sch ul e ni emand en, d e r d i e s em gl aub e n wür d e . 1431
Bekan nt l i c h ge l an ge n d i e Na chr i c ht e n heut z ut age üb e r Med i en wi e
d en Fe r n s ehe r, d a s Ra d io , d a s I nt e r ne t und d i e Ze i t u nge n z u d en
Mens c he n. De r en We s en i s t d e n ve r n ün f t i g en Pe r so ne n ni ch t
unb e kan nt . Be so nd e r s d i e Na chr i ch t en vo n Med i en, d i e d i e Si t t e
und Mo r a l d e r Men s ch en mi t na ckt e n Fr aue n b i ld e r n zu z e r s tö r en
ve r s uche n, s t e l l en üb e r haup t ke ine Bewe i s q ue l l e d a r. Es i s t
no twend i g a l l e na c hz up r üf e n.
1786 Im Qur 'ân a l -Ka r îm wu r d e fo l gend e s Geb o t o f f enb a r t : »9.
Wenn zwei Parteien der Gläubigen miteinander streiten, dann stiftet
Frieden unter ihnen; wenn aber eine von ihnen sich gegen die andere
vergeht, so bekämpft die Partei, die sich verging, bis sie zu Allahs
Befehl zurückkehrt. Kehrt sie zurück, dann stiftet Frieden zwischen
ihnen nach Gerechtigkeit, und handelt billig. Wahrlich, Allah liebt die
billig Handelnden. «1432 Bukahr i u nd Mu s l im hab e n vo n Us ama b in
Za id ( r. a . ) Fo lge nd e s üb e r l i e f e r t : »De r Ge s andt e Al lahs ( saw)
s t i eg auf s e inen Es e l und r i t t zum e rkrankt en Sa ’d bin Ubaba
1430 (320) İmam-ı Cessas-El Ahkamû'l Kur'an-Beyrut: 1335 C: 3, Sh: 398.
1431 (321) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 4, Sh: 260.
1432 (322) El Hucurat Sûresi: 9.
Amanat & Ahliyat – 13.Kapitel
487
( r.a . ) , um ihn zu be suchen. Auf de r St re cke saß e ine Gruppe ,
be i de r s i ch auch Abdul lah bin Uba y und Abdul lah bin Rawaha
( r.a . ) aufhi e l t en. Abdul lah bin Uba y de ckt e s e in Ge s i cht zu und
spra ch: »Ma cht ke inen St aub.« Da raufhin spra ch Abdul lah bin
Rawaha ( r.a . ) : „Der Ge ruch de s Ge sandt en ( saw) Es e l i s t
s chöne r a l s du.“ Zwi s chen den Ve rwandt en be ide r entbrannt e
e in St re i t . Da raufhin wurde di e s e Ay a t hinabg e sandt . 1433 Imam
Scha f i ’ i ( r ahma tAl l a h u 'a l a i h) e rwä hn t fo l gend e s Ur t e i l : „Mi t
Ge r e cht i gke i t i s t d a s Al l ah Ta a l a s Geb o t en gemäß e Hand e l n
geme int . “ 1434 Fo lgl i c h mu s s man d i e Be z i eh un g en zwi s c he n d en
Gl äub ige n a uf e i ne ge r e cht e We i s e ge s t a l t e n.
1433 (323) Muhammed Ali Sabuni-Ahkam Tefsiri-İst: 1984 C: 2, Sh: 395.
1434 (324) İmam-ı Șafii-Er Risale-Kahire: 1979 Sh: 25, Madde: 71.
488 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
14. Kapitel: Gerechtigkeit
DAS FUNDAMENT DER TAWHID-AUSEINANDERSETZUNG: DIE
GERECHTIGKEIT
DIE POLI TIK DER GERECHTIGKEIT
DIE BESCHREIBUNG DES STAATES UND SEINE NATUR
DIE FESTSTEL LUNG DES RECHTES DER GESETZGEBUNG
(TASHRI I )
DIE NATUR DES RECHTES AUF VOLLZUG DER URTEI LE
DIE AUFGABE DES TABLIGH (DAS LEHREN DER ISLAMISCHEN
BESTIMMUNGEN)
DIE BEDEUTUNGEN DER ISLAMISCHEN GERICHTE (KAZA)
DIE LAGE DER MENSCHEN VOR DER GERICHTSBARKEIT
(GERICHT)
WER KANN QADI (RICHTER) WERDEN?
DAS URTEI L ÜBER DIE BESTIMMUNG EINES QADI (RICHTERS)
DIE AUFGABE DER QADI
WOHER ERHÄLT DER QADI SEINEN LOHN?
DIE UNPARTEI LICHKEIT DER QADI (WESSEN PROZESSE DARF
DER QADI NICHT BEHANDELN) ?
DIE METHODIK DES RICHTENS (WORAUF HAT MAN ZU
ACHTEN)?
DIE BESCHREIBUNG UND DAS WESEN EINES PROZESSES
WO WIRD PROZESSIERT ?
ZU WELCHEN ZEI TEN SOLLEN PROZESSE GEFÜHRT WERDEN?
WIE SOLLTE DAS BENEHMEN DER FRAU WÄHREND EINES
PROZESSES SEIN?
DIE BEWEISE UND DIE NOTWENDIGKEIT ZUR
BEWEISFÜHRUNG
DIE BESCHREIBUNG UND DAS WESEN DER ZEUGENSCHAFT
WANN UND WIE WERDEN PROZESSE ZUR ENTSCHEIDUNG
GEFÜHRT
DIE AUSFÜHRUNG DES URTEI LS UND DER STRAFVOLLZUG
DAS URTEI L ÜBER DIE BESTIMMUNG EINES RICHTERS
(TAHKIM SCHIEDSVERFAHREN)
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
489
14. Kapitel
Das Fundament der Tawhid Auseinandersetzung:
Die Gerechtigkeit
1787 Vo n Ad am ( 'a l a ihi s s a l âm) an b i s zum Ge s a nd t en Al l ah s
Muhammad ( s aw) hab en a l l e Pr o p he t en in d i e s em Ze i t r a um gege n
d i e MUSTAKBIR d e r We l t Dj ihad gema ch t und ve r suc ht , d i e
Ge r e cht i gke i t au f r e cht zu e r ha l t e n. Im Qur ' ân a l -Ka r îm wu r d e
fo lge nd e s Geb o t o f f en b a r t : »25. Wahrlich, Wir schickten Unsere
Gesandten mit klaren Beweisen und sandten mit ihnen das Buch und
das Maß herab, auf dass die Menschen Gerechtigkeit üben möchten.
...«1435 Mi t „Ge r e cht ig ke i t aus üb en “ i s t d i e Pr ax i s gemäß d e n vo n
Al l a h Ta a l a hi nab ge s a nd t en Geb o t en geme in t . Den n d i e a us d e r
Wi l lkür u nd d en ego i s t i s che n Ne i gu n gen e nt sp r inge nd en Ge s e t z e
b r inge n d en Si eg d e s St ä r ke r en mi t s i c h. Am End e e r s che i nt
„Tyr an ne i “. Mi t MIZAN i s t „Wa age d e r Ge r e cht i gke i t “ geme i nt ,
d i e im Zus ammen ha n g zum Buch (Qur 'ân a l -Ka r îm) e rwä hnt
wu r d e . 1436 Al l a h Ta a l a s Geb o t , auf d i e We i s e wi e ER e s b e fo hl e n
ha t zu e r fül l en, b e z e i ch ne t ma n a l s „Ge r e cht i g ke i t “. 1437
So wi e d i e ha na f i t i s ch en Fuq aha d i e Geb i e t e , in d enen gemäß d e r
hinab ge s a nd t en Geb o t e Al l a hs ge he r r s c ht wi r d , i n d e nen d i e
Mus l ime mi t Ba y’ a t u nd d i e Ni cht -Mu s l ime mi t e i nem Dhimme t -
Ab komme n zur Si c he r he i t ge l an ge n, a l s Da r u’ l - I s l âm b e z e i c h ne t
ha t , ha t s i e d i e s e Ge b i e t e auch a l s „d a r u’ l - ’ ad l “ b e z e i c hne t . 1438
Imam Sc ha f i ’ i ( r ahma tAl l ah u 'a l a ih) e rwä h nt fo lge nd e s Ur t e i l :
„Mi t Ge r e cht i g ke i t i s t d a s d en Geb o t en Al l a h s an geme s s ene
Hand e ln geme i nt . “ 1439 Tat s ä chl i ch we r d en d i e j enige n, d i e n i ch t
1435 (1) El Hadid Sûresi: 25.
1436 (2) Mecmuatu't Tefasir-İst: 1979 Çağrı Yay. C: 6 Sh:186, Ayrıca Ibn Kesir-
Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 4 Sh: 314-315.
1437 (3) Abdullah Yeğin-Yeni lügat-İst: 1975 Sh: 5.
1438 (4) Ömer Nasûhi Bilmen-Hukuki İslâmiyye ve Istılâhat-ı Fıkhiyye Kamusu-İst:
1976 C: 3 Sh:512 Madde:526/1.
1439 (5) İmam-ı Șafii-Er Risale-Kahire: 1979 (2 Bsm) Sh: 25 Madde: 71.
490 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
gemäß d en vo n Al l a h Ta a l a hinab ge s a nd t en Geb o t en ur t e i l en, a l s
Kuf f a r, Tyr anne n u nd FASIQUN b e z e i ch ne t . 1440
1788 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo l ge nd e s Geb o t o f f enb a r t : »79.
Es geziemt einem Menschen nicht, wenn Allah ihm das Buch und die
Herrschaft und das Prophetentum gibt, dass er zu den Leuten spricht:
«Seid meine Diener statt Allahs»; sondern: «Seid einzig dem Herrn
ergeben, da ihr ja die Schrift lehrt und euch (in sie) vertieft.»
80. Noch dass er euch gebieten sollte, die Engel und die Propheten zu
Herren anzunehmen. Würde er euch Unglauben gebieten, nachdem ihr
euch (Gott) ergeben habt? «1441
Es wur d e üb e r l i e f e r t , d a s s d i e s e Aya a uf d i e Fr age vo n Ab u Ra f i i
a l Kur a z i u nd e i ne s Fü hr e r s e ine r Gr up p e vo n Chr i s t en a us
Nad j r an o f f enb a r t wu r d e , und zwa r na chd em s i e Fo lge nd e s
sp r a chen: „He iß t d a s , d u b e f i eh l s t d i ch a nz u b e t en u nd d i ch a l s
He r r n anz ue r ke n nen? “ Do ch hi ns i c ht l i c h i hr e r in newo hne nd en
Be s t immu n g fo r d e r t d i e s e Aya a l l e Men s c h en z um Na c hd en ken
auf . Es wu r d e d a r an e r inne r t , d a s s d i e Pr o phe t en d i e vo n Al l ah
Ta a l a hinab ge s a nd t e n Geb o t e ni cht e i n f a ch b e i s e i t e l ege n, n i cht
ihr en wi l l k ür l i che n Ne i gu n gen fo l ge n. Di e fo l gend e Pr o p he t enr ed e
e r l e i cht e r t u n s d a s We s en d e r Ange l ege n he i t z u b egr e i f en:
»Ni emand v on euch s o l l me in Kne cht (Di ene r ) sa g en. Denn ihr
a l l e s e id Al lah Ta a la s Kne cht e .«
1789 Di e Aus e i na nd e r s e t zu ng, d e r Kamp f d e s Tawhid , wur d e
üb e r d i e Schi ld e r un g en im Qur 'â n a l -Ka r îm d en Men s che n
ve r k ünd e t . Ta t s ä chl i c h i s t e ine r d e r Gr ünd e f ür d i e
Üb e r l i e f e r u nge n d i e s e r Ge s ch i cht e n, d a s s i n i hne n e i ne wa r nend e
Le hr e l i egt . 1442 Es i s t no twe nd ig, d i e Gr ünd e für d i e Ge s che hni s s e
gut z u b e s t imme n u nd d i e gl e i chen Fe hl e r n i cht zu wi ed e r ho l e n.
Schl i eß l i c h wur d e im Qur 'ân a l -Ka r îm fo lge n d e s Geb o t o f f enb a r t :
»111. Wahrlich, in ihren Geschichten ist eine Lehre für Menschen von
Verstand. Es ist keine erdichtete Rede, sondern eine Erfüllung dessen,
was ihm vorausging, und eine deutliche Darlegung aller Dinge und
Führung und Barmherzigkeit für ein Volk, das da glaubt.«1443 Bemü he n
1440 (6) Ibn Kesir-A.g.e. C: 2 Sh:61 vd.
1441 (7) Al-i İmran Sûresi: 79-80.
1442 (8) Ibn Kesir-A.g.e. C: 2 Sh: 498, Ayrıca Mecmuatu't Tefasir- C: 3 Sh: 464-465.
1443 (9) Yusuf Sûresi: 111.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
491
wi r un s n un z u e r l äut e r n, we l c he auß e r o r d ent l i che Bed eutu n g d i e
„Ge r e c ht i gke i t “ i n d e r Sa che d e r Tawhid -Aus e i na nd e r s e t zu n g
e inn imt .
1790 Au f d e r Gr u nd l age vo n Ge s e t z e n z u he r r s che n, d i e ihr e n
Ur sp r un g i n d e r Wi l lkür u nd d en p e r sö nl i chen Ne i gu n gen d e r
Mens c he n hab en, i s t u nge r e c ht u nd Tyr a nne i . Im Qur 'â n a l -Ka r îm
wu r d e fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t : »26. «O David, Wir haben dich zu
einem Stellvertreter auf Erden gemacht; richte darum zwischen den
Menschen in Gerechtigkeit, und folge nicht dem Gelüst, dass es dich
nicht abseits führe vom Wege Allahs.» Jenen, die von Allahs Weg
abirren, wird strenge Strafe zuteil, weil sie den Tag der Abrechnung
vergaßen.«1444 Bekan nt l i c h s ind Pr o p he t en Pe r sö nl i chke i t en, d i e mi t
Ve r s t and und e i ne r s t a r ken Beur t e i l un gs f ä h igke i t a us ge s t a t t e t ,
s cha r f s i n nig u nd int e l l i gent s i nd . 1445
Man b e z e i ch ne t d i e s auch a l s FATANAT. Al l ah Ta a l a ha t Se i ne
Pr op he t en mi t d e r Eige ns c ha f t FATANAT wo hlwo l l end
aus ge z e i c hne t , d ami t s i e j ed e r Ar t d e r Behau p tun gen d e r Mä cht e
d e r Taghu t a uf heb en k ö nne n. Ma n b e a ch t e , d a s s wä hr e nd in d e r
Aya mi t „Ge r e ch t ige i t zu r i cht e n “ b e fo hl e n wu r d e , eb enf a l l s d e r
Be f ehl e rgi n g, s i c h vo r d en Ge l üs t e n i n Acht zu ne hme n.
Be t r a cht en wi r nu n d i e Begr i f f e „Re ch t ( haq ) u nd d a s Re c ht swe s en
(Huq uq ) “. I b n Ab id in ( r ahma tAl l ah u 'a l a ih) hä l t fo l gend e
Be s chr e ib u ng f e s t : „Da s Wo r t „h uq uq “ i s t d e r s Plur a l d e s Wo r t e s
Haq . Haq me in t l e xi ka l i s c h d a s Gege nt e i l vo n »b a t l «1446 und
b ed eut e t d a s „wa s vo r h and en i s t “. 1447
I n d e r Fiq hme t ho d ik h a t ma n fo l gend e De f i n i t io n z ur Gr und l a ge
genommen: „Da s , wa s im s ha r ’ i s ha r i f in j ed e r Hins i c ht in e i ne r
zwe i f e l s f r e i e n Na tur v o r hand en i s t , b e z e i ch n e t ma n a l s »h aq «. 1448
Le id e r wi r d d e r Begr i f f Huq uq ni c ht im Sin n e d e s Gege nt e i l s vo n
1444 (10) Es Saad Sûresi: 26.
1445 (11) El Beyadi-İșaretü'l Meram-Kahire: 1368 Sh: 329.
1446 1. falsch, unrichtig, unsinnig 2. nutzlos, wertlos 3. leicht zu widerlegen ;
unhaltbar, unbergründet, leer 4. jur. nichtig, nicht-existent , ungültig 5. z. va.
unsinnige Worte od. Gedanken pl. ~ itikat Aberglaube m bo] inan ~ itikatl[
abergläubisch ~ kimya va. Alchimie f al]imi, simya ~ mak[ysünaleyh olamaz. 1. E-n
Unsinn kann man nicht zur Richtschnur nehmen 2. [nkomparable Dinge lassen sich
nicht miteinander vergleichen.
1447 (12) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1984 C:11 Sh: 167.
1448 (13) Abdülaziz El Buhari-keșfü'l Esrar-İst: 1308 C: 4 Sh: 134.
492 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
b a t l ve rwe nd e t . J ed e r Mens c h mi t u nv e r s ehr t em Ve r s t and
akz ep t i e r t d i e Üb e r l egenhe i t d e s Huq uq ( d .h. de s haq ) .
1791 We l ch e ine Ni ed e r t r a cht e s d o ch i s t , d e n mi t Wa f f e ngewa l t
und St ä r ke o b s i e ge n d en Gewa l t t ä t e r n d en Ko p f ne ige n z u
mü s s e n. . . ! Di e Mä c ht e d e s Taghu t , d i e mi t Ge s e t z en, d i e au s ihr e n
Ge lüs t en u nd ihr e r p e r sö nl i che r Wi l l kü r ent sp r an gen, d e n
Mens c he n Le id zu f üge n , s t e l l e n d i e Que l l e für FITNA und Au f r uhr
d a r. Im Qur 'â n a l -Ka r îm wu r d e fo l gend e s hi s to r i s che Ge s che he n
b e r i cht e t : »59.Und diese waren die `Ad, die die Zeichen ihres Herrn
leugneten und Seinen Gesandten nicht gehorchten und der
Aufforderung eines jeden abschweifenden Tyrannen folgten.
60.Ein Fluch verfolgte sie auf dieser Welt und (wird sie) am Tag der
Auferstehung (verfolgen) Siehe, die `Ad haben sich gegen ihren Herrn
undankbar erwiesen. Siehe, verstoßen sind die `Ad, das Volk Huds.
« 1449
Man b e a cht e , d a s s hi e r d i e Na tur de r Gewa l t t ä t e r, d e r
ab s chwe i f end e n Tyr an n en u nd d e r Mä cht e , d ie mi t Wa f f en gewa l t
ihr e Bevö lke r u n g u nt e r d r ücken, ge s ch i ld e r t wu r d e . Da s Vo lk d e r
Ad wu r d e ve r f l uc ht , we i l s i e d e r en Weg g in g . Di e s hi n gege n i s t
e ine kl a r e Bewe i sq ue l l e d a f ür, d a s s d i e Au f l e hn u ng ge ge n d i e
gewa l t s ame Unt e r d r üc k un g o b l iga to r i s c h i s t . Be t r a cht en wi r n u n
d a s End e d e s Vo l ke s d e r Ad . Al l ah Ta a l a sp r a ch üb e r s i e im Qur 'ân
a l -Ka r îm wi e fo l gt : »15.Was nun die `Ad anbelangt, so betrugen sie
sich ohne Recht hochmütig auf Erden und sagten: "Wer hat mehr
Macht als wir?" Konnten sie denn nicht sehen, dass Allah, Der sie
erschuf, mächtiger ist als sie? Jedoch sie fuhren fort, Unsere Zeichen zu
leugnen.
16.Darum sandten Wir gegen sie einen eiskalten Wind mehrere
unheilvolle Tage hindurch, auf dass Wir sie die Strafe der Schmach in
diesem Leben kosten ließen. Und die Strafe des Jenseits wird gewiss
noch schmählicher sein, und es wird ihnen nicht geholfen werden. «1450
1449 (14) Hûd Sûresi: 59-60.
1450 (15) Fussilet Sûresi: 15-16 (Not: Ayrıca Hakka Sûresi: 7-8, Ez Zariyat Sûresi:41
ve Hûd Sûresi:58'de Âd kavminin șiddetli bir fırtına ile helak edildiği, sadece Hz.
Hûd ve müminlerin kurtarıldığı beyan edilmektedir.).
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
493
Af i f Ab d ul f a t t a h Tab b a r a e rwä h nt fo l ge nd e s Ur t e i l : „Da s , wa s d a s
Vo lk d e r Ad d ama l s b egehr t e , b ege hr en auc h d i e heut i gen gr o ß en
( imp e r i a l i s t i s che n) St a a t en. Di e s e St a a t e n d i e Kne c ht e d e r
Wi s s ens c ha f t , d e r Zivi l i s a t io n, d e r Re i cht um und Ho c hmut d e r
Ma cht gewo r d e n s i nd , hab en s i ch vom Re c ht ab gewend e t und d i e
ihne n u nt e r l e gene n kl e inen St a a t e n gek ne c h t e t , ihr e n Re i c htum
aus geb eut e t und j ed en Weg e in ge s c hl a gen, um d o r t d en Auf s t a nd
zu ent z ü nd en u nd d e r en Gewi s s en z u z e r f l e i s chen. Al s wo l l t e n s i e
mi t ihr em Ge s a nd t en Al l a h s ( s aw) b ä r en „We r i s t mä c ht i ge r a l s
wi r “ s a ge n? ! “ 1451
Somi t we i s t e r u nmi t t e lb a r auf d en a u f r egend e n Pun kt d e r
An ge l ege n he i t h in. He ut zu t age wi r d im Tür ki s c he n e in Begr i f f
ve rwend e t , d e r „âd i “ l aut e t . Es b ed eut e t so vi e l wi e geme i n,
gewö h nl i c h, o r d inä r u n d vul gä r. Es i s t e in Ei gen s cha f t swo r t , d a s
d i e Zu gehö r ig ke i t z u d i e s em Vo l k ( d i e Ad ) b e z e i ch ne t . Es i s t
na tür l i ch e i ne s c hl e c ht e Eigen s cha f t . . . !
1792 Bekannt l i c h sp r a ch d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) Fo l ge nd e s :
»Ge re cht igke i t für e inen Ta g i s t be s s e r, a l s t aus end J ahre
(na f i la ) ' Ibada t .«1452
Al l a h Ta a l a s s c ha r i a gemäß e s Geb o t a u f d i e a nb e fo h l ene Ar t u nd
We i s e zu e r f ül l e n u n d d i e Be fo lgu ng d e s Re cht e s ma ch t d a s
Fu nd ame nt d e r Tawh i d -Au s e i nand e r s e t z u ng aus . Be t r a cht e n wi r
nu n d i e Po l i t ik d e r Ge r e cht i gke i t .
1451 (16) Afif Abdülfettah Tabbara-Kur'an'da Peygamberler ve Peygamberimiz-İst:
1982 Gonca Yay. Sh: 117.
1452 (17) El Aclüni-Keșfü'l Hefa-Beyrut: 1352 C: 2 Sh: 58 Had. No: 1721.
494 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Die Politik der Gerechtigkeit
1793 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo l ge nd e s Geb o t o f f enb a r t :
»81.Und da nahm Allah von den Propheten den Bund entgegen (des
Inhalts:) "Wenn Ich euch das Buch und die Weisheit gebe, dann wird
zu euch ein Gesandter kommen und das bestätigen, was ihr habt.
Wahrlich, ihr sollt ihm glauben und sollt ihm helfen." Er sprach:
"Erkennt ihr das an und nehmt ihr unter dieser (Bedingung) das
Bündnis mit Mir an?" Sie sagten: "Wir erkennen es an." Er sprach: "So
bezeugt es, und Ich will mit euch (ein Zeuge) unter den Zeugen sein."
« 1453
I b n Ka t hi r ( r ahma tAl l ahu 'a l e i h) e r l ä ut e r t im Fo l gend e n d i e
Fe in he i t d e r An ge l e ge nhe i t : „I n d e r Aya wur d en d i e Pr o p he t en
e rwä hnt . Ab e r n i cht n ur s i e , so nd e r n a uc h i hr e Geme in s c ha f t e n
gehö r en z u d i e s em Bu nd . Fo lgl i c h e r hi e l t Al l ah Ta a l a üb e r d e r en
Pr op he t en, d enen s i e fo lgt e n, d a s Ve r sp r e chen (MISAQ) d i e sp ä t e r
fo lge nd en Büc he r u nd Pr op he t en zu akz ep t i e r en und i hne n z u
fo lge n. Ei ne r a nd e r en Üb e r l i e f e r u ng na ch e r h i e l t Al l ah Ta a l a vo n
j ed em Pr o p e t en d a s Wo r t , d en in d e r Ak hi r Ze i t e r s c he i nend e n
l e t z en Pr o p he t en - Mu hammad ( s aw) z u gl a u b en. Al i ( r. a . ) u nd
Ab b a ( r. a . ) sp r a ch wi e fo lgt : „Al l a h e r hi e l t vo n j ed em Pr o p he t en
d a s Wo r t , d a s s s i e s i c h d e f i ni t i v ge ge ns e i t ig b e s t ä t ige n we r d en.
Auß e r d em b e f ahl ER, d a s s , we nn i hr e Geme i ns c ha f t d i e Ze i t d e s
Ge s and t e n Al l a hs ( s aw) e r r e i chen so l l t e , an ihn z u gl a ub en und
ihm b e i zu s t e hen. Es wi r d vom Pr o p he t en ( s aw) Fo lge nd e s
üb e r l i e f e r t : »Fa l l s Musa ( ´ 'a la ihi s sa lam) und I sa
( ´ 'a la ihi s sa lam) no ch am Leben g ewe s en wären, s i e hä t t en
ni cht s ande re s g ema cht , a l s mi r zu f o lg en.« 1454
Fo lgl i c h s i nd d i e Pr o p he t en e in I nd i vid u um d e r Er r i chtu n g d e r
Tawhid -Aq id a . Si e s i nd ke i ne Me ns c hen, d i e s i ch ne id i s c h
gege ns e i t i g l e ug ne n, so nd e r n Me ns c he n, d i e s i ch ge ge ns e i t ig
b e s t ä t ige n. Sc hl i eß l i c h ent s t a nd e ine geme ins ame Po l i tk d e r
Ge r e cht i gke i t .
1453 (18) Al-i İmran Sûresi: 81.
1454 (19) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 1 Sh: 378.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
495
1794 Da s a r ab i s che Wo r t „s i ya s a t “ für Po l i t ik, d a s Bed eutu n gen
wi e „Ve r b o t u nd Er z i eh un g “ ha t , e nt sp r in gt a u s d em Ve r b „ s a ’s a “.
I b n Ab id in ( r ahma tAl l ahu 'a l a yh ) e rwä h nt fo lgend e Be s t immu n g:
„Po l i t ik ( s i ya s a t ) b emüht s i c h d a r um, d em Vo lk d en We g z u
z e igen, a u f d em e s au f d e r Er d e wi e auc h im J ens e i t s e r r e t t e t
wi r d . “ 1455
Fo lgl i c h wa r en a l l e Pr op he t en i n d i e s em Sin ne mi t s i ya s a t
(Po l i t ik) b e s chä f t igt . Se t z en wi r nu n zwe i Ge s che h ni s s e zur
Tage so r d nun g, d ami t wi r d i e f ür d en Sc h u t z d e s Re c ht swege s
no twend i ge Po l i t ik d a r l egen kö n nen.
1795 Währ end d e r Be f r e iu n g Mek ka s ha t t e e ine Fr au a us d em
St amm d e r Ban - i Ma h zun Di eb s t a hl b e gan ge n. Us ama b in Za id
( r. a . ) t r a t vo r d en Ges and t e n Al l a hs ( s aw) und b a t ih n, ke i ne
St r a f e a nzuwe nd en. Da r auf hi n sp r a ch d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) :
»Wahr l i ch, wenn be i den Söhnen I s ra e l s e ine adl ig e Pe r son
Di ebs t ahl beg ing , wurde s i e ohne Be s t ra fung g e la s s en. Wenn
( abe r ) e ine s chwa che Pe r son (Di ebs t ahl ) beg ing , wurde ihr
so f o r t di e Hand abg e s chni t t en. Und nun bi t t e s t du be i e ine r de r
Hadd-St ra f en Al lahs um Für spra che? Wahr l i ch, ( s e lbs t ) wenn
di e s t ehl ende Frau me ine To cht e r Fa t ima g ewe s en wäre , hät t e
i ch auch ihre Hand abg e s chni t t en.« 1456
1796 Zwi s c hen Al i ( r. a . ) und e ine Dhimmi (Ni cht -Mu s l im) kam
e s zu e ine r Me in un g sve r s chi ed en he i t . Zu d i e s e r Ze i t wa r Al i ( r. a . )
Ka l i f . Dami t d i e An ge l egen he i t Kl a r he i t f a n d , ginge n Al i ( r. a . )
und d e r Ni c ht -Mus l im geme i ns am z um Qad i Sh ur a yh
( r ahma tAl l ah u 'a l a yh) d e r St ad t . Al s d e r Qad i Shur a yh
( r ahma tAl l ah u 'a l a yh) na ch Ze u gen ve r l an g t e , fü hr t e Al i ( r. a . )
s e ine n So h n Ha s s a n ( r. a . ) und s e i nen Ha us a n g e s t e l l t e n Kanb e r a l s
Ze uge n an. Qad i Sh ur ayh ( r ahma tAl l ah u 'a l a yh) e r kl ä r t e Al i ( r. a . )
auf s i ch ge z i eme nd e We i s e , d a s s d i e Zeu g ens c ha f t vo n Ha s s a n
( r. a . ) a l s s e in So hn i n d e r Sa che wo r üb e r Me in un gs ve r s c hi ed en he i t
b e s t eht , ni c ht an ge nomme n we r d e n d a r f und auc h d i e
Ze uge na us s a ge s e i ne s An ge s t e l l t en wege n d em
Ab hän gi gke i t s ve r hä l t ni s zu Al i ( r. a . ) ni ch t a nge nomme n we r d en
kan n. So b a t e r ihn, and e r e Zeu ge n ha r anz uz i ehen. Da Al i ( r. a . )
1455 (20) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 8 Sh:186.
1456 (21) Sahih Buhari-İst: 1401 C: 8 Sh: 16- Ayrıca Sünen-i Darimi-K. hudud: 5. C 1
Sh: 569, Ahmed b. Hanbel-Müsned-c: 3 Sh: 386, 395, Sahih Müslim-C: 2 Sh: 1315,
K. Hudud:2, Sünen-i Ibn Mace-c: 2 Sh: 851 K. Hudud: 6.
496 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
ke ine we i t e r e n Zeu ge n b enen nen ko nnt e , b a t Al i ( r. a . ) um e r ne ut e
An nahme s e ine r Ze ug en, ind em e r k u nd gab , d a s s Ha s s a n ( r. a . )
j ema nd mi t ge r e c ht em und ho hem Cha r akt e r s e i , und au f j ed en
Fa l l d i e Wahr he i t s age n wür d e u nd d i e s e s b e a cht e t we r d en so l l t e .
Und e r ne ut akz ep t i e r t e d e r Qad i d en Ze u g en ni c ht . Da r au f hi n
e r inne r t e Al i fo l gend en Had i th d e s Ge s a n d t en Al l a hs ( s aw) :
»Ha san ( r.a . ) und Hus ey in ( r.a . ) s ind di e He r ren de r jung en
Männe r de r Pa radi e sbewohne r.« Qadi Shura yh ( r.a . )
antwo rt e t e : „Mir s ind di e lobenden Wo r t e de s Ge sandt en
Al lahs ( saw) übe r di e s e bekannt . Abe r denno ch br ing e du e inen
ande ren Zeug en.“ Und so be s t and e r auf s e ine r
Ent s che idung .“ 1457
Man b e a cht e , d a s s z ur d i e s e r Ze i t Al i ( r. a . ) d e r Führ e r d e s
i s l âmi s c hen St a a t e s wa r. Se in Ge gen üb e r vo r Ge r i cht h in ge gen wa r
e in Ni c ht -Mu s l im. . . ! Do ch vo r Qad i Shur a y h b e f a nd en s i ch vo r
ihm zwe i Pe r so nen, d i e gegens e i t i g vo n s i c h d a s Re cht
e in fo r d e r t en.
1797 'Uma r ( r. a . ) s ch r i eb e inen Br i e f an s e ine Wa l i und AMIL
und b e f ah l , s i c h z ur Pi lge r z e i t z u ve r s amme l n . I n e i nem Moment ,
wo s i c h a l l e Be au f t r ag t en und Men s c hen zu s ammen f a nd en, s t i e g e r
auf d i e Kanz e l u nd sp r a ch: „O i hr Men s che n ! I ch ent s end e e uch
d i e s e Be amt e l ed i gl i c h d ami t s i e euch Gut e s tun, a l s Ve r t e id ige r
d e s Re ch t s . Ga nz und g a r ni ch t , um e uch zu s c hl age n, z u tö t e n u nd
euch z u Unr e ch t eur e s Be s i t z e s zu b e r aub en. We r unt e r euch wa s
vo n d i e s en Wa l i z u e r h a l t en ha t , so l l au f s t ehe n und sp r e chen. “ Aus
d e r s i ch vo r f i nd end e n Geme i ns c ha f t s t and l ed igl i c h e i n Ma n n a uf
und sp r a ch: „De in Be amt e r ha t mi r zu r Unr e cht h u nd e r t
Pe i t s chen hi eb e ve r p a s s t . . . ! “ Da r au f hin wand t e s i ch 'Uma r ( r. a . ) zu
d i e s em an ge sp r o che ne n Wa l i : „Du ha s t ihm a l so e i nh u nd e r t
Pe i t s chen hi eb e gegeb e n , he ? ! “ Ans c hl i eß e nd b e f ah l e r d emj eni ge n,
d e r s e in Re c ht e i nfo r d e r t e : „St e h au f und ma ch e Qi s a s ! “ Da r au f hi n
s t and Amr b in As ( r. a . ) auf und nähe r t e s i c h 'Uma r ( r. a . ) und t e i l t e
ihm mi t fo l gend e n Wo r t en s e i ne Be für c ht un g mi t : „O Fü hr e r d e r
Gl äub ige n ! Fa l l s d u b e zügl i ch d e i ne n Be amt e n d i e s e Tür ö f fne s t ,
kan n d i e s d i e s e n s c hwe r zu t r agen komme n. Und kan n na ch d i r d i e
Fo rm e i ne r Tr ad i t io n anne hmen. “ 'Uma r ( r. a . ) entge g ne t e : „So l l
1457 (22) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 16 Sh: 122.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
497
i ch d i e s e n ( d en Wa l i ) o hne Qi s a s l a s s e n, o bwo hl d e r Ge s a nd t e
Al l a h s ( s aw) d en Qi s a s gege n s i c h a nwand t e ? “ 1458
Dami t f ü hr t e e r d eut l i ch vo r, d a s s d e r j enige im Re c ht s t e t s d e r
St ä r ke r e i s t . Bekannt l i ch sp r a ch d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) :
»Wahr l i ch we rde t ihr da s Re cht an s e inen Be s i t z e r be zahl en. Es
wi rd so g a r da s unbehö rnt e Scha f qi sa s mi t dem behö rnt en
Scha f ma chen.« 1459 Eine s d e r fund amen t a l en Pr inz ip i en i s t : „De r
im Re c ht i s t s t e t s d e r St ä r ke r e . “
1458 (23) İmam-ı Yusuf-Kitabû'l Haraç-İst: 1973 Sh: 190-191.
1459 (24) Sahih Müslim-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 3 Sh: 1997 Had. No: (60) 2582, K.
Birr:15 Ayrıca İmam Ahmed b. Hanbel-El Müsned-İst: 1401 C: 2 Sh: 235.
498 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Die Beschreibung des Staates und seine Natur
1798 Di e geme i ns amen Bed ür fni s s e d e s Me ns c hen z u s t i l l e n u nd
d i e Ve r r i chtu ng vo n n ü t z l i che n Ar b e i t en vo n d en Mens c he n wur d e
a l s Exi s t enz gr u nd d e s St a a t e s ange nommen. We n n d i e
An ge l ege n he i t a us d i e s e r Pe r sp ekt ive b e t r a c ht e t wi r d , t auc ht d a s
Phänome n „d e s Di e ns t e s am Mi tme ns c he n “ auf . Fo lgl i c h i s t e s
mö gl i c h, d en St a a t auf fo lge nd e We i s e z u d e f i ni e r en: „Di e
p o l i t i s che und g e s e t z l i che He r r s cha f t in e inem Land , d i e in ihre r
Er s che inung d a s We s en e ine r Ins t i tut ion t rä g t , d i e g eb o ren aus
d en g eme insamen Bedür fni s s en d e r Mens chen d i e g egens e i t ig en
Be z i ehung en g emä ß so z ia l en Ve r t rä g en o rdne t , b e z e i chne t man
a l s Sta a t .“ 1460
Aus d i e s e r De f i ni t io n ve r s t e hen wi r, d a s s e in St a a t a us d e r
Zus ammen k un f t vo n vi e l en ko n kr e t e n und in k o nkr e t e n El eme nt en
zut age t r i t t . Vo r a l l em b e s t eht d a s Bed ür f ni s auf e i ne men s ch l i che
Geme i ns c ha f t , d i e s i c h au f e i nem Land mi t b e s t immt en u nd
b ekan nt en Gr enz e n ni ed e rge l a s s e n ha t . Den p o l i t i s c he n,
wi r t s cha f t l i che n u n d so z i a l en Ra hmen u nd a l l e
ni ed e rge s chr i eb e nen u nd un ge s c hr i eb ene n r e cht l i c hen Pr inz ip i e n,
d i e d a s Ske l e t t e ine s St a a t e s ausma c hen i n e in em St a a t b e z e i chne t
man a l s Ve r f a s su n g. 1461
Im Al lgeme i ne n i s t e s mö gl i c h, d i e geme i ns amen Bed ür f ni s s e u nd
Wi l l ensb ek u nd u nge n ( d i e Gr und s ä t z e d e r so z i a l en Ve r t r ä ge ) d e r
Mens c he n in ihr e n ange nomme ne n Ve r f a s s un ge n zu e r ke nne n.
Fo lgl i c h l eh ne n s i c h d i e so z i a l en Ve r t r äge d e r Mens che n, d i e an
Al l a h Ta a l a gl aub e n u n d Se ine Anb e t un g zur Gr und l a ge e r heb e , an
d i e i s l âmi s c he Re l i g io n an. Sc hl i eß l i c h l egt I b n Humam
( r ahma tAl l ah u 'a l a yh) d a s We s en d e r so z i a l en Ve r t r äge d e r
Mus l ime mi t fo lge nd en Wo r t en d a r : „De r Grund d a für, d a s s d i e
Gläub ig en e inen Imam aus ihren Re ihen wähl en i s t , um d i e
i s lâmi s chen Geb o t e r e cht ens v e r r i cht en zu k önnen.“ 1462 Di e
Mens c he n, d i e d i e Kn e cht s c ha f t z u d en Tag hut zur Gr u nd l age
nehme n, b emühe n s i ch i hr e so z i a l en Ve r t r ä ge
(Ge s e l l s c ha f t s ve r t r äge ) d en Kr ä f t eve r hä l t ni s s en na ch z u
1460 (25) Not: Devletin varlık sebebi ve mahiyeti esas alınarak; tarif, tarafımızdan
yapılmıștır. Bașka șekilde tarif edenler de vardır.
1461 (26) İslâmi Bilgiler Ansiklopedisi-İst:1981 Dergah Yay. C:1 Sh: 218.
1462 (27) Ibn Hümam-Kitabû'l Müsayere-İst: 1979 Çağrı Yay. Sh: 265.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
499
b e s t imme n. Den n d i e s e hab en s i ch i n i hr e r Au f l e h nu n g ge ge n
Al l a h Ta a l a ihr en Ge l üs t en u nd ihr e r Wi l lkür h e rgegeb en.
1799 Di e Phi lo so p hen hab e n b e zü gl i c h d e r Fu nk t io n d e s St a a t e s
ve r s c hi ed ene Ans i c ht e n . Ein Te i l d avo n b eha u p t e t so ga r, d a s s d e r
St a a t e in Mi t t e l d e r He r r s cha f t d e r so u ve r än en Mä cht e üb e r d a s
Vo lk s e i . Im Al lgeme inen b eha nd e l t e ma n s e i t Ar i s to t e l e s b i s
heut e d i e ge s e t z geb end e , ge s e t z a us f ühr e n d e und ur t e i l e nd e
(Ge r i cht sb a r ke i t ) Fun kt io n. De r St a a t be s t immt i n s e i ne r
ge s e t z geb end e n Fun k t io n, i nd em Ge s e t z e au fge s t e l l t , d i e
r e cht l i c hen Pr inz ip i e n auf ge z e i gt we r d en d en I nd i vid ue n i hr e
Beweg u nge n und Be z i ehu n gen. Au f d i e s e We i s e ge l a n gt e ine
Geme i ns c ha f t zu e i ne r b e s t immt e n Or d nu n g. I n s e ine r Fun kt io n
a l s Ge r i c ht sb a r ke i t we r d en s e i ne Ge s e t z e au f d i e Be z i ehu n gen u nd
Hand lu n gen hi n an gewend e t , Hand lu n gen, d i e d en Pr inz ip i en und
No rme n wid e r sp r e che n ve r hi nd e r t u nd d a s Re c ht s s ys t em
ge s c hü t z t . Di e ge s e t z aus f ühr e nd e Fu n kt io n hin ge gen wu r d e in
Fo rm d e r Anwe nd u ng vo n St ä r ke b e i No twe nd ig ke i t , um d a s
Re cht s s ys t em z u s ch üt z en u nd d i e geme in s amen Bed ür f ni s s e z u
s t i l l e n u nd n üt z l i c he u nd g ut e Re su l t a t e z u e r r e i chen b eha nd e l t . 1463
Heut z ut age l i e gt in d e r Tür ke i d i e Ge s e t z geb u ng b e i d e r „Gr o ß en
Tür ki s che n Na t io na l ve r s amml u ng “ (Tür ki ye Bü yü k Mi l l e t Me c l i s i
(TBMM) , d i e ge s e t z au s f ü hr end e u nd ve rwa l t end e Fu n kt io n l i eg t
gl e i c h z u An f a n g i n d en Hä nd en d e s St a a t sp r ä s id ent e n, d e s
Pr emi e rmin i s t e r s , d e r Mini s t e rgr emi e n u nd St a a t sb e amt e n. Di e
Fu nk t io n d e r Ge r i cht s b a r ke i t hi n gege n wi r d vo n d en Ge r i cht e n
e r fül l t . Do ch d i e fu nd amen t a l e Or d nu n g d e s St a a t e s vö l l ig o d e r
t e i lwe i s e d e r i s l âmi s che n Re l i gio n an zup a s s e n gi l t a l s
Ve rgehen. 1464 Aus d i e s em Gr u nd s ind d i e Mi tgl i ed e r d e r
Na t io na l ve r s amml u n g ange ha l t e n, in An l eh n un g an d i e vo n d en
Mens c he n e r ha l t ene Be r e cht ig u ng, üb e r d i e Mens c hen Ge s e t z e z u
e r l a s s en. Ein ige Sc h r i f t s t e l l e r t i t ul i e r e n d i e s a l s „mo d e r ne
Zi vi l i s a t io n “. Dab e i i s t d i e s e e ine Or d nu n g e in Sys t em, d a s vo n
Mens c he n e r r i cht e t wu r d e , d i e ihr e Ge lüs t e und i hr e p e r sö nl i che
Wi l lkür zu Gö t z e n neb e n Al l a h e r r i cht e t hab en.
1463 (28) Geniș bilgi için/ Sıddık Sami Onar-İdare Hukukunun Umumi Esasları-İst:
1952 C: 1 Sh: 1-3, Ayrıca H. Nail Kubalı-Anayasa Hukuku-Dersleri-İst: 1971 Sh: 53.
1464 (29) T.C. Anayasalarında ve o anayasalara dayanan kanunlarda "Devletin temel
nizamlarını tamamen veya kısmen dine uydurmak" için propaganda yapmak,
affedilmesi mümkün olmayan bir suç olarak nitelendirilmiștir.
500 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
1800 Im Qur 'ân a l -Ka r îm wur d e fo l gend e s Geb o t o f f enb a r t :
»58.Allah befiehlt euch, die anvertrauten Güter ihren Eigentümern
zurückzugeben; und wenn ihr zwischen Menschen richtet, nach
Gerechtigkeit zu richten. Wahrlich, billig ist, wozu Allah euch ermahnt.
Allah ist Allhörend, Allsehend. « 1465
Es wi r d üb e r l i e f e r t d a s s d i e s e Aya in d e r Ze i t d e r Be f r e iu n g
Mekka s hi nab ge s and t wur d e . De r Ge s a nd t e Al l ah s ( s aw)
umr u nd e t e na ch d e r Be f r e iu n g Me k ka s so fo r t d i e Ka ab a ,
ans c hl i eß end wo l l t e e r d i e Ka ab a b e t r e t en. De r Schl üs s e l d e r
Ka ab a wur d e d ama l s vo n d en Vo r f a hr en an d i e Na chf ahr e n
anve r t r a ut und b e f and s i ch i n d e r Ha nd vo n 'Ut hma n b i n Ta lha . Im
Moment d e r Sc hl üs s e lü b e rgab e an d en Pr o p he t en ( s aw) b a t Ab b a s
( r. a . ) : „Vo n n u n an so l l ihm ni ch t d e r Schlü s s e l anve r t r au t we r d e n,
auch so l l d a s Re c ht d e r Wa s s e rgab e an d i e Pi lg e r und an s c hl i eß end
d a s Re c ht d e r Bewa c hu ng d e r Ka ab a n i cht b e i ihm s e i n. “ 'Ut hman
b in Ta lha ( r. a . ) zo g auf d i e s en Vo r s ch l ag hi n d en Ri n g zur üc k u nd
man b eme r kt e a n j ed e r s e ine r Ha nd l un ge n, d a s s e r b e so rgt wa r.
Ans c hl i eß e nd sp r a ch e r zum Ge s a nd t en Al l a hs ( s aw) : „I ch geb e
d en Sc hlü s s e l a l s e i n P f and vo n Al l a h. “ De r Ge s and t e Al l a hs ( s aw)
b e t r a t d i e Ka ab a u n d z e r s tö r t e d i e Gö t z en d a r in u nd r i e f
ans c hl i eß end 'Ut hma n b in Ta lha ( r. a . ) zu s i ch und sp r a ch zu ihm:
» 'Uthman, hi e r i s t de r Schlüs s e l den du mi r anv e r t raut ha s t .
Heut e i s t de r Ta g de s Gut en, an dem di e Ve re inba rung en e r fül l t
we rden.« Na ch e ine r We i l e wur d e fo l ge nd e Aya hi nab ge s a nd t
»58.Allah befiehlt euch, die anvertrauten Güter ihren Eigentümern
zurückzugeben; und wenn ihr zwischen Menschen richtet, nach
Gerechtigkeit zu richten. Wahrlich, billig ist, wozu Allah euch ermahnt.
Allah ist Allhörend, Allsehend. «1466
Darüber hinaus ex i s t ieren auch wei tere Über l i eferung en. Die
i s lami s chen Ulama ei nigten s i ch dar in, da s s die Bes t immung
in der Aya al lgemeingül t ig i s t . Tat sächl i ch i s t die Übergabe
des Schlüs sel an den befähigteren 'Uthma n bin Ta lha ( r.a . )
und ni cht an sei nen Onkel Abbas ( r.a . ) di e Bewei squ el le f ür
diese Einigkei t unter den Gelehr ten. Außerdem besag t der
Hadi th »Wenn die Arbei t (die Sache) in die Hand ni cht
befähigter gelangt , dann erwar tet den Tag der
1465 (30) En Nisâ Sûresi: 58.
1466 (31) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 1 Sh: 515.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
501
Aufer s tehung.«1467, das s jede Ar t des Anver t rauten def ini t i v
in die Hand von Befähigten zu über geben i s t . Einige
Kommentatoren bezügl i ch befehlhabender Per sonen und der
Qadi hinabg esandt wurde. 1468
1801 Di e Mus l ime s ind a nge ha l t e n s t e t s ge r e cht z u ur t e i l en,
f a l l s s i e Ha s s ge ge n i rgend e in Vo l k emp f i nd en. De nn d a s Geb o t
»58.Allah befiehlt euch, ...; wenn ihr zwischen Menschen richtet, nach
Gerechtigkeit zu richten.« s t e ht ge ge n j ed e Ar t e ine r sp e z i e l l e n Za id
b in Ha r i tha ( r. a . ) Zuwe i su n g. Auß e r d em wur d e in e ine r and e r en
Aya fo l gend e s Geb o t o f f e nb a r t : »8.O ihr, die ihr glaubt! Setzt euch
für Allah ein und seid Zeugen der Gerechtigkeit. Und der Hass gegen
eine Gruppe soll euch nicht (dazu) verleiten, anders als gerecht zu
handeln. Seid gerecht, das ist der Gottesfurcht näher. Und fürchtet
Allah; wahrlich, Allah ist eures Tuns kundig. « 1469
Wenn s i c h ve r s c hi ed en e Re l i gio n s an ge hö r ige an d en Qad i we nd en,
um i c h Re cht e inz u fo r d e r n, i s t zwi s c hen i hne n ge r e cht zu r i c ht e n
f a r d . Es i s t b eka nnt , d a s s d e r Ge s a nd t e Al l ah s ( s aw) »Al lah Ta a la
i s t mi t dem ( g e re cht en) Ri cht e r zusammen, de r ni cht ung e re cht
i s t . Fa l l s e r in di e Ung e re cht igke i t i r r t , den übe r lä s s t e r in di e
Hand s e ine s Se lbs t e s . « 1470 s agt e . Bekann t l i ch i s t Unge r e c ht i gke i t
d a s Gegen t e i l vo n Ge r e cht i gke i t . Es s t e ht üb e r q a t i na s f e s t , d a s s
Al l a h Ta a l a d i e Ung e r e cht en ( d ha l im) ni c ht l i eb t und ke in
Wo hlge f a l l e n a n Tyr anne i ha t . Be t r a cht en wi r nu n d i e
ve r s c hi ed ene n Ar t en d e r Un ge r e cht i g ke i t . De r Ge s and t e Al l ah s
( s aw) s a gt e : »Dhulum (Ung e re cht igke i t , Unt e rdrückung ,
Ty ranne i ) s ind dre i Ar t en. Es exi s t i e r t e inen Dhulum, di e s en
v e rg ibt Al lah Ta a la ni cht . Es g ibt e inen Dhulum, den Al lah
Ta a la v e rg ibt . Und e s g ibt e inen Dhulum, wo für Al lah g ewi s s
Re chens cha f t v e r langt . De r Dhulum den Al lah Ta a la ni cht
v e rg ibt i s t Shi rk (Be ig e s e l lung ) . Denn Al lah g ebo t : »"Și r k
b ü yük b i r zu lümd ür " (Lo kman Sûr e s i : 3 1 ) QUELLE FALSCH
ANGEGEBEN!« De r Dhulum, den Al lah v e rg ibt , i s t de r Dhulum,
den di e Kne cht e (Al lahs ) g eg en s i ch s e lbs t beg ehen. Es s ind di e
1467 (32) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 1 Sh: 21 K.İlm:
1468 (33) Ibn kesir-A.g.e C: 1 Sh: 516.
1469 (34) El Maide Sûresi: 8.
1470 (35) Süneni Ibn Mace-ist: 1401 C: 2 Sh: 775 K. Ahkam: 2 Had. NO: 2312, Ayrıca
ibni Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 1 Sh: 516.
502 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Fehl e r, di e s i e zwi s chen s i ch s e lbs t und ihr em He r rn beg ehen.
De r Dhulum, denn Al l ah ni cht lo s lä s s t und g ewi s s Re chens cha f t
da für v e r langt i s t de r Dhulum, den di e Kne cht e s i ch
unt e re inande r zufüg en. Al lah v e r lang t na ch Re chens cha f t für
di e s e und be s t ra f t di e Dha l im.« 1471 Somi t b e s chr i eb e r d i e
ve r s c hi ed ene n Ar t e n u n d d en Aus ga ng d e r e r.
1802 Al s i n d en Aq i d ab üche r n d i e geme in s amen Bed ür f ni s s e d e r
Mens c he n d a rge l egt wur d en, wur d e „Es b e s t eh t d e f in t i i v Bed a r f
fü r e in en Imam u n t e r d en Mu s l imen“ ge s a gt . Man e ini gt e s i c h
d a r in, d a s s wi c ht i ge An ge l ege n he i t e n wi e d i e Anwend un g d e r
r e l igiö s e n Be s t immu n gen, d e r Vo l l zu g d e r Had d -St r a f e n, d e r
Sch ut z d e r Land e s gr en z en ge gen d i e Kuf f a r, d a s He r b e i r uf e n e ine s
He e r e s für d en Dj ihad , d a s Samme l n d e r Sad aq a , d i e Fe s tnahme
vo n Gewa l t t ä t e r n u nd Räub e r n u nd d e r en Ni ed e rwe r f u ng, d i e
Au fheb un g d e r Me inu n gs ve r s c hi ed en he i t e n zwi s c he n d en
Mens c he n, d i e An nahme d e r Zeu ge n a uf d e r Ba s i s d e s Re ch t s im
Sch ut z und Scha t t en d e s Imams au s ge f ü hr t wi r d , d a s St i l l en d e r
Bed ür fni s s e d e r Ki nd e r, d e r en El t e r n ni ch t au f f i nd b a r s ind , d e r en
Er z i ehu ng und Ve r he i r a tun g, d i e Au f t e i l u n g d e r Kr i egsb eut e
(Ghanima ) u nt e r d em Sch ut z u nd Scha t t e n d e s Imams ( d em
St a a t sp r ä s id ent e n, d e s Ulu ’ l -Amr ) d ur c hge f ü h r t wi r d . 1472
Al l d i e s e Pu nkt e in ne r h a lb d e r ge s e t zgeb e nd en , - au s fü hr end e n u nd
ge r i cht l i che n Fun kt io n zu b e t r a cht en i s t mö g l i ch. Behand e l n wi r
nu n d i e s e Pu nkt e .
1471 (36) Ibn Kesir-A.g.e. C: 1 Sh: 508.
1472 (37) Muslihuddin M. Kesteli-Șerhi Akaidi'l Kesteli-İst: 1973 S. Bilici. Yay. Sh:
181-182 Ayrıca Teftazani-Șerhü'l Akaid-İst: 1980 Sh: 326 vd.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
503
Die Feststellung des Rechtes der Gesetzgebung
(tashrii)
1803 Es i s t b eka n nt , d a s s d e r Ge s and t e Al l a h s ( s aw, ) gl e i c h
na chd em e r na ch Me d ina auswand e r t e , d en i s l ami s che n St a a t
gr ü nd e t e . Zue r s t e r r i ch t e t e e r zwi s c he n d en Mud j i r und d en Ans a r
e in Ab kommen d e r Brüd e r l i ch ke i t . Ans c hl i e ß end l i eß e r d i e in
Med ina a ns ä s s i ge n J u d en, Chr i s t e n u nd d i e Men s che n and e r e r
Re l i gio ns z u gehö r i gke i t e inen Ge s e l l s c ha f t s ve r t r ag un t e r z e i ch ne n
(Cha r t a vo n Med i na ) , d e r j ur i s t i s che , p o l i t i s che , mi l i t ä r i s c he u nd
wi r t s cha f t l i che Pu nkt e enthi e l t u nd s i ch a us 5 2 Pa r agr ap hen
zus ammen s e t z t e . Ein i ge b e z e i ch ne t en d i e s en Ve r t r a g a l s
Ve r f a s s u ng. Ma n ka n n d a r üb e r d i skut i e r e n, o b d i e s e Be z e i chen un g
angeme s s e n i s t o d e r ni ch t . Gemäß Pa r agr ap h 2 3 . d e s
unt e r z e i c h ne t e n Ab kommen s wur d e Fo lge nd e s ent s c hi ed e n: „Be i
Me inung s v e r s chi ed enhe i t en wi rd d i e Ent s che idung Al lah und
Se inem Ge sandt en Al lahs ( saw) üb e r la s s en.“ 1473 Ta t s ä chl i ch i s t e s
ni ch t mö g l i ch, d a s s s i c h d i e Gl äub ige n mi t ihr en e ige nen Me i n un g
gege n Al l a h Ta a l a und Se i ne s Ge s and t e n ( s aw) Be s t immu n g
we nd en. 1474
Schl i eß l i c h wur d e im Qur 'ân a l -Ka r îm fo lge n d e s Geb o t o f f enb a r t :
»36.Und es ziemt sich nicht für einen gläubigen Mann oder eine
gläubige Frau, dass sie - wenn Allah und Sein Gesandter eine
Angelegenheit beschlossen haben - eine andere Wahl in ihrer
Angelegenheit treffen. Und der, der Allah und Seinem Gesandten nicht
gehorcht, geht wahrlich in offenkundiger Weise irre. «1475
1804 Da s Re cht Ge s e t z e zu e r l a s s e n l i e g t im ka t e go r i s c hem
Sin ne e i nz i g u nd a l l e in b e i Al l a h Ta a l a . Denn d a zu wur d e im
Qur 'ân a l -Ka r îm fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t : »49.Und du sollst
zwischen ihnen nach dem richten, was von Allah herabgesandt wurde;
und folge nicht ihren Neigungen, und sei vor ihnen auf der Hut, damit
sie dich nicht bedrängen und von einem Teil dessen, was Allah zu dir
herabgesandt hat, wegtreiben. Wenden sie sich jedoch (von dir) ab, so
1473 (38) Prof. Salih Tuğ-İslâm Ülkelerinde Anayasa Hareketleri-İst: 1969 Sh: 31 vd.
1474 (39) Ibn Huzeyme-Es Sahih-Beyrut: 1390 M.İslâmi Neșri-C: 1 Sh: 75.
1475 (40) El Ahzab Sûresi: 36.
504 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
wisse, dass Allah sie für etliche ihrer Sünden zu treffen gedenkt.
Wahrlich, viele der Menschen sind Frevler.
50.Wünschen sie etwa die Richtlinien der Djahiliyya? Und wer ist ein
besserer Richter als Allah für ein Volk, das fest im Glauben ist? «1476
Fo lgl i c h d a r f n i ema nd ent sp r e che nd d en Geb o t en Al l a h Ta a l a s u nd
ans t e l l e d e r e r Ge s e t z e f e s t l e ge n. De r Ge s and t e Al l a hs ( s aw)
sp r a ch b eka nn t l i c h: » I ch s chwö re be i Al lah Ta a la , in de s s en
Hand de r Ma cht me in Leben l i eg t , wer ni cht s e inen Wi l l en dem
I s lâm unt e rwi r f t , de r g i l t ni cht a l s Gläubig e r.« 1477
1805 Im Al lgeme i ne n s t e l l e n Ge s e t z e Pr inz ip i en d a r, d i e vom
St a a t f e s tge l e gt we r d en, um d i e zwi s che nme ns c hl i c hen
Be z i ehu nge n z u r ege ln. Di e Gr enz e n me ns c hl i c he r Fr e ihe i t
f e s t z us t e l l e n und d a s Re c ht d e r Auto r i t ä t zu b e s t immen s i nd
wi c ht i ge Hand l un ge n. Üb e r q a t i na s wu r d e f e s tge l e gt , wem d i e
Gl äub ige n z u ge h o r chen hab en u nd wi e s i e b e i
Me in un gs ve r s c hi ed en he i t zu ve r f a hr en hab en. s chl i eß l i c h wur d e i n
e ine r Aya fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t : »59.O ihr, die ihr glaubt,
gehorcht Allah und gehorcht dem Gesandten und denen, die unter euch
Befehlsgewalt besitzen. Und wenn ihr über etwas streitet, so bringt es
vor Allah und den Gesandten, wenn ihr an Allah glaubt und an den
Jüngsten Tag. Das ist das Beste und nimmt am ehesten einen guten
Ausgang. «1478
1806 Be t r a cht en wi r nun d i e Aus s age »...die unter euch
Befehlsgewalt besitzen...« Es i s t b eka nn t , d a s s d i e j enigen, d i e d en
i s l âmi s c hen St a a t i nne r ha lb s c ha r i agemäß e r Gr enz en r e gi e r en, d em
Ur t e i l na ch Ul u’ l -Amr s i nd . Do ch na c h e ine r Üb e r l i e f e r u n g vo n
I b n Ab b a s ( r. a . ) s i nd mi t Ulu ’ l -Amr d i e I s l âm-Ge l e hr t en geme i nt .
Den n so wur d e s chl i eß l i ch in e i ne r and e r en Aya Fo lge nd e s
o f f enb a r t : »83.Und wenn ihnen etwas zu Ohren kommt, das Sicherheit
oder Furcht betrifft, machen sie es bekannt. Hätten sie es aber vor den
Gesandten und vor jene gebracht, die unter ihnen die Befehlsgewalt
besitzen, dann würden es sicherlich die unter ihnen, die es entschleiern
1476 (41) El Maide Sûresi: 49-50.
1477 (42) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C:3 Sh 490.
1478 (43) En Nisâ Sûresi:59.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
505
könnten, wissen. Und wäre nicht Allahs Gnade über euch und Seine
Barmherzigkeit, wäret ihr alle dem Satan gefolgt, bis auf wenige
Ausnahmen. «1479
Es b e s t e ht ke i n Zwe i f e l d a r in, d a s s d e r Ge s a n d t e Al l a hs ( s aw) d e r
Fü hr e r d e s i s l âmi s c hen St a a t e s (Med ina -St a a t ) wa r. Fo l gl i c h s ind
in d i e s e r Aya mi t Ul u’ l -Amr d i e Ge l e hr t en geme i nt , d i e z ur Fa twa
b e f ähi gt s i nd . Und I b n Ka t hi r ( r ahma tAl l ah u 'a l a yh) s ag t : „Mi t
Ulu ’ l -Amr s i nd s i e b e f eh l s hab end en Ge l e hr t en geme int . “ 1480 De r
Ans i c ht vo n Fa hr ud d in -Ra z i ( r ahma tAl l ah u 'a l a yh) s i nd d i e Ul ama
im Ra n ge vo n „Ahl - i ha l wa ’ l - ’ aq d “ d em Ur t e i l na ch „Ul u ’ l -
Amr “. 1481 I b n Ab id in ( r ahma tAl l a hu 'a l a yh) e rwä h nt fo l gend e s
Ur t e i l : „Mi r d en Ul u’ l -Amr i n d i e s e r Aya s i nd d i e Ul ama
geme int . “ 1482 Es wur d e üb e r l i e f e r t , d a s s mi t „Er b en “ im fo lge nd en
Had i th d e s Ge s a nd t e n Al l a hs ( s aw) »Di e Ge l ehr t en s ind di e
Erben de r Prophe t en.« 1483, d i e Umma d e s Pro p he t en ( s aw)
geme int i s t . Den n e s i s t b eka n nt , d a s s d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw)
ke ine ma t e r i e l l e n Güt e r a l s Er b e hint e r l i eß ( d i e Hint e r l a s s en s c ha f t
wa r Sad aq a ) . Schl i eß l i ch gi l t : Ei n Ul u’ l - amr i s t j emand , d e r üb e r
d i e i s l âmi s che Na t io n i n Fo lge d e s Ba y’ a t d a s Re cht e r ha l t en ha t
zu r egi e r en ( t a s a r r u f ) . Es wur d e e rwä hn t , d a s s d i e s e aus d en
Re ihe n d e r „Ahl - i ha l wa ’ l - ’ aq d “ d e r Ul ama gewä hl t we r d en und
d a s s auch d i e Ul ama ihr em We s e n na c h a l s Ulu’ l - amr zu
b e t r a cht en s i nd .
1807 I n d e r Aya wur d e fo lgend e s Geb o t e rwä h nt : »... Und wenn
ihr über etwas streitet, so bringt es vor Allah und den Gesandten, ...«
Imam Kur tub i ( r ahma tAl l ah u 'a l a yh) e rwähnt d i e sb e z ügl i ch
fo lge nd e s Ur t e i l : „De n St r e i t vo r d en Pr o p he ten ( s aw) z u b r inge n
me i nt , zu s e i ne r Leb e ns z e i t s i c h p e r sö nl i c h an ih n wed e n, na c h
s e inem To d s i ch a n s e ine Pr o p he t ent r ad t io n ( d i e Sun na )
we nd en. “ 1484 Imam Scha f i ’ i ( r ahma tAl l ah u 'a l a y h) hä l t Fo l gend e s
f e s t : „Di e Aya »... Und wenn ihr über etwas streitet, ...« me int
(Al l a h u a l em) wen n i h r und d e r Ulu ’ l - amr, d em i hr zu ge ho r chen
1479 (44) En Nisâ Sûresi: 83.
1480 (45) Ibn Kesir-A.g.e C:1 Sh: 518
1481 (46) Prof. Dr. Süleyman Ateș-Kur'ân-ı Kerîm'in Meali ve Çağdaș Tefsiri-
Ank:1982 C: 1 Sh: 586.
1482 (47) Ibn Abdin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst:1982 C:1 Sh:40.
1483 (48) Sünen-i Ebû Davud-İst:1401 Çağrı Yay. C:4 Sh:58. K.İlm:1.
1484 (49) İmam-ı Kurtubi-El Camii Li Ahkami'l Kur'an-Kahire: 1967 C:5 Sh:391.
506 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
ange ha l t e n wu r d e t eu ch b e zü gl i c h i rge nd e ine s Thema s ni ch t
ve r s t e ht , üb e r l a s s t d i e s e s Thema Al l ah Ta a l a und Se inem
Ge s and t e n ( s aw) . Ei ne s wi s s en wi r, wen n d i e s e r Fa r d b e fo lgt wi r d ,
wi r d d i e Me inu n gs ve r s chi ed en he i t au f geho b e n. Den n Al l a h Ta a l a
geb o t Fo lge nd e s : »36.Und es ziemt sich nicht für einen gläubigen
Mann oder eine gläubige Frau, dass sie - wenn Allah und Sein
Gesandter eine Angelegenheit beschlossen haben - eine andere Wahl in
ihrer Angelegenheit treffen. Und der, der Allah und Seinem Gesandten
nicht gehorcht, geht wahrlich in offenkundiger Weise irre. «1485 Do ch
we n n b e zü gl i c h d e s Thema s , d e r entwe ge n s i e
Me in un gs ve r s c hi ed en he i t hab en, im Buc he Al l a h s u nd in d e r
Su nna d e s Ge s and t e n Al l a h s ( s aw) ke i ne Be s t immu n g vo r ha nd en
i s t , d ann t r i t t d e r I dj t ihad he r vo r. 1486
1808 Es i s t b eka n nt , d a s s d e r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) mi t d en
Geb o t en Al l ah s cha r i a g emäß r egi e r t e . Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e
fo lge nd e s Geb o t o f f e n b a r t : »7. ... Und was euch der Gesandte gibt,
das nehmt an; und was er euch untersagt, dessen enthaltet euch. ... «1487
Es b e s t e ht Ei ni g ke i t d a r üb e r, d a s s d i e Le ug nu n g d e r mu t awa t i r
Su nna , d e r en Be s t immu n g Ab so lut he i t a us d r ückt , k u f ur i s t . 1488
Währ end Imam Gha z z a l i d en Ku fur d e f ini e r t , hä l t e r fo lge nd e s
Ur t e i l f e s t : „(Kuf r i s t ) an d i e vom Ge s a nd t en ( s aw) d a rgeb r a cht en
Na chr i ch t en ni c ht z u gl aub e n, d i e s e z u l e u g nen. “ 1489 Ta t s ä chl i ch
b e s t eht d a r üb e r Eini g ke i t , d a s s d e r Geho r s am d em Pr o p he t en
( s aw) gege n üb e r f a r d i s t . De r Ge s and t e ent s c hi ed b e i e ine r
Me in un gs ve r s c hi ed en he i t , wen n d a zu ke i n na s vo r l ag, üb e r
I d j t ihad . Wenn e ine s p ä t e r e Wahy (Of f e nb a r un g) zum gl e i c hen
Thema e in u nt e r s c hi ed l i che s Ur t e i l b r a cht e , s c hlo s s e r s i ch so fo r t
d i e s em Ur t e i l a n. 1490 Auc h d i e I d j t i ahd s e i t ens d e r Ul ama a u f d e r
Gr und l a ge d e r q a t i n a s s i nd b e z ügl i ch d e r Geho r s amk e i t d em
Ulu ’ l - amr ge ge nüb e r g ül t i g. Den n d e r Geho r s am ge ge nüb e r d em
Ulu ’ l - amr wur d e vo n Al l a h Ta a l a p e r sö nl i ch b e fo hl e n. De r
Ge s and t e ( s aw) sp r a c h : »Di e Mus l ime ho rchen be züg l i ch j ede r
1485 El Ahzab Sûresi: 36.
1486 (50) İmam-ı Șafii-Er-Risale-Kahire: 1979 (2.Bsm) Sh:80-81 Madde: 267-266.
1487 (51) El Hașr Sûresi: 7.
1488 (52) Mola Hüsrev-Mir'at El Usûl fi Șerhi Mirkat el Vusûl-İst: 1307 C: 2 Sh: 8.
1489 (53) İmam-ı Gazali-Faysalû't Tefrika-Kahire: 1310 M. Kabbani Neș. Sh:19.
1490 (54) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 16 Sh: 85.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
507
Ang e l eg enhe i t , ob e s ihnen g e f ä l l t ode r ni cht , ihren
Be f ehl shabe rn. Si e s ind da zu v e rpf l i cht e t . Si e g ehorchen
l edig l i ch dann ni cht , wenn ihnen be f ohl en wi rd, Sünde zu
beg ehen.“ 1491 Fo lgl i ch l i e gt hi e r e i ne Ge ho r s amsp f l i c ht vo r, d i e
üb e r s cha r i a gemäß e Gr enz en b e gr enz t i s t . Und e r ne ut wu r d e in
e inem Had i th Fo l gen d e s ge s a gt : »Be züg l i ch de r Auf l ehnung
g eg enübe r Al lah Ta a la g ibt e s ke inen Geho r sam g eg enübe r dem
Ge s chöpf . Geho r sam l i eg t l edig l i ch im Bekannt em.« 1492 Da s
Re cht Ge s e t z e zu e r l a s s e n d a r f s i c h ni ch t an d i e p e r sö nl i che n
Ge lüs t e u nd d e r Wi l lkü r anl eh nen.
1491 (55) Sahih Buhari-İst: 1401 C: 8 Sh: 105 K. Ahkam.
1492 (56) Ibn Kesir-A.g.e. C: 1 Sh: 518.
508 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Die Natur des Rechtes auf Vollzug der Urteile
1809 Es i s t b ekan nt , d a s s d e r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) vo r d e r
Hid j r a e inen St e l l ve r t r e t e r ( nakib ) , d e r mi t d e r Ve rwa l tu n g e i ne s
j ewe i l ige n St amme s b e auf t r agt wa r. Di e s e St e l lve r t r e t e r s t e l l t e n
b e i d e r Ve rwa l t u ng d e r An ge l e gen he i t e n Ge h i l f e n d e s Ge s a nd t en
Al l a h s ( s aw) d a r. Zu d i e s e r Ze i t s t an d d a s Lehr en d e r
hinab ge s a nd t e Aya t im Vo r d e rgr u nd . Di e Be z i ehu nge n d i e s e r
NAKIB wur d en vo n Be auf r a gt e n d i e "Nakb u'n Nukab â " b e z e i chne t
wu r d en, ge r e ge l t . 1493 Na chd em i n Med i na d e r i s l ami s c he St a a t
gegr ünd e t wur d e , wu r d e d e r Dj ihad zum f a r d . Beka nnt l i ch
b e s t immt e d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) üb e r j ed e s e r o b e r t e Land ,
d a s im Ans c hl us s d e s Dj ihad in d i e Händ e d e r Mus l ime f i e l , e i ne n
Wa l i . At t ab b in As ad ( r. a . ) b e auf t r ag t e e r a l s Wa l i für Me k ka 1494,
'Ut hma n b in Ab i ’ l ( r. a . ) für Ta i f u nd e i nen Kr e i s and e r e r
Pr op he t en ge f ä hr t e n f ü r and e r e St äd t e . Zu Ab u Za r r i ’ l Ghi f a r i
( r. a . ) , d e r vo n i hm eb enf a l l s a l s Wa l i b e auf t r agt zu we r d en
wü n s c ht e , sp r a ch d e r Ge s and t e ( s aw) : »O, Abu Za r r ( r.a . ) ! Du
bi s t s chwa ch, di e s e s Gebi e t i s t anv e r t raut . Se in Ende am
Qiy ama i s t Auf lö sung und Reue . Ausg enommen we r
be re cht ig t e r We i s e e rhä l t und da s ihm obl i eg ende Re cht
e r fül l t .« 1495
1810 Um d e n i s l ami s che n St a a t a u f d i e b e s t e u nd s chö ns t e Ar t
und We i s e z u o r d nen u nd zu r ege l n mu s s d e r Ulu ’ l - amr a l l e
no twend i gen Maß na hmen e rgr e i f en. Den n d a s ihm ge geb ene Re c ht
i s t d en Gl ä ub i gen zuge hö r ig u nd wur d e ihm an ve r t r au t .
Schl i eß l i c h sp r a c h 'Uma r ( r. a . ) in e i nem s e ine r Pr ed igt en: „I c h
ent s e nd e euc h me i ne Be amt e n ni c ht , d ami t s i e euch s c hl a ge n, zu
Unr e cht e ur e Be s i t z e s nehme n. I c h e nt s e nd e e uch d i e s e , d ami t s i e
euch l ed igl i c h e ur e Re l igio n, d i e Pr o p ehe t ent r ad i t io n l ehr e n. “ 1496
Auß e r d em i s t e s b e kan nt , d a s s e r d i e Wa l i b e s t r a f e n l i eß , d i e i hr e
1493(57) Ibn Hișam-Es Sire-Kahire: 1936 C: 2 Sh: 185.
1494 (58) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 14 Sh: 36.
1495 (59) Sahih Müslim-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2 Sh: 1457 K.İmare: 4 Had. NO: 16
(1825).
1496 (60) İmam-ı Yusuf-Kitabû'l Haraç-İst: 1973 Sh: 190.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
509
Tür e d em Vo l k ve r s chlo s s en u nd s i c h ni c ht mi t d e r en
An ge l ege n he i t e n b e s chä f t ig t en. Unt e r d em Vo rwa nd d i e
Be s t immu n ge n d ur c hs e t z en z u wo l l e n i s t d a s Fo l t e r n d e r
Gl äub ige n d e f i ni t v ni c ht e r l a ub t . 1497 Den n d a s f und amen t a l e Zi e l
d e s I s l ams i s t , d i e Si ch e r he i t u nd Unve r s ehr t h e i t d e r Mens c hen z u
gewä hr l e i s t e n.
1497 (61) Geniș Bilgi için: bakınız madde: 1542.
510 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Die Aufgabe des tabligh (das Lehren der islamischen
Bestimmungen)
1811 Wi r ha t t en zu vo r un t e r d em Ti t e l „d i e Ge s e t zgeb e nd en
Stuf e n d e s Dj i ahd “ d i e Na tur d e s Tab l igh e r l äut e r t . . . ! I b n I s haq
na ch ve r b a rg d e r Ge s a nd t e ( s aw) i n Me k ka d r e i J ahr e l an g s e i ne n
Gl aub en. Sp ä t e r fü hr t e e r d en Tab l igh au f d i e vo n Al l ah Ta a l a
geb o t ene Ar t und We i s e fo r t . 1498
Im Qur 'ân a l -Ka r îm wur d e fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t : »104.Und
aus euch soll eine Gemeinde werden, die zum Guten einlädt und das
gebietet, was Rechtens ist, und das Unrecht verbietet; und diese sind
die Erfolgreichen. «1499
Di e i s l ami s che n Ul ama s i nd s i c h b e zü gl i c h fo lgend e r Be s t immu n g
e ini g: „Da s Be f e hl e n d e s Gut en ( amr - i Bi ' l Mâ ' r uf ) und d a s
Unr e cht ve r b i e t en (Nah y- i An ' i l Mu n ke r ) s ind f a r d - i k i f a ya
Hand lu n gen. Den n e s wu r d e d i e Anwe s e nhe i t e ine r Geme in s cha f t
b e fo hl e n, d i e s i c h d ami t b e s chä f t i ge n so l l . Fa l l s ni ema nd s i ch
d ami t b e s c hä f t i gen so l l t e , we r d en a l l e Gäub i ge n z ur
Ve r antwo r t u ng ge zo ge n, we i l e i ne p f l i c h tgemäß e Hand l un g
unt e r l a s s e n wur d e . “ 1500
1812 De r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) sp r a ch b ekan nt l i c h fo l ge nd e
Wo r t e : »Be i Al lah, De r me in Leben in de r Hand s e ine r Ma cht
hä l t , ihr v e r sucht entwede r da s Gut e zu g ebi e t en und v om
Schl e cht en (Unre cht ) abzuha l t en, ode r Al lah s chi ckt euch aus
s e ine r ( e rhabenen) STELLUNG? ? (ALLAH KENDİ KATINDAN)
e ine Be s t ra fung . Dann be t e t ihr, abe r eure Gebe t e we rden ni cht
ang enommen.« 1501
Eine s i s t gewi s s , d i e Me s che n z um Gut e n z u r uf e n, ih ne n d a s Gu t e
geb i e t en, u nd ve r s uc hen vom Unr e cht a b zuha l t e n i s t e i ne
Hand lu n g, d i e na ch Wi s s e n u nd Auf r i c ht i g ke i t ( I khl a s ) ve r l an gt .
Do ch i s t e s s e hr s c hwi e r i g, d a s s j ed e r hi e r b e i e r fo lgr e i ch s e i n
1498 (62) Geniș bilgi için: bakınız C:1 Sh: 373 vd. madde: 741 vd.
1499 (63) Al-i İmran Sûresi: 104.
1500 (64) Mecmuatû't Tefasir-İst: 1979 C: 1 Sh: 560-561,Ayrıca İmam-ı Gazali-İhyaû
ûlûmi'ddin-İst: 1975 Bedir Yay. C: 2 Sh: 757 vd.
1501 (65) Sünen-i Tirmizi-İst: 1401 C: 4 Sh: 468 K.Fiten: 9 Had. No:2169, Ayrıca
İmam Ahmed b. Hanbel-El Müsned-C: 5 Sh: 388.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
511
kan n. De n n so wur d e s chl i eß l i c h im Qur 'ân a l -Ka r îm fo lge nd e s
Geb o t o f f enb a r t : »34.Und nimmer sind das Gute und das Böse gleich.
Wehre (das Böse) in bester Art ab, und siehe da, der, zwischen dem
und dir Feindschaft herrschte, wird wie ein treuer Freund sein.«1502
Es i s t b eka nn t , d a s s d e r Ge s and t e Al l a h s ( s aw) d i e HISBA
Organi s a t io n gr ü nd e t e und b e f äh igt e Pe r so nen mi t d i e s e r Sa che
b e auf t r a gt e . Es i s t Bed ing u ng, d a s s d i e Bürge rme i s t e r ge r e cht ,
f r omm u nd ge l e hr t s i n d . Denn in e i nem Had i th wur d e Fo lge nd e s
ge s a gt : »Zu den Mens chen hä l t e rmahnende Predig t nur de r
Ami r ode r j emand, de r v om Ami r beauf t ra gt wurde ! Di e dr i t t e
(Pe r son) i s t nur e in Heuchl e r.« 1503
Imam Sc ha f i ’ i ( r ahma tAl l a h u 'a l a yh) hä l t Fo lgend e s f e s t : „We r
he iml i c h s e i nem Gl a ub ensb r ud e r t ab l i gh ma c ht , d e r ha t wi r kl i ch
e rmah nt . We r h in ge ge n ö f f ent l i ch p r ed igt , ha t d i e s e n wa hr l i c h
b lo ß ge s t e l l t u nd i hn d i skr ed i t i e r t . “ Den n im I s l am i s t d i e
Blo ß s t e l lun g u nd Ve r ö f f en t l i c hu n g d e r Fe hl e r ni ch t ge s t a t t e t . Ei n
Ge l ehr t e r d a r f e ine n u ngeb i ld e t e n und mä c ht igen Tyr a nne n, vo r
d e s s en Üb e l man s i ch für c ht e t , in Ke n ntn i s s e ine r Sc hwä che n
e rmah ne n. Ab ge s ehe n d avo n, d a s s d i e Au f he b un g d e s Üb e l s u nt e r
Eins a t z vo n St ä r ke i n d i r ekt e r Be z i e hu n g mi t d em Be f e hl s hab e r
s t eht .
1813 Im Qur 'ân a l -Ka r îm wur d e fo l gend e s Geb o t o f f enb a r t :
»125.Rufe zum Weg deines Herrn mit Weisheit und schöner
Ermahnung auf, und streite mit ihnen auf die beste Art. Wahrlich, dein
Herr weiß am besten, wer von Seinem Wege abgeirrt ist; und Er kennt
jene am besten, die rechtgeleitet sind. «1504
Al s d i e Qur 'â n -Komme nt a to r en d i e s e Aya e r l ä ut e r t en, e i ni gt e n s i e
s i ch au f fo l gend e s Ur t e i l : „Be im Ein l ad en d e r Mens c he n z ur
Re l i gio n Al l a hs i s t e s o b l iga to r i s ch, d e r en Fä hi gke i t und
Be r e i t s cha f t zu b e a cht en. An d i e Pe r so nen, d i e üb e r e inen ho he n
Ve r s t and ve r f üge n u nd d i e Wahr he i t d e r Din g e e r f ahr e n mö cht e n,
ma ch t ma n t ab l i g h mi t q a t ’ i d a l i l ( hiqma ) . An d i e Pe r so nen, d i e
e ine r e ine Ve r a nl ag u ng hab en ge nü gt e i ne s c hö ne Pr ed igt ( va t - u
na s i ha t ) . An Pe r so nen, d i e ha l s s t a r r i g s i nd , an St r e i tge sp r ä chen
und Di s k us s io ne n ge f a l l en hab en, ma ch t ma n Tab l igh mi t e i ni gem
1502 (66) Fussilet Sûresi: 34.
1503 (67) Mansur Ali Nasıf-Tac Tercemesi-İst: 1976 C: 1 Sh: 111 Had. No:127
1504 (68) En Nahl Sûresi: 125.
512 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Vo rwi s s e n u nd âdab- ı muna za ra . 1505 Es e rgin g f r o he Bo t s cha f t a n
d i e j enigen, d i e an Al l a h Ta a l a gl a ub en, j ed e Ar t d e r Pe in a uf s i c h
nehme n, d ami t d a s Gut e s i ch a usb r e i t e t u nd d i e Schl e c ht i gke i t en
( d a s Unr e cht ) ve r hi nd e r t we r d en. Sc hl i eß l i c h wu r d e im Qur 'â n a l -
Ka r îm fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t : »110.Ihr seid die beste Gemeinde,
die für die Menschen entstand. Ihr gebietet das, was Rechtens ist, und
ihr verbietet das Unrecht, und ihr glaubt an Allah. Und wenn die Leute
der Schrift geglaubt hätten, wahrlich, es wäre gut für sie gewesen!
Unter ihnen sind Gläubige, aber die Mehrzahl von ihnen sind Frevler.
« 1506
Es s t e ht f e s t , d a s s d i e Gl äub ige n d i e b e s t e Geme i ns c ha f t s i nd , d i e
auf d i e We l t ge komme n s ind . Di e f u nd ame nt a l en Ei gen s c ha f t e n,
d i e s i e zu d e r b e s t en Geme i ns c ha f t ma c he n, s ind Fo lge nd e : De r
Gl aub e a n Al l a h Ta a l a , d a s Bemühe n um d a s Gut e zu ve r kü nd en
und d a s Üb e l (Unr e cht ) zu ve r hi nd e r n. De r Ge s and t e Al l a hs ( s aw)
b e f ahl : »We r v on euch Schl e cht e s e rbl i ckt so l l e s so f o r t mi t
s e ine r Hand v e rände rn. Fa l l s e r da zu ni cht v e rma g , so l l e r e s
mi t s e ine r Zung e v e rände rn. Wenn e r auch da zu ni cht v e rma g ,
so l l e r mi t dem He r z en Gro l l heg en. Di e s i s t di e s chwä chs t e
(Stuf e ) de s Iman.« 1507
Di e Ul ama , d i e „Amr - i b i ’ l ma r u f ( d a s Geb i e t en d e s Beka nnt e n)
i s t ni c ht nur d i e Auf gab e d e s St a a t e s “ s ag t en, b r a cht en e i ne n
Had i th a l s d a l i l . Fa l l s e s gi l t ab so lut o b l iga to r i s che
go t t e sd i e ns t l i c he Hand lun ge n wi e d a s Gebe t , d a s Fa s t en, d i e
Za ka t u nd d en Dj ihad zu b e f e hl e n u nd vo n d e f i ni t i v Ve rwe hr t em
wi e Zi na , We in und Zi nswu c he r ab zuha l t e n , d ann kö n nen d i e
Mus l ime d i e s a u f a ngeme s s ene Ar t u nd We i s e e r fü l l en. Fo lg l i ch
kö n nen a l l e Gl ä ub ige n in a l l e n „ f a r d - i ’ a yn “ An ge l e gen he i t e n
„Amr - i b i ’ l ma r u f ( d a s Geb i e t en d e s Be kan nt en (Gu t en) “ ma c hen.
Do ch in d en s e l t e nen Ange l e ge nhe i t en, hab en d i e Ul ama d a s Wo r t .
1814 Im i s l ami s c h en Fiq h wur d e d i e Unke n ntn i s üb e r d i e
i s l ami s c hen Be s t immu nge n (we gen d e r Geb ur t im Da r u ’ l -Ha r b ,
Be e int r ä cht i g un g d e s Begr i f f sve rmö ge n, e r l e id en e ine r No t l age
d e r Ve r s t and e s kr a f t ) a l s Ent s ch uld i gu n g ane r kan nt . Ei n Bed uine ,
1505 (69) Mecmuatu't Tefasir-İst: 1979 Çağrı Yay. C: 3 Sh: 656.
1506 (70) Al-i İmran Sûresi: 110.
1507 (71) Sahihi Müslim-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 1 Sh: 69 K. İman: 20 Had. No: 78
(40) Ayrıca Sünen-i Tirmizi-C:4 Sh: 469-470 K. Fiten: 11.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
513
d e r neu Mus l im gewo r d en wa r, t r a t vo r d en Ge s and t e n ( s aw) und
s che nk t e d i e s em i n d e r Ve rmut u ng e s wür d e ihm ge f a l l e n e ine n
Behä l t e r vo l l We i n. De r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) f r agt e d i e s e n:
»We ißt du, da s s Al lah Ta a la di e s en v e rwehr t ha t ? « De r j enige ,
d e r aufge kl ä r t wu r d e , mo cht e d a r au fh in d en We i n an d i e
Neb enmä n ne r ve r ka u f e n. Da r au fhi n e rma h nt e ihn d e r Ge s and t e
Al l a h s ( s aw) »Al lah Ta a la , De r da s Tr inken v e rwehr t ha t , ha t
auch den Ve rkauf v e rwehr t «1508
Daraufhin gos s der Beduine den Wein a uf den Boden. Man
beachte, das s der Gesandte Al la hs ( saw) den Mann auf keine
Wei se tadel te. Denn die Abs i cht des Mannes war das
Segens gebet des Gesandten Al la hs ( saw) zu erha l ten. Di e
hanaf i t i s chen Fuqaha s ind s i ch in folgendem Ur tei einig:
„Wenn ein Harbi Mus l im werden sol l te und in ein i s lami s ches
Land ei nrei sen sol l te, ans chl ießend Wein t r inken so l l te ohne
zu wi s sen das s es haram i s t , wi rd an ihm keine S t ra fe für
Spi r i tuoseng enus s (Hadd as ch-Schurb) vol l zogen. 1509
Ta t s ä chl i ch i s t d i e Be s t r a fu n g e ine r Pe r so n, d i e o hne Ke n nt ni s e i n
Ve rgehen b ege ht und n a ch d em Er f a hr en r eui g i s t b ed en kl i c h. I n
d e r Ka l i f e nz e i t 'Uma r s ( r. a . ) ve r üb t e e i n n eue r Mu s l im i n d e r
Pr o vinz J eme n Zi na . Ab e r d i e s e r wus s t e ni cht , d a s s Zi na ha r am
i s t . De r Wa l i vo n J emen Sa id b . Mus a y yeb ( r. a . ) zö ge r t e wa s z u
tun s e i u nd s chi ld e r t e d i e Lage 'Uma r ( r. a . ) . Di e s e r s chr i eb ihm i n
s e inem An two r tb r i e f : „Wenn e r ni c ht we iß , d a s s Zi na ha r am i s t ,
d ann b r in gt e s ihm b e i . Fa l l s e r e s e r neu t ma c hen so l l t e , ha t e r d i e
Had d -St r a f e ve r d i en t . “ 1510
Da s An geb o t im I s l am s t eht im na he n Zu s ammen ha ng mi t d em
Ve rmö ge n u nd d e r St ä r ke d e s Re c ht s f ä hi ge n. Fo lgl i ch i s t d i e
wi c ht i gs t e Mi s s io n d e r i s l ami s che n Re gi e r un g: Tab l igh und
Er z i ehu ng. Di e sb e zü gl i ch i s t e s no twe nd i g, d a s s d i e Gl äub igen
ihr en Be f e hl shab e r n d e r Pro p he t ent r ad i t io n gemäß b e i s t ehe n.
1508 (72) İmam-ı Malik-El Muvatta-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2 Sh: 846 K. Eșribe: 5.
1509 (73) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1983 C: 8 Sh: 235,
Ayrıca İmam-ı SerahsiEl Mebsut-Beyrut: ty C: 24 Sh: 32.
1510 (74) İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 9 Sh: 53-54.
514 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Die Bedeutungen der islamischen Gerichte (kaza)
1815 Bekannt l i ch i s t d a s f und amen t a l e Zi e l d e r i s l ami s c he n
Re l i go n d e n Me ns c he n d i e Si c he r he i t d e s Leb ens , d e s Be s i t z e s ,
d e r Na chkomme ns c ha f t , d e s Ve r s t and e s un d d e r Re l igio n zu
gewä hr l e i s t e n, i hr e Fr e ihe i t z u b ewahr e n und d i e Unge r e c ht i gke i t
zu b e s e i t ige n. Dami t s i c h d i e s ve rwi r kl i c hen ka n n, mu s s d i e
Ge r i cht sb a r ke i t ge s u nd s e i n. Di e hana f i t i s c h en Fuq a ha e i ni gt en
s i ch i n fo lge nd em Ur t e i l : „Ka z a ( d i e Ge r i cht sb a r ke i t ) i s t e i n
mu h kam f a r d . “ 1511 Wen n b e zügl i ch d e s Re c ht s un d d e r p e r sö nl i chen
Fr e ihe i t e n Me i nu n gs ve r s chi ed en he i t e n au f t a u chen, d an n wi r d e s
no twend i g, d i e d i e sb e zügl i c he n i s l ami s c hen Be s t immu n ge n
kl a r zu s t e l l e n. Im Dur r i ’ l -Mu k ht a r wur d e „Di e Ge r i cht sb a r ke i t
( kâ z a ) b ed eut e t „ur t e i l en “ e r l äut e r t . Währ end I b n Ab id in
( r ahma tAl l ah u 'a l a i h) d i e s en Text e r l äut e r t , hä l t e r f e s t , d a s s d a s
Wo r t Kâ z a d a r üb e r hina u s Fo l gend e s b ed eut e t : „Ei ne Sa che
b e end en, ve r r i c ht e n, e in Bed ür f ni s s t i l l en, e r s c ha f f en, d i e
Be end igu n g d e s Leb e ns und b ewe r t en. “ 1512
Da s Wo r t ha t i n d e r i s l ami s c he n Te rmino lo g i e d i e Bed eut un g: „Mi t
e ine r b e s t immt e n ( s p e z i e l l en) Me t ho d ik, d i e Ge gne r s c ha f t
(Fe ind s c ha f t , Me in un g sve r s c hi ed en he i t ) au f h eb en und d i e Mi t t e
d e r j enige r f ind e n, d i e s i ch ni c ht ve r s t e hen b e z e i chne t ma n a l s
Ge r i cht sb a r ke i t (KAZA) “ 1513
DARÜBER HİNAUS WURDE ES AUF FOLGENDE WEİSE
DEFİNİERT: „EİNE BEZÜGLİCH DER SİCHERSTELLUNG
DES İRDİSCHEN ALLGEMEİNWOHLS BİNDENDE, İN İHR
OFT STATTFİNDENDEN MEİNUNGSVERSCHİEDENHEİTEN
NAHEN URTEİLSFİNDENDEN GERİCHTSBARKEİT. Im
Fa t awa - i Hind i yya i s t Fo lgend e s ve r z e i ch n e t : „Da s vo n e i ne r
Pe r so n, d i e d i e Wa l aya üb e r d i e Umma a uf s i c h ha t , e rgehe nd e u nd
d a s zu b e fo lge nd e Ur t e i l b e z e i chne t man a l s KAZÂ. Im Hı z â na t u ' l
Mu f t i n s t e ht e s a uch so . “ 1514
1511 (75) İmam-i Kasani-El Bedaiû's Senai fi Tertibi's Șerai-Beyrut: 1974 C:3 Sh: 306.
1512 (76) Ibn Abidin-A.g.e. C:12 Sh:9192.
1513 (77) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir -Beyrut:1316 C:5 Sh:452, Ayrıca Ibn Abidin-
A.g.e. C:12 Sh:92, İmam-ı Kasani-A.g.e. C:7 Sh:2.
1514 (78) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C:3 Sh:306.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
515
1816 Es i s t b eka nn t , d a s s d e r Ge s and t e ( s aw) i n d en e r s t e n
Pe r io d en d i e Ge r i cht sb a r ke i t , d i e Ve rwa l t un g, d e n
J us t i z vo l l zu g (Vo l l s t r e c ku n g) , d i e mi l i t ä r i s ch e Fü hr u ng u nd d i e
p o l i t i s che n An ge l e ge nhe i t en p e r sö nl i c h b e s t immt e . I n d e r
Zwi s che nz e i t b e s t immt e e r für d i e in Fo lge d e s Dj ihad in
mu s l imi s che Hä nd e ge f a l l ene n Geb i e t e Qad i s , d i e an s e ine r Se i t e
auf gewa c hs e n u nd vo n i hm p e r sö nl i c h ge l e r nt ha t t e n. Zum
Be i sp i e l ha t t e d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) Amr b in As ( r. a . ) in
e inem Pr o z e s s Amr b i n As ( r. a . ) zu r i cht e n b e auf t r agt . Al s Amr b in
As ( r. a . ) b e auf t r agt wu r d e e ine Me inu n gs ve r s c hi ed en he i t zu lö s e n,
gab e r mi t fo lge nd en Wo r t en d i e Schwe r e d e r Auf gab e k und : „O
Ge s and t e r Al l ah s ( s aw) ! I s t e s no twend i g neb e n d i r und vo r d e ine r
Anwe s e n he i t d i e Me in un gs ve r s c hi ed en he i t d e r Pr o z e s sgeg ne r zu
b ehand e ln? “ De r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) an two r t e t e : » J a , v o r
me ine r Anwe s enhe i t wi r s t du den Pro z e s s behande ln.« Amr
( r. a . ) f r agt e : „O Ge s a n d t e r Al l a h s ( s aw) . . . ! Auf we l che r Gr und l a ge
we r d e i c h ur t e i l e n? u nd ve r suc ht e d ami t d i e Na t ur d e r
Pr o z e s sme tho d ik zu e r l e r nen. 1515 Es i s t mö gl i ch, v i e l e so l c he r
Be i sp i e l e anzu f ühr e n. De r e r s t e Qad i , d en d e r Ge s and t e Al l ah s
( s aw) b e s t immt e wa r ’Al i ( r. a . ) , d e r na ch J emen b e s t e l l t wu r d e . 1516
’Al i ( r. a . ) ged a cht e d e r Schwe r e d e r r i c ht e r l i chen Au fgab e u nd
sp r a ch: „O Ge s a nd t e r Al l a hs ( s aw) ! Du s c hi ck s t mi c h i n d a s
Geb i e t J eme n a l s Qad i , ind e s s e n ge l t e i ch d o ch f ür d i e s e Au fgab e
no ch f ür zu j un g u nd une r f ahr e n. “ Somi t ga b e r d em Bed ür f ni s
na ch, e i ne Ent s c h uld ig un g vo r b r inge n z u mü s s en. Da r a uf hi n hi e l t
d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) fo lge nd e s Bi t tgeb e t ab :
»O me in Al lah! La s s e Du 'Al i ( r.a . ) auf dem „ s ı ra t - ı
mus t aqiym“ g ehen und be f e s t ig e s e ine Zung e auf de r
Wahrhe i t .« 'Al i ( r. a . ) sp r a ch in Zus amme nha ng d e s Sege ns d i e s e s
Bi t tgeb e t s : „Be i Al l a h Ta a l a in d e s s en Ha nd d e r Ma cht me i n Leb en
s i ch b e f i nd e t , vo n d i e s em Tag an b i n i c h ni ema l s in Zwe i f e l
ge r a t en, we nn i c h zwi s chen Pe r so ne n ge r i c ht e t hab e . 1517
Der Gesandte ( saw) ent sandte na ch 'Al i ( r.a . ) Muad h bin
Djabba l ( r.a . ) nach Jemen al s Qadi . 1518
1515 (79) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut:ty. C:16 Sh:76.
1516 (80) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut:1316 C:5 Sh:459.
1517 (81) Hz. Ali (r.a.)'nin kadı tayiniyle ilgili olarak Bkz: Sünen-i Ebû Davudİst:
1401 Çağrı Yay. C:4 Sh: 11-12 K. Akdiye: 6 Had. No:3582, Sünen-i Ibn Mace -C:2
Sh:774. K. Ahkam: 1 Had. No:2310, Sünen-i Termizi-C:3 Sh:618.
1518 (82) İmam-ı Kasani-El Bedaiu's Senai-Beyrut:1974 C:7 Sh:4.
516 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Es i s t bekannt , das s At tab bi n Asad ( r.a . ) , 'Umar ( r.a. ) , Ibn
Masud und Zaid bi n Thabi t ( r.a . ) zwi s chen den Qadi s Plat z
nahmen, di e vom Gesandten Al lahs ( saw) bes t immt wurden.
Auf di e Anf rage der Chr i s ten von Nadj ran wurde Abu Ubayda
bin Djar ra h ( r.a . ) al s Qadi ent sandt . Imam Sarahs i
( rahmatAl lahu 'alaih) häl t fes t , das s die Qadi s in der er s ten
Per iode auch al s Muf t i (wei l s ie Fatwa gaben) bezei chnet
wurden. 1519
1817 Im Kap i t e l Uk ub a t ha t t e n wi r b e s chr i eb en, wi e d e r
Ge s and t e Al l a hs ( s aw) d i e St r a f en p e r sö nl i c h vo l l zo g und d i e
d i e sb e zügl i ch a nzuwen d end e Me tho d e b e s t immt e . 1520
1818 Wi e hab en d i e Mus l ime vo r zu ge hen, we nn s i e i n
Mind e r he i t s i nd o d e r s i ch in e i nem vo r he r r s chend vo n Ni ch t -
Mus l ime n b ewo h nt e n La nd b e f ind e n? Denn s i e hab en ke i n Re c ht
mi t d em Un gl a ub en (Kuf r ) e in ve r s t a nd en zu s e in u nd s i ch d e r en
Be s t immu n ge n d e s Ungl a ub en s u nt e r zuo r d nen. Di e sb e z ügl i ch
exi s t i e r en u nt e r s c hi ed l i che Üb e r l i e f e r un ge n. I b n Ab id i n e rwä h nt
fo lge nd e Be s t immu n g: „Im Fa t ih s t e ht ü b e r d i e s e s Thema
Fo lge nd e s : Fa l l s e s ke i nen Sul t a n (Ulu ’ l - amr ) gib t o d e r ke in vo n
ihm Be au f t r a gt e r s i ch vo r f i nd e t – so wi e i n vi e l e n Geb i e t en, in
d enen Mu s l ime l eb en - auf d i e s e n Geb i e t en d i e Ni cht -Mus l ime
he r r s che nd gewo r d en, d i e Mus l ime a l s Mind e r he i t vo r l i e gen o d e r
d i e Mus l ime i nha f t i e r t s i nd , d i e Ni c ht -Mu s l ime b ehe r r s c hend
vo r l i ege n.
So wi e e s heu t e 1521 in Ku r tub a vo r l i e gt . Wa s mu s s ma n i n so e i ne r
La ge unt e r ne hme n? Es i s t no twend i g d i e s e Au fgab e e inem Mu s l im
aus d en e i ge nen Re ihe n zu geb en. Es i s t wa d j ib s i ch in s e ine r
Pe r so n zu e inige n. Si e wäh l en i hn a l s Imam und d i e s e r b e s t immt
d en Qad i . Au f d i e s e We i s e gi l t e s a l s gewähr l e i s t e t , d a s s d i e
1519 (83) İmam-ı Serahsi-A.g.e. C:16 Sh:109.
1520 (84) Geniș bilgi için Bakınız:"Ukubat" bl. Madde: 1251-1253.
1521 Der Autor lebte in der Zeit, als der Khalifenstaat von Cordoba unter die
Besatzung von Nicht-Muslimen geriet. Dieser Situation gab den Anlass in der
islâmischen Fqih Bestimmungen heranzubemühen, die besonders im Hinblick auf die
Irak-Krise ihre Aktualität wahrt. (Anm. d. Übers.)
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
517
zwi s che n i hne n s t a t t f i nd end e n Ge s c he hni s s e z u e inem
Ge r i cht so rga n üb e r t r ag en we r d en. Auc h b e au f t r agt e r e ine n Imam,
d e r d a s Fr e i t ags geb e t v e r r i cht e t . „Und d i e s so l l t e d i e An s i c ht s e i n,
vo n d e r d e r Mens c h zuf r i ed e n i s t u nd d i e annimmt . Er mu s s i n
Ri ch tu n g d i e s e r An s i c h t hand e l n. “ 1522
De r Gr und für d i e o b i ge Aus s a ge vo n I b n Ab id in ( r ahma tAl l a hu
'a l a i h) i s t , um d i e Ans i cht e in ige r, d i e b ehaup t en, ma n d ür f e s i c h
an d i e Qad i wend e n, d i e vo n d en Ni cht -Mus l ime n b e s t immt
wu r d en, zur ückz uwe i s e n. Di e ha na f i t i s c he n Fu q aha s ind s i c h d a r in
e ini g, d a s s e s wad j ib i s t , im Mome nt e i ne r Be s e t zu n g e ine n Imam
aus i hr e r e ige ne n Re i h e zu b e s t immen. Ei n b e s e t z t e s i s l ami s c he s
La nd wi r d umge hen d zum „d a r u ’ l -ha r b “ . Wenn d o r t d i e
Be s t immu n ge n d e s Un gl aub e ns a us ge fü hr t we r d en und n i cht mi t
d en Be s t immu n ge n d e s I s l ams r egi e r t wi r d , d i e Mus l ime s i c h n i cht
an d en Qad i we nd en, d en s i e au s ihr en e i gene n Re i hen a us gewä hl t
hab en, wi r d aus d i e s em Geb i e t „Da r u ’ l - I s l am“ . 1523 Man b e a cht e ,
d a s s hi e r „d i e Ni cht -Hinwe nd u ng d e r Mu s l ime an d en Qad i , d en
s i e aus i hr en e i gen en Re i hen b e s t immt hab en “ b e so nd e r s
he r vo rgeho b en wu r d e . Schl i eß l i c h gi l t , d a s s d i e Be fo lgu n g d e r
s cha r i a gemäß e n Gr enz e n d e r i s l ami s che n Re gi e r un g b e züg l i ch d e r
s cha r i a gemäß e n Ge s e t z geb u ng, d e s Tab l igh, d e s Vo l l zu gs u nd d e r
Ge r i cht sb a r ke i t Bed ing u ng i s t . Behand e ln wi r n u n d i e
Ge r i cht sb a r ke i t (Hand lu n gen d e r Re c ht s sp r e chu n g u nd
Ur t e i l sgeb un g) . 1524
1522 (85) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1985 C:12 Sh:145.
1523 (86) El Kuhistani-Camiû'r Rumuz-İst:1300 C:2 Sh:311, Ayrıca Feteva-i
Bezzaziye (Fetevea-ı Hindiyye'nin Hamișinde) Beyrut: 1400 C:6 Sh:312.
1524 (87) Not: Bahsimize henüz bașladık!.. Buraya kadar olan kısım "Giriș"
mahiyetindedir."Adâlet'in" kavranması ve İslâmi yönetimin hedefinin bilinmesi
açısından lüzum hissedilmiștir.
518 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Die Lage der Menschen vor der Gerichtsbarkeit
(Gericht)
1819 Bekannt l i ch s p r a ch d e r Ge s and t e Al l a h s ( s aw) : »We r
j emand ande rem e ine Auf g abe g ibt , obwohl s i ch unt e r den
unt e r s e ine r Ve rwa l tung be f indl i chen Mus l imen no ch
Be f ähig t ere be f inden, de r g i l t wahr l i ch Al lah, Se inen
Ge sandt en ( saw) und di e i s lami s che Na t ion a l s v e r ra t en.«1525
Di e i s l ami s c hen Ul ama e inigt e n s i c h in fo l gend em Ur t e i l : „De r
s t ä r ks t e d e r Mu s l ime , d e r Geb i ld e s t e , d e r Ged uld ig s t e und d e r
Fr omms t e so l l t e z um Qad i b e r uf e n we r d en. “ Na tür l i c h mü s s e n s i c h
d i e Mens c hen a uch f ü r d i e s e s Amt b ewe r b e n. Di e ha na f i t i s che n
Fuq aha s a gt en : „Be zü gl i ch d e s Amt e s d e s Qad i i s t e s mö gl i c h d i e
Mens c he n u nt e r f ü nf Ge s i cht sp u n kt en z u b e t r a cht en :
Er s t ens : Es i s t f a r d , d a s s j ema nd d a s Amt d e s Qad i üb e r nimmt
b zw. a us fü hr t , wen n ke ine a nd e r e b e f ähig t e r e Pe r so n zur
Ve r fü gu n g vo r ha nd en i s t .
Zwe i t e ns : Es i s t mus t a hab we nn vi e l e Pe r so nen anwe s e nd s i nd , d i e
für d a s Amt d e s Qad i b e f äh igt wä r en, ab e r d i e Pe r so n unt e r ih ne n
d a s Amt a us üb t n d i e am b e s t en b e f ä hig t i s t .
Dr i t t ens : We nn i n d e r i s l ami s che n Geme ind e b e zügl i ch d e r
Wür d igke i t u nd Be f äh i gu n g gl e i chq ua l i f i z i e r t e Pe r so nen neb en d e r
e igene n vo r ha nd en s i n d , ha t ma n Wahl f r e i he i t . Wenn ma n mö c ht e
kan n man d a s Amt üb e r nehme n, wen n ni cht , d a nn l e h nt ma n ab .
Vi e r t ens : Es i s t ma kr u h, d a s s j ema nd d a s Amt d e s Qad i b e s e t z t ,
o bwo hl j emand i n d e r Geme i nd e vo r ha nd en i s t , d e r b e f ähigt e r u nd
f r omme r i s t .
Fü nf t en s : Es i s t h a r am, d a s s j ema nd e in Amt in d e r
Ge r i cht sb a r ke i t e in nimmt , a l s Qad i wi r kt , d e r s i ch um d i e
Schwä c he s e ine r s e lb s t b ewu s s t i s t , um d i e Schwä che s e i ne s
Ge r e cht i gke i t s - u nd Bi l l ig ke i t s emp f i nd en we iß und d a s s e r e in
s e ine n Ge l üs t e n ge ne ig t e r Mens ch i s t (wo b e i e r we iß , d i e and e r en
1525 (88) İbni- Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut:1316 C: 5 Sh: 457.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
519
wi s s e n d i e s ni c ht ) . 1526 Man b e a cht e , d a s s a n d i e s e r St e l l e d i e
Mens c he n e rma hnt wu r d en e ini ge r Maß s t äb e zu ged en ke n.
1820 Es kan n ni cht v e r b orgen b l e ib en, d a s s j ema nd , d e r s i ch um
d a s Amt e i ne s Qad i b ewi r b t , vi e l Se lb s t ve r t r auen ha t . Es i s t
b ekan nt , d a s s d e r Ge s a nd t e Al l ah s ( s aw) Fo lg end e s s agt e u nd un s
d ami t e r l e i c ht e r t e d i e An ge l ege n he i t b e s s e r zu b egr e i f e n: »We r
auch imme r ( auf e ig enen Wuns ch) da s Amt de s Qadi auf s i ch
nimmt , de r wi rd wi e di e ohne Me s s e r di e Kehl e
durchg e s chni t t en.« 1527
Folgl i ch i s t es ni cht er laubt , das Amt der Ger i cht sbarkei t
begier ig zu fordern. Doch wenn der Ulu’ l -amr, der über die
Gläubigen die Her r s chaf t innehat , diesen dräng end
auf forder t das Amt anzunehmen, i s t ni cht s dagegen
einzuwenden. Beka nnt l i ch sprach der Gesandte Al la hs
( saw) : »Wer nach dem Amt der Ger icht sbarkei t (Qadi )
ver langt , des sen Taten werden zu seinem Naf s bes tel l t .
Wer auf das Amt der Ger icht sbarkei t gezwungen wi rd, zu
dem s teigt ein Engel hinab, der ihm die Wahrhei t
eingibt .«1528
Im Fatawa- i Hindi yat i s t folgende Bes t immung verzei chnet :
„Die Gemeins chaf t der Gelehr ten haben s i ch in Folge ndem
geeinigt . Die Anna hme des Qadi -Amtes i s t ruhsat , s i ch davor
zu hüten hi ngegen i s t AZIMAT. So s teht es auch im
Tatarhani ya. So wie man mündl i ch ni cht nach dem Amt des
Qadi ver langt , so ver langt man a uch ni cht mi t dem Her zen
danach. Doch ledigl i ch wenn keiner vorhanden i s t , der
würdiger al s die eig ene Per son für das Amt i s t , dann wi rd
die Anna hme des Amtes , um das Recht der Mus l ime zu
s chüt zen fard. Wenn s i ch auf einem Gebi et v iele bef ähigte
Per sonen bef inden, die das Qadi -Amt ei nnehmen könnten,
dann i s t es keine Sünde, wenn i rgendwelche aus ihren
Reihen das Amt zu übernehmen zu vermeiden suchen. So
1526 (89) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C:3 Sh:306,
Ayrıca, İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C:3 Sh:
101, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut:1316 C:5 Sh: 458 -459.
1527 (90) Ibn Hümam-a.g.e. C: 5 Sh: 459, Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve Heyet-a.g.e. C:
3
1528 (91) İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 3 Sh: 102, Ayrıca İmam-ı Kasani-El Bedailû's
Senai-Beyrut: 1974 C: 7 Sh: 3, Ibn Hümam-A.g.e. C: 5 Sh: 460.
520 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
s teht es auch im Muhi yt . Fal l s s i ch al le für dieses Amt
würdigen Mus l ime die Übernahme dieser Aufgabe meiden,
aus diesem Grund ei n Unwi s sender (Dja hi l ) zum Qadi wi rd,
haben al le an dies er Sünde tei l . So s teht es auch im
Inaya.“ 1529
1821 Es i s t e i ne wi c h t ige Bed i ng u ng um n i c ht a n Al l a h Ta a l a , an
Se inem Ge s a nd t en ( s aw) u nd d e r i s l ami s c he n Na t io n Ve r r a t zu
ve r üb en, d a s Amt wür d i gen u nd f äh ige n Pe r so n en anz uve r t r a uen.
Be t r a cht en wi r n un d i e Eigen s c ha f t e n d e r Pe r so nen, d ene n d a s
Qad i -Amt zu üb e rgeb en gi l t b zw. d i e e in e Fun kt io n in d e r
Ge r i cht sb a r ke i t e in ne hmen kö n ne n.
1529 (92) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 3 Sh: 311.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
521
Wer kann Qadi (Richter) werden?
1822 Im Dur r i ’ l Mu k ht a r i s t fo lge nd e Be s t immu n g ve r z e i ch ne t :
„Di e zu s uc hend en Vo r aus s e t zu n gen f ür d i e Be f ähi g un g d e r
Ze uge na us s a ge s ind d i e gl e i c hen Ei ge ns c ha f t en, d i e b e i e inem
Qad i zu s uche n s ind . Denn b e id e f a l l e n un t e r d a s Kap i t e l
WALAYAT. Do ch i s t d a s Ze ug ni s s t ä r ke r e i nz us t u f en a l s d a s Amt
d e s Qad i und a l s d a s Ri cht e r amt . Den n d a s Ze ug ni s ka nn d en
Ri ch t e r ve r s tumme n l a s s en. Da s Ur t e i l d e s Ri c ht e r s l ä s s t l ed i gl i c h
d en Pr o z e s sgeg ne r ( d en Sc h uld ige n) ve r s tummen. Da f ür sp e i s t s i e
s i ch a us d en f ür d i e im Zu s amme nha n g mi t d e r Ge r i cht sb a r ke i t
s t ehe nd en Que l l en. 1530 Bemü he n wi r u ns n u n d i e s e Ei gen s cha f t e n
auf z uz ä hl e n.
1823 MUSLIM SEIN: Di e e r s t e Vo r au s s e t z u ng f ür d a s Amt d e s
Qad i ( f ür d a s Ri c ht e r l i che Amt ) i s t d i e Zuge hö r ig ke i t zum
I s l am. 1531
De r Ans i c ht vo n Imam Az am ( r ahma tAl l ah u 'a l a i h) na ch, i s t e s
d e f ini t iv ni c ht mö gl i c h, d a s s Kuf f a r d a zu b e s t immt we r d en, d i e
Pr o z e s s e d e r Mus l ime zu l e i t e n. Led i gl i c h f ü r d i e Dhimmi d ür f en
Ri ch t e r aus d e r gl e i c he n Re l i gio ns z uge hö r ig ke i t b e s t immt we r d en.
1824 ’Aq l -Ba l i gh – DAS ERREİCHEN DER PUBERTÄT:
Bekant l i c h sp r a ch d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) fo lge nd e Wo r t e :
»Dre i Pe r sonen we rden ni cht MUAHAZA g ema cht : De r
Schla f ende , so lang e e r ni cht auf g ewa cht i s t , da s Kind, da s
ni cht di e Pube r t ä t e r re i cht ha t , de r Ve r rückt e de r ni cht zu
Ve r s t and g ekommen i s t .«1532
Folgl i ch s ind Kinder für ihre Taten bi s zur Er rei chung der
Puber tät ni cht verantwor t l i ch. Jedoch i s t ein
for tges t r i t tenes Al ter keine Voraus set zung f ür das
Ri chteramt . Schl ießl i ch wi rd auch über l iefer t , das s At tab
bin Asad zwi s chen 18 und 21 Jahre a l t war, al s er vom
Gesandten Al la hs ( saw) nach Mekka a l s Qadi berufen wurde.
1530 (93) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar-İst: 1985 C:12 Sh:102.
1531 (94) İmam-ı Kasani - El Bedaiû's Senai-Beyrut:1974 C:7 Sh:4-4, Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve Heyet- A.g.e. C:3 Sh:307.
1532 (95) Sahih Buhari-İst:1401 C:6 Sh:169, Ayrıca Ahmed b. Hanbel - El Müsned-
C:1 Sh:116, Sünen-i Tirmizi- C:4 Sh:32 K. Hudud:1.
522 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
In der Kal i fenzei t von 'Umar ( r.a . ) übte eins t ein junger
Mann in Syr i en das Amt des Qadi aus . Das Volk l ieß
bemerken, das s s ie wegen dem jung en Al ter des Qadi
beunruhigt war. 'Umar ( r.a . ) l ieß den jungen Qadi z u s i ch
rufen und bef ragte ihn über die Methode des Ri chtens .
Aufgrund der Antwor ten l ieß er s eine Zuf r iedenhei t
dur chbl i cken und ver langte, das s er sein Amt
wei teraus übt . 1533
Gr und s ä t z l i ch g i l t ni c ht d a s Al t e r d e s Ri ch t e r s , so nd e r n s e i ne
I nt e l l i genz , Ve r s t ä nd ni s f ä hi gke i t , Ged uld u n d d a s s e r e i n Faq i h
i s t .
1825 FREİHEİT: Es i s t Bed ing un g, d a s s d i e Pe r so n, d i e zum
Ri ch t e r (Qad i ) b e s t e l l t we r d en so l l , f r e i i s t . Skl a ven tum gi l t a l s
e in Hi nd e r ni s für d i e Be f ähi g un g. Au s d i e s em Gr u nd kö n ne n
Skl a ven ke i n Qad i we r d en. 1534
1826 UNVERSEHRTHEİT DER WAHRNEHMUNGS- UND
SPRACHORGANE WİE DAS AUGE, DİE ZUNGE UND DAS OHR:
Dami t r i c ht e r l i che Ha nd lu n gen a us geüb t we r d en kö n nen i s t e s
gr u nd l ege nd , d a s s Wa hr ne hmu n gs - u nd Sp r a cho rgane wi e d i e
Au gen, d i e Zu nge u nd d i e Ohr en u n ve r s ehr t und b e i Ge s und he i t
s ind . Eine t a ub e Pe r so n ha t ni c ht d i e Mö gl i ch ke i t , s i c h d i e
Aus s age n d e r Pr o z e s sb e t e i l igt e n anz u hö r en. Stumm s e i n i s t e in
Hind e r ni s ( u nmi s sve r s t änd l i che ) Fr a ge n zu s t e l l en. Bl ind he i t i s t
e in Hind e r n i s f ür d a s Ze ug ni s . Al l d i e s e wi r ken ( na c ht e i l i g) a u f
d i e Ge su nd he i t d e s Ur t e i l s . Au s d i e s em Gr und d ür f e n b l i nd e ,
s tumme u nd t aub e Pe r so nen ni c ht i n d i e Ge r i cht sb a r ke i t b e s t immt
we r d en. 1535
1827 ES DARF VORHER KEİNE HADD AL- QADHF STRAFE
DURCHGEFÜHRT WORDEN SEİN: Im Kap i t e l UKUBAT ha t t en
wi r d a s We s e n vo n Had d a l - Qad h f b e hand e l t . 1536 Es i s t no twe nd ig ,
d a s s Pe r so nen r i cht e r l i che Auf gab en e i n nehmen, d i e auf r i c ht i ge n
1533 (96) İmam-ı Serahsi - El Mebsut-Beyrut:ty. C:16 Sh:67-68
1534 (97) Șeyh Nizamüddin ve Heyet - a.g.e. C:3 Sh:307
1535 (98) İmam-ı Kasani - A.g.e. C:7 Sh:4, Ayrıca Șeyh Nizamüddin - A.g.e. C:3
Sh:307.
1536 (99) Geniș bilgi için bakınız: Madde: 1261-1267.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
523
Wo r t e s s i nd , d i e d a s Anve r t r a ut e ni c ht ve r u nt r euen, d a s Ve rwe hr t e
me id en, b e i Wo h lge f a l l en u nd Zo r n d e n Mi t t e lwe g wa hr en. Di e
hana f i t i s c hen Fuq aha s ind s i c h i fo l gend em Ur t e i l e in ig: „Es i s t
ni ch t z ul ä s s i g, d a s s j emand , d e r z u „Had d a l - Qad h f “ ve r ur t e i l t
wu r d e , we i l e r e i ne ke us c he Fr a u z uvo r mi t Unz ucht ve r l e umd e t
ha t t e , e i n r i c ht e r l i c he s Amt b ekl e id e t . “ 1537 Vo r d en Au ge n vo n
Imam Sc ha f i ’ i ( r a hma tAl l a h u 'a l a i h) i s t e s ni c ht z ul ä s i g, d a s s
j ema nd , d e r ni cht ge r e cht i s t , e in r i cht e r l i c he s Amt b e kl e id e t . Im
Dur r i ' l -Mu k ht a r i s t fo lge nd e s Ur t e i l ve r z e i chne t : „Es i s t
une ntb ehr l i ch, d a s s d i e Pe r so n, d i e e in r i cht e r l i che s Amt i nne ha t ,
ve r t r aue nswü r d ig, keu s ch i s t , man s e inem Ve r s t and u nd Ged an ken
ve r t r aue n ka n n, Zut r au en in s e i nen gu t en Zus t and u nd s e ine Taqwa
ha t , d e r ve r s t änd ni s vo l l i s t , Wi s s e n üb e r d i e Sun na u nd vom
Pr op he t en ( s aw) e i nge g ange ne n We r ke ha t und Fiq h vo n a l l s e i nen
Se i t en ke n nt . Mud j t ahid zu s e i n i s t e in Gr und f ür d i e
Bevo r zug un g. “ I b n Ab id in ( r ahma tAl l a h u ' a l a ih) hä l t währ e nd
s e inem Komme nt a r zu d i e s em Text Fl ge nd e s f e s t : „Es i s t
Vo r aus s e t zu n g, d a s s d e r Qad i mi t d en u nt e n e rwä hn t e
Eigen s cha f t e n a us ge s t a t t e t i s t . De r Qad i so l l t e auto r i t ä r s e in, o h ne
he f t ig z u s e i n, u nd mi ld s e in, o hne s chwa c h zu s e in. De nn d a s
Ri ch t en i s t f ür d i e Mus l ime e ine wi c h t ige An ge l e ge nhe i t .
De r j enige , d e r am me i s t en Wi s s e n ha t , d e r am tüc ht i gs t e n i s t , d e r
am me i s t e n Acht u ng und Ehr f ur cht geb i e t e t und u nt e r d en
Mens c he n am me i s t e n b ekan nt i s t , d e r ged uld ig mi t d em Umga ng
d e r Mens che n i s t , d e r i s t no ch wü r d ige r Qad i zu we r d en. “ 1538
1828 WİSSEN: Di e Pe r so n d i e in d e r Ger i cht sb a r ke i t e in Amt
b ekl e id en so l l mu s s ü b e r d a s Fiq h-Wi s s e n ve r f ü gen. Do ch d e r
wa hr e r en Me in u ng na c h i s t d a s Mud j t ahid s e i n e i n Gr u nd für d i e
Bevo r zug un g, ab e r ke i ne Bed in gu n g für d a s Amt d e s Qad i . 1539 De r
Ans i c ht vo n Imam Sc ha f i ’ i ( r ahma tAl l ah u ' a l a ih) na ch i s t d i e
Ge r i cht sb a r ke i t e ine Sa che , d i e s i ch a n d a s Ve rmö ge n an l eh nt .
Oh ne d a s Vo r hand e ns e in vo n Wi s s en ka nn man ni c ht üb e r d a s
no twend i ge Vo r ha nd en s e in vom Ve rmö ge n sp r e chen. 1540 Aus d i e s em
Gr und gehö r t d a s Wi s s e n u nt e r d i e Bed in gu n gen, d i e für d i e
Be s t immu n g d e s Qad i n o twe nd ig s i nd . Im Fa t awa - i Hind i ya t s t eht :
1537 (100) Șeyh Nizamüddin ve Heyet - A.g.e. C:3 Sh:307.
1538 (101) Ibn Abidin-A.g.e. C:12 Sh:130.
1539 (102) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi - Kahire: 1965 C:3
Sh:101.
1540 (103) Ibn Hümam- Fethû'l Kadir-Beyrut:1316 C:5 Sh:456.
524 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
„De r wahr e r e n An s i cht na c h i s t d a s Mud j t ahid s e in ke i ne
Vo r aus s e t zu n g d e s Qad i -Amt e s , n ur Gr und fü r e ine Bevo r zu g un g.
So s t e ht e s a uc h i n d e r Hid a ya . Es i s t so ga r e r l a ub t e i nen
Muka l l id z um Qad i z u b e s t imme n, d e r mi t d e r Fa twa e ine s a nd e r en
r i cht e t . So s t e ht e s a uc h im Mul t akid . Da neb en i s t d i e Be s t immu n g
e ine s Dj ahi l z um Qad i ni ch t ge e ig ne t . “ 1541 Eine s i s t gewi s s , für d i e
Ge su nd he i t d e s Ge r i cht s s ys t ems i s t d a s Wi s s en e ine Bed ing u ng.
1541 (104) Șeyh Nizamüddin ve Heyet- El Feteva-i Hindiyye - Beyrut: 1400 C:3
Sh:307.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
525
Das Urteil über die Bestimmung eines Qadi
(Richters)
1829 Im Br i e f , d en 'Uma r ( r. a . ) an Ab u Mu s a a l -As h ’ a r i s c hr i eb ,
wi r d fo lge nd e Be s t immun g e rwä hn t : „KAZÂ i s t zwe i f e l so hne e in
mu h kam Fa r d u nd e ine Su n na , d i e b e f o lgt wi r d . “ 1542 Di e
hana f i t i s c hen Fuq aha e ini gt en s i c h d a r in, d a s s d i e Be s t immu n g
e ine s Qad i f a r d i s t . 1543 De f i ni t i v e ine n Qad i z u b e s t imme n i s t e ine s
d e r wi cht ig s t en Auf gab en d e r Mus l ime .
1830 Wi r ha t t en z u vo r e rwä hnt , d a s s d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw)
für d i e e r o b e r t en Ge b i e t e Wa l i s und Qad i s b e s t immt e . 1544 Di e
hana f i t i s c hen Fuq aha s ind s i c h in fo lge nd em Ur t e i l e i ni g:
„J ema nd en f ür e i n Ri c ht e r amt zu b e s t immen i s t e i ne Re c ht , d a s
d em Ulu ’ l - amr zu gehö r t . “ 1545
Di e s e r fo r d e r t gr u nd s ä t z l i ch j emand e n, d e r üb e r d i e Si tua t io n d e r
Mens c he n Be s che id we iß u nd s e ine r Ve r antwo r tu n g ge r e cht
wi r d . Ab d ul l a h b in Wa hb ( r. a . ) z .B. akz ep t i e r t e e in Angeb o t i n
d i e s e r Ri cht u ng ( d i e Bi t t e um d i e Anna hme e ine s Ri c ht e r amt e s )
ni ch t und sp i e l t e d en Wahn s i nni ge n vo r, ind em e r d en Leut e n d a s
Ge s i ch t z e r kr a t z t e u n d d i e Kl e id un g vom Le ib r i s s . Eine r a us
s e inem Fr eu nd e s kr e i s aus Ku f a kam u nd sp r a ch zu ihm: „O
'Ab d ul l ah ! Hä t t e s t d u d a s Ri cht e r amt an ge nomme n u nd ge r e cht
geur t e i l t , d a s s wä r e b e s s e r gewe s e n. “ 'Ab d u l l ah b i n Wahb ( r. a . )
antwo r t e t e : „ I s t de in Ve r s t and so v i e l? Ha s t du ni cht g ehö r t ,
da s s de r Ge sandt e Al l ahs ( saw) »Di e Ri cht e r we rden g eme insam
mi t den He r r s che rn auf e rwe ckt we rden, di e Ge l ehr t en hing eg en
g eme insam mi t den Prophe t en.« 1546
Man b e a cht e , d a s s d e r Ulu ’ l - amr b i s zu e i nem gewi s s e n Gr ad e am
Hand e ln d e r Pe r so n, d e r d a s r i cht e r l i che Amt ge geb en wu r d e ,
Ve r antwo r t u ng t r ä gt . 'Uma r ( r. a . ) ha t t e Ab u Ub a yd a Dj a r r ah ( r. a . )
1542 (105) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut:ty. C:16 Sh:60.
1543 (106) İmam-ı Kasani- A.g.e. C:7 Sh:9, Ayrıca İmam-ı Serahsi-A.g.e. C:16 Sh:60,
Șeyh Nizamüddin ve Heyet -A.g.e. C:3 Sh:308.
1544 (107) Bakınız Madde: 1801,1808.
1545 (108) Ibn Hümam-A.g.e. C: 5 Sh: 456-457, Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve Heyet-
A.g.e. C: 3 Sh: 315, İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 3 Sh: 101. İmam-ı Kasani-A.g.e. C:
7 Sh: 3-4.
1546 (109) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-i Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 3 Sh:
310.
526 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
zum Wa l i üb e r d a s j emen i t i s c he Geb i e t b e o r d e r t und ihm d i e
Be r e cht ig un g ge geb en , e inen Qad i zu b e s t imme n. Auß e r d em
sp r a ch e r zu Muad h b i n Dj ab a l , a l s e r i hm d i e Be r e cht ig u ng e ine n
Qad i zu b e s t imme n gab : „ Be s t imme au s d en Re i hen d e r
Re cht s cha f f e ne n und d en Go t t e s für c ht i ge n, Qad i , d i e Ge l ehr t e
s ind . “ Sc hl i eß l i c h gi l t : Eine Pe r so n wi r d entwed e r d i r ekt vom
Ulu ’ l - amr zum r i c ht e r l i chen Amt b e r uf e n o d e r vo n s e inem
St e l lve r t r e t e r, d e r d i e Be r e cht ig un g d a f ür ha t .
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
527
Die Aufgabe der Qadi
1831 I n d en ane r kan nt en Que l l e n wu r d e üb e r l i e f e r t , d a s s d i e i n
d e r Ze i t d e r r e chtge l e i t e t en Ka l i f e n b e s t immt e n Ka l i f e n neb e n
r i cht e r l i che n Auf gab en auch mi t Au f gab en wi e d e r Ve r künd u n g d e s
I s l ams , d a s Geb en v o n Fa twa u nd d i e Gewä hr l e i s tu n g d e r
Si che r he i t b e au f t r ag t wa r e n. Zum Be i sp i e l : Ab u Hur a i r a fü hr t e i n
Bahr e in neb en d e r Amt s ha nd lu n g d e s Qad i auch p o l i z e i l i che
Au fgab e n. Imam Sa r ah s i ( r ahma tAl l a hu 'a l a i h ) hä l t f e s t , d a s s d e r
Gr o ß t e i l d e r Pe r so nen, d i e Fa twa geb en, s i ch a us d e n Qad i s
zus ammen s e t z t und d e swe ge n d i e s e auc h „Mu f t i “ ge nan nt
we r d en. 1547
Ta t s ä chl i ch b ega n n ma n in d e r Ze i t d e s Ka l i f en 'Uma r 'Ab d ul a z z i z
( r ahma tAl l ah u 'a l a i yh) ( emevi t i s c he Pe r io d e ) zur Be s t immu n g vo n
„Mu f t i s “. Da vo r wa r k e ine Red e vo n e ine r Auf gab e , d i e a l s Mu f t i
b e z e i chne t wur d e . 1548 I n d e r Ze i t d e s Ge s a nd t en Al l a h s ( s aw) b i s z u
d e r o b en ge nan nt e n Ze i t üb t e n d i e Wad i s neb en r i ch t e r l i che n
Au fgab e n a uch d i e Pf l i cht en e i ne s Mu f t i s und Pr ed ige r s au s . Au f
d e r Gr und l age d e r p r akt i s c he n Anwe nd u n g d e s i s l ami s che n Fiq h
kö n nen d i e gr u nd s ä t z l i chen Au f gab en e ine s in d a s r i cht e r l i che
Amt b e s t e l l t en Qad i s wi e fo lgt a u fge l i s t e t we r d en:
Er s t ens : Er i s t a nge ha l t en d en Qur 'â n a l -Ka r îm, d i e Su n na und d i e
üb r ige n Que l l e n d e s i s l ami s che n Fiq h a l s Ge s e t z a nzuwe nd en. Er
d a r f d e f ini t iv ni c ht s e i nen Ge l ü s t en und p e r s ö nl i che n Ne i gu n gen
fo lge n.
Zwe i t e ns : De r Sc h ut z d e s Be s i t z e s vo n Wa i s en, vo n Ve r r ückt e n,
vo n Entmü nd ig t en u n d d e r j enigen, d i e e i n l id e r l i che s Leb e n
fü hr e n ( d .h. Tä t igke i t e n e ine s Kur a to r s ) .
Dr i t t ens : Di e Ve r he i r a tun g vo n Wa i s e nmäd chen u nd – j unge n,
d e r en El t e r n ni c ht zu f i nd en s i nd , u nt e r Be a c h tun g d e r Geb o t e d e r
s cha r i a gemäß e n Gl e i c h s t e l l un g, d a s St i l l e n d e r e r Bed ür fni s s e .
1547 (110) Hanefi fûkahâsı Ulû'lemr'in; kadı'yı șartlı olarak tâyin etmesinin sahih
olduğunda müttefiktir. Meselâ:"Seni, İslâm'a muhalif hüküm vermemek, șarab
içmemek, rüșvet almama,. yetimleri korumak ve zalimlere yardımcı olmamak șartıyla
kazâ hususunda vekil tayin ediyorum" diyebilir.Tâyin olunan kimse bu șartlardan her
hangi birine uymazsa, azledilmiș olur. (Bkn. Feteva-ı Hindiyye-C: 3 Sh: 315-317).
1548 (111) İmam-ı Serahsi El Mebsut-Beyrut:ty C:16 Sh:109.
528 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Vi e r t ens : Di e Ve r fo lg u ng d e r Ange l e ge nhe i t en vo n St i f tu n gen.
Fü nf t en s : Di e Vo l l s t r e c ku n g vo n Te s t ame nt e n.
Se chs t en s : J ed e Me inu ng sve r s chi ed e nhe i t d e r Pro p he t ent r ad i t i io n
gemäß lö s en, Ge r i ch t sp r o z e s s e l e i t e n u n d d a s Re c ht d en
Re cht s i nhab e r n geb en . Kur z und b ünd i g: Di e i s l ami s che n
Be s t immu n ge n,d i e auß e r ha lb d e r Had d -St r a f en l i ege n, vo l l z i e hen.
Si eb t ens : Di e Ange l e g enhe i t en d e s Leb en su n t e r ha l t e s gemäß d en
s cha r i a gemäß e n Gr enz e n lö s en. Di e Üb e rgab e d e r HIDANE Pf l i cht
im An s c hlu s s a n e i ne Sche id u n g a n e i nen d e r El t e r nt e i l e , d ami t
d i e Kind e r ke ine n Sc ha d en e r l e id en. 1549
1832 Di e Pe r so n, d ie d a s r i cht e r l i c he Amt a l s Qad i ( in d e r
Ge r i cht sb a r ke i t ) au s f ü h r t , i s t d e f i ni t i v d a z u an geha l t en d i e Geb o t e
d e s Qur 'â n a l -Ka r îm und d e r Sun na zu b e fo lge n, auc h we n n
i rgend e in a nd e rwe i t ige r Zwa n g vo r l i e gen so l l t e . Di e Ur t e i l e d e s
Qad i , d i e gege n d en Qur 'ân u nd d i e Su nna ve r s to ß en, ve r l i e r en
so fo r t ihr e Re c ht skr ä f t igke i t . 1550 Im Fa t awa - i Hi nd i ya t s t eh t : „Für
d en Qad i i s t e s gr u nd s ä t z l i c h, mi t d em zu r i cht e n, wa s s i c h im
Buch b e f i nd e t . Aus d i e s em Gr u nd mu s s e r d i e im Qur 'â n a l -Ka r îm
vo r hand e nen NASİH und MANSUH Aya t gut ke n nen. Es i s t
Bed ingu n g, d a s s e r d i e MUHKAM und MUTASHABİH Aya t u nd
d i e Unt e r s ch i ed e in d e r Aus l e g un g we gen d e r Le s a r t b egr e i f en
kan n. Fa l l s e r f ür e i n e r fo r d e r l i che s Ur t e i l e i n e Be s t immu n g ni ch t
im Qur 'â n a l -Ka r îm f i nd e t , mus s e r gemäß d e r Sun na r i cht e n.
Dahe r gi l t e s , d a s s e r a uch na s i h und man su h d e r Sun na g ut ken nt .
Fa l l s e r b e zügl i c h d e r Ahad i th d i ve rgi e r end e Üb e r l i e f e r u nge n ha t ,
nimmt e r d i e aut hent i s c hs t e Üb e r l i e f e r u n g u nd b emü ht s i ch hi e r b e i
um e i n Ur t e i l ( I d j t ihad) . De r Qad i mus s d i e mut awa t i r u nd ma s h ur
Ahad i th wi s s en, d i e ha b a r - i wâ hid ke nne n. Da r üb e r hina us mu s s e r
d i e Stu f en d e r Rawi b e r ück s i cht ige n kö n ne n, d i e Ge l e hr t en u nd
Ge r e cht en u nt e r ih nen, d i e Na chr i c ht e n vo n d en vi e r
Re cht ge l e i t e t en Ka l i f e n u nd vi e r 'Ab d ul l a hs s wi s s e n. Fa l l s e twa s
Ge s che he n i s t u nd d a r üb e r im Qur 'ân u nd d e r Sun na ni c ht s z u
1549 (112) İmam-ı Serahsi - A.g.e. C:16 Sh:83 vd. Bedaiü's Senai - Beyrut:1974 C:7
SH:14.
1550 (113) İmam-ı Kasani- El Bedaiü's Senai - Beyrut:1974 C:7 SH:14.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
529
f i nd en i s t , ur t e i l t d e r Qad i gemäß d e r Ans i c ht , in d e r d i e
Pr op he t en ge f ä hr t e n id jma ma ch t en. De n n e s i s t wad j ib gemäß d e r
I d jma d e r Pro p he t en ge f ä hr t e n zu hand e l n. Fa l l s auc h d i e
Pr op he t en ge f ä hr t e n s i c h üb e r d a s Ge s c he hen ni c ht e i ni g wa r e n,
gi l t fo lge nd e Vo rgeh enswe i s e : Fa l l s d e r Qad i zum I d j t ihad
b e f ähi gt i s t , d ann a k z ep t i e r t e s d i e Me inun g e i nige r d i e s e r
Pr op he t en ge f ä hr t e n. Fa l l s e r ke i n Mud j t ahid i s t , ur t e i l t e r ni c ht
wid e r d e r en An s i ch t . Denn wi e u nt e r s c hi ed l i c h d i e Me inu nge n d e r
Ge f ä hr t en a uch s e i n ko nnt e n, ke ine r vo n i h nen ma ch t e I d j t ihad mi t
BATIL. As s a f sp r a ch: „Wi r kl i c h, d e r Me inun gs u nt e r s c hi ed d e r
Pr op he t en ge f ä hr t e n ( in e ine r Sa c he ) i s t e i ne Bewe i sq ue l l e f ür d en
I d j t ihad . “ Fa l l s e ine r aus d en Tab iun e i ne geg ens ä t z l i che Me i nu n g
zu e ine r Be s t immu n g hab en so l l t e , wo r ü b e r e s unt e r d en
Pr op he t en ge f ä hr t e n zum I d jma kam, d e s s e n Op p o s t io n wi r d ni c ht
b e a cht e t . Wenn d e r Qad i in d i e s e r Si tua t io n e in gege ns ä t z l i che s
Ur t e i l zum I d jma d e r Pr op he t en ge f ä hr t e n f ä l l en so l l t e , i s t d i e s e s
ni ch t gü l t i g. Auc h d i e gege ns ä t z l i c he Me i n un g d e r j enige n, d i e in
d e r Ze i t d e r Pr o p he t enge f ä hr t e n au fwu c hs e n, wi e Qad i Sur a ih u nd
Sha ’b i , heb t d i e I d jma d e r As hab ni c ht a u f ! Fa l l s e i n Ur t e i l vo n
e ini gen d e r Tab iun wi e zum Be i sp i e l Ab u Hani f a ( r ahma tAl l a h u
'a l a i h) kommt und i n d e r An ge l e gen he i t ke i ne we i t e r e Üb e r t r agu n g
vo r hand e n i s t , exi s t i e r en d i e sb e züg l i ch zwe i Üb e r l i e f e r u nge n.
Gemäß d e r e ine n Üb e r l i e f e r u n g sp r a ch Imam Ad ham Ab u Ha ni f a
( r ahma tAl l ah u 'a l a i h) : „I ch a hme s i e ni c ht na ch ( t aq l id ) . Di e s i s t
ZAHİRU'L MADHHAB. I n d e r Üb e r l i e f e r un g vo n Nad awi r
hin ge gen i s t fo l gend e Be s t immu n g ve r z e i c hn e t : „We nn d i e s e r in
d e r Ze i t d e r Pr op he t en ge f ä hr t e n Fa twa gegeb en ha t u nd I d j t ihad
gema c ht hab e n so l l t e , wi e Qad i Sh ur a ih, Ma s hr u k b i n Ad j d a und
Pe r so nen wi e d i e s e ) , d ann a hme i c h s i e na ch. “ Fa l l s d e r Qad i
ni ch t zum I d j t ihad b e f ä hig t i s t , ho l t e r s i c h d a s vo n i hm ve r l a n gt e
Ur t e i l vo n e inem Mud j t ahid , o hne Wi s s en r i cht e t e r ni c ht u nd
s chämt s i c h a uch ni c ht , na chz u f r age n. “ 1551
1833 Fo lgend e r Had i th vom Ge s a nd t en Al l a h s ( s aw) i s t b eka n nt :
»Wenn de r Qadi mi t s e inem Idj t ihad e in t re f f ende s Ur t e i l
ma cht , bekommt e r zwe i adj i r. Wenn e r mi t s e ine r Idj t ihad
ur t e i l t und e inen Fehl e r ma cht , e rhä l t e r e in Adj i r.« 1552 I n e ine r
and e r en Üb e r l i e f e r un g s agt e e r : »Wenn du Idj t ihad ma chs t und
e in t re f f ende s Ur t e i l ma chs t e rhä l s t du z ehnma l Go t t e s lohn.
1551 (114) Șeyh Nizamüddin ve Heyet- A.g.e C:3 Sh:311 - 312.
1552 (115) İmam-ı Șafii-Er Risale-Kahire: 1979 (2 bsm) Sh: 494 madde:1409.
530 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Wenn du t ro t z de ine r g anz en Bemühung e inen Fehl e r ma chs t
e rhä l s t du e inen Go t t e s lohn.« 1553 Zwe i f e l s f r e i b e z i eht s i c h d i e s e r
Had i th au f e ine n Qad i d e r b e f ähigt i s t I d j t ihad ma c hen z u kö n nen.
Dami t j emand e i n Mu d j t ahid we r d en ka nn, mu s s e r üb e r vi e l e
Eigen s cha f t e n u nd Fä hi gke i t en ve r f üge n. Di e s e s Thema ha t t e n wi r
zuvo r b eha nd e l t . . . ! 1554
1553 (116) İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 16 Sh: 76, Ayrıca İmam Ahmed b. Hanbil-el
Müsned-C:2 Sh: 187- C: 4 Sh: 205.
1554 (117) Geniș bilgi için bakınız: C: 1 Madde: 63-68.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
531
Woher erhält der Qadi seinen Lohn?
1834 Ab u Ub a id a b in Dj a r r ah ( r. a . ) sp r a ch zum Kha l i f en 'Uma r
( r. a . ) gewand t : „Du ha s t d i e Pr o p he t enge f ä hr t e n b e s c hmu t z t i nd em
d u Wa l i und Tr ib ut e int r e ib e r b e s t immt ha s t . “ 'Uma r ( r. a . )
entge g ne t e : „O Ab u Ub a id a ( r. a . ) ! Fa l l s i c h s für d a s Wo hl d e s
I s l am ke i ne n Nut z en v o n f r omme n Pe r so ne n z i ehe , mi t wem so l l
i ch d an n me i ne Re l igio n au f r e cht e r ha l t e n, mi c h an we n anl e h nen,
wä hr end i ch d i e Be f ehl e Al l a h Ta a l a s anwe nd e ? “ Da r au fhi n
ma ch t e Ab u Ub a id a ( r. a . ) fo lgend e n Vo r s c hl ag : „Dan n ma c he
d i e j enigen, d i e d u i n d en Di e ns t nimms t , r e i c h, d ami t d u s i e vo r
d e r HIYANAT1555 b ewa hr s t . “ 'Uma r ( r. a . ) antwo r t e t e auf d i e s e s
An geb o t hin, wi e fo l gt : „We nn i c h d i e s e z u e i nem Di en s t b e s t e l l e ,
geb e i ch i hne n so vi e l a n Lo h n, so d a s s s i e ni ema l s mehr b ed ür f t i g
s ind . “ und e r kl ä r t d ami t , d a s s s i e au f d i e s e We i s e vo r d e r Hi yana t
b ewa hr t wur d en. 1556 Es i s t gr und l e ge nd , d a s s d i e Pe r so nen, d i e mi t
d en Au fgab e n d e r Gl ä ub ige n b e a uf t r a gt s i nd , e ine n b e s t immt e n
Lo h n e r ha l t e n und s i c h mi t a l l ihr em Ve rmö gen d a für e i ns e t z e n.
Ab u Bakr ( r. a . ) , 'Uma r ( r. a . ) und 'Al i ( r. a . ) e r hi e l t en vom
»ba i tu’ l -ma l« so vi e l a n Lo hn, wi e e s f ür s i e und ihr e Fami l i e
aus r e i c hend wa r. 1557 'Ut hman ( r. a . ) hi n gege n n ahm vo n »ba i tu’ l -
ma l« ke ine n Lo h n, d a e r r e i ch wa r. Es i s t b ekan nt , d a s s d e r
Ge s and t e Al l a hs ( s aw) At t ab b i n As ad ( r. a . ) im a c ht e n J ahr d e r
Hid j r a e inen Lo hn v o n j ähr l i ch 4 0 0 Di r ham gab . 1558 I n d e r
Ka l i f e nz e i t vo n 'Uma r ( r. a . ) e r hi e l t d e r Qad i vo n Ku f a Sur ah y
j ed en Mo na t 1 0 0 Di r ham. 'Al i ( r. a . ) e r hö ht e d en Lo hn vo n Qad i
Sh ur a ih unt e r Be a ch tun g d e r Leb en sb ed ing u nge n au f 5 0 0
Di r ham. 1559
Imam Sa r ah s i ( r ahma tAl l a h u 'a l a i h) ve r z e i ch ne t , d a s s i n d e r Ze i t
d e s Ge s a nd t en Al l a hs ( s aw) e in Scha f f ün f Di r ham ko s t e t e . 1560 Man
b e a cht e , d a s s in d e r Ze i t d e s Ge s and t e n Al l a hs ( s aw) u nd in d e r
Pe r io d e d e r r e cht s cha f f ene n Ka l i f e n d i e d i en s thab e nd en Be amt e n
e in ho he s Ge ha l t e r hi e l t en. Di e s i s t d e r Gr u n d d a für, d a s s 'Uma r
1555 1. Verrat m, Verräterei, Falschheit, Treulosigkeit f; krasse Undankbarkeit 2. F
Treuloser, Undankbarer
1556 (118) İmam-ı Yusuf- Kitabû'l Haraç-İst: 1973 Sh:185-186.
1557 (119) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut:ty. C:16. Sh:102, Ayrıca İmam-ı Kasani-
El Bedaiü's Senai-Beyrut: 1974 C:7 Sh:14.
1558 (120) Șeyh Nizamüddin ve Heyet- A.g.e. C:3 Sh:329.
1559 (121) İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 7 Sh: 15.
1560 (122) İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 2 Sh: 150.
532 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
( r. a . ) s agt e : „We n n i c h d i e s e z u e i nem Di e ns t b e s t e l l e , geb e i c h
ihne n so vi e l a n Lo h n, so d a s s s i e ni ema l s mehr b ed ür f t i g s i nd . “
Ta t s ä chl i ch b e s t eh t d i e Mö gl i c hke i t , d a s s e i n Be amt e r, d e r s i c h
So rgen d a r üb e r ma cht , wi e e r üb e r d i e Rund en komme n so l l , a n
Be s t e chu n g und Hi nt e r z i eh u ng d en ken u nd ve r s c hi ed ene
b e t r üge r i s c he Wege e i n s chl a ge n ka nn.
1835 Im Fa t awa - i Hi nd i ya t s t e ht : „We nn d e r Qad i b ed ür f t ig i s t ,
i s t e s b e s s e r, d a s s e r s e ine n Leb e ns un t e r ha l t vom b a i t u’ l -ma l
nimmt . Di e s i s t f ür d en Qad i o b l iga to r i s c h. Gr u nd s ä t z l i c h gi l t ,
d a s s d e r r e i che Qad i vom b a i tu ’ l -ma l ni c ht s nimmt . So s t e ht e s
auch im Fa t awa - i Kad i han. De r Qad i e r hä l t s e inen Lo h n l ed i gl i c h
vo n d e r Ka s s e d e s Geb i e t e s , i n d em e r t ä t i g i s t , wo a nd e r s d a r f e r
e s ni c ht e r ha l t e n. Den n e r i s t mi t d en Ange l e g enhe i t en d e s Vo lke s
b e s chä f t ig t , in d e s s e n Geb i e t e r s i ch b e f ind e t . Aus d i e s em Gr u nd
mu s s e r s e ine n Lo h n v o n d o r t e r ha l t en. “ 1561 Ba i tu’ l -ma l ha t vi e l e
Einkommen sq ue l l e n. Wi r ha t t en zuvo r b ehand e l t a us we l c hen
Be r e i chen Wa l i s , Qad i s , Muf t i s und d i e üb r ige n Be amt en Lo h n zu
e r ha l t en hab en. 1562
1836 Im Qur 'ân a l -Ka r îm s t e ht : »188.Und verschlingt nicht euren
Besitz untereinander in ungerechter Weise und bietet ihn nicht den
Behörden an, um einen Teil vom Besitz der Menschen in sündhafter
Weise zu verschlingen, wo ihr doch wisset. «1563
Imam Kur t ub i ( r ahma tAl l a h u 'a l a i h) sp r a ch b ekan nt l i c h: „I n d i e s e r
Aya wu r d e d i e Üb e r t r e tun g d e s Be s i t z e s and e r e r, ind em d i e
Ri ch t e r b e s to chen we r d en, ve rwe hr t . “ 1564
Ta t s ä chl i ch ab e r s i nd f o lgend e Wo r t e d e s Ge s and t en Al l a hs ( s aw)
b ekan nt : »Al lahs Fluch so l l auf demj enig en s e in, de r
Be s t e chung annimmt und auf demj enig en, de r g ibt .«1565
I n e i ne r a nd e r en Üb e r l i e f e r u n g wu r d e d a r an e r in ne r t , d a s s j ed e
Pe r so n d i e Pe in s chme c ken wi r d . I b n Ab id in ( r ahma tAl l a hu 'a l a i h)
hä l t b e z üg l i ch d e s We s ens d e r Be s t e chu n g und ihr e n
ve r s c hi ed ene n Ar t e n Fo lgend e s f e s t : „Da s a r ab i s che Wo r t ka n n au f
1561 (123) Șeyh Nizamüddin ve Heyet- A.g.e. C:3 Sh:329.
1562 (124) Geniș bilgi için bakınız: C: 1 Sh.474 Madde: 925-926.
1563 (125) El Bakara Sûresi: 188.
1564 (126) İmam-ı Kurtubi-El Camlû Li Ahkami'l Kur'an-Kahire: 1967 C: 2 Sh: 341.
1565 (127) Sünen-i Ibn Mace-İst: 1401 C: 2 Sh: 775 K. Ahkam: 2.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
533
fo lge nd e We i s e a us ge s p r o chen we r d e n: „r us hwa t “ o d e r „r us hwe t “.
Im Le xi ko n namen s „Mi sb ah “ wu r d e e s in Fo rm vo n „r us hwa t “
ve r z e i ch ne t au f fo l ge n d e We i s e b e s chr i eb en „Eine Sache, die
dem Richter oder jemandem gegeben wi rd, dami t zu seinen
Guns ten ents chieden wi rd oder er das erwüns chte Ziel
er reicht . ” Im Fat ih wurde fes tgehal ten, das s die Rushwet
unter vier Aspek ten zu bet rachten is t :
Er s t ens : Di e Be s t e c hu ng ( r u s hwa t ) , d i e d em Geb end en wi e a uch
d em Ne hme nd en ve rwe hr t ( ha r am) i s t . Dami t i s t z .B. d i e
Be s t e chu n g geme i nt , d i e ge geb en wi r d , d ami t ma n e ine n Po s t e n
a l s Wa l i , Ami r o d e r Ri c ht e r e r hä l t .
Zwe i t e ns : Di e Be s t e ch un g, d i e e in Ri cht e r e r hä l t , d ami t e r zu
Gu ns t e n e ine r Pe r so n ent s c he id e t . Auch hi e r üb e r i s t d a s Ur t e i l
gl e i c h - ha r am! . Se lb s t wen n d a s Ur t e i l r e c ht e ns s e i n so l l t e ! De nn
e s i s t d i e Pf l i c ht d e s Ri c ht e r s b zw. d e s Qad i d i e Wahr he i t
he r au s zu f i nd en u nd in d i e s e r Ri cht u ng z u ur t e i l en. Es i s t
ka t ego t r i s ch ha r am im Ge genz u g für s e ine Ve r p f l i ch tu n g
Be s t e chu n gs ge ld e r anz une hmen.
Dr i t t ens : Da s Ent r i c ht en vo n Be s i t z o d e r di e Gewä hr u n g vo n
Vo r t e i l en, d ami t e ine An ge l ege n he i t a u f hö h e r e r Eb ene e r l ed igt
wi r d , o d e r e inen Schad en abwe nd en r e sul t i e r end vo n d en
Ent s c he id u n gen hö he rg e s t e l l t e r Be amt en. Di e s i s t l ed igl i ch f ür d i e
nehme nd e Pe r so n ve rwehr t .
Vi e r t ens : Da s Ent r i c ht e n vo n Ge ld o d e r vo n Be s i t z , aus Fur cht vo r
d e r Tyr an ne i o d e r d em Üb e l e ine r Pe r so n, um d i e s e ab z uwe nd en.
I n d i e s e r La ge i s t d i e Ang s t um d i e e i gene Pe r so n o d e r d i e Fami l i e
ke ine Bed ing u ng. Auc h b e i Fur cht um s e i nen Be s i t z i s t d i e
Si tua t io n gl e i c h. I n d i e s e r Lage i s t d i e Ent r i cht u ng f ür d en
Geb end en (we i l e i ne No t l age vo r ha nd en i s t ) l egi t im u nd f ür d en
Nehmend e n ha r am. De nn d i e Ve rme id u n g i rg end e ine s mö gl i c he n
Schad en s ge ge n e i nen Mus l im i s t o b l iga to r i s c h. Ab e r im Gege nz ug
d a für Be s i t z z u e r ha l t en i s t ni ch t e r l aub t . 1566 Di e i s l ami s che n
Ul ama s ind s i ch e ini g d a r in, d a s s d i e An na hme vo n
Be s t e chu n gs ge ld e r n e i ne s Qad i s e ine gr o ß e Sü nd e i s t , d i e d em
Un gl aub e n nahe s t e h t . Da s Ur t e i l e i ne r Pe r so n, d i e üb e r
Be s t e chu n gs ge ld e r an e in r i cht e r l i c he s Amt gekomme n i s t , i s t
1566 (128) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst:1985 C: 12 Sh: 124-
125.
534 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
we r t lo s . 1567 Wen n s i e ihr Amt ge r e c ht b egi nnt u nd zu e inem Fa s iq
wi r d , we i l s i e Be s t e ch u ng a nnimmt o d e r aus and e r en Gr ü nd en (wi e
Zi na , Tr inke n vo n We in, e t c . ) mu s s s i e ih r e s Amt e s en tho b en
we r d en. Es i s t o b l iga t o r i s ch, d a s s d e r Ul u ’ l -Amr s i e d e s Amt e s
entheb t . 1568
1837 Di e gege ns e i t i ge Be s c hen k un g d e r Gl äub ige n, um d i e
gege ns e i t i ge Zune i g un g und Ve r b u nd en he i t zu me hr en u nd d i e
Fr eund s cha f t zu f e s t igen i s t f ür d en Geb end en wi e auc h
Nehmend e n ha l a l . Led i gl i c h d a s Ge s c hen k um e ine n Be i s t a nd in
e ine r u nr e cht e n An ge l e gen he i t z u e r l a nge n i s t ( für b e id e Se i t e n)
ha r am. Di e ha na f i t i s c h en Fuq aha t hema t i s i e r t en p en ib e l gena u d i e
Fr age „o b e in Qad i e i n Ge s che n k e r ha l t en d a r f o d e r ni c ht “. 1569 Im
Fa t awa - i Hi nd i ya t s t e ht : „Ei n Ge s che n k i s t d i e ( t a t s ä c hl i c he
Üb e rgab e e in Be s i t z e s o hne Bed ing u nge n. Di e Rus hwa t hin ge gen
wi r d unt e r b e s t immt en Bed ing un ge n en t r i cht e t . So s t e ht e s a uc h
im Hı z a na t u ' l Mu f t i n. De r Ri ch t e r (Qad i ) d a r f vo n ni ema nd en
auß e r s e i nen Ve rwand t en Ge s c he nke an ne hme n. Wa s n u n d i e La ge
d e r Pe r so nen anb e t r i f f t , d i e ke ine n Pr o z e s s vo r d em Ri c ht e r
hab en, l i e ge n zwe i Sa chve r ha l t e vo r. Entwe d e r hab en s i e s cho n
vo r newe g aus Gr ü nd en d e r Fr eund s cha f t o d e r Ve rwa nd t s cha f t e i ne
Tr ad i t io n, u nt e r e ina nd e r Ge s che n ke zu geb en und z u nehme n o d e r
s i e hab e n ke i n so l c he Tr ad i t io n. Fa l l s so e ine Tr ad i t io n ni c ht
vo r l i egt , d a r f d e r Qad i ka t e go r i s c h ke ine Ge s che nke an ne hmen.
Währ end e i nige vo n d e n Ge l e hr t e n s agt e n, d a s s s i e d a s e r ha l t ene
Ge s che n k (we nn s i e zu ne hmen ge zwu n gen wa r en) , in d en
»b a i tu ’ l -ma l « l ege n d ür f en, ur t e i l t e n and e r e d ahin ge hend , d a s s s i e
d a s Ge s che n k s e i nem Be s i t z e r zur üc k geb en mü s s e n. “ 1570
I b n Humam ( r ahma tAl l ahu 'a l a i h) b e s t eht d a r auf , d a s s s e lb s t we n n
ke in Pr o z e s s mi t i rgend we l c he n Leu t en vo r l i e gt , d i e s e r ( d e r Qad i )
üb e r haup t ke i n Ge s c he nk a nne hme n d a r f . Den n e in Pr o z e s s i s t e i n
Ge s che he n, d a s s s i ch an d i e Ze i t a nl eh nt . Zum Ze i tp u nk t d e r
1567 (129) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 3 Sh:
311.
1568 (130) Ibn Abidin-A.g.e. C: 12 Sh: 128.
1569 (131) İmam-ı Merginani - El Hidaye Șerhu Bidayetü'l Mübtedi - Kahire: 1965 C:
3, Sh: 103, Ibn Abidin - A.g.e. C: 12, Sh: 124, vd, Ibn Hümam- Fethû'l kadir - Beyrut:
1316, C: 5, Sh: 467 vd.
1570 (132) Șeyh Nizamüddin ve Heyet - El Feteva-ı Hindiyye - Beyrut: 1400 C: 3, Sh:
330.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
535
Sche nk u ng ka nn ke i n Pr o z e s s vo r l i ege n, we n n sp ä t e r e in
Ge r i cht sp r o z e s s im Zu s amme nha n g mi t d e r Pe r so n, d i e d em Qad i
e ins t e twa s ge s c hen kt ha t , s t a t t f ind e n so l l t e , s t ünd e d e r Ri ch t e r
un ve rme id l i ch we gen e ine r i n sge he ime n Dan ke s s c h uld unt e r
Ve r d a cht . Es i s t ni c ht s d agege n e inz uwe nd en, d a s s e in Qad i d i e
Kr anke n b e s ucht u nd am Begr äb ni s d e r Gl äub igen t e i lnimmt . 1571
1571 (133) İbn,i Hümam - Fethû'l Kadir Beyrut: 1316 C: 5 Sh: 468-469.
536 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Die Unparteilichkeit der Qadi (wessen Prozesse darf
der Qadi nicht behandeln)?
1838 De r Qad i ha t b e i Ge r i cht sve r f ahr e n gege n Pe r so ne n, b e i
d enen e r unt e r Ei nf l u s s p e r sö nl i c he r Emp f i nd u nge n, Zwe i f e l an
s e ine r Unp a r t e i l i ch ke i t emp f i nd e t , so fo r t s e ine „Be f a nge n he i t “
aus z ur u f e n u nd d a s Ve r f ahr e n an e ine n and e r e n Ri c ht e r b zw. Qad i
we i t e r z ul e i t e n. Gr und s ä t z l i ch d a r f e ine d e r Pro z e s sp a r t e i en, s e lb s t
we n n d e r Qad i s e lb s t s e ine Be f an ge nhe i t ni c h t ku nd gib t , d en Qad i
ab l ehne n. So wi e d e r Qad i b e i An ge l e ge nhe i t en, d i e ihn s e lb s t
anb e t r e f f e n ni c ht ur t e i l en ( r i cht e n) d a r f , so d a r f e r auc h ni c ht b e i
An ge l ege n he i t e n s e i ne r Vo r f a hr en (Mu t t e r, Va t e r, Gr oß e l t e r n, e t c . )
und Na ch f a hr en (Sö h n e , Tö cht e r, Enke l , e t c . ) ni cht ge r i ch t l i c h
ur t e i l e n. Den n e r k ann s e i nen p e r sö nl i c hen Emp f ind un ge n
e r l i egen. Er d a r f auc h ke in Ge r i ch t gege n s e i ne Fr a u, Ar b e i t s - u nd
Be s i t z t e i lhab e r l e i t en. Fo lgl i c h d a r f e r a uch ke in Ge r i c ht l e i t en,
b e i d e r d i e Pe r so nen ( s e lb s t we n n s i e a uch r e cht s c ha f f e n s e i n
so l l t en) d i e Ze u gena us s age n d e r Zeu ge n ni c ht a n genommen
wi r d . 1572 Se lb s t d e r Ul u ’ l - amr d a r f i n e ine r An ge l ege n he i t in
Zus ammen ha ng s e ine r Pe r so n ke in Ri c ht e r amt
e inne hme n. Bekan nt l i c h t r a t en 'Uma r ( r. a . ) , ’Uthma n ( r. a . ) und
'Al i ( r. a . ) , Per sö nl i ch k e i t en, d i e Vo r b i ld e r für d i e Gl äub ige n s i nd ,
in Ange l ege n he i t e n, d i e d i e e igene Pe r so n anb e t r a f e n vo r e ine n
Qad i . 1573 Es i s t b ekannt , d a s s e in Ko n s en s ( I d jma ) d a r üb e r b e s t eht ,
d a s s s i e ab so lut e Mud j t ahid s ind . Si e t r a t en vo r e inen Qad i um
ni ch t ve r d ä cht igt z u we r d en.
1572 (134) İmam-ı Serahsi-A.g.e C:16 Sh:107, Ayrıca Ömer Nasuhi Bilmen-Hukuki
İslâmiyye ve İstılâhat-ı Fıkhiyye Kamusu-İst:1974 C:8 Sh: 224-225 Madde:55-56.
1573 (135) İmam-ı Kasani-El Bedaiü's Senai-Beyrut: 1974 C:7 Sh:9, Ayrıca Ömer
Nasuhi Bilmen- A.g.e. C:8 Sh:255, İmam-ı Serahsi- a.g.e. c:18 Sh:73.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
537
Die Methodik des Richtens (worauf hat man zu
achten)?
1839 Di e Au f gab e u nd d i e Pf l i cht d e s Ulu’ l - amr i s t d i e vo n
Al l a h Ta a l a hi nab ge s and t en Geb o t e , so wi e e s s i ch geb ü hr t ,
anzuwe nd en b zw. d e r en Anwe nd u ng z u gewä hr l e i s t e n. Dami t d a s
Thema b e s s e r ve r s t ä nd l i ch wi r d , mö c ht e n wi r d en Br i e f
he r anz i e he n, d en 'Uma r ( r. a . ) an Ab u ’ l Mu s a 'Al i ( r. a . ) -As h’ a r i
( r. a . ) s chr i eb . Imam Sa r ahs i ( r ahma tAl l a h u 'a l a ih) b ewe r t e t d i e s e n
Br i e f a l s „e i ne ge r i cht l i c he Or d nu ng und a l s
Aus f ühr un g sb e s t immu n gen d e s Ri c ht e ns “. 1574 Imam Ka s a ni
( r ahma tAl l ah u 'a l a i h) akz ep t i e r t d en gl e i c hen Br i e f a l s „p o l i t i s che
Anwe i su n g “. 1575
De r Br i e f b e inha l t e t n a ch d e r Ba sma l a , d em Lo b p r e i s und d en
Sege nswü n s c hen a n d en Pr o p he t en ( s aw) fo l gend e Vo r s c hr i f t en :
„Zwe i f e l s f r e i i s t d i e Ge r i cht sb a r ke i t e in mu h kam f a r d u nd e ine z u
b e fo lge nd e Su nna . Bed enke gena us t e n s d i e d i r a l s Pr o ze s s
zuge t r a ge nen Fä l l e ! We nn d e ine r Me i nu n g na c h d i e Wahr he i t s i ch
he r au s s t e l l t , ur t e i l e so fo r t u nd f ühr e a us ! Denn e in Re ch t , d a s
ni ch t aus ge fü hr t wi r d , ha t üb e r haup t ke i ne n We r t und Nut z e n.
Behand l e d en Kl äge r wi e auc h d en Bekl a gt e n in d e r Auswa hl d e s
Pr o z e s so r t e s und wä h r end d e s Pr o z e s s e s gl e i ch, so d a s s d i e
Re i che n ( u nd Vo r ne hmen) ni c ht d em Gl a ub en anhe im f a l l en, d a s s
d u in ihr em Sin ne ur t e i l en wi r s t . Und d i e j enige n, d i e s chwa c h
( und hi l f lo s ) s i nd , so l l en ni c ht ve rmu t en un g e r e cht b ehand e l t z u
we r d en, s i e so l l e n s o l ch e i n Ge f ü hl ni c h t emp f i nd en. . . ! Di e
He r anf ü hr u ng d e r Bewe i s l a s t f ä l l t d em Kl äge r zu, d e r Schwur
hin ge gen d em Bekl a gt en, d e r d i e Behau p tun g ab l eh nt . Ei n
Pr o z e s sve rgl e i ch i s t mö gl i c h, so l a nge d a s Ve rwe hr t e d ad ur ch ni c ht
l egi t imi e r t , u nd d a s Le gi t ime ve rwehr t wi r d . Wenn d u e i ne s Tage s ,
na chd em e in Ge r i c ht s ve r f a hr en z u e inem Ur t e i l gekommen i s t ,
b eme r ks t , d a s s d e in Ur t e i l n i cht r i ch t ig wa r u nd d u e i ne wa hr e
Lö s un g d e r La ge f ind e s t , so l l d i ch üb e r haup t k e in Hi nd e r ni s d a vo n
ab ha l t en zum Re ch t (Wahr he i t ) z ur üc kz u kehr e n! De nn ke i n
Hind e r ni s ka nn d i e Sa c he , d i e Re cht e ns i s t , z um Unr e c ht ma c he n.
Fo lge nd e sp e z i e l l e Sa che p r äge d i r ein, zur Wahr he i t
zur üc kzu ke hr en i s t vi e l b e s s e r a l s au f e inem f e hl e r ha f t e n We g
we i t e r z u ma c hen. We n n d u b e zügl i ch d e r An ge l ege n he i t , d i e vo r
1574 (136) İmam-ı Serahsi- a.g.e. C:16 Sh: 60-63.
1575 (137) İmam-ı Kasani- a.g.e. C:7 Sh:9 vd.
538 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
d i ch a l s Ge r i ch t sp r o z e s s geb r a cht wu r d e , im Qur 'â n und i n d e r
Su nna ke i ne Be s t immu ng f i nd en so l l t e s t , d e r Zwe i f e l Ko nf l ik t im
He r z en he r vo r r u f t , d en ke vo r s i ch t ig s e hr l a n ge na ch. (Wend e a l l
d e in Bemü he n au f ) Unt e r s uche d e n Zwi s c h enf a l l u nd äh nl i c he
Fä l l e , b egr e i f e s e ine Mo t ive ! An s chl i eß en d ma c he in d i e s e r
An ge l ege n he i t I d j i t ahd üb e r Qi ya s ! Fä l l e e i n Ur t e i l , d a s gemäß
d e ine r Me inu n g na c h f ür Al l a h Ta a l a l i eb e r und d e r Wahr he i t no ch
nähe r, no ch a n geme s s e ne r f ä l l t .
Gib j ema nd em, d e r s e in Re c ht b e an s p r ucht , e i ne
angeme s s e ne Fr i s t , d ami t e r s e i nen Fa l l b ewe i s en kan n. Fa l l s e r
e inen Bewe i s vo r l egen kan n, d ann e r hä l t e r s e in Re ch t . Do ch we nn
d i e s e r ni c ht i n ne r ha lb e ine r a n geme s s e ne n Ze i t s e i ne Bewe i s e
vo r l egt o d e r ni cht v o r l egen ka n n, ur t e i l e gege n d i e s en ! Di e
Gl äub ige n s i nd ge r e c ht . Eine r vo n i h nen ka n n f ür o d e r gege n d e n
and e r en Ze ug ni s ab l egen. Davo n s i nd l ed igl i ch d i e Leu t e
aus genommen, d i e we gen e ine r f a l s che n Ze uge na us s age b e kan nt
s ind o d e r d i e z u „Had d a l - Qad h f ( d i e St r a f e f ür Ve r l eumd u n g) “
ve r ur t e i l t wur d e n ( d .h. d i e s e d ür f e n ke ine Ze uge na us s age
ma che n) .
Wahr l i ch Al l ah Ta a l a ke nn t a l l e ve r b o rgenen Di n ge z u
Re cht u nd e nt f e r nt vo n euc h üb e r d i e Ze i c he n (Bewe i s e ) d i e Had d
( -St r a f e n) . ER heb t vo n euc h ( üb e r d i e Bewe i s e u nd Sc hwür e ) d i e
St r a f en a u f . (D.h. Br i n gt i hr d a s „e r ken nb a r e Re cht “ üb e r Bewe i s e
und Sc hwür e he r vo r, Al l ah h in ge gen we iß a l l e s ) Ve rme id e t vö l l i g,
wä hr end d e s Ge r i cht sv e r f ahr e n u nd MURAFAA d en Mens c hen z u
zür ne n, Ärge r z u e r z eu gen, z u Schr e i e n u nd zu s c himp f e n, u nt e r
d em Vo rwa nd d e r vi e l en Au f gab en d e s e igene n Unb e hage ns
d eut l i ch he r vo r t r e t en z u l a s s en u nd e in s a ur e s Ge s i c ht z u z e ige n !
Den n Al l a h Ta a l a gib t d enj enige n gö t t l i c hen Lo h n, aus d em Gr u nd
d e r Ange l ege n he i t en d e r Ge r i cht sb a r ke i t , d i e r e cht en s mi t d i e s e r
Ar b e i t b e s c hä f t i gt s ind . Am Tage d e s J ens e i t s we r d en s e ine Ta t en
s chö n s e i n. Al l a h Ta a l a b ewa hr t d en Qad i , d e r in d e n Tä t igke i t e n,
d i e e r ausüb t , s i ch ni c h t vo n Se i nem (Al l ah s ) Wo hlge f a l l e n t r e nnt ,
vo r d en Ge f a hr en, d i e zwi s c hen d en Me n s ch en z us t a nd ekommen
kö n nen. De n Qad i , d e r s e ine Ar b e i t mi t Fa l s c hhe i t ve rmi s cht u nd
d en gut e n Vo r s a t z ve r d i r b t , s t e l l t Al l ah Ta a l a vo r d en Mens che n
b lo ß und l ä s s t ih n z um Al l geme ine n Ge sp ö t t we r d en. De n n Al l ah
Ta a l a nimmt nur d i e mi t r e inem Vo r s a t z au f r i cht i g ge f a s s t e n (mi t
ikh l a s ) Ta t en an. Be i den Gaben, di e Al lah Ta a la aus s e inen
Seg ens -Scha t zkamme rn auf di e s e r We l t di r gnädig a l s
Lebensunt e rha l t g eg eben ha t ; wa s für e ine Sa che g edenks t du
neben di r v on Al lah a l s Lohn? Wa s - s a l âm! . “
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
539
Imam Yu su f ( r ahma tAl l ah u 'a l a i h) hä l t in s e inem We r k
name n s "Ki t abû' l Ha ra ç" f e s t , d a s s 'Uma r ( r. a . ) s e ine Wa l i u nd
Qad i s s t ä nd i g wa r n t e und r e ge lmäß ig Ve r t r a uen s l e ut e e nt s a nd t e ,
d i e d i e s e ko nt r o l l i e r t e n . Auch Imam Sa r ah s i ( r ahma tAl l a hu 'a l a i h)
z i t i e r t e b e zügl i ch d e r Tä t igke i t e n im Ge r i cht svo l l z ug d e n Br i e f
vo n 'Uma r ( r. a . ) , d en e r an d en Wa l i vo n Syr i e n s c hr i eb . “ 1576
Begin nen wi r n u n d i e Me tho d ik d e s Ge r i cht sve r f ahr e ns u nd d e r
MURAFAA zu e r kl ä r en, ind em wi e mi t d em St ad ium d e r
Pr o z e s s e r ö f fnu n g b egi n nen.
1576 (138) İmam-ı Serahsi -a.g.e. C:16 Sh:65 vd.
540 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Die Beschreibung und das Wesen eines Prozesses
1840 Be t r a cht en wi r zue r s t d a s a r ab i s c he Wo r t „d awa “. Es ha t
Bed eutun ge n wi e : „Bi t t geb e t , b egehr e n, fo r d e r n, f l ehe n,
Sege nswu n s c h, anr u f e n, aus r uf e n, Ve r l a nge n, Wun s ch. “ Wen n
j ema nd in e inem St r e i t f a l l e ine Sa c he mi t s i ch in Ve r b ind un g
b r inge n u nd „Di e s e r Be s i t z gehö r t mi r ! “ s a ge n so l l t e , i s t au s d e r
Pe r sp ekt ive d e r Fo r d e r un g e i ne „d awa “ vo r hand e n. I n d e r
i s l ami s c hen Fa c ht e rmi no lo gi e wur d e fo lge n d e De f i ni t io n z ur
Gr und l a ge ge nomme n: „Di e Fo r d e r u ng e i ne r Pe r so n s e ine s Re c ht e s
vo r d em Qad i (Ri cht e r ) b e z e i chne t man a l s „d awa 1577“. 1578
Da s I nd i vid u um, d e s s e n Re c ht ve r l e t z t wu r d e , d a r f s i ch mi t e ine r
Ge r i cht s kl a ge a n d e n Qad i wend e n b zw. ha t d i e Mö gl i c hke i t , d i e
Fe s t s t e l l eu n g s e ine s Re cht e s u nd d e s s en Zur ücke r ha l t z u fo r d e r n.
De r Gr und f ür d i e Erwähn u ng d e r Au s s a gen „ha t d i e Mö gl i ch ke i t “
i s t , um au s zud r ücke n, d a s s d a s I nd ivid uum, d e s s e n Re c ht ve r l e t z t
wu r d e , ni c ht zu p r o z e s s i e r en ge zwu n gen we r d en d a r f . 1579 I n d e r
Kl age s c hr i f t we r d en d e r We r t und d i e Eigens c ha f t en d e r Sa che
b e s t immt üb e r d i e p r o ze s s i e r t wi r d . Fa l l s d i e s e e ine Immo b i l i e i s t ,
we r d en i hr e Gr enz en b e s t immt u nd d e r Wo hno r t , d i e Ans c hr i f t d e s
Pr o z e s s i e r end en ve rme r kt . 1580
De r Qad i b r ingt d en Ant r ag, d e r s e ine r Fo rm na ch u nvo l l s t ä nd ig
i s t , ni c ht z ur Ve r hand lu ng u nd ve r l an gt na ch Ve r b e s s e r un g.
1841 DİE VORAUSSETZUNGEN FÜR DİE GESUNDHEİT
EİNER DAWA („GERİCHTLİCHE KLAGE, PROZESS,
RECHTSSTREİT“) : Dami t e i ne ge r i ch t l i c he Kl age a ut hen t i s c h
s e in kan n, mü s s e n e in i ge Vo r aus s e t zu n gen e r f ül l t s e in:
Er s t ens : De r Pr o z e s s i e r end e (Kl äge r ) a r ab i s ch »mud d a i « u nd d e r
Bekl agt e (mud d a i a l a ih ) mü s s e n b e i Ve r s t a nd d .h. ve r s t ä nd ig u nd
ve r n ün f t i g s e i n. Di e Dawa e i ne s Ve r r üc kt e n, Wah ns i n nige n u nd
1577 Ich werde in der deutschen Übersetzung in Form von „gerichtliche Klage,
Prozess, Rechtsstreit“ übersetzen und Stellenweise das arabische Original verwenden.
1578 (139) Șeyh Nizamüddin ve Heyet- a.g.e C:4 Sh:2, Ayrıca Ibn Hümam- a.g.e C:6
Sh: 137.
1579 (140) İmam-ı Kasani- a.g.e. C:7 Sh:8.
1580 (141) İmam-ı Serahsi- El Mebsut- Beyrut: ty. C:17 Sh:39.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
541
e ine s Ki nd e s , d a s ni c h t d i e Ve r nü nf t ig ke i t e r r e i cht ha t , i s t ni c ht
s ahi h. Auc h d e r en Bewe i s e we r d en ni c ht b e a c ht e t .
Zwe i t e ns : De r Be kl a gt e mus s s i c h vo r Ge r i cht e in f ind e n. Wen n d e r
Bekl agt e , vo n d em ma n e in Re cht fo r d e r t , s i ch ni c ht vo r Ge r i ch t
e in f ind e t , we r d en d i e Behaup tu n g d e s Kl äge r s u nd s e ine Bewe i s e
ni ch t ge hö r t . Den n d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) t r ug 'Al i ( r. a . ) au f ,
a l s e r d i e s e n na c h J emen a l s Qad i b e au f t r agt e : »So lang e ni cht
be ide Se i t en v o r di r ihren Pla t z e innehmen, (du) be ide Se i t en
ni ch g ründl i ch g ehö r t ha s t , ur t e i l e zwi s chen ihnen ni cht .« 1581
Al s 'Uma r b in Ab d u l a z i z ( r ahma tAl l a h u ' a l a ih) e inem Qad i
emp f a hl , ke i n Ur t e i l zu f ä l l e n d i e s i ch an e ine müc e r r ed
Behaup tu n g a nl eh nt , sp r a ch e r : „Ur t e i l e ni c ht b e i e i nem
Pr o z e s s i e r end en, d e r mi t d e r Behaup tu ng z u d i r kommt , man hä t t e
ihm e i ne s s e i ne r Au gen he r a us geho l t , d ami t , d a s s man i hn
ge fo l t e r t ha t . Vi e l l e i c h t ha t ma n d e r and e r en Pe r so n b e id e Auge n
he r au sge ho l t . “ Dami t wi e s e r d a r auf hi n, d a s s man ni c ht b e zü gl i c h
d e s Ve r b o rgenen r i cht en so l l . Di e ha na f i t i s c hen Fuq aha nahme n
zur Gr u nd l age , d a s s üb e r d i e Gha ib ( d a s Ve r b orgene ) ni c ht
geur t e i l t we r d en d a r f . “ 1582
Imam Scha f i ’ i ( r ahma tAl l ah u 'a l a i h) ha t d i e sb e zügl i c h e i ne
gege ns ä t z l i c he Me in u n g.
Dr i t t ens : Di e An ge l e ge nhe i t d e r Behaup tu n g mu s s ge nau umr i s s e n
s e in. We n n i rgend j ema nd b e zügl i c h e ine s Re cht s f a l l s i ch b in d e r
St e l lve r t r e t e r vo n d i e s em u nd d i e s em s a g en so l l t e und d e r
Bekl agt e i h n ab l ehne n so l l t e , wi r d d i e Kl ag e vo r Ge r i cht ni c ht
gehö r t .
Vi e r t ens : Di e Kn üp f un g d e s Pr o z e s s e s vom Wad i an e in Ut e i l in
d e r Ge r i cht sve r hand l un g. Da s Ur t e i l auß e r ha l b d e s Ge r i cht e s i s t
ni ch t gül t ig. Den n hi e r b e i l i egt e in Unr e cht g egen d en Be kl ag t en
vo r.
Fü nf t en s : Sowe i t d e r Kl äge r ke i ne En t s c hu l d igu n g vo r zuwe i s e n
ha t , e r s e i ne Kl a ge p e r sö nl i ch vo r d em Ge r i cht vo r t r äg t . Wenn
j edo ch d e r Kl äge r e inve r s t and e n i s t , d a r f j emand a nd e r e r
s t e l l ve r t r e t end i n s e i nem Name n sp r e che n. Gemäß d e r An s i c ht d e r
1581 (142) İmam-ı Serahsi- a.g.e. C:17 Sh:39. Ayrıca Sünen-i Tirmizi- İst: 1401 Çağrı
Yay. C:3 Sh:318 K. Ahkam:5.
1582 (143) İmam-ı Kasani-A.g.e. C:7 Sh:8, Ayrıca İmam-ı Serahsi- a.g.e. C:17 Sh:39
542 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Imame i s t d i e Be s t immu n g e i ne s St e l lve r t r e t e r s f ür d en Kl äge r
s ahi h, s e lb s t we n n d e r Bekl agt e ni c ht e in ve r s t and en so l l t e .
Se chs t en s : Im Re cht s s t r e i t ( d awa ) d a r f ke i n Wid e r sp r uch
vo r l i ege n. Davo n au s genommen s i nd l ed ig l i ch d i e Pr o z e s s e
b e zügl i c h d e r Be s t immun g d e r Ab s t ammu n g u nd d e r Fr e ihe i t . Zum
Be i sp i e l : Wen n e in Ma nn z ue r s t b ehaup t e t , e twa s wä r e s e i n Be s i t z
und sp ä t e r ab e r s agt , e r hä t t e e s ve r ka u f t u nd me int , d i e
Ve r kau f s ha nd lu ng wä r e ni cht sp ä t e r, so nd e r n vo r he r gewe s e n,
d ann i s t d i e s e in Wid e r sp r uch. So s t e ht e s a uc h im Ba hr u ’ r Ra i k.
Si eb t ens : Di e Kl a ge ( d e r Gegen s t a nd d e r Kl ag e ) d e s Kl äge r s mu s s
d i e Mö gl i ch ke i t d e s Sc hwe i gen s b e in ha l t e n. Wenn d e r Kl äge r üb e r
j ema nd : „Di e s i s t me i n So hn, äh nl i c he s wi e e r wur d e b i s he r ni c ht
geb o r en. “ s a ge n so l l t e , wi r d s e ine Kl a ge ni c h t gehö r t . So s t eht e s
auch im Bed a i . 1583
1842 Im i s l ami s c he n Fiq h e xi s i t i e r t ke in „Amt d e s
St a a t s anwa l t e s “, d e r f ür d i e Al lgeme i n he i t p r o z e s s i e r t . Den n b e i
i rgend e inem Ve rgehe n wur d e entwed e r d a s Ge s e t z Al l a h Ta a l a s
o d e r Se ine s Kne cht e s ve r na c hl ä s s i gt o d e r ve r l e t z t . Be i e inige n
Ve rgehen hi nge ge n f in d en s i c h d a s Ge s e t z Al l ah Ta a l a s und d a s
Re cht d e s Kne c ht e s geme i ns am vo r. Zum Be i s p i e l wi e b e im HADD
AL- QADHF! Fo lg l i c h l i egt ke i n ge so nd e r t e s Re ch t wi e d a s
ö f f ent l i che Re c ht vo r. 'Ut hman ( r. a . ) wur d e b e r i cht e t , d a s s d e r
Wa l i vo n Ku f a Wa l id b in Ukb a ( r. a . ) We in t r an k. Da r a uf hi n
ve r anl a s s t e 'Ut hma n ( r. a . ) d i e in d i e s e n Zus ammen ha ng d e s
Ge s che he ns no twend i ge Be f r agu n g u nd Unt e r s u chu n g. 1584
Es i s t mö gl i c h vi e l e so l che r Be i sp i e l e zu e rwä hne n. Wen n d a s
Ge s e t z Al l a h Ta a l a s üb e r t r e t en wi r d , ha t j ed er Mus l im d a s Re cht
s i ch an d en Qad i zu wend en. . . ! Di e j eni ge Pe r so n, d i e s i ch an d en
Qad i gewand t ha t , g i l t a l s Kl ä ge r. Auß e r d em b e s t eht ke i ne
No twe nd ig ke i t f ür e inen St a a t s anwa l t , d e r im Namen d e r
Öf f e nt l i c h ke i t p r o z e s s i e r t .
1583 (144) Șeyh Nizamüddin ve heyet- a.g.e. C:4 Sh2-3.
1584 (145) Sünnen-ı Ibn Mace-İst:1401 Çağrı Yay. C: 2 Sh: 858 K.Hudud: 16
Had.N0:4480, Ayrıca Sünen-i Ebû Davud-İst: 1401 C: 4 Sh: 622 K. Hudud: 36 Had.
No: 4480.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
543
1843 DİE BESTİMMUNG DER DAWA: Di e Be s t immu n g d e s
Pr o z e s s e s i s t , d a s s d e r Bekl ag t e d a s Re c ht h a t , d i e Ank l age d e s
Kl äge r s zu a kz ep t i e r en o d e r ab zul ehne n. Fa l l s d e r Bekl agt e d a s
Re cht d e s Kl ä ge r s b e s t ä t igt , s t eh t d a s b eha up t e t e Re c ht f e s t . Fa l l s
d i e s e r ab e r d i e Behau t un g d e s Kl ä ge r s ab l eh n t , f r a gt d e r Qad i d en
Kl äge r : „ Ha s t d u Bewe i s e ? “. Fa l l s d i e s e r : „Ne in, i c h hab e ke i ne
Bewe i s e " s a gen so l l t e , f r a gt i h n d e r Qad i : „Schwö r s t d u? “. Wen n
d i e s e r vo r d i e s e r Fr age s chwe i gt , a l so ni ch t j a od e r ne in s agt ,
b e t r a cht e t d e r Qad i e s a l s ge geb en, d a s s d i e s e r vo n s e ine r Kl a ge
ab r ückt . Fa l l s e r Bewe i s e vo r zuwe i s en h a t , wi r d s e i n Fa l l
ange hö r t . So s t e ht e s a uch im Mu hi yt vo n Sa r ahs i . 1585 Wi r we r d en
sp ä t e r e r l äut e r n, wa s mi t Bewe i s e n geme int i s t .
1585 (146) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 4 Sh: 3.
544 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Wo wird prozessiert?
1844 Di e hana f i t i s ch en Fuq aha na hmen fo lgend e n Had i t h d e s
Ge s and t e n Al l ah s ( s aw) z ur Gr und l a ge : »Di e Ma sdj id wurden
l edig l i ch e r r i cht e t , um da r in Al lah Ta a la anzuruf en und zu
ur t e i l en.« u nd ur t e i l t e : „De r Ge s a nd t e Al l a h s ( s aw) f ühr t e in d e n
Ma sd j id für j ed en o f f e ne Pr o z e s s e . Auc h in d e r Ze i t d e r
r e chtge l e i t e t en Ka l i f e n wur d e d i e Ma sd j id in d i e s em Si n ne
b enut z t . “ 1586
Imam Sc ha f i ’ i ( r ahma tAl l a h u 'a l a ih) f ühr t e f o lgend e Be s t immn g
an: „Für e ine Ge r i c h t sve r hand l un g e ine Si t zun g im Ma sd j id
ab zuha l t e n i s t ma kr u h . Den n e s s t eht üb e r na s f e s t , d a s s d i e
Mus hr ik u n nad j i s s ind . Fa l l s we ge n e i ne r Ge r i cht s ve r ha nd l un g
e ine Si t zu n g im Ma sd j id s t a t t f i nd e t , d an n d a r f i hne n d e r Ei nt r i t t
ni ch t ve rwe hr t we r d en. Auß e r d em wur d e a uch d en Fr aue n, d i e ihr e
mo na t l i che Re ge lb lu tu n g hab en üb e r na s d a s Be t r e t en d e r Ma sd j id
ve r b o t en. “ 1587
Au f d i e s e Me i nu n g v o n Imam Scha f i ’ i ( r ahma tAl l a hu 'a l a i h)
antwo r t e t en d i e ha n a f i t i s che n Fuq aha fo lgend e rwe i s e : „Di e
Be s t immu n g d i e Mus hr iku n wä r e n Nad j i s i s t e ine Sa c he , d i e mi t
d em He r z en i n Be zu g s t eht (Si e s ind i hr em Gl aub en na ch Nad j i s ) .
Si e s ind ni c ht äuß e r l i c h ( kö r p e r l i ch) Nad j i s . Fo lgl i c h d a r f ih nen
d e r Zut r i t t z um Ma sd j id we gen e i ne r Ge r i ch t sve r hand l un g ni c ht
ve rwehr t we r d en. Ab ge s ehe n d avo n, d a s s d i e Ge r i cht sb a r ke i t ( aus
d e r Pe r sp ekt ive d e r Anwe nd u n g d e r hinab ge s a nd t en Geb o t e Al l a h
Ta a l a s ) e ine go t t e sd i e n s t l i c he Ha nd lu n g d a r s t e l l t . Si c h im Ma sd j id
auf z u s t e l l e n i s t e r l aub t . Wa s n un d i e La ge d e r me ns t r ui e r end e n
Fr au a nb e t r i f f t , ha t s i e üb e r i hr e Lage Be s c he id zu geb en u nd d i e
Pe r so n im r i cht e r l i c he n Amt o d e r s e i ne He l f e r t r e t en he r au s . Di e
Fr e i t agsmo s c he e i s t für d i e Ge r i cht sb a r ke i t no ch ge e i g ne t e r. De nn
1586 (147) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut:1974 C: 7 Sh: 13, İmam-ı
Merginani-El Hidaye Șerhû idâyetü Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3 Sh: 103, Șeyh
Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 3 Sh: 319-320, Ibn Hümam-A.g.e. C: 5 Sh: 465-466.
1587 (148) İmam-ı Șafii-El Ülm-C: 6 Sh: 201, Ayrıca İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 7 Sh:
13, İmam-ı Merginani-A.g.e. C:3 Sh: 103, Ibn Hümam-A.g.e. C: 5 Sh: 465-466.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
545
e s i s t d o r t l e i c ht e r f ür d en Qad i Nut z e n vo n d e n ( s i c h d o r t
auf ha l t e nd en) Fiq h -Sa c hk u nd ige n zu z i e he n. 1588
1845 Im Fa t awa - i Hi nd i ya t s t e ht : „Es b e s t e hen ke i ne Bed en ken
d agege n, d a s s d e r Qadi , d o r t wo e r s i ch b e f i nd e t o d e r an e inem
vo n i hm b e vo r zug t en Or t r i cht e t . Den n e s wur d e f ür d i e
Ge r i cht sb a r ke i t ke i n b e so nd e r s sp e z i e l l e r Or t zugewi e s e n. So s t e ht
e s auc h im Ta t a r hani ya . Wenn d a s Ha us d e s Ri c ht e r s s i c h im
Ze nt r um d e r St ad t b e f i nd e t , b e s t ehe n u ns e r e r e r Me inu ng ( d e r
hana f i t i s c hen) na c h ke ine Bed en ken, d a s s e r in s e inem Ha us
r i cht e t . So s t e ht e s a uch im Ba z z a z i ya . Un d im Han i ya wur d e
Fo lge nd e s d a rge l egt : „Wenn d e r Ri c ht e r z u Haus e o d e r im Ma sd j id
s i t z t , b e auf t r a gt e r e inen Geh i l f e n ihm we ge n d e s
Mens c he nand r an ge s z u he l f e n. Di e s e r Tür s t ehe r e r hä l t vo n
ni emand em Ge ld , d ami t s i e e i nt r e t en kö n ne n. So s t eh t e s a uch im
Ta t a r hani ya . De r Ri ch t e r (Qad i ) d a r f im Ma sd j id r i cht en. Do ch
d a r f e r im Ma sd j id ke ine Had d - und Ta ’ z i r -St a f en vo l l z i e he n. So
s t eht e s a uc h im Nahr û ’ l -Fa i k. So l a nge d e r Weg ni ch t e ng i s t ( f ür
d i e Komme nd en u nd Gehend e n ke ine Ge f a hr f ür Sc had en b e s t e ht ) ,
d a r f d e r Qad i (Ri cht e r ) d o r t aufha l t e nd r i cht en. So s t eh t e s auc h
im Tab yi n. “ 1589
Wenn man au fme r k s am i s t , ha t man ni ch t d en Or t d e r Ge r i cht e s ,
so nd e r n s e i nem We s e n Be a chtun g ge s che n kt . Fa l l s d e r Ulu’ l - amr
e in Ge r i c ht s geb äud e e r r i cht en l ä s s t , kö nne n a l l e
Ge r i cht s a n ge l ege n he i t e n d o r t ausge f ühr t we r d en.
1588 (149) Not:Bu ihtilâf bir rahmettir.Zira istila altındaki müslümanlar; kendi
aralarında Kadı seçerek, mescidlerinde Kazâ ișlerini halledebilirler. Meseleye bu
açıdan bakıldığı zaman; müctehidlerin fer'i meselelerdeki ihtilafının ümmet için
rahmet olduğu daha güzel olarak kavranır.
1589 (150) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 3 Sh:
320.
546 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Zu welchen Zeiten sollen Prozesse geführt werden?
1846 Zu Pr o p he t enz e i t en u nd d e r Pe r io d e d e r r e chtge l e i t e t en
Ka l i f e n wu r d e ke i n b e s t immt e r Tag für Ge r i cht s ve r ha nd lu n gen
zugewi e s e n. Es gab a u ch ke i ne n Begr i f f wi e „Ar b e i t s z e i t en “. Da s
Ur t e i l en gemäß d en h inab ge s and t e n Geb o t en wur d e a l s ' I b ad a t
akz ep t i e r t u nd we n n e in St r e i f a l l vo r l ag so f o r t p ro z e s s i e r t , wo
imme r auc h ma n s i ch b e f and . Da s e r s t e Ma l wur d e in d e r Pe r io d e
d e r Emewi t e n b e s t immt e Tage für Ge r i cht s ve r ha nd lu n ge n
f e s t ge l e gt . Be so nd e r s an Fr e i t a gen f and e n ke i ne
Ge r i cht s ve r ha nd l un ge n s t a t t und zu Geb e t s z e i t en Ar b e i t s r u he
e inge ha l t e n. Zu Ze i t e n vo n Imam Ha s s a f wu r d e ni cht am Mo nt a g
ge a r b e i t e t und z u Imam Âd ab - i Mua s ha r a t z am Ze i t e n ni c ht an
Sams t age n. Be i e ini ge n and e r en wa r d e r Mi t two c h a r b e i t s f r e i .
Imam Sa r ahs i ( r ahma tAl l ah u 'a l a ih) z e i gt im Fo lgend en e i ne n s e hr
to l e r ant en Be t r a cht un g sho r i zo nt au f : „De r Qa d i l e i t e t d a s Ge r i cht
b i s e r e rmüd e t . Es i s t an geme s s e n vo n na ch So n nena u f gan g b i s
Mi t t ag zu a r b e i t en. Wenn d aneb en v i e l e Ge r i cht sp r o z e s s e
ans t e he n, ve r t e i l t e r d i e s e au f d i e Tage hi nau s u nd l e i t e t s i e
gemäß s e i ne r La ge , u nt e r s ucht d i e Do k ume nt e . “ 1590 I b n Humam
b e t r a cht e t e e s hi ns i ch t l i ch d e r Ge su nd he i t d e r zu t r e f f end en
Ur t e i l e a l s angeme s s e n, d a s s d e r Ri cht e r (Qad i ) ni cht zu s e hr
e rmüd e t , d ahe r l ed igl i c h am Tage Ge r i c ht sve r hand l un ge n z u l e i t e n
ha t . 1591 Und Imam Ka s a ni b e t r a cht e t e e s a l s a n geme s s e n, d a s s e r
mi t So n nena u fga n g ( s e ine Amt s ha nd lu n gen ) b egin nt und mi t
So nne n un t e rgan g b e end e t . 1592 Im Fa t awa - i Hi nd i ya t s t eht : „ Es i s t
s chö n, we n n j emand , d e r mi t Ange l e ge nh e i t en d e s Ge r i c ht s
b e s chä f t ig t i s t , ge so nd e r t e Tage für d i e Pr o z e s s e b e s t immt , d i e
Fr auen a nb e t r e f f e n. “ 1593
Schl i eß l i c h gi l t , d a s s d e r Qad i s e lb s t d i e Stun d e und d en Tag d e r
Ge r i cht s ve r ha nd l un g f e s t l eg t . Eini ge Or i ent a l i s t e n wa r f e n d i e
Behaup tu n g e i n, d a s s in d en i s l ami s che n Ge s e l l s cha f t e n am
Ramad a n ke i ne Ge r i c ht sve r hand l un ge n s t a t t ge fu nd en hab en so l l en
und ve r t e id i gt e somi t d i e Ans i c ht , d a s s ma n d i e s a l s
„Ge r i c ht s f e r i e n “ b e t r a cht en kö n nt e . Do ch i s t e s s chwi e r ig
d i e sb e zügl i ch e i ne n e r ns t ha f t en Bewe i s zu f i nd en. I n d e r Su n na
1590 (151) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 16 Sh: 78 vd.
1591 (152) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C:5 Sh0 405.
1592 (153) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7 Sh: 13.
1593 (154) Șeyh Nizamüddin-A.g.e. C: 3 Sh: 321.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
547
d e s Ge s and t e n ( s aw) und i n d e r Hand lu n gswe i s e d e r
r e chtge l e i t e t en Ka l i f en i s t e i ne d e r a r t ige Vo rgehen swe i s e ni c ht
gegeb e n. Im Gege nt e i l - , in d em Sc hr e ib en vo n 'Uma r ( r. a . ) an Ab u
Mus a a l -As h ’ a r i ( r. a . ) wu r d e e s a l s gr und s ä t z l i ch b e t r a cht e t , d a s s
d a s Re ch t (mö g l i ch s t ) in ne r ha lb kür z e s t e r Ze i t s e i nem
Re cht s i nhab e r ge geb en wi r d . Di e Ge r e ch t ig k e i t au f s c hi eb en i s t
aus d e r Pe r sp ekt i ve d e s Bena c ht e i l i gt e n b zw. d e s e i ge nt l i c he n
Re cht in hab e r s e ine Un g e r e cht ig ke i t ( d h ul um) .
548 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Wie sollte das Benehmen der Frau während eines
Prozesses sein?
1847 Di e i s l ami s c he n Ul ama b ehand e l t e n d a s Benehmen e i ne r
Pe r so n, d i e mi t Ge r i cht s a n ge l ege n he i t e n b e s chä f t i gt i s t , mi t
b e so nd e r e r So rgf a l t . De r s chö ns t e Bewe i s d a f ür i s t , d a s s in a l l e n
Fiq hb üc he r n „Âd ab - i Mua sha r a td ab u ’ l -Qad i “ a l s ge so nd e r t e s
Kap i t e l b ehand e l t wi r d . De r Ge s and t e ( s aw) sp r a ch: »Fa l l s
j emand v on euch KAZÂ İȘİNE (KADILIK VAZİFESİNE)
MÜBTELÂ OLURSA, de r so l l zwi s chen den Pro z e s sg egne rn
be züg l i ch de r Pla t zanwe i sung am Ge r i cht so r t (Or t de r
g e r i cht l i chen Zusammenkunf t ) , de r Ze i cheng ebung und de s
Bl i ckens g l e i ch behande ln.« 1594
Ta t s ä chl i ch wu r d e d e r Qad i (Ri cht e r ) b e auf t r agt , zwi s c hen d e n
Pr o z e s s i e r end en ge r e c ht zu r i c ht en. So l l t e e r wä hr e nd d e s
Pr o z e s s e s e ine r Se i t e gene i gt s e i n, kö n nt e d i e s Anl a s s f ür s u - i
d han n, d a s b ed eut e t Argwo h n u nd Ve r d a cht , s e i n. Di e
hana f i t i s c hen Fuq aha s ind s i c h in fo l gend em Ur t e i l e ini g: „De r
Ri ch t e r (Qad i ) d a r f währ end d e s Ge r i ch t s ve r f ahr e ns ni ch t e ine n
d e r Pr o z e s sb e t e i l igt en (Kl äge r o d e r Bekl a gt e n) b e i s i ch zu Hau s e
auf ne hmen o d e r wä hr end d e r ge r i ch t l i c hen Ve r hand l un g mi t e inem
vo n b e id en s i c h a l l e in e in e inem ge so nd e r t em Raum au f ha l t e n,
o d e r e inem vo n b e id en Ze i c hen mi t d e r Ha nd , d en Au gen o d e r d em
Ko p f geb en, he iml i ch f lüs t e r nd r ed en o d e r e twa s in e i ne r Sp r a che
s age n, d i e d e r and e r e ni c ht ve r s t e ht , d a s he iß t e r d a r f ke i ne
Geb ä r d en und Hand l un gen wä hr end d e s Ge r i cht s ve r f a hr e ns z e ige n,
d i e Anl a s s für Ve r d ä cht i gu n gen u nd Argwo h n s e in kö n nt en. De r
Ri ch t e r i s t b e au f t r a gt , zwi s che n b e id e n gemäß d e r » sha r ’ i sha r i f «
zu r i ch t en. Fo lgl i ch i s t e r d i e Ge r e c ht i gke i t und d i e
Gl e i chb eha nd l un g ( hi n s i cht l ch d e r Pl a t z anwe i su ng, d e r Au s t a us c h
vo n Bl i c ke n und d e s An sp r e chen s ) wä hr end e ine s
Ge r i cht sp r o z e s s e s , wi e s ehr a uc h d e r e in e e in r e i c he r und
ange s ehe ne r Bürge r un d d e r and e r e zum e in f a chen Vo lk zu ge hö r ig
1594 (155) İmam-ı Merginani- El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi- Kahire: 1965
C:3 Sh:103. Ayrıca Molla Hüsrev Dürerü'l Hükkam - İst: 1307 C:2 Sh:406.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
549
s e in so l l t e , e inz u ha l t e n ge zwu n ge n. “ 1595 Man b e a cht e , d a s s d i e
Fuq aha a l l e e r d en kl i c h en Ange l ege n he i t e n so rgf ä l t i g b ehand e l t e n.
1848 De r Ge s and t e ( s aw) l i eß d i e Pa r t e i en b e i e ine r
Ge r i cht s ve r ha nd l un g Pl a t z nehmen. 1596 Di e Be fo lg un g d e r
Gl e i chb eha nd l un g s e l b s t b e i d e r Si t z a r t i s t e in wi c ht i ge s
Ge s che he n. Dab e i wa r en zwi s c hen d en Ar ab e r n d e r Dj aha l i yya -
Ze i t so z i a l e Kl a s s e n u nd d i e sb e zü gl i c h e i ne Tr ad i t io n ent s t a nd en.
Schl i eß l i c h i s t b eka nn t , d a s s Ab u Dj ahi s e l b s t im Mome nt d e s
Tod e s ( in d e r Schl a cht vo n Bad i r ) d i e s e r Tr ad i t io n t r eu b l i eb . 1597
De r Qad i (Ri cht e r ) i s t ange ha l t e n, b evo r e r MURÂFAA ma ch t ,
j ed e Ar t vo n ( r e cht l i chen, admini s t r a t i ven, d i s z ip l inä r en, e t c . )
Maß nahme n zu e rgr e i f en. Im Fa t awa - i Hi nd i ya t s t e ht : „Es i s t
angeme s s e n, d a s s d e r Ri ch t e r (Qad i ) , d e r d en Ma sd j id b e t r i t t , in
d e r e r d a s Ge r i cht sve r f ahr en l e i t e n mö c ht e , zwe i o d e r vi e r Rak ’ a t
Geb e t ve r r i ch t e t . Vi e r Rak ’ a t zu ve r r i c ht e n i s t vo r zü gl i c he r.
Schl i eß l i c h b i t t e t e r Al l a h Ta a l a , d a s s ER ihm b e i s t eh t ,
e r fo lgr e i c he und zut r e f f e nd e Ent s c he id u n gen zu t r e f f en, i hn vo r
Sü nd en u nd vo r d em u nge r e c ht e n Ha nd e ln b ewa hr t u nd ih n
t r e f f e nd e Ent s che id un g en f ä l l e n l ä s s t . Sp ä t e r s e t z t e r s i ch hi n um
zu ur t e i l e n. Fa l l s e r mi t Leu t en d e s Fi a h und d e r KARAMAT
zus ammen s e i n mö ch t e , s e t z t e r s i ch an e i ne d i e s en na he St e l l e .
Fa l l s d e r Ri cht e r ( d e r Qad i ) e in Mud j t ahid i s t , d e r zu ur t e i l en
b e f ähi gt i s t , i s t ni c ht s d ab e i , wen n e r a l l e i ne Pl a t z nimmt . So
s t eht e s auc h im Mu h i yt vo n Sa r ah s i . Fa l l s hin ge gen d e r Qad i
(Ri cht e r ) »ammi « i s t ( d .h. üb e r d en I d j t ihad an d e r e r ur t e i l t ) , i s t e s
mu s t a hab , s i c h geme i ns am mi t d en Ge l ehr t e n h inzu s e t z e n. So s t e ht
e s auch im Na hr u ’ l -Fa ik. De r Ri ch t e r d a r f s i ch ni c ht neb e n d en
Pr o z e s sb e t e i l igt en b e r a t s chl a ge n. So s t e ht e s auch im Ba z z a z i ya .
De r Ge r i cht s s chr e ib e r s e t z t s i c h vo r d en Ri c h t e r. Au f d i e s e We i s e
s i eht d e r Ri c ht e r wa s d i e s e r ni ed e r s c hr e ib t , ve r hi nd e r t au f d i e s e
We i s e e ine e ve ntue l l f a l s c he Pr o to ko l l i e r un g a uf gr und e i ne r
ve rme i nt l i che n Be s t e ch un g d e r Ge r i cht s s chr e i b e r und ko nt r o l l i e r t ,
1595 (156) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir- Beyrut: 1316 C:5 Sh:469-470, Ayrıca Molla
Hüsrev A.ge. C:2 Sh: 406- 407, Mecelle-i Ahkamı Adliyye-İst.: 1979 Sh:408 Mad:
1798.
1596 (157) Sünen-i Ebû Davud- İst: 1401 -C: 4 Sh: 16 K. Akdiye:8.
1597 (158) M. Asım Köksal- İslâm Tarihi- İst:1931 Șamil Yay. C:2 Sh:151-153 (Not:
Ebû Cehil, Abdullah b. Mesûd'a hitaben: "Ey Koyun çobanı, sen çıkılması pek sarp
bir yere çıkmıșsın!.." diyerek söze bașlar. Halbuki ölmek üzeredir)
550 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
o b d i e Wor t e d er Zeu gen ni ch t zuwe ni g o d er zu vi e l r egi s t r i e r t
we r d en. So s t e ht e s a uc h im Mihi yt vo n Sa r a hs i . 1598
1849 Na chd em d i e Kl age s c hr i f t d i e Fo rm e r fül l t , b egin nt d e r
Ri ch t e r geme i n s am mi t d en Par t e i en d a s Ge r i cht s ve r f a hr en. 1599 Es
wu r d e d em I d j t ihad d e s Qad i üb e r l a s s en, o b e ine Gr up p e ange hö r t
wi r d o d e r n i cht . Er e n t s che id e t gemäß d e r Na tur d e s Pr o z e s s e s .
Gege n d a s Ve r f a hr en g emäß d e r Re ihen fo l ge d e r An f r a ge zu l e i t e n
b e s t ehe n ke i ne Bed en ken. 1600 Es i s t mö g l i ch d i e Pr o z e s s f ä l l e
vo r zuz i e hen, d i e ihr em We s e n na c h na ch e ine r r a s che n
Ent s c he id u n g ve r l a nge n . 1601
1850 Na chd em d i e Ve r hand l u ng b ego n nen ha t , wi r d i e
An kl age s chr i f t d e s Käg e r s l aut u nd d eut l i ch v e r l e s en. Es wi r d d e r
Bekl agt e b e f r agt , o b e r s i ch z ur Ankl a ge s c hr i f t ä uß e r n mö ch t e
o d e r ni cht . Wen n d e r An gekl a gt e zum Vo r t e i l d e s Kl äge r s ge s t e ht
und s i c h zu d e s s en Gu ns t e n b eke nnt , f in d e t d e r Pro z e s s zu
Gu ns t e n d e s Kl äge r s s e ine n Au s gan g. 1602 Wenn d e r Bekl a gt e
wid e r sp r i ch t , wi r d vom Kl äge r Bewe i s ge fo r d e r t .
1598 (159) Șeyh Nizamüddin ve Heyet- a.g.e. C:3 Sh:320.
1599 (160) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir- Beyrut: 1316 C:5 Sh:465, Ayrıca A. Himmet
Berki- Mecelle-i Ahkamı- Adliyye- İst:1979 (2 bsm) Hikmet Yay. Sh:413 Madde
1815.
1600 (161) İmam-ı Serahsi- El Mebsut- Beyrut: ty C:16 Sh:110 vd.
1601 (162) İmam-ı Kasani- El Bedaiû's Senai-Beyrut:1974 C:7 Sh:13, Ayrıca Ömer
Nasuhi Bilmen-Hukuki İslâmiyye ve İstılâhat-ı Fıkhiyye Kamusu-İst: 1979 C: 8
Sh:224 Madde: 50.
1602 (163) A. Himmed Berki-A.g.e. Sh:413 Madde: 1816-1817.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
551
Die Beweise und die Notwendigkeit der
Beweisführung
1851 Dami t d i e Ge r e cht i gke i t s i c h vo l l s t änd ig ma ni f e s t i e r en
kan n, i s t e s e ine Bed in gu n g, d a s s d a s im Pr o z e s s ge fo r d e r t e Re c ht
b ewi e s e n wi r d . Den n d e r Qad i i s t ge zwu n ge n , auf d e r Gr u nd l age
d e r Bewe i s l a ge d i e d i e Se i t en vo r l ege n, z u u r t e i l en. Se lb s t we nn
d e r Pr o z e s s i e r end e im Re cht s e i n so l l t e , kan n e r s e i n ve r l a ng t e s
Re cht so l an ge ni c ht e r ha l t en, b i s e r Bewe i s e vo rge l egt ha t . Im
i s l ami s c hen Fiq h l i egt d i e Bewe i s l a s t b e im Kl äge r. Wen n d e r
An gekl a gt e l eu g ne t b zw. d e r Kl age wid e r sp r i cht , d a r f e in Eid
vo r s chl a ge n we r d en. Schl i eß l i c h he iß t e s i n e inem Had i t h d a zu :
»Di e Bewe i s la s t obl i egt de r Pe r son, di e pro ze s s i e r t . De r Schwur
hing eg en wi rd dem ang ebo t en, de r wide r spr i cht .« 1603 J ed er
Bewe i s , d e r zur vö l l ige n Wahr he i t s f i nd u n g f üh r t , kann e i ne Stüt z e
für d i e Ur t e i l s f i nd u n g d e s Ri cht e r s d a r s t e l l en. Di e s e kö nne n i n
Fo rm vo n Ze u gn i s , Schwur ( d e r Eid ) , Ge s t ä nd ni s , d i e
Zur üc kna hme d e s Schwu r e s , s c hr i f t l i c he Do kumen t e , I nd i z i e n
(Anz e i che n) u nd d i e p e r sö nl i che Ke nn tni s d e s Ri cht e r s üb e r d i e
La ge kl a s s i f i z i e r t we r d en. Be t r a cht en wi r zue r s t d i e Ze uge n s cha f t
b zw. d i e Zeu ge nau s s a g e vo n Pe r so nen.
1603 (164) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire; 1965 C: 3
Sh: 156-157 , Ayrıca Molla Hüsrev-Dürerû'l Hükkam fi Șehrû Gureri'l Ahkam-İst:
1307 C: 2 Sh: 333, Ibn Hümam-A.g.e. C: 6 Sh: 155.
552 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Die Beschreibung und das Wesen der Zeugenschaft
1852 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo l gend e s Geb o t o f f enb a r t : »8.O
ihr, die ihr glaubt! Setzt euch für Allah ein und seid Zeugen der
Gerechtigkeit. Und der Hass gegen eine Gruppe soll euch nicht (dazu)
verleiten, anders als gerecht zu handeln. Seid gerecht, das ist der
Gottesfurcht näher. Und fürchtet Allah; wahrlich, Allah ist eures Tuns
kundig.«1604
Da s a r ab i s che Wo r t Shahad a t , im Deu t s c hen d a s Zeu g ni s , me i nt
d a s Be r i cht en e ine s Re cht e s , d a s e inem and e r en zu gehö r ig i s t , in
Anl e hn u ng vö l l i ge r un d vo l l s t änd i ge r Ken nt n i s f ür d i e Ge su nd he i t
d e r Ge r i cht sb a r ke i t . Ve rmut e n o d e r Anne hmen gi l t ni cht a l s
Bewe i s . De n n d e r Ge s and t e ( s aw) b e f ah l : »Fa l l s du so wi e du di e
Sonne g e s ehen ha s t be z eug e , im g eg ent e i l ig em Fa l l - , ni cht !« 1605
Di e Fuq a ha sp r a che n : „Da s Ze ug ni s ( d i e Sha had a ) i s t vo n
„mu s hahad a “ ab ge l e i t e t wo r d e n, wa s „d eut l i c h s ehe n u nd
ve r s t e hen “ b ed eu t e t . 1606 Somi t wi e s s i e a u f e i n wi c ht i ge s De t a i l i n
d i e s e r An ge l e gen he i t hi n.
Da s Ze u gni s (Ze u gen s c ha f t d i e Sha had a ) s t eht üb e r d en Qur 'â n,
d i e Su nna u nd d i e I djma f e s t , und i s t e i n e Hand lu n g, d i e in
Ge r i cht s a n ge l ege n he i t e n a l s Bewe i s akz ep t i e r t wi r d . Es i s t
b ekan nt , d a s s , wen n e in St r e i t f a l l d em Ge s a nd t en Al l ah s ( s aw)
vo rge t r agen wu r d e , e r d i e Er b r ingun g vo n Bewe i s e n fo r d e r t e . 1607
De r Qad i i s t ve r p f l i cht e t , s e i n Ur t e i l a u f d e r Gr und l age d e r
Da r l egu n g d e r Zeu ge n und d en üb r ige n Bewe i s en z u f ä l l en. Di e
hana f i t i s c hen Fuq aha n ahme n fo l gend e De f i ni t io n z ur Gr u nd l age :
„Di e wa hr e Bena chr i c ht i gu n g, mi t b e s t immt en Wo r t en vo r d e r
Gege nwa r t e ine s Ri ch t e r s vo rge t r age n und HASMIN
MUVÂCEHESİNDE VÂKİ OLAN, s e i t en s e i ne r Pe r so n, um d a s
Re cht vo n e i ne r Per so n zu ne hmen, b e z e i chne t ma n a l s
Sha had a t . “ 1608 Eine Pe r so n, d i e auf d i e s e We i s e b e r i cht e t ,
1604 (165) El Maide Sûresi: 8.
1605 (166) Ibn Hümam-Fethü'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 6 Sh: 17.
1606 (167) Molla Hüsrev-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2 Sh:
371.
1607 (168) Sahih Buhari-İst: 1401 C: 3 Sh: 76.
1608 (169) İmam-ı Kasani-El Bedeiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6 Sh: 266, Ayrıca İmamı
Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 16 Sh: 112,Ibn Hümam-A.g.e. C: 6 Sh: 2, Șeyh
Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 3 Sh: 450.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
553
b e z e i chne t ma n a l s „Scha hid “ (Zeu ge ) . Di e Pe r so n, zu d e r en
Gu ns t e n d i e Ze uge na u s s a ge gema c ht wi r d , b e z e i chne t ma n im
Ar ab i s c he n a l s „ma sh ud u n l ah “. Di e Pe r so n, zu d e r en Na cht e i l
e ine Zeu ge nau s s a ge gema ch t wi r d , b e z e i ch ne t ma n a l s „ma sh ud u n
a l a ih “ u nd d i e Zeu gena us s a ge s e lb s t b e z e i chne t ma n mi t
„ma s h ud u n b ih “. 1609
1853 Bekannt l i c h sp r a ch d e r Ge s and t e ( s aw) fo lge nd e Wo r t e :
»Bewi r t e t di e Zeug en und e rwe i s t ihnen Ehre . Denn Al lah Ta a la
s chüt z t da s Re cht übe r di e s e .« 1610 Di e Aus s a ge e ine r Pe r so n mi t
fo lge nd en Wo r t en: „I c h b e z eu ge “, vo r d em Qad i i s t d e r Ru k n für
d i e Shahad a . So s t e ht e s auc h im Tab yi n. 1611
1854 Suche n wi r au f d i e Fr age „Wa s i s t d e r Gr und für d i e
Ve r r i chtu ng d e r Ze u g enau s s a ge ? “ e i ne An two r t . Im Qur 'â n a l -
Ka r îm wu r d e fo lge nd e s Geb o t o f f e nb a r t : ». . .Und die Zeugen sollen
sich nicht weigern, wenn sie gerufen werden...«1612 Bekan nt l i c h i s t d i e
Bewahr u ng d e s Re c ht e s f a r d . Fa l l s ke i ne ge r e cht e n Ze u gen
vo r hand e n wä r en, wä r e e s ni c ht mö gl i c h gewe s en, d a s Re c ht d e r
Mens c he n zu b ewa hr en. Ein p r o z e s s i e r end e r Kl äge r i s t
ve r p f l i c ht e t , s e i n Re cht mi t e inem Ze u gen z u b ewe i s en.
Ta t s ä chl i ch l ä s s t e s s i ch ni ch t mi t d em Re ch t d e r Br üd e r l i chke i t
ve r e inb a r en, d a s s e in Gl äub ige r, d e r b ehaup t e t zu wi s s e n d a s s e r
auf r i c ht i g i s t , ni c ht d i e s em hi l f t . Fa l l s e r ni ch t au f r i c ht i g i s t
b e s t eht d i e Ge f a hr, d a s s d i e b ekl agt e Pe r s o n Un ge r e cht i g ke i t
e r l e id en ka nn. Auch e inem Mus l im i n d i e s e r La ge mu s s ma n
he l f en. Di e Be s t immu n g d e s Ur t e i l s i s t , d a s s na ch d e r Ermi t t l un g
d e r Gl aubwür d i gke i t d e s Zeu ge n gemäß d e r Na tur d e r Sha had a
ent s c hi ed en wi r d . Di e s i s t f ür d en Qad i wad j ib . 1613 Dem
Ana lo gi s c hlu s s na c h mu s s e in Bewe i s vo r l i egen, d e r d ur c h
unwid e r l egb a r e Gr ü n d e d en Qad i zum Schwe i ge n b r in gt ,
Gege nt e i l i ge s ad ab s ur d um f ü hr t . De nn d i e s e s gi l t d em Ur t e i l na ch
a l s Na chr i c ht . Bekan n t l i ch i s t e s mö gl i c h, d a s s e ine Na chr i c ht
wa hr o d e r unwa hr s e i n ka n n. J ed o ch wur d en na s u nd I d jma z u
1609 (170) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 3 Sh: 450.
1610 (171) İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 16 Sh: 87.
1611 (172) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 3 Sh: 450.
1612 (173) El Bakara sûresi: 282.
1613 (174) İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 6 Sh: 278, Ayrıca İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 16
Sh: 172, Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 6 Sh: 52.
554 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Gr und e ge zo gen u n d d e r Qiya s unt e r l a s s e n. 1614 Fo lgl i ch
unt e r suc ht e und b eha n d e l t e man im i s l ami s c hen Fiq h d i e Anz ah l
und d i e Eige s cha f t e n d e r Zeu gen p e nib e l ge na u.
1855 Im Kap i t e l Uku b a t ha t t en wi r e r l ä ut e r t , d a s s vi e r ge r e c ht e
Ze uge n vo r ha nd en s e i n mü s s e n, d ami t Had d a z -Zi na a ngewa nd t
we r d en d a r f . . . ! 1615 Be i d en üb r igen Had d -St r a f en i s t d i e Da r l egu n g
vo n zwe i ge r e cht e n Mä nne r n g ül t i g.
1856 Be i d en An ge l e gen he i t e n wi e Geb ur t , J ung f r ä ul i c hke i t und
mi t d e n An ge l ege n he i t en wi e Geb r e c hen d e r Fr auen l i egt d a s
Re cht d e r Ze u gena us s a ge b e i d e r Fr au. De r Ge s and t e Al l a hs ( s aw)
sp r a ch: »Di e Zeug enaus sa g e de r Frau i s t be i den
Ang e l eg enhe i t en, auf di e di e Männe r ni cht zu bl i cken v e rmö g en
(we i l e s ihnen v e rwehr t i s t ) , e r laubt .«1616 Vo r so e ine r Si tua t io n
i s t e s a ngeme s s e ne r, wenn zwe i Fr aue n Zeu g n i s ab l ege n. 1617 Imam
Scha f i ’ i ( r ahma tAl l a h u 'a l a ih) b e s t immt e , d a s s s i c h vo n d e n
Fr auen vi e r Ze u gen vo r f i nd en mü s s e n. 1618 Di e ha n a f i t i s che n Fuq aha
hi e l t e n f e s t , d a s s d a s Wo r t „an -ni s a i “ d a s Ge s chl e c ht b e s t immt ,
fo lgl i ch d a s s d i e Zeu gena us s a ge au s n ur e i ne r Fr au i n d en d i e
Fr auen anb e t r e f f e nd en An ge l e gen he i t e n e r l aub t i s t . Di e
Ze uge na us s a ge zwe i e r Fr auen i s t gemäß Ana lo gi e s ch lu s s no ch
angeme s s e ne r.
1857 De r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) sp r a ch : »De r Be s t e unt e r den
Zeug en i s t de r j enig e , de r Zeug enaus sa g e ma cht , obwohl man e s
v on ihm ni cht v e r lang t .«1619 Gr u nd s ä t z l i c h ha t man b e zü gl i c h d a s
Re cht d e r Gl äub i gen zu s ch üt z e n b e so nd e r s so rgf ä l t i g z u s e i n. Di e
hana f i t i s c hen Fuq aha e inigt e n s i c h d a r in, d a s s in d en
1614 (175) Molla Hüsrev-A.g.e C: 2 Sh: 371.
1615 (176) Bakınız: Ukubt bahsi Madde: 1251.
1616 (177) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3
Sh: 117.
1617 (178) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 3 Sh:
451, Ayrıca İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 3 Sh: 117.
1618 (179) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 6 Sh: 6.
1619 (180) Sünen-i İbni Mace-İst:1401 C: 2 Sh: 792 K. Ahkam: 28 Had.NO:2364,
Ayrıca imam-ı Malik-El Muvatta-İst: 1401 C: 2 Sh: 721,Sünenİ Tirmizi-C: 4 Sh: 545
K. Șahadet: 1 Had. NO: 2297, Sünen-i Ebû Davud-İst: 1401 C: 4 Sh: 21-22 K.
Akdiye: 13,
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
555
An ge l ege n he i t e n, d i e d a s p e r sö nl i che Re cht ( d e s Einz e l ne n)
b e t r e f f en, d i e Zeu ge na us s age f a r d i s t . We n n d e r Kl äge r j ema nd en
a l s Ze u gen vo r Ge r i cht angib t , wi r d e s f ür d i e Pe r so n, d i e um d i e
Wahr he i t we iß , ha r am s i ch vo r d e r Zeu ge nau s s age zu d r üc ken. 1620
1858 Be i d en Had d -St r a f en hi n gege n, d i e a l s Re c ht Al l a h Ta a l a s
s cha r i a gemäß vo l l zo ge n we r d en i s t d i e La ge unt e r s chi ed l i c h. Dem
Muka l l a f s t e ht e s f r e i , e ine Zeu ge nau s s a ge z u ma c hen o d e r ni c ht .
Den n d e r Ge s and t e ( s aw) wi e s mi t fo l gend en Wo r t en a n e i nen
s e ine r Ge f ähr t e n, d e r e ine Ze u gena u s s a ge ( b e i e ine Had d -St r a f e )
gema c ht ha t t e : »Hä t t es t du s e ine Sünde v e rde ckt , wäre e s für
di ch be s s e r g ewe s en.«1621 auf d i e Fr e ihe i t d e r Zeuge na us s age b e i
d en Had d -St r a f e n hi n.
Und e r ne ut sp r a ch d e r Ge s and t e ( s aw) i n e inem s e ine r Had i th
d i e s e s Thema an : »We r imme r auch di e Schande e ine s Gläubig en
zude ckt , de s s en Schande de ckt Al lah Ta a la am Ta g e de r
Auf e r s t ehung zu.« 1622
Ab e r d i e Ze uge na us s a ge i s t f ür e ine Pe r so n, d i e Ze uge e ine s
Di eb s t ahl s gewo r d en i s t , aus d e r Pe r sp ekt iv e d e r Si che r he i t d e s
Be s i t z e s o b l iga to r i s c h. Do ch s agt e r ni c ht „Er ha t ge s to hl en ! “,
d enn wen n d e r Di eb s t a hl o f f e nk u nd ig wi r d , wi r d „Had d a s -Sa r iq a “
– d i e Hand amp ut a t io n an gewand t . Di e En t s chäd i gu n g für d a s
Di eb sg ut wi r d d an n hi nf ä l l ig. Dab e i v e rwi kl i c ht s i ch d i e
Wi ed e r e rwe ck u ng d e s Re cht e s d e s Be s i t z e r s mi t d e r Au s s a ge ( d e s
Ze uge n) , „Er ( d e r Di eb ) ha t g enommen. “1623
1859 Al l e Vo r au s s e t zun ge n, d i e für d i e Be s t immu n g e ine r
Ge r i cht sb a r ke i t no twe n d ig s i nd , s ind auc h für d i e Zeu gena us s a ge
no twend i g. Im Kap i t e l Ukub a t ha t t e n wi r d i e s e An ge l e gen he i t
ange sp r o chen. 1624 Be i d er Zeu ge nau s s a ge i s t d a s Wi cht i gs t e d a s
Thema „d e r Ge r e cht i g k e i t “. De n n d i e Ze uge n aus s age e ine s Fa s iq
wi r d n i cht a n genomme n. Im Fa t awa - i Hi nd i ya t s t eh t : „Be zü gl i c h
d e r Zeu ge nau s s a ge ge t r o f f ene n Wo r t e i s t d i e Aus s a ge vo n Imam
Yus uf ( r ahma tAl l a h u ' a l a ih) d i e Sc hö n s t e . Er s agt e : Mi t „d i e
Ze uge n mü s s e n ge r e ch t s e i n “ i s t Fo lge nd e s geme int : „Da s s s i e
1620 (181) Ibn Hümam-A.g.e. C: 6 Sh: 3-4.
1621 (182) İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 3 Sh: 116.
1622 (183) Sünen-i Ibn Mace - İst: 1401, C: 2, Sh: 859, Had. No: 2547, Ayrıca Ibn
Hümam - A.g.e. C: 6, Sh: 5.
1623 (184) İmam-ı Merginani - A.g.e. C: 3, Sh: 116.
1624 (185) Bakınız Ukûbat Bahsi Madde: 1268.
556 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
ke ine gr o ß en Sünd e b egehe n u nd ni c ht au f d en kl e ine n Sü nd en
b e s t ehe n. Eine ge r e c h t e Pe r so n i s t j emand , d e r für s e i ne gu t e
St e l lu ng (Eige ns c ha f t en) b e r ü hmt i s t . J emand , d e r me hr
zut r e f f end e Ur t e i l e ma cht a l s Fe hl e r, me hr g u t e Ta t en au fwe i s t a l s
üb l e , i s t ge r e cht . So s t eht e s a uch im Nih a ya . “ Be züg l i ch d e r
Kl a s s i f i z i e r un g d e r gr o ß en ( kab a i r ) Sünd e n und d e r en Na t ur i s t
man i n Me i n un gs ve r s chi ed en he i t ge r a t en. Di e aut hent i s c hs t e
Er l äut e r u ng u nt e r d i e s en i s t d i e zum Sha yh u’ l - imam Shams u ' ’ -
a ima Hulwa ni ( r ahma tAl l a h u 'a l a i h) zu ge hö r ige Er l äut e r un g. De r
Ans i c ht vo n Hulwa ni n a ch: „Di e An ge l ege n he i t en, d i e Al l a h Ta a l a
üb e r q a t ’ i na s ve rwe hr t ha t und d i e vo n d e n Mus l ime a l s s chl e c ht
b e t r a cht e t we r d en, s in d gr o ß e Sü nd en. De sg l e i che n gehö r t a uc h
d i e Unt e r l a s s un g d e r v o r nehmen De nk - u nd Hand lu n gswe i s e , d e r
Güt e , Wo hlwo l l en u nd d e r Mens chen f r e und l i c hke i t zu d en gr o ß en
Sü nd en. Auß e r d em ge hö r t auch d i e Be ihi l f e zur Sünd e u nd
Aus s chwe i f u ng und d i e Auf s t a c he lu n g d e r Me ns c hen hi e r zu zu d en
gr o ß en Sü nd en. Di e Sünd e n d a r üb e r ge l t e n d em Ur t e i l na c h a l s
kl e i ne Sü nd en ( s ag hi r a ) . So s t eht e s a uch im Muhi yt . “ 1625
1860 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo l ge nd e s Geb o t o f f enb a r t :
»31.Wenn ihr euch von den schwereren unter den euch verbotenen
Dingen fernhaltet, dann werden Wir eure geringeren Übel von euch
hinwegnehmen und euch an einen ehrenvollen Platz führen. «1626 I n
d i e s e r Aya wu r d en d i e gr o ß en Sünd e n a l s Kab a i r und d i e kl e i ne n
Sü nd en a l s Sa yyi e b e z e i chne t . 1627 Bekan nt l i c h sp r a ch d e r Ge s and t e
( s aw) : »Hüt e t euch v o r s i eben Ding en. Di e s e s ind: Al lah
be ig e s e l l en ( shi rk) , zu Unre cht da s v on Al lah Ta a la zu t ö t en
v e rwehr t e Leben nehmen, SIHR ( s ihi r ) ma chen, s i ch mi t
Zinswuche r be s chä f t i g en, Zins f re s s en, den Be s i t z de s Wa i s en
be s chla g en, wenn man dem Ant l i t z de s Fe inde s beg egne t
f l i ehen, keus che g läubig e Frauen v e r l eumden.« 1628
I n e ine r vo n 'Al i ( r. a . ) he r ange t r age nen Üb e r l i e f e r u n g wur d e d e r
o b igen Au f z ä hl un g d e r Di eb s t ah l u nd Zi na hi nzu ge fü gt . 1629 Eini ge
1625 (186) Șeyh Nizamüddin ve Heyet - El Feteva-ı Hindiyye - Beyrut: 1400 C: 3, Sh:
450-451.
1626 (187) En Nisâ Sûresi: 31.
1627 (188) Ömer Nasûhi Bilmen - Kur'ân-ı Kerîm'in Türkçe Meâili âlisi ve Tefsiri -
İst: 1961 C: 2, Sh: 582.
1628 (189) Ibn Kesir - Tefsirû'l Kur'an'il Aziym - Beyrut: 1969 C: 1, Sh: 481.
1629 (190) Ez Zemahșeri - Keșșaf - Beyrut: 1947 C: 1, Sh: 503 Not: 1.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
557
d e r Mud j t ahid e rwä h nt en fo lge nd e s Ur t e i l : „ J ed e Ar t d e r Sü nd e
für d i e Al l ah Ta a l a kl a r e Be s t r a fu n g a nd r o ht i s t gr o ß . “ Di e Qad i s
kümme r n s i c h e ntwe d e r p e r sö nl i ch um d i e Fe s t s t e l l u ng d e r
Gl aubwür d i gke i t d e r Ze uge n o d e r b e s t imme n He l f e r, d i e d i e s e
Au fgab e üb e r nehme n. Di e s e Ge hi l f en nen nt man „Muz a kk i “ o d e r
„Sâ hib û ' l Ma s â i l “. Vo r he r wur d e d i e amt l i c he Ermi t t l u ng üb e r
Cha r a kt e r u nd Ru f e i ne r sp e z i e l l en Pe r so n b zw. d i e j ur i s t i s che
Fe s t s t e l lu n g d e r Gl aubwür d ig ke i t e i ne s Ze uge n ö f f e nt l i ch
gema c ht . De r Qad i vo n Kuf a , Sh ur a ih ( r a hma tAl l ah u 'a l a i h) , wa r
d e r Er s t e , d e r d i e s e Me tho d e d e r Fe s t s t e l l un g i ns gehe im
vo r zune hme n a kz ep t i e r t e . 1630 I n d e r i s l ami s c hen Fa cht e rmi no lo gi e
gab ma n d e r i ns ge he imen Fe s t s t e l lu n g d e r Gl aubwür d ig ke i t e ine s
Ze uge n d i e Be z e i chn u n g „ma s t ur a “. 1631
Di e MÜZEKKİ mü s s e n ganz ge nau wi s s en, we n s i e a l s Zeu ge n
zul a s s en d ür f e n u nd wen ni ch t . Da s Ur t e i l üb e r d i e Ge r e cht i gke i t
d e r Zeuge n i s t gü l t i g . Imam Az am Ab u Hani f a ( r ahma tAl l a hu
'a l a i h) u nd Imam Yus uf ( r ahma tAl l ah u 'a l a i h) s ind s i c h
d i e sb e zügl i ch e i ni g. Imam Mu hammad ( r ahma tAl l a hu 'a l a ih)
b e a cht e t d i e Gewo hn he i t en d e r Zeu ge n. Wen n d i e Müz e kk i so vi e l
wi e d i e Anz ah l d e r Ze u gen d i e Gl aubwü r d ig ke i t f e s tge s t e l l t hab e n
und e i ne Üb e r e ins t immu n g zu s t a nd ege kommen i s t , i s t d e r en
ge f ä l l t e s Ur t e i l „ad ab sur d um“ f ü hr end ( b zw. Ze uge n kr a f t
b e s i t z end ) . 1632 Ta t s ä chl i c h i s t d e r Müz e k ki e i n Ge hi l f e , d e r vo n d e r
Ge r i cht sb a r ke i t b e s t immt wur d e u nd in ihr em Namen s i ch
fo r tb ewe gt . Für d i e Ar b e i t , d i e e r ve r r i cht e t , ha t e r vom „b a i tu ’ l -
ma l “ Lo h n zu e r ha l t en.
1861 Wenn hi nge ge n e ine d e r Pa r t e i en Mu s l im i s t , mü s s e n d i e
Ze uge n u nb ed ingt Mu s l ime s e i n. De n n d i e Ze u gena us s age d e r
Kuf f a r im Zus amme nha n g mi t d e n Mu s l imen wi r d ni c ht
ange nomme n. 1633 Auc h we nn d i e Zuge hö r ig ke i t z u e inem Vo l k e ine s
Ahl - i Dhimmi u nt e r s c h i ed l i ch s e i n so l l t e , i s t d i e Zeu gena us s age
für e ina nd e r MUTABAR. 1634 I b n Humam ( r ahma tAl l a h u 'a l a ih)
b eme r kt , d a s s d i e Lü g e in a l l en Re l ig io ne n ve rwe hr t wur d e . 1635
1630 (191) İmam-ı Serahsi - El Mebsut - Beyrut: ty C: 16, Sh: 91.
1631 (192) İmam-ı Kasani - El Bedaiû's Senai - Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 12.
1632 (193) İmam-ı Serahsi - A.g.e. C: 16 Sh: 89.
1633 (194) İmam-ı Kasani - A.g.e. C: 6 Sh: 280.
1634 (195) İmam-ı Merginani - El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi - Kahire: 1965, C:
3, Sh:
1635 (196) Ibn Hümam - Fethû'l Kadir - Beyrut: 1316, C: 6, Sh: 42.
558 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Fo lgl i c h kam d a r üb e r, d a s s d i e f a l s che Zeu ge nau s s a ge ha r am i s t
e in I d jma zu s t a nd e . Mo l l a Hus r aw ( r ahma tAl l ah u 'a l a i h) hi e l t
Fo lge nd e s f e s t : „Du s o l l s t wi s s e n, j ema nd , d e r e ine lügne r i s che
Ze uge na us s a ge (Fa l s c hau s s a ge ) ma c ht , mu s s b e s t r a f t we r d en
( unab hä n gi g d avo n, o b s e ine Fa l s cha u s age z u r Ur t e i l sve r k ü nd u n g
he r an ge zo ge n wi r d o d e r ni cht ) . Es he r r s c ht d a r üb e r ko ns e ns
( I djma ) , d a s s d e r ( lü g ne r i s c he ) Fa l s c ha us s ag e r ge t ad e l t we r d en
wi r d . De nn d i e s e r ha t e ine gr o ß e Sü nd e b egan gen, d i e d e n
Mus l ime n s c had e t . Es exi s t i e r t b e zügl i c h d e r lügne r i s c hen
Ze uge na us s a ge ke i ne b e s t immt e Gr enz e . I nfo l ged e s s e n wi r d d i e s e
Pe r so n b e s t r a f t , d ami t s i e ihr e Ta t ni ch t wi ed e r ho l t . J ed o ch
ge r i e t en d i e Fuq a ha in d e r Fr age , wi e d i e Ta ’ z i r -St r a f e a us z us e he n
ha t , i n Me i n un gs ve r s c h i ed enhe i t . Imam Ab u Hani f a ( r ahma tAl l a h u
'a l a i yh) s a gt e : „Se i n e St r a f e i s t l ed i gl i c h s e ine Vo r fü hr u n g
(Blo ß s t e l lun g vo r d en Mens c he n) . “ De r Me i n un g d e r Imame na c h:
„J ema nd , d e r e ine ( lüg ne r i s c he ) Fa l s cha u s s a ge ma c ht wi r d
gep r üge l t u nd e inge sp e r r t . “ Di e s i s t auc h d e r I dj t ihad vo n Imam
Scha f i ’ i ( r ahma tAl l a h u 'a l a i h) . Den n e s wu r d e üb e r l i e f e r t , d a s s
'Uma r ( r. a . ) e i ne n Fa l s cha us s age r p e i t s c hen l i eß und a u f s e i n
Ge s i ch t ÇÖMLEK KARASI s chmi e r t e . De r Bewe i s vo n Imam
Az am ( r ahma tAl l a hu 'a l a ih) hin ge gen i s t Fo l ge nd e r : „Qad i Sh ur a ih
s t e l l t e d en l üg ne r i s c he n Fa l s c ha us s age r b lo ß , l i eß ihn j ed o ch ni c h
ve r p r üge l n. Fa l l s d e r Fa l s c hau s s a ge r hi n geg en e in Hand e l sma n n
wa r, l i eß e r ih n, f a l l s d e r Ma r kt ni c ht a u f g eb aut wa r, na c h d em
Na chmi t t a gs geb e t an e ine St e l l e s c hi c ken, wo d i e Mens che n s i c h
geme in s am vo r f and e n und l i eß „Wi r hab en d i e s en Men s che n a l s
e inen l üg ne r i s c he n Ze uge n vo rge f u nd en, nehmt e uc h vo r ihm i n
Ac ht “ ve r k ünd e n. Qad i Sh ur a i ha t t e zur Ze i t d e r
Pr op he t en ge f ä hr t e n d a s Amt d e s Qad i s inne . Vo n d en
Pr op he t en ge f ä hr t e n e r h o b ke ine r gege n d i e s e Be s t r a fu n g Einwa nd .
Fo lgl i c h s t e l l t d a s Zeu gni s d e r Pro p he t enge f ä hr t en und d a s Ni cht -
Er heb en e i ne s Einwan d e s e ine n Ko ns e ns ( I d jma ) d a r. “ 1636 Wen n
d i e s vo r e inem Ge r i cht gema cht wi r d , d a s s ü b e r d i e sha r ’ i s ha r i f
r i cht e t , mu s s d e f i ni t i v e ine Be s t r a f un g fo l g en. Beka nn t l i c h i s t
ke ine Ge r i cht sb a r ke i t , d i e ni ch t au f d e r Gr u n d l age d e s Qur 'â n a l -
Ka r îm, d e r Sun na u nd d e r I d jma u nd d en üb r igen Bewe i sq ue l l e n
r i cht e t , a l s Ge r i c ht zu b e t r a cht en. 1637
1636 (197) Molla Hüsrev - Dürerû'l Hükkam fi Șerhû Gureri'l Ahkam - İst: 1807 C: 2,
Sh: 391.
1637 (198) İmam-ı Kasani , El Bedaiû's Senai - Beyrut: 1974, C: 7, Sh: 142.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
559
1862 Wenn d e r Qad i s e i ne Amt sha nd lu n g in e i nem Geb i e t
ve r r i cht e t , in d e r d i e Mens c he n ve r s c hi ed ene Sp r a chen sp r e chen,
kan n e r s e i ne Au f ga b e üb e r Üb e r s e t z e r we i t e r f ühr e n. Es i s t
b ekan nt , d a s s d e r Ge s and t e ( s aw) Za id b in Thab i t ( r. a . ) b e f ahl ,
heb r ä i s ch z u l e r nen und s e t z e ih n i n An ge l ege n he i t e n, wen n
heb r ä i s ch ge sp r o chen wu r d e , e in. Sowi e d e r Üb e r s e t z e r ge r e cht ,
Mus l im und ve r t r aue n swür d i g s e in mu s s , mu s s e r auc h b e id e
Sp r a chen z u Re c ht s ehr g ut b ehe r r s c he n. 1638 Imam Az am Ab u
Hani f a ( r ahma tAl l ah u 'a l a ih) u nd Imam Yus uf ( r ahma tAl l a h u
'a l a i h) b e t r a cht e t e n d i e Anwe s e nhe i t vo n zwe i Üb e r s e t z e r n d e r
gl e i c hen Sp r a che d e r So rgf a l t u nd Ums i c ht angeme s s e ne r, d o ch
b e t r a cht e t e ma n d i e Anwe s e n he i t e i ne s Üb e r s e t z e r s gr und s ä t z l i c h
a l s aus r e i c hend . Imam Muhammad ( r ahma tAl l ahu 'a l a i h) i s t d e r
Ans i c ht , d a s s d i e Anwe s en he i t vo n zwe i Üb e r s e t z e r n Bed in g un g
i s t . “ Auch vo n Imam Scha f i ’ i ( r ahma tAl l a hu 'a l a i h) l i e gt e in
I d j t ihad vo r, wo na ch we ni gs t e ns zwe i Üb e r s e t z e r anwe s e nd s e i n
mü s s e n. 1639 De r Üb e r s e t z e r e r hä l t im Gege nzu g für s e i ne
Di ens t l e i s t u ng vom b a i tu ’ l -ma l Lo h n. Ni ema nd d a r f ge zwu n g en
we r d en, s e ine An ge l e ge nhe i t vo r Ge r i cht i n e i ne r and e r en Sp r a che
vo r zut r age n a l s e r sp r i cht . Den n hi e r b e i l i egt e in Ein gr i f f i n d i e
Ve r anl ag u ng vo r. Fa l l s d i e s e r e inwi l l i gt , b e s t e ht ke i n Ei nwa nd .
1863 Di e hana f i t i s c hen Fuq a ha na hme n Fo l gend e s z ur
Gr und l a ge : „So wi e geme i ns am mi t e inem Sc hwur, e ine r e inz i ge n
( o d e r l ed igl i ch e i ne s mä n nl i c he Zeu ge n) Ze uge na us s a ge ke i n
DALIL z us t a nd ekommt , ve rwe ige r n d i e s a uc h d i e Aya t d i e d i e
Anz a hl d e r Zeu ge n d a r l egen. “ De r Ge s and t e ( s aw) a kz ep t i e r t e d i e
a l l e ini ge Ze uge na us s a g e vo n Huz a ima , ab e r d i e s wur d e a l s e i ne
Vo rgehen swe i s e d e s Ge s and t e n ( s aw) b e t r a ch t e t , d e s s e n „Mo t i ve
ni ch t vö l l i g zu b e gr e i f e n s i nd “. 1640
Di e Scha f i ’ i t i s che n un d hanb a l i t i s che n Fuq aha b e t r a cht e t e n d en
Schwu r e i ne r Se i t e geme in s am mi t d e r Ze uge na us s a ge e ine s
e inz i gen Zeu ge n a l s DALIL. Di e Me i nu n gs ve r s chi ed en he i t h i e r b e i
l ehn t s i c h an d i e unt e r s c hi ed l i c he Fiq h -Me t ho d ik an.
Fo lge nd e rwe i s e : „Di e hana f i t i s c hen Fuq a ha s ehen d i e Anwend un g
d e s Ana lo gi e s c hl us s e s in go t t e sd i en s t l i c he n Ange l ege n he i t e n
1638 (199) İmam-ı Serahsi - El Mebsut - Beyrut: ty. C: 16, Sh: 89, Ayrıca İmam-ı
Kasani - A.g.e. C: 7, Sh: 12.
1639 (200) İmam-ı Șafii - El Ülm - C: 6, Sh: 208, Ayrıca İmam-ı Serahsi - A.g.e. C:
16, Sh: 89.
1640 (201) İmam-ı Serahsi - A.g.e. C: 17, Sh: 29-30, C: 16 Sh: 62-63.
560 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
wo b e i e s f e s t s t e ht , d a s s d e r en Mo t i ve ni c ht mi t d em Ve r s t and z u
b egr e i f e n s i nd , a l s gr un d s ä t z l i ch ni c ht zul ä s s i g an.
Di e Dur ch f ühr un g in d en St r a f - u nd Re c ht s ve r f a hr e n i s t e in
Hind e r ni s f ür d en An a lo gi e s c hl us s . Di e e r f o r d e r l i che Zahl d e r
Ze uge n wu r d e u nan f e c htb a r in d e n Aya t b e s t immt . Da s Mo t iv in
d e r Hand lun g d e s Ge s and t e n ( s aw) , l ed i gl i ch d i e e inz ige und
a l l e ini ge Zeu ge nau s s a ge vo n Huz a ima ( r. a . ) zu akz ep t i e r en, i s t
ni ch t b eka nnt . De n n e r gin g ni c ht b e i a l l en d e r Pr op he t enge f ä hr t en
auf d i e s e We i s e vo r. I n d i e s e r Lage b l e i b t d i e in d en Aya t
b e s t immt e Anz ahl d e r Zeu ge n d aue r h a f t b e s t e he n. Di e
Scha f i ’ i t i s che n u nd h anb a l i t i s c he n Fuq a ha me i nt en, d a s s d i e s e
Vo rgehen swe i s e für j ed en Pr o p he t eng e f ähr t e n, d e r so
ve r t r aue nswü r d ig wi e Huz a ima i s t , hä t t e angewand t we r d en
kö n nen. Ab e r d a Huz a ima Zeu ge d e s Ge s c heh ens wu r d e , kam au f
d i e s e We i s e e i ne Sun n a zus t a nd e . I n d e r Ze i t d e r r e chtge l e i t e t e n
Ka l i f e n wu r d e d i e gl e i che Vo rgehe nswe i s e f o r tge f ühr t . Fo lgl i c h
kan n d i e a l l e in ige und e inz i ge Ze uge na us s age e i ne r
ve r t aue nswür d ige n Pe r so n a l s Bewe i s f ür d i e Ur t e i l sve r k ü nd u n g
he r an ge zo ge n we r d en. Da s Wi s s e n b e z ügl i c h d e r An nahme u nd
Ve rwe i ge r u ng vo n Ze uge n i s t f ür d i e MÜZEKKI f a r d - i ’ a yn.
Be t r a cht en wi r n u n d i e üb r ige n Bewe i s a r t en.
1864 DAS GUTACHTEN VON GUTACHTERN: Im Qur 'â n a l -
Ka r îm s e he n wi r i n d e r Ge s chi c ht e d e s Pr o p he t en Yu su f , wi e e r
e inen Gut a c ht e r e in s cha l t e t e , um f e s t z us t e l l en vo n wem d i e
Ve r l eumd un g kam. 1641 I n d e r Ze i t d e s Ge s a nd t en ( s aw) wur d en i n
d i e d i e Ab s t ammu n g a n b e t r e f f end e n St r e i t f ä l l e Sp e z i a l i s t e n für d i e
Ph ys io gnomi e , d .h. Le ut e d i e d i e ( cha r ak t e r i s t i s che ) Ge s i c ht s z ü ge
d eut en ko n nt e n, he r a nge zo gen. Imam Sa r ahs i ( r ahma tAl l a h u
'a l a i h) l eg t d a r, d a s s in d en Re c ht s - und St r a fp r o z e s s en d i e
Hinz uz i eh u ng vo n Gut a ch t e r n (Sp e z i a l i s t e n, Fa ch l eut e n) und
d e r en Me in u ng u nd Ana l ys e n e i ne St üt z e d e s Ur t e i l s s e i n
kö n nen. 1642
De r a r t ige Sp e z i a l i s t e n b zw. Sa c hk u nd ige s i nd au f i hr em e i gene n
Geb i e t b e f ähi gt , d i e Na tur d e r Dinge zu b e s t imme n. I n e ine r
Me in un gs ve r s c hi ed en he i t , d i e d en Hand e l anb e t r i f f t , i s t d i e
Einho l u ng d e r Ans i c ht d e r hand e l s k und i ge n Kr e i s e h i s i c ht l i c h d e r
1641 (202) Ibn Kesir - Tefsirû'l Kur'an'il Aziym - Beyrut: 1969 C: 2, Sh: 475.
1642 (203) İmam-ı Serahsi - El Mebsut - Beyrut: ty. C: 17, Sh: 69.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
561
Ge su nd he i t d e s Ur t e i l s wi ch t ig. Be i i rge nd e inem Mo r d f a l l hab e n
d i e Är z t e a l s Sa c h ku nd ige d a s Wo r t .
Schl i eß l i c h kam e s i n d e r Ka l i f e nz e i t vo n 'Uma r ( r. a . ) d a zu, d a s s
e ine Pe r so n An kl age e r ho b , we i l s i e b eha up t e t e , d a s s j ema nd üb e r
ihn Schmä hged i c ht e ve r b r e i t e t e . Da r aufhi n b e s t immt e 'Uma r ( r. a . )
Ha s s a n b in Thab i t , d en b e r ü hmt en Di ch t e r, zum Sa c h ku nd ige n
( ahl - i wu k uf , um he r a us z u f ind e n o b in d en Ged i cht en El eme nt e
d e s Sp o t t e s vo r ha nd en s ind o d e r ni cht .
1865 IKRAR (DAS GESTÄNDNİS) : Di e Akz ep anz u nd
Einge s t ä nd ni s e i ne s Ve r b r e chens o d e r Sc h ul d vo n e ine r Pe r so n,
d a s d i e s e r zu vo r v o rgewo r f e n wu r d e , b e z e i chne t man im
Ar ab i s c he n a l s »i kr a r « - e in Ge s t änd ni s . 1643 De r Qad i i s t
ge zwu n ge n d a s Ge s t änd ni s e i ne r Pe r so n zu b e a cht e n und
d eme nt sp r e chend z u ur t e i l e n. Den n e s i s t b ekann t , d a s s d e r
Ge s and t e Al l ah s ( s aw) unt e r Be a cht un g d e s Ge s t änd ni s s e s vo n
Ma i z ( r. a . ) , d i e s en zur Rad jm-St r a f e , d a s i s t d i e St e ini gu n gs s t r a f e ,
ve r ur t e i l t e . 1644 Da s Ge s t ä nd ni s ha t e i nige Vo r a u s s e t z un ge n. Di e s e
s ind :
1 . Di e Pe r so n, d i e ge s t eht , mu s s b e i Ve r s t and s e i n u nd d i e
Pub e r t ä t e r r e i cht hab en. Di e sb e zügl i ch e xi s i t i e r t
Üb e r e ins t immu n g. I n e ini gen Fä l l e n i s t d i e Fr e ihe i t d e r Pe r so n
Bed ingu n g, in e i ni gen ni ch t . So s t eh t e s auc h im Ni ha ya .
2 . Da s Einve r s t ä nd ni s und d e r Vo r s a t z b e im Ge s t ä nd ni s s i nd
Bed ingu n g. Da s Ge s t ä n d ni s in fo l ge e ine r Fo l t e r un g i s t d em Ur t e i l
na ch ke i n Ge s t ä nd ni s . 1645.
Suc hen n u n a uf d i e Fr age : „I s t e s mö gl i c h d a s s d e r Re c ht s f ä hi ge
(Muka l l a f ) s e i n Ge s t än d ni s zur üc kne hmen d a r f ? “. J ed e r d a r f e in
Ge s t änd ni s b e z ügl i c h e ine s Re cht s - o d e r St r a ff a l l s z ur üc k nehme n
unt e r An gab e e i nige r zu ent s ch uld i gend e n Bed ingu n gen, wi e
Dep r e s s io n o d e r Anwe nd u ng vo n Rep r e s s a l i e n. Di e hana f i t i s c hen
Fuq aha s a hen e s a l s gr und s ä t z l i c h an, d a s s d i e Zur üc kna hme e i ne s
1643 (204) Ibn Hümam - Fethû'l Kadir - Beyrut: 1316 C: 6, Sh: 278, Ayrıca İmam-ı
Kasani - El Bedaiû's Senai - Beyrut: 1974, C: 7, Sh: 6, El Mevsili - El İhtiyar - C: 2,
Sh: 127.
1644 (205) İmam-ı Merginani - El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi - Kahire: 1965, C:
3, Sh: 275, Ayrıca İmam-ı Serahsi - A.g.e. C: 18, Sh: 26, Ibn Hümam - A.g.e. C: 6, Sh:
282.
1645 (206) Șeyh Nizamüddin ve Heyet - El Feteva-ı Hindiyye - Beyrut: 1400 C: 4, Sh:
156.
562 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Ge s t änd ni s s e s in Ange l egen he i t e n d e s p e r sö n l i che n Re c ht s n i cht
authe nt i s c h i s t . “ Sc h l i eß l i ch i s t auc h im Mad j a l l a fo lgend e
Be s t immu n g ve r z e i ch n e t : „Be im HUKUK- İ İBADADA i s t ke ine
Zur üc kna hme d e s Ge s t änd ni s s e s mö gl i c h. “ 1646 Wenn b e i d en Had d -
St r a f en j e ama nd , d e r zuvo r s e i ne Sch uld e i nge s t a nd en ha t , s e i n
Ge s t änd ni s mi t d e n Wo r t en „ i ch hab e e s ni c ht ge t a n “
zur üc kne hme n so l l t e , d e r gi l t a l s ke in Ge s t ä nd ni s ab ge geb en.
Den n d e r Zwe i f e l i s t e in Gr und f ür d i e Auf h eb un g d e r Had d - und
Qi s a s -St r a f e n. I n d em Au genb l i c k d e r Ab l e hn u ng d e s e i gene n
Ge s t änd ni s s e s t a uch t e in Zwe i f e l d a r üb e r auf , o b d a s Ve r b r e chen
wi r kl i c h b egan ge n wur d e o d er ni cht . Fo lgl i c h i s t d i e Zur ück na hme
d e s Ge s t änd ni s s e s s a hi h u nd e s e r fo l gt ke i ne Be s t r a fu n g. 1647
1866 SCHRİFTLİCHE BEWEİSSTÜCKE: Im Qur 'â n a l -Ka r îm
wu r d e ve r l an gt , d a s s r e cht l i che und wi r t s cha f l t i c he Be l an ge
s chr i f t l i c h b e s t immt we r d en so l l en u nd e s wur d e ve r l a ngt , d a s s
s i ch e in ge r e c ht e r Schr e ib e r d ab e i ni ch t z i emt u nd d ami t
Schr i f s t üc ke geme in s am mi t d en Zeu ge n v e r f a s s t we r d en. I b n
Ka thi r ( r ahma tAl l ah u ' a l a ih) hä l t f e s t , d a s s d i e s e Aya e ine s d e r
l e t z t en Geb o t e i s t , d i e o f f enb a r t wur d e n. 1648
Di e i s l ami s che n Ul ama hab en ve r s c hi ed ene Me in un ge n, o b d a s
Ni ed e r s chr e ib en r e cht l i che r u nd wi r t s c ha f t l i c he r Ve r t r äge „ f a r d “
o d e r „mus t a hab “ i s t . Denn d i e zwe i Aus s age n in d e r Aya i n Fo rm
vo n „ s chr e ib t d i e Sc h uld “ au f und „z i e ht zwe i Ze u gen he r an “,
s t ehe n in Be f e hl s fo rm. Di e Ni ed e r s c hr e ib u n g vo n Ve r t r äge n i s t
unt e r d em Asp ekt d e r Ve r hind e r u ng vo n mö gl i c he n
Aus e i na nd e r s e t zu n gen, d i e in Fo lge d e r Ve rge s s l i ch ke i t o d e r e ine r
f a l s c he n Er i nne r un g ent s t e he n kö n ne n, b e s s e r. Imam Sa r a hs i
( r ahma tAl l ah u 'a l a ih) hä l t f e s t , d a s s b i s zu s e i ne r Ze i t d i e
s chr i f t l i c he Fi xi e r un g vo n Wi r t s c ha f t s ab k omme n, r e cht l i che n
Ve r t r ägen, Hand e l s - u nd Ve rwa l t un gs ve r t r äg en u nd p o l i t i s che n
Ve r t r ägen t r ad i t io n sgemäß e r fo lgt e . 1649
Es i s t b e kan nt , d a s s d e r Ge s and t e ( s aw) d a s Ab kommen vo n
Hud a yb i ya , d a s t a t s ä chl i c h e in p o l i t i s ch e s Ab kommen i s t ,
1646 (207) A. Himmet Berki - Mecelle-i Ahkam-ı Adliyye - İst: 1979 (2 Bsm) Sh: 338
Madde: 1588.
1647 (208) Ukubat'lar bahsinde bu konu üzerinde durmuștuk, bakınız madde: 1260-
1261.
1648 (209) Ibn Kesir - A.g.e. C: 1, Sh: 334 vd. (El Bakara Sûresi: 283).
1649 (210) İmam-ı Serahsi - El Mebsut - Beyrut: ty. C: 30, Sh: 168.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
563
p e r sö nl i ch s chr e ib e n l i eß . Da r üb e r hina us s ind wi r Ze uge n, d a s s e r
e inen Ka uf ve r t r ag s c hr i f t l i c h f e s tha l t en l i eß . 1650 Bekan nt l i c h s i nd
heut z ut a ge no t a r i e l l b e s t ä t ig t e An gab en d em Ur t e i l na c h
s chr i f t l i c he Bewe i sd o k ume nt e . De r No t a r i s t e in Wo r t , d a s au s
d em Fr a nzö s i s c he n kommt . Ei ni ge Pe r so ne n, d i e vo n Imam Tahawi
a l s Ka t ibu' ș Șurut , v o n Al l ame Ta r sus i „Âdi l Ka t ib“ und vo n
e ini gen Faq i h a l s „Ve s ika ka t ip l e r i “ b e z e i ch n e t wur d en, wa r e n in
ge r i cht l i che n An ge l e ge nhe i t en b eh i l f l i c h.
Suc hen wi r n u n au f d i e Fr age „Si nd s c hr i f t l i c he Do k umen t e
für s i c h ge nommem Bewe i s e ? “ e i ne Antwo r t . Di e usul - i f iqh
Ul ama b e s t and e n d a r auf , d a s s s chr i f t l i che Do kume nt e ni c ht a l s
MÜCERRED DALIL z u b e t r a cht e n s e i e n, we i l d i e Mö gl i ch ke i t
b e s t eht , s i e ko p i e r en u nd ve r f ä l s c he n zu kö n nen. 1651 Led i gl i c h
we n n e i n s c hr i f t l i c he s Do kume nt mi t zwe i Ze uge n b ewi e s en wi r d ,
nimmt e s d i e St e l lu ng e i ne s ab so l ut en Bewe i s s t ücke s an.
Schl i eß l i c h wur d e im Qur 'â n a l -Ka r îm auc h Fo lge nd e s ge s agt :
». . .Und lasset zwei Zeugen unter euren Männern es bezeugen, und
wenn es keine zwei Männer gibt, dann (sollen es bezeugen) ein Mann
und zwei Frauen von denen, die euch als Zeugen geeignet erscheinen,
damit, wenn sich eine der beiden irrt, die andere von ihnen sie (daran)
erinnert. Und die Zeugen sollen sich nicht weigern, wenn sie gerufen
werden. Und verschmäht nicht, es niederzuschreiben (seien es) große
oder kleine (Beträge) bis zur festgesetzten Frist. Das ist rechtschaffener
vor Allah und zuverlässiger, was die Bezeugung angeht und bewahrt
euch eher vor Zweifeln, es sei denn es handelt sich um eine sogleich
verfügbare Ware, die von Hand zu Hand geht unter euch; dann ist es
kein Vergehen für euch, wenn ihr es nicht niederschreibt. Und nehmt
Zeugen, wenn ihr miteinander Handel treibt. Und weder dem Schreiber
noch dem Zeugen soll Schaden zugefügt werden. Und wenn ihr es tut,
dann ist es wahrlich ein Frevel von euch. Und fürchtet Allah. Und
Allah lehrt euch, und Allah ist über alles kundig. « (Sur a 2 , Aya 2 8 2 )
De r Ulu’ l - amr o d e r d e r Qad i d ür f en e ine n „Ad i l Ka t ib ( ge r e cht en
Schr e ib e r ) “, d e r d en i s l ami s c hen Fiq h gut k ennt , r e cht s cha f f e n
und f r omm i s t , b e s t immen. Fo l gl i c h nehme n d i e vom „ge r e ch t en
Schr e ib e r “ ( he ut e auc h a l s No t a r b e z e i chne t ) ve r f a s s t en Ve r t r äge
d en Ra ng vo n ab so l ut e n Bewe i s e n an. Si e d ü r f en a l s s c hr i f t l i c he
1650 (211) Sahih Buhari - İst: 1401 C: 3, Sh: 19, Ayrıca Sünen-i Ibn Mace-İst: 1401 C:
2, Sh: 757, İmam-ı Serahsi - A.g.e. C: 30, Sh: 169.
1651 (212) İmam Abdülaziz El Buhari - Keșfu'l Esrar - İst: 1308 C: 3, Sh: 772.
564 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Bewe i s s t ücke d em Qa d i vo rge l egt we r d en. Den n d e r Ge s a nd t e
Al l a h s ( s aw) l i eß e i nen Kau f ve r t r ag f e s t s e t z e n , um d i e Gl äub i gen
ihr e Vo rgehen swe i s e zu l ehr e n, d ami t au ch b e i i rgend e i ne r
ve rme i nt l i che n Me i nu n gs ve r s c hi ed en he i t e i n Do kume nt a l s Bewe i s
vo rge l egt we r d en kan n. Di e Fuq aha s ind s i c h d a r in e ini g, d a s s e in
mi t zwe i Ze uge n ve r f a s s t e s Do k ume nt e in Bewe i s tüc k i s t . 1652
1867 ANHALTSPUNKTE UND INDİZİEN: Es s t eht f e s t , d a s s d e r
Ge s and t e Al l ah s ( s aw) unt e r Be r üc ks i c ht i g un g vo n An ha l t sp un kt e n
und I nd i z i e n ge ur t e i l t ha t . Schl i eß l i c h üb e r l i e f e r t Ab d ur r ahma n
b in Awf ( r. a . ) , d a s s s i e in d e r Sc hl a ch t vo n Bad r b e s t r eb t wa r en,
Ab u Dj ahi l zu f i nd en u nd zu tö t e n, we i l e r d e n Ge s and t e n Al l a hs
( s aw) s t e t s b e l e id igt u nd ve r un gl imp f t ha t t e . Zwe i vo n d en An s a r,
d i e d a r an t e i lnahme n, wu s s t e n ab e r ni cht , we r Ab u Dj ahi l wa r.
Al so b a t en s i e Ab d ur r ahma n b i n Awf ( r. a . ) , d a s s e r ih ne n Ab u
Dj ahi l z e ige n mö ge . Schl i eß l i c h l i e f e n b e id e au f Ab u Dj ahi l zu
und tö t e t en i h n. Do ch we r vo n b e id en ih n wo hl tö t e t e , d i e s e Fr age
fü hr t e zur Me i n un gs ve r s chi ed en he i t . De r Ge s and t e Al l ah s ( s aw)
f r agt e : »Habt ihr eure Schwe r t e r g e re inig t?« Al s e r e r fu hr, d a s s
s i e i hr e Sc hwe r t e r n i c ht ge r e ini gt ha t t e n, b e t r a cht e t e e r d a s Bl ut
auf d en Schwe r t e r n un d ur t e i l t e d an n. 1653 I b n Ka thi r ( r ahma tAl l ah u
'a l a i h) e r kl ä r t , d a s s So l ima n ( 'a l a ihi s s a l âm) b e züg l i ch d e r
Fe s t s t e l lu n g d e r Mut t e r d e s Kind e s d i e I nd i z i e n b e a cht e t e . 1654
Im Mad j a l l a i s t fo lge nd e Be s t immu n g ve r z e i chne t : „Eine r d e r
Gr ünd e vo n d e n Gr ün d en d e s Ur t e i l s i s t a uch ka r ina - i ka t ıa .
KARİNA- İ KATIA s i n d d i e Anz e i c he n, d i e nahe an d i e Gr enz e
d e r Gewi s she i t r e i che n. “ 1655
Do ch i s t Zwe i f e l und An nahme ni c ht g ül t i g. Si e müs s e n nahe a n
d i e Gr enz e d e r Gewi s sh e i t r e i chen.
1868 GERİCHTLİCHER AUGENSCHEİN, ENTHÜLLUNG: De r
Qad i d a r f in d e n Re c h t s - u nd St r a f f ä l l en (Ha d d -Pr o z e s s en) e ine n
Or t o d e r e ine Sa c he g e r i cht l i c h i n Au ge ns c h e in nehme n u nd s i c h
1652 (213) İmam-ı Serahsi - A.g.e. C: 16, Sh: 92, Ayrıca İmam-ı Șafii - A.g.e. C: 6, Sh:
216.
1653 (214) Sahih Müslim - İst: 1401, C: 2, Sh: 1372, K. Cihad: 13, Had. No: 42.
(1752).
1654 (215) Ibn Kesir - Tefsirû'l Kur'an'il Aziym - Beyrut: 1969 C: 3, Sh: 186-187.
1655 (216) A. Himmet Berki-Mecelle-i Ahkam-ı Adliyye - İst: 1979 Sh: 391, Madde:
1740-1741.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
565
b emü hen, b e s t immt e Bewe i s e zu f i nd en. Es i s t b eka nnt , d a s s d e r
Ge s and t e ( s aw) Huz a i f a b . a l Yama n ( r. a . ) en t s and t e , um in e ine r
Immo b i l i e na nge l e ge nhe i t d en Or t ge r i ch t l i c h in Au ge ns c he i n zu
nehme n. 'Ut hman ( r. a . ) f ä l l t e e i nen Ur t e i l in e i nem St r e i t f a l l
zwi s che n 'Al i ( r. a . ) u nd Ta lha b in Ub a yd ul l ah ( r. a . ) b e zügl i ch
e ine r Immo b i l i e , ind em e r s i ch p e r sö nl i c h au fma ch t e u nd d en Or t
unt e r suc ht e . 1656 'Uma r ( r. a . ) gin g i n e inem Mo r d f a l l p e r sö nl i ch an
d en Ta to r t und na hm d o r t Unt e r suc hu n gen vo r. Im Ans c hl us s
b e s t immt e e r d en Tä t e r. . . ! Al l d i e s e Er e i g ni s s e b e l ege n, d a s s i n
e ini gen Fä l l en d e r ge r i cht l i c he Au gen s che i n n o twe nd ig i s t .
1869 DER SCHWUR (YAMİN) : De r Schwu r i s t in Re c ht s f ä l l e n
e ine we i t e r e St üt z e f ü r d i e Ur t e i l s f i nd u n g. De r Ge s a nd t e Al l ah s
( s aw) ve r l an gt e i n e inem St r e i t f a l l zwi s c hen zwe i Pe r so nen
j ewe i l s a us Had r amu t u nd Ki nd e , d a s s d e r Kl äge r s e ine
Behaup tu n g mi t e inem Bewe i s b ewe i s t .
Al s d e r Kl äge r ke i nen Bewe i s i n s e i ne r Sa c he an f ühr e n ko n nt e ,
b a t d e r Pr o p he t ( s aw) d en Be kl ag t en s e ine Uns c hu ld zu
b e s chwö r en. 1657 Fo lgl i c h i s t d e r Schwu r ( d e r Eid ) ke in
Bewe i smi t t e l zur Bewe i s f ühr un g, so nd e r n e ine
Ve r t e id igu ng sme t ho d e . 1658
Di e s ha f i t i s c he n Fuq aha s ind d e r An s i c ht , d a s s d e r Sc hwu r
Bewe i smi t t e l f ür d i e Bewe i s f ühr u ng wi e au ch d i e Ve r t e id igu n g
s e in kan n, au s d i e s em Gr und d em Kl ä ge r, wi e auch d em Be kl ag t en
angeb o t en we r d e n d a r f .
1870 Wa s p a s s i e r t , wenn d e r Bekl ag t e , d em man e i ne n Eid zu
s chwö r en a n geb o t en ha t , zu s c hwö r en ab l e h nt ? Eins t ve r l a ng t e I b n
Ab i n Mul a yk a , a l s e r in Ba s r a d a s Amt d e s Qad i aus f ü hr t e , vom
Mu f t i I b n Ab b a s ( r. a . ) üb e r e ine Sa che , d i e an ih n he r a ngt r a ge n
wu r d e , au fge kl ä r t z u we r d en. I b n Ab b a s ( r. a . ) sp r a ch: „Ve r l an ge
vom Kl ä ge r, d a s s e r e inen Bewe i s b r in gt ! Fa l l s e r ke ine Bewe i s
e r b r ingen ka n n, b i e t e d em Be kl ag t en e i nen Eid ( üb e r s e i ne
Uns c h uld ) zu s c hwö r en an. Fa l l s d e r Bekl ag t e zu s c hwö r en s c heu t ,
d a r f s t d u ge ge n ih n ur t e i l en. “ 1659
1656 (217) İmam-ı Serahsi - El Mebsut - Beyrut: ty. C: 19, Sh: 3.
1657 (218) Sünen-i Tirmizi - İst: 1401, C: 3, Sh: 625, Ayrıca Sahih Buhari - İst: 1401 C:
3, Sh: 159 K. Șehadet: 19-21,
1658 (219) İmam-ı Serahsi - A.g.e. C: 17 Sh: 34.
1659 (220) İmam-ı Serahsi - A.g.e. C: 17, Sh: 34.
566 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Be i d en St r a fp r o z e s s e n u nd b e im Qi s a s i s t d i e
Schwu r ve rwe i ge r u n g ke in a us r e i c he nd e r Gr und f ür e i ne
Ve r ur t e i lu n g. Di e sb e zügl i ch e xi s t i e r t Einig ke i t und
Üb e r e ins t immu n g d e r Me in u nge n. Beka n nt l i c h sp r a ch d e r
Ge s and t e Al l a hs ( s aw) : »Di e Bewe i s la s t obl i eg t de r Pe r son, di e
pro z e s s i e r t . De r Schwur hing eg en wi rd dem ang ebo t en, de r
wide r spr i cht .« 1660 Im Ka p i t e l Uk ub a t ha t t e n wi r b e zügl i ch d e r
un ge kl ä r t en Mo r f ä l l e g e s chi ld e r t , wi e d i e QASAM e r f ül l t wi r d . 1661
1871 Di e hana f i t i s c he n Fuq aha nahme n fo l ge nd e Pr o p he t enr ed en
zur Gr u nd l age »Wenn e ine r v on euch s chwö ren mö cht e , so l l e r
in Namen Al lahs s cha r ia g emäß s chwö ren ode r e s unt e r la s s en.«
und »We r auf e twa s ande re s a l s auf Al lah s chwö r t , de r g i l t a l s
be ig e s e l l t .« u nd e ini gt en s i c h d a r in, d a s s a u f ni ch t s a nd e r e s a l s
auf Al l a h Ta a l a ge s chwö r t we r d en d a r f .
Ein Schwu r f i nd e t vo r e ini ge n Si t ua t io ne n Be s t ä t ig un g mi t d e r
Erwä hn u ng d e r Eige ns c ha f t en Al l a h Ta a l a s . Di e s e s b e z e i c hne t man
a l s „Bekr ä f t i gu n g “. In f o lg end e r Fo rm: „ I ch s chwö re b e i Al lah
Ta a la , d e r neben s i ch üb e rhaup t k e ine and e ren
anb e tung swürd ig en Gö t t e r ha t , d e r a r-Rahman, a r-Rahim und
d e r He r r s che r am Tage d e s Ge r i cht s i s t ; um a l l e s , wa s e s an
Ve rb o rg enem und Of f ens i cht l i chem g ib t , we iß : Di e Behaup tung
. . . ( so und so ) d e s Klä g e r s t r i f f t ni cht zu. Ind e s s i s t d i e La ge
b e züg l i ch d e r Behaup tung . . . ( so und so ) .“ Gl äub ige ,
r e cht s c ha f f ene u nd ge l ehr t e Pe r so nen b r auc he n i hr en Sc hwu r ni c ht
zu b ekr ä f t ige n. 1662
Di e s ch ut zb e fo hl e nen J ud en s chwö r e n au f f o lgend e We i s e : „I ch
s chwö r e a uf Al l ah, d e r auf Mu s a ( 'a l a i h i s s a l âm) d i e Tho r a
hinab s and t e . . . “ Und d i e Sch ut zb e fo hl e nen d e r Chr i s t e n s c hwö r en:
„I ch s chwö r e a uf Al l a h, d e r auf I s a ( 'a l a i h i s s a l âm) d en I nd j i l
hinab s and t e . . . “ 1663
Im Name n d e r Ehr e un d Wür d e l ä s s t man s e l b s t d i e Gö t z end i e ne r
ni ch t s chwö r e n. . . ! So wi e d e r Ge r i cht svo r s i t z end e r ke ine n Sc hwur
zul ä s s t , d e r auf e twa s and e r e s a l s au f Al l a h Ta a l a ge s c hwo r en
1660 (221) Ibn Hümam - Fethû'l Kadir - Beyrut: 1316 C: 6, Sh: 155.
1661 (222) Geniș bilgi için bakınız: Madde: 1347-1352.
1662 (223) İmam-ı Merginani - El Hidaye Șerhu Bidayetü'l Mübtedi - Kahire: 1965, C:
3, Sh: 159, Ayrıca İmam-ı Serahsi- A.g.e. C: 16, Sh: 118-120, Ibn Hümam - A.g.e. C:
6 Sh: 174-175.
1663 (224) Ibn Hümam - A.g.e. C: 6, Sh: 176.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
567
wi r d , so l ä s s t e r auc h ke ine n Sc hwur z u, d e r auf and e r e e ige ne
We i s e fo rmul i e r t wu r d e . Ein Te i l d e r Fuq aha s ahen e s a l s z ul ä s s i g
an, unt e r Be a cht un g, d a s s d i e Go t t e s f ur cht u nd d a s Bewu s s t s e i n
um d i e Re c hen s cha f t im J en s e i t s zur üc k gin g, und d a s s in d i e s em
Hinb l i c k d e r Schwur b e zügl i ch Ta l aq ( d .h. e in Schwur wo na c h b e i
Unwa hr he i t d i e Ehe a n nul l i e r t wi r d ) e r l aub t i s t . 1664 Den n j ema nd ,
d e r auf d i e Sc he id u ng hi n s c hwö r t , kan n im Hi nb l i c k d e s
ve rme i nt l i che n Sc had e ns s i c h vo r e ine r Lüge s che ue n. Ob d i e s e r
ange nomme ne Bewe g gr u nd ha l tb a r i s t , d a r üb e r kan n man
d i sk ut i e r en.
1872 DİE PERSÖNLİCHE KENNTNİS DES RİCHTERS (DES
QADİS) UND SEİNE ÜBERZEUGUNG: Im i s l ami s c he n Fiq h i s t e s
ni ch t mö gl i c h, d a s s d i e Pe r so n, d i e mi t ge r i c ht l i c he n
An ge l ege n he i t e n b e s ch ä f t i gt i s t , e in Ur t e i l auf d e r Gr und l a ge
p e r sö nl i che r Ke nnt ni s und Üb e r z eu g un g f ä l l t . Denn d e r Ge s a nd t e
( s aw) sp r a ch: »Auch i ch bin e in v e rg äng l i che r ( s chwa che r )
Mens ch. Ihr br ing t mi r v i e l e St re i f ä l l e v o r. Eine r v on euch
kann in Anbe t ra cht auf di e ande re Se i t e mi ch umzus t immen
no ch g e e igne t e r und be f ähig t e r s e in1665. Und i ch ur t e i l e g emäß
dem, wa s i ch v on ihm wahrg enommen habe . So l l t e i ch mi t
e inem g e f ä l l t em Ur t e i l j emanden wa s g eben, wa s in
Wi rkl i chke i t s e inem Glaubensbrude r g ehö r t , di e s e r so l l e s
de f ini t iv ni cht annehmen. Denn da s , wa s i ch ihm auf di e s e
We i s e g ebe , i s t l edig l i ch e in Ze l t aus Feue r.« 1666 I n a nd e r en
Üb e r l i e f e r u nge n t auc h t in d i e s e r Pr o p he t e nüb e r l i e f e r u n g a uf :
»Wenn e r ma g , so l l e r di e s e s Feue r nehmen, wenn e r ni cht wi l l ,
so l l e r e s s e in la s s en. « Man b e a c ht e , d a s s d e r Ge s and t e Al l ah s
( s aw) b e f a hl , d i e he r ange t r a ge nen Bewe i smi t t e l zur Gr u nd e zu
nehme n und d emg emäß zu ur t e i l e n. Di e p e r sö nl i c he An s i ch t b zw.
Me in un g i s t f ür d i e Fe s t s t e l lu n g d e r äuß e r en Wahr he i t ni c ht
gül t ig. I n d en St r a fp r o z e s s en u nd b e im Ana lo gi e s c hl us s (Qi s a s )
d a r f d e r Qad i ni c ht g emäß p e r sö nl i c he r Üb e r z eug un g e in Ur t e i l
f ä l l e n. 1667 Wa s d i e Re cht sp r o z e s s e anb e t r i f f t d a r f d e r Qad i , f a l l s e r
1664 (225) İmam-ı Merginani - A.g.e. C: 3, Sh: 159, Ayrıca Ibn Hümam - A.g.e. C: 6,
Sh: 175.
1665 D.h. er kann seine Angelegenheit noch besser und klarer darstellen.
1666 (226) Sahih Müslim - İst: 1401 C: 2, Sh: 1337-1338 K. Akdiye: 3, Sahih Buhariİst:
1401, C: 3, Sh: 162, Sünen-i Ibn Mace - İst: 1401, C: 2, Sh: 777 K. Ahkam 5 Had.
No: 2317, 2318, İmam-ı Malik - El Muvatta - İst: 1401 C: 2, Sh: 719 K. Akdiye: 1.
1667 (227) İmam-ı Serahsi - El Mebsut-Beyrut: ty. C: 16, Sh: 105.
568 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Ze uge d e s Fa l l e s i s t , d en Fa l l e i nem a nd e r en Qad i üb e rgeb en u nd
s i ch s e lb s t a l s Zeu ge n anb i e t en, d ami t d a s Re cht d e s Gl ä ub ige n
ni ch t ve r lo r en geht . Auf d i e s e We i s e wür d e e r d i e Wid e rb e l eb ung
d e s Re cht s gewä hr l e i s t e t hab en. Do ch d a r f e r ni ch t Ri c ht e r (Qad i )
und gl e i c hz e i t ig Ze uge s e i n. Den n hi e r b e i wür d e man
Ve r d ä cht ig un g und Argwo hn he r vo r r u f en.
1873 Di e s e r Had i th l egt gl e i c hz e i t ig d a r, d a s s Beda r f an
St e l lve r t r e t e r n b e s t e ht , d i e üb e r d i e no twe nd ige Er f ahr un g
b e zügl i c h d e r ( ge r i c ht l i che n) Ange l ege n he i t e n b e s i t z e n und gu t
e r kl ä r en kö nne n. Se i e s d e r Kl äge r o d e r de r Bekl agt e , b e id e
d ür f e n e ine n St e l lve r t r e t e r b e s t immen, d e r in ihr em Name n
sp r i cht . 1668
Imam Az am Ab u Ha ni f a ( r ahma tAl l a hu 'a l a i h ) b e t r a cht e t e e s a l s
gr u nd s ä t z l i c h a n, d a s s hi e r z u d a s Ein ve r s t ä nd ni s b e id e r Se i t e n
vo r l i egt . De r An s i c ht d e r Imame na c h i s t d a s Einve r s t änd ni s ke ine
Bed ingu n g. Den n d i e s i s t e ine An ge l e ge nhe i t , d i e mi t d e r
St e l lve r t r e tu n g zu tu n ha t . De nn a u f d i e s e We i s e i s t e s mö gl i c h,
d a s s j ema nd , d e r üb e r ke ine g ut e Ausd r uck swe i s e ve r f ügt und
Schwi e r i g ke i t ha t s e i n e Kl age vo r zub r i nge n, s e i ne Beha up tu n g
b zw. Kl age üb e r e i nen St e l lve r t r e t e r an geme s s en vo r b r in gen ka n n.
Imam Sa r a hs i ( r a hma tAl l a h u 'a l a ih) b r i ngt h i e r zu e i n Be i sp i e l : I n
e inem St r e i t f a l l , d e r vo r d en Ge s and t e n ( s aw) geb r a c ht wur d e ,
wu s s t e e ine d e r Pa r t e i en s e hr gu t üb e r d i e g e r i cht l i c he Me tho d e
Be s che id und ve r fü gt e üb e r e i ne r e i ne Sp r a che . Di e and e r e Se i t e
b e s aß üb e r d i e s e Ang e l egen he i t e n üb e r üb e r haup t ke i n Wi s s en.
Obwo h l e r im Re ch t wa r ve r lo r e r d a s Ge r i cht sve r f ahr e n, we i l e r
ke ine Ah n un g üb e r Ge r i cht sme t ho d ik ha t t e u nd auch n i cht s e ine
An ge l ege n he i t a u f s chö ne We i s e vo r t r age n ko n nt e . Do c h a n d i e s e r
St e l l e sp r a ch d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) »Wenn j emand, unt e r
Einwur f v on f a l s chen Bewe i s en di e g e r i cht l i che Kla g e g ewinnen
und da s Re cht s e ine s Brude r s nehmen so l l t e , de r g i l t ( a l s ) e in
Stück Feue r aus de r Hö l l e g enommen.« De r j enige d e r s i ch gut
ve r t e id ige n ko n nt e und d i e Me tho d e d e r Ge r i ch t sve r f ahr e ns ka nn t e
gab d i e Wahr he i t z u u n d d a s Re c ht wur d e d em zu ge sp r o che n, d em
e s zus t and . “ 1669
1668 (228) İmam-ı Kasani - El Bedâiû's Senai-Beyrut: 1974, C: 6, Sh: 22, Ayrıca A.
Himmet Berki - Mecelle-i Ahkam-ı Adliyye - İst: 1979 Sh: 318 Madde: 1516.
1669 (229) İmam-ı Serahsi - A.g.e. C: 16, Sh: 89.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
569
Heut z ut age i s t d e r Be r uf d e s Re c ht s a nwa l t e s e in we i t ve r b r e i t e t e r
Be r uf . Er ve r l a ngt , d a s s d i e Pe r so n, d i e ihm d i e Antwa l t s geb ü hr
b e z ahl t , d i e Re cht ha t o d e r ni cht , au f j ed en Fa l l d en Pr o z e s s
gewi nnt . Ab ge s e hen d avo n, d a s s hi e r vo n Mens c he n gema c ht e
Ge s e t z e vo r l i e gen, b e a cht e t man d i e j ens e i t ige Ve r a ntwo r tu n g
hi e r f ür n i cht s e hr . . . ! Im i s l ami s che n Fiq h mu s s d e r Waki l
d e f ini t iv d i e Üb e rgab e d e s Re c ht s a n s e i nen Re c ht s in hab e r
ans t r eb en. Fa l l s e r f ür e inen b e s t immt en Lo h n Waki l gewo r d en i s t ,
gi l t e r d en St a t us e i ne s Ar b e i t s ne hme r s ( ad j i r ) ange nomme n. 1670
Da 'Al i ( r. a . ) d i e Ver fo lg un g e ine s Ge r i ch t sve r f ahr e ns n i cht s
mo c ht e , b e au f t r agt e e r s e ine n Br ud e r Aki l b i n Ab u Ta l ib ( r. a . ) a l s
St e l lve r t r e t e r, d e r an s e ine r St e l l e a n Ge r i ch t sve r f ahr e n t e i l nahm.
Na chd em Aki l ge a l t e r t wa r b e s t immt e e r d e n So hn s e i ne s Br ud e r s
Ab d ul l ah b i n Dj a f a r zum St e l lve r t r e t e r. 1671 Sa r ahs i ( r ahma tAl l a h u
'a l a i h) hä l t f e s t , d a s s 'Ab d ul l ah b . Dj a f e r ( r ahma tAl l a hu 'a l a ih)
int e l l i ge nt u nd r ed eg ewa nd t wa r. Im i s l ami s c he n Fiq h i s t e s
e r l aub t , f ür j ed e Ar t vo n Pr o z e s s en e i ne n St e l l ve r t r e t e r z u
b e s t imme n. Na t ür l i c h i s t d i e Be fo lg u ng d e r d i e sb e zügl i ch
exi s t i e r end en f iq h gemä ß en Be s t immu n ge n f a r d .
1874 Es i s t Bed ingu ng d en Fr i ed en u nd d i e Si che r he i t d e r
Pe r so nen zu s c hü t z en, d i e mi t ge r i c ht l i c hen Auf gab en b e s c hä f t i gt
s ind . Fo lg l i ch b e s t eht Bed a r f an Gehi l f e n, d i e währ e nd e ine s
Ge r i cht s ve r f ahr e ns d i e Pr o z e s sp a r t e i en, d i e St e l lve r t r e t e r u nd d i e
Zuhö r end e n e rma hne n und d em Qad i (Ri c ht e r ) b ehi l f l i ch s ind . 1672
Si e nehme n ge e i g ne t e Maß nahme n vo r, d ami t d a s
Ge r i cht s ve r f ahr e n und d i e MURAFAA An ge l egen he i t e n geo r d ne t
ve r l au f e n.
1875 Di e hana f i t i s che n Fuq aha na hmen z ur Gr und l a ge , d a s s d e r
Kl äge r wi e auc h d e r Ange kl a gt e s i c h vo r d em Qad i e inf i nd en. Da s
Vo r l egen vo n Bewe i s en s e i t en s d e s Kl ä g e r s wi e a uch d i e
Ve r t e id igu ng d e s Ange kl ag t en s i nd a n d i e Anwe s e n he i t vo r d em
Ri ch t e r gek n üp f t . Fa l l s d e r Kl äge r und d e r An ge kl ag t e in
ve r s c hi ed ene n St äd t en ans ä s s i g s i nd , wa s i s t d ann z u t un? I n
d i e s e r La ge b ena c hr i c ht i gt d e r Qad i , d e r d en Pr o z e s s l e i t e t d e n
Qad i , d e r s i ch in d e r St ad t d e s Abwe s e nd en b e f i nd e t . Di e s e s
1670 (230) Ömer Nasûhi Bilmen- Hukuk-ı İslâmiyye ve Istılâhat-ı Fıkhiyye Kamusu -
İst: 1976, C: 6, Sh: 328.
1671 (231) İmam-ı Serahsi - A.g.e. C: 19, Sh: 34.
1672 (232) İmam-ı Kasani - A.g.e. C: 7, Sh: 12.
570 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Vo rgehen b e z e i ch ne t man im Fiq h a l s »Ki t abu' l Kadı i la ' l
Kadı .« 1673 Es d a r f , so l an ge d e r Bekl ag t e ni c ht ge f a s s t i s t , u nt e r
Be a chtu ng d e r Behaup tun g d e s Kl ä ge r s d en An ge kl a gt en ni c ht
ve r ur t e i l e n. De r wa hr e r en Ans i c ht na ch i s t e s ni c ht zul ä s s i g, d en
An kl äge r ( vo r Ge r i cht ) zu hö r en b i s d e r Bekl agt e ni ch t anwe s e nd
i s t . 1674
1673 (233) İmam-ı Merginani - El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi - Kahire: 1965, C:
3, Sh: 105-106, Ayrıca İmam-ı Serahsi - A.g.e. C: 16 Sh: 95 vd.
1674 (234) Șeyh Nizamüddin ve Heyet - El Feteva-ı Hindiyye - Beyrut: 1400 C: 4, Sh:
2.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
571
Wann und wie werden Prozesse zur Entscheidung
geführt
1876 Bekannt l i c h sp r a ch d e r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) fo l gend e
Wo r t e : »Sowe i t ihr v e rmö g t hebt di e St ra f en v on den Mus l imen
auf . Fa l l s e s für den Ve rdä cht ig en e inen Ausweg g ibt , la s s t ihn
so f o r t f re i . Denn e in ( v e rme int l i che r ) Fehl e r mi t de r Ve rg ebung
(Begnadigung ) e ine s Imam ode r Qadi i s t v i e l be s s e r a l s da s
I r ren be i de r Anwendung e ine r St ra f e .« 1675 Di e i s l ami s c hen
Ul ama s i nd s i c h e i nig d a r in, d a s s d e r Zwe i f e l s t e t s z u Gun s t en d e s
Ve r d ä cht ige n i s t . De nn b e zü gl i ch d e s Mens c hen gi l t ni ch t
gr u nd s ä t z l i c h d i e Sc h uld ig ke i t , so nd e r n d i e Uns c h uld . Se i ne
Uns c h uld i s t ni c ht d a r auf an gewi e s en b ewi e s en z u we r d e n.
Led ig l i ch s e i ne Sc h uld i s t d a r au f an gewi e s e n b ewi e s en zu we r d en.
So l an ge ni cht b ewi e s e n wi r d , wu r d e emp fo h l en, b e im kl e i ns t e n
Zwe i f e l d en Ve r d ä cht i g en f r e i z u l a s s en. I n e i nem a nd e r en Had i t h
wu r d e b e fo h l en, d a s s d i e Had d -St r a f e n i n zwe i f e l ha f t en Fä l l en
ni ch t a ngewa nd t we r d e n d ür f en. 1676 Ein s t wu r d e e in Di eb , d e r d i e
Bekl e id u ng d e s Ge s a n d t en Al l a hs ( s aw) ge s t o hl en ha t t e , ge f a s s t
und vo r d en Ge s a nd t en ( s aw) geb r a cht . Unt e r Be a cht u ng d e r
Bewe i smi t t e l u nd s e i n e s Ge s t änd ni s s e s wi r d d i e s e r z u Had d a s -
Sa r iq a (Hand amp ut a t io n) ve r ur t e i l t . 1677 Sa fwa n b in Uma y ya ( r. a . )
sp r a ch „Auc h we n n i ch e inem Sch uld i gen, d e r we ge n Di eb s t a hl
zur Be s t r a f u ng ve r ur t e i l t wur d e , b eg nad i gen so l l t e , d em ve rg ib t
Al l a h Ta a l a ni c ht . “ somi t l e gt e e r d a r, d a s s e r ke ine Be r e cht ig u ng
ha t e in r e c ht s kr ä f t ige n Ur t e i l auf z u heb en, u nd e r kl ä r t e , d a s s e s
l ed igl i c h mö gl i c h i s t , b e zügl i ch d en Hud ud -Ange l e ge nhe i t en zu
ve rgeb en u nd HAKLARDAN FARGATIN, b evo r ma n vo r d i e
Ge r i cht sb a r ke i t ( d en Qad i ) t r i t t . 1678 Di e hana f i t i s chen Fuq a ha s i nd
s i ch in fo l gend em Ur t e i l e ini g: „I n d en Ha d d -St r a f en, d i e vo r
Ge r i cht ge l a ng t s ind und r e c ht s kr ä f t i g gewo r d en s ind i s t ke i ne
Be r e cht ig un g au f Beg n ad igu ng. “ 1679
1675 (235) Sünen-i Tirmizi - İst: 1401 C: 4, Sh: 33, K. Hudud: 2, Ayrıca Sünen-i Ibn
Mace - İst: 1401, C: 2, Sh: 350 K. Hudud: 5, Ahmet b. Hanbel - El Müsned- C: 5, Sh:
160.
1676 (236) Geniș bilgi için bakınız madde: 1260-1261.
1677 (237) İmam-ı Malik - El Muvatta - İst: 1401 C: 2, Sh: 834-835, Ayrıca Sünen-i
Ibn Mace- İst: 1401, C: 2, Sh: 865 K. Hudud: 28.
1678 (238) Sünen-i Ebû Davud - İst: 1401 C: 4, Sh: 541 K. Hudud: 6.
1679 (239) Geniș Bilgi için bakınız madde: 1248.
572 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Led ig l i ch im Qi s a s u nd b e im Di ya t 1680 b e s t eht d i e Mö gl i ch ke i t d e r
Ve rgeb un g und HAKKINDAN FARÂGAT s e i t en s d e s
Ge s chäd i gt e n. I n so e ine r La ge e nd e t d e r Pr o z e s s na ch e ine r
Ve rgeb un g u nd HAKKINDAN FARÂGAT so fo r t .
1877 I n d en Re cht s f ä l l en d a r f d e r Kl äge r, d e r s i ch an d en
Ri ch t e r gewand t ha t , v o n s e ine r Kl age ab r üc k en u nd d en Pro z e s s
b e end en. De r Ge s and t e ( s aw) sp r a ch »Al lah Ta a la mehr t di e
We r t s chä t zung und Ehre de s Kne cht e s , de r v e rg ibt .« und
emp f a hl , d a s s d i e Gl äub ige n un t e r e ina nd e r „b a rmhe r z ig u nd
ve rgeb end “ s i nd . I n e i nige n Ge r i cht s f ä l l en i s t e s mu s t a hab , d a s s
d i e Ri cht e r d en Kl ä ge r „I s t e s ni c ht mö gl i c h, d a s s d u ve rgib s t ?
Wenn i hr wo l l t , kommt , wi r ma c hen e i ne n Pr o z e s sve rgl e i ch. “
f r agt . De nn h i e r b e i we r d en im Ans c hl us s d e r Vergeb un g, d a s
FARAGAT u nd d e r Pr o z e s sve rgl e i c h, e ige nt l i ch d i e Auf heb u n g
d e r Me inu ng sve r s c hi ed enhe i t en, e r r e i cht .
1878 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo l ge nd e s Geb o t o f f enb a r t :
»40.Die Vergeltung für eine Übeltat soll ein Übel gleichen Ausmaßes
sein; dessen Lohn aber, der vergibt und Besserung bewirkt, ruht sicher
bei Allah. Wahrlich, Er liebt die Ungerechten nicht. «1681 Di e
Gl äub ige n wu r d en s ehr o f t d a r an e r i nne r t , ge gen s e i t i g b a rmhe r z ig
zu s e in u nd d a s Ge s e t z d e r Br üd e r l i chke i t zu b e fo lge n. Schl i eß l i c h
wu r d e Fo lgend e s emp fo hl e n: »241.Und den geschiedenen Frauen
eine Versorgung auf gütige Weise (zu geben, ist) eine Verpflichtung für
die Gottesfürchtigen. «1682 und »43.Und wahrlich, wer geduldig ist und
vergibt - das ist gewiss eine Tugend der Entschlossenheit in allen
Dingen.«1683 und »134.die da spenden in Freud und Leid und den Groll
unterdrücken und den Menschen vergeben. Und Allah liebt die
Rechtschaffenen. «1684. Di e Pe r so n, d i e e in r i cht e r l i c he s Amt
b ekl e id e t (Ri che r, Qad i ) , b emüh t s i c h, d i e s e fu nd ament a l en Zi e l e
zu ve rwi r k l i che n. Di e hana f i t i s che n Fu q aha nahme n zur
Gr und l a ge , d a s s d i e Ve rgeb un g d e r b e t ro f f enen Pe r so n, d e s s e n
1680 Das (nach isl. Recht für e-n Getöteten od. Verwundeten zu entrichtende) Blutgeld
1681 (240) Es-Șuarâ Sûresi:40. Die Beratung (Asch-Schura)
1682 (241) El Bakara Sûresi:237.
1683 (242) Es-Șuarâ Sûresi:43.
1684 (243) Al-i İmrân Sûresi:134.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
573
Ve rwa nd t e r ge tö t e t wur d e , aut hen t i s c h i s t , s e lb s t wen n s i e
wid e rwi l l ig ge s c hah. 1685
Fa l l s d i e Fo r d e r u ng e i ne r Qi s a s -St r a f e e i ne r Gr up p e (Geme i nd e ,
Dj ama a t ) a n gehö r t (we gen d e r Vi e l z ahl vo n Er b en) e ini gt e ma n
s i ch d a r i n, d a s s ke i n Qi s a s a n gewand t wi r d , we n n l ed igl i ch e i ne r
aus d e r en Mi t t e d em Üb e l t ä t e r ve rgib t . Denn e s i s t ni c ht mö gl i c h,
d a s s d e r Qi s a s zu hu nd e r t en ge t e i l t wi r d .
1879 I n d e r i s l ami s c h en Ge s e l l s c ha f t wur d e n Pr o z e s s e me i s t en s
üb e r Ve rgl e i che ge lö s t . Di e Pa r t e i en kö n ne n v o r o d e r währ e nd d e s
Pr o z e s s e s s i ch b e zü gl i ch d e r Sa che , d i e Anl a s s f ür d en Pr o z e s s
i s t , (wen n r e ch t l i c h mö gl i ch) e i ni gen, e ine n Ve rgl e i ch a ns t r eb en
und somi t d a s Ge r i ch t sve r f ahr e n b e end e n. De r Ge s and t e ( s aw)
sp r a ch d a zu: » J ede r Fr i edens s chlus s (Ve rg l e i ch) unt e r Mus l imen
i s t so lang e e r laubt , bi s da s Er laubt e (ha la l ) ni cht v e rwehr t und
da s Ve rwehr t e (ha ram) ni cht e r laubt g ema cht wi rd.« 1686
Be t r a cht en wi r z ue r s t d a s a r ab i s ch Wo r t »s ul h «. Di e Wur z e l d e s
Wo r t e s ent sp r i ngt au s »s a l a h « u nd b ed eut e t „e i ne n wa hr en
( r i cht ige n) Zus t a nd “. » sulh« b ed eut e t l e x ika l i s ch so vi e l wi e
»musa laha « „s i c h e ini gen, s i c h ve r s t ä n d igen “. 1687 I n d e r
i s l ami s c hen Fa c ht e rmi no lo gi e wur d e fo lge n d e De f i ni t io n z ur
Gr und l a ge b e s t immt : „ Da s Üb e r e inkommen , d a s zwe i Pa r t e i en
(Kl äge r u nd Bekl agt e r ) im ge ge ns e i t i ge n Ein v e r s t änd ni s s c hl i eß en
um d i e Me i nu n gs ve r s c hi ed en he i t a u f zu heb en b e z e i chne t man a l s
»s u l h « (Fr i ed en s c hlu s s , Pr o z e s sve rgl e i ch) . «1688
Es i s t mö gl i ch d i e s e s auch k ur z u nd b ü nd ig a l s „e in Ab kommen,
um d i e Me in u ng sve r s c hi ed en he i t a u f z uheb e n “ zu b e z e i c hne n. De r
Ru k n f ür d en »s ul h « i s t d a s d en Bed in gu n ge n gemäß e „Ang eb o t
und d i e Annahme“ . 1689
Di e Wo r t e „I ch hab e ange nomme n “ o d e r „I ch hab e e ingewi l l gt “,
o d e r da s Be z eugen e i n e s Ve r ha l t e ns , d a s unmi s s ve r s t ä nd l i ch a uf
1685 (244) İmam-ı Kasani- El Bedaiû's Senai-Beyrut:1974 C:7 Sh:162.
1686 (245) El Mavsili-El İhtiyar fi Ta'lili'l Mukhtar-İst: 1980 C: 3 Sh: 5, Ayrıca
Sünen-i Tirmizi-İst: 1401 C: 3 Sh: 634-635 K. Ahkam: 17, Sünen-i Ibn Mace -İst:
1401 C: 2 Sh: 788 K. Ahkam: 23 Had. No: 2353.
1687 (246) Molla Hüsrev-Dürerû'l Hükkam-İst: 1307 C: 2 Sh: 395.
1688 (247) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut:1400 C: 4 Sh: 228
Ayrıca İmam-ı Kasani-El Bedaiü's Senai-Beyrut:1974 C: 6 Sh: 40
1689 (248) İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 6 Sh: 40, Ayrıca Molla Hüsrev-A.g.e. C: 2 Sh:
395.
574 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
s e ine Ei nwi l l i gu n g h inwe i s t gi l t a l s s e i n e „An nahme “ ( d e s
Ve rgl e i che s ) . 1690
Da s An geb o t kan n auc h vom Kl ä ge r komme n . Er kann auf d i e s e
We i s e sp r e che n: „I ch h ab e b e zügl i c h d i e s e r me ine r Kl a ge mi t d i r
b e zügl i c h d i e s e r Sa che Fr i ed en ge s c hlo s s e n. “ Wen n d e r
An gekl a gt e „I ch hab e ange nomme n “ s age n so l l t e , gi l t e i n
Fr i ed ens s c hl us s b zw. j ur i s t i s ch au s ged r ückt e in Pr o z e s s ve rgl e i ch
a l s zu s t and e ge komme n .
Di e Be s t immu n g d e s »sul h «: Wen n im Ans c h lus s a n e i ne
Me in un gs ve r s c hi ed en he i t , b e i d e r d i e Mö gl i c hke i t d e r
Be s i t züb e rgab e ge geb e n i s t , e i n »s ul h « z us t and e ge komme n i s t ,
s t eht d e r Be s i t z f e s t . Fa l l s ke i ne Mö gl i c hke i t d e r Be s i t züb e rgab e
exi s t i e r t (wi e b e im Qi s a s ) , g i l t d i e Fr e i l a s su ng d e r b ekl ag t en
Pe r so n a l s zus t a nd ege k omme n.
1880 DİE BEDİNGUNGEN, DAMİT EİN PROZESSVERGLEİCH
(Fr i ed ens s c hl us s , »s u lh «) AUTHENTİSCH WİRD: I n d e r
i s l ami s c hen Ge s e l l s c ha f t i s t »s ulh « e i n b ed eut end e s Phänome n.
Di e Fuq aha e in igt e n s i ch d a r in, d a s s e i ni ge Vo r au s s e t z un ge n
e r fül l t s e i n müs s e n, d ami t e i n Fr i ed ens s chl u s s authe nt i s ch we r d en
kan n. Di e s e s i nd :
1 . Di e Pe r so n, d i e »sul h « ma ch t - d e r Mus a l a hi n – mu s s
ve r n ün f t i g b zw. b e i Ve r nu n f t s e in. De r Fr i ed ens s chl us s b zw. d e r
Pr o z e s sve rgl e i ch e i ne s Kind e s , d a s ni c ht ve r s t änd i g i s t u nd e i ne s
Wahn s i nni ge n i s t ni c ht e r l aub t . 1691
Für e in »s ul h « i s t d a s Er r e i chen d e r Pub e r t ä t e ine s Ki nd e s ke i ne
Bed ingu n g. Wen n e s Unt e r s c he id u n gs ve rmö gen ha t und d e r
Pr o z e s sve rgl e i ch für d a s Kind vo n Vo r t e i l i s t , b e s t eht ke i n
Pr ob l em. De r Pr o z e s sve rgl e i ch e i ne s Be t r u nke n en i s t e r l a ub t . 1692
2 . Di e Pe r so n, d i e e in Pr o z e s sve rgl e i ch a ns t r eb t , d a r f ke i n Mur t ad
s e in. Di e s e Bed ing un gen wu r d ne vo n Imam Az am Ab u Hani f a
1690 (249) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 4 Sh:229.
1691 (250) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut:1974 C: 6 Sh: 40, Ayrıca Molla
Hüsrev-Dürerûl Hükkam-İst: 1307 C: 2 Sh: 395.
1692 (251) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 4 Sh: 229.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
575
( r ahma tAl l ah u 'a l a ih) auf ge s t e l l t . Di e Fr e ihe i t i s t f ür e in »s ul h «
ni ch t no twe nd ig. 1693
3 . Di e Ange l e ge nhe i t , üb e r d i e e in Pro z e s sve rgl e i c h an ge s t r eb t
wi r d , d a r f ni cht z um Re cht Al l ah Ta a l a s (Huq uq u ’Ll a h
hu k uk ul l a h) gehö r i g s e in. Si e mu a a d em Re c ht d e r e ine n
Pr o z e s sve rgl e i ch s c hl i e ß end en Pa r t e i en an gehö r ig s e i n.
4 . De r Be t r ag b zw. d e r Gege nwe r t d e s Pr o ze s s ve rgl e i che s mu s s
b e s t immt u nd b ekan nt s e in. Auß e r d em mu s s e r b e zügl i c h d e s
Be s i t z e s MÜTEKAVVİM s e in. Und d a s , wa s s i ch im Be s i t z d e r
Pe r so n b e f i nd e t , d i e d en Pr o z e s sve rgl e i c h ans t r eb t , mu s s a uch
f e s t s t e hend s e in. Fa l l s d e r Be s i t z , üb e r d en d e r Pr o z e s sve rgl e i ch
ge s c hlo s s e n wi r d , j emand a nd e r em ge hö r en so l l t e , wi r d d a s
Ab komme n, d e r Ve r t r ag un g ül t i g.
5 . Di e Pe r so n, d i e e inen Pr o z e s s ve rgl e i ch ans t r eb t , mus s d a s
Ve rmö ge n hab en, d en Gegenwe r t üb e rgeb en zu kö n nen.
6 . De r Gege ns t a nd d e s Ve rgl e i che s d a r f ni c ht zu d en ve rwe hr t en
Ve r t r ägen zu ge hö r ig s e i n. 1694
1881 Wenn j emand e i ne r and e r en Pe r so n 1 00 0 Di r ham s c h uld e t
und s i e e i nen Ve rgl e i c h üb e r 5 0 0 Di r ham s c hl i eß en so l l t en, i s t
d i e s e s Ab kommen gül t ig. So s t eht e s a uch im Fa t awa - i Sug hr a .
Led ig l i ch we n n man 5 0 0 Di r ham vo n e ine r Schu ld vo n 1 0 0 0
Di r ham so fo r t b e z ahl en so l l , o bwo hl ma n vo r he r e ine
Ra t enz a hl u ng ve r e inb a r t ha t t e , i s t d i e s e r Ve rgl e i ch ni c ht gü l t i g. 1695
De r Pr o z e s sve rgl e i ch ( s ulh) b e z üg l i ch ma hr, t a l aq , hul , na f a ka u nd
SÜKNA (Wo hn u ng) i s t u nt e r Be a cht un g i hr e r Vo r aus s e t z un ge n
e r l aub t . Di e s e r mus s l ed igl i ch vo r d e r Ur t e i l s f ä l lu n g d e s Qad i s
(Ri cht e r s ) u nd s c ha r i agemäß ge t ä t igt we r d en. Na chd em d e r
Ri ch t e r e in Ur t e i l ge f ä l l t ha t , hab en d i e b e id en Pr o z e s sp a r t e i en
ke ine Mö g l i ch ke i t mehr e i nen Ve rgl e i c h in d e r St r e i t s a c he
anzu s t r eb en u nd mü s s e n d a s Ur t e i l akz ep t i e r e n.
1693 (252) Molla Hüsrev-A.g.e. C: 2 Sh: 395, Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve Heyet-
A.g.e. C: 4 Sh: 229.
1694 (253) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C:
3 Sh: 192-193, Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 2 Sh: 229-230, İmam-ı Kasani-
A.g.e. C: 6 Sh: 40-41, Molla Hüsrev-A.g.e. C: 2 Sh: 395-396.
1695 (254) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 4 Sh: 231.
576 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
1882 De r ge r i cht l i che Ve rgl e i ch ( sul h) wur d e unt e r d em Asp e kt
d e s Schwe ige n s o d e r Antwo r t en s d e s Ange kl a gt en i n d r e i Gr up p en
e inge t e i l t und u nt e r s uc ht :
1 . De r Vergl e i ch a uf e i n Ane r ke nn tni s hi n.
2 . De r Vergl e i ch a uf e i n Ni cht a ne r ke nn tni s hi n.
3 . De r Vergl e i ch d e r au f e in Sc hwe i gen hi n gema cht wi r d . 1696
I n a l l d i e s en Ve rgl e i c hs a r t en i s t d i e gege ns e i t i ge Ane r ke n ntn i s d e r
Pa r t e i en gr u nd l ege nd . Wenn j ema nd am Tage o d e r in d e r Na cht i n
d a s Hau s s e ine s Pr o z e s sge gne r s e i nt r e t e n und s e i n Me s s e r z i e he n
so l l t e u nd d ami t s e i n en Pr o z e s swid e r s a che r zum Ei n ge s t ä nd n i s
e ine r Sa c he o d e r zur Ab kehr vo n e i ne r An g e l egen he i t e n zwi n ge n
so l l t e , i s t d e r au f d i e s e We i s e e r zwu n gene Ve rgl e i ch »s u lh « ni ch t
e r l aub t ! Imam Az am Ab u Hani f a ( r ahma tAl l a hu 'a l a i h) s ah e s a l s
gr u nd l ege nd an, d a s s ni emand a uß e r d e r Ulu’ l - amr e ine n Ve rgl e i c h
üb e r d i e To d e s and r o hung e r zwin ge n d a r f u nd au s d i e s em Gr u nd
e r l aub t i s t . Ab e r d i e An s i cht d e r Imame i s t Fo l gend e : „Es i s t ni c ht
wi c ht i g vo n wem d i e Nö t ig un g und d i e And r o hu ng kommt , e s i s t
wi c ht i g o b e s s i c h ve rwi r kl i c ht o d e r ni cht . “ Di e Fuq a ha e r l ä r tne
ausd r üc kl i c h, d a s s d i e Fa twa gemäß d e r Ans i c ht d e r Imame gi l t . 1697
1696 (255) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 7 Sh: 24.
1697 (256) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 4 Sh: 244.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
577
Die Ausführung des Urteils und der Strafvollzug
1883 Wenn d i e Me in un gs ve r s c hi ed en he i t zwi s c he n d en
Gl äub ige n ni c ht üb e r d i e Ve rgeb ung, d i e Ab t r e tun g vo n Re ch t en
(FARAGAT) o d e r Fr i ed ens s c hl us s (Pr o z e s sve rgl e i c h) b e s e i t i gt
wi r d , wi r d d e r Pr oz e s s mi t e inem Ur t e i l b e end e t . . . ! Di e
Beo b a chtun g d e s St r a fvo l l z u gs u nd d i e Au s f ü hr u ng d e r Had d -
St r a f en ge hö r t d em Qa d i (Ri cht e r ) a n. Wi e d i e St r a f en vo l l zo gen
we r d en, ha t t en wi r im Kap i t e l „Uk ub a t “ e r l äut e r t . . . ! Be t r a c ht en
wi r a n d i e s e r St e l l e d en Vo l l zug d e r Ur t e i l e b e i Re cht sp r o z e s s en.
1884 Di e Pe r so n, d i e mi t ge r i cht l i che n Au f gab en b e au f t r a gt i s t
(Qad i ) , i s t ange ha l t e n, au f d e r Gr und l a ge d e r vo rgeb r a cht en
Bewe i s e u nd au f d em Fu nd ame nt d e r i s l ami s c he n Que l l e n zu
e inem Re sul t a t zu ge l a nge n. Ei n Ur t e i l gege n d i e Be s t immu n gen
d e s Qur 'â n, d e r Su nna u nd d e s I d jma i s t ni cht g ül t i g und d e r
Ge r i cht s f a l l mu s s e r ne ut b e hand e l t we r d en. 1698 Wenn auß e r d em d e r
Qad i wä hr end d e r Ve r t e id igu ng u nd MURAFAA ni ch t d i e
s cha r i a gemäß e n Gr e nz e n b e a ch t e t hab en so l l t e u nd d i e s d e f i ni t i v
f e s t ge s t e l l t we r d en so l l t e , p l a t z t d e s Ge r i cht s ve r f a hr e n we ge n
b e s t ehe nd e r Fo rmf eh l e r. Fa l l s d a r üb e r hi na us d e r Qad i na c h d e r
Ur t e i l sve r k ünd un g b eme r kt , d a s s e r s i c h g e t äus c ht ha t , d a r f e r
p e r sö nl i ch gege n d a s Ur t e i l Wid e r sp r uch e inl e gen. Den n d i e
Rü c k k eh r zu r Wa h rh e i t i s t b e s s e r a l s d a s Beh ar ren a u f d em Feh l e r.
Fa l l s e ine Pe r so n we g en p e r sö nl i che r Mä n ge l d e s Qad i Schad e n
e r l i t t en ha t , i s t d i e Be s e i t i gu n g d e s Schad e n s e i ne Au fgab , e d i e
d em Ulu ’ l - amr o b l i egt . 1699
Den n d i e Me ns c hen wend en s i c h a n d en Qa d i um vo r Schad e n
b ewa hr t zu we r d en. An d i e s e r St e l l e mu s s ma n fo lge nd e
Ged anke nt i e f e b e a ch t e n. Für d i e An n ul l i e r u ng d e s Ur t e i l s d e s
Qad i s und f ür e i ne Ge r i cht swi ed e r ho lu n g he r r s cht Bed a r f a n s e hr
s chwe rwi e ge nd en Bewe i s en. I n d en An ge l e ge nhe i t en, d i e s i ch a n
d en I d j t ihad anl ehne n, d a r f man ke i nen Wid e r sp r uch e in l ege n.
1885 Di e l a i z i s t i s c h en Ge r i c ht e heut z ut a ge ve r ur t e i l e n d a s
I nd ivid u um z u „Ge f ä n gni s s t r a f e n “, u nb ed eut end we l c he r Na t ur
ihr e Ve rgehe n s i nd u n d wi e s i e b ega nge n wur d en. Wi e s ehr s i c h
1698 (257) İmam-ı Serahsi- El Mebsut- Beyrut, Ty C:16 Sh:62, Ayrıca İmam-ı Șafii-El
Ülm- C:6 Sh:207, İmam-ı Kasani-El Bedaiü's Senai-C:7 Sh:14.
1699 (258) İmam-ı Kasani- a.g.e. C:7 Sh:16.
578 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
auch d i e Fr i s t d e r Ha f t s t r a f e gemäß d e r Ar t d e r St r a f e
d i f f e r enz i e r e n so l l t e , i s t d i e Na tur d e r St r a f e gl e i ch. Da s Ve rgeb en
vo n St r a f en d e r g l e i che n Na t ur f ür u nt e r s c hi ed l i che Ve rgehe n l ä s s t
neue „Band e n “ ent s t e he n. 1700
Auß e r d em i s t b eka n nt , d a s s d i e p s yc hi s c h e Ve r f a s s un g e ine s
Mens c he n, d e r j ahr el ang in ha f t i e r t i s t , auf ge lö s t i s t . Im
i s l ami s c hen Fiq h ä nd e r t ve r s chi ed e ne s Ve rge hen d i e Na t ur b zw.
d i e Ar t d e r Be s t r a fun g. J emand , d e r e inen Mann tö t e t u nd j ema nd ,
d e r Di eb s t ahl b e geh t , wi r d ni c ht z ur gl e i che n St r a f e ve r ur t e i l t . . . !
Suc hen wi r n un e i n e Antwo r t a uf d i e Fr age : Ex i s t i e r t im
i s l ami s c hen Fiq h e i ne „Ha f t s t r a f e (Ge f än g ni s s t r a f e ) ? “.
1886 I n d e r Ze i t d e r Unwi s s e nhe i t (Dj aha l i yya -Ze i t ) wa r d i e
Ge f ä ng ni s s t r a f e i n Me k ka s e hr ve r b r e i t e t . Es i s t b eka n nt , d a s s d i e
Gö t z enanb e t e r e ini ge d e r Mus l ime , d i e d en I s l am an genommen
ha t t e n, na chd em d i e Ve r kü nd u ng d e s I s l ams b ego nne n ha t t e , i n
Ha f t nahme n. 1701 Na chd em d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) na c h Med ina
aus gewa nd e r t wa r, b e auf t r agt e e r Wa l id b i n Mug hi r a ( r. a . ) a l s
Sp io n, um d i e Mus l ime , d i e vo n d en Mus hr ik u n in ha f t i e r t wur d en,
zu b e f r e i e n. Kha l id b in Mu ghi r a ( r. a . ) lö s t e d i e Fe s s e l n vo n zwe i
Mus l ime n d i e an Hä nd en u nd Füß e n ge f e s s e l t wa r en u nd b e f r e i t e
s i e au f d i e s e We i s e . 1702
1887 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo l ge nd e s Geb o t o f f enb a r t :
»33.Er sagte: "O mein Herr, mir ist das Gefängnis lieber als das, wozu
sie mich auffordern; und wenn Du ihre List nicht von mir abwendest,
so könnte ich mich ihnen zuneigen und einer der Unwissenden sein."
34.Da erhörte ihn sein Herr und wendete ihre List von ihm ab.
Wahrlich, Er ist der Allhörende, der Allwissende.
35.Hierauf, nachdem sie die Zeichen (seiner Unschuld) gesehen hatten,
schien es ihnen angebracht (zu sein), ihn eine Zeit lang einzukerkern.
36.Und mit ihm kamen zwei junge Männer ins Gefängnis. Der eine von
ihnen sagte: "Ich sah mich Wein auspressen." Und der andere sagte:
1700 (259) Son yıllarda; bu gelișmeler dikkate alınarak, suçluların eğitimi
düșünülmektedir. Bazı dersler konulmuș ve bilhassa "Din Derslerine" ağırlık
verilmiștir. Bunun bir çözüm olup-olmadığı henüz anlașılamamıștır.
1701 (260) Ibn Esir-El Kami'l fi't Tarih-Kahire: 1348 Bsk. ofset Beyrut: ty C:2 Sh: 45.
1702 (261) Ibn Hișam-Es Sire-Kahire: 1936 C: 2 Sh: 120.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
579
"Ich sah mich auf meinem Kopf Brot tragen, von dem die Vögel fraßen.
Verkünde uns die Deutung hiervon; denn wir sehen, dass du einer der
Rechtschaffenen bist."
37.Er sprach: "Jedes Essen, mit dem ihr versorgt werdet, wird euch
nicht eher gebracht werden, bevor ich euch hiervon berichtet habe, und
zwar noch, ehe es zu euch kommt. Dies (geschieht) auf Grund dessen,
was mich mein Herr gelehrt hat. Ich habe die Religion jener Leute
verlassen, die nicht an Allah glauben und Leugner des Jenseits sind.
38.Und ich folge der Religion meiner Väter Abraham und Isaak und
Jakob. Uns geziemt es nicht, Allah irgend etwas zur Seite zu stellen.
Dies ist etwas von Allahs Huld gegen uns und gegen die Menschheit,
jedoch die meisten Menschen sind undankbar.
39.0 meine beiden Kerkergenossen, sind Herren in größerer Anzahl
besser oder (ist) Allah (besser), der Eine, der Allmächtige?
40.Statt Ihm verehrt ihr nichts anderes als Namen, die ihr selbst
genannt habt, ihr und eure Väter; Allah hat dazu keine Ermächtigung
herabgesandt. Die Entscheidung liegt einzig bei Allah. Er hat geboten,
Ihn allein zu verehren. Das ist der richtige Glaube, jedoch die meisten
Menschen wissen es nicht.
41.0 meine beiden Kerkergenossen, was den einen von euch anbelangt,
so wird er seinem Herrn Wein ausschenken; und was den anderen
anbelangt, so wird er gekreuzigt werden, so dass die Vögel von seinem
Kopfe fressen. Die Sache, worüber ihr Auskunft verlangtet, ist
beschlossen."
42.Und er sagte zu dem von den beiden, von dem er glaubte, er würde
entkommen: "Erwähne mich bei deinem Herrn." Doch Satan ließ ihn
vergessen es bei seinem Herrn zu erwähnen, (und) so blieb er noch
einige Jahre im Gefängnis. «1703 Hi e r b e i t e i l t e Al l a h Ta a l a d en
Mens c he n d i e Er e ig ni s s e im Ge f ä n gni s im Zus ammen ha ng mi t d em
Pr op he t en Yus u f ( 'a l a i hi s s a l âm) mi t . Auch wur d e in a ne r ka nnt e n
Er l äut e r u nge n zum Qur 'â n f e s tge ha l t en, d a s s I b r ahim
( 'a l a i hi s s a l âm) e i n gek e r ke r t wur d e , b evo r e r in d a s Feue r
gewo r f e n wur d e . Und auch in d e n e r s t e n Aya t , d i e b e zügl i c h d e r
Unz ucht hi nab ge s and t wu r d en, wi r d d i e Ge f ä ng ni s s t r a f e e rwäh nt .
Er l äut e r n wi r n u n k ur z d i e s e An ge l e gen he i t .
1703 (262) Yusuf Sûresi: 33-42.
580 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Al l a h Ta a l a geb o t : »15.Und wenn einige eurer Frauen eine Hurerei
begehen, dann ruft vier von euch als Zeugen gegen sie auf; bezeugen
sie es, dann schließt sie in die Häuser ein, bis der Tod sie ereilt oder
Allah ihnen einen Ausweg gibt.
16.Und wenn zwei von euch (Männern) es begehen, dann fügt ihnen
Übel zu . Wenn sie (aber) umkehren und sich bessern, dann lasset ab
von ihnen; denn Allah ist Gnädig und Barmherzig.« 1704 Wi e vo n Ub ad a
b in Thab i t ( r. a . ) üb e r l i e f e r t wu r d e sp r a ch d e r Ge s and t e ( s aw) :
»Nehmt v on mi r ! Nehmt v on mi r ! . . . Al lah Ta a la ha t zwe i f e l lo s
für di e Unzücht ig en e inen Weg auf g e z e ig t . Di e St ra f e für den
Ledig en mi t e ine r Ledig en s ind hunde r t Pe i t s chenhi ebe und e in
J ahr Ve rbannung . Di e St ra f e e ine s Ve rhe i ra t e t en mi t e ine r
Ve rhe i ra t e t en s ind hunde r t Pe i t s chenhi ebe und » radjm« (di e
St e inigung ) .« 1705 u nd kl ä r t e d ami t d i e Ge f än g ni s s t r a f e u nd d a s
Zuf ü gen vo n Üb e l g egen d i e s e a uf . Di e in d e r Sur a Nur
d a rge l egt en St r a f en im Zu s ammen ha ng mi t Zina b ewe i s e n, d a s s
d i e Be s t immu n g in d e r o b igen Aya ge ä nd e r t wur d e . 1706 Fo lgl i c h
wu r d e d i e Be s t immu ng d e r l eb en s l a nge n I nha f t i e r un g d e r
Unz ücht i ge n in i hr e n Häus e r n au fge ho b en.
1888 I n d e r Per io d e de s Ge s a nd t en Al l a hs ( s aw) e xi s t i e r t en ke i ne
Ge f ä ng ni s s e . Di e Ma s d j id und d i e Vo r - und Ein gan gs ha l l e n vo n
Geb äud en wa r e n Or t e , an d e nen Ve r d ä ch t ige e i ne r St r a f t a t
f e s t ge ha l t e n wu r d en. 1707 Schl i eß l i c h ha t t e d e r Ge s a nd t e ( s aw)
Sumama b i n Us a l e ( r. a . ) , d e r unt e r d r i nge nd em Mo r d ve r d a cht
s t and , an d i e Wand d e s Ma sd j id geb und en. 1708
Er ha t t e f e s tge nomme n e Leu t e aus d em j üd i s c hen St amm d e r Banu
Qur a yz a i n e i nem Ha us e i nsp e r r en l a s s e n. I n d en Que l l en i s t
ve r z e i ch ne t , d a s s 'Uma r ( r. a . ) für vi e r t au s e nd Di na r e in Hau s
1704 (263) En Nisâ Sûresi: 15-16.
1705 (264) İmam-ı Șafii-Er Risale-Kahire: 1979 (2 Basım) Sh: 247 Madde: 686
(Not:İmam Șafii (rh.a) bahsin devamında neshin ne șekilde devam ettiğini izâh
buyurmuștur.Bu haisi Müslim (K. Hudud: 4), Ebu Davud (K. Hudud: 23) Tirmizi
(Hudud:

, Ibn Mace (Hudud: 7) ve Buhari'de (Nisâ Sûresinin tefsirinde bulmak
mümkündür.).
1706 (265) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Azim-Beyrut: 1969 C: 1 Sh: 462.
1707 (266) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 5 Sh: 471.
1708 (267) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 3 Sh: 91 K. Huzumat: 6-7- Ayrıca
İmam Ahmed b. Hanbel-El Müsned-C: 2 Sh: 252.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
581
e rwa r b u nd d i e s e s a l s Ge f ä ng ni s b enu t z t e . Es i s t b eka nnt , d a s s in
d e r Ze i t d e s Ge s and t e n ( s aw) , Pe r so nen f e s t ge nomme n wur d en, d i e
ihr e Sch uld ni c ht b e z ahl t ha t t e n, o bwo hl s i e d a zu f ähi g wa r en. 1709
'Al i ( r. a . ) i s t d e r e r s t e, d e r sp e z i e l l e in Ge f ä ng ni s e r b auen l i eß .
Di e s i s t a uch ni c ht u n ve r e inb a r mi t d e r Au s s age d e r Fuq aha : „I n
d e r Per io d e d e s Pro p he t en ( s aw) u nd Ab u Bak r s ( r. a . ) gab e s ke ine
Ge f ä ng ni s s e . “ De nn z u d i e s e r Ze i t wur d en Mens c hen e ntwed e r im
Ma sd j id od e r in e inem Vo r r aum b zw. e i ne r Vo r ha l l e e ine s
Geb äud e s i n ha f t i e r t . Er b e s chr i eb so ga r mi t d en Wo r t en „ 'Uma r
( r. a . ) e rwa r b e in Hau s f ür 4 0 0 0 Di r ham u nd b en ut z t e e s a l s
Ge f ä ng ni s “ d i e Entwi cklu n gen. 1710 Zue r s t l i eß 'Al i ( r. a . ) e i n
Ge f ä ng ni s au s Sc hi l f r o hr (Bamb us r o hr ) e r r i cht en, d a s e r „Na f i “
nan nt e . Na c hd em ab e r d i e Sch uld ige n vo n d o r t ent kame n l i eß e r
e in so l id e s „"MEHİS" CEZÂEVİNİ“ e r r i cht e n. I b n Mu nz i r
( r ahma tAl l ah u 'a l a i h) e rwä hnt fo lge nd e Be s t immu n g: „Di e Pe r so n
wi r d we gen ihr e r ( vo r s ä t z l i c h u nb e z ahl t en) Sch uld en i n ha f t i e r t .
'Uma r b in 'Ab d ul a z i z ( r. a . ) i s t ni c ht d i e s e r Ans i c ht u nd sp r i cht ,
d a s s s e i n ( d e s Sch uld ig en) Be s i t z au fge t e i l t wi r d und e r ab e r ni cht
e inge sp e r r t wi r d . “ 1711
1889 Di e hana f i t i s c hen Fuq aha s ind s i ch in fo lge nd em Ur t e i l
e ini g: „We nn e i n Re i che r s e i ne r Fr au ihr zus t e he nd e s Ma hr
(Br autge ld ) o d e r ihr Na f aq a (Leb en su nt e r ha l t ) ni cht gib t , wi r d e r
aus d i e s em Gr u nd e i n ge sp e r r t . “ 1712 Im i s l ami s c hen Fiq h i s t d i e
Ge f ä ng ni s s t r a f e ke i ne Be s t r a fu n g an s i c h, so nd e r n e in Mi t t e l für
d i e Wi ed e r he r s t e l lu ng d e s Re cht s . Aus d i e s em Gr und wi r d j ema nd ,
d e r s e ine Sc hu ld ni c ht b e im Gl ä ub ige r b egl e i c ht , o bwo hl e r hi e r z u
ims t and e i s t , ve r ha f t e t . Di e Da ue r d e r I nha f t i e r un g i s t vo n d e r
Daue r f ür d i e Fe s t s t e l lun g d e r Za hl u ng s f ä hi gke i t ab hä ngi g. Vo n
d e r Fuq aha wur d en u nt e r s c hi ed l i che Ze i t r ä ume b eg in ne nd vo n
e inem Mo na t b i s zu s e c hs Mo na t en üb e r l i e f e r t . De r
wa hr he i t s gemäß e r e n Üb e r l i e f e r u ng na c h l e gt d e r Qad i , d e r üb e r
d i e Si tua t io n d e r Pe r so nen Be s c he id we iß , d i e Daue r d e r
1709 (268) Sünen-i Ebû Davud İst: 1401 C: 4 Sh: 45-47 K. Akdiye: 29.
1710 (269) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1985 C: 12 Sh: 172
(Not: Bahsin devamında; Hz. Ali (r.a)'nin emin ve güvenilir bir gardiyan tayin ettiği
de kaydedilmektedir.)
1711 (270) İmam-ı Münzir Kitabû'l İcma-Ank: 1983 Sh: 71.
1712 (271) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3
Sh: 104. Ayrıca Șeyh Muhammed b. Süleyman-Mecmuaû'l Enhur (Șerhû Damad)-C:
2 Sh: 160-161, İbni Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C: 5 Sh: 472-473.
582 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
I nha f t i e r un g f e s t . 1713 Denn ma n ka n n s e i ne Sch ul d nur b egl e i che n,
we n n ma n e i nem Erwe r b na chge he n ka n n. Im Ge f än g ni s i s t d i e s
ni ch t mö gl i c h. 1714 Eine s d a r f ma n ni c ht ve rge s s e n, d i e I nha f t i e r u ng
e ine s Sc h uld ne r s a uf gr und b e s t ehe nd e r Fo r d e r ung e ine s
Gl äub ige r s ge s c hi e ht a uf d e s s e n Fo r d e r ung h i n. Wi r ha t t e n z uvo r
kur z ge s c hi ld e r t , wi e Gl äub ige b e zü gl i c h d e r Fo r d er ung und
Sch uld s i c h z u ve r ha l t en hab en. 1715 Bekan nt l i ch i s t e ine d e r
Kl a s s e n, d enen d i e Za ka t ge geb en we r d en d a r f d i e Kl a s s e „d e r
Ve r s chu ld e t en “. Ei nige vo n d en Fuq a ha ur t e i l t en so ga r, d a s s e s
b e s s e r i s t Ve r s ch uld e t en Za ka t zu geb e n, a l s Arme n u nd
Mi t t e l lo s e n. Es i s t auc h e in b ed eut s ame s Phä nome n, d a s s vo n d e r
Ze i t d e s Ge s and t e n ( s aw) b i s z ur Ka l i f e nz e i t 'Al i s ( r. a . ) in d e r
i s l ami s c hen Ge s e l l s cha f t ke in Ge f ä ng ni s no twend ig wa r.
1890 Im Fa t awa - i Hind i ya t wu r d en d i e ve r s c hi ed ene n
Ge f ä ng ni s a r t en au f fo l gend e We i s e b e s chr i eb e n:
Er s t ens : Di e Ha f t , d i e in Fo l ge e i ne r Hi nwen d un g an d a s Ge r i c ht
und e ine r b ewi e s e nen Anz e i ge e ine s Gl ä ub i g e r s zus t a nd ekommt .
So wi e d e r Fami l i e nkr e i s d e s Sc huld ne r s o d e r s e ine Fr e u nd e s e ine
Sch uld b e z ahl e n kö nn en, ka nn d e r Gl ä ub ig e r ihm e i ne Fr i s t
gewä hr en und s e ine Ha f t a uf heb en. Auc h d a r f d e r Schuld ne r s i c h
e inen Bürgen s t e l l e n.
Zwe i t e ns : Di e Ha f t we gen d e r Had d -St r a f e n d i e zum Re ch t Al l a hs
(Huk u ka l l a h) zuge hö r ig s ind . Im Kap i t e l Uk ub a t b ehand e l t e n wi r
d a s We s en d i e s e r St r a f e und d i e Ar t i hr e r Anwe nd u ng. . . ! Di e s e
Ha f t i s t ni c ht d ur ch e i ne b e s t immt e Fr i s t b eg r enz t , d o ch mu s s s i e
inne r ha lb e ine r k ur z en Ze i t zu e i nem Re s ul t a t fü hr en. De nn d e r
Zwe i f e l i s t zum Vo r t e i l d e s Ve r d ä cht igt en.
Dr i t t ens : Di e Ha f t , d i e in Be zug zu Al l ah Ta a l a s Re ch t u nd zum
Re cht d e s Di e ne r s ge hö r t . Had d a l - Qad hf , Mo r d , e t c . . . . 1716
1713 (272) Ibn HümamA.g.e. C: 5 Sh: 474-475, Ayrıca İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 3
Sh:104.
1714 (273) İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 3 Sh: 104, Ayrıca Șerhû Damad-C: 2 Sh:163,
Ibn Hümam-A.g.e. C: 5 Sh: 475-476.
1715 (274) Bakınız Madde: 1409.
1716 (275) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-i Hindiyye-Beyrut:1400 C: 3 Sh:
346-347.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
583
Man b e a cht e , d a s s ke ine d i e s e r Ge f ä ng n i s a r t en d ur ch e ine
b e s t immt e Fr i s t b egr enz t i s t . Fo lgi c h i s t d i e Fr e i he i t im
i s l ami s c hen Fiq h f u nd ame nt a l . De nn d i e s e i s t e i ne d e r
Go t t e sgab e n, d i e d em Mens c he n na c h d em Ab komme n i n d e r
Se e l enwe l t e i ns t gegeb e n wur d e . . . ! Imam Muhammad
( r ahma tAl l ah u 'a l a ih) e r kl ä r t e Fo l gend e s : „Es i s t no twe nd ig, d a s s
e in Mus l im, d e r au s i rgend e i nem Gr u nd in ha f t i e r t i s t , z u
b e s t immt e n Ze i t e n s e i ne Fr au b e suc he n d a r f . “ Eine s ch uld i ge
Pe r so n d a r f ni ch t b e s chimp f t we r d en, sowi e auc h ni c ht a u f
i rgend e ine Ar t ( d ur ch Sch l age n, Flüc he , e t c . ) geq uä l t we r d en.
Den n d i e i s l ami s che Re l i gio n ha t s e ine St r a f e f e s tge l egt . Ei ne
zus ä t z l i che St r a f e i s t Unge r e c ht i gke i t u nd Unt e r d r ücku n g.
1891 Es i s t b eka n nt , d a s s 'Uma r ( r. a . ) „De r Rüc ken d e s
Gl äub ige n i s t ve r b o t en e s Geb i e t . Da s he iß t , e s wi r d ni c ht d a r au f
ge s c hl a gen, ke ine Bo she i t zu ge f ügt . “ sp r a ch. Imam Yus u f
( r ahma tAl l ah u 'a l a i h) hi e l t Fo l ge nd e s f e s t : „ 'Uma r ( r. a . ) s chl u g
e inen Man n we ge n e i n e s vo n i hm he r r ü hr end en Fe hl e r. De r Ma n n
sp r a ch zu 'Uma r ( r. a . ) : „Oh ne Zwe i f e l , hä t t e i ch ni ch t e i ne r vo n
d i e s en zwe i Män ne r n s e in so l l e n? Wenn e in Mann a us Unke n ntn i s
e inen Fe hl e r b ege ht , wi r d i hm d i e An ge l e g enhe i t , d i e e r n i cht
ken nt , b e i geb r a cht . De r and e r e ha t eb e nf a l l s e i ne n Fe hl e r
b egan gen, i hm wi r d ve rgeb en. “ Da r a uf hi n an two r t e t e 'Uma r ( r. a . )
d em Ma n n: „Wahr ha s t d u ge sp r o che n, auc h i ch hä t t e so ha nd e ln
mü s s e n. Da he r s t e h au f u nd ne hme d e in Re c ht vo n mi r. “ Dami t
e int s c h uld ig t e e r s i ch. 1717 Se lb s t j emand d e r f ür e ine e r z i ehe r i s ch e
Maß nahme und Ta ’ z i r e in s c ha r i a gemäß e s Ur t e i l anwe nd e t , d a r f
ni ch t a u f d i e s en s ib l e n St e l l en d e r Gl ä ub ige n s c hl age n. Den n d e r
Ge s and t e Al l a hs ( s aw) sp r a ch: „Wen n j eman d vo n euc h s c hl ä gt ,
so l l e r s i ch hüt e n au f d a s Ge s i c ht zu s c hl a ge n. “ 1718 Se lb s t b e i d en
Had d -St r a f en wi r d n i cht a uf d i e Br u s t , d en Bauch, d i e
Ge s chl e c ht s t e i l e u nd d a s Ge s i cht mi t d e r Pe i t s che ge s ch l age n. 1719
Fo lgl i c h i s t e s n i cht ge s t a t t e t , d a s s d e r Ge f ä ng ni swä r t e r d en
I nha f t i e r t e n s c hl ä gt , n u r we i l e r e in Ve r b r e che n b ega nge n ha t . Da s
unr e c htmäß ige Sch l age n d e r Men s che n u nd d a s i hne n Zuf ü gen vo n
1717 (276) İmam-ı Yusuf-Kitabû'l Haraç-İst: 1973 Sh: 189 Madde: 23-24.
1718 (277) Sünen-i Ebû Davut-İst: 1401 C: 4 Sh: 631-632 K. Hudud: 40 Had. NO:
4493.
1719 (278) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7 Sh: 59, Ayrıca İmam-ı
Serahsi -El Mebsut-Beyrut: ty C: 9 Sh: 72.
584 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Qua l e n i s t e i ne gr o ß e Tyr an ne i u nd Un ge r e ch t ig ke i t . J emand , d e r
mi t ge r i c ht l i c he n Au f gab en b e a uf t r agt i s t (Qad i ) , ha t ge i s t ige n
Ant e i l an j egl i che r Ar t d e r Tyr anne i , d i e i n d en Ge f än g ni s s en
zus t a nd ekommt u nd t r ägt mi t an Ve r antwo r t u n g d a r an. Den n e r i s t
s e lb s t ve r an two r t l i ch am Vo l l zu g d e r Ha d d -St r a f en u nd d e r
Anwe nd u ng d e r Ur t e i l e . Im Bed a r f s f a l l e d a r f e r vo n d en
Vo l l zu gs kr ä f t en Hi l f e a nfo r d e r n.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
585
Das Urteil über die Bestimmung eines Richters
(tahkim - Schiedsverfahren)
1892 De r Kl äge r wi e auch d e r Bekl a gt e d ür f e n s i c h a uf e i ne
sp e z i e l l e We i s e a n d i e Ul ama we nd en, d i e ke i ne ge r i cht l i che
Be fu gni s hab e n u nd e inen Ri c ht e r b e s t imme n, d e r d i e
Me in un gs ve r s c hi ed en he i t au f heb t . 1720 Di e Le gi t imi t ä t d e r
Be s t immu n g e i ne s ( auß e rge r i cht l i c hen) Ri c ht e r s s t e ht üb e r Qur 'â n,
d i e Su n na und d i e I d jma f e s t . Imam Ma rgi nani ( r ahma tAl l ah u
'a l a i h) e rwä hn t fo lge nd e s Ur t e i l : „Na c hd em d i e Pa r t e i en mi t d em
Ur t e i l d e r Pe r so n, d i e s i e zum Ri c ht e r b e s t immt hab en,
e inve r s t and e n s i nd , wi r d d i e s e s mö g l i ch. De nn b e id e , d e r Kl äge r
wi e a uc h d e r Bekl a gt e hab en He r r s c ha f t s r e cht üb e r d i e e ige ne
Pe r so n. “ 1721 Fo lgl i c h i s t e s mö gl i c h d en i s l ami s chen Fiq h üb e r a l l
auf d e r We l t a nzuwe n d en. Es gen ü gt , d a s s d i e Mens che n ni cht
ihr en Ge l üs t e n fo l ge n und wü n s che n, vo r d em Taghut ge r i cht e t z u
we r d en. Imam Mu nz i r ( r ahma tAl l ah u 'a l a ih) hä l t f e s t , d a s s üb e r
fo lge nd e s Ur t e i l : „Da s Ur t e i l e ine r Pe r so n, d i e ke i n Qad i i s t , i s t
auch g ül t ig. Fa l l s d i e s e s e i ne An ge l e ge nhe i t en anb e t r i f f t , üb e r d i e
e r r i cht en d a r f . “ e i n I d jma zu s t and e kam. 1722 Di e s e r Ri cht e r d a r f b e i
St r a fp r o z e s s en u nd An ge l ege n he i t e n wi e Qi y a s ke in Ur t e i l f a l l e n.
Da r üb e r hina u s i s t d a s Ur t e i l üb e r d i e s en Qa d i gena uso wi e b e i
d en üb r ige n Qad i s . Di e Pe r so nen, d i e e i ne n Ri cht e r b e s t immt
hab en, kö n nen vo n d i e s e r An ge l e ge nhe i t en ab r ücken, b e vo r e in
Ur t e i l ge f a l l e n i s t . Do ch im Moment d e r Ur t e i l s f ä l lu n g i s t d a s
Ur t e i l g ül t i g u nd i s t f ü r b e id e Pa r t e i en ka t e go r i s ch b ind e nd . 1723 Im
Mad j a l l a i s t fo l gen d e Be s t immu n g ve r z e i chne t : „I n d en
Zi vi lp r o z e s s e n ( H u k u k u N â s ' d a ( İ n s a n h a k l a r ı n a mü t e â l l i k ma l d a v a l a r ı n d a ) ) i s t
Tahkim ( d i e Be s t immu n g e ine s Sc hi ed r i cht e r s ) e r l aub t . “ 1724
1720 (279) Ibn Hümam- Fethû'l Kadir-Beyrut: 1315 C:5 Sh:499, Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve Bir Heyet- a.g.e. C:3 Sh:367.
1721 (280) İmam-ı Merginani- a.g.e. C: Sh:108.
1722 (281) İmam-ı Münzir- Kitabû'l İcma-Ankara: 1983 Sh: 43.
1723 (282) İmam-ı Merginani- a.g.e. C:3 Sh:108. Ayrıca İmam-ı Kasani- a.g.e. C:7
Sh:92. Ibn Hümam- a.g.e. C:5 Sh: 499-501 (Not: Kadı; Hakem'in șer'i ölçülere uygun
hükmünü tasdik etmek mecburiyetindedir.)
1724 (283) A. Himmet Berki- Mecelle-i Ahkam-ı Adliyye-İst: 1979 Sh:420
Madde:1841
586 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
De r Ri c ht e r mu s s b e zü gl i c h MUDAFAA und MURAFAA ge nau so
wi e d e r Qad i d i e gl e i che n Vo r au s s e t z u ng en b e fo lge n. Al l e
Eigen s cha f t e n, d i e b e im Qad i e r fül l t s e i n müs s en, mü s s e n auc h
b e im Ri c ht e r ge suc ht we r d en. Da in d en Re cht sp r o z e s s en d i e
Ze uge na us s a ge d e r Fr a uen a kz ep t i e r t wi r d , d ü r f en zwe i Fr a uen b e i
Me in un gs ve r s c hi ed en he i t unt e r e i na nd e r e ine and e r e Fr au zur
Ri ch t e r in b e s t imme n. 1725
1893 I n d e r i s l ami s che n Ge s e l l s c ha f t i s t d a s Re c h, e i n
Schi ed s ve r f a hr e n z us ammenz ur u f e n u nd e ine n Sc hi ed s r i c ht e r z u
b e s t imme n, ke i n Re ch t , d a s l ed igl i c h d en Mus l ime n z ue r ka nn t
wu r d e . Zwe i s c h ut zb e fo hl e ne Mi tb ürge r ( ah l - i d himmi ) d ür f en
e inen Gl a ub en sge no s s e n a us i hr en e ige ne n Re ihe n zum Ri c ht e r
wä hl e n u nd s i ch mi t s e inem Ur t e i l e in ve r s t a n d en e r kl ä r en. 1726 De r
i s l ami s c he St a a t d a r f unt e r d em Vo rwand d e r Ge r i cht s ho he i t ih nen
d i e s e s Re c ht ni c ht ne hmen. Di e J ud e n d ür f en au f d e r Gr u nd l age
d e r Tho r a und d i e Chr i s t en a uf d e r Gr und l a ge d e s I nd j i l
unt e r e i na nd e r r i cht e n. Do ch hab e n s i e d i e St r a fve r f ahr e n
anb e t r e f f e nd ke i ne Aut o nomi e .
1894 Im Qur 'â n a l -Ka r îm s t e ht i n e i ne r Ay a , d i e b e zügl i c h d e r
J ud en hi nab ge s a nd t wur d e , Fo lgend e s : »42. Sie sind notorische
Lauscher hinsichtlich der Falschheit, Verschlinger von Unerlaubtem.
Wenn sie nun zu dir kommen, so richte zwischen ihnen oder wende
dich von ihnen ab. Und wenn du dich von ihnen abwendest, so können
sie dir keinerlei Schaden zufügen; richtest du aber, so richte zwischen
ihnen in Gerechtigkeit. Wahrlich, Allah liebt die Gerechten. «1727
Fo lgl i c h s t eh t e s d em Ri c ht e r f r e i z u e nt s che id en ( o b e r d a s
Ve r f ahr e n au f nimmt ) , we n n d i e Dhimmi e i n en Pr o z e s s vo r d a s
i s l ami s c he Ge r i c ht b r inge n. Wen n e r mö cht e , kan n e r d a s
Ge r i cht s ve r f ahr e n l e i t e n, wen n e r ma g, ka nn e r ab l ehnen. Fa l l s
ab e r e ine Se i t e d e r Par t e i en Mu s l im i s t und d i e and e r en Dhimmi
ha t d e r Ri cht e r ke i ne Wahl f r e ihe i t . De nn d e r Ge s and t e Al l a hs
( s aw) ur t e i l t e i n e i nem St r e i t f a l l üb e r e i n Ar e a l zwi s c he n e i nem
1725 (284) Șeyh Muhammed b. Süleyman- Mecmuaû'l Enhûr- (Șerhû Damad) İst: 1316
Mtb. Amire Tb. Ofset Beyrut: ty. D. İhya Yay. C:2 Sh:168.
1726 (285) Șeyh Nizamüddin ve Heyet - El Feteva-ı Hindiyye - Beyrut: 1400 C: 3, Sh:
397.
1727 (286) El Maide Sûresi: 42.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
587
Mus l im u nd e inem J ud en. 1728 'Al i ( r. a . ) wi e s in e i nem Br i e f
Muhammad b i n Ab u Bakr d en Wa l i u nd Qad i vo n Äg yp t e n
Fo lge nd e s an: „Wen n an d i ch e in Fa l l vo rge t r agen wi r d , b e i d er
e ine Pa r t e i Mus l im d i e and e r e Chr i s t i s t , we n d e b e im Mus l im d e n
i s l ami s c hen Fiq h u nd b e im Chr i s t e n ihr e e ig ene Ge s e t z e an. “ 1729
Man b e a c ht e , d a s s d e r i s l ami s che Fiq h b e zü gl i c h d e r Be fo l gu n g
d e r Vo r aus s e t z u nge n d e s SULH b e so nd e r e So rgf a l t b e f i e hl t . Da s
Re cht , d a s in e inem i s l ami s che n St a a t l eb end en Ni c ht -Mus l ime n
d i e e ige ne Ge r i c ht sb a r ke i t u nt e r e inad e r a u f d e r Gr und l a ge i hr e s
e igene n Gl a ub ens zu lö s en e r l aub t i s t e i n gr o ß e s Phänomen.
Heut z ut age e rwe i s t ma n d en Ans c hau u nge n d e r Mens c hen ke ine n
Re sp ekt , so wi e man d i e Pe r so nen, d i e ihr e Ge d anke n u nd Gl a ub en
äuß e r n in d en Ge f ä ng n i s s e n ve rmo d e r n l ä s s t . I n d en ane r ka nnt e n
Que l l e n i s t ve r z e i c hn e t , wi e d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) d e n
Chr i s t en vo n Nad j r an au f r e l ig iö s em u nd r e cht l i c hem Geb i e t
Auto nomi e gewä hr t e . Da s i e ab e r d i e Me inu ng sve r s chi ed e nhe i t en
unt e r e i na nd e r a l l e i ne n i cht lö s en ko nn t en, wa nd t en s i e s i c h a n d e n
Ge s and t e n ( s aw) und b a t en ih n, e ine n Qad i zu ent s end e n, d e r in
d en St r e i f ä l l e n zwi s c h en ih nen r i c ht e t . Da r auf hi n b e au f t r agt e e r
Ab u Ub a yd a b in Dj a r r ah ( r. a . ) . 1730
1895 Fa l l s e in Mus l im mi t d e r Er l aub ni s d e r Ni cht -Mu s l ime i n
d e r en Land e i nr e i s e n so l l t e , d o r t Schuld en ma che n so l l t e o d e r
d e r en Be s i t z a us r a ub en so l l t e , o d e r d i e Ni ch t -Mu s l ime i h n
b e r aub en so l l t e n, e r sp ä t e r ins Da r u ’ l - I s l am z ur üc kke hr en u nd s i ch
an d a s Ge r i cht we nd en so l l t e , wi r d s e ine Kl a g e ni cht ge hö r t . 1731
Den n d e r Ulu’ l - amr ha t im Da r u ’ l -Ha r b ke i n e He r r s cha f t sgewa l t
(wa l a ya t ) . Se lb s t wen n nur e i n Re ch t s f a l l vo r l i egen so l l t e , kan n e r
ni ch t ve r hand e l t we r d e n. Led i gl i c h e in Mu ’min d e r unt e r Sc h ut z
s t eht mu s s s e i ne Ve r e inb a r u ng e r fü l l en u n d ni ema nd e s Re cht
üb e r t r e t en, s e lb s t we n n e s d a s Re c ht e i ne s Ni cht -Mus l ims i s t .
Den n d i e Mus l ime s i nd ange ha l t e n, ge r e c ht u nd ve r t r aue nswür d i g
zu s e i n.
1728 (287) Sünen-i Ebû Davud - İst: 1401 C: 4, Sh: 41 K. Akdiye: 25, Ayrıca Sünen-i
Ibn Mace - İst: 1401, C: 2, Sh: 778. K.Ahkâm: 7, Had.No: 2322.
1729 (288) İmam-ı Șafii-El Ülm - C: 6, Sh: 125.
1730 (289) Ibn Hișam - Es Sire - C: 2, Sh: 233.
1731 (290) İmam-ı Serahsi - A.g.e. C: 9, Sh: 95-97.
588 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
15. Kapitel: Erbschaftsrecht
1. DAS VON AL LAH ZUM FARD BESTIMMTE ODER FARAIZ
2. Die Gründe für die gegensei t ige Erbs chaf t
3. Das Wesen der Zus tände, die ein Hinde rni s für die
gegensei t ige Vererbung
s ind
4. Di e Bef ol gun g der Rei henf ol g e ( der Vor s c hr i f t ) (Di e Rec ht e
des Tar i k a)
5. Die Bes chreibung der Erbs chaf t und ihr Wesen
6. Wann i s t ein Tes tament zu er las sen?
7. Di e Ber ei c he der Er bs c haf t
8. Di e Bes c hr ei bung d es tar i k a und s ei ne Auf t ei l ung
9. Der t es tamentar i s c he Notar ( k âs im) und s ei ne Au f gabe n
10. Di e Bes c hr ei bung des hac b und s ei n e ver s c hi eden en Ar t en
11. Di e Kl as s en der Er ben und i hr e Bes c hr ei bung
12. Die Bes chreibung des Asaba (die Verwandten
väter l i cher sei t s ) und seine
Klas s i f i z ierung
13. Di e Bl ut s verwandt en s t ehe n s i c h noc h näher ( auf dem Wege
des „ r ad“ Bes i t z
er l ange n)
14. Die übr igen Angelegenhei ten im Zusammenhang mi t der
Erbs chaf t
1896 J ed e r Mens ch a l s I n hab e r d e r Be f ähi g un g ha t d i e Pf l i cht ,
an Al l a h Ta a l a zu gl aub e n u nd s e i n Leb en in ne r ha lb d e r
i s l ami s c hen Gr e nz en z u ve r b r in gen. De n Or t und d i e Ze i t d e r
Pr üfu n g l eg t Al l a h Ta a l a f e s t . Di e Au fgab e , d i e d em Me n s che n
zuf ä l l t , i s t o h ne i rgend e inen Vo rwa nd vo r zu s chi eb en, au s zu f ühr e n
- a l s „wü r d e e r heu t e no c h s t e r b en “, um f ür d en Tag d e r
Re che ns c ha f t b e r e i t zu s e in. Es s t e ht üb e r q a t i na s ( e i nd eu t ige r
Of f e nb a r u ng s t e xt ) f e s t , d a s s j ed e s Leb ewe s e n e ine s Tage s f r ü he r
o d e r sp ä t e r s t e r b en wi r d . Wenn d e r Mens ch s t i r b t , hint e r l ä s s t e r
mehr o d e r we ni ge r Gab en, d i e ihm Al l a h Ta a l a e ins t g näd ig
zukommen l i eß . An d i e s e r St e l l e t auc ht d i e Fr age au f , „an we n und
auf we l che We i s e d i e s e Gab en üb e rgeb en we r d en so l l t en? “. Ei ne
d e r An ge l e ge nhe i t e n, d i e Al l ah Ta a l a üb e r q at i na s zu ve r r i cht e n
b e f ahl , wa r d i e Er b s cha f t d en b e r e cht i gt en Er b en zu üb e rgeb en.
Di e a r ab i s che n Wö r t e r „mi r a t h, i r t h, wa r a t ha , t awa r r u th, Er b l a s s e r
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
589
(Mûr i th) , wâ r i t h “ s i nd aus d e r g l e i che n Wo r twu r z e l en t l eh nt u nd
b ed eut en l e xi ka l i s ch „üb e rgehe n, Na c h f o lge an t r e t en u nd
üb e r t r agen “. Eine s d e r Fa cht e rmi ni , d i e für d i e d a s We s en u nd d i e
Ve r t e i lun g d e r Er b s c ha f t ve rwe nd e t we r d en, i s t d a s a r ab i s c he Wo r t
„Fa r a ’ id “. Im Qur 'ân a l -Ka r îm wu r d e na ch d e r Da r l eg un g d e r
Er b s cha f t s an t e i l e fo l ge nd e s Geb o t o f f enb a r t : »11. ... (Dies ist) ein
Gebot von Allah; wahrlich, Allah ist Allwissend, Allweise.« 1732
„Fa r id a “ an d i e s e r St e l l e – wur d e mi t Geb o t üb e r s e t z t - me i nt d a s
vo n Al l a h z ur Pf l i c ht e r kl ä r t e Re c ht , d e n a u fg e t e i l t en Ant e i l . De r
Plur a l i s t „Fa r â ’ id “. 1733
Bekan nt l i c h b ed eut e t d a s Wo r t „Fa r ad a ( a r ab i s ch) “ e rme s s e n,
s chä t z e n, wür d i gen, a n e r ken nen, vo l l s t ä nd ig a b s chne id en “. 1734
I n d e r i s l ami s c he n Fa cht e rmi no lo gi e hi ng egen ha t ma n d i e
Be s t immu n g, d i e auf q a t ’ i na s b a s i e r t a l s „f a r d “ b e z e i chne t . I b n
’Ab id in ( r ahma tAl l ah u 'a l a i h) hi e l t Fo l gend e s f e s t , a l s e r d i e
„Be s t immu n g d e s Fa r d “ b e s c hr i eb : „Di e Be s t immu n g d e s Fa r d i s t ,
d a s s d e r j enige , d e r ihn u nzwe i f e l ha f t l eu g ne t , zum Ka f i r wi r d . “
Se ine Ge r in gs c hä t z u ng , Ve r a chtu ng u nd Ve r hö h nu n g s ind d em
Ur t e i l na c h eb enf a l l s (Fo rmen d e r ) Le ug n un ge n. “ 1735
Da s Zi e l d e r Er b s cha f t swi s s en s cha f t i s t d a s vo n Al l a h Ta a l a
b e s t immt e Re c ht a n s e i ne Re c ht s in hab e r zu ü b e r b r ingen. Fo l gl i c h
i s t d i e Ve r hi nd e r u ng v o n d i e s em - e ga l a us we l chem Gr und - e i ne
to t a l e Un ge r e cht i g ke i t . Fa l l s i rge nd e in Re cht a uß e r ha lb d e r
Einwi l l ig u ng s e i ne s Be s i t z e r s j ema nd and e r em gegeb e n wi r d ,
kommt e twa s Ve r b o t ene s ( ha r am) zu s t a nd e . Di e i s l ami s c he n Ul ama
s ind s i c h d a r in e in ig, d a s s d i e Er b s c ha f t , d i e gemäß d em Geb o t
ve r t e i l t wi r d , ha l a l i s t , u nd d i e Er b s cha f t , d i e gemäß d en Ge l üs t e n
( d en p e r sö nl i che n Ans i cht en) na ch ve r t e i l t wi r d , ve rwe hr t i s t “.
1897 Es i s t b ekan nt , d a s s d e r Ge s and t e ( s aw) »Le rnt den
Qur 'ân a l -Ka r îm und Fa ra ’ id, l ehr t di e Mens chen (di e s e s
Wi s s en) .« 1736 sp r a ch.
1732 (1) En Nisa Sûresi: 11.
1733 (2) El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 4, Sh: 186. Ayrıca El
Mavsili-El İhtiyar fi Ta'lili'l Mukhtar-İst: 1980 Çağrı Yay. C: 5, Sh: 84.
1734 (3) El Mavsili-A.g.e. C: 5, Sh: 84. Ayrıca Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam-İst:
1307 C: 1, Sh: 6, El Meydani-A.g.e. C: 4, Sh: 186.
1735 (4) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1982 C: 1, Sh: 103.
1736 (5) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 29, Sh: 136. Ayrıca El Meydani-
A.g.e. C: 4, Sh: 186, El Mavsili-A.g.e. C: 5, Sh: 85, Șeyh Muhammed b. Süleyman590
Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
I n d e r Dj aha l iyya -Ze i t gab man d en Fr aue n, d en Mäd chen und d en
Kind e r n ke i ne n Ant e i l vom Er b e . Da s Er b e wa r l ed igl i ch d a s
Re cht d e r Män ne r, d i e ims t and e wa r en, Kr i e g zu f ü hr en. Da r üb e r
hina u s wu r d e e ine Er b s cha f t a uch au f d em We ge e i ne s Ge lö b ni s s e s
(Ve r sp r e chen) üb e r t r ag en. Wen n j ema nd zu e ine r and e r en Pe r so n
fo lge nd e Wo r t e sp r a ch: „Me i n Blut i s t d e i n Blut , me ine Ehr e i s t
d e ine Ehr e , d u wi r s t zu me inem Er b en, i c h zu d e inem Er b en.
Dur r i ' l -Mu k ht a r b e s ch ü t z t me i ne Ehr e , i ch b e s ch üt z e d e ine Ehr e “
und d e r and e r e d i e s anna hm, kam e i ne Er b s cha f t z us t and e .
Auß e r d em wa r a uch d i e Ad o p t io n we i t v e r b r e i t e t . Auc h d a s
Ad o p t iv ki nd wur d e genau so wi e d a s e ige ne Kind b eha nd e l t .
Fahr r ud d in Ra z i ( r a hma tAl l ah u 'a l a i h) hi e l t f e s t , d a s s d i e Ar ab e r
d e r Vo r z e i t d i e Er b s cha f t gemäß i hr en e ige ne n Ge s e t z en
auf t e i l t e n.
1898 Na chd em d i e Aya hi nab ge s and t wu r d e , in d e r d a s Re ch t d e r
Fr auen u nd Ki nd e r an d e r Er b s cha f t geb o t en wu r d e , s tö r t en s i ch
e ini ge d a r an. Si e sp r a chen zu s i ch s e lb s t : „De r Fr au wi r d e i n
Vi e r t e l , e in Ac ht e l , d em Mäd che n d i e Hä l f t e gegeb e n. De n k l e ine n
Kind e r n wi r d vom Er b e ab ge t r enn t . Ke ine vo n d i e s e n f ü hr t ge gen
d en Fe ind Kr i e g, s amme l t d i e Ghanima ( d i e Kr i egsb eu t e ) e in.
Er heb t ni ch t eur e St imme , s e id s t i l l . Vi e l l e i cht ve rg i s s t Al l a hs
Ge s and t e r ( s aw) d i e s o d e r wi r s a gen e s i hm, und e r b e t e t , d ami t
d i e s ve r änd e r t wi r d . Sp ä t e r f r agt en s i e d en Ge s and t e n ( s aw) : „O
Ge s and t e r Al l a hs ( s aw) ! So l l e n wi r d em Mäd chen d i e Hä l f t e vom
Er b e ihr e s Va t e r s geb e n? Du we iß t , e i n Mäd c hen s t e igt n i cht a uf s
Pf e r d , kämp f t ni c ht g egen d en Fe i nd . . . ! So l l en wi r d em Kind
Er b s cha f t geb e n? Ein Er b e nut z t d o ch e i nem Kind ni c ht , d e s s e n
Ve r s t and ni c ht a us ge r e i f t i s t ? “. 1737
Man b e a cht e , d a s s d i e hi nab ge s a nd t e n Geb o t e im Zus amme nha n g
mi t d e r Er b s cha f t „d a s Ve r s t ä nd ni s d e r Ge s e l l s c ha f t “ vo n d e r
Er b s cha f t t i e f e r s ch üt t e r t e . Ab e r d i e Pr o p he t en f r eu nd e l e hnt e n
s i ch mi t ihr e r p e r sö nl i chen Me i n un g ni c ht a uf und e rgab en s i c h
( d en Geb o t en Al l a hs ) , in d em s i e „Wa s imme r auch Al l ah Ta a l a
und Se i n Ge s and t e r ( s aw) b e f a hl e n, amanna (wi r g la u b en d a ra n ) ! “
r i e f en.
Mecmuaû'l Enhûr Șerhû Damad C: 2, Sh: 746. Sünen-i Tirmizi-İst: 1401 C: 4, Sh:
413 K. Feraiz 2 Had. No: 2091.
1737 (6) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 1, Sh: 468. Ayrıca
Muhammed Ibn Cerir Et Taberi-Camiû'l Beyan-C: 4, Sh: 275.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
591
Wo s t ehe n he ut z ut a ge d i e j enigen, d e r en Hi r ne e ine Nuß s c ha l e
ni ch t fü l l en, d i e „Ab e r me i n He r r, wi e kan n e s s e in, d a s s d em
Mann d a s Do p p e l t e an Er b e im Ve rgl e i c h zur Fr au ge geb en wi r d ? ! “
s t amme l n und wo d i e Pr op he t en ge f ä hr t e n! ? Dab e i i s t d e r Mann
ange ha l t e n, d en Leb e n su nt e r ha l t f ür zwe i Pe r so nen zu ve r d i ene n
( für s i c h und s e i ne Fr au) . Mi t d e r He i r a t nahm e r, ind em e r d i e
Mo rgengab e ( a r ab . ma hi r ) ent r i c ht e t , e ine b e s t immt e La s t au f
s i ch. Er i s t auc h ge zwun ge n d en Leb en su nt e r ha l t s e i ne r Mut t e r,
d e s Va t e r s und s e ine r Kind e r zu b e so rge n. Di e Fr au hi nge ge n
e r hä l t wä hr e nd d e r He i r a t d en Mahi r und wi r d zus ä t z l i c h mi t
Leb en su nt e r ha l t vo n i h r em Eheman n ve r so rgt . I hr Re cht au f Be s i t z
ha t na ch wi e vo r Be s t a nd . Fa l l s i hr Ehema nn i n i hr em Hau s wo hnt ,
ha t s i e d a s Re cht , vo n ihm Mi e t e zu ve r l an ge n. Ab ge s e he n d avo n
gab Al l ah Ta a l a j ed em Re c ht s i n hab e r s e in Re cht . Eine Pe r so n
sp r i cht : „Al hamd ul i l l ah , i ch b in Mus l im” , nimmt ab e r gl e i c hz e i t i g
d i e vo n Al l a h Ta a l a zur Pf l i cht e r kl ä r t e n Re c ht e /Geb o t e (Fa r a ’ id )
ni ch t f ür e r ns t . I s t d i e s mö gl i ch? Im Qur ' ân a l -Ka r îm wu r d e
fo lge nd e s Geb o t o f f en b a r t : »36.Und es ziemt sich nicht für einen
gläubigen Mann oder eine gläubige Frau, dass sie - wenn Allah und
Sein Gesandter eine Angelegenheit beschlossen haben - eine andere
Wahl in ihrer Angelegenheit treffen. Und der, der Allah und Seinem
Gesandten nicht gehorcht, geht wahrlich in offenkundiger Weise irre.
« 1738
Es i s t n i cht mö gl i c h, d en i s l ami s che n Geb o t en mi t p e r sö nl i c hen
Ans i c ht e n und Me i n un gen e nt ge genz ut r e t e n. Be t r a cht en wi r n un
d i e Bewe i sq ue l l en, an d i e s i ch d i e Er b s cha f t im i s l ami s c hen Fiq h
anl eh nt . Erwä hne n wi r zue r s t d i e Aya t , d i e mi t d e r Er b s cha f t im
Zus ammen ha ng s t ehe n.
1899 Im Qur 'â n a l -Ka r îm wur d e fo l ge nd e s Geb o t o f f enb a r t :
»11.Allah schreibt euch hinsichtlich eurer Kinder vor: Auf eines
männlichen Geschlecht kommt (bei der Erbteilung) gleichviel wie auf
zwei weiblichen Geschlechts. Sind es aber (nur) Frauen, mehr als zwei,
sollen sie zwei Drittel der Hinterlassenschaft erhalten. Ist es nur eine,
soll sie die Hälfte haben. Und jedes Elternteil soll den sechsten Teil der
Hinterlassenschaft erhalten, wenn er (der Verstorbene) mindestens ein
Kind hat; hat er jedoch keine Kinder und seine Eltern beerben ihn, steht
seiner Mutter der dritte Teil zu. Und wenn er Brüder hat, soll seine
1738 (7) El Ahzab Sûresi: 36.
592 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Mutter den sechsten Teil, nach Bezahlung eines etwa gemachten
Vermächtnisses oder einer Schuld, erhalten. Eure Eltern und eure
Kinder, ihr wisset nicht, wer von beiden euch an Nutzen näher steht.
(Dies ist) ein Gebot von Allah; wahrlich, Allah ist Allwissend,
Allweise.
12.Und ihr bekommt die Hälfte von dem, was eure Frauen hinterlassen,
falls sie keine Kinder haben; haben sie aber Kinder, dann erhaltet ihr
ein Viertel von ihrer Erbschaft, nach allen etwa von ihnen gemachten
Vermächtnissen oder Schulden. Und ihnen steht ein Viertel von eurer
Erbschaft zu, falls ihr keine Kinder habt; habt ihr aber Kinder, dann
erhalten sie ein Achtel von eurer Erbschaft, nach allen etwa von euch
gemachten Vermächtnissen oder Schulden. Und wenn es sich um einen
Mann handelt oder eine Frau , dessen Erbschaft geteilt werden soll, und
der weder Eltern noch Kinder, aber einen Bruder oder eine Schwester
hat, dann erhalten diese je ein Sechstel. Sind aber mehr (Geschwister)
vorhanden, dann sollen sie sich ein Drittel teilen, nach allen etwa
gemachten Vermächtnissen oder Schulden, ohne Beeinträchtigung (dies
ist) eine Vorschrift von Allah, und Allah ist Allwissend, Milde.
13.Dies sind die Schranken Allahs; und den, der Allah und Seinem
Gesandten gehorcht, führt Er in Gärten ein, durch die Bäche fließen;
darin sollen sie ewig weilen; und das ist die große Glückseligkeit.
14.Und wer Allah und Seinem Gesandten den Gehorsam versagt und
Seine Schranken übertritt, den führt Er ins Feuer; darin muss er ewig
bleiben; und ihm wird eine schmähliche Strafe zuteil.«1739
1900 Al l a h Ta a l a ve r kü nd e t e i n e i ne r and e r en Aya Fo l ge nd e s :
»176.Sie bitten dich um Belehrung. Sprich: "Allah belehrt euch über
die seitliche Verwandtschaft: Wenn ein Mann stirbt und keine Kinder
hinterlässt, aber eine Schwester hat, dann erhält sie die Hälfte seiner
Erbschaft; und er beerbt sie, wenn sie keine Kinder hat. Sind es aber
zwei (Schwestern), dann erhalten sie zwei Drittel von seiner Erbschaft.
Und wenn sie Geschwister sind, Männer und Frauen, kommt auf eines
männlichen Geschlechts gleichviel wie auf zwei weiblichen
1739 (8) En Nisâ Sûresi: 11-14.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
593
Geschlechts." Allah macht euch das klar damit ihr nicht irrt; und Allah
weiß über alle Dinge Bescheid.«1740
1901 In der Djahaliyya-Zeit wurde den Frauen, Mädchen und Kindern
vom Erbe kein Anteil gegeben. Im Qur'ân al-Karîm wurde mit dem
folgenden Gebot das Erbschaftsverständnis der Djahaliyya-Zeit
abgelehnt: »7.Den Männern steht ein Teil von der Hinterlassenschaft
ihrer Eltern und Verwandten zu, und ebenfalls den Frauen steht ein Teil
von der Hinterlassenschaft ihrer Eltern und Verwandten zu. Sei es
wenig oder viel.(Das gilt) als vorgeschriebener Anteil.«1741
1902 Ab u Bakr ( r. a . ) sp r a ch in e i ne r s e ine r An sp r a che n
Fo lge nd e s : »Di e e r s t e Aya , d i e Al l a h Ta a l a in d e r Sur a An -Ni s a
hinab s and t e , i s t b e zü gl i ch d e r Ki nd e r und d e r El t e r n. Di e zwe i t e
b e t r i f f t Ehema nn u nd Ehe f r a u u nd d i e Ge s chwi s t e r, d e r en Mut t e r
d i e s e lb e i s t . Di e d r i t t e Aya i s t b e zü gl i c h d e r Ge s chwi s t e r, d e r en
b e id e El t e r nt e i l e gl e i ch s ind o d e r d e r Va t e r d e r s e lb e i s t . Di e l e t z t e
Aya am End e d e r Sur a Al -An f a l hi nge ge n b e t r i f f t "Dhawi l -
Arham". “ 1742 I n d e r Sur a Al -Anf a l s t eh t in d e r unge f ä hr e n
Bed eutun g: »75.Und die, welche hernach glauben und auswandern und
(für Allahs Sache) an eurer Seite kämpfen werden - sie gehören zu
euch; und (unter) Blutsverwandten stehen sich im Buche Allahs die
einen näher als die anderen. Wahrlich, Allah weiß wohl alle Dinge.«1743
Imam Sha f i ( r ahma tAl l ahu 'a l a i h) nahm z ur Gr und l a ge , d a s s d i e s e
Be s t immu n g d i e Mu had j i r un b e t r i f f t u nd d i e Tuge nd en d e r j enige n,
d i e Hid j r a und Dj ihad ma c hen, b e s chr e ib t . Er ve rwe r t e t e s a l s
Bewe i s d a f ür, d a s s wen n üb e r ha up t ni emand ( an nä he r e n
Ve rwa nd t en) vo r zu f i nd en i s t , s e lb s t d i e ent f e r nt en Ve rwa nd t e n a l s
Er b en he r an ge zo ge n we r d en d ür f en. 1744
1903 Es i s t b ekan nt , d a s s d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) Fo l gend e s
sp r a ch: »« 1745 Da s Wi s s e n i s t d r e i e r l e i , a l l e s , wa s d a r üb e r hi nau s
1740 (9) En Nisâ Sûresi: 176.
1741 (10) En Nisâ Sûresi: 7.
1742 (11) M. Hamdi Yazır-Hak Dini Kur'an Dili-İst: 1936 C: 2, Sh: 1540.
1743 (12) Enfal Sûresi: 75.
1744 (13) İmam-ı Șafii-Er Risale-Kahire: 1979 (2 bsm) Sh: 589 Madde: 1769.
1745 (14) Sünen-i Ebû Davud-İst: 1401 C: 3, Sh: 301-302 K. Feraiz: 1 Had. No: 2885.
594 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
geht , i s t Üb e r s ch us s : 1 . Di e e ind eut ige n Qur a nve r s e , d i e
p r akt i z i e r t e Sun na und d i e ge r e cht e Er b s cha f t sve r t e i lu n g
(Fa r a ’ id ) . “ 1746 Den n d i e Er b s cha f t i s t e i ne Sa che , d i e j ed en
Mens c he n anb e t r e f f en kan n. Fa l l s hi e r b e i d i e Gr enz en Al l a h
Ta a l a s üb e r t r e t en we r d en, b e s t eht d i e s c hr e ckl i c he Ge f ahr, au f
d i e s e r We l t wi e a uch im J ens e i t s e ine p e in vo l l e Be s t r a f un g zu
e r l e id en. Fo lgl i c h mu s s j ed e r Gl äub i g e , we nn e r mi t
Er b s cha f t s an ge l e ge nhe i t en ko nf r o n t i e r t i s t , s i ch d en i s l ami s che n
Be s t immu n ge n o hne we nn u nd ab e r e rgeb en!
1746 (15) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 29, Sh: 138. Ayrıca El Mavsili-El
İhtiyar fi Ta'lili'l Mukhtar-İst: 1980 C: 5, Sh: 86, Șerhû Damad-C: 2, Sh: 747.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
595
Die Ursachen für die gegenseitige Erbschaft
1904 Di e hana f i t i s c h en Fuq aha s ind s i c h im fo l gend e n Ur t e i l
e ini g: „Di e Ur s a c hen f ür d i e ge ge ns e i t ige Be e r b ung d e r Men s che n
wi r d i n d r e i Gr up p en unt e r suc ht : Ve rwa nd t s c ha f t , Ehe s c hl i eß u n g
und Wa la ’ . “ 1747
Di e ve rwa nd t s c ha f t l i c h e Nähe e i ne r Pe r so n a n d en Ve r s to r b ene n
i s t f ür e ine Er b s c ha f t Vo r aus s e t z un g. Ta t s ä c hl i ch s i nd a l l e Kl a s s en
(Ashab- ı Fa ra ’ id, ‘As aba und Dhawi l -Arham) , d a vo n Eheman n
und Ehe f r a u a us genommen, ihr em Zu s t a nd n a ch Ve rwa nd t e . Eine
ko r r ekt e Ehe s c hl i eß u ng i s t Ur s a c he f ür d i e ge ge ns e i t ige
Ve r e r b ung. De r Ge s an d t e Al l a hs ( s aw) sp r a ch: „We n n i rgend e i n
Mann mi t e ine r f r e i e n Fr au o d e r Skl avi n Unz ucht b ege ht , i s t d a s
( aus d i e s e r Unz uc ht ) geb o r ene Ki nd e i n Ki nd d e r Unz uc ht . Da s
Kind d e r Unzuc ht kan n ke in Er b l a s s e r we r d en. Auc h ka n n ma n vo n
ihm ni c ht b e e r b t we r d e n. “ 1748
Fo lgl i c h s t e l l t e i ne u n gül t ige Ehe , d i e Ze i t e he ( ni kah a l -mut ’ a ) ,
ke ine Ur s a c he für d i e Er b s cha f t d a r. Wa l a ’ i s t d a s Phänomen, d a s s
d e r ge s amt e Be s i t z e ine s f r e ige l a s s e ne n Skl a ve n s e i nem
ehema l ige n He r r en z uf ä l l t , we n n s i c h k e ine r l e i Ve rwand t e
vo r f i nd en. Da he ut z ut age so l c he Fä l l e ni c ht me hr vo r l i e gen,
b r auchen wi r d i e s e s Thema ni c ht we i t e r b e t r a cht en.
1905 DİE ARKAN (PL. VON RUKN) DER ERBSCHAFT: Di e
Pe r so n, d i e na ch d em Tod e ine Er b s cha f t hi nt e r l ä s s t , b e z e i ch ne t
man im Ar ab i s c he n mi t „Mûr i t h” . Fo lg l i ch i s t d e r e r s t e Ru k n d e r
Er b s cha f t d a s Vo r ha nd ens e in d e s Er b l a s s e r s (Mûr i th) . Im
i s l ami s c hen Fiq h i s t d i e s d e r Fa l l , wen n d e r t a t s ä chl i che To d o d er
d e r To d d em Ur t e i l n a ch vo r l i egt . De r t a t s ä chl i c he To d i s t d e r
Tod , d e r d e r Vo r her s eh un g na c h na tür l i ch e i n ge t r e t en i s t
ve r b und e n mi t d em ka t ego r i s che n Üb e r t r i t t i n s J ens e i t s . De r To d
d em Ur t e i l ( gemäß d e s Ur t e i l s e ine s Qad i ) s t e l l t s i ch e i n, we n n
d i e Pe r so n na ch l an ge n J ahr en ni c ht a uf f i n d b a r i s t , ma n n i cht
we iß , wo s i e s i c h b e f ind e t u nd o b s i e am Leb en i s t o d e r ni c ht .
De r zwe i t e Ruk n i s t d a s Vo r ha nd ens e in e i n e s Er b en u nd d a s s
1747 (16) Sünen-i Tirmizi-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 4, Sh: 428 K. Feraiz: 21 Had. No:
2113.
1748 (17) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 6, Sh:
447-448. Ayrıca El Mavsili-A.g.e. C: 5 Sh: 85.
596 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
d i e s e r am Leb e n i s t . Üb e r d i e s cha r i agemäß e n Que l l e n b e z e i c h ne t
man d i e Pe r so n, d i e d en Be s i t z e ine s Ve r s to r b enen e r hä l t - a l so
d en Er b en - im Ar ab i s c hen mi t „Wa r i t h “. De r d r i t t e Ru k n i s t , d a s s
e in Be s i t z vo r hand e n i s t , d e r vom Ve r s to r b enen a n d en Er b en
üb e r t r agen we r d en ka n n. 1749
1906 DİE VORAUSSETZUNGEN DER ERBSCHAFT: De r Be s i t z
e ine r Pe r so n wi r d d e f i ni t i v ni cht ve r t e i l t , so l ange d i e s e am Leb e n
i s t . Fo l gl i c h i s t d i e e r s t e Vo r au s s e t z un g d e r Er b s cha f t , d a s s d e r
Tod d e s ERBLASSERS (MÛRİTH) t a t s ä chl i ch o d e r d em Ur t e i l
na ch f e s t s t e ht . Di e zwe i t e Vo r aus s e t z u ng: De r Er b e mu s s
t a t s ä ch l i ch o d e r d em Erme s s e n na c h am Le b en s e i n. Mi t „d em
Erme s s e n na c h “ i s t d a s Ki nd im Bauc h d e r Mut t e r geme in t . Di e
i s l ami s c hen Ul ama s i n d s i ch d a r in e in ig, d a s s auc h d a s Kind im
Bauch d e r Fr au d e s Ve r s to r b enen Er b e we r d en ka nn. Di e s e s Ki nd
wi r d d e r Bewe r tu ng n a ch a l s am Leb e n b e t r a cht e t . Di e vi e r t e
Vo r aus s e t zu n g: Di e Er b en d ür f e n ke ine Zus t änd e (Eige ns c ha f t en)
aufwe i s e n, d i e f ür d i e Ve r e r b ung e in Hi nd e r ni s s e i n kö n nt e n. Fa l l s
i rgend e in f ür d i e Ve r e r b un g hi nd e r l i che r Zus t and vo r ha nd en s e i n
so l l t e , e r hä l t d e r Er b e üb e r haup t n i cht s . . . ! Di e s e s Thema i s t s ehr
wi c ht i g.
1749 (18) Ibn Nüceym El Bahru'r Raik-Kahire: 1311 C: 3, Sh: 389. Ayrıca Ö. N.
Bilmen Hukuki İslâmiyye ve Istılahat-ı Fıkhiyye Kamusu-C: 3, Sh0 145 Madde: 440.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
597
Das Wesen der Zustände, die ein Hindernis für die
gegenseitige Vererbung sind
1907 Di e Zu s t ä nd e b zw. d i e Ei gen s cha f t e n, d i e d e r Ve r e rb ung
entge ge ns t e he n:
1 . Di e Zuge hö r ig ke i t d e s Er b l a s s e r s (Mûr i th) un d d e s Erb en
zu u nt e r s c hi ed l i c hen Re l igio ne n.
2 . De r Mo r d d e s Erb en am Er b l a s s e r (Mûr i t h) , d ami t e r
s ch ne l l e r an d en Be s i t z he r an kommt .
3 . I kht i l â f ad -Dâ r. (Si ehe § 1 9 10 )
4 . Di e Una uf f i nd b a r ke i t d e s Er b en
5 . Ni cht ge s i c he r t e He r ku nf t d e s Kind e s in Fo l g e vo n Li ’ a n
(Schwur d e s Ehema n n e s , d a s s s e i ne Ehe f r au u nzüc ht i g
wa r u nd Sc hwur d e r Eh e f r au, d a s s s i e e s ni ch t wa r ) .
6 . Skl a ven tum
Nu n mö c ht en wi r d a s We s en d i e s e r e r kl ä r e n.
1908 Bekannt l i c h sp r a ch d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) Fo l ge nd e s :
»De r Mus l im da r f ni cht Erbe e ine s Ka f i r s , de r Ka f i r ni cht de r
Erbe e ine s Mus l ims we rden.« 1750
Di e Fr au, d i e zu d e n Schr i f tb e s i t z e r n ge hö r t , a l s Ehe f r au e i ne s
ve r s to r b enen mu s l imi s chen Ehema n ne s d a r f vo n s e i nem Er b en
ke ine n Nut z e n hab en. Na tür l i c h d a r f e r auch ke ine n Nut z en vo n
d e r Hint e r l a s s e ns c ha f t s e ine r Fr au hab en. Denn s i e hab e n
ve r s c hi ed ene Re l i gio ns z uge hö r ig ke i t . Auc h d i e vom I s l am
ab ge f a l l e ne n Kind e r (Mur t ad d un) e ine s Gl äu b igen d ür f en ke ine n
Nut z e n vom Er b en ha b en. Gr und s ä t z l i ch d ü r f en d i e j enige n, d i e
vom I s l am ab ge f a l l e n s ind ( i r t id ad ) au f ke i ne r l e i We i s e vom Er b e
Nut z e n z i ehe n, we i l s i e ke ine r Re l ig io n zu ge h ö r ig s ind . 1751
1909 Auc h j emand , d e r we gen we l t l i che r Gi e r und Hab suc ht
s e ine n Ve rwa nd t en umb r ingt , um an s e ine n Be s i t z r anzu komme n,
1750 (19) Sahih Buhari-İst: 1401 C: 7, Sh: 11 K. Feraiz: 26. Ayrıca Sahih Müslim-İst:
1401 C: 2, Sh: 1233 K. Feraiz: 1 Had. No: 1614, Sünen-i Tirmizi-İst: 1401 Sh: 423 K.
Feraiz: 15 Had. No: 2107.
1751 (20) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 6, Sh: 454.
Ayrıca El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-C: 4, Sh: 188, Ö. Nasuhi Bilmen-A.g.e.
C: 5, Sh: 228 Madde: 106.
598 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
d a r f ni c ht d e s s e n Er b e we r d en. Fo l gend e Aus s age d e s Ge s and t e n
Al l a h s ( s aw) » J emand, de r den Erbla s s e r (Mûr i th) t ö t et , kann
ke in Erbe we rden.« 1752 s chl i eß t j ed e Ar t vo n Tö tung, s e i s i e
vo r s ä t z l i c h o d e r ve r s ehent l i ch ge s c he hen, e i n. Di e ha na f i t i s c he n
Fuq aha s i nd s i c h im fo lgend e n Ur t e i l e i ni g: „ J ed e Ar t d e r Tö tung,
d i e Qi s a s o d e r Ka f f a r a na ch s i c h z i eht , i s t e in Hind e r n i s f ür e ine
Er b s cha f t . “ 1753
Si e f a s s t en l ed igl i ch „d e r Anl a s s f ür d en To d s e in “ (Ur s a che f ür
d en To d s e in) a l s ke i n Hind e r ni s f ür d i e Er b s cha f t e in. Da r üb e r
hina u s i s t d i e Tö tung i nfo l ge e i ne r l eg i t imen Se lb s t ve r t e id ig un g,
d i e Tö tung au sge he nd vo n e i ne r Pe r so n, d i e unmü nd i g au f gr u nd
man ge l nd e r Be f ä hi gu n g und ni c ht z ur e ch n u ng s f ähi g i s t (Kind ,
Ve r r ückt e r, Wahn s i nni ge r, e t c . ) u nd d i e Tö tun g i n fo lge e ine r
Nö t ig un g ke i n Hi nd e r ni s f ür d i e Er b s c ha f t . Wi r b ehand e l t en im
Kap i t e l St r a f r e cht z u v o r d i e ve r s chi ed ene n Ar t en d e r Tö tung u nd
d i e Ve r antwo r t l i ch ke i t hi e r f ür. 1754
1910 Di e Ve rwa nd t en, d i e im Da r u’ l -Ha r b wo hne n, d ür f en ni cht
Er b en e ine s Dhimmi s e in, d e r im Da r u ’ l - I s l am an s ä s s ig i s t . 1755
Den n zwi s che n i h nen l i egt "İkht i lâ f ad-Dâ r" vo r. Led i gl i ch d i e
Gl äub ige n d ür f e n s i ch gege ns e i t i g b e e r b en, wo imme r s i e s i c h au f
Er d en auc h b e f i nd en. Se lb s t d i e Zuge hö r ig k e i t zu ve r s c hi ed ene n
St a a t s an ge hö r igke i t en i s t f ür d i e Er b s ch a f t ke in Hind e r n i s .
Fo lgl i c h ha t d a s Hi nd e r ni s "İkht i lâ f ad-Dâ r" für e i ne Er b s cha f t
mi t d e n ni ch tmu s l imi s che n St a a t sb ürge r n e ine s i s l ami s c hen
St a a t e s zu t un.
1911 Auc h we nn d e r Er b e unb eka n nt i s t , i s t d i e s f ür d i e
Er b s cha f t e i n Hi nd e r ni s . Au f fo l gend e We i s e :
1752 (21) Sünen-i Tirmizi-İst: 1401 C: 4, Sh: 425 K. Feraiz: 17. Ayrıca Sünen-i
Darimi-İst: 1401 C: 1, Sh: 780-781 K. Feraiz: 41, Sünen-i Ibn Mace-İst: 1401 C: 2,
Sh: 913 K. Feraiz: 8 Had. No: 2735.
1753 (22) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 6, Sh: 454. Ayrıca El Mavsili-A.g.e. C:
5, Sh: 86, El Meydani-A.g.e. C: 4, Sh: 188, Ö. Nasuhi Bilmen-A.g.e. C: 5, Sh: 224-
225.
1754 (23) Geniș bilgi için bakınız madde: 1308-1313.
1755 (24) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 6, Sh: 454.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
599
a ) Wenn e i ne Fr au wä hr end s i e ihr u nd d a s Kind e i ne r and e r en
Fr au s t i l l t s t i r b t und man ni c ht we iß , we l c he s Kind zu ihr gehö r t ,
kan n ke ine s d i e s e r Kin d e r ihr Er b e we r d en. 1756
b ) Wenn e i ne Fr a u e i n mus l imi s c he s u nd e in ni c ht -mu s l imi s c he s
Kind s t i l l t , d i e s e aufwa ch s en u nd vo n e inand e r ni c ht z u
unt e r s che id e n s i nd , we r d en b e id e Ki nd e r a l s Mus l ime akz ep t i e r t .
Do ch ke i ne s vo n b e id en d a r f vom Va t e r e r b en.
c ) Wenn j ema nd s e i n Kind an e i ne r St e l l e au s s e t z t , sp ä t e r a n
d i e s e r St e l l e zwe i Kin d e r ge f und e n we r d en, kö n nen in ne r ha lb d e r
Fr i s t , in d e r ni ch t zu e r ken nen i s t , we l c he s d a s e ige ne Ki nd i s t ,
b e id e vo n ih nen ni c ht e r b en.
Da r üb e r hina us i s t au ch d i e unb eka n nt e Ze i t d e s To d e s d e s
Ve r s to r b enen e in Hind e r ni s für d i e Er b s cha f t . Di e Ve rwand t e n, d i e
geme in s am e r t r a nke n, ve r b r annt e n o d e r unt e r e inem e i nge s t ür z t en
Geb äud e ve r s c h üt t e t wu r d en, a l so d ur ch e inen geme i ns ame n
Vo r f a l l i hr Leb en ve r lo r en, kö n nen s i c h ge gen s e i t i g ni c ht b e e r b en.
Den n e s i s t unb e kan nt , we r a l s e r s t e r ve r s t a r b . 1757 Wi r ha t t en zu vo r
d en Li ’ a n d e r Ehep a r tne r und d i e Fo lge n d avo n b eha nd e l t . 1758
J ema nd , d e r b ehaup t e t , d a s s s e ine Ehe f r a u Unzuc ht b ega n gen ha t
ab e r d i e s ni c ht u nt e r He r anz i e hu n g vo n vi e r Ze uge n b ewe i s en
kan n, ve r f luc ht ( l i ’ a n ) s e ine Fr a u vo r d em Ri c ht e r. Da s na c h
d i e s em Er e i gni s geb o r ene Ki nd , wi r d auf d i e Mut t e r e i nge t r a ge n.
Es d a r f vom Eheman n ni ch t e r b en, d enn i n fo lge d e r Ve r f luc h un g
gi l t d e s s en He r k un f t a l s u nb eka n nt . Auc h d a s Skl ave nd a s e i n i s t
für d i e Be e r b un g e in Hi nd e r ni s . 1759
1756 Man beachte, dass heutzutage über genetische Untersuchungen die Abstammung
eines Kindes festgestellt werden kann. Doch die obige Bestimmung ist dort gültig, wo
eben eine solche Feststellung nicht möglich ist. (Anm. d. Übers.)
1757 (25) Ö. Nasuhi Bilmen-A.g.e. C: 5, Sh: 220-23 Madde: 108-109.
1758 (26) Geniș bilgi için bakınız madde: 1191-1198.
1759 (27) El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 4, Sh: 188.
600 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
In welcher Reihenfolge der Erblass aufgeteilt wird
(zuerst Schuldenbegleichung, dann
testamentarische Verfügungen, ...)
1912 Währ end im Qu r ’ ân a l -Ka r im d i e Be s t immu n gen b e z üg l i ch
d e r Au f t e i l un g d e r Hi n t e r l a s s e ns c ha f t d e s Ve r s to r b enen d a rge l e gt
wu r d en, wu r d e in sb e so nd e r e e r kl ä r t , d a s s a l l d i e s e Be s t immu n ge n
„na chd em d e r t e s t ament a r i s c he Wi l l e d e s Ve r s to r b enen u nd
na chd em s e i ne Sch uld en b e z ahl t wur d en “ z ur Ge l tu n g komme n.
Di e hana f i t i s c hen Fuq a ha e ini gt e n s i c h im fo lgend e n Ur t e i l : „Vo n
d e r Hint e r l a s s e ns c ha f t d e s To t en nimmt ma n f ür d i e Wa s ch un g u nd
Au fb ahr u n g d e s Le i ch nams u nd d i e Ein hül lu ng d e s To t en in d a s
Le i c hen tuc h e i nen g ewi s s e n Ant e i l . Dab e i i s t man wed e r
ve r s c hwend e r i s c h no ch ge i z i g. Ma n ve rwi r kl i cht d en i s l ami s che n
Rege l n gemäß d a s Begr äb ni s . Sp ä t e r b e z ahl t ma n – we n n
vo r hand e n – d i e Sc h ul d en d e s To t en, d i e e r no ch z u Leb z e i t e n
gema c ht ha t t e . Di e s e Schuld e n kö nne n d i e Ge b o t e Al l a hs i n Fo rm
vo n Zaka t , Ka f f a r a t , d i e Fid ya f ür d a s Fa s t en und Nad hr s e in, ab e r
auch Pr iva t s c hu ld en an Pe r so nen. Be i d e r Rüc kz a hlu n g vo n
Sch uld en we r d en zu e r s t d i e Schuld en an d i e Mens che n
b e r ücks i c ht i gt . Na c h d e r Ti lgu ng d e r Sch uld en wi r d d e r
t e s t ament a r i s che Wi l l e d e s Ve r s to r b enen, f a l l s vo r hand e n, u nt e r
Be a chtu ng d e r Ni chtüb e r t r e t un g vo n 1 /3 d e r ge s amt e n
Hint e r l a s s e ns c ha f t e r fü l l t . Di e na ch a l l d i e s en Vo rgä nge n üb r i g
geb l i eb ene Hi nt e r l a s s e ns c ha f t wi r d d an n un t e r d en Er b en, u nt e r
Be a chtu ng d e r Ant e i l e auf ge t e i l t . 1760
Man b e a cht e , d a s s h i e r b e i b e i d e r Hint e r l a s s e ns c ha f t d i e Red e vo n
vi e r Re c ht en i s t . Di e s e s ind :
1 . Di e no twe nd ige n Au fwend u nge n für d i e To t enwa s ch u ng u nd
Au fb ewa hr un g d e s Er b l a s s e r s und s e i ne Ein h ül l un g i n d a s
Le i c hen tuc h.
2 . Da s Be z ahl en d e r Sc hul d en d e s Er b l a s s e r s (Mû r i th) .
3 . Di e Er fül lu n g d e r l e t z twi l l ige n Ve r f üg u ng d e s Er b l a s s e r s .
1760 (28) Șeyh Muhammed b. Süleyman-Mecmuaû'l Enhûr Șerhû Damad İst: 1316
bsk. ofset Beyrut: ty C: 2, Sh: 746-747. Ayrıca El Mavsili-El İhtiyar fi Ta'lili'l-
Mukhtar-İst: 1980 C: 5, Sh: 85, Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-
Beyrut: 1400 C: 6, Sh: 447.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
601
4 . Na ch a l l d i e s en Pu n kt e n d i e Ve r t e i lu ng d e s Be s i t z e s gemäß
d en Fa r a ’ id ( i s l ami s che s Er b r e cht ) .
1913 I n d en Fa t awa a l -Hind i ya t s t eh t fo lgend e Be s t immu n g :
„We nn j ema nd ve r s t i r b t , d e r auf ve rwe hr t e We i s e s i c h Re i c ht um
e rwo r b en ha t , i s t e s angeme s s en, d a s s d i e Er b en d i e Lage
e r fo r s che n. Fa l l s s i e e r f ahr e n kö n ne n, wo h e r und au f we l che
We i s e d a s Ve rmö gen d e s Ve r s to r b enen s t ammt , geb en s i e e s d em
ur sp r ü ngl i che n Be s i t z e r zur ück. Fa l l s s i e üb e r d en gena uen
Ur sp r un g ni c ht s e r f a hr en kö n nen, ve r t e i l en s i e e s a n d i e
Armen. “ 1761 Na tür l i c h ha t d i e s e s Ur t e i l mi t ve r b o t enem Be s i t z z u
tun, d e r d e sha lb ve r b o t en i s t , we i l e r d e r r e chtmäß i ge Be s i t z
and e r e r i s t ! Fa l l s in d e r Hint e r l a s s en s c ha f t „ha r am l i a yni hi “ i s t ,
d .h. an s i ch Ve r b o t ene s (wi e We in, Rak i , e t c . ) , d ann mu s s d i e s
gr u nd s ä t z l i c h ve r ni c ht e t we r d en.
1914 Bekannt l i c h sp r a ch d e r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) fo l gend e
Wo r t e : »Wenn i rg ende in Mu’min v e r s t i rbt , so i s t e s me ine
Pf l i cht , de s s en Schulden zu be zahl en.« 1762 Fa l l s e in Gl ä ub i ge r e i n
a rme s u nd mi t t e l lo s e s Leb en f ühr t u nd mi t Schuld e n ve r s t i r b t ,
we r d en s e i ne ge s amt en Sch uld en vo n d e r i s l ami s c he n St a a t s ka s s e
( „b a yt u ’ l -ma l “) b e z ahl t . Auc h b e z ügl i ch d e s Begr äb ni s s e s wi r d
j ed e Ar t vo n Au sgab e n vom Ul u’ l - amr b egl i c hen. Ta t s ä chl i c h i s t
d e r Wa l iyy so l che r Pe r so nen d i e Pe r so n, d em d i e Pe r so n d e n
Tr eue id gegeb en ha t . Schl i eß l i c h sp r a ch d e r Ge s and t e Al l a hs
( s aw) : »De r Ulu’ l - amr i s t de r Wa l i de r j enig en, di e ni emanden
haben.« 1763
Led igl i ch d i e nahe n Ve rwa nd t en d e s Ve r s to r b enen mü s s en a l l e
Aus gab en im Zu s ammenha n g d e s Ve r s to r b en en b egl e i che n ( auc h
we n n e r n i cht s hi nt e r l a s s e n hab e n so l l t e ) , f a l l s s i e r e i ch s i nd -
gena uso wi e b e i d e r Le b ensu nt e r ha l t s a n ge l e ge nhe i t .
1915 Eine s d a r f ma n auch ni c ht ve rge s s e n: Man mu s s b e a cht e n,
d a s s d i e Sch uld en und d a s Er b e d e s Ve r s to r b enen d en Er b en ni c ht
s chad en so l l e n. Di e „no rma l e n “ Sc huld e n d e s Ve r s to r b ene n,
d e s s en Er b e man i s t , mü s s e n ge t i lg t b zw. b egl i c hen we r d en, wa s
s i e auc h s e i e n mö ge n . Es i s t ha r am, d a s s j ema nd im Zu s t a nd
s e ine r Kr a nk he i t ( vo r s e inem To d ) lügen ha f t b ehaup t e t , e r hä t t e
1761 (29) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 3, Sh: 210.
1762 (30) Sahih Müslim-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 1237-1238 K. Feraiz: 4.
1763 (31) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 357.
602 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Sch uld en, wo b e i e r d ami t e i ne r i hm nahe s t eh end en Pe r so n me hr an
Er b s cha f t z u hin t e r l a s s e n ged en kt . Di e h ana f i t i s c he n Fuq aha
b eur t e i l t en d i e fo lge nd e Be s t immu n g u nt e r s c hi ed l i ch : „Wen n d i e
An g a b e von S ch u ld en im To d e smomen t n i ch t ko r re k t i s t , h a b en a u s
d i e s em Gru n d d i e Erb en (b e zü g l i ch d e r Ti lg u n g d e r S ch u ld en d e s
Ve r s to rb en en ) Wa h l f re i h e i t .“ De r r i cht ige r en Ans i c ht na ch s t e ht e s
d en Er b en b e zügl i ch d e s Ge s t änd ni s s e s üb e r b e s t ehe nd e Sch uld en
d e s St e r b end en im To de smomen t f r e i , d i e s e z u t i l ge n o d e r ni c ht .
Aus d i e s em Gr und i s t e s Bed ing un g, b e zü gl i c h Sch uld en b e so nd e r s
so rgf ä l t i g z u s e in, u nd mi t f a l s c hen Aus s age n d en Er b en d e f in i t i v
ni ch t Schad e n zuz u fü ge n.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
603
Die Beschreibung des Testaments und sein Wesen
1916 Da s a r ab i s che Wo r t für Te s t ame nt l aut e t „wa s i y ya “. „aws a “
i s t vo n „yû s i “ ent l e h n t und ha t Bed eutu n ge n wi e „emp f eh l en ,
h in zu fü g en u nd b e s t e l l en“. I n d e r i s l ami s c he n Te rmino lo gi e wu r d e
fo lge nd e De f ini t io n a l s gr u nd s ä t z l i c h b e t r a cht e t : „Di e g ül t i ge u nd
une nt ge l t l i c he Be s i t züb e rgab e e ine s Be s i t z e s ( o d e r Nut z ens ) na c h
d em To d b e z e i chne t ma n a l s wa s i y ya (Te s t ame nt ) . “ 1764 Eine
Te s t ame nt sve r f üg u ng i s t e ine Ha nd lu n g, d i e an d en To d gek nüp f t
i s t . De r hint e r l a s s e ne Be s i t z o d e r d e r Nut z en i s t d em Ur t e i l na c h
e ine Sad aq a (Schen ku ng) . Im Ar ab i s c he n b e z e i chne t ma n d i e
Pe r so n, d i e e in Er b e hin t e r l ä s s t ( u nd d e r e in Te s t amen t ma c ht )
“Mus i ” , d i e Hint e r l a s s ens c ha f t s e lb s t a l s „Mus a b ihi “ und d en
Er b en “Mus a l ah u” . De r Plur a l l aut e t „wa s a ya “. “ 1765 Im
i s l ami s c hen Fiq h wa r d i e t e s t ame nt a r i s c he Ve r fü g un g - b e vo r d i e
Be s t immu n ge n b e zü gl i ch d e r Er b s cha f t hi na b ge s and t wur d en -
e ine f a r d -Ha nd l un g. Schl i eß l i c h wur d e im Qur 'â n a l -Ka r im
fo lge nd e Be s t immu n g o f f enb a r t : » 180.Es ist euch vorgeschrieben, dass,
wenn sich bei einem von euch der Tod einstellt, sofern er Gut hinterlässt, den
Eltern und den Verwandten auf geziemende Art ein Vermächtnis gemacht wird.
Dies ist eine Verpflichtung gegenüber den Gottesfürchtigen.« 1766
Man b e a cht e , d a s s kl a r und d eut l i c h d i e t e s t ame nt a r i s c he
Ve r fü gu n g f ür d i e El t e r n und d en na hen Ve rwa nd t en d a rge l egt
wi r d . I n e ine r and e r e n Aya he iß t e s e r ne ut : »240.Und diejenigen
von euch, die abberufen werden und Gattinnen zurücklassen,
sollen ihren Gattinnen Versorgung für ein Jahr vermachen, ohne
dass sie ausgewiesen werden. Gehen sie jedoch weg, so ist es kein
Vergehen für euch, wenn sie zu ihrem Besten über sich selbst
verfügen. Und Allah ist Erhaben, Allweise.« 1767
Na chd em Imam Scha f i ’ i ( r h. a . ) d i e s e Aya e rwä h nt ha t , hi e l t e r
fo lge nd e Be s t immu n g f e s t : „Es i s t mö gl i c h, d a s s hi e r e i ne vo n
1764 (32) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 330. Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 6, Sh: 433, Ibn Hümam-
A.g.e. C: 8, Sh: 415-416, El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 4, Sh:
167-168.
1765 (33) Ö. Nasuhi Bilmen-Hukuki İslâmiyye ve Istılahat-ı Fıkhiyye Kamusu-İst:
1976 C: 5, Sh: 115.
1766 (34) El Bakara Sûresi: 180.
1767 (35) El Bakara Sûresi: 240.
604 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
zwe i Si t ua t io ne n d a rge l egt wi r d . Er s t e ns : Da s Te s t ame nt i s t b zgl .
d en El t e r n u nd d en n ahen Ve rwand t e n, d a s Ve r e r b en hin gege n
b zgl . d e s Ehega t t en ! Es i s t auc h mö gl i ch, d a s s d i e Er b s c ha f t und
d i e t e s t ame nt a r i s che Ve r fü gu n g zu s ammenl i egen. Zwe i t en s : Di e
Aya t im Zu s amme n han g mi t d em Te s t ame nt u nd d en Pe r so nen, d i e
üb e r d i e Pf l i cht d e r Er b s cha f t Be s c he id wi s s e n, sp r a ch d e r
Ge s and t e Al l a hs ( s aw) im J ahr d e r Be f r e iu n g (Mek ka s ) : »Es i s t
ni cht nö t ig , für den Erben t e s t ament a r i s ch zu v e r füg en.«
Di e s e r Had i th e r r e i cht e d en Ra ng vo n Mu t awa t i r, und d i e Leu t e
d e s Wi s s en s e ini gt e n s i ch d a r auf . I n Anl e hn u ng d a r an s a gen wi r,
d a s s d i e t e s t ame nt a r i s c he Ve r f üg u ng f ür d i e Mut t e r, d en Va t e r u nd
d i e Ehe f r au z um Ze i tp un kt d e r Hinab s e nd u ng d e r Erb s cha f t s -Aya t
auf ge ho b en wur d e . Di e sb e züg l i ch b e s t e ht u nt e r d en Ge l ehr t en e in
Ko ns e ns us ( I d jma ) . Au ch ha t e in Gr o ß t e i l d e r Ul ama d i e Ans i cht ,
d a s s d i e Be s t immu n g üb e r d i e t e s t ame nt a r i s c he Ve r f üg u ng
b e zügl i c h d e r Ve rwa n d t en ( f a l l s d i e s e Ve rwa nd t en Er b en s i nd )
auf ge ho b en wu r d e . Es i s t ni ch t f a r d , t e s t ament a r i s ch für
Ve rwa nd t e zu ve r fü gen, d i e ke i ne Er b en s ind . “ 1768 Di e
hana f i t i s c hen Fuq aha e ini gt en s i c h im fo l g end en Ur t e i l : „Di e
t e s t ament a r i s che Ve r f üg u ng i s t ni c ht o b l iga to r i s c h, s i e i s t
mu s t a hab . Denn d i e Mens che n hab e n d a s Bed ür fni s ,
t e s t ament a r i s ch zu v e r fü gen. Au f fo lge nd e We i s e : Me ns c hen
kö n nen s i ch z u we l t l i c hen Ge l üs t en und Gi e r ve r l e i t e n l a s s e n, s i e
kö n nen d i e f r ommen Ta t en ni c ht , wi e e s s i e zu ve r r i ch t en an s t e ht ,
ve r r i cht e n. Eine Kr an khe i t o d e r e in p lö t z l i che s Un he i l kan n
d i e s en an d en To d un d an d i e Re chen s cha f t für s e i ne Ta t en am
J üng s t e n Tag e r inne r n. Gena u d ann ka n n e r e in Te s t ame nt
ve r f a s s e n u nd ve r s uc h en d i e Re ch n un ge n, d i e e r b i she r ni cht
b egl e i che n ko n nt e , na c h s e i nem To d zu b egl e i chen. Di e s i s t s e i n
Bed ür fni s . “ 1769
1917 DER ERSTE RUKN FÜR DAS TESTAMENT: Da s Sp r e chen
vo n äh nl i c he n Be s t immun ge n wi e : „I c h hab e f ür d i e s en u nd j enen
so u nd so ( l e t z twi l l i g) ve r fü gt . “ Di e s e s b e z e i chne t ma n a l s
1768 (36) İmam-ı Șafii-Er Risale-Kahire: 1979 Sh: 138 vd.
1769 (37) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4,
Sh: 231. Ayrıca El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 4, Sh: 168, Ibn
Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 518.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
605
IDJAB1770 Wenn d i e Pe r s o n, d e r en Name im Te s t ame nt e rwä h nt
wi r d , na ch d em To d d e s Er b l a s s e r s d a s Te s t ame nt an nimmt ,
ve rwi r kl i c ht s i ch d i e Er b s cha f t . 1771
Fa l l s d a s Te s t ame nt s i ch ab e r auf d i e Arme n, d i e Re i s end e n o d e r
d i e Wi s s en Erwe r b en d en b e z i eht ( – a l so e ine geme i nn üt z i ge
Sp end e i s t ) , b e s t e ht k e ine No twe nd ig ke i t f ü r e ine An nahme d e s
Te s t ame nt s . Da s Te s t amen t gi l t in d i e s em Fa l l mi t d e r Of f e r t e a l s
r e cht s gül t ig ab ge s c hlo s s en.
1918 DER ZWEİTE RUKN FÜR DAS TESTAMENT: Für d i e
Gül t i g ke i t d e s Te s t ame nt s i s t d i e Anna hme d e r t e s t amen t a r i s c hen
Ve r fü gu n g no twend i g. 1772 Wenn d emz ufo l ge j emand ve r s t i r b t ,
na chd em e r zu zwe i Pe r so nen „I ch hab e euc h d i e s e s me i n Ha us
t e s t ament a r i s ch ve rma c ht “ ge sp r o chen ha t u nd we nn nur e ine r vo n
b e id en d a s Ve rmä ch tni s an nimmt , d e r and e r e hi nge ge n ab l eh nt ,
wi r d d a s Ve rmä c htni s un g ül t i g. Den n d i e Vo r aus s e t zu n g, d a s s
b e id e d a s Er b e an n ehme n, ha t s i c h i n d i e s em Fa l l ni ch t
ve rwi r kl i c ht . Di e Pe r s o n, d i e ve r e r b t , mu s s zur Be s i t z üb e rgab e
b e f ähi gt ( b e r e cht i gt ) s e in. Di e l e t z twi l l i ge Ve r f ü gu n g e ine s
kl e i nen Ki nd e s o d e r e i ne r Pe r so n, d e r en Ge i s t e s zu s t and ge s tö r t i s t
(Wahn s in ni ge r, Ve r r ückt e r,…) i s t ni c ht e r l aub t . 1773 Eine d e r
Bed ingu n gen d e r l e t z twi l l ige n Ve r f ü g un g i s t , d a s s d e r Er b e zur
Ze i t d e r Ve r f üg u ng am Leb en i s t . De n n e i ne t e s t ame nt a r i s c he
Ve r fü gu n g f ür e i nen To t en i s t u n gül t ig. Auc h i s t e s e i ne
Bed ingu n g, d a s s d i e z u ve r e r b end e Sa c he o d e r d e r Nut z en na c h
d em To d üb e r e igne t we r d en kan n. De r Ge s and t e Al l a h s ( s aw)
sp r a ch: »Zwe i f e l s f re i ha t Al lah Ta a la j edem Be s i t z inhabe r s e in
Re cht g eg eben. Se id a cht sam! Für den Erben g ibt e s ke ine
1770 (--) 1. Erforderlich-Machen n 2. Erfordernis, Notwendigkeit f 3. Konsequenz f 4.
jur. bindendes Angebot (bei Verträgen) 5. H Offerte f 6. Bejahung, Affirmation f
olumlama ~ etmek tr. 1. s. ~ ettirmek 2. bejahen, versichern 3. vorschlagen, jur.
unwiderruflich anbieten (Rechtsgeschäft) intr. notwendig (nötig, erforderlich, am
Platze, gegeben, angezeigt) sein, sich schicken, müssen
1771 (38) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 331-332. Ayrıca
Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh: 427,
Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 6, Sh: 432.
1772 (39) Ö. Nasuhi Bilmen-Hukuki İslâmiyye ve Istılahat-ı Fıkhiyye Kamusu-İst:
1976 C: 5, Sh: 119 Madde: 21.
1773 (40) Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 427. Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve Heyet-
A.g.e. C: 6, Sh: 433.
606 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
t e s t ament a r i s che Ve r fügung !« 1774 Fo lgl i ch d a r f d i e Pe r so n, auf
d i e d a s Te s t ame nt a us g e s t e l l t wi r d , ke i ne r vo n d en Er b en s e in. I n
e ine r a nd e r en Pr o p he t enr ed e sp r a ch d e r Ge s a n d t e ( s aw) : »Für den
Mö rde r g ibt e s ke in Erbe .« 1775 Für d i e Pe r so n, d i e vo r s ä t z l i ch
o d e r unb e ab s i cht i gt d en Ve r e r b e r tö t e t , i s t ke in Er b e e r l aub t
( s e lb s t , wen n d i e s t e s t amen t a r i s c h ve r f ügt wur d e ) . Di e l e t z twi l l i ge
Ve r fü gu n g e i ne s Mus l ims f ür e i ne n Dhimmi u nd d i e Ve r f üg u ng
e ine s Dhimmi f ür e i nen Mus l im kan n gül t ig s e i n. 1776
Es b e s t e ht b e z üg l i ch d e r l e t z twi l l ige n Ve r f ü gu ng zu Gu ns t e n e i ne s
Ha r b i (Ni chtmu s l im, d e r ni c ht St a a t sb ürge r d e s i s l ami s c hen St a a t s
i s t ) I d jma . Man b e a cht e , d a s s d i e Vo r au s s e t z un ge n f ür d i e
l e t z twi l l i ge Ve r f üg u ng (Wa s i ya t ) b e im Ve r e r b end en wi e a uc h
Er b en ge suc ht wi r d . Auß e r d em i s t e s Bed ing un g, d a s s d e r
Gege ns t a nd d e r l e t z twi l l ige n Ve r f ü gu n g zur Be s i t z üb e rgab e
ge e ig ne t i s t .
1919 Auc h we n n d i e Er b en e s akz ep t i e r en o d e r ab l ehnen i s t d i e
l e t z twi l l i ge Ve r fü g un g nur e r l aub t u nt e r d e r Vo r aus s e t zu n g, d a s s
s i e ni c ht me hr a l s 1 / 3 d e s Be s i t z e s au sma c h t . Denn b e kan nt l i c h
sp r a ch d e r Ge s and t e ( s aw) : »Al lah Ta a la ha t euch e in Dr i t t e l
eure s Be s i t z e s am Ende eure s Lebens a l s Almo s e g eg eben, dami t
s i ch de r Lohn für eure Ta t en mehr t . Dahe r g ebt e in Dr i t t e l
eure s Be s i t z e s do r thin ( a l s t e s t ament a r i s che Ve r fügung ) , wo ihr
e s zu g eben wüns cht .« 1777
Di e l e t z twi l l i ge Ve r f ü gu n g i s t e ine Be s i t z üb e rgab e , d i e mi t d em
Tod in Ve r b ind un g s t eht . Aus d i e s em Gr und wi r d d i e
t e s t ament a r i s ch e rwäh nt e Pe r so n a l s Er b e e r s t zur To d e s s tu nd e
1774 (41) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi Kahire: 1965 C: 4,
Sh: 233. Ayrıca Sahih Buhari-İst: 1401 K. Vasaya: 6, Sh: 3, Sh: 188, Sünen-i Ibn
Mace-C: 2, Sh: 905 K. Vasaya: 6, İmam Ahmed b. Hanbel-C: 4, Sh: 186, İmam-ı
Șafii-Er Risale-Kahire: 1979 (2 bsm) Sh: 140 Madde: 402.
1775 (42) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 424. Ayrıca Molla Husraw-
Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh: 430.
1776 (43) El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 4, Sh: 169. Ayrıca
İmam-ı Merginani-A.g.e.C: 4, Sh: 233, Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 429 (Not:
Bilindiği gibi zimmi; Ulû'lemr ile akid imzalayarak, İslâm hukukuna tâbi olan gayr-i
müslimdir. "Zimmet akdi" sözkonusu olmayan hiçbir gayr-i müslime; vasiyet
yapılamaz. Çünkü din hususunda savașıp savașmayacağı kesinlik kazanmamıștır).
1777 (44) Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 419. Ayrıca Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 427,
İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 231.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
607
b e r ücks i c ht i gt . Si e wi r d ni cht im Mome nt d e r t e s t amen t a r i s c hen
Er kl ä r u ng b e r üc ks i c ht i gt . Di e l e t z twi l l i ge Ve r fü g un g vo n me hr a l s
e inem Dr i t t e l d e s Be s i t z e s i s t ni c ht e r l aub t . Eins t b e suc ht e d e r
Ge s and t e ( s aw) d en s chwe r kr a nke n Sa ad I b n Waq q a s ( r. a . ) in
s e inem Ha us . Na c hd em s i e s i ch na c h d em ge gen s e i t i ge n
Wo hlb e f i nd en e r ku nd ig t ha t t e n, wa nd t e s i c h Sa ad ( r. a . ) mi t e ine r
Fr age an i h n: „O Ge s and t e r Al l ah s ! I c h b in j ema nd , d e r
ve rmö gend i s t . I ch ha b e auch ke ine we i t e r en Er b en auß e r e ine r
To cht e r. Wa s s ag s t d u, we nn i c h 2 /3 me i ne s Be s i t z e s l e t z twi l l ig
( d .h. t e s t ame nt a r i s c h) ve r fü ge ? “ De r Ge s and t e Al l a hs ( s aw)
antwo r t e t e : „Ne in!“ Da r auf hi n wo l l t e Sa ad b in Ab i Waq q a s ( r. a . )
Fo lge nd e s wi s s e n: „Gu t , so l l i ch di e Hä l f t e a l s Sad aq a geb en? “
De r Ge s a nd t e ( s aw) e n tgeg ne t e e r ne ut : „Ne in!“ Da Sa ad I b n Ab i
Waq q a s b e zügl i c h d e r Almo s e n gab e ent s chlo s s en wa r, f r a gt e e r :
„Und wa s s a gs t d u zu 1 /3? “ Da r auf hi n antwo r t e t e d e r Ge s and t e
Al l a h s ( s aw) : » 1 /3 kann s e in, abe r s e lbs t di e s i s t v i e l . Es i s t
be s s e r, da s s du unbedür f t ig e Erben zurückl ä s s t a l s a rme Leut e ,
di e be i den Mens chen be t t e ln müs s en.« 1778 Es i s t ni c ht e r l aub t
e ine l e t z twi l l i ge Ve r fü gu n g zu s ch l i eß en, um d en Ant e i l e i ni ge r
Er b en zu e r hö hen o d e r zu mi nd e r n. Di e sb e zü gl i c h kam e i n I d jma
zus t a nd e . 1779
Ta t s ä chl i ch b ed eut e t e ine l e t z twi l l ige Ve r fü g un g, d i e e ine n d e r
Er b en b evo r zugt , d i e Au fheb un g d e r Re c ht e , d i e Al l a h Ta a l a d en
üb r ige n zue r ka n nt ha t . Fa l l s j emand üb e r ha up t ke ine Er b en ha t , i s t
ni ch t s d age gen e i nz uwe nd en, d a s s e r s e i n ge s amt e s Ve rmö ge n
l e t z twi l l i g ve r f ügt . 1780
Den n d i e Ange l ege n he i t , d i e e in Hind e r ni s f ür e ine l e t z twi l l ige
Ve r fü gu n g d a r s t e l l t i s t d a s Re c ht , d a s Al l a h Ta a l a d en Er b en
zue r ka nn t ha t . Wen n d a s Hind e r ni s a u f geho b en wi r d , wi r d e ine
l e t z twi l l i ge Ve r f üg u ng im Si n ne e i ne s Ve rmä chtn i s s e s üb e r d a s
ge s amt e Ve rmö ge n l e gi t im.
1778 (45) Sahih Müslim-İst: 1401 C: 2, Sh: 1250 K. Vasaya: 1. Ayrıca İmam-ı
Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 232, Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 420.
1779 (46) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 1, Sh: 461.
1780 (47) Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 428.
608 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Wann ist ein Testament zu erlassen?
1920 Bekannt l i c h sp r a ch d e r Ge s and t e Al l a h s ( s aw) : »Es i s t für
ke inen Mus l im r i cht i g , so lang e er e twa s zu v e rma chen ha t ,
( s e lbs t nur ) zwe i Ta g e zu nä cht ig en ( ohne e in Te s t ament
g ema cht zu haben) . «1781 Währ end ma n e i n Te s t amen t e r l ä s s t , so l l t e
man Ve rwand t e a uswä h l en d i e zwa r ve rwa nd t mi t e i nem s i nd ab e r
a l s d i r ekt e ( vo rge s chr i eb ene ) Er b en ni cht in Be t r a cht komme n und
t a t s ä ch l i ch b ed ür f t i g s i nd . Di e ha na f i t i s c he n Fuq aha e i ni gt e n s i c h
im fo l gend e n Ur t e i l : „Es i s t vo r z ügl i che r, e i ne n a rmen Ve rwa nd t en
( so l ange d i e s e r ke i n d i r ekt e r Er b e -wa r i t h - i s t ) e twa s
t e s t ament a r i s ch zu ve rma che n. Den n d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw)
sp r a ch: »Di e v o r züg l i chs t e Almo s eng abe ( s adaqa ) , i s t di e , di e
an den ha s s enden Ve rwandt en (wen n d i e s em ve r s a gt wi r d )
g eg eben wi rd« Wenn d i e Lage d e r ( d i r ekt e n ) Er b en ni cht g ut i s t
o d e r s i e Bed ar f an d e r Er b s cha f t hab en, d an n i s t d i e Unt e r l a s s un g
e ine r t e s t ame nt a r i s c he n Be s t immu n g we i t e r e r Er b en b e s s e r. “ 1782
Bekan nt l i c h i s t d i e Be s t immu n g d e r l e t z twi l l igen Ve r f üg u ng d i e
t a t s ä ch l i che Be s i t z üb e rgab e d e s Ge gen s t a nd e s o d e r Nut z e ns d e r
Ve r fü gu n g an e ine a n d e r e Pe r so n. I n d i e s em Fa l l e ge l a n gt d e r
b ed ür f t ige Ve rwa nd t e zu Be s i t z u nd wi r d vo n and e r e n Men s c hen
unab hän gi g. Fa l l s d a s Ve rmä cht ni s in Fo rm e ine s Nut z e ns b zw.
Vo r t e i l s l i e gt , f ühr t e s d a zu.
1781 (48) Sahih Buhari-İst: 1401 C: 3, Sh: 186 K. Vasaya: 1. Ayrıca Sahih Müslim-İst:
1401 C: 2, Sh: 1249 Had. No: 1 (1627) (Not: Sahih Müslim'de: "Vasiyet etmek
istediği bir șeyi bulunup da, üzerinden iki gece geçen bir müslümanın hakkı, ancak
vasiyetinin yanında yazılı bulunmasıdır" șeklinde rivâyete yer verilmiștir. Her ikisinde
de acele edilmesine teșvik vardır)
1782 (49) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 431-432. Ayrıca Molla
Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 428.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
609
Wann ist die testamentarische Verfügung Pflicht,
welche testamentarische Verfügung ist verpönt?
1921 Es i s t mö g l i ch, d i e t e s t ame nt a r i s c he Ve r f üg u ng i n f ün f
Ka t ego r i en e i nz ut e i l e n und z u u nt e r s uche n:
1 . Di e o b l iga to r i s c he t e s t ame nt a r i s che Ve r fü g un g: Fa l l s b e im
Re cht s f ähi ge n d i e Red e vom An ve r t r aut e n (Ama na t ) , vo n ( d en
Er b en) unb eka n nt en Schuld e n, vo n ni c ht e nt r i ch t e t em Za ka t ,
Ösh ür u nd f i na nz i e l l en Go t t e sd i e ns t e n, v o n ni c ht e r f ül l t e n
Ge lüb d en ( na z r – ad ak- ) , vo n Had j und v o n Fid ya f ür au s
l egi t ime n Gr ü nd en he r aus ni c ht geha l t enem Ramad a nf a s t e n o d e r
Ka f f a r a i s t , i s t d i e l e t z twi l l i ge Ve r f ü gu n g, d i e s e zu b egl e i c he n,
o b l iga to r i s ch.
2 . Di e t e s t ame nt a r i s c he Ve r fü g un g (Wa s i ya ) , d i e mus t a hab i s t : Es
i s t mu s t ahab , d a s s e i n Gl ä ub ige r s e i ne n ge s amt e s Be s i t z und
Nut z un gs r e c ht e d em i s l ami s c hen Di e ns t zur Ve r fü g un g s t e l l t ,
we n n s i c h üb e r ha up t k e ine Er b en vo r f i nd en und e r a uc h ke i ne
Sch uld en ha t .
3 . Di e t e s t ame nt a r i s che Ve r fü g un g (Wa s i ya ) , d i e mand ub i s t : Es i s t
mand ub , d a s s e in Mu’mi n, d e r t r aur ig i s t , d em I s l am ni c ht so
ged i ent z u hab e n, wi e e s ans t eht , s e in Ve rmä c h tni s l e t z twi l l ig f ür
d i e Ul ama ve r f ü gt , d i e d en I s l am ve r kü n d en o d e r für d i e
Pe r so nen, d i e Dj ihad ma chen.
4 . Di e t e s t ame nt a r i s c he Ve r fü g un g (Wa s i ya ) , d i e mub ah i s t . Es i s t
mub a h, Al l e in s t ehed e n, d enj enige n, d i e auf d e r St r aß e
zur üc kb l i eb en ( d e n Re i s end en? ) u nd d en Armen t e s t ament a r i s ch
e twa s zu ve r f ü gen.
5 . Di e t e s t ame nt a r i s che Ve r fü g un g (Wa s i ya ) , d i e makr u h i s t . Es i s t
makr u h, d a s s e in Mu’mi n e ine r Pe r so n t e s t amen t a r i s c h e twa s
zusp r i cht , d i e ni c ht d i e i s l ami s c hen Gr enz e n e inhä l t u nd mi t d em
Begehe n vo n Ha r am b e s chä f t i gt i s t . 1783
1922 Im Qur 'ân a l -Ka r im s t eht f o lg ende s Gebo t : O ihr Mu'minun!
Wenn der Tod an einen von euch herantritt, ist die Zeugenschaft unter euch zum
Zeitpunkt, wenn man das Testament anfertigt: zwei Redliche von euch (d.h. zwei
redliche muslimische Männer), oder zwei andere, die nicht zu euch gehören, wenn ihr
1783 (50) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4,
Sh: 247-248. Ayrıca Ö. Nasuhi Bilmen-Hukuk-ı İslâmiyye-İst: 1976 C: 5, Sh: 120
Mad: 24. Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 467 vd.
610 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
gerade im Land herumreiset und die Katastrophe des Todes euch trifft. Ihr sollt sie
beide nach dem Gebet zurückhalten; und wenn ihr zweifelt, so sollen sie beide bei
Allah schwören: "Wir erstehen damit keinen Gewinn, handelte es sich auch um einen
nahen Verwandten, und wir verhehlen nicht das Zeugnis Allahs; wahrlich, wir wären
sonst Sünder." [5:106]
Di e Te s t ame nt s a n f e r t igu n g u nt e r He r anz i ehu n g vo n zwe i
Red l i che n i s t e i n z i eml i c h wi ch t ige s Phän ome n. Imam Ka s a ni
e rwä hnt , d a s s d i e s e Aya für d i e Leg i t imi t ä t e ine r Anf e r t i g un g
e ine s Te s t ame nt s e in a b so lut e r Bewe i s i s t . Au ß e r d em ve rme r kt e r,
d a s s s e i t d em Ge s an d t en ( s aw) ke i ne r Einwa nd gege n e i ne
Te s t ame nt s e r s t e l l u ng e rgr i f f u nd d i e s e in Gr und für e i nen I d jma
wu r d e . 1784 Fa l l s d i e t e s t amen t a r i s c hen Er b en e in e
Me in un gs ve r s c hi ed en he i t d a r üb e r hab en, o b e in Te s t amen t
(Wa s i ya ) vo r l i egt o d e r ni ch t , b r in gt d e r Qad i d i e Sa che zur
Ent s c he id u n g! Di e h ana f i t i s c he n Fuq a ha b e t r a cht e t en e s a l s
gr u nd l ege nd , d a s s b e i d e r Te s t ame nt s e r s t e l l un g zwe i ( r ed l i che )
Ze uge n zu ge gen s i nd . 1785 Fo lgl i ch mu s s e in Mu ’min, d e r e in
Te s t ame nt a n f e r t ige n mö c ht e , d e f ini t iv zwe i r ed l i che Ze uge n
f i nd en. Di e Er f ül l un g d e s Te s t ame nt s kommt n a ch d e r Begl e i ch un g
d e r Schuld en. De n n d i e Begl e i ch un g d e r Sch ul d en i s t f a r d . 1786
Led ig l i ch we n n d i e Sch uld ne r in Fo lge d e s To d e s d i e Schu ld en d e s
Ve r s to r b enen e r l a s s e n, kan n d a s Te s t ame nt s o fo r t e r fül l t we r d en,
d a d a s Hind e r ni s a uf ge ho b en wur d e .
1784 (52) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 330 vd.
1785 (53) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4,
Sh: 265-266. Ayrıca İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 7, Sh: 394, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-
Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 501-503.
1786 (54) Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2,
Sh::428.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
611
Die Beschreibung der Hinterlassenschaft (arab.
tarika) und seine Aufteilung
1923 Di e Wo r t e Ta r ika o d e r Ti r ka s ind Be ze i chn u nge n au s d em
St ammwo r t „t a r a ka “. I n d e r i s l ami s c hen Fa ch t e rmi no lo gi e : „Al l e s
wa s e in Ve r e r b e r ( d e r Ve r s to r b ene ) hint e r l ä s s t u nd in d en Be s i t z
d e r Er b en üb e rgeht . 1787 Scha r i a gemäß ge hö r en Mo b i l i en,
Immo b i l i e n u nd a l l e s , wa s d e r Ve r s to r b ene n o ch zu e r ha l t en ha t ,
und a l l e
(Nut zu n gs - )Re c ht e , d i e geme i ns am mi t d i e s e n b e t r a cht e t we r d en
kö n nen, und p e r sö nl i che Re c ht e wi e d i e s e , d i e d em Mur i t h
(Er b l a s s e r ) zuge hö r ig s i nd , zu s e i ne r Hin t e r l a s s e ns c ha f t . De r
zur üc kgeb l i eb e ne Be s i t z wi r d - na c hd em d e r Le i chnam d e s Mur i t h
gewa s c he n u nd in d a s Le i c he nt uch e i n ge hül l t wur d e , s e i ne
Sch uld en ge t i lg t und s e in Te s t amen t e r f ül l t wur d e - in ne r ha lb
s cha r i a gemäß e r Maß s t ä b en au fge t e i l t . 1788
1787 (55) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 6, Sh: 447.
Ayrıca Ömer N. Bilmen-Hukukı İslâmiyye-İst: 1976 C: 5, Sh: 209 Madde: 22.
1788 (56) İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 41-42. Ayrıca Molla Husraw-A.g.e. C: 2,
Sh: 420, Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 383.
612 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Der testamentarische Notar (Qâsim) und seine
Aufgaben
1924 Es i s t mö gl i c h, d a s s d i e Er b en, d i e d i e Ve r s t and e s r e i f e u nd
d i e Pub e r t ä t e r r e i cht h ab en, s i ch u nt e r e i nand e r ve r s t änd i ge n u nd
d a s Er b e auf t e i l e n. De nn d i e s e s Re c ht hab en s i e . Di e s e s Vo rge hen
b e z e i chne t ma n a l s „d i e e inve r ne hml i che Au f t e i l u ng “. Fa l l s s i e
ni ch t wi s s e n, wi e s i e gemäß d en Fa r a ’ id d i e Auf t e i l un g d e r
Hint e r l a s s e ns c ha f t z u t ä t ige n hab en, d ür f e n s i e s i c h a n e ine n
b e f ähi gt e n Ge l e hr t e n we nd en u nd na ch d e r Lö s un g d e r
An ge l ege n he i t e r suc h en. Ta t s ä chl i c h i s t d e r Gr und f ür d i e
Au f t e i l un g d e r Wun s c h, d a s s d i e Te i lhab e r o d e r e ine r vo n d en
Te i lhab e r n ihr e n Ant e i l n ut z e n mö c ht e n. Fa l l s vo n d e n Er b en
b e zügl i c h d e r Auf t e i l u ng d e s Er b e s gr u nd s ä t z l i ch ke i n Ansp r uc h
e r ho b en wi r d , b l e ib t d i e An ge l e gen he i t u na nge t a s t e t . 1789 Wi e i s t
ab e r vo r zuge he n, we nn zwi s che n d e n Er b en b e zü gl i c h d e r
Au f t e i l un g d e s Er b e s Me in un gs ve r s c hi ed en he i t au f kommt ? Ge nau
an d i e s e r St e l l e b egeg nen wi r d em Phä nome n d e r „ge r i c ht l i c he n
Au f t e i l un g “. 1790
1789 (57) Molla Husraw-A.g.e. C: 2, Sh: 420, (Not: Mecelle'de (Madde: 1114)
"Kısmet; hisse-i șayiayı tayin etmektir" șeklinde tarif olunmuștur)
1790 (58) Günümüzde de; miras konusundaki ihtilaflar, genellikle mahkeme sonucu
çözümlenmektedir. Bilindiği gibi T.C. laik bir devlettir. Miras konusunda; TBMM
tarafından çıkarılan kanunlar yürürlüktedir. İslâm Fıkhı ile laik miras hukuku; bașta
teșri noktasından ayrılmaktadır. Bunun dıșında șu farklar mevcuttur. A) İslâm
fıkhında: "Evladlık" varis değildir, esasen bu müessese ilga olunmuștur. Medeni
kanuna göre evlatlık; evlat edinene nazaran miras hukuku yönünden tıpkı nesebi sahih
çocuk gibidir. (Madde: 447) B) İslâm fıkhında kız çocuklar, erkek çocukların yarısı
kadar miras hakkına sahiptir. Bu husus ayetle sabittir. Medeni kanuna göre; miras
hakkı yönünden kız çocuk ile erkek çocuk arasında fark yoktur. (Madde: 439) C)
İslâm fıkhında anne ve babaya miras payı ayrılmıș olduğu halde; medeni kanunda bu
durum farklıdır. (Madde: 440, 441) D) İslâm fıkhında; din ayrılığı mirasa manidir.
Medeni kanunda böyle bir ayırım sözkonusu değildir. E) İslâm fıkhında; varisi
mirastan mahrum etmek, Erblasser (Mûrith)in elinde değildir. Medeni kanunun
mahfuz hisseli miras bırakan tarafından mahrum edilebileceği kabul edilmiștir. F)
İslâm fıkhında; varisler kabul etmediği müddetçe, mirasçılardan biri yararına yapılan
vasiyet muteber değildir. Medeni kanunun miras hükümlerine göre; varislerden
birinin lehine vasiyet etme hakkı Erblasser (Mûrith)e aittir. Diğerlerinin iznine ihtiyaç
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
613
De r Be amt e i n Er b s ch a f t s a n ge l ege n he i t e n (QASIM) i s t d em Qad i
b ehi l f l i ch, i nd em e r d en St r e i t f a l l b e i Me i n un gs ve r s c hi ed en he i t
zwi s che n Gl äub i gen zu e inem Ur t e i l b r in gt . Imam Sc ha f i ’ i ( r h. a )
sp r a ch: „Di e Be amt e n in Er b s c ha f t s a nge l eg enhe i t en s i nd g l e i ch
Ri ch t e r n. “ Er wi e s d a r auf hi n, d a s s s i e r i ch t e r l i che Fu nkt io ne n
e r fül l e n. 1791
1925 Es i s t b ekannt , d a s s un t e r d en Pr op he t enge f ä hr t en Za id b in
Thab i t ( r. a . ) b e zügl i c h Er b s cha f t a n ge l e gen h e i t en e i n Sp e z i a l i s t
wa r. Za id b in Thab i t ( r. a . ) führ t e s e i n Amt a l s Qad i i n d en
Kha l i f e nz e i t e n vo n ’Uma r ( r. a . ) und Uthman ( r. a . ) und f ä l l t e
Ur t e i l e b e i St r e i t f ä l l en b e zü gl i c h Er b s ch a f t s a n ge l ege n he i t e n.
Somi t ve r t i e f t e e r s e in Wi s s en üb e r d i e Er f ahr u ng. Es s t e ht f e s t ,
d a s s Al i ( r. a . ) Ab d ul l a h b in Yah ya a l -Ki nd i Lo hn au s d em b a i t u’ l -
ma l gab , a l s e r d i e s en zum Be amt e n i n Er b s c ha f t s a nge l e ge nhe i t en
(QÂSIM) b e s t immt e . 1792 Ta t s ä chl i ch ka n n ma n ni c ht ve r b e rgen,
d a s s d i e Me in un gs ve r s c hi ed en he i t en b e zü gl i c h
Er b s cha f t s an ge l e ge nhe i t en mi t d e r Ge r i c ht sb a r ke i t z u t un hab en.
Di e ha na f i t i s c he n Fuq a ha e i nig t en s i c h im fo l gend e n Ur t e i l : „Mi t
d e r Hinwe nd u n g u nd d em Ei nve r s t änd ni s d e r Erb en wi r d d i e
Au f t e i l un g ( d e r Er b s cha f t ) zul ä s s i g. Den n d a s Re cht s t e ht i hne n
zu. Es i s t mus t a hab , d a s s d e r Be amt e f ür
Er b s cha f t s an ge l e ge nhe i t en d i e Fa r a ’ id b e s t immt , wo b e i e r au s d e r
St a a t ska s s e für s e i n Amt Lo h n e r hä l t . De nn d e r vo r zuz i ehend e n
Ans i c ht na c h i s t d i e Auf t e i l un g ( d e r Hint e r l a s s e ns c ha f t b e i e inem
St r e i t f a l l ) vo n Ar t e i ne r i c ht e r l i che Au fgab e . Er i s t d a , d ami t
d i e s e r St r e i t vö l l ig au f geho b en wi r d . I n d i e s em Fa l l e ä hne l t s e ine
Ent lo h n un g d e r d e s Qa d i s ( d .h. Ri c ht e r s ) Da s he iß t , e r b ekommt
s e ine n Lo h n vom b a yt u ’ l -ma l . 1793
yoktur. (Madde: 462-463) Bunun gibi birçok hükümler farklıdır. (Geniș bilgi için:
Doç: ilhan Öztırak-Miras Hukuku-Ank: 1968 Sh: 9-10)
1791 (59) İmam-ı Șafii-El Ülm-Beyrut: 1393 D. Marife Yay. C: 6, Sh: 219.
1792 (60) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 16, Sh: 102.
1793 (61) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh0: 18-19. Ayrıca
İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 16, Sh: 102-104, İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû
Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4, Sh: 42, Molla Husraw-Dürerû'l Hükkam fi
Șerhi'l Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh: 421, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut:
1318 C: 8, Sh: 5 (Not: Fukaha Kâsım'ın (Fara’idi icra memurunun) Kadı tarafından
tayin edileceği ve Beytülmal'dan maaș alacağı üzerinde durmuștur. Ancak hak sahibi
614 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
De r Me in u ng vo n Imam Az am Ab u Ha ni f a ( r h. a . ) na ch i s t a uch d i e
Be s t immu n g e i ne s QASIM gege n Lo h n gemäß d e r Anz a hl d e r
Er b en ko r r ekt . Den n d e r Nut z en i s t b e so nd e r s f ür d i e s e . “ Gemäß
Imam Sc ha f i ’ i ( r h. a . ) e r hä l t de r Be amt e in
Er b s cha f t s an ge l e ge nhe i t en s e i ne n Lo hn vom b a ytu ’ l -ma l . 1794
1926 Wa s nu n d i e Eige ns c ha f t en d e s Vo l l zu gsb e amt en i n
Er b s cha f s an ge l e gen he i t en anb e t r i f f t , üb e r d i e e r ve r fü gen mu s s ,
s ind e s eb en d i e g l e i ch en Be so nd e r he i t en, d i e auc h e i n Qad i , d e r
r i cht e r l i che Au f gab en inne ha t , hab en mu s s . 1795 Heut z ut age i s t e s
gr u nd l ege nd d a r au f z u a cht e n, d a s s s i c h d i e Er b en an Pe r so nen
we nd en, d i e au f d em Geb i e t d e s i s l ami s ch en Er b s cha f t s r e c ht s
Wi s s en vo rwe i s e n kö nne n. I n vi e l en We r ken i s t a u s r e i che nd
ve r z e i ch ne t , wi e d a s Er b e auf zut e i l en i s t . Do ch d e r en Anwe nd u n g
in d e r Pr axi s i s t ni c h t so l e i cht , wi e ma n a l lgeme i n an nimmt .
Eins t r i c ht e t e man an ’Uma r ( r. a . ) e ine Fr age i n
Er b s cha f t s an ge l e ge nhe i t en. Obwo hl e r s e lb s t e in Mud j t ahid wa r,
l e i t e t e e r d i e Fr age ab Za id b in Thab i t ( r. a . ) we i t e r. Fa l l s s i ch i n
e inem Geb i e t me hr a l s e ine Pe r so n b e f i nd e n, d i e Wi s s en üb e r
Er b s cha f t s r e cht b e s i t z e n, i s t e s mö gl i c h, Nut z en vo n a l l d i e s e n z u
z i ehen.
1927 Bekannt l i c h sp r a ch d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) Fo l ge nd e s :
»Beg innt mi t de r Ve r t e i lung de s Erbe s zunä chs t be i den Leut en
de r Fa ra ’ id ( d e r en Ve r t e i lu ng exp l i z i t im Qur 'â n a l -Ka r im und i n
d e r Sun na an ge geb en i s t ) . De r Be s i t z , de r übr ig bl e ibt hing eg en
g ehö r t dem Mann aus de r v ä t e r l i chen Ve rwandt s cha f t , de r am
nä chs t en i s t .« 1796 De r Bes i t z , d en d e r Er b l a s s e r hint e r l ä s s t , wi r d
d e r Re ihe na c h u nt e r fo lgend e n Pe r so nen a uf ge t e i l t :
1 . Di e Le ut e d e r Fa r a ’ id (As hab a l -Fa r a ’ id ) . Da s s ind d i e
Er b en, d i e s e lb s t u nd d e r en Ant e i l e üb e r d en Qur 'ân a l -
Ka r im, d i e Su n na u nd I d jma vo l l s t änd i g b eka n nt s i nd .
2 . Di e Ve rwand t e n vä t e r l i che r s e i t s ( a r ab . ‘ a s ab a ) .
3 . Di e Pe r so nen, d i e d en vo n i hr en Ant e i l e n üb r i g geb l i eb e nen
Be s i t z üb e r d i e Ab l e hn un g e r ha l t en.
varisler olduğu için; kendilerinin de velayetlerinin bulunduğunu, ücret vererek taksim
ișini yaptırabileceklerini zikreder)
1794 (62) İmam-ı Șafii-A.g.e. C: 6, Sh: 219.
1795 (63) İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 16, Sh: 104.
1796 (64) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 8, Sh: 5, K. Feraiz: 5.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
615
4 . Dhawi a l - a r ham
5 . Mawl â ' l muwâ l a t
6 . J ema nd , d e s s e n He r k u nf t a ne r ka nnt wur d e (Muka r r un l eh
b i 'n ne s eb a l ' l ga yr )
7 . Di e Pe r so nen, d i e t e s t amen t a r i s c h b e s t immt wur d en.
8 . Bayt u ’ l -ma l .
1928 Di e Ar t en d e r Ant e i l e d i e im Qur 'â n a l -Ka r im b e s t immt
wu r d en s i nd s e c hs :
1 . Di e Hä l f t e d e s Be s i t z e s (½)
2 . Ein Vi e r t e l d e s Be s i t z e s (¼)
3 . Ein Ac ht e l d e s Be s i t z e s ( 1 / 8 )
4 . Zwe i Dr i t t e l d e s Be s i t z e s ( 2 / 3 )
5 . Ein Dr i t t e l d e s Be s i t z e s ( 1 / 3 )
6 . Ein Se chs t e l d e s Be s i t z e s ( 1 /6 ) . 1797
1797 (65) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 6, Sh:
450. Ayrıca El Mavsili-El İhtiyar fi Ta'lili'l Mukhtar-iİt: 1980 C: 5, Sh: 92, El
Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 4, Sh: 188.
616 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Die Beschreibung des Hadjb und seine
verschiedenen Arten
1929 Be t r a cht en wi r zue r s t d a s Wo r t . Had j b ( a r ab i s ch) b ed eut e t
l exi ka l i s c h so vi e l wi e ve r b i e t en, ve r hi nd e r n, ve rwe ige r n, a uf heb e n
und ve r j agen, ve r t r e ib en, ent f e r ne n. I n Er b s ch a f t s a n ge l ege n he i t e n
wi r d Had j b fo lgend e rmaß en d e f i ni e r t : „Da s Ve rwe ige r n o d e r
Mind e r n d e r Er b s cha f t s e i t e ns d e r nahe n Ve rwa nd t en d e s
Ve r s to r b enen (Mur i th) f ür d i e e nt f e r nt e r e n Ve rwa nd t en” 1798 Da s
a l lgeme i ne Pr inz ip i s t , d a s s d ur ch Ve rwa nd t e nahe n Gr ad e s d a s
Er b e für Ve rwa nd t e en t f e r nt e r e n Gr ad e s gemi nd e r t o d e r gänz l i c h
auf ge ho b en we r d e n ka nn. Had j b unt e r t e i l t s i ch d emgemäß in d i e
zwe i Gr up p en „Had j b nuq s a n “ (Mind e r u n g d e s Er b e s ) u nd „Had j b
hi rma n “ (Au fheb un g d e s Er b e s ) . Dami t d i e An ge l ege n he i t b e s s e r
b egr i f f e n we r d en ka nn, mö c ht e n wi r für b e id e e in Be i sp i e l geb en.
Da s Maß am Er b e , d en Ehe f r a u u nd Ehema n n gege ns e i t i g e r ha l t e n,
änd e r t s i ch j e d ana c h, o b Kind e r vo r hand en s i nd o d e r ni cht . Fa l l s
d i e Fr au, d i e ve r s to r b en i s t , ke i ne Ki nd e r ha t t e , e r hä l t ihr
Ehema n n d i e Hä l f t e d e r Hint e r l a s s e ns c ha f t . Fa l l s d i e Ve r s to r b ene
e in Ki nd ha t t e , f ä l l t d e r Ant e i l d e s Ehema nne s auf e i n Vi e r t e l (¼) .
Di e Fr au hi n gege n e r hä l t e in Vi e r t e l (¼) vo n d e r
Hint e r l a s s e ns c ha f t i hr e s ve r s to r b enen ki nd e r lo s en Ehema n ne s .
Fa l l s e i n Kind ( vo n i hm) vo r hand e n i s t , f ä l l t ihr Ant e i l au f 1 /8 .
Gena u d i e s e r Unt e r s chi ed wi r d a l s Hadjb Nuqsan b e z e i ch ne t . Man
b e a cht e , d a s s d a s Vo r hand ens e in e i ne s Kind e s z ur Änd e r un g d e s
Ant e i l s am Er b e fü hr t . Im Fa l l e vo n Ni c h tvo r ha nd ens e i n d e s
Va t e r s , Gr o ß va t e r s o d e r vo n Ki nd e r n d e s Ve r s to r b enen f ä l l t d e n
Kind e r n d e r gl e i c he n Mut t e r Er b e zu. Fa l l s ab e r d e r Va t e r,
Gr o ß va t e r o d e r d i e Kin d e r d e s Ve r s to r b enen am Leb en s i nd , i s t d i e
e ine Ur s a c he d a für, d a s s d en Ge s chwi s t e r n, d i e d i e gl e i c he Mut t e r
hab en, d a s Er b e vö l l i g ve r s a gt wi r d . Und d i e s e s b e z e i c hne t man
a l s Hadjb Hi rman. Di e ha na f i t i s c he n Fuq aha b ehand e l t e n d i e s e s
1798 (66) Șeyh Muhammed b. Süleyman-Mecmuaû'l Enhûr Șerhû Damad İst: 1316
bsk. ofset C: 2, Sh: 756. Ayrıca Ö. Nasuhi Bilmen-Hukuki İslâmiyye ve I.F. Kamusuİst:
1976 C: 5, Sh: 212 Mad: 37.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
617
Thema mi t b e so nd e r e r So rgf a l t u nd b ehand e l t en d i e La ge d e r
ent f e r nt e n Ve rwa nd t en e inz e l n. 1799
1799 (67) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 6, Sh: 452-453. Ayrıca El Meydani-
A.g.e. C: 4, Sh: 195-196, El Mavsili-A.g.e. C: 5, Sh: 94-96.
618 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Die Klassen der Erben und ihre Beschreibung
1930 ASHÂB AL-FARA’ ID: Di e Ant e i l e ig ne r, d e r en Re c ht e üb e r
Qur 'ân a l -Ka r im, d i e Sun na und I d jma b e s t immt z ue r ka nn t wur d e n,
b e z e i chne t man a l s ASHAB AL-FARA’ ID. Au s d e r Be s chr e ib ung
wi r d ve r s t ä nd l i c h, d a s s mi t d i e s en d i e Kl a s s e geme int i s t , d i e d em
Er b l a s s e r (Mûr i th) ( d em Ve r s to r b ene n) am nä chs t e n i s t . Na c hd em
d i e s e ihr e Ant e i l e genommen hab en, d i e üb e r q a t ’ i na s f e s t s t e he n,
und no c h e twa s üb r ig b l e ib t , komme n d i e Ve rwa nd t en d e s zwe i t e n
Gr ad e s an d i e Re i he . Di e As hab a l -Fa r a ’ id s ind au s d e r Si cht d e r
„He r ku n f t “ z ehn u nd aus d e r Si ch t d e r „Ur sa che “ zwe i , a l so
ins ge s amt zwö l f . Di e s e s ind :
1 . Va t e r
2 . De r Gr oß va t e r vä t e r l i che r s e i t s ( d e r Va t e r d e s Va t e r s ) ( d e r
“a uthe nt i s c he ” Gr o ß va t e r )
3 . Di e Br üd e r d e r Mut t e r
4 . Di e To cht e r
5 . Di e To cht e r d e s So hne s
6 . Di e Schwe s t e r, d i e d i e gl e i che Mu t t e r u nd d en gl e i che n Va t e r
ha t .
7 . Di e Ha lb s chwe s t e r, d i e d en gl e i che n Va t e r ha t .
8 . Di e Ha lb s chwe s t e r, d i e d i e gl e i che Mut t e r ha t .
9 . Di e Mut t e r
1 0 . Di e “aut hent i s c he ” Gr o ßmut t e r.
Di e Er b en aus d e r Si cht d e r „Ur s a che “:
1 . Eheman n
2 . Ehe f r au
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
619
Di e Fuq aha un t e r suc ht en d i e La ge d e r „As ha b a l -Fa r a ’ id “ e i nz e ln
und s t e l l t e n vi e r z i g Zus t ä nd e f e s t . Be t r a cht en wi r n u n d i e
Pf l i cht i n hab e r und i hr e Lage n.
Di e Pf l i c ht i nhab e r (Ashâb a l -
Fa r a ’ id )
Di e Anz a hl i hr e r Zus t ä nd e
Va t e r 3
Ehema n n 2
Ehe f r a u (Gema hl i n) 2
Mut t e r 3
De r authe nt i s che Gr o ß v a t e r 4
To cht e r 3
Di e To cht e r d e s So hne s 6
Di e Ge s chwi s t e r d e r s e lb en
Mut t e r u nd Va t e r
5
Di e Sc hwe s t e r n vom gl e i c he n
Va t e r
7
Di e aut hent i s c he Gr o ßmu t t e r 2
Di e Ge s chwi s t e r d e r s e lb en
Mut t e r
3
I ns ge s amt 4 0 Zus t ä nd e
1931 DER ZUSTAND DES VATERS BEİ DER ERBSCHAFT: De r
Va t e r a l s Er b e ha t d r e i Zus t änd e , d i e a l s "Fa r d Mut l aq " , “Fa r d
ma ’ a ' t - t â ’s ib " und "Ta ' s ib Mahd " b e z e i chne t we r d en. Be t r a cht e n
wi r n un d i e s e d e r Re ihe na c h. Im Qur ' ân a l -Ka r im wur d e
fo lge nd e s Geb o t o f f e nb a r t : “ Und für seine Eltern ist je ein Sechstel
der Erbschaft, wenn er ein Kind hat” [ 4 : 11 ] Fa l l s d e r Va t e r
geme in s am mi t s e inem So hn o d e r d em So hn s e ine s So h ne s Er b e
i s t , nimmt d e r So h n a l s e r s t e r Gr ad d e r Ve rwand t s cha f t
vä t e r l i c he r s e i t s ( a s ab a ) vo n d e r Hint e r l a s s e ns c ha f t . De r Va t e r
nimmt d en Ant e i l , d e r in d e r Aya b eka n nt gegeb e n wur d e . De r
Ge s and t e Al l a hs ( s aw) sp r a ch: »Gebt di e Ant e i l e ihren Be s i t z e rn.
De r j enig e , de r dem übr ig g ebl i ebenen Be s i t z am
ang eme s s ens t en ( la ’ iq) i s t , i s t de r Mann.« De r So hn i s t d em
Ve r s to r b enen (Mur i t h) nähe r a l s d e r Va t e r. Di e s en Zus t and
b e z e i chne t ma n a l s „ f a rd mut laq“ . Wi r kö nne n au f fo lge nd e
We i s e au f z e i gen.
De r zwe i t e Zus t and i s t Fo lge nd e r : Wenn d e r Va t e r s i ch geme in s am
mi t d e r To cht e r od e r i lâ nihâ y a d e r To cht e r s e ine s So h ne s
vo r f i nd e t , e r hä l t e r d en Fa r d -Ant e i l u nd d a s , wa s üb r ig b l e ib t . De r
620 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Va t e r i s t hi e r gl e i c hz e i t ig im Zu s t a nd vo n a shab a l -Fa r a ’ id und
As ab a . Di e s e n Zus t and b e z e i ch ne t ma n a l s Fa rd ma ’ a ' t -Ta ' s ib.
Wi r kö nnen a u f Fo lge n d e auf z e i gen :
Im Qur 'â n a l -Ka r im wu r d e fo lge nd e Be s t immu ng o f f e nb a r t : “hat er
aber kein Kind und seine Eltern sind seine Erben, dann soll seine
Mutter ein Drittel haben” [ 4 :11 ]
Und d i e s ha t man a l s „Ta ' s ib Mahd“ b e z e i ch ne t . Wi r kö nne n a u f
fo lge nd e We i s e au f z e i g en:
1932 DER ZUSTAND DES EHEMANNS BEİ DER ERBSCHAFT:
Im Qur 'â n a l -Ka r im wu r d e fo lgend e Be s t immu ng o f f e nb a r t : “ Und
ihr habt die Hälfte von dem, was eure Frauen hinterlassen, falls sie kein
Kind haben; haben sie aber ein Kind, dann habt ihr ein Viertel von ihrer
Erbschaft” [ 4 : 1 2 ] Man b e a cht e , d a s s i n d e r Aya zwe i Zus t ä nd e kl a r
und d eu t l i c h d a rge l egt wu r d en. Wen n d e r Mur i th ( d i e ve r s to r b ene
Fr au) ke i n Ki nd ha t , wi r d d em Ehema n n d i e Hä l f t e (½) d e s
Be s i t z e s ge geb en, we nn e i n Ki nd vo r ha nd e n i s t , e r hä l t e r e in
Vi e r t e l (¼) d e s Be s i t z es .
1933 DER ZUSTAND DER EHEFRAU BEİ DER ERBSCHAFT:
Im Qur 'ân a l -Ka r im wur d e fo l gend e Be s t immun g o f f e nb a r t : “Und
sie haben ein Viertel von eurer Erbschaft, falls ihr kein Kind habt ; habt
ihr aber ein Kind, dann hat sie ein Achtel von eurer Erbschaft” [ 4 :1 2 ]
Di e Erwäh n un g d e r Kind e r in d e r Aya umf a s s t d en So hn, d en So h n
d e s So hne s , d i e To cht e r o d e r d i e To cht e r d e s So hne s .
De r e r s t e Zu s t a nd : we n n d e r Er b l a s s e r (Mûr i t h) ( d e r Ve r s to r b ene )
ke in Kind ha t , e r hä l t s e ine Ehe f r a u e i n Vi e r t e l (¼) . Wi r kö nnen
auf fo lge nd e We i s e au f z e igen :
Wenn b e im Er b l a s s e r (Mûr i t h) ( b e im ve r s to r b enen Ehema n n)
neb en d e r Ehe f r au e i n Br ud e r ( d e r gl e i che n El t e r n) o d e r e ine
Schwe s t e r a l s Er b e auf t r e t en, i s t d i e La ge wi e fo lgt :
Di e zwe i t e La ge i s t wi e fo lgt : Wen n neb en d e r Ehe f r au d e s
ve r s to r b enen Ehema n ne s (Er b l a s s e r (Mûr i th) ) s e in So h n o d e r s e i ne
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
621
To cht e r a l s Erb en auf t r e t en, ge hö r t 1 /8 d e r Hint e r l a s s en s cha f t d e r
Ehe f r a u. Wi e fo lgt kö n nen wi r a u f z e ige n.
1934 DER ZUSTAND DER MUTTER BEİ DER ERBSCHAFT: Im
Qur 'ân a l -Ka r im wur d e geb o t en: “Und für seine Eltern ist je ein
Sechstel der Erbschaft, wenn er ein Kind hat” [ 4 :11 ] Nehme n wi r a n,
d a s s d e r Mur i t h ( d i e ve r s to r b ene Pe r so n) zwe i Sö h ne u nd e ine
To cht e r zur ückl i eß . Wi r mö c ht e n geme i ns am mi t d i e s e n d i e La ge
d e r Mut t e r b e züg l i ch d e r Er b s cha f t a nz e i gen. So wi e wi r e s
t ab e l l a r i s ch au f ge z e i g t hab en, ve r f ü gt d i e Mut t e r üb e r d r e i
Zus t ä nd e . Di e s e r i s t d e r e r s t e Zu s t a nd :
Man b e a cht e , d a s s d i e Mut t e r d e s Mur i t h 1 / 6 Ant e i l e r hä l t , d en
Re s t d i e zwe i Sö h ne und d i e To cht e r d e s Ve r s to r b enen ( zwe i
Einhe i t en z u e i ne r Einh e i t ) unt e r s i ch a uf t e i l e n .
De r zwe i t e Zus t a nd i s t Fo lge nd e r : Wenn d i e Mut t e r geme in s am mi t
ihr em Eheman n ( d em Va t e r d e s Er b l a s s e r s (Mûr i t h) ) Er b e wi r d ,
e r hä l t s i e vom Re s t d e r Hint e r l a s s e n s cha f t 1 /3 , na chd em d e r
Ehema n n d e r Ve r s to r b enen s e ine n Ant e i l vo r h e r genomme n ha t . Im
Qur 'ân a l -Ka r im s t e ht : “Hat er aber kein Kind und seine Eltern sind
seine Erben, dann soll seine Mutter ein Drittel haben ” [ 4 :11 ] Der
o f f en k und i gen Aus s age d e r Aya na c h we r d en hi e r b e i zwe i La ge n
e rwä hnt .
Er s t ens : Di e Mu t t e r e r hä l t vo n d e r Hint e r l a s s e ns c ha f t 1 /3 . I n
d i e s em Fa l l e r hä l t d i e Mut t e r mehr Er b e a l s d e r Va t e r. Di e s i s t d i e
Üb e r l i e f e r u ng, d i e vo n I b n Ab b a s ( r. a . ) kommt . Den n d i e Mu t t e r
gehö r t i n d i e s em Fa l l zu Ashab a l -Fa r a ’ id u n d ihr Ant e i l b e t r äg t
1 /3 . De r Va t e r hinge ge n ge hö r t d em As ab a u nd e r hä l t , wa s üb r ig
b l e ib t . Di e s e Fa r a ’ id -Rege l ab e r b r ingt e i ni ge Bed enken mi t s i ch.
Eine r vo n Za id b in Th ab i t ( r. a . ) kommend e n Üb e r l i e f e r u ng na ch -
üb e r t r agen vo n Al i ( r. a . ) - gi l t , d a s s na chd em d e r Eheman n d e r
Ve r s to r b enen s e i ne n An t e i l ge nomme n ha t d e r Mut t e r 1 /3 vo n d em
gegeb e n wi r d , wa s üb r ig b l e ib t . Di e s i s t a uch d i e Ans i cht d e r
Dj umhur ( d e r Mehr he i t d e r Ge l ehr t e n) . Da zu ha t ma n "Thulut h ul -
b aq iyya " ge s ag t . Si e ka nn a u f fo l gend e We i s e auf ge z e i gt we r d en:
Hi e r b e i b e s t eht d e r Bed a r f auf e i ne vo r he r ig e Re chn u ng, um d en
Ant e i l d e r Mut t e r z u f i nd en. Au f fo l gend e We i s e :
Dem Ehema n n na c h i s t d i e ge s amt e Er b s c ha f t 2 /2 , d i e Hä l f t e
gehö r t i hm. I n d i e s em Fa l l wi r d / i s t d e r üb r ig g eb l i eb ene An t e i l .
622 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Di e Mut t e r wi r d 1 /3 vo n d em Ant e i l e r ha l t en , d e r vom Ehema n n
d e r Ve r s to r b enen üb r ig b l e ib t . Aus d i e s em Gr und ka n n mi t 1 /3
mu l t ip l i z i e r t we r d en un d ihr Ant e i l b e s t immt we r d en.
Wenn wi r nu n d i e Ant e i l e , d i e zus t and e komme n ad d i e r en:
? ? ? (BITTE IM BUCH NOCHEINMAL NACHSCHAUEN) .
Da d i e ge s amt e Er b s ch a f t 6 x 6 i s t , b e s t e ht s o ga r Bed a r f an e ine r
neue n Vo rge hen swe i s e . Den n wi r s i nd an geha l t en, d a s
Üb r iggeb l i eb ene f e s t zu s t e l l e n.
Di e s i s t d e r Ant e i l d e r d em As ab a zu ge hö r ige n Va t e r zuf ä l l t .
De r d r i t t e Zus t and i s t Fo lge nd e r : Di e Mut t e r e r hä l t 1 /3 d e r
ge s amt e n Er b s cha f t , wenn ke i n So h n o d e r we i t e r e Ge s chwi s t e r,
Ehep a r tne r u nd Va t e r de s Er b l a s s e r s (Mûr i th) vo r hand e n i s t . No ch
d eut l i che r au sged r ückt e r hä l t s i e e in Dr i t t e l d e r Er b s cha f t , wen n
ke in e r s t e r u nd zwe i t e r Zus t a nd vo r ha nd en i s t .
An d i e s e r St e l l e ha t d e r Va t e r a l s As ab a d en üb r ig geb l i eb e nen
Be s i t z d e s Ve r s to r b enen e r ha l t e n. Di e Mut t e r i s t im Ra n ge vo n
Ashab a l -Fa r a ’ id .
1935 DER ZUSTAND DES AUTHENTİSCHEN GROßVATERS
BEİ DER ERBSCHAFT: Den Gr o ß va t e r, b e i d em zwi s c he n ihm und
d em Er b l a s s e r (Mûr i t h) ( d e r ve r s to r b enen Pe r so n) ke ine Fr au
vo r hand e n i s t , b e z e i ch ne t ma n a l s „a ut he nt i s c hen Gr o ß va t e r “. Wi e
d e r Va t e r d e s Va t e r s b zw. wi e d e r Va t e r d es Gr o ß va t e r s . Wenn
d a zwi s c he n e ine Fr au s t e ht , sp r i cht man vom „FASID
GROßVATER“, d i e s e r wi r d i nne r ha lb d e r „Dhawi ' l - a rham“
b e t r a cht e t . De r aut h ent i s c he ( s a hi h) Gr o ß va t e r wur d e b e i
Ni cht vo r ha nd ens e i n d e s Va t e r s wi e d i e s e r a uf ge f a s s t . Wen n d e r
Va t e r Er b e wi r d , ve r f ä l l t d e r Er b s cha f t s a n sp r uch d e s Gr o ß va t e r s .
Di e sb e zü gl i c h kam e i n I d jma z us t a nd e . Es i s t b eka nnt , d a s s d e r
Ge s and t e Al l a h s ( s aw) emp f a hl , d e n Gr o ß va t e r wi e e i ne n Va t e r zu
b ehand e ln, we n n d e r Va t e r ni cht me hr am Leb e n i s t . Ei n
Gr o ß va t e r, d er mi t zwe i Enke l i n nen a l s Er b e zur ückb l i eb , f r ag t e
d en Ge s a nd t en ( s aw) , o b ihm vom Er b e Ant e i l zus t e ht o d e r ni c ht .
De r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) an two r t e t e i hm: »Di r s t eht e in
Se chs t e l Ant e i l zu.« Al s d e r Gr o ß va t e r üb e r d i e Ange l ege n he i t
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
623
e r f ahr e n ha t t e , und d ab e i wa r au f z ub r e chen, s p r a ch d e r Ge s and t en
( s aw) : »Du ha s t no ch e inen Ant e i l v on e in Se chs t e l .« 1800
Di e s i s t e i ne s cha r i agemäß e Bewe i sq ue l l e ( d a l i l ) , d a s s d e r
Gr o ß va t e r a l s Ashâb- ı Fa ra ’ id zue r s t s e in en Ant e i l vo n 1 /6
nimmt , sp ä t e r a uc h a l s As ab a -Er b e i s t ( am Ant e i l , d e r zwi s c hen
d en Tö cht e r n üb r ig geb l i eb en i s t ) . De r authe nt i s che Gr o ß va t e r ha t
vi e r Zus t änd e .
Se in zwe i t e r Zu s t a nd i s t Fo lge nd e r : Wen n e r ni cht d e r Va t e r d e s
Mur i t h ( d e r ve r s to r b enen Pe r so n) i s t u nd s i ch geme i n s am mi t
d e s s en So hn o d e r d em l e t z t end l i che n So h n d e s So hne s a l s Er b e
vo r f i nd e t , e r hä l t e r 1 /6 Ant e i l am Er b e .
Se in e r s t e r Zus t a nd i s t Fo l ge nd e r : Wenn d e r Gr o ß va t e r s i ch
geme in s am mi t d e r Tocht e r d e s Er b l a s s e r s (MÛRITH) o d e r d e r
To cht e r d e s s en So h ne s a l s Er b e vo r f ind e t , e r h ä l t e r 1 /6 Ant e i l am
Er b e und e r hä l t a l s As a b a d a s , wa s üb r i g b l e ib t .
Wenn man a u fme r ks am i s t , ha t ma n d em Gr o ß va t e r zue r s t a l s
Ashab a l -Fa r a ’ id Ant e i l ge geb en. Di e To cht e r e r hi e l t d i e Hä l f t e
d e r Hint e r l a s s e ns c ha f t d e s Ve r s to r b enen (Er b l a s s e r (Mûr i th) ) ,
fo lgl i ch b e s t e ht d i e s e aus d r e i Ant e i l e n. Di e üb r ig geb l i eb e nen
zwe i An t e i l e we r d en d em Gr o ß va t e r a l s ASABA ge geb en.
Se in d r i t t e r Zus t a nd i s t Fo lge nd e r : De r Gr o ß v a t e r e r hä l t l ed i gl i c h
s e ine n Ant e i l a l s ASABA u nd d i e s b e z e i c h n e t ma n a l s „TA'SİB
MAHD“. Auf fo lge nd e We i s e , we n n d e r Ve r s to r b ene l ed igl i ch e i ne
Ehe f r a u z ur üc kl i eß , u n d d e r Gr o ß va t e r s i ch g eme i ns am mi t ihr a l s
Er b e und Er b in vo r f i nd e t , e r hä l t e r a l s ASABA e inen An t e i l .
Se in vi e r t e r Zus t a nd i s t Fo lge nd e r : Wenn d e r Va t e r d e s
Ve r s to r b enen ( d e s Er b l a s s e r (Mûr i t h) ) am Leb en i s t , d an n f ä l l t d e r
Er b s cha f t s an sp r uc h d e s Gr o ß va t e r s . Denn d e r Va t e r heb t b e zügl i c h
d e s b e s t immt e n Ant e i l s am Er b e und b e z ügl i ch ASABA d en
Er b s cha f t s an sp r uc h d e s Gr o ß va t e r s auf . Ma n b e a cht e , d a s s d i e
Ehe f r a u d e s Ve r s to r b en en a l s e ine d e r As hab a l -Fa r a ’ id ¼ Ant e i l
vo n d e r Hi nt e r l a s s ens c ha f t e r hä l t . Da s wa s vo n d e r
Hint e r l a s s e ns c ha f t üb r ig b l e ib t , wi r d a l s ASABA-An t e i l d em Va t e r
gegeb e n. Obwo hl d e r Gr o ß va t e r am Leb e n i s t , ent f ä l l t s e i n
1800 (68) Sünen-i Tirmizi-İst: 1401 C: 4, Sh: 419 K. Feraiz: 9 Had. No: 2099. Ayrıca
Ahmed Ibn Hanbel-El Müsned-C: 4, Sh: 428-436.
624 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Er b s cha f t s an sp r uc h, we i l d e r Va t e r ( d .h. d e r So hn d e s Gr o ß va t e r s )
am Leb en i s t .
1936 DER ZUSTAND DER TOCHTER BEİ DER ERBSCHAFT:
Wenn d e r Ve r s to r b ene (Er b l a s s e r (Mûr i th) ) k e inen So h n ha t u nd
neb en d e n and e r en Er b en s i c h l ed i gl i c h e i n e To cht e r vo r f i nd e t ,
e r hä l t s i e d i e Hä l f t e (½) d e r Hint e r l a s s e ns c ha f t . Im Qur 'â n a l -
Ka r im wur d e fo lge nd e Be s t immu n g o f f enb a r t : “ ist's nur eine
(Tochter), so hat sie die Hälfte.” [ 4 :11 ] Behand e ln wi r n un d a s
Vo r hand e ns e i n d e r Ehe f r au, d e r To cht e r u nd d e s Ge s chwi s t e r s vo n
d en gl e i c hen El t e r n d e s Er b l a s s e r s (Mûr i th) ( d e s Ve r s to r b enen) . I n
d i e s e r La ge s i nd d i e p f l i ch tgemäß en Be s i t z e r s e ine r Fr au u nd
To cht e r.
De r zwe i t e Zus t a nd i s t Fo lge nd e r : We nn d e r Ve r s to r b ene
(Er b l a s s e r (Mûr i th) ) ke inen So hn ha t , zwe i o d e r me hr Tö cht e r mi t
d en üb r ige n a l s Er b en auf t r e t e n, e r ha l t e n s i e 2 /3 . Im Qur 'ân a l -
Ka r im wur d e fo lge nd e Be s t immu n g o f f enb a r t : “ sind aber (bloß)
Mädchen da, und zwar mehr als zwei, dann sollen sie zwei Drittel
seiner (des Verstorbenen) Erbschaft haben;” [ 4 :11 ] Di e äuß e r l i che
Aus s age d e r Aya l ä s s t Raum f ür zwe i u nt e r s c hi ed l i che An s i cht e n.
I b n Ab b a s ( r. a . ) b eur t e i l t e zwe i Tö cht e r a l s e ine To cht e r. Er ha t t e
d i e An s i c ht , d a s s f ür 2 /3 d e s Ant e i l s a n d e r Hint e r l a s s e ns c ha f t
we ni gs t e ns d r e i Tö cht er vo r ha nd en s e in mü s s en. I b n Ma sûd ( r. a . )
hin ge gen i s t d e r Me in u ng, d a s s d a r au s „zwe i o d e r me hr Tö cht e r “
zu ve r s t ehe n i s t . Sc hl i eß l i ch wur d e i n d e r Sur a An f a l »(Eğ e r )
ö l enin iki kı zka rde ș i v a r sa , bı rakt ığ ının üç t e iki s i onla r ındı r «
o f f enb a r t . Auß e r d em gab d e r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) d en zwe i
Tö cht e r n d e s Sa ’ ad ib n Rab i ’ ( r. a . ) , d e r b e i d er Schl a c ht vo n Uh ud
a l s Mä r t yr e r f i e l , 2 /3 vo n s e ine r Hi nt e r l a s s en s cha f t . 1801 Es i s t
f e s t ge ha l t e n, d a s s d i e Aya z u d i e s e r Ze i t o f f e nb a r t wur d e , u nd d e r
Ge s and t e ( s aw) d i e e r s t e Er b s cha f t s a u f t e i l u n g au f d i e s e We i s e
vo r nahm. Di e An ge l e gen he i t kö n ne n wi r auf fo l gend e We i s e
auf z e ige n:
Wenn d i e To cht e r geme ins am mi t d em So hn d e s Ve r s to r b enen a l s
Er b in au f t r i t t , wi r d 2 :1 au fge t e i l t . Im Qur ' ân a l -Ka r im wur d e
fo lge nd e Be s t immu n g o f f e nb a r t : “Allah verordnet euch in Bezug auf
1801 (69) El Mavsili-El İhtiyar fi Ta'lili'l Mukhtar-İst: 1980 C: 5, Sh: 37.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
625
eure Kinder: ein Knabe hat so viel als Anteil wie zwei
Mädchen;” [ 4 : 11 ] Nehmen wi r n u n a n, d a s s e ine Fr a u ve r s to r b en
i s t , u nd s i e e i nen Ehema n n, e i nen So h n u nd e ine To cht e r
hin t e r l a s s e n ha t . Di e Ange l e ge nhe i t ve r l ä u f t a uf fo l gend e We i s e :
Man b e a cht e , d a s s d i e To cht e r so vi e l wi e d i e Hä l f t e vom Er b e
e r hä l t wi e d em So h n z us t e ht . Hi e r s i nd a l l e ihr e r St e l l un g na ch
"Ashâb a l -Fa ra ’ id". Wi r mö cht e n no ch e in Be i sp i e l a nf ü hr en.
Nehmen wi r an, He r r Ahmad i s t in Fo lge e in e s Un f a l l s ge s to r b en
und hi nt e r l i eß e i ne Eh e f r au, zwe i Sö hne und d r e i Tö cht e r. Di e s e
t e i l en d i e Hi nt e r l a s s en s cha f t so au f .
1937 DER ZUSTAND „DER TOCHTER DES SOHNES
(BİNTU’L- IBN) BEİ DER ERBSCHAFT: Be i d e r To cht e r d e s
So hne s o d e r d e r To chte r d e s So hne s d e s So h ne s … i s t d i e Red e
vo n s e c hs Zu s t ä nd en. Wenn d e r Ve r s to r b ene (Er b l a s s e r (Mûr i th) )
ke ine n So h n o d e r ke ine To cht e r me hr ha t (we i l s i e vo r he r
s t a r b en) , und d e r So hn e ine To cht e r ha t , e r hä l t d i e s e d i e Hä l f t e
d e r Hint e r l a s s en s cha f t (½) . Wenn s i c h ke i n e To cht e r vo r f ind e t ,
s t eht e s üb e r d i e Su nn a f e s t , d a s s d i e To cht e r d e s So hne s an ihr e
St e l l e t r i t t . Bekan nt l i ch sp r a ch d e r Ge s a nd t e Al l a hs ( s aw)
fo lge nd e s d a zu: »Di e Sö hne d e r Sö h ne s i nd d em Ur t e i l na c h wi e
d i e e igene n Kind e r. We nn ke i n So h n üb e r i hne n vo r hand e n i s t , d i e
d i e mä nnl i che n Na ch k omme n vo n d i e s e n, wi e d i e män nl i c he n
Kind e r d e s Ma n ne s u n d d i e Tö cht e r wi e d i e e ige nen we ib l i c hen
Kind e r. Si e ( d i e Enke l und En ke l i nne n) we r d en wi e d i e s e (wi e d i e
unmi t t e lb a r en Kind e r d e r Gr o ß e l t e r n) Er b e ihr e r Gr o ß vä t e r, wi e
auch b e i d i e s en ih n en d i e Er b s cha f t ve r s agt wi r d (we r d en
kan n) . «1802 Es e xi s t i e r t I d jma b e zü gl i c h d a r üb e r, d a s s we n n s i c h
ke ine ( unmi t t e lb a r e ) To cht e r vo r f i nd e t , d i e To cht e r d e s So hne s a n
ihr e St e l l e t r i t t . Denn d e r Ausd r uc k d e s „Ki nd e s “ im
Of f e nb a r u ng s t e xt umf a s s t a uch d i e To cht e r d es So h ne s . 1803
Led ig l i ch d i e Ki nd e r d e r To cht e r d e s Ve r s to r b enen (Er b l a s s e r
(Mûr i th) ) ge l t en a l s d i e Na ch komme n e i ne r and e r en Ge ne r a t io n
( d e r d e s Schwi e ge r so h ne s ) . Di e s e kö nne n i n auß e rgewö h nl i c hen
Si tua t io ne n a l s „Dhawi l - a r ham“ i n d i e Er b s cha f t s fo lge t r e t en.
Er ö r t e r n wi r nu n d i e s e chs Zu s t änd e d e r To cht e r de s So hne s
( e igent l i ch d e r Enke l in ) . Fa l lb e i sp i e l : Es t r e t en d e r Eheman n d e r
1802 (70) Sahih Buhari-İst: 1401 C: 8, Sh: 6 K. Feraiz: 7.
1803 (71) El Mavsili-A.g.e. C: 5, Sh: 88.
626 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Ve r s to r b enen (Ehe f r a u ) , d i e To cht e r s e ine s So h ne s u nd s e in
Br ud e r vo n d en gl e i c h en El t e r n a l s Er b en a u f . Di e Sa chl a ge l i e gt
wi e fo lg t vo r :
Di e zwe i t e Lage i s t Fo lgend e : Wen n s i ch ke i n e To cht e r o d e r So hn
d e s Ve r s to r b enen vo r f i nd e t , s e in So h n zwe i o d e r mehr Tö cht e r ha t ,
e r ha l t en s i e 2 /3 vo n d e r Hint e r l a s s en s c ha f t . Di e Sa chl a ge l i e gt
wi e fo lg t vo r :
Di e d r i t t e Si tua t io n i s t Fo lgend e : Es f i nd e t s i ch ke in So h n d e s
Ve r s to r b enen vo r, und we nn e i ne o d e r me hr Tö cht e r ( e igent l i c h
Enke l in ne n) d e s ( eb enf a l l s ve r s to r b ene n So h n e s ) und d i e To cht e r
d e s Ve r s to r b enen (Er b l a s s e r (Mûr i t h) ) a l s Er b en auf t r e t en,
e r ha l t en s i e 1 /6 An t e i l vo n d e r Hint e r l a s s e ns c ha f t . Eine r
Üb e r l i e f e r u ng vo n I b n Ma sûd ( r. a . ) na ch gab d e r Ge s and t e ( s aw)
d em Mäd c hen d i e Hä l f t e d e r Hint e r l a s s e ns c h a f t , d e r To cht e r d e s
So hne s 1 /6 , um 2 /3 z u ve r vo l l s t änd i gen, u nd d en Re s t , d e r üb r ig
b l i eb , gab e r ihr e r Schwe s t e r. 1804 Di e An ge l ege n h e i t i s t wi e fo lgt :
Di e vi e r t e Si t ua t io n i s t Fo lge nd e : De r Ve r s to r b ene ha t ke i ne n
So hn (mehr ) , ab e r wen n s e i n ( ve r s to r b ene r ) So hn e i n o d e r me hr
Sö hne u nd e ine To cht e r ha t , t e i l en s i e a l s geme i ns ame As ab a 2 :1
d i e Hint e r l a s s en s cha f t .
Bekan nt l i c h sp r a ch d e r Ge s and t e ( s aw) : »Da s Re cht de r Mädchen
(de r Tö cht e r ) kann ni cht mehr a l s 2 /3 s e in.« Fo lgl i c h d a r f d e r
Ant e i l , d en s i e e r ha l t e n, 2 /3 ni cht üb e r s chr e i t e n. Di e
An ge l ege n he i t i s t fo l ge nd e :
Di e fü n f t e Si t ua t io n i s t Fo lge nd e : So wi e wi r zu vo r e rwäh nt
hab en, d a r f d a s Re c h t d e r Mäd chen ( d e r Tö cht e r ) 2 /3 ni cht
üb e r s chr e i t e n. We nn d e r Er b l a s s e r (Mûr i th) mehr a l s zwe i Tö cht e r
ha t , b l e ib t d e r To cht e r d e s So hne s ke i n Ant e i l me hr. Di e s e s
b e z e i chne t ma n a l s d a s Ni cht vo r hand e ns e i n e i ne s
Er b s cha f t s an t e i l s . Ne hme n wi r e i nma l a n, d e r Ve r s to r b ene
(Er b l a s s e r (Mûr i th) ) hi nt e r l ä s s t zwe i Tö cht e r, d i e To cht e r s e ine s
So hne s und s e i n Br ud e r vo n d ens e lb en b e id en El t e r nt e i l e n s ind am
Leb en. Di e An ge l e gen h e i t wi r d so b e r e chne t :
1804 (72) Sahih Buhari-İst: 1401 C: 8, Sh: 6. Ayrıca Sünen-i Tirmizi-İst: 1401 C: 4,
Sh: 415 K. Feraiz: 4 Had. No: 2093, Sünen-i Ibn Mace- C: 2, Sh: 909-910 K. Feraiz:
4.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
627
Man b e a cht e , d a s s üb e r Of f e nb a r u ng s t e xt f e s t s t eht , d a s s d e r Ant e i l
d e s Mäd chen 2 /3 ni c h t üb e r s c hr e i t en d a r f…! Na c hd em hi e r a n
d i e s e r St e l l e d i e zwe i d i r ekt en Tö cht e r d e s Ve r s to r b enen, d i e i hm
nähe r s t e he n, 2 /3 e r ha l t en hab en, i s t d e r To cht e r d e s So hne s b zw.
d e r Enke l in ni ch t s üb r ig geb l i eb en. Da s , wa s vo n d e r
Hint e r l a s s e ns c ha f t ü b r ig b l e ib t , e r hä l t d e r Br ud e r d e s
Ve r s to r b enen, mi t d em e r d i e gl e i che Mut t e r und d en gl e i c he n
Va t e r t e i l t .
Di e s e c hs t e Si t ua t io n i s t Fo l ge nd e : Wenn d e r So h n d e s
Ve r s to r b enen o d e r d er So hn s e ine s So h ne s ( a l so d e r Enke l )
vo r hand e n s i nd , ve r f ä l l t d e r Er b s cha f t s a n sp r uch d e r Tö cht e r d e s
So hne s ( a l so d e r En ke l in nen) . De nn d e r Ge s and t e ( s aw) sp r a ch:
»Gebt di e Ant e i l e ihren Be s i t z e rn. Dem Mann g ebühr t am
me i s t en de s übr ig g ebl i ebenen Be s i t z e s . «1805 Nehme n wi r a n, He r r
Al i i s t ve r s to r b en. Er hin t e r l ä s s t e i ne Ehe f r a u, d en So h n s e ine s
So hne s ( a l so e i n En ke l ) und d i e To cht e r d e s So hne s s e i ne s So h ne s
( a l so e ine Ur en ke l i n) . Di e An ge l e ge nhe i t i s t wi e fo lg t :
1938 DER ZUSTAND „DER SCHWESTER AUS GLEİCHEN
ELTERNTEİLEN BEİ DER ERBSCHAFT: So wi e wi r z u vo r in d e r
Tab e l l e b e s t immt ha b en, ha t d i e Schwe s t e r aus gl e i c hen
El t e r nt e i l e n b e i d e r Er b s cha f t f ün f Zus t änd e . I hr e r s t e r Zus t a nd i s t
Fo lge nd e r : Wenn s i c h neb en ihr d e r So h n o d e r d i e To cht e r d e s
Ve r s to r b enen (Er b l a s s e r s (Mûr i t h) ) s e in En ke l o d e r s e ine En ke l i n
o d e r s e in Va t e r o d e r s ein a uthe nt i s che r Gr o ß v a t e r ni ch t vo r f ind e t ,
und l ed igl i ch d i e Schwe s t e r am Leb e n i s t , mi t d em d i e s e r d i e
gl e i c he Mut t e r u nd d en gl e i c he n Va t e r t e i l e n, e r hä l t s i e d i e Hä l f t e
d e r Hint e r l a s s e ns c ha f t (½) . Im Qur 'â n a l -Ka r im he iß t e s in d e r
Sur a An -Ni s a , Aya 1 7 6 : »176.Sie fragen dich um Belehrung. Sprich:
"Allah belehrt euch über die seitliche Verwandtschaft: Wenn ein Mann
stirbt und keine Kinder hinterlässt, aber eine Schwester hat, dann erhält
sie die Hälfte seiner Erbschaft; …« Da s Wo r t »Uk ht « i n d e r Aya
me i nt d i e Sc hwe s t e r, mi t d e r ma n d i e gl e i chen El t e r n t e i l t .
Di e sb e zü gl i c h e xi s t i e r t e in I d jma . 1806 Den n f ür d i e Ge s c hwi s t e r au s
1805 (73) Sahih Buhari-İst: 1401 C: 8, Sh: 3.
1806 (74) M. Hamdi Yazır-Hak Dini Kur'an Dili-İst: 1936 C: 2, Sh: 1541. Ayrıca
Hafidû İbn Rüșd-Bidayetü'l Müctehid ve Nihayetü'l Muktesid-İst: 1976 C: 2, Sh: 445
vd.
628 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
d en gl e i c hen El t e r np a a r en exi s t i e r t d i e 11 . Aya d e r Sur a An -Ni s a .
Nehmen wi r e i nma l a n , He r r Mehme t i s t ge s to r b en. Er ha t e ine
Ehe f r a u, e i ne Sc hwe s t e r vo n geme i ns ame n El t e r n und d e n So hn
s e ine s On ke l s z ur ü ckge l a s s e n. Di e Ange l e ge nhe i t l i egt
fo lge nd e rmaß en :
De r zwe i t e Zus t a nd i s t Fo lge nd e r : We nn d e r Ve r s to r b ene
(Er b l a s s e r (Mûr i th) ) ke ine n So hn, ke ine n Enke l und En ke l i n,
ke ine n Gr o ß va t e r me hr ha t t e u nd e r e ine o de r me hr Schwe s t e r n
vo n d e n gl e i c he n El t e r n z ur üc kl i eß , t e i l en s i e 2 /3 d e r
Hint e r l a s s e ns c ha f t z u gl e i c hen Te i l en au f . Im Qur 'â n a l -Ka r im
wu r d e fo lge nd e Be s t immu n g o f f e nb a r t : »…Sind es aber zwei
(Schwestern), dann erhalten sie zwei Drittel von seiner Erbschaft…«
(An-Ni s a , Aya 1 7 6 ) . Di e An ge l e gen he i t i s t wi e fo lgt :
De r d r i t t e Zu s t and i s t Fo lge nd e r : Wen n d e r Ve r s to r b ene ke i nen
So hn, ke i nen i l a ni ha ya -So h n d e s So h ne s o d e r Va t e r od e r
Gr o ß va t e r na ch s e i nem Ve r s t e r b en h int e r l ä s s t , s t a t td e s s e n e ine n
Br ud e r und e ine Sc hwe s t e r vo n d e n gl e i c hen El t e r n, d an n we r d en
s i e geme i ns am zu As a b a . Si e t e i l en d i e Hint e r l a s s en s cha f t 2 :1
unt e r e i na nd e r auf .
Im Qur 'â n a l -Ka r im he i ß t e s wi ed e r in d e r Sur a An -Ni s a , Aya 1 7 6 :
»…Und wenn sie Geschwister sind, Männer und Frauen, kommt auf
eines männlichen Geschlechts gleichviel wie auf zwei weiblichen
Geschlechts." …« Di e Be s t immu n g d e r Ant e i l e d e r Schwe s t e r n i n
d i e s e r Aya we i s t d a r au f hi n, d a s s s i e geme i n s am mi t d em Br ud e r
a l s As ab a au f zu f a s s e n s ind . Nehme n wi r a n, He r r Dj ami l ve r s t i r b t .
Er ha t s e ine Ehe f r a u, d r e i Schwe s t e r n und zwe i Br üd e r a l s Er b en
hin t e r l a s s e n. I n d i e s e r La ge i s t d i e An ge l ege n he i t wi e fo lgt :
De r vi e r t e Zus t a nd i s t Fo l gend e r : Wen n d i e Schwe s t e r au s
geme in s amen El t e r nt e i l en geme in s am mi t d e r To cht e r d e s
Ve r s to r b enen o d e r s e i ne r En ke l i n a l s Er b en au f t r e t e n, e r ha l t en
l ed igl i c h d i e As ab a ihr e Ant e i l e . De nn d e r Ge s and t e ( s aw) o r d ne t e
an »Wenn ihre Schwe s t e rn g eme insam mi t den Mädchen s ind
( s i ch v o r f inden) , ma cht Asaba .« 1807 Vo n I b n Ma sûd ( r. a . ) wur d e
üb e r l i e f e r t , d a s s d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) auf d i e s e We i s e
1807 (75) Sahih Buhari-İst: 1401 C: 8, Sh: 6. Ayrıca Sünen-i Darimi-İst: 1401 C: 1, Sh:
742-743 K. Feraiz: 4.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
629
hand e l t e . Ne hmen wi r an, He r r Al i ( r. a . ) i s t ge s to r b en. Er
hin t e r l i eß e ine Ehe f r au , e ine To cht e r und e ine Schwe s t e r vo n d en
gl e i c hen El t e r n. Di e An ge l ege n he i t i s t wi e fo l g t :
De r fü nf t e Zus t a nd i s t Fo lge nd e r : Di e Schwe s t e r n vo n d en
gl e i c hen El t e r n e r ha l t en vo n d e r Hint e r l a s s ens c ha f t ga r ni cht s ,
we n n d e r So h n d e s Ve r s to r b enen, s e i n En k e l ( d e r So hn s e i ne s
So hne s ) , s e i n Va t e r o d e r s e in Gr o ß va t e r a l s Er b en vo r hand e n s ind .
I hr Ant e i l wi r d hi nf ä l l i g.
Den n im Qur 'â n a l -Ka r im he iß t e s i n d e r Sur a An-Ni s a Aya 1 7 6 :
»… Wenn ein Mann stirbt und keine Kinder hinterlässt aber eine
Schwester (aus gleichen Elternteilen) hat, dann erhält sie die Hälfte
seiner Erbschaft; …« I n d e r Aya wur d e d e r An t e i l am Er b e für d i e
Schwe s t e r an d a s Ni ch tvo r ha nd ens e i n e i ne s So hne s o d e r To cht e r
d e s Ve r s to r b enen gek nüp f t . Ne hme n wi r an, He r r Ar i f i s t
ve r s to r b en. Zur ück geb l i eb en s i nd s e i ne Ehe f r a u, s e i n So h n und d i e
Schwe s t e r vo n d e n gl e i chen El t e r n. Di e An ge l ege n he i t i s t wi e
fo lgt :
1939 DER ZUSTAND DER (HALB- )SCHWESTER, WOBEİ NUR
DER VATER GEMEİNSAM İST (UKHT Lİ -AB) BEİ DER
ERBSCHAFT: Wenn ke ine Schwe s t e r a us b e id en El t e r nt e i l e n
vo r hand e n i s t , d an n s t eht e s üb e r I d jma f e s t , d a s s d i e
Ha lb s chwe s t e r, mi t d e r man d e n gl e i che n Va t e r t e i l t , an i hr e St e l l e
t r i t t . Den n e s i s t b eka n nt , d a s s d e r Begr i f f „u kht “ i n d e r Aya a uc h
d i e Schwe s t e r umf a s s t , mi t d e r ma n d en gl e i chen Va t e r t e i l t . Da
b e zügl i c h d e s Ha lb b r u d e r s u nd Ha lb s c hwe s t e r, b e i d e r l ed igl i ch
d i e Mut t e r geme in s am i s t , ke i ne b e so nd e r e Be s t immu n g vo r ha nd en
i s t , e r s t r e ckt s i c h d a s Ur t e i l d e r Aya ni ch t au f s i e . Di e
ve rwand t s cha f t l i c he Nähe zum Ve r s to r b ene n im Zus amme nha n g
e ine r Er b s cha f t s a nge l e gen he i t i s t s e hr wi ch t ig .
Wi r ha t t en s c ho n z u v o r angegeb e n, d a s s d i e Ha lb s chwe s t e r mi t
d em geme i ns ame n Va t e r s i eb en Zus t ä nd e ha t . Be t r a cht en wi r nu n
d i e s e :
De r e r s t e Zu s t a nd i s t Fo lge nd e r : Wenn d e r Ve r s to r b ene
(Er b l a s s e r (Mûr i t h) ) k e inen So hn, ke i ne To cht e r, ke i ne n Enke l
o d e r ke ine En ke l i n ( a us d e r Li ni e s e i ne s So hne s ) , ke i ne n Va t e r
o d e r authent i s c hen Gr o ß va t e r o d e r Ge s chwi s t e r vo n d e ns e lb e n
El t e r nt e i l e n ha t und l ed igl i ch e ine Ha lb s c hwe s t e r vom gl e i c hen
Va t e r ha t , gehö r t d i e Hä l f t e (½) d e r Hi nt e r l a s s e ns c ha f t i hr. De nn
in d e r Sur a An -Ni s a , Aya 1 7 6 , wur d e Fo lge nd e s geb o t en: »Wenn
630 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
ein Mann stirbt und keine Kinder hinterlässt aber eine Schwester hat,
dann erhält sie die Hälfte seiner Erbschaft… « Nehmen wi r a n, He r r
Kami l i s t ge s to r b en. Er ha t e i ne Ehe f r a u, e i ne Ha lb s c hwe s t e r vom
gl e i c hen Va t e r und d en So h n s e i ne s On ke l s zur üc kge l a s s e n. Di e
An ge l ege n he i t i s t wi e f o lgt :
De r zwe i t e Zu s t and i s t wi e fo lgt : De r Ve r s to r b ene (Er b l a s s e r
(Mûr i th) ) ha t ke i nen So h n, ke ine To cht e r, ke i ne Enke l o d e r
Enke l in a us d e r Li ni e d e s So hne s , ke i nen Va t e r, ke i ne n
authe nt i s c hen Gr o ß va t e r und ke ine Ge s chwi s t e r aus geme in s amen
El t e r n, s t a t td e s s e n s i nd zwe i o d e r me hr Ha lb s chwe s t e r n vom
geme in s amen Va t e r vo r hand e n, so t e i l en s i e 2 /3 d e r
Hint e r l a s s e ns c ha f t z u gl e i c hen Te i l en u nt e r e i nand e r a u f . De nn im
Qur 'ân a l -Ka r im wur d e fo lge nd e Be s t immu n g in d e r Sur a An -Ni s a ,
Aya 1 7 6 o f f e nb a r t : »Sind es aber zwei (Schwestern), dann erhalten sie
zwei Drittel von seiner Erbschaft.« Ne hme n wi r an, He r r Se l im i s t
ve r s to r b en u nd ha t e ine Ehe f r au, zwe i Ha lb s chwe s t e r n ( vom
gl e i c hen Va t e r ) u nd e i nen On ke l hi nt e r l a s s e n . Di e An ge l e ge nhe i t
i s t wi e fo l gt :
De r d r i t t e Zu s t a nd i s t : De r Er b l a s s e r (Mûr i t h) ( d e r
Ve r s to r b ene ) hin t e r l ä s s t ke i nen So h n, ke i ne To cht e r, ke ine n Enke l
aus d e r Lin i e s e ine s So hne s , ke i nen Va t e r o d e r authen t i s c he n
Gr o ß va t e r, so nd e r n l ed igl i c h e ine Schwe s t e r vo n b e id en
El t e r nt e i l e n u nd e ine Ha lb s chwe s t e r vom gl e i c hen Va t e r, d ann
e r ha l t en s i e 1 /6 vo n d e r Hint e r l a s s e ns c ha f t . Nehmen wi r a n He r r
Ar i f i s t ve r s to r b en. Er hint e r l i eß e i ne Sc hwe s t e r a us b e id en
El t e r nt e i l e n, „Ha l ima “ , und zwe i Ha lb s c hwe s t e r n Fa t ima u nd
Ai s cha vom gl e i c he n Va t e r a l s Er b en. Und e in On ke l i s t auc h no ch
am Leb en. Di e An ge l eg enhe i t s i e ht fo l ge nd e rwe i s e aus :
Di e zu b e a cht e nd e An g e l egen he i t i s t , d a s s d e r ge s amt e Ant e i l d e r
Mäd chen a n d e r Hint e r l a s s e ns c ha f t 2 /3 ni cht ü b e r s chr e i t e t .
De r vi e r t e Zu s t a nd i s t Fo lgend e r : Wen n d i e ve r s to r b ene Pe r so n
(Er b l a s s e r (Mûr i th) ) k e inen So h n, ke i ne To cht e r, Enke l a us d e r
Li ni e s e i ne s So h ne s , ke ine n Va t e r und a uth ent i s c he n Gr o ß va t e r
hin t e r l ä s s t , s t a t td e s s e n e ine Ha lb s c hwe s t e r und e in Ha lb b r ud e r
vom gl e i che n Va t e r a l s Er b en auf t r e t e n, t e i l en s i e d i e
Hint e r l a s s e ns c ha f t 2 :1 unt e r e i na nd e r au f . Da zu s a gt man a uc h
geme in s ame „Ve rwand t s cha f t vä t e r l i c he r s e i t s “ . Den n im Qur 'â n a l -
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
631
Ka r im wu r d e fo lge nd e Be s t immu n g o f f e nb a r t : »…Und wenn sie
Geschwister sind, Männer und Frauen, kommt auf eines
männlichen Geschlechts gleichviel wie auf zwei weiblichen
Geschlechts…« Di e s e Aya umf a s s t a uc h d i e Ha lb s chwe s t e r n u nd –
b r üd e r, we n n ke i ne Ge s chwi s t e r vo n geme i ns ame n El t e r nt e i l en
vo r hand e n s i nd . Nehmen wi r an He r r Me hme t ve r s t i r b t ! Ei ne
Schwe s t e r Hawwa (Eva ) aus gl e i c hen El t e r nt e i l en, e i ne
Ha lb s chwe s t e r Za l i ha u nd e in Ha lb b r ud e r Za yna l ( ve r b u nd en
d ur ch e i ne n geme in s amen Va t e r ) t r e t e n a l s Er b en a u f . Di e
An ge l ege n he i t i s t wi e f o lgt :
De r fü nf t e Zus t and i s t wi e fo lgt : Wen n d e r Ve r s to r b ene ke ine n
So hn, ke ine To cht e r, ke inen Va t e r, ke ine n aut h ent i s c he n Gr o ß va t e r
zur üc kge l a s s e n ha t , s t a t td e s s en ab e r e ine o d e r mehr e r e Schwe s t e r n
vo n geme in s ame n El t e r nt e i l e n vo r ha nd en s ind , e r hä l t d i e
Ha lb s chwe s t e r mi t d em geme in s amen Va t e r ni cht s vom Er b e . Da zu
s agt ma n „Ad amu ’ l - i r t h “. Den n im Qur 'ân a l -Ka r im wur d e i n d e r
Sur a An -Ni s a , Aya 1 7 6 , fo l gend e Be s t immu n g o f f e nb a r t : »…Sind
es aber zwei (Schwestern), dann erhalten sie zwei Drittel von seiner
Erbschaft. …« Wenn d e r in d e r Aya b e s t immt e An t e i l vo n 2 /3 a n
d i e Schwe s t e r n a us geme i ns ame n El t e r nt e i l e n ge geb en wi r d , b l e ib t
für d i e Ha lb s chwe s t e r mi t d em geme in s ame n Va t e r ke i n Ant e i l .
Den n e s b e s t eh t ke i n e Mö gl i ch ke i t , d en g e s amt e n Ant e i l d e r
Schwe s t e r n vo n 2 /3 zu üb e r s chr e i t e n. Nehme n wi r an, He r r Dj a f a r
i s t ve r s to r b en! Zur üc k geb l i eb en s i nd s e i ne Schwe s t e r Gul s um u nd
Fahr i ye aus d en gl e i chen El t e r nt e i l e n u nd d i e Ha lb s chwe s t e r
Sid d iq a und s e i n On ke l .
Di e An ge l e ge nhe i t i s t wi e fo lg t :
De r s e ch s t e Zu s t a nd i s t Fo lge nd e r : Wenn d e r Ve r s to r b ene ke ine n
So hn, ke i ne To cht e r, k e inen En ke l au s d e r Lini e s e i ne s So h ne s ,
ke ine n Va t e r, ke ine n Gr o ß va t e r u nd Br ud e r au s gl e i c hen
El t e r nt e i l e n h int e r l ä s s t , s t a t td e s s e n s i ch d i e Enke l in a us d e r Li ni e
d e r To cht e r o d e r So hn e s e in f ind e t , kommt As ab a zus t a nd e . De r
Ge s and t e ( s aw) sp r a ch b eka nnt l i ch Fo lg end e s : »We n n d i e
Schwe s t e r n geme i ns am mi t d en Mäd c hen s i nd , ma c ht As ab a . «De r
Begr i f f Schwe s t e r im Had i th umf a s s t a uc h d i e Ha lb s chwe s t e r vom
geme in s amen Va t e r, we nn ke ine l e ib l i c hen Ge s chwi s t e r vo r ha nd en
s ind . Ne hme n wi r a n, He r r Yusu f i s t ge s to r b en. Se i ne Ehe f r au, d i e
zwe i Tö cht e r s e i ne s So h ne s u nd zwe i Ha lb s chwe s t e r n vom
gl e i c hen Va t e r t r e t en a l s Er b en au f . Di e An ge l ege n he i t i s t wi e
fo lgt :
632 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
De r s i eb t e Zus t a nd i s t Fo lgend e r : We n n s i c h d i e Ha lb s chwe s t e r
mi t d em gl e i c hen Va t e r d e s Ve r s to r b enen (Er b l a s s e r (Mûr i th) ) mi t
s e inem So h n o d e r mi t s e inem Ne f f e n a us d e r Li ni e s e ine s So h ne s ,
s e inem Va t e r, s e i nem authe nt i s c hem Gr o ß va t e r, s e ine r l e ib l i c he n
Schwe s t e r mi t d e n gl e i chen El t e r n a l s Er b en v o r f ind e t , ve r f ä l l t i hr
Er b s cha f t s an sp r uc h. Denn im Qur 'â n a l -Ka r im wu r d e fo l gend e
Be s t immu n g o f f enb a r t : »…Wenn ein Mann stirbt und keine Kinder
hinterlässt aber eine Schwester hat, dann erhält sie die Hälfte seiner
Erbschaft;…« I n d e r Ay a wur d e d eut l i ch b ek un d e t , d a s s we nn s i c h
e in So h n vo r f i nd e t , d i e Ha lb s c hwe s t e r mi t d em gl e i c hen Va t e r
ni ch t a l s Er b i n au f t r e t en ka n n. De nn d e r Er ha l t e i ne s Er b e s d e r
Ha lb s chwe s t e r vom g l e i che n Va t e r wur d e an d i e Bed ing un g
gek n üp f t , d a s s ke in So hn und ke i n Va t e r vo r hand e n i s t . Nehme n
wi r a n, He r r Haq q i i s t ge s to r b en. Zur ück g eb l i eb en s i nd s e i ne
Ehe f r a u, d e r So h n s e i n e s So h ne s und e ine Ha lb s chwe s t e r mi t d em
gl e i c hen Va t e r. Di e An ge l ege n he i t i s t wi e fo l g t :
1940 DER ZUSTAND DER AUTHENTİSCHEN GROßMUTTER
BEİ DER ERBSCHAFT: Bekan nt l i c h i s t Oma d i e Be z e i chnu n g f ür
d i e Gr o ßmut t e r müt t e r l i che r - o d e r vä t e r l i che r s e i t s . Man ha t s i e
auch mi t „Dj ad d a a s -Sa hi ha “ ( aut he nt i s c he Gr o ßmut t e r )
b e z e i chne t . Ei ns t kam d i e Mut t e r d e r Mut t e r d e r Ve r s to r b enen
(Er b l a s s e r (Mûr i th) ) zu Ab u Bakr ( r. a . ) und fo r d e r t e ihr Ant e i l am
Er b e . Da r aufhi n sp r a ch Ab u Bakr ( r. a . ) : „I ch f ind e für d i e s e Sa c he
ni ch t s im Buc he Al l ah s . Vom Ge s a nd t en Al l ahs ( s aw) hab e i ch
d i e sb e zügl i ch ni c ht s v e r nommen. Geh d u nu n…! I c h we r d e d e ine
An ge l ege n he i t mi t d e n Pr o p he t enge f ä hr t en b e r a t s chl age n b zw.
me i ne An s i cht ( I d j t ihad ) d a zu b e s t immen. “ Na ch d em
Mi t t ag sgeb e t b r a cht e e r d i e An ge l e g enhe i t vo r d i e
Pr op he t en ge f ä hr t e n. Mug hi r a b i n Shub a ( r. a . ) s t and au f und
sp r a ch: „I ch hö r t e , wi e d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) d e r Gr o ßmut t e r
1 /6 b e s t immt e . “ Da r auf hi n wu r d e ge f r a gt , o b j emand d i e s
b e z euge n ka nn o d e r n i cht . Auch Mu hammad b in Ma s l ama ( r. a . )
sp r a ch, e ine Red e mi t d em g l e i che n We s e n v e r nommen zu hab e n.
Da r auf hi n wur d e d e r Gr o ßmut t e r 1 /6 vo n d e r Hint e r l a s s e ns c ha f t
gegeb e n. 1808 So wi e vo n Bur d a ( r. a . ) üb e r l i e f e r t wur d e , gab d e r
Ge s and t e Al l a hs ( s aw) d e r Gr o ßmut t e r 1 /6 vo n d e r
1808 (76) El Mavsili-El İhtiyar fi Ta'lili'l Mukhtar-İst: 1980 C: 5, Sh: 90.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
633
Hint e r l a s s e ns c ha f t , we nn s i c h neb en i hr ke in e Mut t e r vo r f a nd . 1809
Man b e a cht e , d a s s d i e La ge d e r authe nt i s c he n Gr o ßmut t e r (Dj ad da
a s -Sahi ha ) in Er b s cha f t s an ge l e gen he i t e n üb e r d i e Sun na f e s t s t e ht .
So wi e wi r s c ho n zuvo r t ab e l l a r i s c h a n gab en, ve r f ü gt d i e
authe nt i s c he Gr o ßmut t e r üb e r zwe i Zu s t änd e .
I hr e r s t e r Zu s t a nd i s t Fo lgend e r : Beka n nt l i c h mi s c ht s i c h d i e Oma
in d i e Er b s cha f t s a n ge l egen he i t i hr e r Mu t t e r s cha f t wege n e i n. Se i
e s vä t e r l i che r - o d e r mü t t e r l i c he r s e i t s , e r hä l t s i e 1 /6 vo n d e r
Hint e r l a s s e ns c ha f t , we nn ni emand neb en i hr vo r hand en i s t , d e r
ihr en Er b s cha f t s a nsp r u ch a nn ul l i e r t . Nehme n wi r an, d a s s b e i
e inem Unf a l l (Al l a h b ewa hr e ! ) He r r Ke nan und s e in f ami l i ä r e s
Umf e ld umk ame n. Zu r ück b l i eb en nur s e i ne Oma u nd s e in
On ke l…! Di e An ge l e genhe i t s i e ht fo l ge nd e rwe i s e au s :
Fa l l s d i e Gr o ßmüt t e r vä t e r l i c he r s e i t s - u nd mü t t e r l i c he r s e i t s am
Leb en s ind , t e i l e n s i e 1 /6 d e r Hint e r l a s s en s c ha f t u nt e r s i c h a uf .
I hr zwe i t e r Zus t and i s t Fo lgend e r : Wen n hi n g egen d i e Mut t e r d e s
Ve r s to r b enen am Leb e n i s t , ve r f ä l l t d e r Er bs cha f t s a n sp r uch d e r
Gr o ßmüt t e r, s e i en s i e v ä t e r l i che r - o d e r müt t e r l i che r s e i t s . Den n d i e
Gr o ßmüt t e r hab en Anr e cht a uf Er b e a l s Mu t t e r s cha f t s r e c ht . Wen n
d i e Mut t e r d e s Ve r s to r b enen no ch am Leb en i s t , ve r f ä l l t i hr
Ansp r uc h.
1941 DER ZUSTAND „DER GESCHWİSTER VON DER
GLEİCHEN MUTTER BEİ DER ERBSCHAFT: Di e s e b e z e i chne t
man a l s d i e Ki nd e r d e r Mut t e r ( awl ad u ’ l - ’um) . So wi e wi r z u vo r
b e s t immt hab e n, f i nd en s i e s i c h d i e Er b s cha f t anb e t r e f f end vo r
d r e i Zu s t ä nd en. De r e r s t e Zus t and i s t Fo l ge nd e r : Im Qur 'ân a l -
Ka r im Sur a An-Ni s a , Aya 1 2 wur d e fo lge nd e s Geb o t o f f enb a r t :
»Und wenn es sich um einen Mann handelt oder eine Frau , dessen
Erbschaft geteilt werden soll, und der weder Eltern noch Kinder, aber
einen Bruder oder eine Schwester hat, dann erhalten diese je ein
Sechstel. « Da s a r ab . Wo r t „ka l â l e “ i n d e r Aya me i nt j ema nd en, d e r
ke in Kind und ke ine n Va t e r ha t . De r Begr i f f “Kind e r ” umf a s s t d en
So hn, d i e To cht e r, d en Enke l und d i e Enke l in aus d e r Li ni e s e i ne s
So hne s . Di e Be gr i f f e Br ud e r und Sc hwe s t e r umf a s s e n a uch d i e
1809 (77) Sünin-i Ebû Davud-İst: 1401 C: 3, Sh: 317 K. Feraiz: 4 Had. No: 2895.
Ayrıca Sünen-i Ibn Mace-İst: 1401 C: 2, Sh: 909-910 K. Feraiz: 4.
634 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Ha lb ge s c hwi s t e r mi t d e r gl e i c hen Mut t e r. 1810 Es i s t b eka nnt , d a s s
Ab u Bakr ( r. a . ) d i e s e Aya a u f d i e s e We i s e aus l e gt e . Auß e r d em
wu r d e vo n Sa ad b in Waq q a s ( r. a . ) und e in igen Sa l a f fo l gend e
Le s u ng s a r t »…Wa l ah u akh u n wa u k ht un mi n ’ ummi n…( d i e Br üd e r
und Schwe s t e r n vo n d e r gl e i c hen Mut t e r ) « üb e r l i e f e r t . 1811 Nehme n
wi r an, d a s s Fr au Za yn ab ve r s to r b en i s t u nd i hr en Ehema nn, e ine
Ha lb s chwe s t e r vo n d e r gl e i c hen Mut t e r u n d e ine n l e ib l i c he n
Br ud e r mi t d en g l e i c hen El t e r nt e i l e n zur ü ckge l a s s e n ha t . Di e
An ge l ege n he i t i s t wi e f o lgt :
De r zwe i t e Zus t a nd i s t Fo lge nd e r. We nn d e r Ve r s to r b ene
(Er b l a s s e r (Mûr i th) ) ke inen So h n, ke i ne To cht e r, ke ine Enke l u nd
Enke l in au s d e r Lini e s e ine s So h ne s , ke i ne n Va t e r und Gr o ß va t e r
hin t e r l ä s s t , s t a t td e s s e n zwe i o d e r mehr Ha lb b r üd e r o d e r
Ha lb s chwe s t e r n vo n d e r gl e i che n Mut t e r hin t e r l ä s s t , e r ha l t e n s i e
1 /3 d e r Hint e r l a s s e ns c ha f t . Den n im Qur 'â n a l -Ka r im (Sur a An -
Ni s a Aya 1 2 ) s t eht fo lge nd e s Geb o t : »…Sind aber mehr
(Geschwister) vorhanden, dann sollen sie sich ein Drittel teilen, nach
allen etwa gemachten Vermächtnissen oder Schulden, ohne
Beeinträchtigung (dies ist) eine Vorschrift von Allah, und Allah ist
Allwissend, Milde…« Da s Wo r t „s c hur a ka “ i n d e r Aya we i s t a u f
e ine gl e i c he Au f t e i l u n g hin, o hne zwi s c he n Mäd chen u nd J un ge n
zu u nt e r s c he id en. Da d i e s e ni cht üb e r e inen män nl i c he n
Ve rwa nd t en a n d en Er b l a s s e r (Mûr i t h) ( d en Ve r s to r b en) geb und e n
s ind , kö n nen s i e ke in As ab a we r d en. Da s s d e r Ant e i l f ür d i e s e
max ima l 1 /3 i s t z e i gt , d a s s d i e s e a n d i e St e l l e i hr e r Mu t t e r
t r e t en. 1812
Nehmen wi r a n, d a s s He r r Haq q i ve r s t i r b t . Er hint e r l ä s s t e ine
Ehe f r a u, zwe i Ha lb b r üd e r vo n d e r g l e i chen Mut t e r, e ine
Ha lb s chwe s t e r vo n d e r gl e i c hen Mu t t e r und e i ne l e ib l i c he n Br ud e r
mi t gl e i c hen El t e r n. Di e An ge l e gen he i t i s t wi e fo lgt :
Man b e a cht e , d i e zwe i Ha lb b r üd e r und d i e e ine Ha lb s chwe s t e r
hab en 2 /3 unt e r e i na nd e r auf ge t e i l t . Se i ne Ehe f r a u ha t d en ihr
p f l i ch tgemäß zus t ehe n d en Ant e i l e r ha l t e n. Den Re s t ha t s e i n
1810 (78) M. Hamdi Yazır-Hak Dini Kur'an Dili-İst: 1936 C: 2, Sh: 1310 (Not: Zira
buradaki "birader ve hemșirelerden murad bi'licma ana bir kardeșlerdir" denilmiștir)
1811 (79) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 1, Sh: 460.
1812 (80) M. Hamdi Yazır-A.g.e. C: 2 Sh: 1310.s
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
635
l e ib l i che r Br ud e r in d e r Eigens c ha f t a l s As a b a in s e i nen Be s i t z
üb e r nomme n
De r d r i t t e Zus t a nd i s t Fo lge nd e r : Wen n d e r So hn, d i e To cht e r, der
Enke l o d e r d i e Enke l i n au s d e r Lin i e s e i ne s So h ne s , s e in Va t e r
o d e r authent i s c he r Gr o ß va t e r d e s Ve r s t o r b enen (Er b l a s s e r
(Mûr i th) ) am Leb en s ind , kö n nen d i e Ha lb s chwe s t e r n u nd
Ha lb b r üd e r mi t d e r geme i ns ame n Mu t t e r ni c h t a l s Er b en a u f t r e t en,
d ann f ä l l t i hr Er b s c ha f t s a nsp r uch. Den n in d e r Aya wu r d e d e r en
Au f t r e t en a l s Er b en an d a s Ni chtvo r ha nd en s e i n d e r and e r en ( s .o . )
gek n üp f t .
636 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Die Beschreibung der Asaba (die Verwandten
väterlicherseits) und deren Klassifizierung
1942 Da s Wo r t As ab a i s t d i e Plur a l fo rm vo n As ib u n u nd b ed eut e t
l exi ka l i s c h s c hüt z e n, Be s i t z e rgr e i f en, zus ammen ha l t e n ( vo n
Ha a r en, Kl e id e r n, e t c . ) , f e s t ige n, ve r s t ä r ke n, b ekr ä f t i gen. Ma n ha t
d i e Ve rwa nd t en vä t e r l i che r s e i t s a l s „As ab a “ b e z e i chne t . So wi e
man i n d e r i s l ami s c he n Fa cht e rmi no lo gi e d i e Ve rwa nd t s cha f t im
Ar ab i s c he n mi t „Usb a t “ b e z e i ch ne t , b e z e i c hn e t ma n d e r Vo rgang
d e s Er b s cha f t s an t e i l s vä t e r l i c he r s e i t s (As ab a ) mi t a r ab i s ch
„t a ’s ib “. De r Ausd r uc k „t a ’s ib “ ha t auc h Bed eutu n gen wi e St ä r ke ,
Kr a f t u nd He f t i gke i t , St r enge , Gewa l t a nwe n d un g. Da u nt e r d en
Ve rwa nd t en vä t e r l i c he r s e i t s e ine s t a r ke Bind u ng vo r ha nd en i s t und
e ine Ve r t e id i gu n gs s t ä r ke zu Tage t r e t en kan n, wur d e d i e s e
Be z e i chn un g gegeb e n. Schl i eß l i c h ha t ma n im Ar ab i s c he n d i e
Ne r ven mi t â sâb b e z e i chne t , we i l s i e d i e Organe d e s Kö r p e r s
mi t e i na nd e r ve r b ind en und d i e s e n kr ä f t i gend z u Di e ns t e s ind .
Im i s l ami s che n Er b s c ha f t s r e ch t (Fa r a ’ id ) b e z e i chne t ma n d en
Er b en, d e s s en Ant e i l am Er b e üb e r d en Qur 'â n a l -Ka r im und d i e
Su nna ni c ht exp l i z i t b e s t immt wur d e , u nd d e r d en üb r ig
geb l i eb ene n Ant e i l an d e r Hint e r l a s s en s cha f t ( na chd em d i e a s hab
a l -Fa r a ’ id ihr e An t e i l e b ekommen ha t ) e r hä l t , we n n e r ga r d e r
e inz i ge Er b e i s t , a l l e s b ekommt , a l s As ab a . 1813 Unt e r Be a cht un g
ihr e r Na tur wur d e As ab a in zwe i Gr up p en un t e r t e i l t :
a ) Al -As ab a tu 'n -na s ab i yya - Di e vä t e r l i c he Ve rwa nd t s c ha f t
auf gr und d e r He r ku n f t
b ) Zus t a nd ekomme n e i ne s As ab a -Ve r hä l t ni s s e s a uf gr und e i ne r
Fr e i l a s s u ng ( e i ne s Skl aven o d e r Dj a r i yah (Magd ) ) - d a zu
s agt ma n Al -As ab a tu ' s - s ab ab i yya . 1814
Bekan nt l i c h i s t d i e ve rwand t s cha f t l i c he Nähe au f gr u nd d e r
He r ku n f t im Er b s c ha f t s r e cht b e so nd e r s wi c ht ig .
1813 (81) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 6, Sh: 451.
Ayrıca Ömer Nasuhi Bilmen-Hukukî İslâmiyye-İst: 976 C: 5, Sh: 207-208 Madde: 4,
El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 4, Sh: 193.
1814 (82) El Mavsili-El İhtiyar fi Ta'lili'l Mukhtar-İst: 1980 C: 5, Sh: 92.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
637
1943 DİEJENİGEN, DİE FÜR SİCH ALLEİNE ASABA SİND
(ASABA Bİ -NAFSİHİ ) : Suche n wi r e ine Antwo r t au f d i e Fr age :
„We r i s t d em ve r e r b en d en Ge s to r b enen b e z üg l i ch s e i ne r He r k u n f t
am nä c hs t en? “. An d i e s e r St e l l e we r d en wi r mi t mä nn l i che n Er b en
ko n f r o nt i e r t , d i e d em Ve r s to r b enen zu ge hö r ig s i nd u nd zwi s che n
d enen ke i ne Fr au s t e ht . Di e Fuq aha u nt e r t e i l t en d i e – a s ab a
b ina f s ih i – in vi e r Gr up p en e in:
1 . Di e e r s t e Gr up p e : Te i l d e s Ve r s to r b ene n. De r So h n, d i e Sö h ne
s e ine s So h ne s i n d e r s e l b en Li ni e…!
2 . Di e zwe i t e Gr up p e : Di e mä nn l i ch en Vo r f a hr en d e s
Ve r s to r b enen, d i e Ur sp r ün gl i c hen : De r Va t e r, d e r Va t e r d e s Va t e r s
in gl e i che r Li ni e…!
3 . Di e d r i t t e Gr up p e : De r Te i l d e s Va t e r s d e s Ve r s to r b enen. Di e s e
Gr up p e s e t z t s i ch au s Br üd e r n mi t d en gl e i c hen El t e r n o d e r d en
Br üd e r n mi t d em gl e i chen Va t e r zu s amme n. Auch d e r en Ki nd e r
gehö r en d a z u. Da s he i ß t d e r l e ib l i che Onke l o d e r d er St i e fo nke l ,
und d e r en Ki nd e r…!
4 . Di e vi e r t e Gr up p e : Di e män nl i c hen Na ch komme n d e s
Gr o ß va t e r s d e s Ve r s to rb enen, u nd d e s s e n Te i l e. 1815
Erwä hne n wi r n u n d i e Que l l e d i e s e r Kl a s s i f i k a t io n:
1944 Im Qur 'ân a l -Ka r im wu r d e fo lge nd e Be s t immu n g o f f enb a r t :
»11. … Und jedes Elternteil soll den sechsten Teil der
Hinterlassenschaft erhalten, wenn er (der Verstorbene) Kinder hat;
…«1816 Man b e a cht e , d a s s in d e r Aya d e r So h n d e s Er b l a s s e r s
(Mûr i th) i nne r ha lb d e r As ab a vo r s e i nem Va t e r e rwäh nt wu r d e .
De r Gr und d a f ür i s t , d a s s e s vo r r angi g no twe nd ig i s t , d a s s d e r
Va t e r s i ch vo r s e inem Va t e r b i s zum End e b e f ind e t . Auß e r d em
umf a s s t d a s Wo r t Kin d (wa l ad ) in d e r Aya auch d en So h n d e s
So hne s b i s z um End e , we n n ke i n So hn vo r h and en i s t . Es wu r d e
üb e r l i e f e r t d a s s Ab u Bakr ( r. a . ) , Al i ( r. a . ) , Ab d ul l ah I b n Ma s ud
( r. a . ) und Za id b in Thab i t ( r. a . ) Fo lgend e s s agt e n: „Ganz am
1815 (83) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 6 Sh: 451, El Mavsili-A.g.e. C: 5, Sh:
93.
1816 (84) En Nisâ Sûresi: 11.
638 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
An f an g d e r As ab a s t e ht d e r So hn d e s Er b l a s s e r s (Mûr i th) . Dana c h
d e r So hn s e i ne s So hne s b i s zum End e . “ 1817
1945 Na ch d em So hn d e s Ve r s to r b enen (Er b l a s s e r s (Mûr i t h) ) i s t
d e r s t ä r ks t e d e r As ab a s e in Va t e r. Denn im Qu r 'ân a l -Ka r im wur d e
fo lge nd e Be s t immu n g o f f enb a r t : »11. … hat er jedoch keine Kinder
und seine Eltern beerben ihn, steht seiner Mutter der dritte Teil zu.
…«1818 I n d e r Aya wur d e d e r Ant e i l d e r Mu t t e r b e s t immt u nd d a r auf
hin gewi e s e n, d a s s d e r Re s t d em Va t e r a nge hö r t . Auß e r d em wur d e
auch kl a rge s t e l l t , d a s s d e r Va t e r d e s Ve r s to r b enen (Er b l a s s e r
(Mûr i th) ) vo r s e i nen Br üd e r n u nd vo r s e i nem Gr o ß va t e r s t eht .
1946 Wa s nu n d i e d r i t t e Kl a s s e a nb e t r i f f t , wu r d e im Qur 'â n a l -
Ka r im fo l gend e Be s t immu n g o f f e nb a r t : »"Eğe r (mi r â s ç ı ) e r ke k
ka r d e ș i s e , ço cuk suz ve ( b ab a s ı z ) ö l en kı z ka r d e ș in b ı r akt ı ğı
mi r â s ı n t amamın ı a l ı r " (8 7 ) «1819
Man b e a cht e , d a s s wenn j ema nd ve r s t i r b t , d e r ke in Kind und
ke ine n Va t e r ha t ( a r ab . ka l a l a ) , u nd e in Br ud e r o d e r e in
Ha lb b r ud e r (mi t d em gl e i c hen Va t e r ) z ur üc k b l e ib t , d i e s e r d a s
vo l l s t ä nd ige Er b e e r hä l t . Di e s e s ind d i e Te i l e d e s Va t e r s ( d i r ekt e
Ab kömml i nge ) .
1947 Wa s nu n d i e vi e r t e Kl a s s e anb e t r i f f t , wu r d e vo n Amr b i n
Sch u’ a ib ( r. a . ) Fo lge nd e s üb e r l i e f e r t : »De r Ge s and t e Al l a hs ( s aw)
gab d a s Er b e a n d en Br ud e r mi t d e n gl e i c h en El t e r n, d ana c h a n
d en Ha lb b r ud e r mi t d em gl e i c he n Va t e r, d ana ch an d en So h n d e s
Br ud e r s mi t d e n gl e i chen El t e r n, d ana c h an d en So h n d e s
Ha lb b r ud e r s mi t d em gl e i c hen Va t e r. Di e La ge d e r Onke l ha t e r
gena u wi e d i e s e e rwä h nt . «1820 Ta t s ä chl i c h we r d en d i e s e b e zügl i c h
d e r Ve rwand t s cha f t z um Er b l a s s e r (Mûr i t h) ( d em Ve r s to r b enen)
gemäß d i e s e r Ano r d n u ng au f ge r e ih t . Auc h b e i d e r Vo rmu nd s c ha f t
(wi l a ya t ) i s t d i e s e Ano r d nu ng gr u nd l ege nd .
1817 (85) El Mavsili-A.g.e. C: 5, Sh: 93.
1818 (86) En Nisâ Sûresi: 11.
1819 (87) En Nisâ Sûresi: 176. !!!!!!!!!!!KEINE TEXT
ÜBEREINSTIMMUNG!!!!!!!!!!!!!
1820 (88) El Mavsili-A.g.e. C: 5, Sh: 93.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
639
Wenn s i c h mehr a l s e ine vä t e r l i c he Ve rwa nd t s c ha f t (As ab a
b ine f s ih i ) vo r f ind e t , l ä s s t d e r Ve rwa nd t e d en a nd e r en, d e r im
Gr ad e ent f e r nt e r ve rwand t i s t , vo n d e r Er b s cha f t f a l l en. Di e
Fuq aha s ind s i c h b e zügl i ch d e r Ve rwa nd t s cha f t e in ig, d a s s
Kl a s s e , Gr ad , ve rwa nd s cha f t l i c he Nähe und St ä r ke b e r ücks i c ht i gt
we r d en. Gr u nd s ä t z l i ch gi l t d i e b ekann t e Au s s a ge d e s Ge s and t e n
( s aw) : »De r übr ig g ebl i ebene Be s i t z v on den Ashab a l -Fa ra ’ id
g ebühr t am me i s t en de r ( v e rwandt s cha f t l i ch) nä chs t en
männl i chen Pe r son. «1821 Es i s t Bed in g un g, d i e Gr enz en d e r As ab a
b ine f s ih i zu b e a cht e n.
1948 Geb en wi r n u n e ini ge Be i sp i e l e : Nehme n wi r a n He r r
Ekr em i s t ve r s to r b en. Er ha t e ine Ehe f r au, e inen So h n u nd e i nen
So hn d e s So hne s (En k e l ) zur üc k ge l a s s en. Di e Ange l e ge nhe i t i s t
wi e fo lg t :
Man b e a c ht e , d a s s d e r vo n d en a s hab a l - f a r a ’ id üb r ig geb l i eb en e
Be s i t z au f s e i nen nä c hs t e n Ve rwand t e n, s e i nem So h n näml i c h,
üb e rgega nge n i s t .
Obwo h l d e r So h n s e i n e s So h ne s ( s e i n En ke l ) zur e r s t e n Kl a s s e
gehö r t , i s t e r hin s i ch t l i ch d e r St ä r ke ( d er ve rwa nd t s c ha f t l i che n
Band e ) d em Ve r s to r b enen ni c ht so nahe wi e d e s s e n d i r ekt e r So h n.
Zwe i t e s Be i sp i e l : Ne hmen wi r a n, He r r Sad iq i s t ve r s to r b en…! Er
ha t e i ne Ehe f r au, s e ine Mut t e r, e ine n So h n d e s So hne s (En ke l ) u nd
e inen Br ud e r zur ück ge l a s s e n. Di e Ange l e ge nhe i t i s t wi e fo lgt :
Man b e a cht e , d a s s d e r Enke l ( d e r So hn d e s So hne s ) d en
Er b s cha f t s an sp r uc h d e s Br ud e r s mi t d en gl e i chen El t e r n zu Fa l l
b r ingt . De n n d i e s e r i s t hi ns i c ht l i c h d e r Kl a s s enzu ge hö r ig ke i t und
d e s Ve rwa nd t s c ha f t s gr ad e s zum Ve r s to r b ene n we i t e r e nt f e r nt a l s
d e r So hn d e s So hne s ( d e r Enke l ) . „Da s s d e r Ve rwa nd t e , d e r im
ve rwand t s cha f t l i c he n Gr ad e vo r ne s t eht , d em Ve rwa nd t en, d e r
d ana ch kommt , d i e Er b s cha f t ve r s agt “, i s t e i n a l lgeme i ne s Pr inz ip .
1949 DİEJENİGEN ASABA, DİE AUFGRUND ANDERER ZU
ASABA WERDEN (ASABA BI GHAİRIHI ) : Di e s e s e t z e n s i ch a us
Fr auen z us ammen und b e s t ehen au s vi e r Kl a s s e n. Ta t s ä chl i c h
b e z e i chne t ma n d i e As ab a -Fr a uen, d i e zu d en Ashab a l -Fa r a ’ id
gehö r en, wen n s i e a l l e ine s i nd , und d i e Hä l f t e d e r
1821 (89) Sahih Buhari-İst: 1401 C: 8 Sh: 6 vd. Ayrıca Sünen-i Tirmizi-İst: 1401 C: 4,
Sh: 418 K. Feraiz: 8, Sahih Müslim-İst: 1401 C: 2, Sh: 1234-1238.
640 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Hint e r l a s s e ns c ha f t e r ha l t en (½) , und we n n s i e s i ch z u zwe i t o d e r
mehr e r e n Pe r so nen b e f ind en, 2 /3 d e r Hint e r l a s s e ns c ha f t e r ha l t e n,
we n n s i c h e in Ma nn i n ihr em Gr ad ( e in Br ud e r ) vo r f ind e t , a l s
As ab a b i gha i r i hi .
Er s t ens : Di e Tö cht e r d es Ve r s to r b enen (Er b l a s s e r (Mûr i th) ) .
Zwe i t e ns : Di e Tö cht e r d e r Sö hne d e s Er b l a s s e r (Mûr i th) .
Dr i t t ens : Di e Sc hwe s t e r n mi t d e n g l e i che n El t e r n d e s Er b l a s s e r
(Mûr i th) .
Vi e r t ens : Di e Ha lb s c hwe s t e r n mi t d em g l e i che n Va t e r d e s
Er b l a s s e r (Mûr i th) .
Bemü hen wi r u ns nu n d e r Re i hen fo l ge na c h d em
ve rwand t s cha f l t i c he n Gr ad d i e s e r (As ab a b i gha i r i hi ) zu
b e s chr e ib en.
1950 Di e e r s t e r Kl a s s e : Di e Tö cht e r d e s Ve r s to r b enen
(Er b l a s s e r s (Mûr i t h) ) . Im Qur 'â n a l -Ka r im wu r d e fo l ge nd e
Be s t immu n g o f f enb a r t : »Auf eines männlichen Geschlechts kommt
(bei der Erbteilung) gleichviel wie auf zwei weiblichen
Geschlechts.«1822 I n d e r Aya wu r d e d eut l i ch e rwä h nt , d a s s we n n
s i ch d i e To cht e r d e s Ve r s to r b enen (Er b l a s s e r (Mûr i t h) ) geme i ns am
mi t d em So h n d e s Ve r s t o r b enen ( a l so mi t i hr em Br ud e r ) vo r f ind e t ,
s i e a l s geme i n s ame As a b a d i e Erb s cha f t 2 :1 u n t e r s i ch au f t e i l en.
1951 Di e zwe i t e Kl a s s e : Di e Tö cht e r d e s So hne s (En ke l i nne n)
d e s Ve r s to r b enen (Er b l a s s e r (Mûr i t h) ) . Auc h d i e s e we r d en im
gl e i c hen Gr ad e wi e d i e Sö hne d e s So h ne s z u As ab a . Den n d a s
a r ab i s che Wo r t “wa l a d ” in d e r Aya me i n t auc h neb en d e r
Bed eutun g d e r Sö hne und Tö cht e r, d i e l e t z t end l i che n Sö h ne u nd
Tö cht e r d e s So hne s , wenn ke i ne e i ge nt l i c hen Sö h ne u nd Tö cht e r
mehr am Leb en s i nd .
1952 Di e d r i t t e Kla s s e : Da s s i nd d i e Schwe s t e r n mi t d en
gl e i c hen El t e r n d e s Ve r s to r b enen (Er b l a s s e r (Mûr i t h) ) . Im Qur 'â n
a l -Ka r im wur d e fo lge n d e Be s t immu n g o f f e nb a r t : »…Und wenn sie
Geschwister sind, Männer und Frauen, kommt auf eines
männlichen Geschlechts gleichviel wie auf zwei weiblichen
1822 (90) En Nisâ Sûresi: 11.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
641
Geschlechts…« 1823 Hi e r s ind mi t Ge s c hwi s t e r n d i e l e ib l i c he n
Br üd e r und Schwe s t e r n geme i nt , mi t d ene n ma n d i e gl e i c hen
El t e r n t e i l t . De nn b e i d en Ha lb ge s c hwi s t e r n, mi t d e r ma n d i e
gl e i c he Mut t e r t e i l t , i s t d i e Be s t immu ng u nt e r s chi ed l i ch. 1824
Fo lgl i c h we r d en d i e Schwe s t e r n, mi t d ene n man d i e gl e i c hen
El t e r n t e i l t , mi t d en Br üd e r n in d e r gl e i che n Lage geme i ns am zu
As ab a .
1953 Di e vi e r t e Kl a s s e : Da s s i nd d i e Ha lbs chwe s t e r n mi t d em
gl e i c hen Va t e r. Auc h d i e s e we r d en zu As ab a geme in s am mi t d en
Ha lb b r üd e r n, mi t d ene n s i e e ine n geme i ns ame n Va t e r hab en.
1954 Geb en wi r n u n Be i sp i e l e im Zus amme nha n g mi t As ab a b i
gha i r i hi an. Nehme n wi r a n, He r r Dj ami l i s t ge s to r b en. Zur üc k
s ind s e ine Ehe f r au, d r e i Tö cht e r und zwe i Sö hne geb l i eb en. Di e
An ge l ege n he i t s i e ht wi e fo lgt a us :
Man b e a cht e , d a s s s e i ne Ehe f r a u a l s e ine d e r As hab a l -
Fa r a ’ id 1 /8 d e r Hint e r l a s s e ns c ha f t e r hä l t . Di e Ge s chwi s t e r, a l so
d i e d r e i Tö cht e r und zwe i Br üd e r, t e i l en d a s , wa s üb r i g b l e ib t ,
unt e r s i ch a u f . De r An s p r uch ihr e r Ki nd e r ve r f ä l l t .
Zwe i t e s Be i sp i e l : Ne hmen wi r an, Fr au Ai s ha i s t ve r s to r b en…! Si e
ha t e i nen Ehema n n, e inen So h n d e s So h ne s , e ine To cht e r d e s
So hne s u nd e ine Ha lb s chwe s t e r vom gl e i che n Va t e r
zur üc kge l a s s e n. Di e An ge l ege n he i t s i eht fo lge nd e rwe i s e au s :
Man b e a cht e , d e r Eheman n ha t a l s e ine r d e r Ashab a l -Fa r a ’ id ¼
d e r Hint e r l a s s e ns c ha f t e r ha l t en. Da s wa s üb r ig b l e ib t t e i l en s i c h
d e r So hn d e s So h ne s und d i e To cht e r d e s So hne s 2 :1 a uf . Di e
Ha lb s chwe s t e r i s t we gen s c hwa c he r Ve rwa nd t s c ha f t ( k uwwa - i
ka r âb a t t aki z a a f ) weg g e f a l l e n.
1955 DİEJENİGEN ASABA, DİE MİT ANDEREN ZUSAMMEN
ASABA WERDEN (ASABA MA’A GHAİRİHİ ) : Di e s e s i nd d i e
l e ib l i che n Tö cht e r, d i e Tö cht e r ihr e r Sö hne o d e r d i e Schwe s t e r n,
d i e As ab a s i nd , d e s Ve r s to r b enen (Er b l a s s e r (Mûr i t h) ) , d i e , we n n
s i e s i c h a l l e i ne a l s Er b en vo r f i nd en, d i e Hä l f t e (½) d e r
1823 (91) En Nisâ Sûresi: 176.
1824 (92) Mecmuatu't Tefasir-İst: 1979 C: 2, Sh: 219-220. Ayrıca Ibn Kesir-Tefsirû'l
Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 1, Sh: 593 vd.
642 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Hint e r l a s s e ns c ha f t e r h a l t en, wen n s i e zwe i o d e r mehr s i nd , 2 /3
vo n d e r Hint e r l a s s e n s cha f t b ekommen. Di e s e we r d en i n zwe i
Kl a s s e n e i nge t e i l t .
Di e e r s t en : Di e l e ib l i chen Schwe s t e r n mi t d en gl e i c he n
El t e r n.
Di e zwe i t en: Di e Ha lb s chwe s t e r n vom g l e i che n Va t e r.
Bekan nt l i c h sp r a ch d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) : »Wenn di e
Schwe s t e rn mi t den Mädchen zusammen s ind, ma cht Asaba . «1825
1825 (93) Sahih Buhari-İst: 1401 C: 8, Sh: 7 K. Feraiz: 12. Ayrıca Sünen-i Darimi-İst:
1401 C: 1, Sh: 742-743 K. Feraiz: 4.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
643
Die Blutsverwandten stehen sich noch näher (auf
dem Wege des „Radd“ Besitz erlangen)
1956 Be t r a cht en wi r zue r s t e in a r ab i s c he s Wo r t - „r ad d “.
Le xika l i s c h b ed eut e t e s „z ur üc kwe i s e n , ab l ehne n u nd
zur üc kgeb e n “. Im Fiq h wur d e fo lge nd e De f i n i t io n zur Gr u nd l age
genommen: „Wen n, na chd em d i e b e s t immt e n Ant e i l s e ig ne r ( d .h.
d i e As hab a l -Fa r a ’ id ) ihr e Ant e i l e e r ha l t e n hab en, ke ine r d e r
As ab a üb r ig i s t , d e r d a s Üb r iggeb l i eb ene n immt , u nd vo n d e r
Hint e r l a s s e ns c ha f t hi n gege n üb r i g geb l i eb en i s t , b e z e i chne t man
d i e Ve r t e i lun g d e r üb r ig geb l i eb ene n Hi nt e r l a s s e ns c ha f t an d i e
gl e i c hen Er b en im Ve r hä l tn i s ihr e r An t e i l e a l s „r ad d i ya “. “ 1826
Led ig l i ch d e r Ehe f r a u und d em Ehema nn wi r d auf d em Wege vo n
„r ad d i ya “ ke i n Ant e i l gegeb e n. De nn d i e s e z ähl en zu d en As hab
a l -Fa r a ’ id we ge n d e r Ehe s c hl i eß u n g hi nz u. Zu d i e s en s a gt man
auch “d i e j eni gen, d ene n ni c ht zur ück ge geb en wi r d ” . Im Qur 'ân a l -
Ka r im wur d e fo l ge n d e Be s t immu ng o f f e nb a r t : »und (unter)
Blutsverwandten stehen sich im Buche Allahs die einen näher als die
anderen.«1827 Di e hana f i t i s che n Fuq a ha üb e r na hmen d i e Ans i c ht ,
d a s s d i e s en wege n d e r ve rwand t s c ha f t l i c he n Nähe d a s Er b e me hr
geb ü hr t . Fa l l s ke in As a b a vo r hand en i s t , wi r d d i e üb r ig geb l i eb ene
Er b s cha f t wi ed e r im Ve r hä l tn i s i hr e r Ant e i l e au f d i e As hab a l -
Fa r a ’ id üb e r t r age n. Do ch wi r d d em Ehep a r tne r , d e r no ch am Leb e n
i s t , ni ch t s ge geb en. Di e s i s t d i e Üb e r l i e f e r un g, d i e vo n d en
Pr op he t en ge f ä hr t e n – Uma r ( r. a . ) , Al i ( r. a . ) , Ab d ul l ah ib n Ma sûd
und I b n Ab b a s ( r. a . ) üb e r l i e f e r t wur d e . “ 1828
Ta t s ä chl i ch b r a cht e fo lgend e Aus s age d e s Ge s and t en Al l ah s ( s aw) :
»Wenn j emand e inen Be s i t z ode r e in (Nut zung s - )Re cht
hint e r lä s s t , g ehö r t di e s e s den Erben.« 1829 ke ine r l e i sp e z i e l l e
Be s t immu n g, ihr We s en i s t a l l geme i ng ül t i g . Wenn ke i n As ab a
1826 (94) Șeyh Muhammed b. Süleyman-Mecmuaû'l Enhûr (Șerhû Damad) C: 2, Sh:
762-763. Ayrıca Ö. Nasûhi Bilmen-Hukuki İslâmiyye-İst: 1976 C: 5, Sh: 208 Mad:
10.
1827 (95) El Enfâl Sûresi: 75.
1828 (96) El Mavsili-El İhtiyar fi Ta'lili'l Mukhtar-İst: 1980 C: 5, Sh: 99. Ayrıca Șerhû
Damad C: 2, Sh: 763.
1829 (97) El Mavsili-A.g.e. C: 5, Sh: 99. Ayrıca Sahih Müslim-İst: 1401 Çağrı Yay. C:
2, Sh: 1237-1238 K. Feraiz: 4.
644 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
vo r hand e n i s t , mus s man d en üb r ig geb l i eb enen Be s i t z d e n
b e s t immt e n Ant e i l s e i g ne r n im Ve r hä l t ni s d e r ihne n zu s t e hend e n
Ant e i l e geb e n. Geb en wi r n un e i n Be i sp i e l . Nehmen wi r a n Fr a u
Fa t ima i s t ve r s to r b en…! Zur üc k s i nd i hr Ehema n n u nd zwe i
Tö cht e r geb l i eb en. Di e An ge l ege n he i t i s t wi e f o lgt :
Man b e a cht e , d a s s d e r Ehema n n a l s e i ne r d e r Ashab a l -Fa r a ’ id
s e ine n An t e i l e r ha l t e n ha t . De r An t e i l d e r Mä d chen i s t 2 /3 . Do ch
b l e ib t am End e e i n b e s t immt e r Be s i t z üb r ig. Wi e o b en b eme r kt
wi r d d em Ehema nn üb e r d i e Zur ück gab e ( r ad d ) ke in Ant e i l (mehr )
gegeb e n. I n d i e s e r Lag e s i nd d i e Pe r so nen, d enen zur ück ge geb en
wi r d ( r ad d ) l ed igl i ch d i e zwe i Mäd che n. De n zwe i Mäd che n f i e l e n
vo r he r ¾ Ant e i l vo n d e r Hint e r l a s s e ns c ha f t z u. Di e au f d e n
Na chl a s s an gewa nd t e Te i lu ng s z ah l mus s e r hö ht we r d en: ¾ x ½ =
3 /8 und au f d i e s e We i s e t a ucht s i e vo r u ns a u f . Wenn ma n
aufme r ks am i s t b eme r kt ma n, d a s s üb e r d en Weg d e r Rück gab e
( d e r üb r ig geb l i eb enen Hint e r l a s s e ns c ha f t ) d e r Ant e i l d e r Mäd c hen
vo n 2 /3 üb e r t r o f f e n wu r d e . Da d em Eheman n ke ine „Zur ück gab e “
zus t e ht , ha t e r s cho n z uvo r s e ine n i hm p f l i c h tgemäß zu s t e hend e n
Ant e i l e r ha l t e n.
1957 Man b e a cht e , d a s s d i e j enigen d e r Ashab a l -Fa r a ’ id , d i e
hin s i c ht l i c h i hr e r He r ku n f t »As ab a « s i nd , d a s Mehr an üb r ig
geb l i eb en Be s i t z au s d em Na c hl a s s im Ve r hä l tni s i hr e r üb l i c hen
Ant e i l e au f t e i l e n, we n n s i c h ke i ne a nd e r en vo r f i nd en. Auc h d a s
Gege nt e i l kan n d e r Fa l l s e i n. Wen n d i e Hi nt e r l a s s en s cha f t d e s
Ve r s to r b enen (Er b l a s s e r (Mûr i th) ) ni c ht a us r e i c ht , um s e i ne
Sch uld en zu t i l ge n u n d s e in Te s t ame nt zu e r fül l e n, wi r d d i e s e r
Mange l vo n d en Re c ht s in hab e r n ( d en Er b en) im Ve r hä l t ni s i hr e r
Re cht e au f ge t e i l t . Wenn auß e r d em d i e Ge s amt s umme d e r
b e s t immt e n Ant e i l e gr ö ß e r a l s d i e au f e i nen Na chl a s s an gewa nd t e
Te i lung s z ah l i s t ( d .h. d e r zu ve r t e i l end en Na chl a s s wen ig, d i e
Ant e i l e gr ö ß e r s ind ) wi r d man mi t „ ’ a ul “ ko n f r o nt i e r t . 1830 Denn
Al l a h Ta a l a ha t d i e „b e s t immt en Ant e i l e “ in e ine r f ür a l l e ni c ht
aus r e i c hend e n Lage ge s amme l t . Da s , wa s üb e r d i e Fo lge r u nge n
( a r ab . muq t ad a ) d e s Of f e nb a r u ng s t e xt e s f e s t s t e ht , i s t wi e d i e
Sa che , d i e an u nd f ü r s i ch s e lb s t üb e r d en Of f e nb a r un gs t ext
1830(98) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 6, Sh: 469-
470. Ayrıca Șerhû Damad-C: 2, Sh: 761.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
645
f e s t s t e ht . So l c h e i ne Ange l e ge nhe i t t a uc ht e d a s e r s t e Ma l in d e r
Kha l i f e nz e i t vo n ’Uma r ( r. a . ) auf . ’Uma r ( r. a . ) b e r a t s chl ag t e s i c h
mi t d e n Pr o p he t en ge f ä hr t en, b e s t immt e d i e für d i e Summe d e r
Ant e i l e a nzuwend e nd e Te i lun gs z a hl u nd t e i l t e d en Mange l ( d a s
Ni cht vo r ha nd ene ) un t e r a l l en Er b en a uf ( d a s so l l he iß en, d a s s e r
d en Ant e i l a l l e r in e inem b e s t immt e n Ve r hä l tn i s r ed uz i e r t e ) .
Di e sb e zü gl i c h na hm l ed igl i c h I b n Ab b a s e ine ge ge nt e i l i ge
Po s i t io n e in, d i e ü b r igen Pr o p he t enge f ä hr t en b e f a nd en d a s
Vo rgehen ’Uma r s ( r. a . ) a l s an geme s s en. 1831 Er he l l en wi r mi t e i nem
Be i sp i e l d a s Thema . Nehmen wi r a n, Fr au Hawwa (Eva ) i s t
ge s to r b en. Si e ha t e ine n Eheman n, i hr e Mut t e r u nd zwe i l e ib l i c he
Schwe s t e r n hi nt e r l a s s e n. Di e An ge l e ge nhe i t ge s t a l t e t s i ch au f
fo lge nd e We i s e :
Man b e a cht e , a l l e s s i nd Pf l i cht a nt e i l e ( f a r a ’ id -Ant e i l e ? ) .
Wenn ma n d en ge s amt e n Na chl a s s a l s 6 /6 annimmt ( d enn so i s t e s
j a auch) , b e t r ägt d i e Ge s amt summe d e r Ant e i l e 8 /6 ! Fo lgl i c h ha t
Al l a h Ta a l a d i e b e s t immt e n Ant e i l e i n e i ne r f ür a l l e ni c ht
aus r e i c hend e n Lage ge s amme l t . I n d i e s e r Lag e wi r d man mi t d em
Gege nt e i l d e s »r ad d « - d em »’ au l « - ko nf r o nt i e r t . Wen n ma n d i e
anzuwe nd end e Te i lu ng s z ahl 8 nimmt , wi r d d e r Ant e i l a l l e r
p f l i ch tgemäß en Be s i t z e r auf e i ne b e s t immt e Ar t r ed uz i e r t .
Di e Ange l e ge nhe i t s i eht fo lge nd e rwe i s e a us : Wen n mi t d e r
Me tho d e d e s »’ a ul « d e r Na chl a s s a uf d i e Er b en auf ge t e i l t wi r d ,
kommt a uf d en b e s t immt e n Ant e i l e n ve r hä l tn i smäß ig e i ne
Red uz i e r u n g zus t and e . Di e s i s t e ine no twe nd ige Vo rge hen swe i s e ,
we n n d e r Na chl a s s ni c h t a l l e An t e i l e zu d e cke n ve rma g.
1958 Bi she r hab en wi r d i e Kl a s s en wi e As h ab a l -Fa r a ’ id , As ab a
und d i e j eni gen, d e nen aus d em Na c hl a s s , na c h d e s s e n Auf t e i l un g
d a s Üb r iggeb l i eb e ne zur üc kge geb en wi r d ( r ad d ) , b e s chr i eb en.
Si che r l i c h b ege g ne t ma n im Leb en b e z ügl i ch
Er b s cha f t s an ge l e ge nhe i t en d i e s en Kl a s s e n. (Wa s i s t j ed o ch, we n n
) d e r Ve r s to rb ene (Er b la s s e r (Mûr i t h) ) ke ine Er b en aus d em Kr e i s
d e r As hab a l -Fa r a ’ id und As ab a hint e r l a s s e n ha t ? Er l äut e r n wi r
nu n kur z , wi e u nd wo hi n d e r Na chl a s s i n so l ch en ( s e l t e ne n) Fä l l e n
gegeb e n wi r d .
1959 Di e Be s chr e ib ung d e r Dhawi l - a r ham u nd ihr We s e n: Wen n
d e r Ve r s to r b ene (Erb la s s e r (Mûr i th) ) ke i ne Pe r so nen aus d em
1831 (99) El Mavsili-A.g.e. C: 5, Sh: 96. Ayrıca Șerhû Damad C: 2, Sh: 762.
646 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Kr e i s d e s As hab a l -Fa r a ’ id u nd As ab a z ur üc kl ä s s t t r e t e n s e i ne
we i t e r e n Ve rwa nd t en i n Er s che in u ng.
Dhawi l - a r ham i s t d e r Plur a l vo n Dhu - r - r ahim. Di e
l exi ka l i s c he Bed eut un g d e s Wo r t e s „r a him“ i s t so v i e l wi e
Zus ammen s e i n, Ve rwa n d t s cha f t und Nä he . 1832 Im Qur 'â n a l -Ka r im
wu r d e fo l gend e Be s t immu n g o f f enb a r t : »7.Den Männern steht ein
Teil von der Hinterlassenschaft ihrer Eltern und Verwandten zu, und
ebenfalls den Frauen steht ein Teil von der Hinterlassenschaft ihrer
Eltern und Verwandten zu. Sei es wenig oder viel.(Das gilt) als
vorgeschriebener Anteil. «1833 Da s in d e r Aya e r s che i nend e Wo r t
„wa ’ l akr ab u na “ ( d i e Ve rwa nd t en) s t e ht ka t e go r i s ch d a . Di e Aya
wu r d e t a t s ä chl i ch o f f e nb a r t , um d i e Me tho d e d e r Dj aha l i yya -Ze i t ,
b e i d e r d en Fr auen und Kind e r n, d i e n i cht ims t and e wa r en, Kr i e g
zu f ü hr en, d i e Er b s cha f t ve r s ag t e , ab zul eh ne n. 1834
Bekan nt l i c h sp r a ch d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) : »De r On ke l
mü t t e r l i c he r s e i t s i s t d e r Er b e d e r Er b s cha f t , d e s s en Er b en ni c ht
vo r zu f ind e n s i nd . «1835
Thab i t b in Ad -Di hd ah ( r. a . ) , e ine r vo n d en Pr o p he t en ge f ähr t e n wa r
ge s to r b en u nd ha t l e d igl i ch d en So h n s e i ne r Sc hwe s t e r Ab u
Lub ab a b in Ab d i ’ l -Mu nd hi r z ur üc k ge l a s s en. De r Ge s and t e Al l a h s
( s aw) gab d en ge s amt e n Na chl a s s ihm. 1836
Dab e i gehö r t e d i e s e r wed e r zur As ab a no ch z um Kr e i s d e r As hab
a l -Fa r a ’ id . Er gehö r t e zu d en Dhawi l - a r ham. Di e hana f i t i s c hen
Fuq aha e ini gt e n s i ch i n fo lge nd em Ur t e i l : „Di e
ve rwand t s cha f t l i c he Nähe d e r Dhawi l - a r a ham. Den n d i e s e s ind
e igen t l i c h d em Ur t e i l na ch As ab a , ab e r ge l t e n ni c ht wi r kl i c h a l s
As ab a , we i l s i e Fr a uen s ind , o d e r e ine Fr au d a zwi s che n gekommen
i s t . Aus d i e s e r Si c ht we r d en d i e s e z u Er b en mi t d e r gl e i che n
1832 (100) El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 4, Sh: 200. Ayrıca
Șeyh Muhammed b. Süleyman-Mecmuaû'l Enhûr Șerhû Damad C: 2, Sh: 765, El
Mavsili-El İhtiyar fi Ta'lili'l Mukhtar-İst: 1980 C: 5, Sh: 105.
1833 (101) En Nisâ Sûresi: 7.
1834 (102) İmam-ı Kurtubi-El Camiû Li Ahkami'l Kur'an-Kahire: 1967 C: 5, Sh: 46.
Ayrıca Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 1, Sh: 454 vd.
1835 (103) Sünen-i Tirmizi-İst: 1401 C: 4, Sh: 421 K. Feraiz: 12 Had. No: 2103.
Ayrıca Sünen-i Darimi-İst: 1401 C: 1, Sh: 776 K. Feraiz: 38, Sünen-i Ibn Mace-İst:
1401 C: 2, Sh: 914 K. Feraiz: 9 Had. No: 2737.
1836 (104) El Mavsili-A.g.e. C: 5, Sh: 105.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
647
Me tho d e und Re i he n fo lge wi e d i e As ab a ( d i e Ve rwa nd t en
vä t e r l i c he r s e i t s ) . “ 1837
Di e Dhawi l - a r ham u nt e r t e i l en s i c h i n vi e r Kl a s s e n:
1 . Di e e r s t e Kl a s s e : Di e Na chkommen s c ha f t , d i e ni cht As hab a l -
f a r a ’ id und As ab a s i nd - wi e d i e Ki nd e r d e r Tö cht e r, d i e Tö cht e r
d e r Sö hne , e t c .
2 . Di e zwe i t e Kl a s s e : Di e Vo r f a hr en d e s Ve r s to r b enen (Er b l a s s e r
(Mûr i th) ) - d i e ni c ht a ut hen t i s c hen ( f a s id ) Gr o ß vä t e r u nd
Gr o ßmüt t e r. Bekan nt l i c h s t ehe n d i e au the nt i s chen Gr o ß vä t e r und
Gr o ßmüt t e r im Gr ad e v o n As hab a l -Fa r a ’ id u n d As ab a .
3 . Di e d r i t t e Kl a s s e : Di e Na ch kommen s c ha f t d e r Mut t e r und d e s
Va t e r s d e s Ve r s to r b enen (Er b l a s s e r (Mûr i th) ) , d i e ni cht As ab a u nd
Ashab a l -Fa r a ’ id s ind : Di e Ki nd e r d e r Schwe s t e r, d i e Tö cht e r d e r
Br üd e r, usw.
4 . Di e vi e r t e Kl a s s e : Di e Na chkommen s c ha f t d e s Gr o ß va t e r s und
d e r Gr o ßmut t e r d e s Ve r s to r b enen (Er b l a s s e r (Mûr i t h) ) , d i e ni cht
As ab a u nd vo n d e n As hab a l -Fa r a ’ id s ind : Wi e Tant en, d i e Onke l
mi t d e r geme i ns ame n Mut t e r, e t c . Ki nd e r d e r Schwe s t e r, d i e
Tö cht e r d e r Br üd e r, et c . Bekannt l i ch we r d en d i e Dhawi l - a r ham
ke ine Er b en, wen n d i e Ashab a l - f a r a ’ id und d i e As ab a vo r hand e n
s ind . 1838
1960 Maul a ’ l -Muwa l a t (DAS VERTRAGLİCHE ERBE) : Wenn
zwe i Gl ä ub ige , d i e d i e Pub e r t ä t e r r e i cht hab en und b e i Ve r s t a nd
s ind , d .h. d i e ge i s t i ge Re i f e e r r e i cht ha b en, e ine n Ve r t r ag
s chl i eß e n, wo na c h s i e e r kl ä r en, ge ge ns e i t i g Blut ge ld ( d i ya t ) z u
ent r i ch t en, s i c h ge gen s e i t i g b e i zus t e hen un d s i ch zu b e e r b en,
b e z e i chne t ma n d i e s e n Ve r t r ag a l s d a s ve r t r agl i c he Er b e . Di e
hana f i t i s c hen Fuq a ha b e s t ehe n d a r auf , d a s s d ami t d e r
„ve r t r agl i c he Nä c hs t e “ Er b e we r d en ka nn, we nn e i ni ge
Vo r aus s e t zu n gen e r f ül l t we r d en. Au sge nommen d en Ehep a r t ne r n
kan n d e r ve r t r agl i che Er b e auf ke i ne We i s e e ine Er b s c ha f t
ant r e t en, we n n d i e As hab a l - f a r a ’ id , d i e As a b a o d e r d i e Dhawi l -
1837 (105) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 6, Sh:
458 vd. Ayrıca El Mavsili-A.g.e. C: 5, Sh: 105, El Meydani-A.g.e. C: 4, Sh: 200-201.
1838 (106) Ö. Nasuhi Bilmen-Hukuki İslâmiyye-İst: 1976 C: 5, Sh: 308-309 Mad: 182.
648 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
a r ham vo r ha nd en s i nd . Er t r i t t in e ini ge n Fä l l en d i e Er b s cha f t
an. 1839
1961 DİE LAGE DERJENİGEN, DİE İN FOLGE DER
ANERKENNTNİS ( İQRAR) İN VERWANDTSCHAFT TRETEN-
(Muq a r r un l a hu b i n na s ab a ) : I n j ed er Ge s e l l s c ha f t t r i f f t man a u f
Pe r so nen, d e r en He r ku nf t unb e kan nt i s t . Di e s kan n vi e l e Gr ü nd e
hab en. Da s Wo r t – e igent l i ch Ge s t ä nd ni s – d e r Per so n, d i e d i e
He r ku n f t e i ne r Pe r so n, d e r en Ab s t ammu n g b i she r u nb eka nnt wa r,
an s e i ne e i ge ne b ind e t , b e z e i chne t ma n a l s „Ane r ke n nt ni s d e r
He r ku n f t “. Zum Be i sp i e l he i r a t e t e e ins t He r r Ha s an i ns gehe im und
in fo lge d i e s e r Ehe kam e in Kind zus t a nd e . Se ine and e r e Fr au o d e r
s e ine Kind e r ha t t e n d avo n ke i ne Ah nu n g…! Wenn e r sp ä t e r d a s
Kind ane r ken nt , ind em e r „d i e s e s Ki nd i s t me in Ki nd “ s a gt und
d i e ans c he i nend e La ge ih n ni c ht d e r Lü ge b e z i cht i gt , wi r d d a s
Kind na ch d e s s e n Tod zum Er b en. Fa l l s He r r Ha s an üb e r d i e
Mut t e r d e s Ki nd e s “d i e s e i s t me i ne Ehe f r au” s age n so l l t e und s i e
mi t d en Wo r t en „J a , di e s e r i s t me in Ehema n n “ antwo r t e n so l l t e ,
kommt e i ne Ane r ken n tni s b zw. Ge s t ä nd n i s d e r Ehe zus t a nd e .
Schl i eß l i c h e r hä l t s i e d ad ur ch, a l s Ehe f r au, Er b s cha f t s an sp r uc h.
Be i a l l d i e s en Ge s t ä n d ni s s e n mü s s en d i e Vo r aus s e t z un ge n d e r
Ko r r ekthe i t e i ne s Ge s t ä nd ni s s e s ge geb en s e i n. 1840
1962 BAİTU’L-MAL (MUSLİMİSCHE STAATSKASSE) : Wen n
d e r Ve r s to r b ene (Er bl a s s e r (Mûr i th) ) üb e r haup t ke i ne Er b en
hin t e r l ä s s t o d e r wen n, na chd em d i e Er b en ihr en Ant e i l ge nomme n
hab en, e i n Te i l vom Na chl a s s o h ne Be s i t z e r b l e ib t , d ann b e geg ne n
wi r d em Phänomen v o n „b a yt u ’ l -ma l “. Bekannt l i ch sp r a ch d e r
Ge s and t e Al l ah s ( s aw) : »We r ke inen Be s i t z e r (Mawla ) hat ,
de s s en Be s i t z e r (Mawla ) i s t Al lah und s e in Ge sandt e r ( saw) .
De r Erbe de s s en, de r ke inen Erben ha t , i s t de r Onke l (de r
Brude r de r Mut t e r ) .«1841
Di e e r s t e Be s t immu n g im Had i th i s t d e r Bewe i s d a f ür, d a s s i n
e ini gen Si tua t io ne n d e r Na chl a s s i n d a s b a i tu ’ l -ma l üb e rgehe n
kan n. Do ch l egt ma n d en Na chl a s s in d e n b a i tu ’ l -ma l n i cht d e r
1839 (107) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 4, Sh:
210.
1840 (108) Ö. Nasuhi Bilmen-Hukuki İslâmiyye-İst: 1976 C: 5, Sh: 309-310 Mad:
183-184.
1841 (109) Sünen-i Tirmizi-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 4, Sh: 421 K. Feraiz: 12.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
649
Er b s cha f t wege n, so nd e r n wege n d em Ur t e i l vo n „Be s i t z o h ne
Eigen tüme r “. 1842 Nehme n wi r a n He r r Dj a f a r i s t ve r s to r b en…! Er
ha t n ur e ine Ehe f r a u z ur üc kge l a s s e n…! Da s h e iß t , e s i s t ni emand
( so ns t ) vo n d en As hab a l - f a r a ’ id , vo n d en As a b a und d e n Dhawi l -
a r ham vo r hand e n. Di e An ge l e gen he i t s i eht fo lge nd e rwe i s e a us :
Di e Ko s t en f ür Wa s c hu n g u nd Au fb ewahr u ng d e s Le i ch nams
( t ad j hi z ) und Ein h ül l e n i n d a s Le i c hent uc h we r d en vom Na ch l a s s
ent r i ch t e t . Wen n e r Sc huld e n ha t t e we r d e n d i e s e ge t i lg t und s e in
t e s t ament a r i s che r Wi l l e e r f ül l t . Be im üb r ig g eb l i eb enen Na chl a s s
wi r d wi e fo lgt ve r f a hr e n:
Fa l l s in d i e s e r La ge ni cht He r r Dj a f a r, sond e r n s e i ne Ehe f r au
ge s to r b en wä r e , hä t t e man d i e Hä l f t e d e s Na c hl a s s e s He r r n Dj a f a r
gegeb e n u nd d en ü b r ig geb l i eb ene n Te i l d em b a yt u ’ l -ma l
üb e r t r agen…! So ga r d e r Na chl a s s v o n a l l e in s t e hend e n
s ch ut zb e fo hl ene n Bürg e r, b e i denen s i c h ke i n Er b e vo rge fu nd en
ha t , wi r d d em b a yt u’ l -ma l üb e r t r age n…!
1842 (110) Ö. Nasuhi Bilmen-A.g.e. C: 5, Sh: 326 Madde: 200-201.
650 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Die übrigen Angelegenheiten im Zusammenhang mit
der Erbschaft
1963 DİE BESCHREİBUNG DES KHUNSA UND SEİNE LAGE:
Wenn s i c h b e i e i nem Kind , d a s sowo hl we ib l i c he wi e auc h
män nl i c he Ge s c hl e ch t sme r kma l e , d a s so l l he i ß en e ine Va gina u nd
e in Peni s , vo r f i nd en, d a s Kind a l so e in He rmap hr o d i t (Zwi t t e r )
i s t , b ege gne t man d em Phä nome n d e r Ge s chl e ch t sb e s t immu n g.
Den n Al l ah Ta a l a geb o t d i e La ge d e s Ma nne s und d e r Fr au b e i d e r
Er b s cha f t ge t r e n nt . Genau an d i e s e r St e l l e b egeg ne n wi r d e r
Be z e i chn un g „kh u ns a “ 1843…! Kh un s a i s t d i e Be z e i chn u ng f ür e i ne
Pe r so n, d i e we ib l i che wi e auc h mä n nl i c he Ge s chl e c ht sme r kma l e
aufwe i s t o d e r vo n d i e s en s i c h üb e r ha up t ke i n e vo r f ind e n u nd d i e
Ur inau s s c he id u n g b zw. d i e Exkr eme nt e vom Bauch au s ge s c hi ed en
we r d en. 1844 Im Al lgeme i ne n ve r f üge n s i e üb e r e i n män nl i c he s u nd
we ib l i c he s Ge s chl e c ht s t e i l . De r Ge s and t e ( s aw) wur d e zur La ge
d e s »k hu ns a « b e f r a gt . Da r au fhi n antwo r t e t e e r : »Man
be rücks i cht ig t (di e Ge s chl e cht s zug ehö r igke i t ) aus (de s s en)
Org an ur ini e r t wi rd.« 1845 Da s he iß t , we nn d e r Zwi t t e r ( k h un s a )
aus d em mä n nl i c hen Ge s chl e c ht so rgan ur ini e r t , wi r d e s wi e e i n
Mann b e hand e l t , we nn e s aus d em we ib l i c hen Organ ur i ni e r t , wi e
e in Mäd che n b eha nd e l t . Auc h vo n Al i ( r. a . ) wur d e auf d i e s e We i s e
üb e r l i e f e r t . 1846
Es i s t ni c ht d en kb a r, d a s s s i c h unt e r d en ( d i r ekt en) Er b en wi e
Mut t e r, Va t e r, Ehe f r a u u nd Ehema n n Zwi t t e r ( k hu ns a ) vo r f i nd en.
Do ch in ne r ha lb d e r and e r en ka n n s i c h e i n Zwi t t e r ( k h un s a )
b e f ind e n.
1964 DAS WESEN VON MUNASAKHA: Be t r a cht en wi r zue r s t
d a s a r ab i s che Wo r t : mun s ak ha . »mu na s a k ha « ent sp r i ng t au s d e r
Wur z e l »na s kh «. Es b ed eut e t l ex ika l i s c h v e r s chwi nd en l a s s e n;
we gs c ha f f e n 2 . ve r ni c h t en, zu ni c ht e ma c hen, zugr und e r i c ht e n 3 .
1843 biol. Hermaphrodit, Zwitter m
1844 (111) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 6, Sh: 457.
1845 (112) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 504-505. Ayrıca İmam-ı
Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mabtedi-Kahire: 1965 C: 4, Sh: 266.
1846 (113) İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 266. Ayrıca Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh:
595.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
651
tö t en, umb r in ge n; b e s e i t ige n, b ehe gen, ent f e r nen, fo r t s c ha f f en,
aus d em Wage r äume n ; s t i l l e n, lö s che n; und 1 . b e fö r d er n, ( ab -
) t r ansp o r t i e r en, fo r tb r i nge n 2 . i nt r. um- , ve r z i ehen 3 . ve r s e t z e n
( z .B. e inen Be amt e n) 4 . ve r l ege n, ve r l a ge r n ( z . B. Di ens t s t e l l e ) 5 .
umf ül l e n 6 . üb e rwe i s e n ( z . B. Pr o z e s s an e in and e r e s Ge r i cht ) 7 .
b e r i cht en, e r z ä hl e n 8 . anf ü hr en, üb e r ne hme n, z i t i e r en 9 .
üb e r s e t z en, üb e r t r agen 1 0 . l e i t en ( z . B. St r om)
Di e Fr age „wi e “ vo rgegan ge n we r d en mu s s , wen n e in ig e
d e r Erb en s t e r b en, b evo r d er Na chl a s s d e s Ve r s to r b enen (Er b l a s s e r
(Mûr i th) ) un t e r d en Er b en au fge t e i l t we r d en ko n nt e , i s t e i n
wi c ht i ge s Ge s c hehe n. Gena u an d i e s e r St e l l e b egeg nen wi r d em
i s l ami s c hen Fa cha usd r uck „mu na s ak ha “. 1847 Man b e a cht e , d a s s b e i
j ed em mu na s a k ha -Ge s chehe n e i ni ge An ge l e gen he i t e n z us ammen
auf t r e t en. Da s b ed eut e t , d a s s s e lb s t we n n b e i j ed em ve r s to r b enen
Er b l a s s e r (Mûr i th) d i e Ange l e ge nhe i t d e r Er b en ge t r ennt
vo rgenomme n we r d en so l l t e , wi r d s i e mi t d e r d avo r l i egend en
ve r e ini gt und d i e üb e r l eb end en Er b en e r ha l t en d en am Schl u s s
b e f ind l i c he n z us ä t z l i c hen Ant e i l ( gemäß d e r auf d en Na chl a s s
anzuwe nd end e n Te i lun gs z a hl ) . 1848 Do ch b r inge n d i e La ge d e r
vo r he r ge s to r b enen Pe r so n u nd d i e Lage d e r sp ä t e r ve r s to r b enen
Pe r so n ganz ne ue Pr o b l eme mi t s i c h. Di e Fuq aha b eha nd e l t e n a l l e
d i e sb e zügl i ch mö gl i che n Si t ua t io n ge so nd e r t . 1849
1965 DİE LAGE DERJENİGEN, DİE BEİ EİNEM UNFALL
ODER EİNER KATASTROPHE GEMEİNSAM STERBEN: Wenn b e i
i rgend e inem Un f a l l o d e r e ine r Ka t a s t r o p he (Üb e r f lut u ng,
Er t r inke n im Me e r, Flu gz eu gab s t ur z , e t c . ) zwe i Pe r so nen im
gl e i c hen Ze i t r a um s t e r b en, kö n nen s i e s i ch ni cht b e e r b en, d a ni cht
f e s t ge s t e l l t we r d en ka nn, we r z ue r s t ge s to r b en i s t . Di e s i s t so ,
s e lb s t we n n d i e s e Pe r so nen vä t e r l i c he r s e i t s mi t e ina nd e r ve rwa nd t
s ind (As ab a s i nd ) . 1850 I hr Na chl a s s wi r d un t e r d en no ch am Leb en
b e f ind l i c he n Er b en au f ge t e i l t .
1966 DAS ERBE DES KİNDES İM BAUCH DER MUTTER:
Wenn d e r Ve r s to r b ene (Er b l a s s e r (Mûr i th) ) neb en d en and e r en
1847 (114) Șeyh Muhammed b. Süleyman-Mecmuaû'l Enhûr Șerhû Damad İst: 1316
bsk. ofset Beyrut: ty C: 2, Sh: 770.
1848 (115) El Mavsili-El İhtiyar fi Ta'lili'l Mukhtar-İst: 1980 C: 5, Sh: 117 vd.
1849 (116) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 6, Sh:
470-473. Ayrıca El Mavsili-A.g.e. C: 5, Sh: 117-118.
1850 (117) Șeyh Muhammed b. Süleyman-A.g.e. C: 2, Sh: 768-769.
652 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Er b en no ch e i n Kind im Bauc he s e ine r Ehe f r au h int e r l ä s s t , wi r d
e in b e s t immt e r Be s i t z b e i s e i t e ge l eg t , d a ma n ni c ht we iß , o b e s
e in Mäd che n o d e r J ung e wi r d . 1851 No ch d eut l i c he r aus ged r üc kt : Di e
Be r e chnu n g d e s Er b s cha f t s a nsp r uc he s f ür d a s Kind wi r d d o p p e l t
und ge t r en nt b e r e ch ne t , e inma l f ür d en Fa l l , d a s s e s e i n Mäd che n
wi r d , e inma l für d en Fa l l , d a s s e s e in J u nge wi r d . Dahe r l e gt ma n
für d i e s e n Fa l l vom Na chl a s s in d i e s em Maß Be s i t z b e i s e i t e .
Gemäß d e r Be r e chnu n g, d i e me hr Ant e i l ab gib t , wi r d in d e r en
Maß e Be s i t z b e i s e i t e g e l egt . Es e xi s t i e r t ke i n Pr ob l em, we nn ke i n
Einf lu s s au f d e s s e n Ant e i l vo r ha nd en i s t (wi e b e i d em
p f l i ch tgemäß en An t e i l ) . Fa l l s d a s Ki nd to t ge b o r en wi r d , wi r d d e r
b e i s e i t e ge l e gt e Be s i t z un t e r d en and e r en Er b en au fge t e i l t . De n
Er b en, d e r ve r s chwu nd en i s t u nd vo n d em ma n ni c ht we iß , o b e r
no ch am Leb en i s t o d e r ni cht , b e z e i chne t ma n a l s „Ma fq ûd “.
Währ end d e r Be r e chn u ng d e s Er b s c ha f t s a nsp r uche s we r d en zwe i
ge t r en nt e Be r e ch nu n ge n gema c ht , j ewe i l s u nt e r d e r An na hme , d a s s
e r to t i s t o d e r no ch am Leb en.
1967 Bekannt l i ch i s t d a s Zi e l d e r Er b s cha f t swi s s en s cha f t d i e
vo n Al l ah Ta a l a b e s t immt e n Re c ht e ihr e n I n h ab e r n zu üb e rgeb en.
Üb e r haup t n i ema nd d a r f in Anl e h nu n g s e ine r p e r sö nl i c he n
Ans i c ht e n und An na hmen e in ne ue s Re ch t e r f ind e n…! J ed o ch
d ür f e n d i e Re c ht s i n ha b e r unt e r Ein ha l t u ng d e r s cha r i agemäß en
Gr enz en e ine Ei nig u n g a ns t r eb en. Ein s t ha t t e Ab d ur r ahma n b i n
Au f ( r. a . ) e ine s e ine r Ehe f r aue n ge s c hi ed en, a l s e r s i ch im
Kr anke nb e t t b e f a nd . Währ end d i e s e Fr au in ihr e r ‘ I d d a t
(Wa r t e z e i t ) wa r ve r s t a r b Ab d ur r ahma n b in Au f ( r. a . ) . ’Uma r ( r. a . )
b e s t immt e auc h d i e s e Fr au, d i e in d e r Wa r t ez e i t wa r, geme in s am
mi t d r e i we i t e r en Eh e f r aue n zur Er b in. Di e üb r igen Er b in nen
j edo ch e ini gt e n s i c h mi t d i e s e r Fr a u, d i e i hr e Wa r t e f r i s t ( I d d a t )
e inh i e l t , und gab en i hr e ine n b e s t immt e n Ant e i l Be s i t z . Da s
Nehmen e ine s b e s t immt en Ant e i l s vom Na c hl a s s s e i t e n s e i ne s o d e r
mehr e r e r Er b en, um d ami t e i ne Eini gu n g an zus t r eb en, d ami t e in
1851 Heutzutage kann man sehr genau das Geschlecht des Kindes im Bauch der Mutter
bestimmen, somit erleichtert sich die Bestimmgung des Anteils des Kindes am Erbe.
(Anm. d. Übers.)
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
653
and e r e r Er b e vo n s e i n em Ansp r uc h ab r üc kt , b e z e i ch ne t ma n a l s
»t ak ha r ud j «. 1852
1852 (118) Ö. Nasuhi Bilmen-Hukuki İslâmiyye ve Istılahat'ı Fıkhiyye Kamusu-İst:
1976 C: 5, Sh: 212 Madde: 38. Ayrıca Seyyid Șerif Cürcani-Șerhû Feraizi's Siraciyeİst:
ty Sh: 80.
654 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
16. Kapitel: Verschiedene Angelegenheiten
Die Versorgung mit Fleisch (Das Tier schlachten und die Jagd)
Wessen geschlachtetes Fleisch wird nicht gegessen?
Wie und wann hat man die Basmala auszusprechen?
Die Klassifikaton der Tiere, deren Fleisch gegessen bzw. nicht
gegessen wird
Die Klassifikation der Meerestiere
Die Klassifikation der Landtiere
Die Beschäftigung mit der Jagd
Die Beschreibung des Schwures, sein Rukn, Bestimmung und Wesen
Die verschiedenen Arten der Schwüre
Der Eidbruch und die Sühne (kaffarat) dafür
Die Beschreibung der Stiftung (waqf), ihre Bestimmung und ihr
Wesen
Die Voraussetzungen der Stiftung
Die Beschreibung der Bürgschaft (kafalat) und ihr Wesen
Die Beschreibung der Übertragung und ihr Wesen
Die Bedeutung der Ausleihe (ariyat)
Die Beschreibung der Anleihe (Darlehen) – karz-i hasan und ihr
Wesen
Das Wesen von Wadia (hinterlegtes (anvertrautes) Gut, eigentlich
Verwahrungsvertrag oder die Verwahrung) und Amanat (das
Anvertraute)
Der Fund oder wie hat man vorzugehen, wenn man irgendetwas
gefunden hat (Lukata)?
Die Beschreibung des Pfandes, ihr Wesen und ihre Bestimmungen
Die Bedeutung der Stellvertretung (Vollmacht) und ihr Wesen
In welchen Situationen wird das Individuum vom Veräußern
abgehalten?
Die Beschreibung des ikrah (des Verabscheuungswürdigen) und
seine Natur
Der Wettkampf und das alltägliche Leben
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
655
Eine kurze Bewertung und Schlusswort
Die Versorgung mit Fleisch (Das Tier schlachten und
die Jagd)
1968 Im Qur 'ân a l -Ka r im wu r d e fo lge nd e Be s t immu n g o f f enb a r t :
»3.Verboten ist euch das Verendete sowie Blut und Schweinefleisch
und das, worüber ein anderer als Allahs Name angerufen wurde;
das Erdrosselte, das zu Tode Geschlagene, das zu Tode Gestürzte
oder Gestoßene und das, was Raubtiere angefressen haben, außer
dem, was ihr geschlachtet habt, ferner das, was auf einem
heidnischen Opferstein geschlachtet worden ist, und ferner (ist
euch verboten), dass ihr durch Lospfeile das Schicksal zu erkunden
sucht. Das ist eine Freveltat. Heute haben die Ungläubigen vor
eurem Glauben resigniert; also fürchtet nicht sie, sondern fürchtet
Mich. Heute habe Ich euch eure Religion vervollkommnet und
Meine Gnade an euch vollendet und euch den Islam zum Glauben
erwählt. Wer aber durch Hungersnot gezwungen wird, ohne
sündhafte Neigung, so ist Allah Allverzeihend, Barmherzig.« 1853 Di e
hana f i t i s c hen Fuq a ha e ini gt en s i c h in fo l g end em Ur t e i l : „Da s
Schl a c ht e n e ine s Ti e r e s u nt e r Be fo lg u ng d e r s cha r i agemäß en
Me tho d e i s t d i e Vo r a us s e t zu n g d a f ür, d a s s d i e Schl a c ht u ng „ha l a l “
( l egi t im) wi r d . Denn Al l a h Ta a l a geb o t : »…außer dem, was ihr
geschlachtet habt,… « Ta t s ä chl i ch i s t d i e Sc h l a cht un g d e s Ti e r e s
s ehr wi c ht i g, d a s i e d a s u nr e ine Blut vom r e ine n Blu t
unt e r s che id e t . “ 1854
1969 „Zab â ih “ s t e l l t in d en Fiq h -Büc he r n e in e i gene s Kap i t e l
d a r. Be t r a cht en wi r nu n d i e s e n Begr i f f . „Za b â ih„ i s t d e r Plur a l
1853 (1) El Maide Sûresi: 3.
1854 (2) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 12 Sh: 2. Ayrıca İmam-ı Merginani-
El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4, Sh: 62, Ibn Hümam-Fethû'l
Kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 52.
656 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
vo n „Zab ihâ “. „Zab i hâ “ h in ge gen i s t d a s zum Sc hl a c ht e n
ge e ig ne t e Ti e r. 1855 Di e Sch l a cht un g d e s Ti e r e s kann vom Men s che n
vo r s ä t z l i c h o d e r ungewo l l t ge s c he hen, u nt e r t e i l t s i ch d ahe r i n
zwe i Be r e i che . De r Ruk n f ür d i e vo r s ä t z l i c he Sc hl a c ht un g b e i
Schl a c ht t i e r e n wi e Ochs e n u nd Sc ha f e n i s t d i e Sch l a cht u ng
zwi s che n Ha l s u nd Ki n n ( so l a nge d a s Ve rmö g en d a f ür vo r hand e n
i s t ) u nd b e i Ti e r en wi e d em Kame l d i e Sch l a c htu n g vo n d e r Br us t
(HALS? ) . Di e un gewo l l t e Schl a c ht un g hin ge g en ge s chi e ht d ur c h
e ine Blut u ng u nd Ve r l e t zu ng. Di e s ge s c hi e ht h in ge gen a u f d e r
J agd . 1856
1970 Bekannt l i c h s p r a ch d e r Ge s and t e Al l a h s ( s aw) : »Di e
Schla chtung de s Ti e r e s v e rwi rkl i cht s i ch zwi s chen Brus t und
Kinn.« 1857 Bekan nt l i c h i s t d i e St e l l e zwi s c hen Br us t und Ki nn ( d e r
Ha l sb e r e i ch) d i e Pa r t i e , wo d i e Ad e r n z us ammen komme n. Aus
d i e s em Gr u nd i s t s i e ge e ig ne t d a f ür, d a s s d a s unr e i ne Blut am
s ch ne l l s t en a us f l i eß t . Mi t Ad e r n d e r Ti e r e s ind d i e Lu f t r ö hr e
(Hulk um) , d i e Sp e i s e r ö hr e (ma r ’ i ) u nd d i e Ha l s s c hl a gad e r n
geme int . „Wad e c “ i s t d i e a r ab i s che Be z e i c hn u ng i n Dua l fo rm
( t a sni ya ) f ür d i e b e id en am Ha l s ent l an g fü hr end e n
Ha l s s c hl a gad e r n. Be id e we r d en a l s „wad ad j an“ b e z e i c hne t . Di e s e
s ind u nt e r d em Vo lk auc h a l s „Leb e ns ad e r “ b ekan nt . Di e
Plur a l fo rm l au t e t „awd ad j “. Schl i eß l i ch ve rwend e t e d e r Ge s and t e
Al l a h s ( s aw) d i e s e s Wo r t : »Schne ide di e awd a jd ( d i e
Leb ensa d e rn) an g ewüns cht e r St e l l e (durch) . «1858 im Had i th in
Plur a l fo rm. Fo l gl i c h wi r d d ur ch d a s Dur s ch s chne id e n d i e s e r vi e r
( o d e r d r e i ) Ad e r n1859 mi t we l c he n I ns r ument e n a uch imme r ( auß e r
Zä hne und Fi nge r näg e l ) d i e Schl a cht un g ha l a l ( s cha r i a gemäß
1855 (3) Șeyh Muhammed b. Süleyman-Mecmuaû'l Enhûr (Șerhû Damad) İst: 1316
Bsk. ofset Beyrut: ty C: 2, Sh: 507. Ayrıca Molla Hüsrev-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi
Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1, Sh: 276
1856 (4) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 5, Sh: 285.
1857 (5) Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 57.Ayrıca Molla Hüsrev-A.g.e. C: 1, Sh: 277.
1858 (6) İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 64. Ayrıca Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh:
57.
1859 Hier bezeichnet das Wort Ader, wie schon oben zuvor geschildert, auch die Luftund
Speißeröhre, d.h. die Röhren und Gefäße, die am Hals entlang führen und
lebenswichige Funktionen erfüllen. Mit deren schariagemäßen Durchschneidung tritt
der sofortige Tod ein. (Anm. d. Übers.)
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
657
l egi t im) . 1860 Do ch i s t d i e Dur ch s ch ne id un g a l l e r Ad e r n am Ha l s d e r
Su nna no c h a n geme s s e ne r. Auß e r d em i s t e s makr u h d em Ti e r Le id
zuzu f üge n, i nd em man e inige Ad e r n d ur c hs c hne id e t und a nd e r e
ni ch t . Di e Fuq a ha e i n igt e n s i c h d a r i n, d a s s d i e Schä r f un g d e s
Me s s e r s vo r d e r Sc hl a chtu n g d e s Ti e r e s ma n d ub i s t . 1861 Be zügl i c h
d em Ti e r ni c ht un nö t i g Sc hme r z en z u fü ge n exi s t i e r en vo n d e n
Pr op he t en ge f ä hr t e n Üb e r l i e f e r u n gen. Ab e r d i e Schl a c ht un g u nt e r
Be t äub un g i s t ni c ht e r l aub t , d a ma n ni ch t we iß , o b d a s Ti e r im
Moment d e r Oh nma c ht ni ch t ve r e nd e t i s t . 1862
1971 Al l ah Ta a l a h a t b e i j ed e r Sa che d as Schö ne u nd Gut e
o b l iga to r i s ch vo rge s c hr i eb en. Dahe r i s t e s makr u h d a s Ti e r
hinz ul e ge n ( in d i e Sc hl a chtp o s i t io n z u b r in ge n ) , e s in d i e s e r Lage
zu l a s s e n u nd a ns c hl i eß end d ami t z u b egi n nen, d a s Me s s e r zu
s chä r f en. Be kan nt l i ch geb o t Al l ah Ta a l a : »Al lah Ta a la g ebo t
g eg enübe r a l l em den IHSAN ( d a s Gu t e , d i e wo hl t ä t ige
Hand lu ns gwe i s e , d a s Schö ne ) . De sweg en, wenn ihr ( s c ho n) t ö t en
müs s t (we gen Qi s a s , e t c . ) , dann ma cht da s Tö t en s chön ( auf d i e
b e s t e We i s e , an geme s s en) . Wenn ihr da s Ti e r s chla cht e t , ma cht
e s gut ( fü gt d em Ti e r k e ine Schme r z en z u) . Und e ine r unt e r euch
so l l da s Me s s e r s chä r f en und da s zu s chla cht ende Ti e r
e r l e i cht e rn. 1863«1864 Es i s t wid e rwä r t i g (ma kr u h) d i e Haut d e s
1860 (7) Molla Hüsrev-A.g.e. C: 1, Sh: 277. Ayrıca Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 57-58,
Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 5, Sh: 285.
1861 (8) İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 66. Ayrıca Molla Hüsrev-A.g.e. C: 1, Sh:
277.
1862 Bekanntlich ist der Verzehr vom Fleisch verendeter Tiere haram. (Anm. d.
Übers.)
1863 Es mag dem einen an dieser Stelle unter anderem befremdlich klingen oder dieser
kann sogar Widerwillen empfinden. Man beachte aber, dass in der heutigen
„modernen“ Tierschlachtung Tiere am „Fließband“ geschlachtet werden. Sie werden
unter unjöglichen Bedingungen transportiert und anschließend von mechanischen
Armen festehalten und zu den automatisierten Schlachtapparaturen transportiert. Das
Tier ist die ganze Zeit über bei Bewußtsein sieht, riecht und fühlt die gesamte
Umgebung. Ob es kurz davor narkotisiert oder mit einem Bolzen „getötet“ wird ist
unerheblich. Abgesehen davon, dass nicht immer davon ausgegangen wird, dass das
Tier sofort tot ist. In vielen Fällen ist das tier schwerverletzt und muß die letzten
Qualen in einer Schlachtmachinerie erleben und wird stellenweise lebendig
ausgenommen. Sollte sich an dieser Stelle einem die Frage stellen auf Fleisch zu
verzichten, dann würde ein sehr großer Teil der Erdbevölkerung vor eine
658 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Ti e r e s ab zuz i ehen, b evo r s e in Schme r z ab gekl un ge n, b zw. e s ni ch t
to t i s t . 1865 Bekann t l i c h i s t e s gr u nd l ege nd , d a s s j ema nd , d e r e in
Ti e r s chl a cht e t , s i c h zur Qib l a ( d e r Geb e t s r i chtu n g) hi nwe nd e t
und wä hr end d e r Schl a chtu n g d en Name n Al l ah Ta a l a s e rwä hn t
( d i e Ba sma l a sp r i cht ) . Fa l l s d i e s e r ab s i c ht l i c h ni c ht d i e Ba sma l a
sp r i cht , wi r d d a s Fl e i s c h d e s Ti e r e s , d a s e r ge s chl a ch t e t ha t , ni ch t
gege s s e n. Behand e l n wi r nu n d i e s e s Thema ge n aue r.
1972 Im Qur 'ân a l -Ka r im wu r d e fo lge nd e Be s t immu n g o f f enb a r t :
»121.Und esset nicht von dem, worüber Allahs Name nicht
ausgesprochen wurde; denn wahrlich, das ist Frevel. Und gewiss
werden die Satane ihren Freunden eingeben, mit euch zu streiten. Und
wenn ihr ihnen gehorcht, so werdet ihr Götzendiener sein.«1866
1973 I n e ine r and e r en Aya he iß t e s : »173.Verboten hat Er euch nur
(den Genuss von) natürlich Verendetem, Blut, Schweinefleisch und
dem, worüber etwas anderes als Allah angerufen worden ist. Wenn aber
jemand (dazu) gezwungen ist, ohne (es) zu begehren und ohne das Maß
zu überschreiten, so trifft ihn keine Schuld; wahrlich, Allah ist
Allverzeihend, Barmherzig.«1867 M. Al i Sab u ni hä l t Fo lgend e s f e s t :
„Da s Wo r t „ihla l“ im Ab s chn i t t »…u hi l l e l i ga yr i l l â hi…« b ed eu t e t
d a s Er heb en d e r St imme , b e z e i chne t ab e r sowo hl d i e e r s t e
Er hö hu n g d e r St imme , we n n d a s Kind zum e r s t en Ma l z u we ine n
b egin nt . Di e Mus hr ik u n r i e f en, wen n s i e e i n Ti e r s chl a c ht e t e n
l aut , ihr e St imme n e r heb end , La t u nd Uz z a , d i e Namen i hr e r
Gö t z en aus . Demg emä ß i s t d i e kur z ge f a s s t e Bed eutun g: „Da s
Fl e i s c h d e r Ti e r e , di e im Namen vo n Gö t z en, Tahgut u nd
auß e r ha lb d e s Name n Al l a h s ge s c hl a c ht e t wur d en, i s t f ür euc h
ve rwehr t wo r d en. “ 1868
aussichtslose Lage gebracht werden. Abgesehen davon, dass diese Art der Ernährung
nicht gegen die Natur (des Menschen) steht. (Anm. d. Übers.)
1864 (9) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 8, Sh: 60.
1865 (10) Molla Hüsrev-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1, Sh:
277.
1866 (11) El En'am Sûresi: 121.
1867 (12) El Bakara Sûresi: 173.
1868 (13) Muhammed Ali Sabuni-Ahkam Tefsiri-İst: 1984 C: 1, Sh: 123-124.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
659
1974 De r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) sp r a ch b ekann t l i c h: »De r
Mus l im s chla cht e t da s Ti e r im Namen Al lah Ta a la s . Se i e s , da s s
e r di e Ba sma la aus spr i cht ode r auch ni cht aus spr i cht . «1869
1975 Di e hana f i t i s c h en Fuq aha s ind s i c h i n fo l ge nd em Ur t e i l
e ini g: »Da s Fl e i s ch, g e s chla cht e t v on e ine r Pe r son, di e
abs i cht l i ch di e Ba sma la unt e r lä s s t , wi rd ha ram. Fa l l s s i e e s
v e r s ehent l i ch (we i l v e rg e s s en) unt e r lä s s t , wi rd e s ha la l . «1870 De r
Ans i c ht vo n Imam Sch a f i ’ i ( r h. a . ) wi r d d a s Fl e i s ch ha l a l , s e i e s ,
d a s s s i e ab s i c ht l i c h ke ine Ba sma l a sp r i cht , o d e r we i l s i e e s
ve rge s s e n ha t . De nn e r b e zo g s i ch hi e r b e i s p e z i e l l au f d i e Aya :
»Al lah' ın adını z ikre t s in- z ikre tme s in müs lümanıke s t iğ i
he lâ ldi r . « We n n auß e r d em d i e Ba sma l a aus z usp r e che n e ine
Bed ingu n g gewe s e n wä r e , d ami t d a s Fl e i s ch d e s ge s c hl a ch t e t en
Ti e r e s ha l a l i s t , wä r e d i e s e Bed ing un g d ur ch d a s Ve rge s s e n d e s
Aus sp r e chen s d e r Ba sma l a ni cht a u fge ho b en. Dahe r wur d e d i e
Zuge hö r ig ke i t zum I s l am b e i d e r I ns t anz d e s Ba sma l a
b e r ücks i c ht i gt . 1871
La ut Imam Ma l ik d a r f d a s Fl e i s c h e i ne s Ti e r e s , so l an ge ni ch t
d a r auf d e r Name Al l a h s s cha r i a gemäß (wä hr end d e r Schl a cht u ng)
ge r u f en wi r d , ni ch t ge ge s s en we r d en. Es b e s t eht ke in Unt e r s c hi ed
d a r in, o b d i e Ba sma l a ab s i cht l i c h un t e r l a s s e n wi r d o d e r ma n s i e
aus z usp r e che n ve rge s s en ha t . Di e s e r Me i nu ng su nt e r s c hi ed l e hn t
s i ch a n Usul ’ l -Fiq h a n. Di e sp e z i e l l e Be s t immu n g b e s t immt e r
Geb o t e d e r Aya üb e r d i e Su n na und d i e d ami t ve r b u nd ene
Di f f e r e nz i e r u n g b r a cht e unt e r s c hi ed l i c he Be s t immu n gen mi t s i c h.
1976 Di e hana f i t i s c hen Fuq aha hi e l t en Fo lgend e s f e s t : „Di e
Ba sma l a h währ e nd d e r Schl a c ht un g d e s Ti e r e s aus z u sp r e chen i s t
e ine Bed in gu n g. De nn Al l a h Ta a l a geb o t : »121.Und esset nicht von
dem, worüber Allahs Name nicht ausgesprochen wurde; denn wahrlich,
das ist Frevel.« Di e Be s t immu n g „u nt e r s a gt “ ( t ahr im) . Auß e r d em
1869 (14) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4,
Sh: 63.
1870 (15) Șeyh Muhammed b. Süleyman-Șerhû Damad-C: 2, Sh: 507. Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 5, Sh: 285-286, İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh:
63.
1871 (16) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 12, Sh: 2. Ayrıca İmam-ı
Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 63, Molla Hüsrev-A.g.e. C: 1, Sh: 278, Ibn Hümam-A.g.e.
C: 8, Sh: 54.
660 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
wu r d e vo n Ad i y b in Ha t em e t -Ta i ( r. a . ) Fo lgend e s üb e r l i e f e r t . De r
Ge s and t e ( s aw) sp r a ch b e zügl i c h d e s Ti e r e s , d a s e in J a gd h und
e ine s and e r en e r l eg t e : „Oh ne Zwe i f e l , d u ha s t d i e Ba sma l a
aus ge sp r o che n, a l s d u d e inen Hu nd lo s l i eß e s t . Ab e r d u ha s t ke i ne
Ba sma l a für d en Hu nd e ine s and e r en a us ge sp r o che n. “ 1872 Di e
Be s t immu n g hi e r in i s t d eut l i c h. De r Ge s a nd t e Al l a h s ( s aw)
kn üp f t e d en Ha r am a n d i e Un t e r l a s s u ng d e s Ba sma l a . “ 1873 Da s
Ve rge s s en i s t e i ne s c ha r i agemäß e En t s c hu ld ig un g.
1872 (17) İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 12, Sh: 2, Ayrıca İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4,
Sh: 63.
1873 (18) Ibn Hümam A.g.e. C:8 sh: 55 -56, Șeyh. Nizamüddin ve Heyet A.g.e. C:5
Sh:285-286,İmam-ı Merginani.Age C:4 sh: 63
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
661
Das Fleisch von welchen Personen geschlachtet,
darf nicht gegessen werden?
1977 Im Qur 'ân a l -Ka r im wu r d e fo lge nd e Be s t immu n g o f f enb a r t :
»5.Heute sind euch alle guten Dinge erlaubt. Und die Speise derer,
denen die Schrift gegeben wurde, ist euch erlaubt, wie auch eure Speise
ihnen erlaubt ist. Und ehrbare gläubige Frauen und ehrbare Frauen
unter den Leuten, denen vor euch die Schrift gegeben wurde, wenn ihr
ihnen die Brautgabe gebt, und nur für eine Ehe und nicht für Unzucht
und heimliche Liebschaften. Und wer den Glauben verleugnet, dessen
Tat ist ohne Zweifel zunichte geworden; und im Jenseits wird er unter
den Verlierern sein. «1874 Da s Fl e i s c h d e r j enigen, d i e gemäß Tho r a
und I nd j i l l eb en u nd d en Namen Al l a h s ( a l lgeme i n Go t t e s Name n)
aus sp r e chen, we nn s i e d a s Ti e r s chl a cht e n i s t ha l a l ( l e gi t im) . 1875
Ab e r we n n s i e d em Namen Al l a hs e twa s a us i hr em Gl a ub en s s ys t em
hinz u f üge n, wi e z .B. Bi smi l l a hi wa r u hû ' l q ud d us ( „Im Name n
Go t t e s u nd d e s he i l ig en Ge i s t e s ) o d e r Bi smi l l â hi wa i s a ( Im
Name n Al l a hs u nd J e su s ) e t c . , d ann wi r d d a s Ve r z ehr en d e s
Fl e i s c he s d e s au f d i e s e We i s e ge s ch l a cht e t en Ti e r e s ha r am.
Da r üb e r hi nau s wur d en im Ra hme n d e r Fr age , o b d i e
Schr i f tb e s i t z e r ( ahl - i ki t ab ) in d e r heut i gen Ze i t d i e Gl e i chen
s ind , d i e in d e r Ze i t d e s Ge s and t en ge l eb t hab en, ve r s c hi ed ene
Ans i c ht e n vo rgeb r a cht . Au f fo lge nd e We i s e , d i e Schr i f tb e s i t z e r
fo lgt e n i n d e r Ze i t d e s Ge s and t e n Al l a h s ( s aw) b e i
Me in un gs ve r s c hi ed en he i t en d en Be s t immu n ge n d e s I ndj i l und d e r
Tho r a . Schl i eß l i ch wur d e vo n Ab d ul l a h b in Uma r ( r. a . ) Fo lgend e s
üb e r l i e f e r t : „Ma n b r a cht e vo r d en Ge s and t e n Al l ah s ( s aw) e i nen
J ud en u nd e ine J üd i n, d i e Unzuc ht b eg in ge n. Da r auf hi n f r agt e d e r
Ge s and t e Al l ah s ( s aw) : »Wa s f inde t ihr in de r Tho ra für
j emanden de r unzücht ig wa r?« Eine r vo n d en J ud en an two r t e t e :
„Wi r f ä r b en ihr e Ge s i cht e r s chwa r z , s e t z e n s i e au f e in Ti e r und
d r ehen i hr e Ge s i c ht e r vo n e i na nd e r um. “ De r Ge s and t e Al l a hs
( s aw) sp r a ch : »Wenn ihr wahr spre cht , dann br ing t di e Tho ra .«
Di e J ud en b r a cht e n so fo r t d i e Tho r a und b eganne n z u l e s e n. Al s
d e r Ve r s b e zügl i ch d e r St e inig u ng kam, l e gt e d e r j unge J ud e d i e
1874 (19) El Maide Sûresi: 5.
1875 (20) Molla Hüsrev-A.g.e. C: 1, Sh: 277-278. Ayrıca Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh:
52-53
662 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Hand a uf d en Ve r s d e r d i e St e ini g un g d e s Unz ücht i ge n (Rad jm)
b e f ahl u nd ve r l a s n ur d en Ve r s , d e r d avo r s t and u nd d a na ch kam.
So ve r b a rg e r d en Ve r s d e r St e ini g un g ( i n d e r Tho r a ) . Ab d ul l ah
b in Sa l âm ( r. a . ) b e f a nd s i c h geme i ns am mi t d em Ge s a nd t en Al l a h s
( s aw) an Or t u nd St e l l e u nd kan nt e d i e Tho r a s ehr g ut . Er b a t d e n
Ge s and t e n Al l a hs ( s aw) : „Be f i e hl d i e s em, d a s s e r s e ine Hand
heb t . “ Al s d i e s e r s e ine Hand ho b , s ah ma n, d a s s e r d en Ve r s d e r
St e ini gu n g ve r b o rgen h a t t e . Da r auf hi n b e f a hl d e r Ge s and t e Al l a hs
( s aw) , d a s s b e id e ( gemäß Geb o t d e r Tho r a ) ge s t e ini gt we r d e n.
Ab d ul l ah b in Uma r ( r. a . ) üb e r l i e f e r t : „Auc h i ch wa r u nt e r d ene n,
d i e d i e s e ( d i e Unzücht igen) s t e ini gt e n. I ch s chwö r e , i ch s ah wi e
d e r J ud e d i e Fr au mi t s e inem e i gene n Kö r p e r s chüt z t e . “ 1876 Aus d e r
Üb e r l i e f e r u ng wi r d e r s i chl i ch, d a s s d i e J ud en d i e s e r Ze i t i hr e
An ge l ege n he i t e n gemäß ihr e r Scha r i a r ege l t e n.
1978 Zur Ze i t d e s Ge s and t e n ( s aw) b e f and e n s i ch d i e J ud en u nd
d i e Chr i s t e n a n d em Pun kt , a n d em s i e b e zü g l i ch d e r Sc hl a c ht un g
d e r Ti e r e gemäß i h r en Gl a ub en sgr und l a g en „Währ e nd d e r
Schl a c ht un g mu s s d e f i ni t i v d e r Name Go t t e s au sge sp r o chen
we r d en, a nso ns t e n wi r d e s ni c ht ha l a l ( d a s Fl e i s c h d e s Ti e r e s ) . “
s agt e n. Re ne Gue no n d e r Mus l im wur d e und d en Name n
Ab d ulwahid Ya h ya a n nahm s a gt : „Es wi r d b ehaup t e t , d a s s d e r
mo d e r ne We s t e n chr i s t l i c h i s t . Ab e r d i e s i s t f a l s ch. “ 1877
Bekan nt l i c h gewan n d i e p hi lo so p hi s che Bewe g un g i n Lä nd e r n,
d e r en Bevö lke r un g z um Gr o ß t e i l chr i s t l i c h i s t an gr o ß em Ei n f lu s s .
Ta t s ä chl i ch e xi s t i e r t heut z ut a ge ke in St a a t , d e r gemäß d en
Be s t immu n ge n d e s I n d j i l r egi e r t wi r d . Es i s t l ed igl i ch d i e
Exi s t e nz vo n I nd ivid ue n b ekan nt , d i e Schr i f tb e s i t z e r s ind u nd d i e
d i e La i z i t ä t ab l eh ne n.
1979 Di e Ul ama , d i e d i e Aya »…Und di e Spe i s e de re r, denen
di e Schr i f t g eg eben wurde , i s t euch e r laubt , wi e auch eure
Spe i s e ihnen e r laubt i s t . …« i n Fo rm vo n „So lang e ni cht de r
Name v on e twa s anderem a l s Al lah g e ruf en wi rd, i s t da s Es s en
de r Ahl - i Ki t ab ha la l .“ Denn in d e r Sur a Baq a r a s t eht fo lge nd e
Be s t immu n g f e s t ge s c h r i eb en: »Bi r de Al lah'dan ba șka s ı i ç in
ke s i l eni ka t ' iy y en ha ram kı ldı .« Di e s e b e id en Aya t e rgänz e n s i c h
gege ns e i t i g, wa s ihr e Aus s age n a nb e t r i f f t . Fo l gl i c h mu s s j ed e r, s e i
1876 (21) Sahih Müslim-İst: 1401 C: 2, Sh: 1326 Had. No: 20 (1699)
1877 (22) Rene Guenon-Modern Dünyanın Bunalımı-İst: 1979 Sh: 137.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
663
e r Mus l im o d e r Sc hr i f tb e s i t z e r, d en Name n Al l a hs a us sp r e c hen
und ihm ka t ego r i s c h ni ch t s b e ige s e l l e n. Fa l l s e r währ e nd d e r
Schl a c ht un g neb en d em Name n Go t t e s i rgen d e ine n Name n e i ne s
Taghut a us sp r e chen so l l t e , wi r d d a s Fl e i s c h ni ch t ha l a l . Fa l l s
neb en d em Name n Al l a hs d e r Name i rge nd e ine s Tagh ut ge sp r o che n
wi r d , wi r d d e r Ve r z ehr ni c ht l e gi t im. Sc hl i eß l i ch he r r s ch t d a r üb e r
Me in un gs e ini g ke i t , d a s s d a s ge s c hl a ch t e t e Fl e i s ch vo n Pe r so nen,
d i e d i e Exi s t enz vo n Al l ah Ta a l a l eug ne n u nd zu ke ine r Re l i gio n
ange hö r en, ha r am i s t . 1878
1980 Da s vo n gö t z e nanb e t e nd en Mad j us i (Feue r anb e t e r n) u nd
Mur t ad ge s c hl a c ht e t e Fl e i s c h d a r f ni c ht ge g e s s e n we r d en, e s i s t
ha r am. 1879 De r Ge s a nd t e Al l a hs ( s aw) b e a ntwo r t e t e e ine Fr a ge
b e zügl i c h d e r Madj us i wi e fo lgt : »Geht mi t ihnen auf dem Weg ,
den ihr mi t den Schr i f tbe s i t z e rn g eht ( i hr so l l t s i e gl e i ch d i e s en
b ehand e ln) . Ma cht di e s j edo ch ohne de ren Frauen zu he i ra t en
und de ren g e s chla cht e t e s Fl e i s ch zu e s s en.« 1880 Bekan nt l i c h d a r f
d a s vo n Gö t z e n anb e t e nd en Pe r so nen ge s c hl a cht e t e Fl e i s c h ni c ht
gege s s e n we r d en.
1981 Bekann t l i c h wu r d e d e r Pe r so n im I k hr am d i e J agd
ve rwehr t . Fo l gl i c h d a r f auc h ni cht d a s Fl e i s ch d e r J agd b eut e ,
e r l egt vo n d i e s e n Pe r so nen, ge ge s s e n we r d e n. 1881 Wi r ha t t en d i e s e s
Thema z u vo r un t e r d em Kap i t e l „Di e Ve rge hen d e r Pe r so n im
I khr am“ b e s chr i eb en…! « 1882 Schl i eß l i ch i s t e s Be d ing u ng, d a s s d i e
Pe r so n, d i e e in Ti e r s chl a ch t e t , an d en Tawhi d geb und en i s t o d e r
d i e s b eha up t e t ( ahl - i ki t ab ) vo n Vo r aus s e t z un g. Da r üb e r hi nau s
d a r f s i e neb e n d em Name n Go t t e s ke i ne a nd e r en Name n
aus sp r e chen. Da s Au s sp r e che n i rgend e i ne s and e r en Name n s
geme in s am mi t d em Namen Al l a h Ta a l a s ve rwehr t d a s Fl e i s ch d e s
( auf d i e s e We i s e ) ge s ch l a cht e t e n Ti e r e s .
1878 (23) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4,
Sh: 62. Ayrıca Molla Hüsrev-Dürerû'l Hükkam-İst: 1307 C: 1, Sh: 277, Ibn Hümam-
Fethû'l Kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 52-53.
1879 (24) Șeyh Muhammed b. Süleyman-Mecmuaû'l Enhûr (Șerhû Damad) İst: 1316
Bsk. ofset Beyrut: ty C: 2, Sh: 508. Ayrıca Molla Hüsrev-A.g.e. C: 1, Sh: 277.
1880 (25) Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 54.
1881 (26) İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 62-63. Ayrıca Molla Hüsrev-A.g.e. C: 1,
Sh: 277, Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 54.
1882 (27) Bakınız C: 1, Sh: 542-548 Madde: 1036-1044.
664 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
1982 Es i s t ke i ne Bed ingu n g, d a s s d i e Pe r so n, d i e d a s Ti e r
s chl a c ht e n mö c ht e , d i e Pub e r t ä t e r r e i cht ha t . Da s Fl e i s ch,
ge s c hl a c ht e t vo n e inem Ki nd , d a s s i ch d e r Na tur d e r Sa che
b ewus s t i s t u nd d e r Me tho d e gemäß an geme s s en vo rge hen kan n,
i s t ha l a l . Di e sb e z ügl i ch sp i e l t a uch d a s Ge s chl e c ht ke ine r l e i
Ro l l e . Fo lgl i c h kan n au ch d i e Fr au e i n Ti e r s chl a ch t en. 1883
1983 Es i s t ke i ne Be d ing u ng, d a s s a l l e Gl i ed e r d e r Per so n, d i e
d a s Ti e r s chl a cht e n mö cht e , u nve r s ehr t s ind . Schl i eß l i c h hä l t I b n
Munz i r ( r. a . ) f e s t , d a s s b e zü gl i c h d e r Be s t immu n g: »Da s Fl e i s c h
ge s c hl a c ht e t vo n e i nem St ummen d a r f ge g e s s e n we r d en. « e i n
Ko ns e ns us ( I d jma ) un t e r d en Ge l ehr t e n ex i s t i e r t . 1884 Auch d i e
Fr auen u nd Ki nd e r d e r Schr i f tb e s i t z e r d ür f e n un t e r d e r
Vo r aus s e t zu n g d e s Sp r e chens vo n Go t t e s Namen s c hl a c ht e n. 1885
Schl i eß l i c h gi l t e s f e s t zuha l t en, d a s s j ed e r (Kind , Fr au, Man n,
e t c . ) , auß e r d i e Pe r so n im I k hr am, unt e r d e r Bed ingu n g d ab e i d en
Name n Al l a hs z u sp r e chen u nd d i e Me t ho d e z u b e fo l ge n, e i n Ti e r
s chl a c ht e n d a r f . Di e ga nz e An ge l e gen he i t i s t d avo n ab hä n gi g, d a s s
d i e Per so n, d i e an Al l ah Ta a l a gl aub t o d e r d i e Per so n, d i e d en
Gl aub en an d en Tawh id b ehaup t e t , b e i d e r Sch l a cht u ng d en
Name n Al l ah s a us sp r i cht u nd IHM n i cht gl e i c hz e i t i g e twa s
And e r e s b e ige s e l l t . Be i d e r mur t ad Fr a u, d i e gö t z end i e ne r i s c he
und mad j us i Fr au, ve r hä l t e s s i ch ge nau so wi e b e im Man n. Da s ,
wa s s i e s c hl a c ht en, wi r d ni c ht gege s s e n. Denn d i e s e hab en
ke ine r l e i Buch.
1883 (28) Șeyh Muhammed b. Süleyman-Mecmuaû'l Enhûr (Șerhû Damad) İst: 1316
Bsk.ofset Beyrut: ty C: 2, Sh: 508.
1884 (29) Ibn Münzir-Kitabû'l İcma-Ank: 1938 Sh: 40.
1885 (30) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 5, Sh:
285. Ayrıca Șeyh Muhammed b. Süleyman-A.g.e. C: 2, Sh: 507-508.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
665
Wie und wann hat man die Basmalah
auszusprechen?
1984 Mi t d e r „Ba sma l ah “ i s t d i e Erwäh n un g i rgend e ine s Name ns
Al l a h s geme int . Ta t s ä c hl i c h so l l t e man j ed e sma l , we n n man e i ne
s cha r i a gemäß e Sa c he b eginn t „d i e Ba sma l a “ sp r e che n. Im
gege nt e i l ige n Fa l l e , kommt ke i n Se ge n üb e r d i e Sa che , d i e ma n in
An gr u f ge nomme n ha t . 1886 Im Qur 'ân a l -Ka r im wur d e fo lge nd e
Be s t immu n g o f f enb a r t : »118.So esset das, worüber Allahs Name
ausgesprochen wurde, wenn ihr an Seine Zeichen glaubt.«1887 Es i s t
Su nna , d a s s d i e Pe r so n, d i e e in Ti e r s ch l a cht en mö cht e , s i c h d e r
Qib l a zuwe nd e t . Sp ä t e r sp r i cht ma n l aut d i e Name n Al l a h s wi e
zum Be i sp i e l »Bi smi l l âh-Al l a hû Akb e r, Al l a hû A'z am-Al l ah û ' r -
Rahma n, Al l â h u ' r -Ra him«. Es i s t a uc h mö gl i ch Tahl i l (Lâ i l â ha
i l l â l l ah) , Ta sb ih ( s ub hana l l ah) o d e r Tahmi d ( a lhamd ul i l l a h) . 1888
Do ch Ausd r ücke d i e wi e Geb e t e s i nd ( z .B. wi e : „a l l ah ummağ f i r l i “
(O Al l a h, ve rgib mi r ) ) , s ind d em Ur t e i l na c h ke ine Ba sma l ah. Es
i s t ke i ne Bed in g un g d en Namen Al l ah Ta a l a s a uf a r ab i s c h z u
s age n. Do ch i s t e s f ür d i e Mus l ime f a r d , e ine Sur a und am An f a ng
d i e Ba sma l a h, sowe i t auswe nd ig zu l e r ne n, um d ami t d a s Geb e t
ve r r i cht e n zu kö n ne n ( unab hä n gi g d avo n z u we l c hem Vo l k man
gehö r t ) . Do ch we nn j emand , d e r e r s t neu Mu s l im gewo r d en i s t , i n
s e ine r e i gene n Sp r a c he Go t t e sname n au s sp r e c hen u nd s ch l a cht e n
so l l t e , d a r f d a s Ge s c hl a ch t e t e gege s s e n we r d en. Den n e s i s t
aus r e i c hend d e n Name n Al l ah s z u sp r e chen, s e lb s t we n n d i e s in
ve r s c hi ed ene n Sp r a che n ge s che he n so l l t e .
1886 (31) Sünen-i Ibn Mace-İst: 1401 C: 1, Sh: 610 Had. No: 1894.
1887 (32) El En'am Sûresi: 118.
1888 (33) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 5, Sh: 285. Ayrıca Șeyh Muhammed b.
Süleyman-A.g.e. C: 2, Sh: 509.
666 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Die Klassifikation der Tiere, deren Fleisch gegessen
bzw. nicht gegessen wird
1985 Di e hana f i t i s c hen Fuq a ha e ini gt e n s i ch i n fo l gend em
Ur t e i l : „Di e Ti e r e , d i e ihr e r Na t ur na c h vo r d en Me ns c hen f l i ehe n
und s i ch ve r s t e cke n s t e l l e n „J agdwi ld “ d a r. “ Da s J agdwi ld
unt e r t e i l t s i c h i n zwe i Gr up p en.
Er s t ens : Da s J agdwi ld , d a s auf d em La nd l eb t .
Zwe i t e ns : Di e Ti e r e, d i e im Me e r l eb en.
De r Geb ur t so r t (La nd o d e r Wa s s e r ) d e r Ti e r e wi r d b e r ücks i c ht i gt ,
ihr e Leb en s a r t i s t s e ku nd ä r. “ 1889 Di e Ti e r e , di e ni cht vo r d en
Mens c he n f l üch t en u nd ke in Bed ür f ni s s i ch zu ve r s t e cke n
emp f i nd en, b e z e i ch ne t ma n a l s „ge z ähmt e ( o d e r d ome s t i z i e r t e )
Ti e r e “.
1986 Im Qur 'ân a l -Ka r im wu r d e fo lge nd e Be s t immu n g o f f enb a r t :
»172.O ihr, die ihr glaubt, esset von den guten Dingen, die Wir euch
bereitet haben, und seid Allah dankbar, wenn ihr Ihm allein dient. « 1890
Da s Es s e n vo n d en r e i nen und g ut e n Din ge n i s t mub ah, d e r Dank
d a für hi n gege n o b l iga t o r i s ch. Bekan nt l i c h i s t „ha r am“ e in Ur t e i l ,
d a s üb e r q a t ’ i na s f e s t s t eht . Es i s t s c hwi e r i g , a l l e Ti e r e auf d e r
ganz e n We l t e inz e l n zu z ähl e n u nd zu kl a s s i f i z i e r en. Di e
hana f i t i s c hen Fuq aha e ini gt en s i c h in fo l gend em Ur t e i l , i nd em s i e
fo lge nd en Had i t h d e s Ge s and t e n Al l a hs ( s aw) : »Da s Fl e i s ch a l l e r
Raubt i e re , di e e inen Ba ckenzahn haben, i s t ha ram.« zur
Gr und l a ge na hmen : „Da s Fl e i s c h e i ne s j ed en Ti e r e s i s t ve rwe hr t ,
d a s r e iß end und f l e i s c hf r e s s e nd i s t . Auß e r d em d a r f d a s Fl e i s c h
e ine s Vo ge l s , d a s mi t d en Kr a l l en r e iß t ( e r l egt ) , ni ch t ge ge s s en
we r d en. “ 1891 Man b e a cht e , d a s s b e i d er Kl a s s i f i ka t io n d i e
Be so nd e r he i t en d e s Ti e r e s b zw. d e s Vo ge l s e rwä hnt wu r d e . Di e
1889 (34) Geniș bilgi için bakınız C: 1, Sh: 542-543 Madde: 1036 vd.
1890 (35) El Bakara Sûresi: 172.
1891 (36) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4,
Sh: 67-68, Șeyh Muhammed b. Süleyman-A.g.e. C: 2, Sh: 512, Ibn Hümam-Fethû'l
Kadir-Beyrut:1318 C: 8, Sh: 61.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
667
Ge s amthe i t d e r f l e i s c hf r e s s e nd en u nd r e iß end en wi ld en Ti e r e
(Hyäne u nd Fuc hs mi t inb egr i f f e n) wur d e n v e rwe hr t . I b n Munz i r
e rwä hnt fo l gend e Be s t immu n g: „Al l e Wi s s e ns i nhab e r e in igt e n s i ch
im Ur t e i l , d a s s d e r Ve r z ehr vom Fl e i s ch a l l e r Raub t i e r e ha r am
i s t . “ Und hä l t f e s t , d a s s d i e sb e zügl i c h e i n I d jma zus t a nd e kam. 1892
1892 (37) Ibn Münzir-Kitabû'l İcma-Ank: 1938, Sh: 88.
668 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Die Klassifikation der Meerestiere
1987 Im Qur 'ân a l -Ka r im wu r d e fo lge nd e Be s t immu n g o f f enb a r t :
»96.Der Fang aus dem Meer und sein Genuss sind euch als
Versorgung für euch und für die Reisenden erlaubt, doch verwehrt
ist (euch) das Wild des Landes, solange ihr pilgert. Und fürchtet
Allah, vor Dem ihr versammelt werdet.«1893 Imam Ma l ik ( r h. a . ) und
e ine Geme i nd e vo n Ge l ehr t en s ind d e r An s i c ht , d a s s a l l e Ti e r e , d i e
s i ch im Me e r b e f i nd e n, a l s ha l a l ka t e go r i s ch ve r z e hr t we r d en
d ür f e n. Eini ge hi nge gen b e t r a cht e t e n d i e Üb r igen a l s ha l a l ,
aus genommen SU DOMUZU u nd SU KÖPEGİ . Imam Sc ha f i ’ i
( r h. a . ) hä l t f e s t : „De r ge s amt e Se e f an g i s t ka t ego r i s c h (mu t l a k
o l a r ak) ha l a l . Ke i ne Re d e vo n Zuwe i s u ng b e im Es s e n u nd Ve r kau f .
Den n Al l a h Ta a l a geb o t : » Der Fang aus dem Meer und sein
Genuss sind euch als Versorgung für euch und für die Reisenden
erlaubt …« Es wur d e ke ine b e s t immt e Ar t d avo n a us genommen.
Auß e r d em sp r a ch d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) im Zus ammen ha ng
mi t d em Me e r Fo lge nd e s : »Se in Wa s s e r i s t re inig end und s e in
v e rende t e s Ti e r i s t auch ha la l .« Ta t s ä chl i ch b e s i t z en Me e r e s t i e r e
ke in Bl ut ( ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ) . Da s , wa s ve rwe hr t wu r d e , i s t
l ed igl i c h d a s Blut . Fo l gl i c h s i nd a l l e ge na uso wi e d i e Fi s che . “ 1894
Fo lgl i c h s i nd f ür d i e Gl äub ige n, d i e in d e r Pr axi s d e r s ha f i i t i s c he n
Sch ul e fo l ge n, a l l e Ti e r e , d i e im Me e r l eb en, h a l a l .
1988 Di e hana f i t i s ch en Fuq aha na hmen d i e Aya : »157.Dies sind
jene, die dem Gesandten, dem Propheten folgen, der des Lesens und
Schreibens unkundig ist; dort in der Thora und im Evangelium werden
sie über ihn (geschrieben) finden: er gebietet ihnen das Gute und
verbietet ihnen das Böse, und er erlaubt ihnen die guten Dinge und
verwehrt ihnen die schlechten, … «1895 zur Gr u nd l age u nd ur t e i l t e ,
1893 (38) El Maide Sûresi: 96.
1894 (39) İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 69. Ayrıca Șeyh Muhammed İbn
Süleyman-A.g.e. C: 2, Sh: 514, Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 65.
1895 (40) El A'raf Sûresi: 157. (in der türkischen Version liegt ein Fehler vor, weil da
„Allah“ am Anfang des Verses ewähnt ist, dabei ist hier aber die Rede vom Gesandte
– bitte genauer nachschauen!
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
669
d a s s auß e r d en Fi s c he n im Me e r d i e üb r ige n Me e r e s t i e r e ni c ht
gege s s e n we r d e n d ür f e n. Auß e r d em ve r b o t d e r Ge s and t e Al l ah s
( s aw) e i n Med ikament d a s vo n Kr ö t en gewo nne n wur d e . Es i s t
auch b e kan nt , d a s s e r ke ine Er l a ub ni s zum Ve r kau f vo n Kr eb s en
gab . I n d em Had i t h b e zügl i c h d e s Me e r e s : »Se in Wa s s e r i s t
re inig end und s e in t o t e s Ti e r i s t ha la l .« s ind mi t to t en Ti e r e d i e
Fi s c he geme i nt . Sch l i e ß l i ch i s t b eka n nt , d a s s d e r Ge s and t e Al l a hs
( s aw) »Euch wurden zwe i To t e und zwe i Blut a r t en e r laubt .
Zwe i To t e , da s s ind de r Fi s ch und di e t o t e Heus chre cke . Wa s
zwe i Blut anbe t r i f f t , di e s e s ind CIGER (LUNGE ode r LEBER? )
und di e Mi l z .«1896 sp r a ch. Led igl i c h d i e s e b e id en wur d en vo n d en
to t en Ti e r en au sge nommen. Dahe r i s t d e r Ve r z ehr d e r üb r ige n
to t en Ti e r e aus d em Me e r ni cht e r l a ub t . Ta t s ä chl i c h d ür f e n auc h
ni ch t d i e to t en Fi s c h e , d i e auf d em Wa s s e r t r e ib en, ve r z ehr t
we r d en. Den n d e r Ge s a nd t e Al l a hs ( s aw) sp r a c h: »Es s t den Fi s ch,
den da s Me e r hinauswa r f oder na chdem e s s i ch zurückzo g auf
dem Land zurückl i eß. Es s t l edig l i ch ni cht da s , wa s im Wa s s e r
s t a rb und auf da s Wa s s e r hinauf s t i eg . « 1897 Di e Na chr i ch t
b e zügl i c h „d a s s d a s t o t e Ti e r de s Me e r e s ha l a l i s t “ me i nt d e n
Fi s c h, d e r vom Me e r auf d a s Land gewo r f en ( d ur ch e ine n he f t i gen
We l l en gan g) wu r d e o d e r auf d em La nd z ur ück ge l a s s e n wu r d e ,
na chd em e s s i c h (we ge n d e r Ge z e i t e n) zur üc k zo g. De r Fi s ch, d e r
im Wa s s e r s t a r b u nd auf d i e Wa s s e r o b e r f l ä s che t r i eb , s t a r b in
Fo lge e i ne r Kr an khe i t o d e r Pl age . Au s d i e s em Gr u nd wi r d d i e s e s
mi t d e r vo n Dj ab i r ( r. a . ) üb e r l i e f e r t en Na c hr i c ht sp e z i f i z i e r t . “ 1898
Schl i eß l i c h gi l t , d a s s man na ch d e r ha na f i t i s chen Sc hu l e d i e Ti e r e
im Me e r auß e r d en Fi s che n a l s ni c ht ha l a l b e t r a cht e t e . Mi t d e r
Se e j agd me i nt ma n eb en d en Se e f a n g vo n ve r s c hi ed ene n
Fi s c ha r t en.
1896 (41) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 65.
1897 (42) Sünen-i Ebû Davud-İst: 1401 C: 4,Sh: 165-166. Ayrıca Ibn Hümam-A.g.e.
C: 8.
1898 (43) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4,
Sh: 69-70. Ayrıca Șeyh Muhammed b. Süleyman-A.g.e. C: 2, Sh: 514-515, Ibn
Hümam-A.g.e. Sh: 64-65.
670 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Die Klassifikation der Landtiere
1989 Di e auf d em La nd l eb end en Ti e r e un t e r t e i l en s i ch in d r e i
Gr up p en:
Er s t ens : Di e Ti e r e , d i e üb e r haup t ke in Blut b e s i t z e n:
Heus c hr e cke n, Bi ene n, Sp in nen, e t c .
Zwe i t e ns : Di e Ti e r e , d i e Blut b e s i t z e n, d a s ab e r ni c ht f l i eß t :
Schl a nge n, Ech s en u nd ähnl i che s I ns e kt e n.
Dr i t t ens : Di e Ti e r en, d e r en Blut f l i eß end i s t : Scha f e , Zi ege n,
Kame l e , Ri nd e r, Hüh n e r, Gäns e , Ent en, Tr u thah n und äh nl i c he
Ti e r e . I n d e r e r s t en Gr up p e i s t l ed igl i ch d e r Ve r z ehr d e r
Heus c hr e cke e r l aub t ( ha l a l ) . Di e s e s Ti e r d ar f gege s s e n we r d en,
auch f a l l s e s vo n s e l b s t ve r end e t e . Den n e s wur d e Al i ( r. a . )
b e zügl i c h d e r Heu s c hr e cke b e f r a gt , d i e vo n s e lb t umkam,
d a r aufh in a ntwo r t e t e e r : „Du d a r f s t a l l e s zus ammen ( d a s Ga nz e )
( d .h. o hne Aus na hme ) e s s e n. “ 1899 Wa s nu n d i e Tie r e in d e r d r i t t e n
Gr up p e b e t r i f f t , ha t t e n wi r s c ho n z uvo r b eme r kt , d a s s d e r Ve r z ehr
vo n Ti e r en, d i e r e iß end s ind u nd d i e mi t i hr en Raub kr a l l e n r e iß en
ha r am i s t…! Es exi s i t i e r t e in Ko n s en su s ( I d jma ) d a r üb e r, d a s s d a s
Fl e i s c h vo n Ha us t i e r e n wi e Sc ha f , Zi ege , Kame l , Rind , Huh n,
Gans , Ent e , Tr utha h n, Ha s e , u nd äh nl i c hen Ti e r en e r l aub t i s t . Wa s
nu n Wi ld t i e r e anb e t r i f f t : Ro twi ld , Ga z e l l en, Wi ld ha s e n,
Be rgz i egen u nd äh nl i c he Ti e r e d ür f en ve r z ehr t we r d en ( ha l a l ) ,
we n n s i e u nt e r Be a cht u ng d e r Vo r au s s e t z u nge n e r l egt we r d en. Da s
Fl e i s c h vo n Ra ub t i e r en , d i e s i c h vo n Fl e i s c h e r nähr en, wi e Löwe n,
Tige r n, Leo p a r d en, Hund e n, Ka t z en u nd ähnl i che n Ti e r en und
Raub vö ge l n wi e Ad l e r, d i e mi t i hr en Kr a l l e n r e iß en, d a r f ni c ht
ve r z ehr t we r d en, s i e s i nd ha r am.
1990 Es i s t ha l a l , d a s Fe l l vo n Ra ub t i e r en, d e r en Fl e i s c h z um
Ve r z ehr ve rwe hr t ( ha r am) i s t , zu b en ut z en, a uß e r b e im Sc hwe i n !
Schl i eß l i c h we r d en Fü chs e , Leo p a r d en, Hyä n en u nd d i e üb r i gen
Ti e r e nur wege n i hr em Fe l l ge j agd . 1900
1899 (44) Molla Hüsrev-Dürerû'l Hükkam-İst: 1307 C: 1, Sh: 281. Ayrıca İmam-ı
Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 70, Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 65.
1900 (45) İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 68. Ayrıca Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh:
63-64
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
671
Die Beschäftigung mit der Jagd
1991 Im Qur 'â n a l -Ka r im wu r d e fo l ge nd e s Geb o t o f f e nb a r t :
»4.Sie fragen dich, was ihnen erlaubt sei. Sprich: "Alle guten Dinge
sind euch erlaubt: und was ihr die Jagdtiere gelehrt habt, indem ihr sie
zur Jagd abrichtet und sie lehrt, was Allah euch gelehrt hat." Also esset
von dem, was sie für euch fangen, und sprecht Allahs Namen darüber
aus. Und fürchtet Allah; denn Allah ist schnell im Abrechnen. «1901
1992 De r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) sp r a ch z u Sa ’ l ab a ( r. a . ) : »Wenn
(na chdem) du di e Ba sma la g e spro chen ha s t , di e v on e inem
t ra ini e r t en ( J a gd- )hund g e f ang ene Beut e no ch l ebendig
e r re i chs t und mi t Ba sma lah s chla cht e s t , da r f s t du auch di e s e
e s s en. «1902 Di e J agd mi t Raub t i e r e n d i e Ra ub z ähne hab en u nd b e i
d en Vö ge l n üb e r Raub k r a l l e ve r f ü gen i s t unt e r d e r Vo r aus s e t z u ng,
d a s s s i e t r a ini e r t s i nd , e r l aub t . Denn e i n Ti e r, d a s Raub geb i s s und
Kr a l l en b e s i t z t , ve r l e t z t d a s Ti e r auf j ed en Fa l l , so d a s s e s b lut e t .
Di e s i s t e i ne s i c he r e Üb e r l i e f e r u ng. Fa l l s d e r J agd hu nd d i e Beut e
tö t e t , d a r f d e r en Fl e i s c h ni c ht gege s s e n we r d en. 1903
1993 De r J äge r d a r f d i e Ba sma l a h d e f i ni t i v n i cht u nt e r l a s s en.
Den n s i e i s t e ine üb e r q a t ’ i na s s d a rge l egt e Bed ing un g. Wen n d i e
Ba sma l a h u nt e r l a s s en wi r d , d a r f d a s Fl e i s ch d e s e r b eut e t en Ti e r e s
ni ch t ve r z e hr t we r d en . So antwo r t e t e s ch l i eß l i ch d e r Ge s and t e
( s aw) a uf e i ne Fr a ge v o n Ad i y b i n Ha t am ( r. a . ) , wi e fo l gt : »Es s e
di e Beut e , di e für di ch v on e inem ( t ra ini e r t en J a gd- )hund
g e f ang en und bewa cht wi rd! Denn de r Fang und da s Fe s tha l t en
v on e inem Hund i s t e in s cha r ia g emäße s Schla cht en. Fa l l s de in
Hund di e Beut e v e r l e t z t und g e t ö t e t ha t und neben de inem
Hund e in ( ande re r ) Hund s i ch be f inden s o l l t e , du an di e s em
Punkt Zwe i f e l heg s t , da s s de r f remde Hund g eme insam mi t
de inem Hund di e Beut e g e f ang en und e r l eg t ha t , e s s e ni cht
1901 (46) El Maide Sûresi: 4.
1902 (47) Molla Hüsrev-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 1, Sh:
272.
1903 (48) El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 3, Sh: 218 vd. Ayrıca
Molla Hüsrev-A.g.e. C: 1, Sh: 272-273.
672 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
di e s en Fang ! Denn de ine g e spro chene Ba sma lah, während du
(de inen Hund) lo s l i eße s t , be z i eht s i ch auf de inen Hund, s i e i s t
ni cht für e inen ande ren Hund.« 1904
1994 Di e J agd mi t e i ne r Wa f f e wu r d e unt e r d e r Vo r aus s e t zu ng,
d i e Ba sma l ah ni c ht ab s i cht l i ch z u un t e r l a s s e n, e r l aub t , d ami t d i e
e r l egt e Beut e ha l a l wi r d . 1905 Auß e r d em i s t e s a uc h e i ne Bed in g un g,
d i e J agd b eut e zu ve r l e t z en. De r Ge s and t e ( s aw) sp r a ch z u s e i nem
Ge f ä hr t en gewand t : »Wenn du de inen Pf e i l lo s s chi eßt , spre che
da rauf den Namen Al lah (Ba sma lah) . Fa l l s du di e Beut e t o t
v o r f inde s t e s s e di e Beut e ! Fa l l s du s i e ins Wa s s e r g e f a l l en
v o r f inde s t und ke in Wi s s en da rübe r e rwe rben kanns t , ob s i e im
Wa s s e r g e s t o rben ( e r t runken) i s t ode r ob de in Pf e i l s i e e r l eg t
ha t , e s s e ni cht !« 1906 Fa l l s d e r J äge r i rge nd e i n Ti e r t r i f f t , i s t e r
ange ha l t e n e s z u ve r f o lgen. Es i s t ni ch t e r l aub t , d a s s e r s i c h
hin s e t z t und abwa r t e t . Fa l l s e r s i ch hi ns e t z t und abwa r t e t , e s
sp ä t e r to t au f f ind e t und d a r a uf ke i ne An z e i chen ( d e r J agd )
vo r f i nd e t , i s t d e s s en Ve r z ehr ni c ht e r l aub t . Denn e s b e s t e ht d i e
Mö gl i ch ke i t , d a s s e s aus i rge nd e inem a nd e r en Gr u nd ge s to r b en
i s t . So sp r a ch d e r Ge s and t e s c hl i eß l i c h d i e sb e züg l i ch fo l gend e
Wo r t e :
»Vi e l l e i cht ha t di e s e Beut e e in Ung e z i e f e r ( e in g i f t ig e s Ti e r, wi e
e ine Schlang e ) di e s e r We l t g e t ö t e t . « u nd d ami t emp fo hl en, e s im
Zwe i f e l s f a l l ni ch t z u ve r z ehr en. Di e Fuq a ha s ahe n e s a l s ni c ht
angeme s s e n a n, d a s s j emand , d e r Fl e i s c h ka uf e n ka nn, a u f J agd
geht . Den n hi e r b e i b e s t eht d i e Ge f ahr, „au s Lus t “ z u tö t e n. Es i s t
ni ch t s d age gen e i nzuwend en, d a s s s e hr a rme Mus l ime , d i e ni cht
ims t and e s i nd Fl e i s ch zu kau f e n, a uf J agd ge hen. Na t ür l i ch i s t e s
d ab e i no twe nd ig, u nt e r Einha l tu n g d e r Bed ingu nge n zu j age n.
1904 (49) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 12, Sh: 2. Ayrıca Ibn Hümam-
A.g.e. C: 8, Sh: 55, Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 6, Sh: 218 K. Sayd: 2-3.
1905 (50) Molla Hüsrev-A.g.e. C: 1, Sh: 274. Ayrıca El Meydani-A.g.e. C: 3, Sh: 219-
220, İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 63. d
1906 (51) Molla Hüsrev-A.g.e. C: 1, Sh: 274.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
673
Die Beschreibung des Schwures, sein Rukn,
Bestimmung und Wesen
1995 Im Qur 'ân a l -Ka r im wu r d e fo lge nd e Be s t immu n g o f f enb a r t :
»89.Allah wird euch für ein unbedachtes Wort in euren Eiden nicht zur
Rechenschaft ziehen, doch Er wird von euch für das Rechenschaft
fordern, was ihr mit Bedacht geschworen habt. Die Sühne dafür sei
dann die Speisung von zehn Armen in jenem Maß, wie ihr die Eurigen
im Durchschnitt speist, oder ihre Bekleidung oder die Befreiung eines
Sklaven. Wer es aber nicht kann, dann (soll er) drei Tage fasten. Das ist
die Sühne für eure Eide, wenn ihr sie geleistet habt. Und hütet ja eure
Eide. So macht euch Allah Seine Zeichen klar, auf dass ihr dankbar
sein möget. «1907
1996 Bekannt l i c h sp r a ch d e r Ge s a nd t e Al l a h s ( s aw) : »We r auch
imme r s chwö ren mö cht e , de r so l l l edig l i ch auf Al lah Ta a la
s chwö ren! Im g eg ent e i l ig en Fa l l so l l e r e s s e in la s s en.« 1908 Da s
q ur a i s chi t i s c he Vo lk s chwo r in Fo rm vo n „( i ch s c hwö r e ) f ür d a s
Re cht me ine s Va t e r s , …me i ne r Mut t e r “ o d e r in ä hn l i che r Fo rm.
Schl i eß l i c h b e f ah l d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) : »Schwö r t ni cht auf
eure Vä t e r.«1909 Fo lgl i c h i s t d e r Schwur e in Ph änome n, d a s üb e r
d en Qur 'ân a l -Ka r im u nd d i e Sun na u nd d en Ko ns en su s ( I d jma )
f e s t s t e ht . Di e Me ns c hen ve rwe nd en im Al l geme i nen
Fo rmul i e r u nge n wi e „Wa l ahi , Bi l l ah i “ wen n s i e in e i ne s chwi e r i ge
La ge ge r a t e n s i nd und b ewe i s e n mö cht e n, d a s s s i e im Re ch t s i nd .
Da s a r ab i s c he Wo r t »y ami n « f ür Schwur b ed e ut e t l exi ka l i s ch „d i e
r e cht e Ha nd “. Unt e r d em Vo lk wi r d d i e „r e cht e Hand “ mi t Gut em
und Se ge n in Ve r b ind u ng geb r a cht . »yami n « wi r d auc h im Si n ne
vo n „Kr a f t “ ve rwe nd e t . Sch l i eß l i ch e rwäh nt e Mo l l a Hu s r aw ( r h. a . )
d en Begr i f f i n s e i ne r l exi ka l i s che n Bed eut un g im Si n ne vo n
„Kr a f t “. 1910
1907 (52) El Maide Sûresi: 89.
1908 (53) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 9. Ayrıca Molla Hüsrev-
Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh: 40.
1909 (54) Sahih Müslim-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 1267 K. Eyman: 1/4.
1910 (55) Molla Hüsrev-A.g.e. C: 2, Sh: 38.
674 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Im Qur 'ân a l -Ka r im wur d e d a s Wo r t auc h im Sin ne vo n „Kr a f t “
ve rwend e t . I n d e r i s l ami s c he n Fa c ht e rmi no lo gi e me in t e s „d i e
Bekr ä f t i gu n g e i ne r Na c hr i cht , ind em ma n d e n Name n Al l a h Ta a l a s
e rwä hnt “. Auß e r d em e nt s c he id e t j emand d e r s chwö r t , ind em e r
Al l a h Ta a l a zum Ze uge n üb e r d i e Sa che ma c ht , d i e e r ma c hen o d e r
ni ch t ma c hen mö c ht e . Di e Fuq aha unt e r t e i l t e n au f d e r Gr und l age
s e ine r Be s cha f f e n he i t d en Sc hwur i n zwe i Gr u p p en.
Di e e r s t e Gr up p e : De r Schwu r mi t d em Name n Al l a h Ta a l a s o d e r
e ine r Se i ne r Eige ns c ha f t en.
Di e zwe i t e Gr up p e : De r Schwur, d e r MİT ETWAS ANDEREM
ALS DEN NAMEN ODER EİNER EİGENSCHAFT ALLAH1911
Ta a l a s gema c ht wi r d . Wi e mi t d e r Erwä hn u ng d e s Fa s t e ns , d e s
Geb e t e s , d e r Enge l o d e r Or t en wi e d e r Ka ab a . 1912
De r Schwu r mi t d e r Erwä hn u ng e twa s And e r e s a l s d en Namen
Al l a h Ta a l ans i s t ni cht e r l a ub t . Led igl i c h we n n e i ne g ut e
Vo r aus s e t zu n g u nd ( im Ge genz u g) e ine St r a f e b e s t immt wi r d ,
ve rwi r kl i c ht s i c h d e r Schwu r. Di e s e Ar t vo n Schwür e kö nne n e i ne
Nähe z u Al l ah Ta a l a ausd r üc ke n ab e r auc h d a s Ge gen t e i l i s t
mö gl i c h. Auf fo lge nd e We i s e : Ei n Re ch t s f äh ige r (Mu ka l l a f ) , d e r
„Fa l l s i c h he ut e üb l e Na chr ed e ma c hen so l l t e (Ghi yb a t ) , so l l für
mi c h z eh nt äg ige s Fa s t en o b l iga to r i s ch s e in “ , „wa l l a hi , b i l ahi “
s agt , d e r ha t e ine g ut e Vo r aus s e t z un g ge s t e l l t u nd im Gege nz ug
( b e i Ni cht e i nha l tu n g) e ine s c hö ne St r a f e b e s t immt . Ab e r j ema nd ,
d e r „Fa l l s i ch in d a s Haus me i ne s Schwi ege r va t e r s no c h e i nma l
b e t r e t en so l l t e , so l l me ine Fr au vo n mi r ge s c h i ed en s e i n “ s a gt u nd
„wa l l a hi , b i l l a hi “ sp r i cht , d e r ha t d a s Gl e i chgewi cht a u f d e r
Gr und l a ge , s i c h vo n Al l ah Ta a l a zu ent f e r nen, auf geb au t .
1997 De r Ru kn f ür d en Sc hwur, d e r mi t d em Name n Al l ah Ta a l a s
und Se i ne n Eige ns c ha f t en gema c ht wi r d , i s t d a s Sp r e chen Al l a h s
Name n o d e r e ine r Se i n e r Eigen s cha f t e n. Wi e „wa l l a hi d a s i s t so “,
„b i l l a hi j ene s i s t so u nd so “. De r Ruk n hin ge ge n f ür e ine n Sc hwur,
1911 DIESE STELLE IST NICHT KORREKT ÜBERSEZT MUSS
NACHTRÄGLICH KORRIGIERT WERDEN1
1912 (56) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2,
Sh: 62-63. Ayrıca Molla Hüsrev-A.g.e. C: 2, Sh: 40, Ibn Hümam-A.g.e. C: 4, Sh: 38-
39.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
675
d e r auf e twa s And e r e s a l s Al l ah Ta a l a gema c h t wi r d , i s t d a s Sa gen
e ine r gu t en Bed in gu n g und im Ge ge nzu g e ine r s chö ne n St r a f e . So
s t eht e s auc h im Ka f i . 1913
1998 De r Ge s and t e Al l a h s ( s aw) sp r a ch: »Es g ibt dre i Ding e ,
de ren Erns t i s t e rns t , de ren Spaß i s t auch e rns t : Nikah (di e
Ehe s chl i eßung ) , t a laq (Sche idung ) und y amin (de r Schwur ) .«1914
De r Schwu r i s t gr u nd s ä t z l i ch e ine wi c ht i ge Hand lu n g. So b i e t e t
s chl i eß l i c h d e r Qad i ( d e r Ri cht e r, d e r auf d e r Gr und l a ge d e r
Scha r i a r i cht e t ) d em An gekl a gt e n zu s chwö r en an. Fa l l s d i e s e r
s i ch s che ut z u s c hwö r e n, gib t e r d em Kl ä ge r r e cht . Fo l gl i c h s ucht
man i n d e r i s l ami s ch en Ge s e l l s cha f t b e i d e r Pe r so n, d i e zu
s chwö r en ha t , vi e l e Vo r aus s e t z un ge n. Be t r a cht en wi r n un d i e s e s
Thema e i nma l gena ue r.
1999 DİE VORAUSSETZUNGEN, UM MİT DEM NAMEN
ALLAH TAALAS ZU SCHWÖREN:
1 . Es i s t vo n Bed in gu n g, d a s s d i e Pe r so n, d i e s chwö r t , b e i
Ve r s t and i s t und d i e Pub e r t ä t e r r e i cht ha t . De r Sc hwur
e ine s Ve r r üc kt e n u nd e ine s Ki nd e s i s t ni c ht authe nt i s c h
( s ahi h) . Se lb s t wen n d a s Ki nd s e hr in t e l l i gen t s e i n so l l t e ,
d i e s tut ni ch t s zur Sa c h e .
2 . Mus l im s e i n! De r Schwur e ine s Ka f i r i s t ni c ht s ahi h. Se lb s t
we n n e r e inen Sc hwur l e i s t e t e a l s e r no ch e in Ka f i r wa r,
sp ä t e r Mu s l im wi r d un d s e ine n Schwu r b r i ch t , b r aucht e r
d a für ke i ne Sü hne (Ka f f a r e t ) l e i s t e n.
3 . Be im Schwu r i s t d i e Fr e ihe i t ke ine Bed in g u ng. Auc h d e r
Schwu r e ine s Skl ave n i s t s a hih.
4 . Be im Schwu r i s t auc h d a s f r e i e Erme s s e n ke i ne Bed ing un g.
Auc h d e r e r zwu n gene Schwu r i s t s ah ih. Auc h d e r Schwu r
e ine r Pe r so n, d i e aus Sp aß s chwö r, t i s t s a hi h.
5 . De r Schwu r mu s s f r e i v o n d e r Aus nahme s e i n. Wenn j emand
s e ine n Wo r t en, b e im Schwu r „i ns haAl l a h “ o d e r „İ l l â a n
ya s hâ a l l a h “ o d e r e inen ä hn l i che n Sp r uch o hne
Unt e r b r e chu n g hi nzu fü gt , wi r d d e r Schwur ni c ht
authe nt i s c h. Den n d i e s e ma c he n au s d em Schwu r e ine n
Wuns c h u nd d i e Be s t immt he i t wi r d au fge ho b en .
1913 (57) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 2, Sh: 51.
1914 (58) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 6. Ayrıca İmam-ı Merginani-El
Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2, Sh: 72, Molla Hüsrev-A.g.e. C:
2, Sh: 39.
676 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
6. Dami t e in Wo r t z u d e r Sa che , wo r au f ge s chwö r t wi r d ,
zur üc kke hr en ka nn, mu s s d e r en Exi s t enz zur Ze i t d e s
Schwu r e s ka t e go r i s ch s e in. De r Schwur a u f e ine Sa che ,
d e r en Exi s t e nz und e nk b a r i s t , d r üc kt ke i n We s en ( ni c ht s )
aus . 1915
2000 DİE VORAUSSETZUNGEN, DİE MİT ETWAS GETRENNT
VON ALLAH TAALA GEMACHT WERDEN:
1 . Wenn d i e Pe r so n im Schwu r d i e Sche id u ng o d e r d i e
Be f r e iu ng e i ne s Skl a v en zur Bed in g un g ma cht e , i s t d i e s
e r l aub t . Den n d i e St r a f e i s t d i e Bed in gu n g für d i e Bind u n g
d e s Schwu r e s .
2 . Di e Sa c he , wo r au f ge s c hwo r en wi r d , mu s s e i n e Sa che s e i n,
d i e in Zu ku n f t gema c ht wi r d .
3 . De r Name Al l ah s mus s im Ru kn d e s Sc hwu r e s ge sp r o che n
we r d en. I rgend e i ne Be s t immu n g, d i e e i ne Aus na hme
he r vo r t r e t en l ä s s t , d a r f ni ch t d a rge l egt we r d en.
4 . Be im Schwu r d a r f zwi s che n Bed ing u ng und St r a f e ke in
Hind e r ni s vo r ha nd en s e in.
1915 (59) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 2, Sh: 51-52.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
677
Die verschiedenen Arten der Schwüre
2001 I n d e r Aya wu r d e Fo lgend e s geb o t e n: » Allah wird euch für
ein unbedachtes Wort in euren Eiden nicht zur Rechenschaft ziehen,…
« Be t r a cht e n wi r fo l g l i ch d a s Thema „YAMİN- İ LAGHW“. Di e
hana f i t i s c hen Fuq a ha u nt e r t e i l t e n im Gr und e d i e Schwü r e , d i e im
Name n Al l a h Ta a l a s gema ch t we r d en, in d r e i Gr up p en.
Di e e r s t e Gr up p e : YAMİN- İ LAGHW.
Di e zwe i t e Gr up p e : YAMİN- İ GHÂMUS.
Di e d r i t t e Gr up p e : YAMİN- İ MUN'AQİDA. 1916
2002 YAMİN- İ LAGHW: I s t d e r Schwur, d e r üb e r haup t ke i ne
s cha r i a gemäß e Be s t immu n g mi t s i ch b r i ngt . Ai sha ( r. a . ) b e s c hr i eb
ihn a uf fo lge nd e We i s e : „De r au f geho b en e Schwur ( yami n- i
l aghw) i s t o hne Ab s i c ht d a s s age n wi e „wa l l ahi , d i e s i s t so “,
„wa l l a hi , d i e s i s t n i cht so . “ Vo n I b n Ab b a s ( r. a . ) wur d e Fo lge nd e s
üb e r l i e f e r t : „J ema nd s chwö r t au f d i e b lo ß e Ve rmut u ng hi n, d a s s
e twa s ge s c hi e ht , so d a s s ab e r d i e Wi r kl i ch ke i t ni ch t so i s t . Da n u n
e inma l d i e Pe r so n, d i e s chwö r t , d i e s e Ha nd lun g au f gr u nd i hr e s
Wi s s ens a u f d e r s t a r ke n Mutmaß un g ma cht u nd d i e s e Sa che ab e r
ga r ni c ht so i s t wi e s i e e s ve rmu t e t . Di e s i s t d e r auf ge ho b ene
Schwu r. Den n d i e s e ha t d en Schwur ni c ht gema ch t , um d ur ch d en
Schwu r he r e inz ul e ge n und Be t r ug z u ma c hen . “ 1917 Mo l l a Hüs r ev
( r h. a . ) hä l t f e s t , d a s s d i e Ni cht -Be a c ht un g d i e s e s Sc hwur e s d e r
Gr und f ür d i e Be z e i ch nu n g „Lag hw“ i s t . Denn „ l ag hw“ i s t d i e
Be z e i chn un g e i ne r Sa che , d i e vo n ke inem Nut z e n i s t . Wen n
j ema nd Unn üt z e s ge s p r o chen ha t , s agt man, e r ha t „l ag hw
gema c ht “. „Yami n - i Laghw“ i s t d e r Schwur, d en d e r Re ch t s f äh ige
im Gl aub e n d e r r i ch t ige n Ve rmutu n g gema cht ha t , ab e r d i e
Sa chl a ge i n d e r Re a l i t ä t and e r s au s s i e ht . Wenn s chl i eß l i ch
j ema nd , d e r im Be c he r Wa s s e r s i e ht u nd im Na ch hine i n s c hwö r t ,
1916 (60) El Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 4, Sh: 3. Ayrıca İmamı
Merginani - A.g.e. C: 2, Sh:72, Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 2, Sh: 42, Ibn
Hümam-A.g.e. C: 4, Sh: 3.
1917 (61) Muhammed Ali Sabuni-Ahkam Tefsiri-İst: 1984 C: 2, Sh: 8.
678 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
d a s s Wa s s e r im Be che r i s t , ab e r ke ine Ah n un g d avo n ha t , d a s s d a s
Wa s s e r inzwi s c hen ve r s ch üt t e t wur d e , d e r ha t e inen
„a uf ge ho b enen Schwu r „yamin - i l a g hw“ ge t ä t i gt . “ 1918
Schl i eß l i c h i s t mi t d i e s e r Kl a s s e vo n Sc hwü r en d e r Schwur
geme int , b e i d em d e r Muka l l a f ( d e r Re cht s f ä hige ) au f gr u nd e ine s
b e s t immt e n Wi s s e ns ( d han n - i g ha l ib ) e ine n Schwur l e i s t e t , ab e r
im Re sul t a t s e in Ur t e i l f a l s c h i s t . Hi e r b e i l i egt d e f i ni t i v ke i ne
Ab s i c ht d e r Be t r u ge s und d e r Li s t vo r. Di e i s l ami s c hen Ul ama
b e f and en auc h d i e s e Ar t d e r Schwur e s für ni cht ko r r ekt . Ab e r s i e
sp r a chen, a u f d e r Gr und l a ge d a s s d i e Ab s i cht d e s Muka l l a f
wä hr end d e s Schwur s r e in i s t , d a s s ma n im Hinb l i ck d e r Aus s a ge
d e r Aya »89.Allah wird euch für ein unbedachtes Wort in euren Eiden
nicht zur Rechenschaft ziehen, « ho f f e n kan n, d a s s i hm ve r z i ehe n
wi r d .
2003 YAMİN- İ GHAMUS: Di e s i s t d e r Schwur ( e ige nt l i c h
Me ine id ) , d en j ema nd ab s i cht l i c h l e i s t e t , o bwo hl e r s i ch um d i e
Lüge in s e i nem Schwu r b ewus s t i s t . J emand , d e r vo r s ä t z l i c h e i ne n
Me ine id l e i s t e t , ind em e r d en Namen Al l a hs a us n ut z t , um d i e
Mens c he n zu b e t r ü ge n, d e r ha t e inen Ghamus Schwur ge l e i s t e t .
Di e s i s t e in Sc hwur, d e r d i e gr oß e Sünd e b eding t . Es i s t b ekan nt ,
d a s s d e r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) fo lge nd e Wo r t e sp r a ch: »Wenn
j emand e inen Me ine id l e i s t e t , den s t e ckt Al lah Ta a la ins
Hö l l enf eue r« 1919 Da r üb e r hina u s e rwäh nt e d e r Ge s and t e Al l a hs
( s aw) a u f e i ne Fr age e i ne s Bed ui ne n b e zü gl i c h d e r gr o ß en Sü nd en,
wi e vo n Ab d ul l a h b in Amr b in As ( r. a . ) , üb e r l i e f e r t wi r d , auc h
„ y amin- i ghamus“ . Al s d e r Bed uine f r a gt e , wa s e in yamin - i
g h amu s i s t , antwo r t e t e d e r Ge s and t e ( s aw) : »De r ghamus y amin
i s t de r be t rüg e r i s che Schwur, um den Be s i t z de r Mens chen aus
de ren Hand zu e r lang en.« Di e hana f i t i s che n Fuq aha e i ni gt e n s i c h
in fo lge nd em Ur t e i l : „Es gib t f ür d en g hamu s y ami n ke ine ka f f a r a t
(Süh ne l e i s t un g) . De n n d i e Süh ne l e i s t un g ( ka f f a r e t ) i s t e ine
s cha r i a gemäß e Gr enz e , d i e d i e Scha r i a ge zo gen ha t , d ami t d i e
Sü nd en b ed e ckt we r d e n. Fo lgl i c h s t e l l t d i e Süh ne l e i s tu n g aus
e ine r Pe r sp ekt ib e e ine n Go t t e sd i e ns t ( ' ib ad a t ) d a r. De r Me ine id
1918 (62) Molla Hüsrev-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh:
39.
1919 (63) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 8, Sh: 3. Ayrıca Molla Hüsrev-
A.g.e. C: 2, Sh: 39.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
679
e ine r Pe r so n, d i e s chwö r t , um d i e Me ns c hen z u b e t r ü gen, i s t ke in e
Sü nd e , d i e d ur ch e ine Süh ne l e i s t un g zu ged e ck t we r d en kan n. “ 1920
Imam- ' ib ad a t hi nge ge n hä l t Fo lge nd e s f e s t : „Für d en yami n - i
ghamu s gib t e s Sü h ne l e i s tu n g. De nn d i e Pe r so n ha t d i e s e n
vo r s ä t z l i c h ge l e i s t e t und d i e s e n d ab e i an d en Name n Al l a hs
geb u nd en. Um d i e Sü n d e , d en Name n Al l ah s mi s sb r auc ht z u hab e n
auf z u heb en, i s t e ine Sü hne l e i s t u ng ( ka f f a r e t ) no twend i g. “ I b n-
' ib ad a t Munz i r ( r. a . ) sp r i cht : „We n n j ema n d vo r s ä t z l i c h e i nen
Me ine id ( yami n - i g h amu s ) l e i s t e t , d e r mus s ke ine Ka f f a r e t
(Süh ne l e i s t un g) l e i s t e n . Imam- ' ib ad a t Scha f i ’ i ( r h. a . ) hinge gen i s t
ni ch t d i e s e r Me in un g u nd ur t e i l t , d a s s , we nn d i e Pe r so n ( d i e e inen
Me ine id ge l e i s t e t ha t ) sünd i g s e i n so l l t e , für d i e s e d i e
Sü hne l e i s t u ng no twe n d ig i s t . “ 1921 Und ve r z e i c hne t , d a s s a uß e r
Imam Sc ha f i ’ i ( r h. a . ) , a l l e and e r en mud j t ah i d Imame s i c h d a r in
e ini gt en, d a s s f ür d en Me ine id ke ine Süh ne l e i s t un g e xi s t i e r t…!
Imam Kur t ub i ( r h. a . ) e rwäh nt fo lge nd e s Ur t e i l : „Di e Fuq a ha
e ini gt en s i c h b e z ügl i c h d e s Me ine id e s ( g hamu s yami n) . Da d i e
Geme i ns c ha f t d e r Fuq aha s i c h e i ni gt e ( b e zü gl i ch d e s Me i ne id e s ) ,
i s t d i e s e r e in Eid d e r Li s t , d e r Lü ge und d e s Be t r uge s . Au s d i e s e r
Si cht i s t d i e Ent r i cht u ng e i ne r Sü hne l e i s t u ng auch ke i ne Pf l i ch t . “
Di e i s l ami s che n Ge l e hr t en s i nd s i c h d a r in e ini g, d a s s , we n n
j ema nd e i nen Me i ne id l e i s t e t und d ami t d i e Men s che n b e t r üg t ,
d i e s e r e ine gr o ß e Sü nd e b egange n ha t .
2004 YAMİN- İ MUN’AQİDA: I n d e r Aya he i ß t e s : »89. …, doch
Er wird von euch für das Rechenschaft fordern, was ihr mit Bedacht
geschworen habt. « Di e Fuq aha b e z e i c h n e t en e i ne n Sc hwu r
b e zügl i c h e ine r Sa c he , d i e ma n in Zu k un f t ma che n o d e r ni cht
ma che n mö ch t e , a l s yamin - i mu n ’ a q id a ( e inen ab gema cht e n
Eid ) . “1922 »y amin- i mun’ aqida « unt e r t e i l t s i ch b e zügl i c h i hr e r
Na tur in vi e r Ar t e n.
Er s t ens : De r Schwur , d en man l e i s t e t , um d a s Gut e z u
ve r vo l l s t änd i gen. Ei n Eid , b e i d em man e i ne anb e fo h l ene ' I b ad a t
zu tu n ge lo b t o d e r e twa s , wa s ve rwe hr t i s t , ni c ht zu t u n ge lo b t .
Im Gr u nd e i s t d e r Re cht s f ä hige (Mu ka l l a f ) , auch we n n e r ni ch t
s chwö r en so l l t e , d i e sb e zügl i ch ve r p f l i c ht e t .
1920 (64) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2,
Sh: 72. Ayrıca Molla Hüsrev-A.g.e. C: 2, Sh: 39, Ibn Hümam-A.g.e. C: 4, Sh: 3-4.
1921 (65) Ibn Münzir-Kitabû'l İcma-Ank: 1983, Sh: 77.
1922 (66) Molla Hüsrev-A.g.e. C: 2, Sh: 39.
680 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Zwe i t e ns : De r Schwu r, b e i d em ma n e ine Sa che zu ma che n
s chwö r t , d i e z u t u n ni ch t e r l a ub t i s t o d e r b e i d e r ma n e i nen
Go t t e sd i en s t z u u nt e r l a s s e n s c hwö r t . So l ch e in Sc hwu r i s t n i cht
e r l aub t , d a ma n ha r am zu b egehe n b e ab s i c ht i g t .
Dr i t t ens : Da s i s t d e r Schwu r e ine r Pe r so n, d e r e s f r e i s t eht d e n
Schwu r z u b r e che n, a b e r d a s Br e chen d e s Schwu r e s b e s s e r i s t .
Einen Sc hwur, d e r üb e r so l ch e ine Na tur ve r fü gt zu b r e che n i s t
mand ub .
Vi e r t ens : De r Schwur b e züg l i ch e i ne r Sa c he , d i e mub a h i s t .
Di e s en Sc hwu r zu b ewahr en i s t no ch b e s s e r. So s t eht e s auc h im
Mab sut . 1923
Wenn j emand b e zü gl i c h s e i ne r Fami l i e e i ne n Schwu r l e i s t e t u nd
s e ine Fami l i e d emzu fo l ge e i nen Schad e n e r l e i d en so l l t e , mu s s d i e
Pe r so n ihr en Schwur b r e chen und Süh ne l e i s t en. De nn d e r
Ge s and t e Al l a hs ( s aw) sp r a ch: »Be i Al lah, da s Beha r ren e ine r
Pe r son unt e r euch auf e inem Schwur be züg l i ch s e ine r Fami l i e
(wo b e i d i e Fami l i e e i n en Schad e n fo r t t r äg t ) v e r sündig t (di e s en)
v o r Al lah mehr a l s wenn e r di e zu ma chende Sühne l e i s tung
v e r r i cht e t . «1924 Einen Schwur, d e r s i c h au f e i ne Sü nd e au fb aut z u
b r e chen und d a f ür Süh ne ( ka f f a r a t ) z u l e i s t en i s t mu s t a hab .
Manchma l kan n e in Mens c h s e i nen Emo t io ne n e r l i ege n u nd „I ch
we r d e d i e s e u nd j ene Pe r so n unt e r d en Mens c hen b lo ß s t e l l e n,
wa l l a hi und b i l l a hi . “ s a gen. So e i n Schwur i s t ni ch t zul ä s s i g, we i l
e r d i e Band e d e r Br ü d e r l i chke i t u nt e r d en Gl äub ige n ve r l e t z t .
Auß e r d em i s t e i ne Pe r so n, d i e „Wa l l ahi (Be i Al l ah ! ) , i ch we r d e am
Ramad a n d a s Fa s t e n b r e chen o d e r Al ko h o l t r inke n “ sp r i cht ,
ange ha l t e n, so fo r t vo n d i e s em Sc hwur ab zur ücke n. Di e Sa c hl a ge
i s t b e i e ine r Pe r so n d i e wi e fo l gt s chwö r t „Wa l l a hi , i ch we r d e
ni ch t mi t me inem Va t e r sp r e chen ! “ d i e gl e i c he . I n so l c hen
Si tua t io ne n mu s s ma n vo n d e r Ei nha l tu n g d e s Sc hwur e s Ab s t a nd
nehme n u nd e ine Süh n e l e i s t un g ve r r i c ht en. 1925 Denn d e r Ge s and t e
Al l a h s ( s aw) sp r a ch: »Fa l l s j emand s chwö ren abe r dann e twa s
1923 (67) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 2, Sh: 52.
1924 (68) Sahih Müslim-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 1276 K. Eyman: 6 (Had.
26/1655).
1925 (69) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2,
Sh: 75. Ayrıca Molla Hüsrev-A.g.e. C: 2 Sh: 42.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
681
Be s s e re s a l s di e s en Schwur e ra cht e t ( d .h. vo n s e i nem Sc hwur
ab r ücken so l l t e ) , dann i s t e s be s s e r, da s s e r so f o r t da s Be s s e re
ma cht ( d .h. s e ine n Schwur b r i c ht ) . Er so l l spä t e r für s e inen
Schwur Sühne ent r i cht en. «1926
2005 Im Qur 'â n a l -Ka r im wu r d e Fo lge nd e s o f f e nb a r t :
»2.Wahrlich, Allah hat für euch die Lösung (die Sühne) eurer Eide
angeordnet, und Allah ist euer Beschützer; und Er ist der
Allwissende, der Allweise. «1927 Fo lgl i ch mus s d e r Schwur, d e r auf
d i e Unt e r l a s s un g e i ne s Go t t e sd i ens t e s o d e r di e Ve r r i chtu n g e ine r
sü nd ha f t e n Ta t hinz i e l t , so fo r t geb r o chen we r d en. Im Gr und e s i nd
d i e Gl äub ige n an ge ha l t en s i c h z u b emühe n, mö gl i c hs t ni c ht z u
s chwö r en. Im Fa t awa - i Hi nd i yya s t eh t : „Im Name n Al l a hs z u
s chwö r en i s t ni ch t ma k r uh. Ab e r we nig z u s c hwö r en i s t b e s s e r a l s
vi e l zu s chwö r e n. “ 1928 Es i s t gr und l e ge nd so l an ge ni c ht z u
s chwö r en, b i s ma n d a zu ni ch t ge zwu n gen i s t . Fa l l s s t änd i g z u
s chwö r en zur Gewo h n he i t gewo r d en i s t , f ü g e ma n im An s chl u s s
s e ine s Schwu r e s „I n sh aAl l a h u Ta l l a “ h inz u. Den n e s i s t b ekan nt ,
d a s s d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) Fo l ge nd e s sp r a ch: »Fa l l s j emand
s chwö ren und inshaAl lah sa g en so l l t e , de r ha t e ine Ausnahme
g ema cht . Fa l l s j emand e ine Ausnahme ma cht , für den i s t ke in
Eidbruch, auch ke ine Sühne l e i s tung (ka f f a re t ) e r f o rde r l i ch.
Abe r e s mus s zusammenhäng end ( ge sp r o chen) s e in.« 1929 Di e s e
Üb e r l i e f e r u ng wu r d e v o n Ab d ul l a h I b n Ma sud ( r. a . ) , Ab d ul l ah I b n
Ab b a s ( r. a . ) und Ab d ul l ah I b n ’Uma r ( r. a . ) im Gr ad e mawk u f u nd
ma r f ua he r a n ge t r age n. Bekann t l i ch ge hö r en a l l e d r e i zu d en
Fuq aha unt e r d en Pr o phe t en ge f ä hr t en. Fa l l s ab e r d er Schwur und
„I n s haAl l a hu Ta l l a “ g e t r ennt ge sp r o che n we r d en, kommt ke ine
Aus na hme z us t and e .
1926 (70) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 4, Sh: 22. Ayrıca Molla Hüsrev-
A.g.e. C: 2, S: 42, İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 2, Sh: 75.
1927 (71) Et Tahrim Sûresi: 2.
1928 (72) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 2, Sh: 52.
1929 (73) Molla Hüsrev-A.g.e. C: 2, Sh: 44. Ayrıca İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 2, Sh:
76.
682 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Der Eidbruch und die Sühne (kaffarat) dafür
2006 J emand , d e r d en Ge ho r s am gege n üb e r Al l a h Ta a l a u nd d i e
Ve r r i chtu ng f r omme r Ta t en ge lo b t , d a r f vo n s e inem Eid ni c ht
zur üc kt r e t en. De n n so wur d e d i e sb e zül i c h im Qur 'â n a l -Ka r im
Fo lge nd e s o f f enb a r t : »91.Haltet den Bund mit Allah ein, wenn ihr
einen Bund geschlossen habt; und brecht die Eide nicht nach ihrer
Bekräftigung, wo ihr doch Allah zum Bürgen für euch gemacht
habt. Wahrlich, Allah weiß, was ihr tut. «1930 Bemü he n wi r u ns nu n,
d i e Süh ne l e i s t un g (Ka f f a r a t ) f ür d en Eid b r uch zu b e s chr e ib en. 1931
2007 Im Qur 'â n a l -Ka r im s t e ht : »…Die Sühne dafür (für den
Eidbruch) sei dann die Speisung von zehn Armen in jenem Maß,
wie ihr die Eurigen im Durchschnitt speist, oder ihre Bekleidung
oder die Befreiung eines Sklaven. Wer es aber nicht kann, dann
(soll er) drei Tage fasten. Das ist die Sühne für eure Eide, wenn ihr
sie geleistet habt. Und hütet ja eure Eide. So macht euch Allah
Seine Zeichen klar, auf dass ihr dankbar sein möget.«1932 Imam
Buk ha r i ( r h. a . ) widme t e in s e i nem Buch e i n s p e z i e l l e s Kap i t e l mi t
d em Ti t e l „Ki t ab u ’ l -Ka f f a r a t “, wo r in e r v e r z e i chne t e , wi e vi e l
e inem Arme n b e i e i ne r Süh ne l e i s t un g i n d e r Pe r io d e d e s
Ge s and t e n ( s aw) ge ge b en wur d e . 1933 Di e hana f i t i s che n Fuq aha
e ini gt en s i c h in fo l g end em Ur t e i l : „So l a nge d e r Eid ni c ht
geb r o chen wi r d , i s t e ine Sü h ne l e i s t u ng z u e nt r i ch t en ni c ht
authe nt i s c h. Den n e s i s t d eut l i c h im Buc he und i n d e r Su nna
r egi s t r i e r t , d a s s d i e Süh ne e r s t na c h e i nem Eid b r uch he r vo r t r i t t .
J ema nd , d e r d a zu ve rmag, e r f ül l t e ine d e r fo lge nd en
Sü hne l e i s t u nge n b e i Eid b r uch:
Er s t ens : Di e Be f r e i u ng e ine s Sk l ave n. Da s , wa s b e i d e r Süh ne f ür
ZIHAR ( z iha r ) zul ä s s i g i s t , i s t auc h a n d i e s e r St e l l e zul ä s s i g.
1930 (74) En Nahl Sûresi: 91.
1931 (75) Geniș bilgi için bakınız ,C: 1, Sh: 429 Madde: 841 (Keffâret nedir?)
1932 (76) El Maide Sûresi: 89.
1933 (77) Sahih Buhari-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 7, Sh: 235-240.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
683
Zwe i t e ns : Di e Bekl e id u ng vo n z e hn Arme n. Ma n gib t j ed em Armen
e ine o d e r mehr Be kl e id u n g. Da s Wen ig s t e i s t so vi e l an
Bekl e id u ng, wi e f ür d i e Ve r r i chtun g d e s Ge b e t e s vo n Nö t e n i s t
( d .h. d i e Bekl e id u ng mus s sowe i t au s r e i c hend s e i n, d a s s d i e
Schams t e l l en d e s Kö r p e r s b ed e ckt s ind , d ami t d a s Geb e t d a r in
ve r r i cht e t we r d en ka nn. )
Dr i t t ens : Di e Sp e i su n g vo n z e hn Arme n. Und d i e s i s t gena uso wi e
b e i d e r Sühne (Ka f f a r a t ) für s ZIHAR. “ «1934
Do ch we r ni c ht ims t a n d e i s t d i e o b en e rwäh n t en Sü hne l e i s t un ge n
zu e r b r inge n, d e r i s t ange ha l t e n, d r e i Tage hint e r e i na nd e r zu
f a s t e n. Es i s t ni c ht z ul ä s s i g d r e i Tage zu f a s t e n o bwo h l ma n
ims t and e wä r e , e ine n d e r ve r l angt e n Pu n kt e zu e r f ül l e n, s e lb s t
we n n ma n ve r s c huld e t s e in so l l t e…! Den n d a s Fa s t e n a l s Sü h ne
wu r d e d en Pe r so nen vo rge s chr i eb e n, d i e ke in Ve rmö gen hab en
( a l so s ehr a rm s ind ) .
1934 (78) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 2, Sh: 61.
Ayrıca Ibn Hümam-A.g.e. C: 4, Sh: 18 vd. Molla Hüsrev-A.g.e. C: 2, Sh: 42-44,
İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 2, Sh: 74-76 (Not: Zıhâr Keffareti için bakınız, madde:
1187-1190)
684 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Die Beschreibung der Stiftung (waqf), ihre
Bestimmung und ihr Wesen
2008 Be t r a cht en wi r zue r s t d en Be gr i f f . »waq f « b ed e ut e t
„e i nsp e r r en “, i s t d e r I nf ini t iv d e s Ve r b e s „waq a f a “. Aus d i e s em
Gr und ha t ma n d e n Or t , an d em d i e Me n s che n am Tage d e r
Ab r e ch n un g Re c he ns c h a f t ab l ege n we r d en, „mawq i f “ ge nan nt . De r
Plur a l d a zu l aut e t „awq a f “. 1935 I n d e r i s l ami s che n Fa cht e rmi no lo gi e
wu r d e d e r Begr i f f a uf fo lge nd e We i s e b e s c hr i eb en: „De n Nut z e n
e ine s Be s i t z e s d en Mens c hen widme n, wo b e i im Gr u nd e d i e s e r
Be s i t z d em Ur t e i l na ch Al l a h Ta a l a gehö r t , so Be s i t z e r l ange n o d e r
vo n d e r Be s i t z e r l a ng u ng ab ha l t e n. “ 1936 De r Me inu n g vo n Imam
Az am na ch ( r h. a . ) i s t e in Waq i f ge na uso wi e d i e Aus l e ihe ( a r i ya t )
zul ä s s ig, ab e r ni c ht n o twe nd ig. De r Ans i cht d e r Imame na ch i s t
e in »waq f « „no twe nd ig u nd s t eh t f e s t , e s i s t ni ch t e r l aub t , d a s s
j ema nd d e r s t i f t e t , d i e s e ann ul i e r t . “ 1937
Di e Fuq aha e r kl ä r t en ausd r üc kl i c h, d a s s d i e Fa twa gemäß d e r
Me in un g d e r Imame gi l t .
2009 Im Fa t awa - i Hind i yya i s t fo lgend e Be s t immu n g
ve r z e i ch ne t : »De r Gr und für e i n wa q f i s t d e r Wuns c h d a s
Wo hlge f a l l e n Al l ah s zu e r l an gen. «1938 Im Gr und e s t e ht d a s
Phänome n d e r St i f tu n g (waq f ) im na hen Zu s ammen ha ng mi t d em
Gl aub en u nd d em Bewus s t s e i n, s i ch a u f d en Tag d e r Re chen s cha f t
vo r zub e r e i t en. So f a nd s ch l i eß l i ch auc h d i e e r s t e St i f tu n g (waq f )
1935 (79) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1982 C: 9, Sh: 238.
Ayrıca İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3,
Sh: 13.
1936 (80) İmam-ı Kasani-El Bidaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6, Sh: 218. Ayrıca Ömer
Nasûhi Bilmen-Hukuki İslâmiyye ve Istılâhat-ı Fıkhiyye Kamusu-İst: 1976 C: 4, Sh:
284.
1937 (81) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 12, Sh: 28. Ayrıca İmam-ı Kasani-
A.g.e. C: 6, Sh: 218, İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 3, Sh: 13, Ibn Abidin-A.g.e. C: 9,
Sh: 238.
1938 (82) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 2, Sh: 352
(Not: Dürri'l Mukhtar'da: "Vakfın sebebi: Dünyada insanlara ihsan ve ikramı, ahirette
sevabı irade ve kasdetmektir" hükmü kayıtlıdır. Mâhiyeti aynıdır)
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
685
mi t d e r Mü he I b r ahim ( a . s . ) s t a t t . 1939 Di e s i s t d i e Be so nd e r he i t
„d e r St i f tu n g (waq f ) v o n Ha l i l u ’ r -Ra hman “. Imam Sc ha f i ’ i ( r h. a . )
e rwä hnt fo l gend e s Ur t e i l : „Di e um d a s Wo hl g e f a l l e n Al l ah Ta a l a s
gegr ünd e t e St i f t u ng gi n g ni cht vo n d en Le ut e n d e r Dj aha l i yya au s ,
so nd e r n f a nd s e i t e ns d e r Mus l ime s t a t t . “ 1940
2010 Im Qur 'â n a l -Ka r im wu r d e fo l ge nd e s Geb o t o f f e nb a r t :
»92.Ihr werdet das Gütigsein nicht erlangen, ehe ihr nicht von dem
spendet, was ihr liebt; und was immer ihr spendet, seht, Allah weiß
es.«1941 Na chd em d i e s e Aya o f f e nb a r t wu r d e , we t t e i f e r t en d i e
Pr op he t en ge f ä hr t e n d a r in, d i e Güt e r zu sp end en d i e ihne n l i eb
wa r e n. Dj ab i r ( r. a . ) sp r a ch: „I c h ke nne vo n d en Au swa nd e r e r n
o d e r d en Ans a r, d i e üb e r Be s i t z ve r f ügt e n , ke ine n, d e r n i cht
s t i f t e t e o d e r sp end e t e . “ Dami t b e s c hr i eb e r, we l che Bed eutu n g d i e
Pr op he t en ge f ä hr t e n d e r St i fu n g b e imaß e n. 1942 Es i s t t a t s ä ch l i c h
b ekan nt , d a s s d e r Ge s a nd t e Al l ah s ( s aw) s e in a l s Fed ek b eka nnt e s
Ge l änd e , d a s s i c h i n Med ina b e f a nd , d en Armen s t i f t e t e , d ami t s i e
ihr e Bed ür f ni s s e s t i l l en ko n nt en. 1943 'Uma r ( r. a . ) we r t vo l l s t e r
Be s i t z wa r e i n Da t t e l h a in in Kha ib a r. Er t r a t vo r d en Ge s and t e n
Al l a h s ( s aw) und sp r a ch: „O Ge s and t e r Al l ah s ( s aw) , i ch hab e in
Kha ib a r e i nen Da t t e l h a in e r ha l t e n, e i nen b e s s e r en b ekam i c h
b i she r ni c ht unt e r d i e Hand . Wa s b e f i e hl t ihr mi r mi t d i e s em
Da t t e lha i n zu t un? “ Da r auf hi n sp r a ch d e r Ge s and t e ( s aw) : »St i f t e
ihn samt s e inem Ur sprung…! Fa l l s du so hande l s t kann di e s e r
(de r Da t t e lha in) ni cht v e rkauf t , ni cht v e r s chenkt we rden und
ni emand kann da rauf Erbs cha f t beanspruchen.« 1944 Da r auf hi n
s t i f t e t e 'Uma r ( r. a . ) d en Gewi nn au s d em Da t t e lha i n u nt e r d e r
Vo r aus s e t zu n g, d a s s e r ni ch t ve r ka uf t , v e r s chen kt wi r d u nd
ni emand i h n zur An ge l egen he i t e ine r Er b s cha f t ma c ht , d en Arme n,
d en Ve rwand t e n, d enj enige n, d i e vo n d e r Skl a ve r e i b e f r e i t we r d en
mö c ht e n, d enj eni gen, d i e au f d em Wege Al l a h s kämp f e n, d en a u f
d e r St r e cke geb l i eb enen u nd d en Gä s t e n. Di e Pe r so n, d i e d i e
Au f s i c ht d a r üb e r ha t ( d e r Ve rwa l t e r ) , d a r f im Gut e n d avo n z e hr en
und a uc h s e ine n Fr eu nd d avo n sp e i s en. “ Man b e a ch t e , d a s s i n
1939 (83) İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 12, Sh: 28.
1940 (84) Ibn Abidin-A.g.e. C: 9, Sh: 238.
1941 (85) Al-i İmran Sûresi: 92.
1942 (86) Ömer Nasûhi Bilmen-A.g.e. C: 4, Sh: 304 madde: 11.
1943 (87) İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 12, Sh: 30.
1944 (88) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 5, Sh: 41-42. Ayrıca Molla
Hüsrev-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh: 134.
686 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
d i e s e r Üb e r l i e f e r u ng d eut l i c h wi r d , wo r au f e ine Pe r so n, d i e zu
s t i f t en ged en kt , zu a c ht en ha t .
2011 Es he r r s cht Einig ke i t d a r üb e r, d a s s d e r ge s t i f t e t e Be s i t z
ni ch t Ge gen s t and e i ne Hand e l s , e i ne r Sc hen ku n g u nd Er b s cha f t
we r d en d a r f . Den n b e i d e r St i f tun g i s t e s gr u nd l ege nd , d a s s d i e s e
ni ch t mi t e i ne r b e s t immt en Fr i s t e in g e s chr än kt wi r d . 1945
Schl i eß l i c h e rwä hnt I b n Ab id in ( r h. a . ) fo l gend e Be s t immu n g:
„We nn b e f r i s t e t ge s t i f t e t wi r d , i s t e i ne St i f tun g ni c ht zul ä s s i g.
Zum Be i sp i e l : „Wen n j ema nd , i c h s t i f t e d i e s e s me i n Hau s f ür
e inen Tag o d e r e inen Mo na t “, i s t d i e s e St i f t un g n i cht a ut hent i s c h.
Den n e s i s t e ine Bed ing un g, d a s s e ine St i f tu n g d aue r ha f t
( unb e f r i s t e t ) ge s c hi eh t . “ 1946 Ta t s ä chl i c h i s t d a s Ur t e i l üb e r e ine
St i f t un g, d a s s d e r ge s t i f t e t e Ge gen s t a nd a us d em Be s i t z d e s
St i f t e r s t r i t t und i n d en Be s i t z Al l a h Ta a l a s üb e rgeht . 1947 Au s
d i e s em Gr u nd ka nn s i e ni cht Ge gen s t a nd e ine s Ha nd e l s , e ine r
Sche nk u ng o d e r e ine r Er b s cha f t we r d e n.
2012 J emand , d e r e inen Te i l vo n s e i nem Be s i t z z u s t i f t e n
ged en kt , mus s d e f i ni t i v d a r l egen, we l c he Na tur s e i ne St i f t u ng
t r ägt , wo z u e r s t i f t e t ( für Arme , Ob d a chlo s e , e t c . ) u nd wi e s i e
gen ut z t we r d en so l l . De r Ru kn für d i e St i f t un g s i nd sp e z i e l l e
Wo r t e , d i e d a r auf hinwe i s en, d a s s d e r Be s i t z ge s t i f t e t wur d e . So
s t eht e s auc h im Ba hr u ' r Ra ik. 1948
1945 (89) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6, Sh: 220.
1946 (90) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1982 C: 9, Sh: 248.
1947 (91) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 2, Sh:
352.
1948 (92) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 2, Sh: 352. Ayrıca Ibn Abidin-C: 9,
Sh: 242.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
687
Die Voraussetzungen der Stiftung
2013 Im Dur r i ’ l -Mu k ht a r i s t fo l gend e Be s t immu n g ve r z e i c h ne t :
„Dami t e i ne St i f t un g authe nt i s c h i s t ( s a hi h) , mus s man wi e b e i
d en üb r ige n Sche n k un ge n (Sp end e n) f r e i u nd r e cht s f ä hi g
(mu ka l l a f ) s e i n. Di e St i f t un g mu s s an u nd f ür s i ch im Si nne e ine r
go t t e sd i e ns t l i c he n Ha n d lun g (KURBET) b ekannt u nd MÜNECCEZ
s e in u nd ni c ht vo n e in e r and e r en Sa che ab hä ngi g, d .h. vo n e i ne r
Bed ingu n g ab hä ng ig s e in. Ab e r we nn e s e i gent l i ch s c ho n vo n e ine r
vo r hand e nen Sa c he a b hän gig i s t , s c had e t d i e s e Ab hän gi g ke i t
ni ch t . Di e St i f tu n g d a r f ni c ht in e ine Be z i ehu ng mi t d e r
komme nd en Ze i t ge s e t z t we r d en. Di e St i f tu n g d a r f ni c ht b e f r i s t e t
s e in. Be i d e r St i f tu n g d a r f ke i ne Bed ing u ng d e r Wah l f r e i he i t
vo r hand e n s e i n. Und d e r St i f t e r d a r f ni ch t zu r Bed ingu n g ma c he n,
d a s s d i e ge s t i f t e t e Sa che ve r ka uf t u nd d e r Er ö s für s e i ne
Bed ür fni s s e ve r ä uß e r t wi r d . Fa l l s d e r St i f t e r so l ch e ine Bed ing un g
auf s t e l l t , wi r d s e i ne St f t un g unz ul ä s s i g. “ 1949 Man b e a cht e , d a s s
d ami t e i ne St i f t un g a ut hent i s c h s e i n ka nn, b e i d e r d i e Pe r so n d i e
s t i f t e t u nd b e im Be s i t z , d e r ge s t i f t e t wi r d , b e zügl i ch d e r Ze i t und
d em Zi e l d e r St i f t un g b e s t immt e Bed ing u nge n e r f ül l t we r d en
mü s s e n. Es i s t ke i ne Vo r aus s e t zu n g, d a s s d i e Pe r so n d i e s t i f t e t
„Mus l im“ i s t . 1950 Do ch s o wi e d i e St i f t u ng e i ne s Mu s l ims d en
s cha r i a gemäß e n Be s t immu n gen e ine go t t e sd i e n s t l i c he Hand l un g z u
s e in ha t , mu s s d i e St i f tun g e i ne s Dhimmi , gemäß d e r Scha r i a d e r
Mus l ime u nd gemäß s e ine r Scha r i a e in e go t t e sd i e ns t l i che
Hand lu n g d a r s t e l l e n. Schl i eß l i c h i s t e s ni c ht z ul ä s s ig, d a s s e i n
Dhimmi s e i n Hau s a l s Syna go ge o d e r Ki r che s t i f t e t . So s t eht e s
auch im Muh i yt . 1951 Do ch i s t e in Arme n hau s a l s St i f t un g, d a s e in
Dhimmi f ür An gehö r i ge s e i ne r Re l i gio n s t i f t e t , zu l ä s s ig. De nn
hi e r b e i we r d en b e id e Vo r aus s e t zu n gen e r f ül l t . Di e St i f t un g e ine s
Mur t ad im Zus t a nd s e i ne s Ab f a l l s vom I s l am i s t n i cht a ut he nt i s c h.
Den n s e i n Be s i t z gi l t a l s Hä f t l in g vo n s e i ne r Hand genommen.
1949 (93) Ibn Abidin-A.g.e. C: 9, Sh: 245.
1950 (94) İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 6, Sh: 219. Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve Heyet-
A.g.e. C: 2, Sh: 352.
1951 (95) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 2, Sh: 352.
688 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
2014 Be t r a cht en wi r nu n wi e e i ne St i f t un g zus t a nd e kommt . I n
e ine r i s l ami s c he n Regi e r un g ka nn d e r Muka l l a f e ine n Te i l s e ine s
Be s i t z e s b e r u hig t s t i f t en. De nn d e r Qad i ( d e r s cha r i agemäß
ur t e i l t ) ve r fo lgt so ns twe i t ige An ge l e gen he i t e n e ine r St i f tu n g, s e i
man am Leb en o d e r auc h d ana ch.
Imam Az am Ab u Ha ni f a ur t e i l t e , d a s s au f e i n em vo n zwe i Wege n
d i e St i f tu n g e r fo r d e r l i ch s e i n mu s s .
Er s t ens : We n n j ema nd in ne r ha lb d e r vo rge s c hr i eb ene n Ar t
und We i s e e i nen Te i l s e ine s Be s i t z e s s t i f t e n mö cht e , we nd e t e r
s i ch an e ine b e f ugt e Pe r so n (Qad i ) . Wenn d e r Qad i ur t e i l t , d a s s
d i e St i f tu n g e r fo r d e r l i ch i s t , f ind e t d e r St i f t u n gs vo rgan g s t a t t .
Zwe i t e ns : Wen n j ema nd „Na c h me i nem To d so l l me i n d i e s e r
Be s i t z au f fo l gend e We i s e ge s t i f t e t we r d en. “ sp r e chen so l l t e u nd
s t e r b en so l l t e , o hne z uvo r vo n d i e s e r Bek u nd u ng ab ge r ück t zu
hab en, wi r d vo n s e i ne r 1 /3 Hi nt e r l a s s e n s cha f t ( z u s t i f t en)
e r fo d e r l i ch. Den n e ine so l che St i f tu n g gi l t d em Ur t e i l na c h a l s
t e s t ament a r i s ch ve r fü gt . Di e Zul ä s s i g ke i t u nd d i e Er fo d e r l i chke i t
e ine r l e t z twi l l ige n Ve r f üg u ng s t eh t s cha r i a gemäß f e s t . De r An s i c ht
d e r Imame yn na ch t r i t t d i e Sa che , d i e au f e inem d e r vi e r We ge
ge s t i f t e t wi r d , au s d em Be s i t z d e s St i f t e r s ; d i e St i f tu n g wi r d
e r fo d e r l i ch u nd f e s t .
1 . Da s Ur t e i l e i ne s b e fu gt e n Qad i , d e r vom Ulu ’ l -Amr b e s t immt
wu r d e . Na ch d e s s e n Ur t e i l i s t e ine Rüc k k ehr vo n d e r St i f t un g
ni ch t mö gl i c h, d en n d i e s e s Ur t e i l i s t d e f in i tv b ind e nd , e s gib t
ke ine Mö gl i c hke i t ( b e zügl i ch d e r Ab ke hr vo n d e r St i f t un g) zum
I d j t ihad zur ückzu ke hr e n.
2 . Di e St i f t un g d i e vom To d ab hängi g gema c ht wu r d e . Di e St i f tu n g
ve rwi r kl i c ht s i ch mi t d e r l e t z twi l l ige n Ve r fü g un g d e s St i f t e r s , d i e
e r no ch zu Leb z e i t e n ve r f ügt . Do ch d a r f d i e s e ni ch t 1 /3 d e s
Be s i t z e s üb e r s c hr e i t en.
3 . Si e s t e ht f e s t , i nd em e i ne Pe r so n „Di e s en Be s i t z hab e i c h im
Leb en u nd na ch me i nem To d auf d i e s e u nd j ene We i s e ge s t i f t e t “
s agt .
4 . De r Be s i t z , d e r no ch wä hr e nd e r e r r i cht e t wi r d (Ma sd j id ,
Mo s che e , e t c . ) ge s t i f t e t wi r d . De r au the nt i s ch en Me i n un g na c h i s t
e s e r fo r d e r l i ch, b evo r ma n mi t d em Bau e ine r Geb e t s s t ä t t e
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
689
b egin nt , vom Ulu ’ l -Amr d i e Er l aub ni s e i n zuho l e n. Auc h vo n
d i e s e r St i f t un g d a r f ma n hi nt e r n i cht ab r üc ke n . 1952
Di e Fuq aha s i nd s i ch d a r in e inig, d a s s , we n n d i e Pe r so n, d i e zu
s t i f t en ged en kt , b e s t immt e Bed in gu n gen a u f z u s t e l l e n ged e nkt , s i c h
auf j ed en Fa l l an d en Qad i wend e n mus s . J ed o ch d a r f s i e , o hne
i rgend e ine Bed in gu ng a uf z us t e l l e n, ind em s i e e ine
ve r t r aue nswü r d ige Pe r so nen z um Ve rwa l t e r b e s t immt , e i ne
St i f t un g gr ünd e n. Hi e r zu wur d e n b e zü gl i c h d e r Fr age , o b man
hi e r b e i s i ch a n e inen Qad i we nd en mu s s o d e r ni cht ,
ve r s c hi ed ene ne Me in u n gen a u fge s t e l l t . De r b e s s e r en An s i c ht na c h
i s t s i e ni c ht e r fo d e r l i ch. Im Fa t awa - i Hi nd i yya s t e ht fo lge nd e s
Ur t e i l : „Di e „mu t a khi r un ul ama “ ur t e i l t e n, d a s s , we nn d i e Pe r so n
d i e s t i f t e t , am End e d e s St i f tu n gs ve r t r age s „Wahr ha f t , für d i e
Echthe i t und Er fo r d e r l i ch ke i t d i e s e r St i f tu ng ha t e i n Ri ch t e r
(Qad i ) unt e r d e n Ri c ht e r n ge ur t e i l t “ s c hr e ib en so l l t e , ab e r ni c ht
d e s s en Name n e rwä h ne n so l l t e , i s t d i e s a uch z ul ä s s i g. Wahr i s t d i e
Me in un g vo n Shams u ’ l a imma . So s t eht e s auch im Fa t awa - i
Kad ihan. Es i s t a n geme s s en, d a s s d i e Pe r so n d i e z u s t i f t e n
ged en kt , ihr e St i f t un g f ür e ine n Ze i tp u n kt na c h i hr em To d
üb e r l ä s s t u nd d en Be s i t z , d en s i e z u s t i f t e n ged en kt ni cht a u s
ihr em Be s i t z he rgib t . Wenn e r n i cht a u f d i e s e We i s e ha nd e l t t r i t t
d i e ge s t i f t e t e Sa c he a us d em Be s i t z d e s St i f t e r s . “ 1953 Wegen d e r
Echthe i t d e r St i f tu n g i s t d i e Hinwe nd u n g zum Qad i no twend i g.
Den n d i e d em I s l am gemäß e Nut z u ng d e s ge s t i f t e t e n Be s i t z e s ka nn
auf d i e s e We i s e gewäh r l e i s t e t we r d en. Fa l l s s i ch in e i nem Geb i e t
ke in Qad i vo r f i nd e t , i s t e s ni c ht d enkb a r, d a s s d i e
St i f t un g s an ge l e gen he i t en ko r r ekt ab l au f e n. Sc hl i eß l i c h we r d en d i e
in d e r o sma ni s c he n Ze i t ge gr ünd e t e n St i f t u nge n he ut z ut age a uf
e ine We i s e gen ut z t , d i e auß e r ha lb d e s I s l ams l i egen. I n d e r Pr e s s e
wu r d e ve r l a ut e t , d a s s e ine a l t e e hrwür d i ge St i f t un g j ahr e l a ng
so ga r a l s e in Hau s f ür Pro s t i tut io n ve rwend e t wur d e . Auß e r d em
b r aucht ma n n i cht b eme r ke n, d a s s d i e St i f t u ng sb an ken, d i e
gegr ünd e t wur d e n um d i e St i f tu n gs e i n nahmen z u me hr en, mi t
Zi nswu c he r b e s chä f t i gt s ind . Den n i n e inem l a i z i s t i s c he n St a a t i s t
e ine St i f tu n g n i cht ge zwu nge n s i c h a n i s l ami s che Gr und s ä t z e zu
ha l t e n. Ab ge s ehe n d av o n, d a s s man s cha r i a g emäß d i e s e n i cht a l s
St i f t un ge n b e z e i ch ne n kan n. Led i gl i c h wenn d i e Mu s l ime
1952 (96) Ibn Abidin-A.g.e. C: 9, Sh: 240-255. Ayrıca Molla Hüsrev-Dürerû'l Hükkam
fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh: 132-133, İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 6, Sh:
219-220. Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 5, Sh: 55-60.
1953 (97) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 2, Sh: 351.
690 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
zus ammen komme n ( e i nen Ami r, Qad i , Muht a s ib , Ami l , e t c . )
b e s t imme n u nd un t e r e inand e r d en i s l ami s ch en Fiq h a nwend e n,
kan n e i ne St i f tu n g gegr ünd e t we r d en. Di e s i s t e i ne Ruh s a t .
Na tür l i c h i s t e r ne ut d e r Qad i d a für ve r an two r t l i c h, d a s s d i e
St i f t un g s an ge l e gen he i t en geo r d ne t ab l au f e n.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
691
Die Beschreibung der Bürgschaft (kafalat) und ihr
Wesen
2015 Be t r a cht en wi r zue r s t d a s a r ab i s che Wo r t f ür d i e
Bürgs cha f t – „ka f a l a t “. „ka f a l a t “ b ed eut e t l ex ika l i s ch e i ne Sa c he
zu e i ne r a nd e r en Sa c he e nt s c hi ed e n a nf ü ge n. 1954 De r Ge s a nd t e
Al l a h s ( s aw) d e ut e t e au f s e ine zwe i Fi n ge r h in u nd sp r a c h:
»De r j enig e , de r Bürge e ine s Wa i s en i s t und für di e s en so rg t ,
wi rd im Pa radi e s mi r so nahe s e in wi e di e s e r Fing e r zu di e s em
Fing e r. « u nd me i nt e d i e Pe r so n, d i e d en Wa i s en a l s Mi tg l i ed
s e ine r Fami l i e hi nzu f ü gt und d i e Ve r antwo r t un g f ür d i e s e n a uf
s i ch nimmt . 1955 I n d e r i s l ami s c he n Fa c ht e rmi no lo gi e wu r d e
fo lge nd e De f i ni t io n zu r Gr und l a ge genommen : „Di e Hi nz uf ü gu n g
e ine r Ob l i e ge nhe i t b e zügl i ch e i ne r ge fo r d e r t en Sa c he (Be s i t z ,
Leb en o d e r e ine Sch uld ) zu e ine r a nd e r en Ob l i egen he i t b e z e i c hne t
man a l s „ka f a l a t “. “ 1956 Di e Bürgs cha f t f ür e i ne Pe r so n b e z e i chne t
man a l s „Ka f a l a t - i b i n na f s “, d i e Bürgs c ha f t z ur Ve r r i chtu ng e ine s
Be s i t z e s b e z e i chne t ma n a l s Ka f a l a t - i b i ’ lma l und d i e Bürgs cha f t
für d i e Üb e rgab e e i ne s Be s i t z e s b e z e i c hne t ma n a l s „ka f a l a t - i b i ’ t -
t a s l im“ . Im Hand e l v e r l angt im Al lgeme i ne n d e r Händ l e r vom
Ku nd en e i ne Bürgs c h a f t . An d i e s e r St e l l e b egeg nen wi r d e r
„Bürg s cha f t f ür Sch uld en “. Di e s e b e z e i c h ne t in e i nem Si nne au s
d e r Si cht d e s Bürgen, d i e Ob l i egen he i t e ine r and e r en Pe r so n a us
vo l l em He r z e n e i nve r s t and en au f s i c h z u ne hme n. J emand , d e r
i rgend e twa s b e ansp r uc ht , d a r f e ine Bürgs c ha f t ve r l a nge n, d ami t
d a s Gewü ns c ht e a u fge h o b en wi r d . Di e s e r l e i c ht e r t a us e i ne r Si c ht
d en Hand e l zwi s c he n Pe r so nen d i e s i ch n i ch t ken ne n, ind em s i e
Pe r so nen d a zwi s c hen s cha l t e n, d i e s i e ken nen. De r Ru k n f ür
ka f a l a t ( d i e Bürgs cha f t ) i s t : Angeb o t u nd Ann ahme . 1957
Led ig l i ch d i e mü nd l i ch e Bekund un g d e r An na hme d e r Bürgs cha f t
d e s Bürgen i s t für e ine Bürg s cha f t au s r e i chend , so l an ge d i e
Pe r so n, für d i e geb ürg t wi r d , d i e s e ni c ht ab l ehnt . Di e Anna hme
1954 (98) Molla Hüsrev-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh:
295.
1955 (99) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1982 C: 11, Sh: 441.
1956 (100) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6, Sh: 2. Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 3, Sh: 252.
1957 (101) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 3, Sh: 252.
692 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
d e s Bürgen kan n s i c h mi t Wo r t en, au s d em Br auc h u nd d e r
Tr ad i t io n, d i e auf e i n Ab kommen hi nwe i s en, ve rwi r k l i che n. 1958
Zum Be i sp i e l i s t d i e Le gi t imi t ä t d e r Bürgs c ha f t b e i Wo r t en wi e
„I ch b ürge ! “, „I n Or d nu n g, i ch hab e geb ürgt . “ Od e r „Wen n e r
s e ine Sch uld ni c ht t i l gt , d a r f s t d u d i e s e vo n mi r ve r l a n gen, i c h
t i lge s i e…“ üb e r d i e I djma b e l eg t . Di e fo lge nd e Pr op he t enr ed e d e s
Ge s and t e n Al l a hs ( s aw) »Ka f i l (de r Bürg e ) i s t di e Pe r son, di e
di e Schuld auf s i ch lädt . «1959 i s t Bewe i s f ür d i e I d jma . I b n Mu nz i r
( r h. a . ) hä l t f e s t , d a s s b e zügl i c h fo l gend em Ur t e i l e in Ko n s en s us
( I djma ) he r r s cht : „We n n j emand gege n üb e r e ine r and e r en Pe r so n
a l s Bürge für e ine Pe r so n b e zügl i c h e ine s Be s i t z e s wi r d , mu s s d i e
Pe r so n, d i e geb ürgt ha t , d en Pr e i s für d i e s en Be s i t z ent r i cht e n
und d i e s e r ( d e r Bürg e ) kehr t d a nn zu d e r Pe r so n, f ür d i e e r
geb ürgt ha t , zur üc k. “ 1960
2016 Dami t e ine Bürgs c ha f t r e cht s gül t ig we r d en ka nn, mü s s en
e ini ge Vo r aus s e t z u n gen e r fül l t s e i n. Di e s e Vo r aus s e t zu n gen s ind :
1 . Di e Vo r aus s e t z u nge n, d i e b e im Bürgen z u s uch en s i nd .
2 . Di e Vo r aus s e t zu n gen, d i e b e i d e r Pe r so n zu suc he n s ind ,
für d i e ma n b ürgt .
3 . Di e Vo r au s s e t z un ge n, d i e b e im „mak f ulu n l ah “ ( d em
Gl äub ige r, d emj eni gen, d e r zu e r ha l t en ha t ) zu suc hen s ind .
4 . Di e Vo r aus s e t zu n gen, d i e b e i d e r Sa che zu s uc hen s i nd , d i e
d e r Bürge ( ka f i l ) z u b e z ahl en u nd zu üb e rgeb en s i c h
ve r p f l i c ht e t ha t . 1961
2017 DİE VORAUSSETZUNGEN, DİE BEİM KAFİL ZU
SUCHEN SİND: De r Bürge (Ka f i l ) i s t j emand , d e r e ine
Ob l i egen he i t e i ne s an d e r en au f s i c h nimmt . Fo lgl i ch i s t e s
e r fo d e r l i ch, d a s s fo l ge nd e Vo r aus s e t z u nge n e r fü l l t we r d en:
1 . Be i Ve r nunf t s e in. Denn d i e Bürgs c ha f t ( ka f a l a t ) i s t e in Ve r t r ag
( aq id ) . De r Ve r t r ag, d en e in Ve r r ück t e r ab s ch l i eß t , b r ingt ke ine n
Re cht s an sp r uc h mi t s i c h. Es i s t b e kan nt , d a s s d e r Ge s and t e Al l a hs
1958 (102) İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 6, Sh: 2-3. Ayrıca A. Himmet Berki-Mecelle-i
Ahkam-ı Adliyye-İst: 1979 Sh: 115 Madde: 621-622.
1959 (103) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 5, Sh: 391. Ayrıca Molla
Hüsrev.
1960 (104) Ibn Münzir-Kitabû'l İcma-Ank: 1983, Sh: 70.
1961 (105) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 3, Sh: 253.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
693
( s aw) Fo lge nd e s sp r a ch: »Dre i Pe r sonen we rden ni cht zur
Ve rantwo r tung g e zo gen…! De r j enig e , de r s chlä f t , so lang e er
ni cht aufwa cht , da s Kind, da s ni cht di e Pube r t ä t e r re i cht ha t ,
de r Ve r rückt e , so lang e e r ni cht zur Ve rnunf t kommt .« 1962
2 . Er mus s d i e Pub e r t ä t e r r e i cht hab en. Wen n e in Kind a l s Bürge
auf t r i t t b evo r e s d i e Pub e r t ä t e r r e i cht ha t , i s t d i e s e Bürgs cha f t
ni ch t g ül t i g. Auch we n n e s , na c hd em e s d i e Pub e r t ä t e r r e i cht ha t
„I ch hab e für ih n ge b ürgt “ ge s a gt hab en s o l l t e , d a r f vo n ihm
üb e r haup t ni ch t s ge fo r d e r t we r d e n. Den n d i e s e s Ve r ha l t en d eu t e t
d a r auf , d a s s d i e Bürgs c ha f t u ng ül t ig i s t .
3 . Fr e ihe i t : Dami t d e r Bürgs cha f t sve r t r a g a u then t i s c h s e in ka n n,
mu s s d i e Pe r so n, d i e b ürgt , f r e i s e in. Be zü gl i ch d e r kö r p e r l i chen
Un ve r s ehr t he i t kame n d i e Ul ama zu u nt e r s c h i ed l i chen An s i ch t en.
Di e Bürgs c ha f t e ine r kr anke n Pe r so n i s t l ed igl i ch b i s zu 1 /3 s e i ne s
Be s i t z e s z ul ä s s i g. 1963 Den n im Fa l l e s e ine s (mö g l i che n) To d e s d a r f
nur 1 /3 vo n s e i ne r Hint e r l a s s e ns c ha f t für d i e Bürg s cha f t
auf gewe nd e t we r d en. 2 /3 s e ine r Hi nt e r l a s s e ns c ha f t ge hö r t d en
Er b en.
2018 DİE VORAUSSETZUNGEN, DİE BEİ DER PERSON
(ASİL) ZU SUCHEN SİND, FÜR DİE MAN BÜRGT: Dami t e ine
Bürgs cha f t au the nt i s ch wi r d , mu s s d i e Pe r so n, für d i e ma n b ürgt ,
b e s t immt e Vo r aus s e t z u nge n e r f ül l e n.
1 . Di e Pe r so n, f ür d i e man b ürgt , mu s s f äh ig s e in, in Emp f an g z u
nehme n. Für d i e Sc h uld e ine r in Ko nk ur s ge gan ge nen o d e r
ve r s to r b enen Pe r so n d a r f ni c ht geb ürgt we r d e n. De r Me inu n g d e r
Imame yn na c h i s t d i e Bürgs cha f t für d i e Sch uld e ine r in Ko n k ur s
gega n gene n Pe r so n aut hent i s c h.
2 . Di e Per so n für d i e man b ürgt mus s b ekan n t s e in. Zum Be i sp i e l :
Fa l l s ma n „I ch b in f ür j ed en Be s i t z d en d u an d i e Mens che n
ve r ka uf s t Bürge . De n n d i e Me ns c he n b e z a hl en i hr e Sc hu ld en.
Fa l l s d i e Men s c hen n i cht b e z a hl en e nt s c hä d ige i c h “ sp r e chen
so l l t e , i s t d i e Bürgs c ha f t ni c ht g ül t ig. De nn im Zu s t a nd d e r
Un gewi s she i t i s t d i e Ve r vo l l s t änd i g un g vo n Angeb o t und
An nahme n ni c ht mö gl i c h. 1964
1962 (106) Sahih Buhari-İst: 1401 C: 6, Sh: 160. Ayrıca Sünen-i Tirmizi-İst: 1401 C:
4, Sh: 32 K. Hudud: 1, Ahmed b. Hanbel-El Müsned-C: 1, Sh: 116.
1963 (107) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6, Sh: 5-6. Ayrıca Șeyh
Nizamüddin-A.g.e. C: 3, Sh: 253, Ibn Abidin-A.g.e. C: 11, Sh: 450.
1964 (108) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 3, Sh: 253-254.
694 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
2019 DİE VORAUSSETZUNGEN İM ZUSAMMENHANG MİT
MAKFULUN LAH (DEM GLÄUBİGER) : Dami t e ine Bürgs c ha f t
authe nt i s c h i s t , e xi s t i e r en a uc h Vo r aus s e t z u nge n im
Zus ammen ha ng mi t d e r Pe r so n, d i e zu e r ha l t en ha t .
1 . Di e Pe r so n d i e zu er ha l t en ha t , mus s b ekannt s e in. Bsp . : Fa l l s
man zu e ine r Ge s e l l s c ha f t „I ch b i n Bürge f ü r d i e Sa che , d i e i hr
ve r ka uf t “ sp r e chen so l l t e , i s t d i e Bürg s cha f t ni c ht aut he nt i s c h,
we i l d i e Pe r so n d i e zu e r ha l t en ha t ni ch t b eka nnt i s t . .
2 . De r Gl äub ige r ( d e r j enige , d e r d i e Bürgs c h a f t ve r l an gt , d .h. d e r
ma k fulun lah) mu s s b e i Ve r s t and s e in. 1965
2020 DİE VORAUSSETZUNGEN İM ZUSAMMENHANG MİT
MAKFULU’N BİH (MİT DER SACHE FÜR DİE DER BÜRGE
BÜRGT) : Dami t e i ne Bürgs c ha f t au the nt i s ch ( s ahi h) wi r d , mü s s e n
b e zügl i c h d e r Sa c he (mak f ul u’ n b i h) , d i e d e r Bürge zu b e z ahl e n
o d e r zu üb e rgeb en ha t , e ini ge Vo r aus s e t z u n gen e r fül l t s e i n.
1 . Man such t b e zügl i ch d e r Sa che , d e r en Ob l i egen he i t d e r Bürge
zu ent r i c ht en o d e r zu üb e rgeb en au f s i ch ge nomme n ha t , b e i d e r
Pe r so n f ür d i e man b ürgt ( a s i l ) na c h d e r Vo r aus s e t z u ng d e r
Mö gl i ch ke i t o b Zwan g / Dr uc k ( I d j b a r ) angewe nd e t we r d en ka n n.
Zum Be i sp i e l : Für e twa s An ve r t r aut e s zu b ürge n i s t n i cht mö gl i c h.
Di e s i s t a uch b e i d en Pf änd un ge n, Aus l e ihe n und Mi e t en
(Pa chtmi e t e n) so . Led igl i ch i n An ge l e g enhe i t en wi e d i e
Bürgs cha f t für d i e Si ch e r he i t ( t amki n) d e r anv e r t r aut en Sa c he , d i e
Bürgs cha f t für d i e Rück gab e d e r ve r p f änd e t en Sa c he u nd d i e
un ve r s e hr t e Üb e rgab e d e r Mi e t e (Pa cht ) an d en MÜSTECIR
(Ve rmi e t e r ? ) i s t d i e Bürgs c ha f t zu l ä s s ig . Den n b e i d i e s e n
An ge l ege n he i t e n i s t d e r Zwa ng au f d i e Pe r so n, f ür d i e ma n
geb ürgt ha t ( d e r „a s i l “) mö gl i ch. Ma n kan n j ed o ch ni c ht f ür d i e in
d e r Hand d e s Eheman ne s b e f ind l i c he Br aut g ab e (ma hr ) b ürgen.
Den n e s mu s s d a s Ve rmö ge n vo r l i ege n, au f d e n Eheman n
( b e zügl i c h d e r Br autga b e ) Zwan g a us üb en zu kö n nen. Auch i s t d i e
Bürgs cha f t , d e n Zeu g en vo r d en Ri c ht e r zu b r in ge n, n i cht
zul ä s s ig. De n n e s b e s t e ht ke i ne Mö g l i ch ke i t d e s Zwa n ge s .
2 . Es i s t auc h Bed i ng un g d a s Ve rmö ge n a u f b r inge n z u kö n nen
„mak f ul u’ n b i h ( d i e ve r b ürgt e Sa che ) vom Bü rgen zu nehme n. Es
i s t BATIL b e i Qi s a s und b e i d en Had -St r a f e n a l s Bürge
1965 (109) İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 6, Sh: 6. Ayrıca Șeyh Nizamüddin-A.g.e. C: 3 Sh:
254.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
695
auf z ut r e t e n. Di e s i s t auch so b e i d e r Bürgs cha f t f ür e ine Pe r so n,
d e r en Auf e nt ha l t so r t u nb eka nnt i s t . De nn ma n ve rma g ni c ht vom
Bürgen zu e r ha l t e n.
3 . Di e Schuld mus s s ahi h, d .h. authe nt i s ch s e i n. Für d i e
Sp i e l s ch uld e n zu b ürge n i s t ni c ht s a hih. 1966
2021 Fo lgend e s so l l t e ma n ni c ht ve rge s s en, d e r Bürge i s t
d e f ini t iv für d i e Sa c h e ( e ine Sch uld , e i ne n Gege ns t and , Leb en,
e t c . ) , für d i e e r a l s Bü rge au f t r i t t , ve r antwo r t l i ch. 1967 Fo lgl i c h ha t
man b e z ügi c h Bürg s ch a f t s a n ge l ege n he i t e n vo r s i cht i g zu ha nd e ln
und s i c h d e r Ve r antwo r tu n g b e so nd e r s g u t b ewus s t zu s e i n.
Währ end I b n Ab id in fo lge nd e , d i e im „Dur r i ’ l Muk ht a r “
f e s t ge s c hr i eb ene Be s t immu n g „Es wi r d e in ge r äumt , d a s s ni c ht z u
b ürgen e i ne ums i c ht i ge r e Ve r ha l t enswe i s e i s t . Den n in d e r Tho r a
b egeg ne t man fo lge nd e r Aus s age : „De r An f ang e i ne r Bürgs c ha f t
b ed ingt d en Tad e l , d i e Mi t t e d i e Re ue , d e r Schlu s s d i e
ve r s c huld e t e Ve r antwo r tun g “ “ e r l ä ut e r t , hä l t e r Fo lge nd e s f e s t :
„Und d i e s i s t so , wen n ma n im Ge ge nzu g f ür d i e g ut e Ta t am
Gege nüb e r Re ue emp f i nd e t . Ab e r wen n ma n k e ine Re ue emp f ind e n
so l l u nd d a r an gl a ub t , d a s s d i e gut e Ta t an d en Men s che n
no twend i g i s t , i s t d i e Bürgs cha f t e ine g ut e Hand lu ng swe i s e . Od e r
e ine ums i c ht i ge Vo rge hen swe i s e… Di e Re i c hu n g d e r he l f end e n
Hand e ine s Mu s l ims an s e ine n Gl a ub e nsb r ud e r i s t e i ne
An ge l ege n he i t , für d i e ma n Go t t e s lo h n e r ho f f en ka n n. De swe ge n
b egeg ne t ma n im Fa t ih fo l ge nd en Aus s age n: „Di e Bürgs c ha f t
b e inha l t e t s e hr s c hö ne Se i t en. Ei ne d a vo n i s t , d a s s d e r Gl ä ub ige ,
d e r b e für ch t e t , d a s s s e i n Be s i t z ve r lo r en geht , e r ih n ni c ht zur ück
b ekommt , d i e s e Ged an ken vo n s i c h wi r f t und d a s s d e r Schuld ne r
vo n d e r Ang s t b e f r e i t wi r d , im Fa l l e d e r Ni cht e nt r i c htu n g d e r
Sch uld mi t e i nem Sc had en a n s e i nem Se l b s t ko n f r o nt i e r t z u
we r d en. Und d i e s i s t f ür b e id e e ine Go t t e sga b e ( nima t / ni ’ ama t ) .
Demgemäß b ege g nen wi r d e r Bürgs cha f t a l s e i ne ed l e
An ge l ege n he i t . “ 1968
2022 DİE BÜRGSCHAFT FÜR EİNE BEFRİSTETE SCHULD:
Heut z ut age s ind im Al lgeme ine n Ve r käu f e mi t e ine r b e s t immt e n
1966 (110) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 3, Sh: 254-255. Ayrıca Ibn Hüsam-
A.g.e. C: 5, Sh: 395-397.
1967 (111) İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 6, Sh: 2-3. Ayrıca İmam-ı Merginani-El Hidaye
Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3, Sh: 87-88.
1968 (112) Ibn Abidin-A.g.e. C: 11, Sh: 453-454.
696 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Fr i s t ve r b r e i t e t . Bekan nt l i c h s i nd zwi s che n Ba r kau f u nd Ra t e nka u f
b e ängs t ige nd e Unt e r s c hi ed e auf ge t a uc ht . Da s d em Ur t e i l na c h e in
Ve r t r auens s che in (Be l e g) d a r s t e l l end e Ge ld b r a cht e e s mi t s i c h,
d a s s e s mi t d e r I n f l a t io n r a s e nd s c h ne l l s e i nen We r t ve r lo r u nd d a s
Zi ns a usmaß d i e s en b e ängs t i ge nd en Pr e i s b ed ingt e . Di e
int e r e s s ant e Se i t e d e r An ge l ege n he i t i s t , d a s s Pe r so nen, o bwo hl
s i e b e züg l i ch d e r Gr enz en d e s Er l a ub t en u nd Ve rwe hr t en
b e so nd e r e So rgf a l t z e igen mü s s t e n, b emü ht s i nd , d i e d e r
Dj aha l i yya -Ze i t zu ge hö r ige n Se i t e n d i e s e r Öko nomi e (wi e
Wuche r e i , Zi nswi r t s ch a f t ) zu ve r b e rgen. Währ end d i e Fuq aha
b e zügl i c h d e s Unt e r s chi ed e s im Pr e i s b e i Te rmi nka u f
unt e r s chi ed l i c he Me i nu nge n e i nna hmen, wa ge n e s d i e s e Pe r so nen
b e zügl i c h d e s Pr e i su nt e r s c hi ed e s a uf gr u nd vo n Zi ns un t e r
wi l lk ür l i c he r Au s l eg u n g d e r I dj t ihad de r Mudj t ahid Imame Fa twa s
zu geb en. Wi r ha t t en d i e s e s Thema zu vo r kur z ange s ch ni t t e n…! 1969
Be t r a cht en wi r nu n d i e Bürgs cha f t f ür e ine b e f r i s t e t e Sch uld . Im
Fa t awa - i Hind i yya s t eh t fo lge nd e Be s t immu n g : „Wen n j emand vo n
e inem für e ine Pe r so n , d i e ihm e ine b e f r i s t e t e Sc huld s c huld e t ,
Bürgs cha f t ve r l a ngt , gi l t d i e s e Fr i s t a uch f ür d en Bürgen. “ 1970 I b n
Munz i r e rwäh nt ,d a s s b e zügl i ch fo l gend em Ur t e i l I d jma he r r s c ht :
„Di e La ge b zw. d e r Tod e ine r Pe r so n, d i e im St e r b en b egr i f f e n i s t ,
b ed ingt ni c ht , d a s s s i e d a s , wa s s i e vo n d en Mens c hen in Ra t e n z u
e r ha l t en ha t , e i l i gs t a us ge z ah l t b ekommt . Im Ge gent e i l , e s wi r d
gewa r t e t , b i s d i e Fr i s t ( d i e Ra t e ) gekommen i s t . “ 1971
Fo lgl i c h wi r d d i e Pe r so n, d i e für e i ne b e f r i s t e t e Sc hu ld
(Ra t en kr ed i t ) geb ürgt ha t , am End e e ine r Ra t e (Fr i s t ) b e i
Ni cht z a hl un g ve r antwo r t l i ch gema c ht . Wen n s i e ab e r b e z ahl t ha t ,
wi r d s i e vo n d e r Bürgs cha f t f r e i ge sp r o che n.
1969 (113) Geniș bilgi için bakınız madde: 1401. Faizle ilgili olarak Bak: Mad: 1407-
1413.
1970 (114) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 3, Sh: 279.
1971 (115) Ibn Münzir-Kitabû'l İcma-Ank: 1983, Sh: 70.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
697
Die Beschreibung der Übertragung und ihr Wesen
2023 Be t r a cht en wi r zue r s t , d a s s d a s a r ab i s che Wo r t für „d i e
Üb e r t r agu ng ( auc h im Sin ne vo n „Üb e rwe i su n g “) . „hawa l a “
b ed eut e t , l exi ka l i s ch so vi e l wi e Au f t r ag s e r t e i lu ng, - ve rgeb u ng,
üb e r t r agen (Au fgab e ) , j -n b e auf t r a ge n (mi t ) 2 . ve rgeb en,
zus c hl a gen. 1972 I n d e r i s l ami s che n Fa ch t e rmino lo gi e wu r d e
fo lge nd e De f i ni t io n zu r Gr und l a ge ge nomme n : „Di e Üb e r t r ag u ng
e ine r Sc hu ld au f j emand e n a nd e r en b e z e i cne t ma n a l s
„hawa l a “. “ 1973 Di e „Hawa l a “ i s t l ed ig l i ch e ine ve r t r agl i c he
Eini gu n g im Zu s amme nha n g vo n Sc h uld en. I n d e r i s l ami s c he n
Fa cht e rmi no lo gi e i s t s i e ke i ne Üb e t r ag u ng im d e f i ni t ive n Sin ne ,
so nd e r n l ed i gl i c h d i e Üb e r t r agu ng e ine r Sc h uld (Ve r p f l i c htu n g) .
Den n mi t d emj eni ge n, d e r üb e r t r ägt , i s t d i e Pe r so n geme int , d i e
d i e Schu ld üb e r t r ägt . Bekan nt l i c h sp r a ch d e r Ge s and t e Al l a hs
( s aw) Fo l gend e s : » J emand de r v e rmö g end i s t , so l l s i ch an
j emanden, de r ihm übe r t ra g en wurde fo lgen ( ans ch l i eß en) . «1974
Da s a r ab i s che Wo r t „t a b i “ i n d i e s em Had i t h a n d i e s e r St e l l e me in t ,
e r so l l d i e Üb e r t r agun g akz ep t i e r en.
2024 De r Ru kn f ür d i e Hawa l a ( d i e Üb e r t r agun g) i s t d a s An geb o t
und d i e An nahme , wo d ur c h d i e Einwi l l igu n g d e r Pa r t e i en
aus ged r üc kt wi r d . Da s An geb o t ( I dj ab) i s t d i e Of f e r t e d e s j enige n,
d e r üb e r t r ägt . Da s he iß t , d e r Ver s chuld e t e sp r i cht zu s e inem
Gl äub ige r : „I ch hab e d i ch a u f d i e s e n und j ene n, mi t d e r Sa c he d i e
i ch zu e r ha l t e n hab e , ü b e r t r agen. “
İ c ab ; hava l e ed eni n t ek l i f id i r. Di e An nahme h i nge ge n ve rwi r kl i ch t
s i ch hi nge ge n, i nd em d e r Gl äub ige r j ed e e inz e lne d e r Pe r so nen,
d i e auf i h n üb e r t r ag en we r d en, mi t d en Wo r t en „I ch hab e
ange nomme n “ an nimmt . 1975
1972 (116) Molla Hüsrev-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh:
398.
1973 (117) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 3, Sh: 295.
1974 (118) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1316 C: 5, Sh: 444.
1975 (119) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6, Sh: 15. Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 3, Sh: 295, A. Himmet Berki-Mecelle-i Ahkam-ı
Adliyye-İst: 1979 Sh: 129, madde: 680.
698 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Di e Be s t immu n g d e r Üb e r t r agu ng i s t Fo l ge nd e : De r Muhi l ( d i e
üb e r t r agend e Pe r so n) g i l t vo n s e ine n Sc h uld en a l s b e f r e i t . Fa l l s e r
e inen Bürgen im Zus ammen ha ng mi t d i e s e r Sch uld hab en so l l t e ,
wi r d d i e s e r vo n s e ine r Bürgs cha f t b e f r e i t . Di e Pe r so n, d i e d i e
hawa l a ( d i e Üb e r t r agu n g) akz ep t i e r t , ve r s c h ul d e t s i ch. 1976
2025 Es mü s s e n ve r s chi ed e ne Bed in gu n ge n e r fül l t s e in, d ami t
e ine Üb e r t r ag un g im i s l ami s che n Si n ne r e ch t s kr ä f t i g we r d e n ka n n.
Eini ge d i e s e r Bed i ng u nge n we r d en b e i d e r Pe r so n ge s uc ht , d i e
ihr e Sch uld üb e r t r ägt , d a s i s t d i e im Ar ab i s che n a l s „Muh i l “
b e z e i chne t e Pe r so n, e ini ge b e i d e r Pe r son, d i e d i e Sch uld
akz ep t i e r t (mu ht a l un l ah) , e ini ge b e i d e r Pe r so n, d i e d i e Sc hu ld
d e r üb e rwe i s e nd en Pe r so n z u en t r i cht e n a nge ha l t e n i s t (mu ht a l un
a l a ih) u nd e ini ge b e i d e r üb e r t r agend en Sc h uld . 1977
Dami t d i e Üb e r t r agu ng ( hawa l a ) s ah ih ( authe nt i s ch) b zw.
r e cht s gül t ig i s t , i s t d i e e r s t e Bed ingu ng d a s vo l l s t ä nd i ge
Einve r s t änd ni s a l l e r. I b n Ab id i n ( r h. a . ) e rwä h nt d i e sb e zü gl i c h
Fo lge nd e s : „Im Na hi r wur d e Fo lge nd e s ge s a gt : „Dami t im
Zus ammen ha ng mi t d e r Pe r so n, d i e üb e r t r ägt , d i e Üb e r t ag u ng
s ahi h i s t , mu s s d i e s e b e i Ve r s t and s e in. Fo lgl i ch i s t d i e
Üb e r t r agu ng e ine s Ve r r ückt e n und e ine s Kind e s , d a s ni c ht
zur e ch nu n gs f ä hig i s t , ni cht s a hi h. De swe gen i s t d i e zwe i t e
Vo r aus s e t zu n g d i e Einwi l l ig u ng. Di e Üb e r t r a gu n g ( hawa l a ) e ine r
Pe r so n, d i e d a zu ge zwun ge n wi r d i s t ni c ht e inwa nd f r e i ( s a hi h) .
Wa s nu n d a s Er r e i chen d e r Pub e r t ä t anb e t r i f f t , i s t d i e s ni cht d i e
Vo r aus s e t zu n g d e r Ri c ht i gke i t , so nd e r n d e s NAFAZ. De n n d i e
Üb e r t r agu ng e i ne s Ki n d e s , d a s b e i Ve r s t and u nd zur e ch n un g s f ä hi g
i s t , ab e r d i e Pub e r t ä t no ch ni ch t e r r e i cht ha t , i s t mi t d e r Er l aub ni s
s e ine s Vo rmund e s e ns p r e chend e inwa nd f r e i . Di e Fr e ihe i t ge hö r t
ni ch t zu d e n Bed in gu n g en. Den n d i e Üb e r t r ag u ng e ine s Skl a ven i s t
d e f ini tv e i nwa nd f r e i . Led igl i ch b e i d e r Üb e r t r agu n g d e s Skl a ve n,
d e r für d en Hand e l e rmä c ht i g i s t , wi r d d i e Schuld so fo r t
ange fo r d e r t . Es exi s i t i e r t a uch ke i ne Vo r aus s e t z u ng d e r
Ge su nd he i t . De nn d i e Üb e r t r agu ng e ine s Kr a nke n i s t s ah ih. Di e
Vo r aus s e t zu n gen b e zü g l i ch d e s Gl ä ub ige r s , zu d e s s en Gun s t en d i e
Üb e r t r agu ng e r fo l gt , s i nd d e r Ve r s t and und d i e Einwi l l i g un g. Auch
hi e r b e i s i nd d i e Fr e i he i t d e r Pe r so n u nd d a s Er r e i che n d e r
1976 (120) İmam-ı Kasani-A.g.e. C:6, Sh:17. Ayrıca A. Himmet Berki-A.g.e. Sh: 131
Mad: 890
1977 (121) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 3, Sh: 295.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
699
Pub e r t ä t d i e Bed ingu n gen d e s NAFAZ. Di e Üb e r t r agu ng d e s s en,
wa s e i n kl e i ne s Kind , d a s no c h ni c ht vo l l z ur e ch nu n gs f ä hig i s t ,
und d e s s en Ei nwi l ig un g ( en t sp r e che nd d e r Er l aub ni s s e ine s
Vo rmu nd e s ) i s t a n d i e Bed ing un g geb u nd e n, d a s s d i e zwe i t e
Pe r so n, d i e d i e Schul d üb e r nimmt , r e i che r a l s d i e e r s t e Per so n
( d i e ur sp r ü gl i c h ve r s c h uld e t e Pe r so n) i s t u nd in d e r La ge i s t , d i e
Sch uld zu b egl e i che n. Im Zus amme nha n g mi t d em Be s i t z e i ne s
Wa i s en i s t d i e Einwi l l i gu n g d e r Üb e r t r agung d e r Schuld en s e i t e ns
d e s Sch uld ne r s ge na uso wi e o b en z uvo r ge s ch i ld e r t . Di e
Zus ammen k un f t i s t e ine d e r Vo r aus s e t z un ge n, d ami t d i e
Üb e r t r agu ng e i nwa nd f r e i i s t . Im Ha ni ya s t e ht üb e r d i e s e s Thema
Fo lge nd e s ve r z e i c hne t : „Wa s hi e r Bed in g un g i s t , i s t , d a s s
l ed igl i c h d i e Pe r so n ( d e r Gl äub ige r ) s i ch i n d e r Zus amme nk u nf t
e in f ind e t , d e r en Sa c he , d a s wa s s i e z u e r ha l t en ha t , üb e r t r agen
wi r d . Wen n s i e s i c h ni cht e in f i nd e t , i s t d i e Üb e r t r agun g zu i hr en
Gu ns t e n ni c ht e i nwa n d f r e i . Wenn l ed igl i c h j ema nd and e r e r a n
ihr e r St e l l e vo r ha nd en i s t , d .h. e i n St e l l ve r t r e t e r, wi r d d i e
Üb e r t r agu ng r e c ht s g ül t ig. Di e Abwe s e n he i t d e r Pe r so n, auf d i e
e ine Sc h uld ig ke i t ( vo n neuem) üb e r t r age n wi r d , s t e l l t f ür d i e
„hawa l a “ ke in Hind e r ni s d a r. We nn d em g emäß d i e s e Pe r so n
e r f ähr t , d a s s e ine Sch u ld igke i t au f s i e üb e r t r a gen wur d e u nd d i e s e
akz ep t i e r t , wi r d d i e Üb e r t r agu ng r e cht sg ül t ig. Im Ba z z a z i ya wur d e
d i e s d eut l i c h kl a rge s t e l l t . Na t ür l i ch mu s s d i e s e r Anna hme d i e
f r e iwi l l i ge Einwi l l i gu n g z ur Gr u nd e l i e ge n. Denn d i e An nahme d e r
Üb e r t r agu ng e i ne r Sc h uld ig ke i t a u f gr u nd e in e s Zwan ge s i s t ni c ht
e inwa nd f r e i , d ahe r au ch ni c ht d i e Üb e r t r ag un g a n u nd f ür s i c h
s e lb s t . Eine d e r Bed ingu n gen für e ine e i nwa nd f r e i e Üb e r t r agu n g
( hawa l a ) i s t , d a s s d i e üb e r t r agend e Sa c he e i ne Sc hu ld ig ke i t i s t ,
d i e zu t i lge n e r fo r d e r l i ch i s t . So wi e b e i d e r Bürgs cha f t ( ka f a l a t )
i s t d i e Üb e r t r agu n g e ine r Sch uld i gke i t ( hawa l a ) a l s KITABAT
BADALI ni c ht e i nwa nd f r e i . Di e Ei nwi l l ig u ng a l l e r i s t
e r fo r d e r l i ch. Denn Me ns c hen mi t Pe r sö nl i ch ke i t kö nne n e s ni c ht
e r t r agen, d a s s i hr e Sc h uld en vo n a nd e r en b e z a hl t we r d en, s i e s i nd
im Al l geme ine n d ami t ni ch t e i nve r s t and e n. De swege n ha t man e s
zur Bed ing un g gema cht , d a s s ma n s i c h d ami t ö f f e nt l i c h
e inve r s t and e n e r kl ä r t . Auc h d i e Ei nwi l l ig u ng d e s Gl ä ub ige r s d .h.
d e r Pe r so n, d i e zu e r ha l t e n ha t , i s t e i ne ge fo r d e r t e Bed ingu n g.
Den n b e i d i e s e r Üb e r t r agu ng i s t d i e Red e v o n d e r Üb e r t r agung
s e ine s Re c ht e s vo n d e r Ob l i egenhe i t e i n e s and e r en zu d e r
Ob l i egen he i t e i ne s and e r en. Di e Ob l i egen he i t e n s i nd
unt e r s chi ed l i c h. De swegen wur d e a uch d e s s en Ei nwi l l i g un g a l s
Bed ingu n g ge fo r d e r t . Auc h d i e Einwi l l i g u ng d e r dr i t t en Pe r so n,
d i e d i e Sch uld i gke i t a n nimmt , wur d e a l s zu e r fü l l end e Bed i ng u ng
700 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
ge fo r d e r t . Denn d ur c h d i e Üb e r t r agung e i ne r Schuld i gke i t wi r d
j ema nd em a u f geb ür d e t . Fa l l s d i e s e r so l ch e in e Sch uld i gke i t ni c ht
auf s i c h nimmt , i s t d i e Auf na hme d e r Sc h uld i gke i t ni c ht mö g l i ch.
Di e Au f na hme d i e s e r i s t an s e i ne f r e i e Üb e r na hme ge kn üp f t . 1978
2026 Di e Üb e r t r agun g ( hawa l a ) unt e r t e i l t s i ch in zwe i Ar t en :
1 . Di e ka t ego r i s c he (mut l aq ) Üb e r t r agu ng ( o h ne Bed ing u ng) .
2 . Di e b ed ingt e (muka y yed ) Üb e r t r agun g. 1979
Di e ka t ego r i s c he Üb e r t r agu ng ( hawa l a - i mut l a q ) wi r d no chma l s in
zwe i Kl a s s e n unt e r t e i l t :
1 .1 . Mut l aq a - i Ha l
1 .2 . Mut l aq a - i Muad j j a l .
Di e Fuq aha nahme n d i e s e Kl a s s i f i z i e r u ng u nt e r He r anz i ehu n g d e r
Ar t d e r Sch uld ig ke i t vo r. Heut z ut age we r d en d ur c h d i e
gege ns e i t i ge Re i c h un g vo n „Sc h uld s che in en “ Üb e r t r ag un ge n
vo rgenomme n. Da j ed o ch n i cht d i e Bed ing u ng f ür d i e Ko r r ekthe i t
b zw. im üb e r t r age nen Sin ne für d i e Ge su nd h e i t b e a cht e t we r d en,
t auche n v i e l e Pr o b l eme auf , f üge n Me i nu n gs v e r s chi ed en he i t e n d e r
Br üd e r l i chke i t d en Gl äub ige n Sc had en z u. Di e s i c h mi t Ha nd e l
b e s chä f t ige nd en Gl ä ub igen hab e n b e zü gl i c h Ka f a l a t (Bürg s cha f t )
und Hawa l a (Üb e r t r ag u ng) s e hr mi t So rgf a l t zu ha nd e ln.
1978 (122) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1985 C: 12 Sh: 56-
57.
1979 (123) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 3, Sh:
297.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
701
Die Bedeutung der Ausleihe (ariyat)
2027 Di e Sa ch ve r s t änd ige n d e r a r ab i s c he n Sp r a che ge r i e t en
b e zügl i c h d e r l e xika l i s che n Bed eut un g d e s a r ab i s che n Wo r t e s
„a r i ya t “ i n Me in u ng sv e r s chi ed en he i t . Im Si h ah s t eht : „Ar i ya t in
Ta shd id Fo rm s c hr e ib t ma n „Ar iy y a t “. Es i s t a l s o b d a s Wo r t zu
a r ’ a (Sc ham) zu ge hö r ig i s t . De nn „a r i ya t “ ( b orgen, a us l e i he n)
ve r l an ge n i s t Anl a s s f ür Scham und i s t s chä nd l i ch. “ Im Hid a ya
wu r d e fo l gend e Be s c hr e ib un g he r an ge zo ge n: „ >>a r i ya t<< kommt
vo n >>a r i yya<<. „a r i yy a “ h in ge gen me i nt d a s Ge s che n k, d i e Gab e .
Im Ka f i h in ge gen wur d e d a s Wo r t auf fo l ge nd e We i s e e r l äut e t :
„a r i ya t “ s t ammt vo n „t a a v ur “. „t a av ur “ hi nge ge n ha t d i e
Bed eutun g s i ch a b lö s en , s i ch a bwe ch s e ln . Es i s t , a l s o b d e r j enige ,
d e r aus l e i ht , b e zü gl i c h d e s Nu t z en s s e i ne s Be s i t z e s mi t j emand
and e r em ab gewe c hs e l t ha t , b i s d e r Be s i t z wi ed e r zu ihm
zur üc kke hr t . “ 1980 I n d e r i s l ami s c hen Fa cht e rmi n o lo gi e b e z e i chne t
»a r i ya t « d i e Üb e rgab e e ine s Nu t z en s o h ne e i n e Gege nl e i s tu n g o d e r
Geb ühr d a f ür zu ve r l an gen. “ Di e s e i s t e ine Ar t vo n Ge s che n k u nd
Wo hl t a t . 1981
Es i s t b ekan nt , d a s s d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) vo n Sa fwa n ( r. a . )
für d en Dj ihad Rü s t u nge n a us l i e h. Es i s t ni ch t mö gl i c h, d a s s
j ema nd a l l s e ine Bed ü r fni s s e üb e r s e i ne e i g enen Mö gl i c h ke i t e n
b e f r i ed igt . Es kö n ne n d e r a r t ige Ze i t e n kommen, in d ene n so ga r
r e i che Pe r so ne n a us zul e i hen wü n s che n. Di e ge gen s e i t i gen
Bed ür fni s s e üb e r d i e Aus l e ihe (mi t me hrma l s Vo r ha nd enem) zu
s t i l l e n i s t na tür l i che Fo lge d e s Ge s e t z e s d e r Br üd e r l i chke i t . De r
Ru k n f ür d i e Au s l e i he ( a r iya t ) i s t d a s An geb o t , d i e Einwi l l i gu n g
und d i e Üb e rgab e d e s ge fo r d e r t en ( e rwün s c ht en) Be s i t z e s . Da s
Schwe i ge n d e s Mui r ( d e s Au s l e i hend e n) wi r d ni ch t a l s
Einwi l l ig u ng ge z ä hl t . Er mu s s s e i neEinwi l l ig u ng d eut l i c h
d a r l egen. 1982
1980 (124) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3,
Sh: 220. Ayrıca Molla Hüsrev-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C:
2, Sh: 241, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1317 C: 7, Sh: 100-101.
1981 (125) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6, Sh: 214. Ayrıca
İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 11, Sh: 133.
1982 (126) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 4, Sh:
363. Ayrıca A. Himmet Berki-Mecelle-i Ahkam-ı Adliyye-İst: 1979 Sh: 156.
702 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Im Ar ab i s c he n wi r d d i e Pe r so n, d i e aus l e i ht , mi t „mu i r “ und d i e
aus l e i he nd e Pe r so n „mu s t a i r “ b e z e i ch ne t . Den Vo rgan g d e r
Aus l e ihe hi nge ge n b e z e i chne t ma n mi t „i s t i a r a “.
2028 De r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) sp r a ch b eka nnt l i ch : »Da s weg en
ihre r Mi l ch g enommene ( ausg e l i ehene ) Scha f (Minha ) v e rdi ent
e s , zurückg eg eben zu we rden. Da s , wa s ausg e l i ehen wurde
hing eg en, mus s zurückg eg eben we rden
(TADIYA?be zahl en) .« 1983
Di e ha na f i t i s che n Fuq a ha e i ni gt en s i c h in fo l g end em Ur t e i l : „De r
Be s i t z , d e s s e n Nut z en o hne Ge ge nl e i s tu n g j ewe i l s un t e r Rück gab e
üb e rgeb en wi r d , b e z ei chne t ma n a l s „a r i y a t “ ( ge l i e he n) . Di e
Pe r so n, d i e ausge l i eh en ha t (Mui r ) , d a r f vo n i hr e r Aus l e i he
zur üc kt r e t en ( d .h. d a s Aus ge l i e he ne z ur üc kve r l ange n) . Hi e r b e i i s t
ke ine Red e vo n e i n e r z e i t l i che n Be f r i s t un g. De r Aus l e ihe r
(Mus t a i r ) wi r d I n hab e r d e s Nut z e ns d e r au sge l i ehene n Sa c he , o h ne
i rgend e ine n Pr e i s d a für z u b e z ah l en. Auß e r d em gi l t d i e
aus ge l i e hen Sa c he d em Ur t e i l na ch a l s a nve r t r aut ( amana t ) . Fa l l s
o hne Ab s i cht und Ve r s chuld e n d i e Sa che ve r l o r engeh t , b e s chäd ig t
o d e r ve r ni cht e t wi r d , i s t e r ni cht ve r p f l i c ht e t , d i e s e zu
ent s c häd ige n. Led ig l i c h we nn vo r s ä t z l i c h und s ch uld ha f t d i e
aus ge l i e hene Sa c he ve r ni ch t e t wi r d , mus s e r d i e s e
ent s c häd ige n. “ 1984
Imam Scha f i ’ i ( r h. a . ) hin ge gen hä l t fo lge nd e s Ur t e i l f e s t : “Fa l l s
d i e ausge l i ehe ne Sa ch e ve r ni c ht e t wi r d ( ab hand en kommt , e t c . )
mu s s d e r Aus l e i he r Ent s chäd i gu n g l e i s t en, a uc h we nn d i e Pe r so n,
d i e aus ge l i e he n ha t , o hne Vo r s a t z u nd e igene s Ve r s c huld e n
geha nd e l t ha t . Den n d i e s e r wün s c ht e d en Nu t z en vom Be s i t z e ine s
and e r en. Es i s t o b l iga to r i s ch, d i e s e n ge nau s o wi e ur sp r ü ngl i c h
zur üc kzu geb en, wen n d e r Au s l e i he r d i e s en zu r ück ve r l an gt . Fa l l s
d i e s e r ve r ni c ht e t wur d e , mus s e r d i e s e n b e z ahl en. “ 1985 Fa l l s d i e
Pe r so n, d i e ausge l i ehe n ha t , s ch uld ha f t ge h and e l t hab e n so l l t e ,
mu s s d i e s e , gemäß d e r Ans i c ht a l l e r Mud j t ahid , d i e aus ge l i e he
Sa che e ns c häd ige n. Schl i eß l i c h hä l t I b n Mu nz i r f e s t , d a s s
1983 (127) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1317 C: 7, Sh: 103.
1984 (128) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3,
Sh: 230. Ayrıca İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 6, Sh: 214-215, A. Himmet Berki-A.g.e. Sh:
157 Madde: 812-813.
1985 (129) Ibn Hümam-A.g.e. C: 7, Sh: 103-104. Ayrıca İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 6,
Sh: 215-216, İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 3, Sh: 220-221.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
703
b e zügl i c h fo l ge nd en Ur t e i l s e in I d jma vo r hand en i s t : „Wen n
j ema nd e ine n Be s i t z , d en e r aus ge l i e he n ha t , ve r ni c ht e t , mu s s e r
d a für b e z ahl e n. “ 1986
2029 Dami t d i e Au s l e ihe b zw. d a s Bo rgen authe nt i s c h ( s ah ih)
i s t , müs s en d e r Aus l e ih end e (Mui r ) u nd d e r Aus e i he r b e i Ve r s t a nd
und zur e c h nu n gs f äh ig s e in. Es i s t ni c ht Vo r aus s e t zu n g, d i e
Pub e r t ä t e r r e i cht z u h ab en. Led igl i c h „d e r Aus l e ih ve r t r ag “, d en
e in Ve r r ückt e r und e i n Kind ab s c hl i eß en, i s t ni c ht e i nwand f r e i .
Den n b e id e s ind s cha r i agemäß n i cht ha f tb a r. Zwe i t e ns : Di e Sa che ,
d i e aus ge l i e hen wi r d (mu s t a a r ) , mu s s b e kan nt s e i n. Zum Be i sp e i l :
Wenn j emand vo n zwe i Ti e r en e i n Ti e r aus l e i ht , ab e r ni c ht
b e s t immt , we l che s e r d a aus ge l i e hen ha t , i s t d a s
Aus l e ihe ab komme n ni c ht e i nwa nd f r e i . Dr i t t e ns : Di e Sa che , d i e
aus ge l i e hen wi r d (mus t a a r ) , mus s z ur Nu t zu n g ge e ig ne t s e i n. Zum
Be i sp i e l : Ein a us geb r o chene s Ri nd zu ve r l e i hen i s t a l s Au s l e i he
ni ch t s a hi h. De nn d e r Aus l e ihe r ha t ni c ht d i e Mö gl i c hke i t Nut z e n
vo n d i e s em z u z i e he n . Vi e r t ens : Es i s t gr u nd l ege nd , d a s s d i e
aus ge l i e hene Sa c he d em Au s l e i he r üb e rgeb en wi r d . Sc hl i eß l i c h
s t eht i n d e r Mad j a l l a : „Be i d e r Aus l e ihe ( a r iya t ) b e s t e ht d i e
Bed ingu n g d e r Üb e rgabe , e s b e s t eht ke i ne Be s t immu n g d e r „VORÜBERGABE
(KABL AL-KABZ) “. “ Imam Yus uf ve r z e i c hne t :
„So l a nge d i e au sge l i eh ene Sa che ni ch t üb e rg eb en wur d e , gi l t d i e
Aus l e ihe a l s ni ch t ab ge s c hlo s s e n. “ De nn d a s Thema d e s ’Aq d
(Ab kommen s ) l eh nt s i ch an d i e Sa che a n, d i e s ch l i eß l i ch
aus geb o rgt wi r d . 1987
2030 Fa l l s mi r Au s l e i he i rgendwe l c he Aus ga b en ve r b u nd en s i nd ,
f a l l e n d i e s e d em Au s l e ihe r zu. Zum Be i sp i e l : Fa l l s e i n Baue r s e i n
Ti e r e inem a nd e r en Baue r aus l e ihe n so l l t e , f ä l l t d i e Füt t e r un g
d i e s e s Ti e r e s d em au s l e ihe nd en Ba ue r zu. Im Mad j a l l a s t eht
fo lge nd e Be s t immu n g: „Di e Unt e r ha l t u ng d e s Aus ge l i e he nen f ä l l t
d em Au s l e i he r zu. “ Wenn d e r Aus l e ihe nd e k e ine Bed in g un g d e r
Ze i t u nd d e s Or t e s au f s t e l l t , sp r i c ht ma n vo n „i a r a - i mut l aq a “, im
gege nt e i l ge n Fa l l e sp r i cht man vo n „i a r a - i muq a yad a “. Di e
Gl äub ige n s i nd b e zügl i c h ihr e r Ve r t r äge b zw. Ab kommen
1986 (130) Ibn Münzir-Kitabû'l İcma-Ank: 1983 Sh: 73.
1987 (131) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 4, Sh:
363. Ayrıca İmam-ı Serahsi El Mebsut-Beyrut: ty C: 11, Sh: 133-134, İmam-ı Kasani-
El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6, Sh: 215-216, A. Himmet Berki-Mecelle-i
Ahkamı Adliyye-İst: 1979 Sh: 156-157. Madde: 808-810.
704 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
ve r antwo r t l i c h. Wen n d e r Aus l e i he nd e s e inem Gl aub en sb r ud e r e ine
b e s t immt e Fr i s t e i nge r äumt ha t , mu s s e r s i c h gewi s s d a r an ha l t en.
Für d i e Pe r so n, d i e ausge l i e hen ha t , gi l t d a s Se lb e . 1988 Di e Fuq aha
i s t s i c h d a r in e i nig, d a s s we nn d i e Pa r t e i en ni cht i rge ndwe l c he
Bed ingu n gen a u f ge s t e l l t hab en, d i e Tr ad i t io n und d i e Br äuc he in
d i e s em Geb i e t g ül t i g s ind . Di e z u b e a cht e nd e n An ge l e gen he i t i s t ,
d a s s d i e au s l e i hend e Pe r so n im Ans c hl uß d e s Au s l e i hab komme ns
ni ch t i rgend e twa s an mehr ve r l an gt . De nn e s i s t b ekan nt , d a s s d e r
Ge s and t e Al l a hs ( s aw) fo lge nd e s sp r a ch: » J ede Aus l e ihe , di e zum
Pro f i t g e re i cht , i s t eine v on den Zinsa r t en.« Di e s e r Had i th
wu r d e vo n Ab d ul l ah I b n Ma sud ( r. a . ) , I b n Ab b a s ( r. a . ) und
Ab d ul l ah b i n Sa l am ( r. a . ) „ma f k uf e n “ üb e r l i e f e r t . Imam Ka s a ni
( r h. a . ) hä l t Fo l gend e s f e s t : „J ed e s Au s l e i hab komme n, d a s Pr o f i t
b r ingt , wur d e vom Ge s and t e n ( s aw) ve r b o t en. Den n d e r zur
Bed ingu n g gema c ht e Pr o f i t an d i e s e r St e l l e zu Gun s t e n d e s
Aus l e ihe nd en i s t e in Mehr o hne Ge gen l e i s t un g u nd äh ne l t au s
d i e s e r Si cht d em Zin s . “ Wen n d i e Aus l e ih e im Ge genz u g f ür
i rgend e ine Ge ge nl e i s t un g ge t ä t i gt wi r d , wa nd e l t s i e s i c h
gr u nd s ä t z l i c h z ur Mi e t e ( id j a r a , ) um. De nn hi e r b e i wi r d e ine
b e s t immt e Fr i s t f e s tge l egt und d a für e i ne Ge b ühr ve r e inb a r t . Di e
Gl äub ige n so l l t e n, s e i e s b e i d e r MUKAYYAD-Aus l e i he , s e i e s b e i
d e r MUTLAK-Au s l e i he , gege ns e i t i g f r e igi eb i g s e in. Den n j emand ,
d e r d i e No t s e ine s Gl a ub ensb r ud e r s auf heb t , ha t im J en s e i t s e i nen
gr o ß en Gewin n.
Be so nd e r s d i e Gl äub igen, d i e Hand e l b e t r e ib en, kö n nen s i ch
ge zwu n ge n s e he n, vo ne ina nd e r a us z ul e i hen . Di e h i e r b e i zu
b e a cht end e An ge l e ge n he i t i s t , d a s s d i e Sa c hen zum Gege n s t and
d e s Au s l e i hab komme ns gema c ht we r d en, d i e s i ch me hr f a c h au f
d em Ma r kt vo r f ind e n. Fa l l s d i e Sa c hen s i c h ni ch t mehr f a c h a uf
d em Ma r kt vo r f ind e n, kommt ke i ne Au s l e i he in d en Gan g. Da d e r
MISLI ni c ht vo r ha nd en i s t , kan n ke i ne Red e vo n d e r ge naue n
Rüc k gab e s e in. 1989 Fo lgl i ch e r l e id e t e ine d e r Pa r t e i en Schad en.
Eine s d a r f ni c ht ve rge s en we r d en: Di e Au s l e ihe ( a r i ya t ) i s t e i ne
Sch uld ig ke i t und d o ch ke ine Sc hu ld ig ke i t . Be t r a cht en wi r n un
„ka r z i - i ha s an “ ( d i e s chö ne Sc hu ld ig ke i t ) . Eine b r e i t e Ma s s e
1988 (132) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 4, Sh: 363. Ayrıca İmam-ı Merginani-
El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3, Sh: 222-223, A. Hikmet
Berki-A.g.e. Sh: 158-159. Madde: 8165-817.
1989 (133) İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 6, Sh: 215-217. Ayrıca İmam-ı Merginani-A.g.e.
C: 3, Sh: 222-223, Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 2, Sh: 364-365, Ibn Hümam-
A.g.e. C: 7, Sh: 110- 112.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
705
b egr e i f t l e id e r d en f e i nen Unt e r s c hi e d zwi s c he n e ine r
Sch uld ig ke i t a u fgr und e ine r Aus l e ihe (man b o rgt s i ch e twa s , e in
s t i l l s c hwe i ge nd e s Aus l e ihab komme n, o b en wur d e e s ge s ch i ld e r t ! )
und d e r Sch uld i gke i t an u nd f ür s i c h ( ka r z ) , d .h. man ma c ht z um
Be i sp i e l b e im Gemü s ehänd l e r o d e r Me t zge r Schuld e n, ni c ht
aus r e i c hend gen u g. Di e Mehr z ahl d e r Mens c hen ve r s t e he n unt e r
d e r Aus l e ihe u nd Ve r s ch uld en d a s Gl e i c he . Im Ar ab i s c hen
b e z e i chne t d a s Wo r t „ka r z “ (Anl e i he , Da r l eh en) im Al l geme ine n
d a s , wa s vo n Ha nd g egeb en wi r d (Bsp . : man b o rgt s i ch Ge ld ,
in fo lge ve r s c huld e t ma n s i c h) . Be im Ei n kau f auf Bo rg (An l e ihe )
hin ge gen (Bsp . : Man kau f t Fl e i s c h b e im Me t zge r, b e z ahl t ab e r
sp ä t e r ) ve rwend e t man d a s Ar ab i s che Wo r t „d a yn “. So wi e wi r
s cho n zu vo r d a rge l egt hab en, kommt e s b e i d e r Au s l e i he z u
ke inem Eige nt ums r e ch t ( d e s Aus l e ihe r s ) . Hi e r b e i wi r d nur e i n
Nut z un gs r e c ht gewä hr t . I n e i nem Si n ne i s t d i e aus ge l i e he ne Sa c he
d em Ur t e i l na ch e twa s An ve r t r aut e s ( ama na t ) . Wenn s i e o h ne
Vo r s a t z u nd Ve r s ch uld en d e s Aus l e i he r z e r s t ö r t b zw. ve r ni ch t e t
wi r d , musß e r s i e ni ch t e r s e t z en ( na ch ha na f i t i s che r Sc hul e ) . Be i
„ka r z “ hi nge ge n i s t d i e Lage a nd e r s .
706 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Die Beschreibung der Anleihe (Darlehen) – karz-i
hasan und ihr Wesen
2031 Be t r a cht en wi r zue r s t d a s Wo r t . „Ka r z“ b ed eut e t
l ex ik a l i s ch, d a s wa s geg eb en wi rd unt e r d e r Op t ion e s zurück zu
e rha l t en. 1990 Es ka n n a uc h „s c h ne id en “ b ed eut e n. Da d i e Pe r so n,
d i e e in Da r l ehe n gib t , vo n s e i nem Be s i t z e i n Te i l ab s chne id e t , ha t
man d a für d i e Be z e i chn u ng „ka r z “ gegeb e n. I n d e r i s l ami s che n
Fa cht e rmi no lo gi e wur d e fo lge nd e De f i ni t io n he r an ge zo ge n: „Da s
Geb en an a nd e r e vo n e inem Be s i t z , d e r in d e r gl e i c hen Ar t
mehr f a c h vo r hand e n i s t unt e r d e r Op t io n Äh nl i che s z ur üc k z u
e r ha l t en b e z e i c hne t ma n a l s „ka r z “. 1991 Di e ha na f i t i s che n Fuq aha
b e z e i chne t e n d i e äh nl i c hen Ge gen s t ä nd e , d i e s i ch s t ä nd ig a u f d em
Ma r kt b e f ind e n, a l s „mi s l i “ ( en t sp r e che nd , gl e i c ha r t ig, ä h nl i c h) .
Di e Pe r so n d i e e in Da r l ehen gib t wur d e mi t „mu kr i z “ ( d e r
Da r l ehen s geb e r ) b e z e i chne t . De r j enige , d e r d a s Da r l ehe n e r hä l t
wu r d e mi t „mu s t a kr i z “ und d en Vo rgang d e s Da r l ehen geb en s mi t
„i s tkr a z " b e z e i chne t . 1992 Da s Da r l ehe n, u nt e r Be a chtu ng Go t t e s
Wo hlge f a l l e n, o h ne i rgend e i ne Ge genl e i s t u n g zu e rwa r t e n u nd
o hne Pr o f i t ab s i c ht , b e z e i chne t ma n mi t „ka r z - i ha s a n “.
2032 Im Qur 'ân a l -Ka r im wu r d e fo lge nd e Be s t immu n g o f f enb a r t :
»18.Wahrlich, die mildtätigen Männer und die mildtätigen Frauen
und jene, die Allah ein gutes Darlehen geben - es wird ihnen um ein
Vielfaches gemehrt, und ihnen wird ein würdiger Lohn zuteil sein.
« 1993
Di e Qur 'â n -Komme nt a t o r en hi e l t en f e s t , d a s s mi t d em Wo r t
„s ad aq a “ in d i e s e r Aya d i e Zaka t geme in t i s t , d i e zu ent r i ch t en für
d en Mu ka l l a f f a r d i s t . Be zügl i c h „ka r z - i ha s an “ l e gt e n s i e d a r,
d a s s Al l a h Ta a l a e r hab en üb e r j ed en i s t , u nd f r o he Bo t s c ha f t
1990 (134) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1982 C: 11, Sh: 89.
1991 (135) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 394. Ayrıca Ibn
Abidin-A.g.e. C: 11, Sh: 91.
1992 (136) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 3, Sh:
201.
1993 (137) El Hadid Sûresi: 18.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
707
e inge ga nge n i s t , d a s s d a s Da r l e hen l e d igl i ch um Al l a h
Wo hlge f a l l e n wege n f o lgl i ch u nd q ua s i e in Da r l ehen a n IHN
Se lb s t d a r s t e l l t . Auß e r d em wur d e f e s tge ha l t e n, d a s s d e r j ens e i t ig e
Lo h n d e r e r, d i e d i e No t ihr e r Ga lub ensb r üd e r auß e r ha lb „d e r
Za ka t “ mi t Da r l ehe n e r l e i cht e r n, i hne n i rgend e ine Fr i s t
f e s t z us e t z en, vi e l s e i n wi r d . 1994 I n e ine r an d e r en Aya wu r d e
Fo lge nd e s o f f enb a r t : »245.Wer ist es, der Allah ein gutes Darlehen
gibt, damit Er es ihm um ein Vielfaches verdopple? Und Allah
schmälert und mehrt, und zu Ihm werdet ihr zurückgebracht. «1995
Eine r Üb e r l i e f e r u ng v o n Ab d u l l ah I b n Ma s u d ( r. a . ) na ch sp r a ch
Ab u’d -Da hha n a l An s a r i ( r. a . ) zum Ge s a nd t e n ( s aw) gewa nd t : „O,
Ge s and t e r Al l a hs ( s aw)…! Ve r l an gt Al l ah Ta a l a vo n u ns
Da r l ehen? “ Al s d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) antwo r t e t e : » J a , O
Abu’d Dahhah!« , sp r a ch Ab u ’d Da hha h ( r. a . ) : „Gib mi r d e ine
Hand , O, Ge s a nd t e r Al l ahs ( s aw)…! I ch geb e me i nen Da t t e l ha i n
me i nem He r r n z um Da r l ehen ( d ami t a u f Se inem Weg d avo n
ve r äuß e r t wi r d ) . “ Somi t gab e r a l l e s zur Gewähr un g d e s
Leb en su nt e r ha l t e s he r. De r Ge s a nd t e Al l a h s ( s aw) gab f r o he
Bo t s cha f t , d a s s Ab u ’d -Da hha h ( r. a . ) im Pa r ad i e s e in Da t t e l ha i n
mi t 6 0 0 Da t t e lp a lme n d a r in ge ge n wi r d , s e ine Fr a u und s e i ne
Kind e r s i c h eb enf a l l s d a r in b e f i nd en we r d en. 1996
2033 De r Ruk n d e s „Ka r z “ (Da r l ehe ns ) i s t d a s Einve r s t änd ni s
d e r Pa r t e i en, d a s d a s Angeb o t ( I d j ab ) ausd r üc kt , d i e Anna hme und
d i e Üb e rgab e d e s Be s i t z e s b zw. d e s Ve rmö gen s (Da r l ehe ns ) . Imam
Muhammad ( r. a . ) b e t r a cht e t e d a s Da r l ehe ns ab kommen mi t d em
An geb o t u nd d e r Einwi l l ig un g a l s gr und s ä t z l i ch ge s c hlo s s en, a uc h
we n n d i e Sa c he ni cht ü b e rgeb en wur d e . De r g e su nd e Ve r s t and und
d i e Zur e ch n un g s f ä hi g ke i t s i nd f ür d i e Echthe i t b zw. d i e
Ge su nd he i t d e s Ab kommen s vo n Bed ing u ng . Da s Er r e i chen d e r
Pub e r t ä t wur d e ni ch t vo r aus ge s e t z t . Do ch i s t d i e Er l aub ni s d e s
Vo rmu nd e s d e s Ki nd e s no twend i g. Di e s i s t ab e r ni c ht f ür d i e
Echthe i t b zw. Gül t ig k e i t d e s Ab komme ns vo nnö t e n, so nd e r n für
d e s s en Ei n f l us s . Di e zwe i t e Vo r a us s e t zu n g: Da s Vo r hand e ns e i n
e ine s Be s i z t e s , d e r a uf d em Ma r kt me hr f a ch i n g l e i che r b zw.
ähnl i che r We i s e vo r han d en i s t .
1994 (138) Mecmuatu't Tefasir-İst: 1979 Çağrı Yay. C: 6, Sh: 177-178. Ayrıca Ibn
Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1060 C: 4, Sh: 311-312.
1995 (139) El Bakara Sûresi: 245.
1996 (140) Ibn Kesir-A.g.e. C: 1, Sh: 299.
708 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Da s Da r l e hen ve rwi r kl i cht s i ch im Al lgeme i n en üb e r Ge ldmi t t e l ,
d i e au f d em Ma r kt g ü l t ig s i nd . Den n j ema n d d e r e in Da r l e hen
fo r d e r t , kan n mi t Ge ld s e ine Bed ür f ni s s e s t i l l en. Dr i t t e ns : Eine
Pe r so n kan n e i ne r and e r en o hne i rge nd e i ne Bed ingu n g Da r l ehe n
( „ka r z “) gewä hr e n. Ta t s ä chl i ch wu r d e d em Da r l ehen s geb e r j ed e
Ar t vo n Da r l e he n v e r b o t en, d a s ihm (we l t l i che n) Gewi n n
e inb r in gt . 1997 Wenn d e r Da r l ehen sgeb e r d em Ant r a gs t e l l e r s eb s t n ur
„Währ e nd d u d e i ne Sc huld t i lg s t , kan ns t d u mi c h j a zum Es s e n
e inl ad en “ s age n so l l t e , wi r d d i e s e s Da r l e h en ( „ka r z “) , wege n
d i e s e r Vo r aus s e t z un g, n i cht z ul ä s s i g. Den n d a s Es s e n i s t e in Me hr,
d a s ke ine Gege nl e i s tu ng ha t . Es i s t so ga r ni ch t zul ä s s i g, d a s
Da r l ehen u nt e r d e r Vo r aus s e t zu n g zu gewä hr en, d a s s d i e
Sch uld ig ke i t i n e i ne r and e r en St ad t ge t i l gt wi r d . De n n d i e
(Gewä hr l e i s t u ng d e r ) Si che r he i t a u f d em Weg wü r d e d ann d em
Sch uld ne r a uf geb ür d e t we r d en. Auc h d i e s s t e l l t e ine n Vo r t e i l o hne
Gege nl e i s t u ng d a r. He ut zu t age sp r i cht ma n unt e r Be a ch tu n g d e s
Pap i erge ld e s , d a s an s i ch ke i ne b e s t immt e Be so nd e r he i t d e s
Be s i t z e s t r ägt u nd l ed igl i ch e ine n Ve r t r a u ens s che i n d a r s t e l l t ,
Fo lge nd e s . „Ab e r me i n He r r, d i e Pe r so n d ie e in Da r l ehe n gib t
b e f ind e t s i c h s t ä nd ig in Ve r lu s t . Wi r l egen d em Sc hu ld e r auch
ke ine b e s t immt e Fr i s t vo r, we i l e r b ed ür f t i g i s t . I n d i e s em Fa l l e
r i cht e t s i ch ( d i e Ti lgu n g) s e i nem Ei ns e he n na ch. “ Na t ür l i c h fü hr t
d i e s e Ein s t e l l un g z u e ine r Gewä hr u n g vo n Da r l e he n im
Mind e s tmaß . Be so nd e r s in d en Pe r io d en, in d enen s ch ne l l Ge ld
ged r uck t wi r d (Emi s s io n) und in d en Pe r io d en vo n I nf l a t io n i s t e s
e ine Ta t s a c he , d a s s d i e Pe r so nen, d i e im Ge ge nzu g für Pap i e rge ld
Da r l ehen gewä hr en ( d e r Mukr i z ) , Schad e n e r l e id en. Do ch i s t a us
d e r Be s chr e ib un g d e s „ka r z “ (Da r l e hen) ve r s t änd l i c h, d a s s mi t
„d em Be s i t z , d e r mehr f a ch i n äh nl i c he r We i s e vo r ha nd en i s t , a n
and e r e zu geb en, ni c ht d e f in iv Pap i e rge ld geme i nt i s t . “ Fo l gl i c h
d a r f „ka r z - i ha s an “ ni c ht mi t so l c he n Aus r ed e n u nt e r l a s en we r d e n.
Ab ge s e hen d a vo n wi r d e ine Fr i s t ni c ht e rwä hnt , d ami t d e r
Sch uld ne r, aus d e r Si c ht d e r i s l ami s c hen Br ü d e r l i chke i t , ni ch t in
e ine s chwi e r ige Lage g eb r a cht wi r d . Do ch d a r f d e r Da r l e hen s geb e r
unt e r Da r l eg u ng s e i ne r Bed ür fn i s s e s e i n Da r l ehen zu j ed e r Ze i t
1997 (141) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 394. Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 3, Sh: 201, El Mavsili-El İhtiyar fi Ta'lili'l Mukhtarİst:
1980 Çağrı Yay. C: 2, Sh: 33, Ömer Nasuhi Bilmen-Hukuki İslâmiye ve Istılahat-ı
Fıkhiyye Kamusu-İst: 1976 C: 6, Sh: 99-100 Madde: 398.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
709
zur üc kve r l a n gen. Di e s i s t s e i n s c ha r i agemä ß e s Re cht . 1998 Fa l l s
s e lb s t i rgend e ine b e s t immt e Fr i s t f e s tge l e g t s e in so l l t e , ha t e r
s i ch l ed i gl i c h we ge n d e r Be r ücks i cht ig u ng d e r Ve r e inb a r un g d a r an
zu ha l t en. Be zü gl i c h e i nige r Sch uld en i s t e i n Au f s c hub (Stu nd un g)
e r l aub t . Do ch b e im „ka r z “ (Da r l ehe n) i s t d i e Stund un g ni c ht
MUTABAR. 1999 De r Da r l ehen sgeb e r (Mu kr i z ) d a r f s e i n Da r l e hen
j ed e r z e i t zur ück ve r l an g en. De r Anl e ihe s chuldne r (Mus t a kr i z ) , d e r
d a s Da r l ehe n e r ha l t en ha t , so l l t e d i e s wi s s e n . Den n s e i n Wu ns c h
auf e in Da r l ehe n i s t e ine La ge , i n d e r d i e s e r s i ch b e f i nd e t . Für
d en Re c ht s f ä hige n (mu ka l l a f ) i s t d a s Wi s s e n ü b e r d i e Si tua t io n, i n
d e r e r s i ch b e f ind e t f a r d - i ’ a yn.
1998 (142) İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 6, Sh: 394. Ayrıca Ömer Nasuhi Bilmen-A.g.e. C:
6, Sh: 95 Madde: 373.
1999 (143) Ibn Abidin-A.g.e. C: 11, Sh: 78. Ayrıca Ömer Nasuhi Bilmen-A.g.e. C: 6,
Sh: 95.
710 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Das Wesen von Wadia (hinterlegtes (anvertrautes)
Gut, eigentlich Verwahrungsvertrag oder die
Verwahrung) und Amanat (das Anvertraute)
2034 Be t r a cht en wi r zue r s t d i e l ex ika l i s c h en Bed eut un ge n d e r
a r ab i s chen Wo r t e „wad i a “ ( hi nt e r l eg t e s Gut ) u nd „ama na t “
( anve r t r au t e s ) . „wad i a “ b ed eut e t wö r t l i c h e twa s ka t ego r i s c h „ s e i n
l a s s e n u nd u nt e r l a s s en “ . 2000
Ama na t hi n gege n wi r d im I nf ini t iv im Si nne vo n
„ve r t r aue nswü r d ig, d i e Rüc ks i c ht nahme au f d i e Re cht sge s amthe i t
and e r e r “ ve rwe nd e t . I n d e r i s l ami s c he n Fa c ht e rmino lo g i e wur d e
fo lge nd e De f i ni t io n zu r Gr und l age genomme n: „Den Be s i t z , d en
man z ur Aufb ewa hr u n g e ine r a l s ve r t r aue n swür d i g b ekan nt e n
Pe r so n gib t , ha t ma n mi t wad i a b e z e i c hne t . “ 2001 Im Al lgeme i ne n
wi r d im Ar ab i s c he n wad i a und ama na t im gl e i c hen Si n ne
ve rwend e t . Do ch b e s t e ht zwi s c he n b e id en e in f e ine r Unt e r s c hi ed .
Zum Be i sp i e l , wen n d u r ch e ine n he f t ige n Win d zug e i n Be s i t z t um
vo n j emand e n in d en Ga r t en d e s Na chb a r n f a l l en so l l t e , i s t d a s
Be s i t z tum im Ga r t e n d e s Na chb a r n vo r d e s s en Au ge n ke in
( exp l i z i t ) h int e r l e gt e s Gut , a l so e i ne „wad i a “, we i l ke in
Ab komme n zwi s c hen b e id en ge s c hlo s s en wu r d e , ab e r e s i s t e twa s
An ve r t r aut e s . De nn d i e Gl äub ige n ge l t en a l s ve r t r aue nswü r d ig
b e zügl i c h j ed e s Re cht s e inem Re c ht s in hab e r zukommen z u l a s s e n.
Gemäß d em Pr inz ip „d i e b e r ühmt e Sp r a chwid r igke i t i s t b e s s e r a l s
d i e ko r r ekt e Sp r a che “, we r d en wi r ( f ür b e id e Begr i f f e ) im
Al l geme i nen d a s Wo r t „amana t “ b zw. im De ut s c hen „d a s
An ve r t r aut e “ ve rwe nd en. Ta t s ä chl i c h ab e r i s t „Ama na t “ e ine
Be z e i chn un g, d i e f ür a l l e Be s t immu n ge n, b e t r e f f en d i e s e a l l e
Re cht e Al l a h Ta a l a s o d e r a l l e r Ge s chö p f e , g egeb en wi r d . Wen n
man d i e Gl ä ub ige n s i n d ami n ( ve r t r a uen swür d ig) s agt , me i nt ma n,
2000 (144) Molla Hüsrev-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh:
244.
2001 (145) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 4, Sh:
338. Ayrıca Molla Hüsrev-A.g.e. C: 2, Sh: 244, A. Hikmet Berki-Mecelle-i Ahkamı
Adliyye-İst: 1979 Sh: 145 Madde: 762-763.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
711
d a s s s i e s i c h a l l e n Ge - und Ve r b o t en d e s I s l ams , o hne i rgend e i ne n
Vo rwa nd anz uf ü hr en, u nt e rwe r f e n.
2035 De r Rukn d e r Ama na t ( d e s An ve r t r aut en) i s t , d a s s s i ch
An geb o t u nd Ein ve r s t änd ni s a u sd r ückl i ch o d e r hinwe i s e nd
ve rwi r kl i c he n. J ema nd d e r an ve r t r aut sp r i ch t : „I ch ve r t r a ue d i r
an “ o d e r „I ch hab e d i r anve r t r aut “ und ma ch t d ad ur ch e in
An geb o t . Wenn d i e Pe r so n hin ge gen, d e r ma n ve r t r aut „I c h hab e
e ingewi l l i gt “, „I c h b i n e in ve r s t a nd en “ o d e r mi t e twa s Ähn l i chem
antwo r t e t , ve rwi r k l i ch t s i ch d a s Anve r t r aue n . Di e Einwi l l i gu n g
gemäß Br auch und Tr ad i t io n i s t auc h zul ä s s i g. Wi e zum Be i sp i e l
d a s ( b e s t ä t ige nd e ) Schwe i ge n u nd ke i ne n Ei nwa nd e r heb en… Fa l l s
man ni ch t mi t d i e s e r Sa che e in ve r s t a nd en i s t , ka nn man mi t d en
Wo r t en „I ch b i n mi t d e r „ama na t “ ni ch t e i nve r s t and en “ s a gen u nd
d i e An ge l ege n he i t kl a r s t e l l e n. Di e Be s t immu n g „au sd r ück l i ch und
hinwe i s e nd “ i s t a uch f ür d en Be s i t z i n ha b e r gül t ig. 2002 Di e
Be s t immu n g d e r Amana t ( d e s An ve r t r aut en) i s t , d a s s d a s
Be s chüt z e n d e r Sa c he , d i e e inem a nve r t r a ut wu r d e „o b l i ga to r i s c h
(wad j ib ) i s t . 2003 Denn im An s chl u s s vo n An ge b o t und Anna hme
(Einwi l l i g un g) kommt zwi s c he n d en Pa r t e i en „e in Ab komme n
b e zügl i c h d e s An ve r t r aut en “ z us t and e .
2036 De r Ge s and t e Al l a h s ( s aw) sp r a ch: »J emand, dem man
anv e r t raut , (und) de r ni cht t reulo s hande l t mus s ni cht den
Schaden ( am Anv e r t raut en) ent s chädig en. « 2004 Fa l l s e r ab e r
t r eulo s ha nd e l t o d e r f ahr l ä s s ig und im Ans c h lus s d i e anve r t r a ut e
Sa che d ad ur ch Sc ha d en e r l e id e t , mu s s man d i e s e Sa che
ent s c häd ige n. I b n Mu nz i r ( r h. a . ) hä l t f e s t , d a s s im fo lge nd en
Ur t e i l e in Ko ns e ns u s ( I djma ) b e s t eh t : „We n n d e r Tr euhänd e r 2005
d a s An ve r t r aut e u nt e r s e ine Ob hu t ne hmen, s p ä t e r d e r en Ve r lus t
ku nd t t un so l l t e , wi r d s e in Wo r t u nt e r d e r Vo r aus s e t zu n g e ine s
Eid e s an genommen. “ 2006 Di e ha na f i t i s c he n Fuq ah a e ini gt e n s i c h i n
fo lge nd em Ur t e i l : „Wenn o hne i rgend e i ne n Vo r s a t z o d e r e in
Ve r s chu ld en d a s an ve r t r aut e Be s i t z gu t ve r l o r en ge hen so l l t e ,
2002 (146) Molla Hüsrev-A.g.e. C: 2, Sh: 244. Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve Heyet-
A.g.e. C: 4, Sh: 338, A. Hikmet Berki-A.g.e. Sh: 147 Madde: 773.
2003 (147) Șeyh Nizamüddin-A.g.e. C: 4, Sh: 338. Ayrıca Molla Hüsrev-A.g.e. C: 2,
Sh: 245.
2004 (148) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1317 C: 7, Sh: 89.
2005 Die Person, der eine Sache anvertraut wurde.
2006 (149) Ibn Münzir-Kitabû'l İcma-Ank: 1983, Sh: 73.
712 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
gekl a ut o d e r ve r ni c ht e t we r d en so l l t e , mu s s d e r Tr euhänd e r d i e s e s
ni ch t e nt s c häd i gen. Fa l l s i n so l che n Si tua t io ne n d i e
Ent s c häd ig u ng b e fo hl e n we r d e n so l l t e , wür d e ni ema nd e twa s
An ve r t r aut e s u nt e r Ve rwa hr u ng ne hmen. Da b e i b e s t eht Bed a r f
d a für. “ 2007 Imam Ma l i k ( r h. a . ) e rwäh nt d a s fo lg end e Ur t e i l : “Di e
Pe r so n, d i e d a s An ve r t r aut e anz u nehme n e i nwi l l i gt , mu s s vo r
Ve r d a cht u nd ( üb l e n) Ve rmut u nge n b e f r e i t we r d en. Und d i e s i s t
l ed igl i c h mi t d em Be z ahl en mö g l i ch. “ 2008
2037 Wenn d a s Gut (wad i a ) für e i ne b e s t immt e Geb ü hr
hin t e r l egt wur d e und in Fo l ge a us e i nem v e rme id b a r en Gr u nd
z e r s tö r t , ve r ni cht e t b zw. zu Schad e n kommen so l l t e , i s t e ine
Ent s c häd ig u ng no twe n d ig. 2009 Auß e r d em i s t j emand , d em e i n Gut
hine r l e gt o d e r an ve r t r aut wur d e a nge ha l t e n, d i e s e s s e lb s t u nd üb e r
s e ine Fami l i e zu b eh ü t en. We nn e r e s auß e r ha lb s e i ne r Fami l i e
j ema nd and e r em üb e rge b en so l l t e u nd e s ab han d en komme n so l l t e ,
mu s s e r e s e nt s chä d igen. 2010 Im Mad j a l l a s t eht fo l gend e
Be s t immu n g ve r z e i ch n e t : „De r Tr euhänd e r (Mus t awd a ) d a r f d a s
ihm an ve r t r aut e Be s i t z gut d o r t au fb ewahr e n, wo e r s e i nen e i ge nen
Be s i t z au fb ewa hr t . “ 2011 Schi eß l i ch hä l t I b n Mu nz i r f e s t , d a s s üb e r
d a s fo lge nd e Ur t e i l I d jma he r r s c ht : „Wen n d a s ihm a nve r t a ut e
Be s i t zg ut ve r lo r en ge ht , wä hr end e r e s ge na u so aufb ewa hr t , wi e
s e in e ige ne s Be s i t z g ut , mus s e r d en Sc had e n ni c ht b e z ah l en. “
Ta t s ä chl i ch i s t e s weg en d e s Ab kommen s o b l iga to r i s c h (wad j ib ) ,
d a s s e r e s p e r sö nl i c h b ehüt e t , so ga r vo r s e i ne r e ige ne n Fami l i e ,
we n n e r s i ch d e r e r ni ch t s i che r i s t .
2007 (150) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3,
Sh: 215. Ayrıca İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6, Sh: 207.
2008 (151) Molla Hüsrev-A.g.e. C: 2, Sh: 245. Ayrıca Ibn Hümam-A.g.e. C: 7, Sh: 89.
2009 (152) A. Hikmet Berki-Mecelle-i Ahkam-ı Adliyye-İst: 1979 Sh: 149 Madde:
777.
2010 (153) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3,
Sh: 215. Ayrıca Molla Hüsrev-A.g.e. C: 2, Sh: 245, Ibn Hümam-A.g.e. C: 7, Sh: 990.
2011 (154) A. Hikmet Berki-A.g.e. Sh: 149 Madde: 781.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
713
Die Fundsachen oder wie hat man vorzugehen,
wenn man irgendetwas gefunden hat (Lukata)?
2038 Be t r a cht en wi r zue r s t d a s a r ab i s c he Wo r t . Lexi ka l i s ch i s t
e s e i ne a r ab i s c he Be z e i chn u ng für Be s i t zg ut , d a s vom Bo d en
auf ge ho b en und ge nommen wi r d . Di e s e Be z e i chn u ng wur d e a uc h
für ve r lo r ene s , f a l l e n ge l a s s ene s Be s i t z gut gegeb e n, d a e s im
Al l geme i nen vom Bo d en au fge ho b en wi r d . Da s au f d i e St r aße
aus ge s e t z t e Ki nd b e z e i chne t ma n „La ki t “. Im I na ya s t e ht : „l ak i t “
und „ lu ka t a “ s t e hen s i ch wö r t l i c h u nd d em Si nne na c h na he .
„La ki t “ i s t d a s Kind , d a s vo r e inem Hamam o d e r auf d e r St r aß e
aus ge s e t z t wi r d , au s Armut o d e r d e r An gs t d e r Unz ucht
b e s chu ld igt zu we r d en. Lu ka t a hi n gege n i s t d a s Be s i t zg ut , d e s s en
I nhab e r n i cht b eka nnt i s t u nd d a s au f d e r St r aß e ge f und e n
wi r d . “ 2012 I n d e r i s l ami s chen Fa ch t e rmi no lo gi e wur d e fo l gend e
De f i ni t io n zu Gr u nd e ge l eg t : „I rgend e in Be s i t zg ut , d a s au f d e r
St r aß e ge f u nd en wi r d u nd d e s s e n Be s i t z e r ni c ht b eka nnt i s t ,
b e z e i chne t ma n a l s „l uka t a “. “ 2013 Be züg l i ch d e r Fr age , o b e twa s ,
wa s ve r lo r en ge ga nge n i s t u nd au f d e r Sr aß e l iegt , au fge ho b en u nd
genommen we r d en d a r f , hab e n d i e Ul ama un t e r s ch i ed i che
Me in un ge n a uf ge s t e l l t und e s z e igt e n s i ch
Me in un gs ve r s c hi ed en he i t en. We nn j ema nd s i ch b ewu s s t wi r d ,
we n n e r d i e d i e Fund s a che vom Bo d en a uf he b t , e r d i e s e s e inem
ur sp r ü ngl i che n Be s i t z e r ni cht z ur üc k geb en wi r d , s e i nem Na f s
e r l i egen wi r d , wi r d e s zur Pf l i cht e s au f d em Bo d en l i ege n zu
l a s s e n. Fa l l s e r Se lb s t ve r t r aue n ha t u nd in ihm d i e Üb e r z eug u ng
üb e rwi e gt , d a s s , we n n e r d i e Sa che ni c h t auf heb t e s d an n
ve r lo r enge ht , wi r d d a s Au fheb e n o b l iga to r i s ch . Fa l l s ab e r so e ine
Ge f a hr ni c ht b e s t e ht , s t eht e s i hm f r e i d i e Fu nd s a che au f z uheb e n
o d e r ni cht . I n d i e s e r Lage i s t d a s Au fhe b en d e r Fund s a c he
mub a h. 2014 Na chd em in Fa t awa - i Hi nd i yya d i e unt e r s chi ed l i c he n
Ans i c ht e n d a rge l eg t wur d en, wur d e Fo lge nd e s f e s t geha l t en: „Di e
Me in un g, d i e un s e r e Ge l ehr t en vo r z i e hen i s t , d a s s e s b e s s e r i s t d i e
2012 (155) Ibn Münzir-Kitabû'l İcma-Ank: 1983 Sh: 73.
2013 (156) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1982 C: 9, Sh: 120-
121. Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 2, Sh:
289, Molla Hüsrev-A.g.e. C: 2, Sh: 130.
2014 (157) Ibn Abidin-A.g.e. C: 9, Sh: 121. Ayrıca Molla Hüsrev-A.g.e. C: 2, Sh: 130,
İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6, Sh: 200.
714 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Fu nd s a che ( lu ka t a ) vom Bo d en auf z u heb en. So s t eht e s a uc h im
Muh i yt . “ 2015
2039 Bekannt l i c h sp r a ch d e r Ge s a nd t e Al l a h s ( s aw) . »Kenne di e
Be sonde rhe i t en de r Fundsa che gut , dana ch e rklä re und ma che
s i e ö f f ent l i ch e in J ahr lang bekannt . « Di e h ana f i t i s c he n Fuq aha
e ini gt en s i c h i n fo lge n d em Ur t e i l : „J ema nd , d e r i rgend e ine Sa che
f i nd e t , z i eht Ze u gen he r an, um d i e s e s e inem ur sp r ün gl i c he n
Be s i t z e r zu geb e n. Er sp r i cht am Fu nd o r t zu d en d o r t anwe s e nd en
Mens c he n: „I c h hab e e ine Fu nd s a c he ge fu nd en. I ch ken nd e d en
Be s i t z e r ni ch t . De r j enige , d e r s i e ve r lo r en ha t , so l l komme n u nd
s e ine n Be s i t z b e s c hr e ib en, d ami t i c h ihm d i e s en geb en ka n n. “ Di e
Fu nd s a che ( l uka t a ) i s t so l ange d em Ur t e i l e ine ama na t , d .h. s i e
gi l t i hm a l so q ua s i a l s anve r t r a ut . Fa l l s d e r We r t d e r Fund s a c he
mehr a l s 1 0 0 0 Di r ham ( o d e r 10 0 Dina r ) i s t , g ib t e r e in J ahr l an g
ö f f ent l i ch b e kan nt . “ 2016 Im Mad j a l l a wur d e Fo lg end e s ve r z e i c hne t :
„We nn j emand a u f d e r St r aß e o d e r e inem a nd e r en Or t e twa s f i nd en
und a l s s e ine n e i gen e s Be s i t z an nehme n so l l t e , gi l t e r a l s
wid e r r e cht l i ch a n ge e ig ne t . “ I b n Ab id i n ( r h. a . ) ur t e i l t ( b e züg l i c h
Fu nd s a che n) : „Es i s t vo n Bed in g un g, d a s s d i e a l s Ze u gen
he r an ge f ü hr t en Pe r so n en ge r e cht ( ’ ad l ) s ind . Es i s t a ur e i che nd ,
d a s s d i e Pe r so n, d i e d i e Fu nd s a c he vom Bo d en n immt u nd au f heb t
vo r d en Zeu ge n „I c h hab e neb en mi r e ine Fu nd s a che . We n n ihr
j ema nd en hö r t o d e r s eht , d e r d i e s e sucht , ge b t Be s che id , d i e s e r
so l l s i c h an mi c h wend en “ sp r i cht . Es b e s t eht ke in Unt e r s chi ed , o b
e ine o d e r me hr a l s e i ne Fu nd s a che n ge f u nd en we r d en. 2017
Den n d i e Fu nd s a c he i s t vo n d e r Ar t e i ne Be z e i chn u ng. Be so nd e r s
in d e r he ut i ge n Ze i t i s t e s ni ch t o b l iga to r i s c h d eut l i ch zu ma che n,
d a s s d i e Fu nd s a c he Go l d o d e r Si lb e r i s t . Im Ar ab i s che n b e z e i c hne t
man d i e Pe r so n, d i e d en Fu nd e i ne r Sa c he ö f f ent l i c h b e kan nt gib t
a l s „mu n s hid “, d i e Pe r so n hi n gege n, d i e e ine Sa che ve r lo r en ha t
und d ana c h suc ht mi t „na s hid “. Di e Pe r so n, d i e e ine Fund s a c he
ge f u nd en ha t , b e suc ht ö f f ent l i che Ve r s amml un gsp l ä t z e , wi e vo r
2015 (158) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 2, Sh: 289.
2016 (159) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 2,
Sh: 175. Ayrıca İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6, Sh: 200-201,
Molla Hüsrev-A.g.e. C: 2, Sh: 130-131.
2017 (160) A. Himmet Berki-A.g.e. Sh: 146 madde: 769.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
715
d en To r en vo n Geb e t s s t ä t t en, Ca f e s , b e l eb t e St r aß en und Mä r kt e
und gib t Fo lge nd e s k und : „I c h hab e e i ne Fu nd s a che ge f und e n,
we n n ihr au f d i e suc he nd e Pe r so n t r e f f t , s ch i c kt s i e z u mi r. “ De n n
ö f f ent l i che Beka n ntma chu n gen a n d i e s en Pl ä t z en ve r b r e i t en s i ch
s ch ne l l . Da neb en i s t d i e ö f f en t l i c he Bekan ntma ch u ng a n Or t und
St e l l e d e s Fu nd e s na t ü r l i che r no ch ge e i g ne t e r. Denn d e r Be s i t z e r
suc ht z ue r s t d o r t . “ 2018 Suc hen wi r n un e i ne An two r t auf d i e Fr age ,
wi e l an ge d i e s e ö f f e nt l i che Beka n ntma ch u ng zu d aue r n ha t ? De r
r i cht i ge r en Ans i c ht na ch d aue r t d i e s e Bekan ntma ch u ng so l a nge ,
b i s im He r z en d e s Fi nd e r s d i e Üb e r z eug u n g Ob e r ha nd gewi n nt ,
d a s s d e r ehema l i g e Be s i t z e r d i e Suc he na c h d em
Ve r lo r engega n gene n au fge geb en ha t . Di e s i s t d a s Wo r t , d a s vo n
Imam Sa r ahs i ( r h. a . ) üb e r l i e f e r t wi r d . Au ch im Hid a ya und
Muzme r a t wur d e d i e s e Ans c hau u ng zur Gr u nd l age gema c ht . Im
Dj awha r a hi nge ge n wu r d e „Di e Fa twa b e r uht a u f d i e s e r
Ans c ha uu n g “ ve r z e i c h ne t . Di e s e Me in u ng wid e r sp r i ch t d e r
s i che r e n Üb e r l i e f e r un g . De r s i che r en Üb e r l i e f e r u n g na c h b e t r ägt
d i e Fr i s t f ür d i e Be s chr e ib u n g und d i e ö f f e nt l i c he
Bekan ntma ch n un g, s e i d i e Fu nd s a che me hr o d e r we ni ge r, e in J ahr.
Dem gemäß me int e n e ini ge , e s wi r d j ed en Fr e i t ag au sge r u f en,
e ini ge me i nt e n j ed en Mo na t , and e r e a l l e s e ch s Mo na t e .
2040 Fa l l s d i e Fund s a che e in Be s i t z t um i s t , d a s ke ine l an ge
Wa r t e z e i t aus hä l t o d e r in e ine r Wa r t e f r i s t s e ine Be so nd e r he i t
ve r l i e r t , ve r ka uf t ma n vo r d em Qad i d i e Sa ch e und d e r Gegenwe r t
wi r d au fb ewa hr t . 2019
Wenn d e r I n hab e r d e r Fu nd s a che ge fu nd en wi r d , wi r d ihm d e r
Gege nwe r t d e r Fund s a che üb e rgeb en. Fa l l s e r mi t d em Ve r ka uf
ni ch t e in ve r s t a nd en i s t , ha t e r d a s Re c h t , d en Ve r ka uf z u
ann ul i e r e n.
2041 Wi e ha t d e r j enige zu ha nd e ln, d e r e i n e Fu nd s a c he f ind e t
und o bwo hl e r Zeu gen he r a nge zo gen h a t u nd ö f f ent l i c h
b ekan ntgema c ht ha t , d enno c h d en I nhab e r d e r Fu nd s a che t r o t z
a l l e r Bemüh u nge n ni c h f ind e t ? Di e hana f i t i s c hen Fuq aha e i nigt e n
s i ch i n fo l gend em Ur t e i l : „Fa l l s d e r Find e r s e hr a rm u nd b ed ür f t i g
i s t , d a r f e r d i e Fu nd s a che , na c hd em s i ch d i e Wa r t e f r i s t
ve r vo l l s t änd i gt ha t , fü r s i ch s e lb s t ve r äuß e r n . Fa l l s e r r e i ch i s t ,
2018 (161) Ibn Abidin-A.g.e. C: 9, Sh: 125.
2019 (162) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 2, Sh:
290. Ayrıca İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 2, Sh: 176.
716 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
mu s s e r im Sin ne f ür d en ur sp r ü n gl i c hen Be s i t z e r an d i e Arme n
ve r t e i l e n. Da r üb e r hi nau s kan n e r e s auc h d em Ulu ’ l -Amr o d e r d em
Qad i üb e rgeb en, d ami t e s i n d e n b a i t u’ l -ma l zu ge f ü gt wi r d . “ 2020
Fa l l s d i e Pe r so n, d i e d i e Fund s a che ge f und e n ha t , Ze u gen
he r an ge zo ge n u nd ö f f ent l i c h b ekan nt gema cht ha t , wi ed e r um
s e lb s t d i e Fund s a c he v e r l i e r t , i s t s i e ni ch t g e zwu nge n d i e Sa c he
zu e r s e t z e n. Den n d i e Fu nd s a che b e i i hr i s t d em Ur t e i l na ch e i ne
Ama na t . 2021
So l an ge s i e ni c ht vo r s ä t z l i ch u nd s ch uld ha f t geha nd e l t ha t , i s t i e
we ge n d e s Ve r l us t e s d e s An ve r t r aut e n ( amana t ) ni cht z ur
Ve r antwo r t u ng z u z i e hen. Led i gl i c h wen n e r ke ine Ze uge n
he r an ge zo ge n u nd s e in en Fu nd ni c ht ö f f ent l i c h gema c ht ha t , i s t e r
ange ha l t e n, d en Ve r lus t d e r Fund s a c he zu e nt s chäd ige n.
2020 (163) Ibn Abidin-A.g.e. C: 9, Sh: 127. Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e.
C: 2, Sh: 291, İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 2, Sh: 176-177.
2021 (164) Molla Hüsrev-A.g.e. C: 2, Sh: 131. Ayrıca İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 2,
Sh: 175.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
717
Die Beschreibung des Pfandes, ihr Wesen und ihre
Bestimmungen
2042 Di e nähe r e Be z i ehu ng d e s P f and e s ( h yp o the ka r i s c he
Be l a s tu ng, „r ahi n “) mi t „Ama na t “ ( d e r anve r t r aut en Sa c he ) i s t
d eut l i ch. De nn d i e Sa c he d i e zum Pf and üb e r l a s s e n wi r d i s t d em
Ur t e i l na c h e i ne „a n ve r t r aut e Sa c he “ ( amana t ) . Da s a r ab i s c he Wo r t
„r ah in “ b ed eut e t l exi k a l i s ch : „ka t e go r i s c h zu r ückb eha l t en “. 2022 I n
d e r i s l ami s c he n Fa cht e rmino lo gi e wur d e fo lg end e De f i ni t io n zur
Gr und l a ge genommen: „Ei n Be s i t z , d e r Ge g ens t a nd d e s Ha nd e l s
i s t , aus e i ne r r e cht sweg en mö gl i c hen z u e r l an g end en Be s i t z nahme ,
f e s t z u ha l t e n, b i s s i ch d e r Re cht s a n sp r uch e r f ül l t ha t , b e z e i c hne t
man a l s „r ahi n “ (Pf and , auch h yp o the ka r i s c h b e l a s t e t ) . “ 2023
2043 Im Qur 'ân a l -Ka r im wu r d e fo lge nd e Be s t immu n g o f f enb a r t :
»283.Und wenn ihr auf einer Reise seid und keinen Schreiber findet,
dann soll ein Pfand in Empfang genommen werden. Und wenn einer
von euch dem anderen (etwas) anvertraut, dann soll der, dem es
anvertraut wurde, das ihm Anvertraute zurückgeben und Allah, seinen
Herrn, fürchten. Und unterdrückt das Zeugnis nicht. Und wer es
verbirgt, dessen Herz ist wahrlich mit Schuld befleckt. Und Allah ist
dessen kundig, was ihr tut.«2024
Ein Pf and ka nn ni c ht n ur au f Re i s e n, so nd e r n auch a l s
Or t s an s ä s s ige r ge geb en we r d en. Da d i e s c hr i f t l i che Fix i e r u ng a u f
Re i s e n s chwi e r ig i s t ka nn d a s Pf a nd a l s Ga r an t e ine r Sch uld i gke i t
e ine no ch e r fo r d e r l i ch e Maß nahme d a r s t e l l e n . Di e s i s t d e r Gr und
für d i e Erwä hn u ng d e r Re i s e i n d e r Aya . Si e me i nt ni c ht , d a s s a l s
Ans ä s s i ge r ke i n Pf a nd gegeb e n we r d en d a r f . Schl i eß l i c h gab d e r
Ge s and t e Al l a hs ( s aw) , a l s e r in Med ina ans ä s s i g wa r, s e in e
2022 (165) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6, Sh: 135. Ayrıca Ibn
Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 189.
2023 (166) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 4,
Sh: 126. Ayrıca İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 6, Sh: 135, Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh:
189.
2024 (167) El Bakara Sûresi: 283.
718 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Rü s t un g e inem J ud en ( e inem Dhimmi ) f ür d r e iß ig VASAK Ge r s t e
zum Pf a nd . 2025
Fo lgl i c h i s t d a s Pf a nd ( r ahin) e i n Ab kommen (Ve r t r ag) , d a s üb e r
d en Qur 'ân a l -Ka r im, d i e Sun na u nd d i e I d jma ( d en Ko ns e ns u s )
f e s t s t e ht . Zur Er f ül lu n g d e s Ga r ant i e s che i n s kan n d e r Sch uld ne r
d em Gl äub i ge r e in Pf a n d hint e r l a s s e n. 2026
Da s Pf and g i l t d em Ur t e i l na ch a l s Ur k u nd e d e r Schuld i g ke i t .
2044 De r Ru kn d e s Pf and e s i s t d a s An geb o t , d i e An nahme und
d i e Üb e rgab e d e s Be s i t z e s ( d e s Pf and e s ) , wo d ur ch d i e
Einwi l l ig u ng d e r Pa r t e ien d eut l i c h wi r d . Im Ar ab i s che n b e z e i chne t
man d i e Pe r so n, d i e Pf and gib t , a l s „r ahi n “. Di e Pe r so n hi nge ge n,
d i e d a s Pf a nd ent ge gen nimmt a l s „mur t a hin “ u nd d i e z um Pf a nd
gegeb e ne Sa c he a l s „mur t a ha n “. 2027 So l ange ni cht d i e d eut l i c he
Er l aub ni s d e r Pe r so n v o r hand en i s t , d i e Pf a n d gegeb e n ha t , d a r f
d e r Gl äub ige r d e f in i t iv ke i nen Nu t z en vo n d e r zum Pf a nd
gegeb e nen Sa c he z i e h en. 2028 De nn d i e s e i s t d em Ur t e i l na c h
l ed igl i c h e in Be l e g. Es i s t a uch ni c ht mö gl i c h, d i e s e j emand
and e r em z u üb e r t r age n. Wen n j ed o ch zur Aufb ewa hr u n g d e s
Pf and e s Unko s t en a n f a l l en, gehö r en d i e s e ge nau d e r Pe r so n an,
d i e d a s Pf and a n genommen ha t . Fa l l s j ed o ch d i e Pe r so n, d i e Pf and
gegeb e n ha t , vo n s e lb s t d i e s e Un ko s t e n zu t r agen b e r e i t i s t , gi l t
d i e s d em Ur t e i l na ch a l s Sc he nk u ng, s i e d a r f ab e r im An s ch lu s s
ni ch t d i e Ent s c häd ig u n g ihr e r Unko s t e n ve r l an gen. 2029
2045 Di e hana f i t i s c h en Fuq aha e i ni gt en s i c h u nt e r Be r u fu n g au f
fo lge nd e Pr o p he t enr ed e »Da s Pf and da r f ni cht v e r s chlo s s en
we rden.« in fo lge nd em Ur t e i l : „Di e z um P f and gegeb e ne Sa che
geht n i cht in d en Be s i t z d e r Pe r so n ü b e r, d i e d a s Pf and
entge ge nge nomme n ha t . “ Auß e r d em i s t b eka nn t , d a s s d e r Ge s and t e
2025 (168) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 1, Sh: 337.
2026 (169) İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 126. Ayrıca İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 6,
Sh: 135.
2027 (170) İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 6, Sh: 135-136. Ayrıca Șeyh Nizamüddin ve
Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 5, Sh: 431-432.
2028 (171) Molla Hüsrev-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam İst. 1307. C:2250
Ayrıca A. Hikmet Berki-Açıklamalı Mecelle-i Ahkam-ı Adliyye-İst: 1979 Sh: 141
Madde: 750.
2029 (172) İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 130-131. Ayrıca Molla Hüsrev-A.g.e.
C: 2, Sh: 251, A. Hikmet Berki-A.g.e. sh: 138 Madde: 725.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
719
Al l a h s ( s aw) zu e i ne r Pe r so n, d e s s en ihm z um Pf and gegeb e ne s
Pf e r d s t a r b , Fo lge nd e s sp r a ch : »De in Re cht (Anspruch) i s t
g eg ang en.« Fa l l s d e r Be t r ag d e r Schuld ig ke i t und d e r We r t d e r zur
Pf and gegeb e nen Sa c he gl e i c h i s t , f ä l l t d i e Schu ld ig ke i t d e s
Sch uld ne r s im Fa l l e vo n Ze r s tö r u ng o d e r Ve r lus t s e ine s Pf and e s .
Auc h i s t b eka nnt , d a s s d e r Ge s and t e ( s aw) Fo lge nd e s
sp r a ch »Wenn de r We r t de r zur Pf and g eg ebenen Sa che
unbekannt i s t , wi rd ent spre chend de r Schuldigke i t , für da s e s
g eg eben wurde , e r s e t z t .« Fo lgl i ch i s t d i e Pe r so n, d i e für e ine
Sch uld ig ke i t vom Sc huld ne r Pf a nd ve r l a n gt , a nge ha l t e n, für
d e s s en Au fb ewa hr u ng b e so nd e r e So rgf a l t an d e n Tag zu l ege n. “ 2030
Es i s t mö gl i c h, d a s s d i e Pe r so n, d i e e ine Sa che ( a l s Ga r ant i e f ür
e ine Sc huld i g ke i t ) zum Pf and gegeb e n ha t , d i e s e Sa che j ed e r z e i t ,
we n n s i e mö ch t e , zu r ück ve r l an ge n d a r f . Den n d i e s e s Pf and
zur üc kzu ve r l a nge n, heb t d i e Schuld i gke i t ni c ht auf . De r Gl äub i ge r
d a r f d en gl e i c hen Be s i t z d em Sc hu ld ne r b o rgen ( i a r a ) . Imam
Scha f i ’ i ( r h. a . ) ur t e i l t e : „Fa l l s d e r Be s i t z in d e r Hand d e s j enigen,
d em z ur Pf a nd ge geb e n wu r d e , ve r lo r en ge h en so l l t e , mu s s e r
ni ch t ent s chäd i gen. “ Da s he iß t , d a s s e r d e r Ans i c ht i s t , d a s s d e r
Ve r lus t o d e r d i e Ve r ni chtu n g d e s Pf a nd e s n i cht d i e Sc huld i g ke i t
d e s Sch uld ne r s a u f he b t . 2031 I b n Munz i r ( r h. a . ) hä l t f e s t , d a s s
b e zügl i c h fo l gend e r Be s t immu n g e i n I d jma he r r s cht : „Da s Pf a nd
d a r f ni c ht vo n d e r Pa r t e i , d i e zu Pf and ge geb en ha t , ve r ka uf t ,
ve r s c hen kt o d e r a l s Almo s e n gegeb e n we r d en, b i s ni c ht d i e
Sch uld en b e im Gl ä u b ige r ge t i l gt we r d e n , d e r d a s Pf and
entge ge nge nomme n ha t . 2032
2046 Wenn d i e Pa r t e i en ( d e r Gl ä ub ige r u nd d e r Sch uld ne r ) s i c h
e ini gen, d i e Pf and s a ch e zur Au fb ewa hr u ng b e i e ine r a l s ge r e ch t
b ekan nt en Pe r so n zu hi nt e r l a s s en, i s t d i e s e s Vo rgehen e r l a ub t . Di e
ge r e cht e Pe r so n ha t ke in Re cht , d a s Pf a n d i rgend e inem d e r
Pa r t e i en zu üb e rgeb en b i s ni c ht d i e Sch uld igke i t ge t i lg t i s t . 2033
Fa l l s s i e d i e s t u n so l l t e i s t s i e a nge ha l t e n, d en e nt s t a nd ene n
2030 (173) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 191-193. Ayrıca Molla
Hüsrev-A.g.e. C: 2, Sh: 249. İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 127, Șeyh
Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 5, Sh: 432.
2031 (174) İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 127. Ayrıca Molla Hüsrev-A.g.e. C: 2,
Sh: 249.
2032 (175) Ibn Münzir-Kitabû'l İcma-Ank: 1983 Sh: 69.
2033 (176) Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 220. Ayrıca Molla Hüsrev-A.g.e. C: 2, Sh:
254.
720 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Schad en z u ent s chäd i g en. Den n so wi e s i e d e r Tr euhänd e r d e s
Sch uld ne r s i s t , so i s t s i e auc h d e r Tr euhän d e r d e s Gl äub ige r s .
Eine r vo n b e id en i s t d em a nd e r en f r emd u nd b ekan nt l i c h i s t ma n
ange ha l t e n, b e i Ve r lu s t d e s An ve r t r au t en e ine s Fr emd e n e i ne
Ent s c häd ig u ng z u z ahl en. Di e s e Pe r so n ha t man a uc h mi t „yad - i
’ ad l “ ( d i e Ha nd d e r Ge r e cht ig ke i t ) b e z e i c h ne t . Sc hl i eß l i c h s t e ht
im Mad j a l l a : „So l a ng e d i e Sch uld i gke i t f o r td aue r t , d a r f d i e
ge r e cht e Pe r so n, so l a nge ni c ht vo n e i nem d e r b e id en, d em
Ve r p f änd e r ( r ahin) o d e r Pf and gl ä ub ig e r (mur t ah in) , d i e
Einwi l l ig u ng vo r l i egt , d a s Pf and d em and e r en geb en, u nd f a l l s s i e
e s gib t b e s t eht d a s Re cht e s z ur ückz u ve r l an g en. Fa l l s d a s Pf a nd ,
b evo r e s z ur üc kge nommen wur d e , ve r lo r en geh t , wi r d d e r
Ge r e cht e Bürge f ür d en We r t d e s Moment e s . “ 2034
Fo lgl i c h ha t d i e Pe r so n , d e r d a s Pf and zur Au f b ewa hr u ng gegeb e n
wu r d e , s e ine Au f gab e t r eu zu e r f ül l e n, b i s „d i e Sc hu ld ig ke i t
ge t i l gt wi r d “. Währ en d s i e d i e Ama na t an nimmt ha t s i e d en
Pa r t e i en mi t z ut e i l e n, d a s s s i e d i e sb e zü gl i c h ke inem Bege hr en
na ch geb en wi r d . Fa l l s d i e zu Pf a nd genommene Sa che o h ne
Ve r s chu ld en ve r lo r en geht , wä hr end s i e s i c h in d e r Hand d e r
ge r e cht e n Pe r so n b zw. d e s Tr euhänd e r s b e f ind e t , ge ht d e r Ve r lu s t
auf Ko s t en d e s P f and gl äub i ge r s . “ De nn d i e sb e züg l i ch gi l t d i e
Hand d e r ge r e cht en Pe r so n ( d e s Tr euhänd e r s ) d em Ur t e i l na c h a l s
d i e Hand d e s Pf a nd gl ä ub ige r s . 2035 Fa l l s b e zü gl i c h d e r Ti lgun g d e r
Sch uld ig ke i t i rge nd e ine Fr i s t b e s t immt wu r d e , wi r d d a s Pf and
na ch Ve r s t r e i c h un g d e r Fr i s t ve r ka u f t u nd d e r Er lö s d a für d em
Pf and gl ä ub ige r au s ge händ i gt . Di e sb e z ügl i ch i s t d i e ge r e cht e
Pe r so n b zw. d e r Tr euhänd e r d em Ur t e i l na c h wa ki l (St e l l ve r t r e t e r,
Bevo l lmä c ht i gt e r ) . 2036 Be t r a cht en wi r n un d en Beg r i f f „wa ki l “.
2034 (177) A. Hikmet Berki-A.g.e. Sh: 142 Madde: 754.
2035 (178) İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 142. Ayrıca Molla Hüsrev-A.g.e. C: 2,
Sh: 251.
2036 (179) Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 222-223. Ayrıca Molla Hüsrev-A.g.e. C: 2,
Sh: 255, İmam-i Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 143-144.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
721
Die Bedeutung der Stellvertretung (Vollmacht) und
ihr Wesen (wakalat)
2047 Da s a r ab i s ch e Wo r t „waka l a t “ b ed eut e t l e xika l i s c h
„s c h üt z e n, b ehü t en, b ewa c hen “. Auch d a s Wo r t „wa ki l “ a l s e i ne s
d e r s chö n s t en Namen Al l a h Ta a l a s t r ägt d i e s e lb e Na tu r. Aus
d i e s em Gr u nd s a ge n wi r, we n n j ema nd s a gt „I ch hab e d i c h z um
wa ki l (St e l l ve r t r e t e r ) üb e r me i n Be s i t z e r kl ä r t “, d a s s „d i e s e
Pe r so n l ed igl i ch I n hab e r d e r Bewa c hu n g wi r d “. Man sp r a ch: „Di e
Ano r d nu n g d e r Waka l a t (Vo l lma c ht , St e l lve r t r e tun g) we i s t au f d i e
Bed eutun g vo n TEFVİZ u nd Ve r t r aue n hi n. “ Da s a r ab i s che Wo r t
„t awa k kul “ (Go t tve r t r a uen) ha t a uc h d i e s e lb e Na tur. Sch l i eß l i ch
wi r d : „Wi r hab en u ns in Go t t e s Wi l l e n e rg eb en (Go t tve r t r a uen
ge z e ig t ) “. Da s b ed eut e t wi r hab e n u ns e r e An ge l ege n he i t e n Al l a h
Ta a l a s TEVFIZ gema cht und üb e rgeb en. TEVFIZ me i nt d i e
Ve rwa l t u ng e ine r Sa ch e j ema nd en geb e n o d e r j ema nd en mi t e twa s
b e auf t r a gen. Aus d i e s e r Si cht me i nt ma n mi t wa ka l a t l ex ika l i s c h
d i e Ve rwa l t u ng e ine r Sa che j ema nd en üb e rgeb en, j ema nd en
b e auf t r a gen. 2037 I n d e r i s l ami s c he n Fa c ht e rmino l o gi e gi l t fo l ge nd e
De f i ni t io n: „Di e Be au f t r agu n g e ine r Pe r so n an s e i ne e ige ne St e l l e
und d i e Be s t immu n g s e ine r Ve r ä uß e r un ge n b e z e i chne t ma n a l s
„wa ka l a t “. “ 2038 Es i s t b e k annt , d a s d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) in
Ge s chä f t s an ge l e gen he i t en Hi z am ( r. a . ) zu s e inem St e l l ve r t r e t e r
b e s t immt e . 2039
Wi r ha t t en zuvo r e rwä hnt , d a s s Al i ( r. a . ) s e inen Br ud e r Aki l b in
Ab i Ta l ib ( r. a . ) zu s e inem St e l l ve r t r e t e r b e s t immt e , um d i e
Ge r i cht s ve r f ahr e n zu v e r fo lge n. Di e ha na f i t i s chen Fuq aha e i ni gt e n
s i ch i n fo lge nd em Ur t e i l : „Es i s t e i nwa nd f r e i ( s ahi h) , d a s s j emand
e ine and e r e Pe r so n in a l l en An ge l e gen he i t e n, wo r üb e r e in Ve r t r ag
anzu s ch l i eß en e r l aub t i s t , zu s e i nem St e l lve r t r e t e r b e s t immt . Den n
d e r Mens ch ka n n i n b e s t immt e n Bed in gu n gen ni c ht d i e
Mö gl i ch ke i t o d e r d i e Kr a f t a ufb r i nge n d i e Din ge s e lb s t zu
2037 (180) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 19, Sh: 2. Ayrıca Molla Hüsrev-
A.g.e. C: 2, Sh: 282.
2038 (181) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 3, Sh:
560. Ayrıca İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6, Sh: 19.
2039 (182) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3,
Sh: 136. Ayrıca İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 6, Sh: 20, Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut:
1316 C: 6, Sh: 104-105.
722 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
e r l ed igen. Vo r so l c hen Si tua t io ne n, ka n n e r e i ne b e f ä hi gt e Pe r so n
d ami t b e au f t r age n un d s e ine No twe nd ig ke i t en lö s e n. “ 2040 I b n
Munz i r ( r h. a . ) e rwä h nt fo lge nd e s Ur t e i l : „Dem I d jma a l l e r
Wi s s ens in hab e r gemäß b e s i t z en d e r Kr anke o d e r d i e Per so n, d i e
ni ch t ims t a nd e i s t z ur St ad t zu r e i s en, d a s Re c ht , e i nen
St e l lve r t r e t e r zu b e s t immen, d e r Re cht s a nsp r uc h e r heb en ka n n u nd
in d e r en Namen sp r i cht . “ 2041
2048 De r Ruk n f ür d i e „wa ka l a t “ s i nd sp e z i e l l e Wo r t e , wo d ur ch
d i e Üb e r t r agun g e in e Vo l lma c ht b zw. e ine r St e l lve r t r e t un g
zus t a nd ekommt . Wi e z .B. . „I ch hab e d i c h z u me i nem St e l l ve r t r e t e r
b e r uf en, d ami t d u d i e s e Sa che ve r kau f s t . “ Di e b i l l ige nd e An na hme
e ine r St e l l ve r t r e tu n g i s t ke i ne Vo r au s s e t zu n g vo n d e n
Vo r aus s e t zu n gen für d i e Echthe i t d e r „wa ka l a t “. Fa l l s e r ab e r kl a r
und d eu t l i c h s a gt , d a s s e r d i e „wa ka l a t “ b zw. d i e
Vo l lma c ht s üb e r t r ag un g (St e l lve r t r e tu n g) ni c ht ann immt , gi l t d i e s e
St e l lve r t r e tu n g a l s ab g e l ehn t . Fa l l s ab e r „We nn d u mö cht e s t s e i
me i n St e l l ve r t r e t e r und ve r ka u f e d i e s e s me i n Be s i t z tum“ u nd d e r
An ge sp r o chene s c hwe i gt und d e n Ha nd e l sp ä t e r ab s chl i eß t , gi l t
d i e s e münd l i c he Üb e r t r agu ng d e r Vo l lma cht a l s e r l aub t . We n n e r
ab e r „Ne in, i c h b in n i cht e in ve r s t a nd en ! “ s a gen so l l t e , wi r d s i e
un g ül t i g. So s t e ht e s a u ch im Mu hi yt d e s Sa r ah s i . 2042
2049 Di e „waka l a t “ in d e r Ze i t d e s Ge s and t e n ( s aw) wa r
vi e lmehr i n Hand e l s a nge l e ge nhe i t en ve r b r e i t e t . Di e j engi en, d i e
Schwi e r i g ke i t e n ha t t e n ihr Re cht vo r d em Ri cht e r e inz ufo r d e r n,
wu r d en vo n ihr en St e l lve r t r e t e r n (wak i l ) ve r t r e t en. Heut z ut age
b egeg ne t ma n me i s t e ns i n Hand e l s a n ge l e g enhe i t en u nd b e im
Re cht s anwa l t Vo l lma c ht s üb e r t r ag un ge n. Sc h l i eß l i ch s ind ke i ne
we s ent l i che n Änd e r u ng en b e zü gl i c h d e r Bed ür fn i s s e d e r Me ns c hen
ent s t a nd en. Di e Be s t immu n g d e r „wa ka l a t “ i s t , d a s s d e r „waki l “
( d e r St e l lve r t r e t e r ) an d i e St e l l e d e r Pe r so n t r i t t , d i e ihn d ami t
b e auf t r a gt ha t u nd i n s e inem Name n han d e l t . Er mu s s d i e
Bed ingu n gen d e r Pe r so n, d i e i hn b e au f t r ag t , ge nau b e fo l gen.
So l an ge ke ine d eut l i c h e Er l aub ni s vo r l i egt , d a r f d e r St e l l ve r t r e t e r
(wa ki l ) ke i ne n and e r en wi ed e r um z u s e i nem St e l l ve r t r e t e r
2040 (183) İmam-ı Serahsi-A.g.e. C: 19, Sh: 3. Ayrıca İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 3,
Sh: 136, İmam-ı Kasani-A.g.e. C: 6, Sh: 20.
2041 (184) Ibn Münzir-Kitabû'l İcma-Ank: 1983 Sh: 90.
2042 (185) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 3, Sh: 560.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
723
b e s t imme n. 2043 Wa s n un d i e Eige ns c ha f t d e r Vo l lma ch t s üb e r t r agu n g
(wa ka l a t ) anb e t r i f f t , umf a s s t s i e l ed igl i c h d i e e r l aub t en Ve r t r äge
(Ab kommen) . De r Ve r t r e t e r kan n z u j ed e r z e i t vo n s e i nem
Vo l lma c ht s geb e r, d e r Vo l lma ch t s geb e r j ed e r z e i t vo n s e i nem
St e l lve r t r e t e r en t l a s s e n we r d en. Es gib t ke ine n Zwa n g e i ne
b e s t immt e Fr i s t e i nzu h a l t en. 2044
De r St e l lve r t r e t e r (wa k i l ) d a r f für Sa c he , d i e e r e r l ed igt o d e r zu
e r l ed igen ha t , vo n s e i n em Vo l lma c ht s geb e r (muwa kki l ) e ine n Lo hn
fo r d e r n. I n so l chen Si t ua t io ne n nimmt d e r St e l lve r t r e t e r d i e Lage
e ine s z u Ent lo hne nd en e in. 2045
Fa l l s ke in b e s t immt e r Lo hn f e s t ge s e t z t wur d e , wi r d vo n
Sa ch ve r s t ä nd ige n e i n an geme s s e ne r Lo h n f e s tge s e t z t . Be im
Tod e s f a l l d e s Au f t r a ggeb e r s wi r d d i e Vo l lma c ht vo n s e lb s t
auf ge lö s t . 2046 Fa l l s d e r Vo l lma cht geb e r (muwa k ki l ) o d e r d er
St e l lve r t r e t e r b zw. d e r Bevo l lmä c ht i gt e (wa ki l ) wah ns i n ni g
we r d en o d e r d en Ve r s t and ve r l i e r e n so l l t e , g eht d i e ve r t r agl i c he
Ve r e inb a r un g zwi s che n d i e s en zu End e . Sch l i eß l i ch i s t in d e r
Mad j a l l a fo lgend e Be s t immu n g ve r z e i chne t : „Mi t d em
Wahn s i nni gwe r d en d e s Vo l lma cht geb e r s o d e r d es
Bevo l lmä c ht i gt e n wi r d d i e Bevo l lmä c ht i gu n g u ng ül t i g. “ 2047 Di e s
s ind Si t ua t io ne n i n d en en Bed a r f a n e i nem Vo rmu nd vo r ha nd en i s t ,
d e r d a s I nd ivid u um vom Ve r ä uß e r n ab hä l t u n d ihm b e hi l f l i c h i s t .
Im Fiq h ha t d e r Ein t r i t t so l che r Si tua t io n en „Entmü nd i g un g “
( had j r, unt e r Kur a t e l s t e l l e n) zur Fo lge . Bemü he n wi r un s n un
kur z d i e s e An ge l e gen he i t zu e r ö r t e r n.
2043 (186) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 6, Sh: 21. Ayrıca Șeyh
Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 3, Sh: 566.
2044 (187) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 3, Sh: 567.
2045 (188) Ömer Nasuhi Bilmen-Hukuki İslamiyye ve Istılahat-ı Fıkhiyye Kamusu-İst:
1976 C: 6, Sh: 328 Madde: 53-54.
2046 (189) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3,
Sh: 154. Ayrıca Molla Hüsrev-A.g.e. C: 2, Sh: 294.
2047 (190) A. Hikmet Berki-Mecelle-i Ahkam-ı Adliyye-İst: 1979 Sh: 320 Madde:
1530.
724 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
In welchen Situationen wird das Individuum vom
Veräußern abgehalten?
2050 J emand , d e r f r e i , b e i Ve r nu nf t i s t , d i e Pub e r t ä t e r r e i cht
ha t , b e i d em s i c h ke ine Be e i nt r ä ch t ig u n g d e r Be f ähi gu n g
vo r f i nd e t , d a r f s e i nen Be s i t z ve r äuß e r n wi e e r mö cht e . Da s Re c ht
s e ine n Be s i t z zu ve r äu ß e r n, so l ange ni ch t d e f ini t v f e s t s t e ht , d a s s
e r and e r en Me n s che n s chad e t , d a r f ni c ht b e gr enz t we r d e n. Ab e r i n
e ini gen Fä l l en d a r f d a s I nd ivid u um vom Ve r äuß e r n ab geha l t e n
we r d en. Suche n wi r n un e i ne Antwo r t au f d i e Fr age : „Wa s i s t
Entmü nd ig u ng ( had j r ) ? “ Da s a r ab i s chen Wo r t „had j “ b ed eut e t
l exi ka l i s c h „vo n e twa s ab ha l t e n, a u fha l t en und ve r b i e t e n,
ve rwe ige r n. I n d e r i s l ami s c he n Fa c ht e rmino lo gi e wur d e fo lge nd e
De f i ni t io n zur Gr und l a ge ge nomme n: „J ema n d en aus b e s t immt en
Gr ünd e n mü nd l i che Ve r äuß e r un gen ve r b i e t e n, b e z e i ch ne t man
„had j r “ ( entmü nd ige n) . “ 2048 Im Al l geme i nen wu r d en d i e Gr ünd e ,
d i e d a s I nd i vid u um v om Ve r ä uß e r n ab ha l t e n i n d r e i Be r e i che n
e r kl ä r t . Di e s e s i nd : Da s Kind s e i n, Sk l aven tum u nd d a s
Wahn s i nni gwe r d en. 2049 J emand e n, d e r unt e r Ku r a t e l ge s t e l l t b zw.
entmü nd ig t wu r d e b e z e i chne t ma n im Ar ab i s c hen mi t „ma hd j ur “.
Wenn d i e Gr ü nd e auf g eho b en we r d e n, gib t ihm d e r Ri ch t e r ( d e r
Qad i ) s e ine Re c ht e zu r ück. I n d i e s e r Si t ua t i o n b e z e i ch ne t ma n
d i e s en mi t „ma ’ z u n “ ( b e r e cht ig t ) .
2051 Im Qur 'ân a l -Ka r im wu r d e fo lge nd e Be s t immu n g o f f enb a r t :
»6.Und prüft die Waisen, bis sie die Ehereife erreicht haben; und
wenn ihr in ihnen Vernunft wahrnehmt, so händigt ihnen ihr Gut
aus. Und zehrt es nicht verschwenderisch und in Eile auf (in der
Erwartung), dass sie nicht großjährig würden. Und wer (als
Vormund) reich ist, der soll sich zurückhalten, und wer arm ist,
der soll nach Billigkeit zehren. Und wenn ihr ihnen ihr Gut
2048 (191) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1317 C:7, Sh: 309. Ayrıca Molla Hüsrev-
A.g.e. C: 2, Sh: 273, Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 5, Sh: 54.
2049 (192) İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 3, Sh: 280. Ayrıca Molla Hüsrev-A.g.e. C: 2,
Sh: 273, Ibn Hümam-A.g.e. C: 7, Sh: 310.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
725
aushändigt, lasset dies vor ihnen bezeugen. Es genügt jedoch, dass
Allah die Rechenschaft vornimmt.« 2050
I n d e r Aya wi r d b e fo hl e n, d i e Wa i s e n b i s i n s h e i r a t s f ä hi ge Al t e r zu
p r üf e n. Ei n b e s t immt e s Al t e r wur d e ni c ht b e f o hl en, d a s Er r e i che n
d e r Vo l l j ähr igke i t wu r d e zur Bed ingu ng gema cht . Es wur d e ga nz
b e so nd e r s e rwä hnt , d a s s d i e Ve r äuß e r u ng d e r e r Güt e r ihr en
Vo rmu nd a n gehö r t , b i s zur Er r e i c hu n g d i e s e s Al t e r s . Di e s i s t in
e inem Si n ne e ine Bewe i sq ue l l e d a f ür, d a s s d a s k l e ine Kind
b e zügl i c h s e ine s Gut e s ke i n ( une i n ge s c hr änkt e s ) Re c ht a u f
Ve r äuß e r un g ha t . Für I b n Ab b a s ( r. a . ) und Sa id I b n Dj ub a i r ( r. a . )
gi l t j ema nd , d e r in d i e La ge gekommen i s t , s e ine Re l igio n und
s e in Be s i t z t um zu b e s ch üt z e n, a l s mü nd ig ( vo l l j ähr ig) . De r
Me in un g a nd e r e r hin g egen na c h ha t d e r j eni ge d i e Vo l l j ähr i gke i t
(Münd i gke i t ) e r r e i cht , d e r s i ch vo n Unz uch t und Ve r s c hwe nd u ng
f e r n hä l t . Di e au sd r üc k l i che Erwä hn u ng d e r Ve r nu nf t u nd „gut e r
Zus t a nd b zw. d e r Unve r s ehr the i t in d i e s em Zus ammen ha n, b ed a r f
d e r Ur t e i l sb emü hu n g d e s Ri cht e r s , um e ine r Pe r so n s e ine r
Münd i g ke i t zu en theb en. Gemäß e ine r Üb e r l i e f e r u n g vo n d e r
Mut t e r d e r Gl ä ub ige n, Ai sha ( r. an ha ) , sp r a ch d e r Ge s and t e Al l a hs
( s aw) fo l gend e Wo r t e : »Von dre i Pe r sonen wurde da s
Schre ibrohr auf g ehoben: Di e s chla f ende Pe r son, bi s s i e
auf g ewa cht i s t , da s kl e ine Kind bi s e s e rwa chs en i s t (di e
Pube r t ä t e r re i cht ha t ) , de r Ve r rückt e bi s e r zur Ve rnunf t
g ekommen ode r g ene s en i s t . «2051
Di e Au f heb u ng d e s Schr e ib r o hr e s b e zügl i c h d i e s e r i s t im
Zus ammen ha ng d ami t , d a s s f ür d i e s e ke i n Re cht d e r Ve r äuß e r un g
vo r hand e n i s t . De nn d i e s e Zu s t ä nd e b r inge n „e i ne n Ma nge l u nd
Be e int r ä cht i g un g d e r Be f äh ig u ng “ mi t s i c h. Sc hl i eß l i c h sp r a ch d e r
Ge s and t e Al l a h s ( s aw) : »J ede Sche idung (Ta laq) i s t e r laubt .
Ledig l i ch di e Sche idung de s kl e inen Kinde s ( sabi ) und de s
Wahns innig en (madjnun) i s t ni cht e r laubt . «2052 Denn d i e s e hab e n
auch ke ine Ge f üh l e d e r ( s exue l l e n Begi e r d en) o d e r d a s We s en
( b e im Wa h ns i ni gen) ha t s i ch ve r ä nd e r t . Si e kö nne n d i e Bed eutun g
d e r Ehe ni cht b e gr e i f en. Fo l gl i c h wi r d ih nen d i e mü nd l i c he
Ve r äuß e r un g (Ve r t r ag ab s chl i eß en, e t c . ) ve r b o t en und e s wi r d
2050 (193) An Nisâ Sûresi: 4.
2051 (194) Sünen-i Ibn Mace-İst: 1401 Çağrı Yay. C: 1, Sh: 658 Had. No: 2041. K.
Talak.
2052 (195) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1317 C: 7, Sh: 317. C: 7, Sh: 313.
726 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
ab gewa r t e t , d a s s d i e Be f ähi gu n g e in t r i t ( d i e Vo l l j ähr ig ke i t im
Sin ne d e r Re c ht s f ä hi g ke i t ) . Beka nn t l i c h i s t d e r Skl a venz u s t and
e in e rwo r b ene r Zu s t and d e r Be f ähi gu n g. Si e t aucht e im Ans c hl us s
d e s Kamp f e s ge gen d e n I s l am au f . We n n j ema n d d a s Ab kommen i n
d e r Se e l enwe l t ab l eh nt u nd d i e Mus l ime t ä t l i ch b ekr i e gt , wi r d e r
mi t d em Re c ht b e zü gl i ch d e r Skl ave n ko n f r o nt i e r t . De r Ge s and t e
Al l a h s ( s aw) sp r a ch: »De r Skl ave und d e r MUKATAB d ür f e n vo n
ni ch t s Be s i t z i nhab e r we r d en, s i e s i nd l ed igl i c h zur Sche id un g
b e r e cht igt . «2053 Den n a uch wen n d i e s e r e in Skl a v e s e i n so l l t e , g i l t
e r a l s b e f äh igt , we i l e r s i ch d e r Bed eutu n g d e r Ehe s chl i eß un g
( niq ah) b ewus s t i s t , gi l t e r a l s b e f ähig t . Di e üb r igen
Ve r äuß e r un gen s i nd vo n d e r Er l aub ni s s e i ne r He r r en ab hä ng ig. Di e
Re cht e d e s „e rmä ch t ig t en Skl a ve n “ we r d en i hm z ur üc kge geb en.
Imam Az am ( r h. a . ) hä l t f e s t : „Für d a s Er r e i chen d e r Vo l l j ähr igke i t
e ine r Pe r so n wi r d b i s zum 2 5 . Leb ens j ahr gewa r t e t . Na ch d em 2 5 .
Leb en s j ahr wi r d s e in Be s i t z tum i hm üb e rge b en. Den n fo l ge nd e
Aya »2.Und gebt den Waisen ihr Gut, und tauscht nicht (euer)
Schlechtes mit (ihrem) Guten ein, und zehrt nicht ihr Gut zu dem
eurigen hinzu; seht, das ist ein großes Verbrechen. « 2054 wi e s ke i ne
sp e z i e l l e Be s t immu n g und ma c ht e e s ka t ego r i s ch z ur Bed ingu n g,
d a s s d a s Gut d e s Wa i s en d i e s en üb e rgeb en wi r d . Di e and e r e Aya
hin ge gen b egr enz t e d i e Üb e rgab e d e s Gut e s mi t d em Er r e i che n d e r
Vo l l j ähr igke i t . Wenn, o bwo hl d e r Wa i s e d a s he i r a t s f ä hige Al t e r
e r r e i cht ha t , e r ni c ht z um Unt e r s chi ed u n gs ve rmö gen
(Zur e c hn u gn s f ähi g ke i t ) ge l a n gt i s t , ka nn man abwa r t en. Do ch d a r f
d i e s e Wa r t e f r i s t ni c ht d a s 2 5 . Leb ens j ahr üb e r s chr e i t e n. Den n
s chl i eß l i c h e xi s t i e r t a u ch e ine Üb e r l i e f e r u n g, d a s s ihm s e i n Be s i t z
b zw. Gut z u üb e rgeb en i s t , we n n e r d a s 2 5 . Leb e ns j ahr e r r e i cht
ha t . 2055
2052 Auß e r ha lb d e r Eins t uf u nge n wi e Ki nd , Skl a vent um u nd
Wahn s i nn e xi s t i e r en a n d e r e Zus t ä nd e , b e i d e r en Eint r i t t d e r Qad i
(Ri cht e r ) b e s t immt e Pe r so nen „e ntmü n d igen “ ka nn. Di e
Entmü nd ig u ng e i ni ge r Pe r so nen, we ge n Hand un ge n d i e d e r ganz en
2053 (196) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3,
Sh: 281. Ayrıca Ibn Hümam-A.g.e. C: 7, Sh: 313.
2054 (197) En Nisâ Sûresi: 2.
2055 (198) Molla Hüsrev-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh:
274-275. Ayrıca Ibn Hümam-A.g.e. C: 7, Sh: 318-319, Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El
Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 140 C: 5, Sh: 55.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
727
Umma s chad e n kö n nen, i s t e r l aub t . 2056 Zum Be i sp i e l : Di e Pe r so nen,
d i e ni ch t üb e r a us r e i chend e s med i z i ni s che s Wi s s en ve r f üge n,
d ab e i ab e r a l s Ar z t auf t r e t en u nd mi t d e r Med z in, d i e s i e
ve r s c hr e ib en, Gr und f ür d en To d d e r Mens c hen we r d en, mü s s en
vo n d e r „Ve r äuß e r u ng ( t a s s a r u f ) “ ab ge ha l t e n we r d en. De nn d e r
Sch ut z d e s me ns c hl i c h en Leb en s i s t fu nd ame nt a l . Auch Pe r so nen,
d i e s i ch mi t Mag i e , b ö s em Za ub e r, d em Umgan g mi t Dj inn s u nd
Hexe r e i b e s c hä f t i gen , d ür f e n vom „Ve r äuß e r n ( t a s a r uf ) “
ab geha l t e n we r d en. Da s Ab ha l t e n vom Ve r ä u ß e r n ( t a s a r r u f ) e i ne s
angeb l i c he n Re l i go n sg e l ehr t en, d e r d en Men s che n b e t r ü ge r i s c he
Me tho d en l ehr t , e i n so gena nn t e r „Mad j in Mu f t i “ i s t e i n
no twend i ge s Er fo d e r ni s . Da s Au fha l t en e i ne s Kau fman ne s , d e r,
o bwo hl e r in Ko n kur s g egan ge n i s t , d a s vo r d en Men s che n ve r b i rgt
und b e t r üge r i s che Me t ho d en ve r fo l gt , wä hr e nd e r s i c h s t ä nd ig
ve r s c huld e t , i s t d r in ge nd no twe nd ig. Do ch i s t d a s We s en d i e s e r
Ar t vo n „Entmü nd i gu n g “ ( had j r ) unt e r s c hi ed l i ch. Sc hl i eß l i c h hä l t
Imam Ka s a ni ( r h. a . ) Fo lgend e s f e s t : „Dami t i s t ni c ht d i e Ta t s a che
d e r Entmünd i g un g geme int , so nd e r n d i e s cha r i a gemäß e
Be s t immu n g, d i e d i e Gül t i g ke i t d e s Ve r äuß e r ns ve r b i e t e t . Si e ht
man ni ch t , d a s s we nn d e r Mad j in Mü f t i , na c hd em ihm d a s Fa twa
geb en ve r b o t en wur d e , t r o t zd em Fa twa geb en so l l t e u nd d i e s e
zut r e f f end s e i n so l l t e , d i e s e gül t i g i s t . Fa l l s e r d i e Fa twa vo r
s e ine r Entmü nd ig u ng aus ge sp r o che n hab e n u nd e ine n Fe hl e r
b egan gen hab en so l l t e , wi r d d i e s e ni ch t zul ä s s ig. De n n wen n e i ne
unwi s s end e Pe r so n, n a chd em e s i hm ve r b o t en wu r d e , a l s Ar z t
auf t r e t en und Med ikamen t e ve r kau f e n so l l t e , d ab e i zut r e f f end
geha nd e l t hab e n so l l t e , i s t d e r Ve r l auf g ül t i g. “ Zu s t änd e auß e r ha lb
d e r t a t s ä chl i c hen Unmü nd ig ke i t ( geme int s ind r i ch t e r l i che
Ve r fü gu n gen d i e e i ne Pe r so n vom Ve r äuß e r n e ntmü nd ige n) s t e l l en
Maß nahme n d e s Qad i ( d e s Ri cht e r s ) d a r, um d i e Umma vo r
unmi t t e lb a r en Ge f ahr e n zu s c h üt z e n. Wen n s chl i eß l i c h e i n Qad i
e ine b e s t immt e Pe r so n entmü nd i gt , d a r f d i e gl e i c he Pe r so n b e i
e inem a nd e r en Qad i um d i e Au f heb u ng d i e s e r Entmü nd i g un g
e r suc hen.
Fa l l s d e r ( zwe i t e ) Qa d i , zu d em d i e s e r s i c h gewe nd e t ha t , d i e
Ent s c he id u n g zur Entmünd i g un g a uf heb t , i s t d i e s zul ä s s i g. De nn
unt e r s chi ed l i c he Ur t e i l sb emüh u nge n ( I d j t ihad ) s ind mö gl i c h und
e r l aub t . 2057 Do ch wen n e ine b e s t immt e Pe r so n zu Unmü nd i gke i t
2056 (199) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 170-171. Ayrıca
İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 2, Sh: 282-283.
2057 (200) Molla Hüsrev-A.g.e. C: 2, Sh: 275. Ayrıca Ibn Hümam-A.g.e. C: 7, Sh:
320-321, Șeyh Nizamüddin ve Heyet-A.g.e. C: 5, Sh: 56-57.
728 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
ve r ur t e i l t wur d e , d a r f e r d en gl e i c hen ( b i s he r igen) Be r u f , b i s z ur
e r neut e n Er t e i lu n g e in e r Er l aub ni s aus üb en. Es b ed a r f auf j ed en
Fa l l e ine s r i ch t e r l i che n Er l aub ni s s e s . Di e Fuq aha b eha nd e l t en mi t
äuß e r s t e r So rgf a l t , b e i we l c he n Gr ü nd e n d a s Ur t e i l d e r
Entmü nd ig u ng a us ge sp r o chen we r d en d a r f , wo b e i aus s c hwe i f end e
Pe r so nen, d i e ihr en Be s i t z s i nnlo s um s i ch we r f en an vo r d e r s t e r
St e l l e s t e hen. Es he r r s cht d a r üb e r Ein ig ke i t , d a s s e s o b l i ga to r i s ch
i s t , d a s I nd ivid uum vo r he r zu e rma h nen b evo r e s entmü nd i gt wi r d .
De r Gr und hi e r f ür i s t Fo lge nd e r : „Da s Ve r b i e t en d e r Ve r äuß e r un g
b ed eut e t Ha nd au f e ini ge Re cht e d e s Me ns c he n l e ge n. Aus d i e s em
Gr und s t e l l t e s e ine s c hwe r e St r a f e o d e r Maßnahme d a r. So l an ge
e s ni c ht no twe nd ig i s t , b egeht ma n d i e s en We g ni c ht . Im
Ans c hl us s e ine s Au fme r ks amma c he ns e nt s t eht d i e Mö gl i ch ke i t , d i e
Entmü nd ig u ng zu ve r h ind e r n. Oh ne e i nen Gr und d i e Re c ht e d e r
Mens c he n e inz us c hr än ken und zu b ehi nd e r n i s t Tyr an ne i u nd
ha r am…!
Die Beschreibung des ikrah (des
Verabscheuungswürdigen, Drohung, Nötigung) und
seine Natur
2053 „ikr ah “ b ed eu t e t l exi ka l i s ch „j emand e n z u e i ne r Ta t zu tu n
o d e r e in Wo r t zu sp r echen zwi n gen b zw. nö t igen, wo zu e r ni c ht
b e r e i t . I n d e r i s l ami s c hen Fa ch sp r a che wi r d d a s Wo r t wi e fo lgt
e r l äut e r t : „J ema nd en u nt e r And r o hu n g z ur Aus sp r a che e i ne s
Wo r t e s o d e r zu e ine r Hand lu ng zu u nr e cht b r i nge n, wo zu e r ni c ht
b e r e i t i s t . Di e Pe r so n, d e r anged r o ht wi r d , b e z e i chne t ma n a l s
„mu kr a h “. 2058 Im Ar ab i s chen b ed eut e t „id j b a r “ zwi n gen. Da s
a r ab i s che Wo r t für s e i n Ge gent e i l l a ut e t „i ht i ya r “, f r e iwi l l i g u nd
i s t u nt e r s c hi ed l i c h.
„i kr ah “ (Wid e rwi l l e ) k ann i n e in ige n Si t ua t i o nen d i e f r e i e Wa hl
auf heb en, i n e i ni gen Si tua t io ne n vo r d i e Wahl zwi s che n zwe i
Din gen b r inge n, so d a s s d i e Wahlmö gl i ch ke i t ni c ht a u fge ho b en
2058 (201) İmam-ı Kasani-El Bedaiû's Senai-Beyrut: 1974 C: 7, Sh: 175. Ayrıca El
Meydani-El Lübab fi Șerhi'l Kitab-Beyrut: 1400 C: 4, Sh: 107.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
729
i s t . 2059 Au f fo l gend e We i s e , we n n b e i j ema nd d e r unt e r Zwan g
s t eht , d i e Ge f a hr d e s Tod e s o d e r d i e Amp ut a t io n e ine s Gl i ed e s
vo r hand e n i s t , wi r d man mi t „ ikr a h- i mu l d j i “ ko n f r o nt i e r t . I n
d i e s e r Si t ua t io n wi r d „ ikr ah “ sowi e d i e Wahl f r e ihe i t a u fge ho b en.
Led ig l i ch we nn d i e Red e vo n Ein sp e r r en, Sc hl age n o d e r
Fe s tb ind e n i s t ( e s f e s t s t e ht , d a s s ke ine To d e sge f a hr und d i e
Ge f a hr d e r Amp ut a t io n e ine s Kö r p e r t e i l s b e s t eht ) , r ed e t ma n üb e r
„i kr ah - i g ha yr i mu ld j i “ . I n d i e s e r La ge i s t ke i ne Einwi l l i g un g d e s
I nd ivid u ums vo r ha nd en , l ed igl i ch s e ine Wahl f r e ihe i t .
2054 Im Qur 'ân a l -Ka r im wu r d e fo lge nd e Be s t immu n g o f f enb a r t :
»28.Die Gläubigen sollen die Ungläubigen nicht statt der Gläubigen zu
Beschützern nehmen; und wer solches tut, der findet von Allah in
nichts Hilfe außer ihr fürchtet euch vor ihnen. Und Allah warnt euch
vor Sich Selber, und zu Allah ist die Heimkehr. «2060
Di e Qur 'â n-Komme nt a to r en k nüp f t e n d en Of f e nb a r u ng s an l a s s
d i e s e r Aya a n ve r s ch i ed ene Ge s c heh ni s s e . Led ig l i ch üb e r ihr
We s en u nd d i e d ami t v e r b und ene Be s t immu n g he r r s c ht Ei ni gke i t .
I b n Ab b a s ( r. a . ) e r l äu t e r t e d i e St e l l e »… außer ihr fürchtet euch vor
ihnen …« mi t : „Di e s me i nt d i e Er r e t tung vo r Fo l t e r und
Tod e sge f a hr d ad ur ch, d a s s man d i e Wo r t e d e s Un gl aub e ns sp r i c ht ,
wä hr end d a s He r z vo l l d e s Gl aub ens i s t . J emand , d e r so hand e l t ,
r e t t e t s e i n Leb en u nd wi r d ni cht zur Ve r antwo r tun g ge zo ge n, d a i n
d i e s em Moment d i e Sü nd e au fge ho b en wu r d e . “ Dami t we i s t e r au f
d i e Lage im „i kr ah - i muld j i “ hi n. 2061
I b n Ka thi r ( r h. a . ) : „Di e j enigen, d i e s i ch vo r ( d em Üb e l )
d en Kuf f a r an e i nige n Or t en u nd zu b e s t immt en Ze i t en für c ht e n,
d ür f e n s i ch äuß e r l i c h gemäß , ni c ht d em Vo r s a t z u nd d em He r z e n
na ch, s ch üt z e nd ve r ha l t en. “ 2062 Imam Ab u Bakr a l -Dj a s s a s ( r h. a . )
z i t i e r t fo lge nd e s Ur t e i l : „ I n d en Si t ua t i o nen in d ene n ihr
b e für ch t e t , d a s s e ue r Leb en o d e r e in ige Kö r p e r t e i l e ve r ni c ht e t
we r d en, i s t d a s ih ne n a l s Fr eu nd e r s che i nen a us genommen,
wä hr end eue r He r z vo l l d e s Gl aub en s i s t . “ 2063
2059 (202) Molla Hüsrev-Dürerû'l Hükkam fi Șerhi Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2, Sh:
269.
2060 (203) Al-i İmran Sûresi: 28.
2061 (204) İmam-ı Kurtubi-El Camii Li Ahkami'l Kur'an-Kahire: 1967 C: 4, Sh: 57.
2062 (205) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 1, Sh: 357.
2063 En Nahl Sûr e s i : 1 0 6
730 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Di e ha na f i t i s c he n Fu q aha e ini gt e n s i c h i n fo l ge nd em Ur t e i l :
„We nn Leb en ge f a hr o d e r d i e Ge f ahr d e r Amp ut a t io n vo n
Kö r p e r t e i l en vo r l i egt , i s t e s ke i ne Sü nd e , d ab e i mi t d e r Zun ge
Wo r t e d e s Un gl a ub ens aus z usp r e che n. De n n a l s Amma r b i n Ya s i r
( r. a . ) mi t „ikr a h - i mu ld j i “ ko n f r o nt i e r t wur d e , b e f r agt e e r d en
Ge s and t e n Al l ah s ( s aw) d i e sb e zügl i c h. De r Ge s and t e Al l a hs ( s aw)
f r agt e z ur üc k: »Wi e f ande s t du de in He r z v or, a l s du di e Wo r t e
de s Ung laubens aus spra che s t , O, ’Amma r? « Di e s e r antwo r t e t e :
„Mi t Iman MUTMAIN, O Ge s and t e r Al l a hs ( s aw) ! “ Da r au fh in
sp r a ch d e r Ge s a nd t e Al l ahs ( s aw) : »Fa l l s s i e e rneut di e g l e i che
Fo l t e r ma chen, ma che da s Gl e i che (und re t t e di ch) .« Da r au fhi n
wu r d e fo lge nd e Aya o f f enb a r t : » 106.Wer Allah verleugnet, nachdem
er geglaubt hat - den allein ausgenommen, der (dazu) gezwungen wird,
während sein Herz im Glauben Frieden findet -, auf jenen aber, die ihre
Brust dem Unglauben öffnen, lastet Allahs Zorn; und ihnen wird eine
strenge Strafe zuteil sein. «2064
Den n d i e Wo r t e d e s Un gl aub e ns (mi t d e r Zun ge ) u nt e r Zwa ng
aus z usp r e che n i s t ke i n Anl a s s f ür d a s Ve r s chwind en d e s Gl a ub en s .
Den n im He r z e n he r r s cht Be s t ä t i gu n g ( d e s Gl aub en s ) . Se lb s t in
d i e s en Si t ua t io ne n i s t e s mö g l i ch s i c h vo r d en Wo r t en d e s
Un gl aub e ns zu h üt en u nd d a s ni cht z u tu n, wa s d i e Kuf f a r zu tu n
ve r l an ge n, u nd somi t d em To d ins Au ge z u b l i cken. Au s d i e s em
Gr und i s t d a s Aus sp r e chen d e r Wo r t e d e s Ungl a ub en s , wä hr e nd
man im He r z en d e n Gl aub en b e s t ä t igt , e r l a ub t . Es wur d e ge s a gt ,
we n n man ged uld i g a us ha r r t , d i e Wo r t e d e s Ung l aub e ns ni c ht
aus sp r i cht u nd aus d i e s em Gr und ge tö t e t wi r d , gewi n nt ma n
gr o ß en ( j ens e i t i gen) Lo hn. De n n Hab ib ( r. a . ) sp r a ch d i e Wo r t e d e s
Un gl aub e ns t r o t z a l l e r Fo l t e r ni c ht au s u nd wur d e d e swe gen
hin ge r i c ht e t . De r Ge s a nd t e ( s aw) gab Hab ib a ( r. a . ) d en Be inamen
„Sa y yid - i Sh u had a “ u nd sp r a ch: »Er i s t im Pa radi e s me in
Freund.« Den n s e lb s t in d i e s e r Si tua t io n ( d i e La ge d e s i kr ah - i
mu ld j i ) b e s t eht d i e Ve rwe hr the i t d e r Au s sp r a che d e r Wo r t e d e s
Un gl aub e ns fo r t . Si ch d avo r entha l t en, d a s z u tun, wa s d i e Ku f f a r
b e f ehl t e n i s t a z ima t (Ent s c hlo s s en he i t ) . Hi n gege n d i e Wo r t e d e s
Un gl aub e ns sp r e che n, um s i ch z u r e t t en i s t u nt e r s c hi ed l i ch. De nn
2064 (206) İmam-ı Ebû Bekir El Cessas-Ahkamû'l Kur'an-Beyrut: 1335 C: 2, Sh: 9.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
731
in d i e s e n Si t ua t io ne n wu r d e l ed igl i c h d i e Sü nd e d a f ür
auf ge ho b en. “ 2065
2055 Dami t d i e An d r o hun g ( ikr a h) f e s t s t eht , mü s s e n e i nige
Vo r aus s e t zu n gen e r f ül l t s e in. Anso ns t e n gi l t s i e ni c ht a l s Dr o h u ng
b zw. Nö t i gu n g. Di e an d r o hend e Pe r so n ( s e i s i e e in St a a t o d e r e in
I nd ivid u um) mu s s üb e r d a s Ve rmö gen b e s i t z en, d i e a nged r o ht e
Sa che ve rwi r kl i che n z u kö nne n. An so n s t en i s t d i e And r o hu n g
ni ch t e i nwand f r e i . Di e s i s t d i e Ans i c ht d e r Imame . Imam Az am
Ab u Hani f a ( r h. a . ) e r läut e r t e : „Zwa n g ka nn s i ch l ed igl i c h vom
Sul t a n (St a a t ) r e a l i s i e r en. “ De n n o hne So ld a t en ka nn ke i ne St ä r ke
e r r e i cht we r d en. Di e So ld a t en hin ge gen s ind an d en St a a t
geb u nd en. Di e Fuq a ha hi e l t en f e s t : „Di e Que l l e d i e s e r
Me in un gs ve r s c hi ed en he i t l eh nt s i ch ni c h a n e inen d a l i l , so nd e r n
an d i e Ze i t a n. I n d e r Ze i t d e s Imam Az am ( r h. a . ) ha t t e ni ch t s
and e r e s a l s d e r St a a t d i e Ma cht anz ud r o he n. I n d e r Ze i t d e r Imame
hin ge gen he r r s c ht e Au f r u hr und d i e Sa che l ag i n d e r Ha nd vo n
Räub e r n. Di e Fa twa wi r d gemäß d e r Ans i c ht d e r Imame ge geb en. “
Zwe i t e ns : De r Muka l l a f ( d e r Re cht s f ähi ge ) , d em an ged r o ht wi r d ,
mu s s d a r an g l aub e n, d a s s i hm d i e an ged r o ht e Sa c he z uge f ü gt
we r d en ka n n u nd e r mus s Fur ch t emp f ind e n. Zum Be i sp i e l : We n n
e in J un ge , wen n d u d i e s o d e r j ene s ni ch t ma c hs t , d an n we r d e i ch
d i ch s c hl a gen, s t e l l t d i e s ke ine And r o hu n g b zw. Nö t i g un g im
we s ent l i che n Sin ne d a r. Den n e s ha t ni c ht d a s Ve rmö gen, d a s
Ge s agt e z u ma c hen u nd e s i s t ni cht d en kb a r, da s s d e r Re cht s f ä hige
d a r an gl aub t u nd s i ch für c ht e t . Dr i t t e ns : d i e Sa che , mi t d e r ihm
angd r o ht wi r d , mu s s e n twed e r s e in e i gene s Re cht , d a s Re c ht e i ne s
and e r en o d e r d a s Re c ht Al l a h Ta a l a s a nb e t r e f f e n. Wi e z .B. d e r
Ve r lus t s e i ne s e i ge nen Be s i t z e s , d i e Au f heb u ng d e s Re c ht s e i ne s
and e r en, d i e Unz ucht , e t c . …! Vi e r t e ns : Di e and r o hend e Pe r so n
mu s s d i e To d e sd r o hun g o d e r d i e Dr o hun g d e r Amp u t a t io n e i ne s
Kö r p e rgl i ed e s ö f f ent l i ch b eka nn tgema c ht ha b en. Da s he iß t , e s
mu s s e i ne Si tua t io n e nt s t e he n, i n d e r d i e Einwi l l ig u ng zu ni c ht e
gema c ht und d ami t ve r b und en man i n e ine La ge d e r Qua l ge r ä t . 2066
I rgend e in Zwa n g, d e r d em I nd ivid uum ke ine r l e i Schad en z uf ü gt ,
2065 (207) İmam-ı Merginani-El Hidaye Șerhû Bidayetü'l Mübtedi-Kahire: 1965 C: 3,
Sh: 277-278. Ayrıca Molla Hüsrev-A.g.e. C: 2, Sh: 270-271, Ibn Hümam-Fethû'l
Kadir-Beyrut: 1317 C: 7, Sh: 299-300.
2066 (208) Șeyh Nizamüddin ve Heyet-El Feteva-ı Hindiyye-Beyrut: 1400 C: 5, Sh:
35-36. Ayrıca Molla Hüsrev-A.g.e. C: 2, Sh: 270, İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 3, Sh:
277, El Meydani-A.g.e. C: 4, Sh: 107-109.
732 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
s t e l l t d em Ur t e i l na c h ke ine „And r o h un g b zw. Nö t ig u ng “ d a r.
Den n d ami t e s e i n „i kr ah “ (Nö t ig un g, And r o h un g) d a r s t e l l e n ka nn,
mu s s d i e Einwi l l ig u ng d e f ini t i v au f geho b en s e in. Di e s i s t d i e
Mind e s t vo r aus s e t z un g. Den n wä hr end „d i e Einwi l l ig u ng und s e i ne
Wahl f r e ihe i t “ d e s Me ns c hen vo r ha nd en s i n d , i s t e s und e nkb a r,
d a s s e r vo n s e i ne n Ta t en ni c ht zur Ve r antwo r t un g z u z i ehe n s e i .
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
733
Der Wettkampf und das alltägliche leben
2056 Es i s t b eka n nt , d a s s d e r Ge s a nd t e Al l ahs ( s aw) Fo l ge nd e s
sp r a ch: »Al l e s , wa s di ch v om Gedenken Al lahs abhä l t i s t
Glücks spi e l .« 2067
Di e Gl äub ige n d ür f e n e s ni cht ve r na ch l ä s s igen, we nn s i e zu
sp r e chen o d e r i rgend e i ne Sa c he zu ma c hen b e gin ne n „d i e Ba sma l a
und Sa lwa l a “ a us z usp r e chen. Di e e r s t a Aya d e s Qur 'â n a l -Ka r im
wu r d e in Be f e hl s fo rm hinab ge s a nd t : »Lies im Namen deines Herrn
(mit Basmala), Der erschuf. «2068 Di e s e r Be f eh l r i ch t e t s i c h ni c ht nur
an d en Ge s a nd t en Al l a hs ( s aw) , so nd e r n an a l l e Gl ä ub ige n. De nn
in e i nem d e r wi c ht i g s t en Pr inz ip i e n d e r Aus l e g un g sme tho d ik
( us ulu ’ l - t a f s i r ) he iß t e s : „Ein sp e z i e l l e r Gr u n d i s t ke i n Hi nd e r ni s
d a für, d a s s d i e Be s t immu n g a l l geme i ng ül t i g i s t . “ 2069 Ta t s ä chl i ch
e rman ge l t e s j ed e r Sa che , d i e o h ne d en Au sp r uch d e r Ba sma l a
gema c ht wi r d , d e s Se gens . 2070
Bekan nt l i c h d a r f zu i rg end e ine r ve rwe hr t en Sa che ke i ne Ba sma l l a
aus ge sp r o che n we r d en. Di e Fuq aha e i nig t en s i c h d a r in, „d a s s
we n n e ine Pe r so n z u e ine r Sa c he , d i e „ha r am l i ’ a yn ihi “ i s t , d i e
Ba sma l a sp r i c ht , e r in d en Un gl aub e n ( ku f r ) t r i t t . “ Da s
Bewu s s t s e i n, s t e t s b e i j ed e r ( s cha r i agemäß l egi t ime n) Sa c he d i e
Ba sma l a a u s zu sp r e che n, e r l e i c ht e r t d i e Ei n ha l t un g d e r Gr e nz e n
d e s Er l aub t en und d e s Ve rwe hr t en. Somi t entwi c ke l t s i c h d i e
Gewo hn the i t , ke i ne Sa che o h ne d en Au sp r uch d e r Ba sma l a zu
b egin nen.
2057 Di e Enge l s i nd Ge s chö p f e , d i e s i c h i n j ed em Au ge nb l i ck im
Zus t a nd e d e r Go t t e s anr uf u ng (Dhikr ) u nd ’ I b ad a t b e f ind en. Den n
ihr e Na t ur b e r uh t au f d i e s e r Gr u nd l age . Fr eud i g vo r s i ch hi nl eb e n,
s i ch amü s i e r en, s i c h aus r uhe n u nd s i c h Fr eud en e r f ül l e n s ind
Ge f ühl e , d i e i n d e r Ve r anl ag u ng d e s Me n s che n l i e gen. Si ch
s t änd i g i n Kumme r und Gr am z u b e f i nd en üb t Einf lu s s d a r au f , a us
we l c he r Pe r sp ekt i ve d e r Mens c h a uf d i e We l t b l i ckt . Gr u nd s ä t z l i ch
so l l t e d i e Fr e ud e u nd d e r Kumme r d e s Me n s che n im Mi t t e lmaß
2067 (209) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 132.
2068 (210) El Alâk Sûresi: 1.
2069 (211) İmam-ı Suyuti-El İtkan fi Ulûmû'l Kur'an-Kahire: 1951 C: 1, Sh: 29.
2070 (212) Sünen-i Ibn Mace-İst: 1401 C: 1, Sh: 610 Had. No: 1894.
734 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
s e in. Es i s t b eka nnt , d a s s d e r Ge s and t e Al l ah s ( s aw) mi t fo lge nd en
Wo r t en zu Al l ah Bi t t geb e t sp a c h: » O Al l ah, i c h f l ücht e vo r
Kumme r und s e e l i s c he r Beunr u hi gu n g zu Di r.« 2071
Unt e r Ei nha l tu n g d e r i s l ami s c hen Gr enz e n i s t e s e r l aub t , Sche r z e ,
Sp aß , MIZAH u nd ge i s t r e i che Beme r ku n gen (Wi t z e ) zu ma c hen.
Se lb s t mi t d e r Ab s i c ht d i e Mens che n zum La chen z u b r inge n, s i e
zu unt e r ha l t e n i s t d a s Lüge n ve rwehr t . De r Ge s and t e Al l a hs ( s aw)
sp r a ch: »Wi e s chade , s ehr s chade , um di e j enig en, di e reden und
lüg en, dami t di e Umg ebenden la chen.« 2072 Dami t gab e r ku nd ,
d a s s d i e s e in e i ne b ed aue r n swe r t e La ge ge r a t e n s i nd .
Bekan nt l i c h wur d e d i e men s chl i che Wür d e und d i e p e r sö nl i che
Ehr e üb e r d i e s cha r i agemäß e n Gr enz e n i n Sch ut z genommen.
Ni ema nd , auc h mi t d e r Ab s i ch t , e ine n Sc he r z , Wi t z o d e r Komö d i e
zu ma c hen, d a r f d i e s e Gr enz e n üb e r t r e t en. Led i gl i c h j ema nd ,
d e s s en ga nz e s Be s t r eb en n ur Sp aß und Komö d i e i s t , d e r ve r l i e r t in
d e r Geme i ns c ha f t s e i ne Ve r t r auenswür d i gke i t . Es i s t b ekan nt , d a s s
d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) Sc he r z e ma c ht e , d ab e i ab e r s t e t s d i e
Wahr he i t sp r a ch. Sch l i eß l i ch wi r d im We r ke „Shama i l “ vo n Imam
Ti rmid hi fo l gend e r Ha d i th üb e r l i e f e r t : »Eine a l t e Frau kam zum
Ge sandt en ( saw) und ba t : „ O Ge sandt e r Al lahs ( saw) , ha l t e e in
Bi t t g ebe t an Al lah Ta a la ab, dami t Er mi ch ins Pa radi e s
nimmt .“ Da raufhin antwo r t et e de r Ge sandt e Al lahs ( saw) : „O
Mut t er von di e s em und j enem! Di e a l t e Frau kann ni cht ins
Pa radi e s e int re t en.« Und di e Frau da cht e s i ch, s i e wi rd ni e ins
Pa radi e s e int re t en und beg ann zu we inen. De r Ge sandt e , de r
Zeug e di e s e r La g e de r Frau wurde , l eg t e s e ine Abs i cht da r :
„Di e g re i s e Frau wi rd ins Pa radi e s ni cht a l s a l t e Frau
e int re t en…! Al lah Ta a la wi rd s i e wi ede r e r s cha f f en, und s i e
wi rd a l s jung e Jung f r au e int re t en! Und e r v e r la s ihr f o lg ende
Ay a »35.Wir haben sie (die Huris) in herrlicher Schöpfung gestaltet
36.und sie zu Jungfrauen gemacht
37.zu liebevollen Altersgenossinnen … « 2073
2058 Bekannt l i c h i s t e s f a r d , d a s s d i e Gl äub ige n ge gen d i e
„mu s t a kb i r ( ِT ْI َO ْ ُ?)“, d a s s ind d i e anmaß end en Mä cht e , d i e s i ch
2071 (213) Sahih Buhari-İst: 1401 K. Cihad: 74 C: 3, Sh: 224-225.
2072 (214) Sünen-i Tirmizi-İst: 1401 C: 4, Sh: 557 K. Zühd: 10. Ayrıca Sünen-i Ebû
Davud-İst: 1401 C: 5, Sh: 254 K. Edeb.
2073 (215) El Vâkıa Sûresi: 35-37.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
735
gege n Al l a h Ta a l a s e lb sve r he r r l i c hend a u f l ehne n, d en Dj ihad
fü hr e n. Wenn d i e Kuf f a r auf d i e i s l ami s c hen Bö d en üb e rgr e i f en,
wi r d d e r Dj ihad zu e i n e r ' I b ad a t im Ran ge vo n „ f a r d - i ’ a yn “. Au f
j ed en Fa l l i s t d e r Dj ihad e ine Er s che i nu n g, d i e s i ch a n St ä r ke u nd
Ma cht a nl e hnt . Aus d i e s em Gr u nd mü s s e n d i e Gl äub ige n s t a r k u nd
mä ch t ig s e i n. An d i e s e r St e l l e b egeg nen wi r d em Phä nomen vo n
„Sp o r t u nd We t t kamp f “. Es wi r d in ve r t r a ue nswü r d ige n Que l l e n
b e r i cht e t , d a s s Al i ( r. a . ) e in s c hne l l e r Läu f e r wa r. Es i s t b eka nnt ,
d a s s d e r Ge s and t e Al l ahs ( s aw) zwe ima l mi t Ai s ha ( r. a . ) e in
We t t r enne n ma c ht e , b e im e r s t en Ma l u nt e r l a g und b e im zwe i t e n
Ma l s i egt e e r. 2074 Zum „Bo ge ns c hi eß en “, d a s im Dj ihad e ine n
b e so nd e r en St e l l enwe r t e inna hm, wur d e d ama l s e rmun t e r t . Es s t e ht
f e s t , d a s s d e r Ge s and t e ( s aw) d i e j enigen, d i e mi t d em Bo gen
s cho s s en und s i c h im Schwe r t kamp f üb t e n, mi t d en Wo r t en »Lo s
s chi eßt ! Auch i ch bin mi t euch. « e rmu nt e r t e . 2075
Eine s d e r wi ch t ige n El eme nt e wa r d i e gu t e Behe r r s chu n g d e s
Pf e r d e r i t t s . Es wi r d üb e r l i e f e r t , d a s s u ns e r Pr o p he t ( s aw)
Pf e r d e r ennen ve r a ns t a l t en l i eß u nd d en Gewin ne r n Pr e i s e
ve r l i eh. 2076
Gut e s Pf e r d e r e i t e n, s chö ne r Sc hwe r t kamp f u nd t r e f f s i c he r e s
Bo gens c hi eß en wa r en d ama l s für d e n Dj ihad no twe nd ig.
Da r üb e r hi nau s emp f ah l d e r Ge s and t e ( s aw) s e inen Ge f ä hr t e n „d a s
Schwimme n z u e r l e r n en “. Wen n man a l l d i e s b e a cht e t , d i e
s cha r i a gemäß e n Gr e nz en e in hä l t ( d i e Bed e ckun g ni c ht
ve r na c hl ä s s i gt , ke in Glüc k s sp i e l d a r au s ma c ht ) , i s t Sp o r t
mu s t a hab . Es i s t so ga r üb e r l i e f e r t , d a s s d e r Ge s and t e ( s aw) d ama l s
mi t d em b e r ü hmt en Ri ng kämp f e r „Ru kane “, d en ni emand b i she r
b e s i ege n ko n nt e , e i nen Ri ng kamp f a us fo cht und d i e s e n
b e s i egt e . 2077 I n d e r Dj aha l i yya Ze i t wa r en Ti e r kämp f e wi e Hah ne nund
St i e r kamp f u nt e r d en Ar ab e r n Br auch u nd we i t ve r b r e i t e t . Di e
Ti e r fo l t e r zum Ve rg n üge n wur d e vom Ge s and t e Al l a hs ( s aw)
ve r b o t en. Auc h in d en Bo xkämp f en fü g en s i ch Me ns c he n
gege ns e i t i g Schad e n zu . Im Ve rgl e i ch z um Ve r b o t d e r Ti e r fo l t e r i s t
d a s Ve r b o t d e s gegen s e i t i gen Sc had enz u fü g en b e im Men s che n
a l l ema l ve r b o t en. Sc hl i eß l i ch e r l aub t e d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw)
auch ni c ht d i e Üb u n g mi t d em Bo ge n a u f l e b end ige Zi e l e , o hne
2074 (216) Sünen-i Ebû Davud-İst: 1401 C: 3, Sh: 59-60. Ayrıca Ahmed b. Hanbel-El
Müsned-İst: 1401 C: 6, Sh: 264.
2075 (217) Sahih Buhari-İst: 1401 C: 3, Sh: 230 K. Cihad: 78.
2076 (218) Ahmed b. Hanbel-El Müsned-İst: 1401 C: 2, Sh: 555-61. Ayrıca Sünen-i
Ebû Davud-İst: 1401 C: 3, Sh: 59.
2077 (219) İmam-ı Serahsi-El Mebsut-Beyrut: ty C: 14, Sh: 57.
736 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
d a s s h i e r b e i e ine b e r e cht i gt e J agd ab s i c ht d a hi nt e r l i e ge . De nn i n
d i e s en Ha nd l un ge n l i e gt d en Ti e r en d a s Zu f üge n vo n Pe in u nd
unr e c htmäß ige s Vo rgeh en.
Sp o r t l i che Ve r ans t a l tu nge n wi e Fuß b a l l , Vo l l e yb a l l , Tenni s u nd
Ba ske tb a l l he ut z ut age wa r e n in d e r Ze i t d e s Ge s and t e n ( s aw) und
d e r Pro p he t enge f ä hr t en ni ch t vo r hand e n. Di e s e s ind im
Al l geme i nen We t tkäp f e , d i e vo n b e s t immt e n Pe r so ne n a us ge üb t
we r d en und vo n Taus e nd en b eo b a cht e t we r d en. Ma n ma g
akz ep t i e r en, d a s s wa s s i e ma c he n Sp o r t i s t , ab e r für d i e Zu s cha ue r
kan n man d a s Gl e i c he ni c ht s a ge n! Le i d e r ma c hen vi e l e
Organi s a to r e n au s d i e s en Ve r an s t a l t u nge n e ine Sa che d e s
Glüc ksp i e l s (Sp o r t -To to , e t c . ) .
2059 Be zügl i ch d e r Sp i e l e , wi e Sc ha ch , Tawl a ( e ine Ar t
Ta f e l sp i e l ) , Dame u nd Müh l e na hmen d i e Fuq aha u nt e r s c hi ed l i c he
Me in un ge n an. De r Gr und d a für l i e gt d a r in, d a s s in d e r Ze i t d e r
Pr op he t en ge f ä hr t e n s i c h d i e s e Sp i e l e a u sb r e i t e t en. Be t r a cht e n wi r
zue r s t d a s Scha c h sp i e l . Da s Scha ch sp i e l i s t e in Sp i e l , d a s e in
I nd e r Namen s Br ahman Si s s a f ür d en ind i s c he n Kö ni g „Ba lha i t “ z u
d e s s en Unt e r ha l tu n g e r f and . Da s Sp i e l na hm d en Au fb au d e s
d ama l ige n He e r e s d e s Kö ni g s zum Vo r b i ld . Es wur d e a l s
„Cha t ur u n ga “ b e z e i c h ne t , we l c he s s i c h a u s d em s an kr i t i s che n
Wö r t e r n „Cha t ur “ f ür v i e r und „an ga “ f ür Te i l zus ammen s e t z t . Al s
d i e s e s Sp i e l im Pe r s i en u nd Umgeb un g Ve r b r e i tun g f a nd , wur d e e s
a l s „Cha t r a ng “ b e kan nt . Al s d i e i s l ami s c hen He e r e Pe r s i en
e r o b e r t en wur d e e s im Ar ab i s c he n mi t „s a t r a n ch “ b e z e i chne t . Di e
Er o b e r ung Pe r s i en s v e rwi r kl i ch t e s i c h in d e r Ka l i f e nz e i t vo n
’Uma r ( r. a . ) . Fo lgl i ch wa r d a s Sp i e l in d e r Ze i t d e r
Pr op he t en ge f ä hr en b e kan nt . Di e Pr o p he t enge f ä hr t en na hme n
b e zügl i c h d e r Beur t e i lun g d i e s e s Sp i e l e s e i ne u nt e r s c hi ed l i che
Ha l tu ng e i n. I b n Ab b a s ( r. a . ) und Ab u Hur a i r a ( r. a . ) b e z e i chne t e n
e s a l s mu b ah, wä hr e nd Al i ( r. a . ) und e i n Te i l d e r üb r igen
Pr op he t en ge f ä hr t e n d a s Sp i e l a us d e r Pe r sp ekt ive d e s
Glüc ks sp i e l e s b e t r a cht e t en u nd e s a l s „ha r am“ e i ns t u f t en. Di e
hana f i t i s c hen Fuq aha b ehand e l t e n d a s Sp i e l “s t r a nch “ (Sc ha c h)
mi t b e so nd e r e r So rgf a l t . 2078 Währ end Mo l l a Hus r aw ( r h. a . )
2078 (220) Ibn Hümam-Fethû'l Kadir-Beyrut: 1318 C: 8, Sh: 132. Ayrıca Șeyh
Muhammed b. Süleyman-Mecmuaû'l Enhûr (Șerhû Damad) İst: 1316 Bsk. ofset:
Beyrut: ty C: 2, Sh: 553, İmam-ı Merginani-El Hidaye-Kahire: 1965 C: 4, Sh: 96.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
737
kl a s s i f i z i e r t , we s s e n Ze uge na us s age an ge nommen wi r d und we s s e n
ni ch t , hä l t e r Fo lge nd e s f e s t : „We nn j ema nd mi t d em Sc ha ch sp i e l
Glüc ks sp i e l b e t r e ib t und s i ch d ami t ab l enkt , d ab e i d a s Geb e t
ve r na c hl ä s s i gt , d e s s e n Zeu ge nau s s a ge wi r d ni cht a n genommen.
Den n e in j ed e s vo n d i e s en (Gl üc ks sp i e l u nd d i e Unt e r l a s s un g d e s
Geb e t e s ) we i s e n au f d i e Mind e rwe r t i g k e i t ( au fgr und d e r
Ni chtb e a ch tu n g d e r r e l igiö s e n Pf l i c ht en) hin und ge hö r en z u d en
gr o ß en Sünd e n. Ab e r we n n d i e s e s o hne Ab s i cht d e s Glüc ksp i e l s
und o hne d i e Ve r na c hl ä s s i gu n g d e s Geb e t e s g e sp i e l t wi r d , i s t d a s
Scha c hsp i e l , wä hr end e s u ns e r e r Me in u ng n a ch ma kr u h i s t , d e r
Ans i c ht vo n Imam Sc ha f i ’ i ( r h. a . ) s e inem I d j t ihad na c h mub a h u nd
gene hmi gt . “ 2079
Be zügl i c h Tawl a , Dame und Müh l e sp r a che n d i e Fuq aha : „ f a l l s
d ami t Glüc ks sp i e l b e t r i eb en wi r d , i s t b ekan nt , d a s s d a s
Glüc ks sp i e l üb e r na s ve rwehr t i s t . Fa l l s d ami t ke i n Glüc ks sp i e l
b e t r i eb en wi r d , d an n i s t e s s in nlo s e Ze i t ve rgeud un g. An d i e s e r
St e l l e s t e ht e in s t immi g f e s t , d a s s e s ma kr u h i s t . “ Sc hl i eß l i c h gi l t ,
d a s s , u nb ed eut e nd wi e d a s Sp i e l he iß t u nd wi e s e ine Na tur i s t , e s
ve rwehr t – ha r am - i s t , so l an ge e s Ge gen s t a nd e ine s Gl ück s sp i e l s
i s t . Dab e i b e s t eht ke i n Unt e r s c hi ed d a r in, o b man „n ur “ um e i n
Ge t r änk o d e r um gr o ß e Be t r äge sp i e l t . We i l d a s Glück sp i e l i s t
üb e r d en Qur 'â n a l -Ka r im, d i e Su n na u nd d i e I d jma d e r
Pr op he t en ge f ä hr t e n h a r am. Di e sb e zü gl i c h b e s t eht ke i ne r l e i
Me in un gs ve r s c hi ed en he i t . Wen n i rgend e i n Sp i e l vo n d e r
Ve r r i chtu ng d e s Ge b e t e s ab hä l t , wi r d d a s Ni cht sp i e l e n
o b l iga to r i s ch. De nn d a s Ab ha l t en vom Geb e t fü hr t z ur Sü nd e .
Oh ne Glüc ksp i e l und o hne d i e Un t e r l a s s u ng d e s Geb e t e s i rgend e in
Sp i e l zu sp i e l en (Scha ch, Tawl a , e t c . ) i s t makr u h. De nn hi e r b e i
wi r d d i e Ze i t s i nnlo s v e rgeud e t .
2060 Behand e ln wi r nu n d a s Thema „Mu s ik “. Le id e r i s t d e r
Aus sp r uch „Mus ik i s t d i e Nahr u ng f ür d i e Se e l e “ im Mu nd e vi e l e r.
Bekan nt l i c h i s t Mus i k d i e Be z e i chn un g f ür d i e Ku ns t , d i e mi t d e r
St imme u nd I ns t r ume nt en a us ge üb e t wi r d . Di e hana f i t i s che n
Fuq aha na hmen fo l ge nd en d eu t l i c hen Pr o p he t ena u s sp r uc h »Da s
Hö ren v on Mus ikint rument en auf e ig enen Wuns ch i s t für den
Mens chen sündha f t . In di e s em Orche s t e r s i ch zu be f inden i s t
l ide r l i ch ( f i sq) und s i ch mi t den Laut en v on Ins t rument en zu
v e rgnüg en i s t Undankba rke i t .« zur Gr und l age u nd l eg t e d a r,
2079 (221) Molla Hüsrev-Dürerû'l Hükkam fi Șerhû Gureri'l Ahkam-İst: 1307 C: 2,
Sh: 381.
738 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
d a s s d i e Mus i k ha r am i s t . Imam Ma rgina ni ( r h. a . ) e rwä h nt e , d a s s
s e lb s t d e r ha rmo ni s che Kl an g e i ne s Ho l z s t ab e s , d e r auf d en Bo d en
ge s c hl a gen wi r d , u nt e r d i e s e Be s t immu n g f ä l l t . 2080
Imam Sa r a hs i ( r h. a . ) e rwä hnt e , d a s s s i e – d i e Mus i k – unt e r d e r
Vo r aus s e t zu n g, d a s s s i e ni cht z um Ve rwe hr t en f ü hr t , e r l aub t i s t ,
um s i c h aus z ur uhe n u n d um d i e Ein s amke i t z u ve r t r e ib en. Imam
Ma rginan i ( r h. a . ) na ch i s t s e lb s t d a nn d i e Mus ik ni c ht e r l a ub t . 2081
Led ig l i ch d i e gr o ß e Ke s s e lp a uke , d i e a u f d em Sc hl a c ht f e ld
ge s c hl a gen wi r d , u nd d i e Tamb ur i n a u f Ho c hz e i t e n s ind d avo n
aus genommen. De r Ge s and t e ( s aw) e r l a ub t e d i e Tamb ur in a u f
Ho chz e i t en u nd b e i Fe i e r l i chke i t en. 2082
I b n Nud j a im ( r h. a . ) e rwä h nt fo lge nd e Be s t immu n g: „Be züg l i ch d e s
Mus i k hö r ens u nd Singe n hab e n d i e Ul ama
Me in un gs ve r s c hi ed en he i t en. De r Me in u ng e i nige r na ch i s t d i e s
ka t ego r i s c h ve rwe hr t ( ha r am) . Sc he i c h -ul - i s l am i s t d i e s e r Ans i c ht .
De r Me in u ng and e r e r hin ge gen na ch i s t s i e e r l aub t , l ed igl i ch um
vom Üb e r d r us s b e f r e i t zu we r d en und d i e Eins amke i t zu
ve r t r e ib en. Ab e r, da s s s i e z um Ve rwe hr t en f ühr t i s t
gr u nd l ege nd . “ 2083 Es i s b ekan nt , d a s s Imam Sc ha f i ’ i ( r h. a . ) und
Imam Ma l ik ( r h. a . ) ur t e i l t en, d a s s ni c ht s b e i d e r ge sp i e l t en Mus ik
i s t , d i e b e i Ho chz e i t sve r a ns t a l t u nge n ge sp i e l t wi r d . Na chd em
Imam Gha z z a l i ( r h. a . ) in s e inem a l s „i h ya “ b ekan nt e n We r k a l l e
unt e r s chi ed l i c he n Me in un ge n üb e r Mus ik e rwä hnt ha t , hä l t e r f e s t ,
d a s s d i e Be s t immu n g ü b e r d i e Mus i k ni c ht a n e in e inz i ge s Ur t e i l
gek n üp f t we r d en ka n n, s i e d e r Lage na ch „ha r am, makr u h, mub a h
und mu s t a hab “ s e in ka n n. 2084 Er widme t e d i e s em Thema e i n e i gene s
Kap i t e l . Di e Sch ul e d e r Zahi r i ya u nd e ini ge Ta r iq a t , d i e d i e
„s ama “ z ur Gr u nd l a ge nehme n, b e t r a cht e t e n j ed e Ar t d e r Mus i k a l s
ha l a l…! Di e ha na f i t i s c hen u nd d i e sha f i t i s ch en Fuq aha s i nd s i c h
in fo l gend em Ur t e i l e i nig : „We nn d i e Mus i z i e r end e e ine Fr au i s t
und d i e Zuhö r e nd en we ge n i hr e r St imme s ex ue l l e Emo t io ne n
emp f i nd en, i s t d i e s ka t ego r i s ch ha r am. “ Es i s t b ekannt , d a s s we nn
2080 (222) İmam-ı Merginani-A.g.e. C: 4, Sh: 80. Ayrıca Șeyh Muhammed b.
Süleymen-A.g.e. C: 2, Sh: 553, Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 88.
2081 (223) Ibn Hümam-A.g.e. C: 8, Sh: 87-88.
2082 (224) Bedrüddin Mahmud b. Ahmed El Ayni-Umdetü'l Kari-İst: 1308 C: 3, Sh:
359 vd.
2083 (225) Ibn Nüceym-El Bahru'r Raik-Kahire: 1311 C: 8, Sh: 214 vd.
2084 (226) İmam-ı Gazali-İhyau'ulûmi'd din-İst: 1975 C: 2, Sh: 675-751 (Semâ ve
Vecd'in Adabı Bölümü)
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
739
ihr e St imme u nd ihr e Mus i k a u f d e r Gr und l a ge d e r Ab l e h nu n g d e r
i s l ami s c hen Be s t immu n gen b e r u ht , d a s Mu s i z i e r en ha r am i s t .
2061 Einige Men s che n b e t r a cht e n d a s He ul en vo n Hund e n, d a s
Ru f e n e ine r Eul e , e ine n s chwa r z e n Ka t e r a l s e in Vo r z e i che n f ür
Un he i l . Auß e r d em we r d en b e s immt e Buc hs t ab en o d e r Zi f f e r n
( unt e r s c hi ed l i c h j e na ch Kul t ur ) , a l s „Vo r z e i chen für Un gl ück “
auf ge f a s s t . Le id e r i s t e s heut z ut a ge mö g l i ch, j ed en Tag so l che n
Typ en vo n Me ns c he n zu b ege g nen. Im Qur ' ân a l -Ka r im wur d e
fo lge nd e Be s t immu n g o f f enb a r t : »22.Es geschieht kein Unheil auf
Erden oder an euch, das nicht in einem Buch (verzeichnet) wäre, bevor
Wir es ins Dasein rufen - wahrlich, das ist für Allah ein Leichtes - «2085
Be t r a cht en wi r n un d i e s e An ge l e gen he i t . J ed e Sa che , gr o ß o d e r
kl e i n, d i e Zu s t and e komme n wi r d , i s t im l awh - i ma hf uz
ve r z e i ch ne t . 2086 Ke in Ge s c hehe n d a s s t a t t f ind e t , f ind e t we gen e i ne s
b ö s en Ome ns s t a t t . Be kan nl i c h sp r a ch d e r Ge s and t e Al l a hs ( s aw) :
» Im I s lam g ibt e s ke ine bö s en Omen. Da s Be s t e i s t da s
Erbl i cken gut e r Vo rbedeutung en.« 2087
I n d e r Dj aha l i yya Ze i t b e t r a cht e t en d i e Ar ab a r in Anl e hn u ng a n
ihr e Vo r s t e l l un g skr a f t vi e l e Phänomene a l s b ö s e Vo r z e i che n
(Omen) . Zum Be i sp i e l : „Im Mo na t Shawwa l z u he i r a t e n gl a ub t en
s i e wä r e e in b ö s e s Omen. De r Ge s a nd t e Al l ah s ( s aw) he i r a t e t e d i e
Mut t e r d e r Gl äub ige n, Ai s ha ( r. anha ) , im Mo na t Shawwa l u nd
z e r s chme t t e r t e d i e s e n Ab e rgaub e n. Di e Fuq a ha b eha nd e l t en d a s
Thema „ shi r ku ’ l a sb ab “ ( d i e Be ige s e l l un g üb e r d i e Ur s a chen) mi t
b e so nd e r e r So rgf a l t . Währ end I b n Ab id in ( r h. a . ) d i e ve rwe hr t en
Wi s s ens c ha f t e n k l a s s i f i z i e r t e hi e l t e r fo l gen d e Be s t immu n g f e s t :
„Di e s s i nd Wi s s en s cha f t en d i e auf d e r Ba s i s vo n Fo rme n, d i e üb e r
e ini ge Li ni en u nd Pu nk t en z us t a nd ekommen u n d auf d e r Gr u nd l age
b ekan nt e r Pr inz ip i en und d a r auf hi nwe i s e nd en Sä t z en Au s s a gen
üb e r zuk ün f t ige Er e ig ni s s e ko n s t r u i e r en. ( ’ i lm- i r ami l ) Es i s t
b e akn nt , d a s s d i e s k a t ego r i s ch ve rwe hr t ( ha r am) i s t . “ 2088 Di e
Hur u f i ya -Se kt e u nd d i e Sek t e d e r Baha i hab e n d i e Buc hs t ab e n und
d i e Zi f f e r n i n Ungl üc kb r in gend e u nd Gl ück b r inge nd e un t e r t e i l t ,
d ami t ve rgö t t e r t . Üb e r d i e „No kt a vi ya “ ka n n man d a s Gl e i c he
2085 (227) El Hadid Sûresi: 22.
2086 (228) Mecmuatu't Tefasir-İst: 1979 C: 6, Sh: 184-185.
2087 (229) Abdi'l Latifi'z Zebidi-Sahih Buhari Muhtasarı, Tecrid-i Sarih Tercemesi ve
Șerhi-Ank: 1975 C: 12, Sh: 92 Had. No: 1936.
2088 (230) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1982 C: 1, Sh: 44.
740 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
s age n. Di e Gl ä ub ige n (Mu’mi n) b e a cht e n d e f i ni t i v ke ine b ö s e n
Ome n.
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
741
Eine kurze Bewertung und Schlusswort
2062 Im Qur 'â n a l -Ka r im wur d e Fo lge nd e s o f f enb a r t : »2.Meinen
die Menschen, sie würden in Ruhe gelassen werden, wenn sie bloß
sagten: "Wir glauben", und meinen sie, sie würden nicht auf die Probe
gestellt?
3.Und Wir stellten doch die auf die Probe, die vor ihnen waren. Also
wird Allah gewiss die erkennen, die wahrhaftig sind, und gewiss wird
Er die Lügner er kennen.
4.Oder glauben diejenigen, die böse Taten begehen, dass sie Uns
entrinnen könnten? Übel ist es, wie sie urteilen.
5.Wer mit Allahs Begegnung rechnet, (der soll wissen, dass) Allahs
angesetzte Frist sicher abläuft. Und Er ist der Allhörende, der
Allwissende.
6.Und wer da eifert, eifert nur für seine eigene Seele; denn Allah ist auf
niemanden von allen Welten angewiesen.
7.Und jene, die glauben und gute Werke tun - wahrlich, Wir werden
ihre Übel von ihnen nehmen und ihnen den besten Lohn für ihre Taten
geben. «2089
2063 I n d en e r s t e n J ahr en d e r Ve r kü nd u ng d e s Ge s a nd t en ( s aw)
b egan nen d i e me kk ani s c he n Gö t z e nd i en e r d en Mus l ime n
un vo r s t e l lb a r e Qua l e n zuz uf ü gen. Sch l i eß l i c h ha t t e ma n Bi l a l - i
Hab a shi ( r. a . ) au f d e n e r s chr e cke nd he iß en Sa nd ge l e gt , a u f s e i ne
Br us t s chwe r e St e i nb r o cken ge l eg t und vo n ihm ve r l a ngt , d a s s e r
Al l a h Ta a l a b e ige s e l l t . Tr o t z d e r unvo r s t e l lb a r en Fo l t e r r i e f e r
l aut he r a us fo r d end : „Al l a h i s t Eine r ( e in Einz i ge r ! ) , Al l a h i s t
Eine r ( e in Einz i ge r ! ) “, u nd sp r a ch: „I c h s chwö r e auf Al l a h Ta a l a ,
we n n i ch e i n Wo r t gewus s t hä t t e , d a s euch me hr a l s d i e s e s wü t e nd
ma ch t , wür d e i ch o h ne Zö ge r n d i e s e s a us sp r e chen. “ 2090
Bekan nt l i c h l e hn t en d i e Gl äub i gen i n Me kka a l l e Taghu t ab u nd
r i e f en, d a s s nur d e r Gl aub e an Al l ah Ta a l a no twe nd i g i s t . Di e
Gl aub en sb eha up tu n gen a l l d e r e r, d i e mi t d i e s en Mä c ht en d e s
2089 (231) El Ankebût Sûresi: 2-7.
2090 (232) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 2, Sh: 588.
742 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Taghut geme i ns ame Sa che ma che n u nd b e i ih nen Sp e i che l l e cke r e i
b e t r e ib en, um s i c h we l t l i che Vo r t e i l e z u ve r s cha f f e n, i s t ni c ht s
we i t e r a l s I l lu s io n.
2064 De r Ge s and t e Al l a h s ( s aw) sp r a ch b ekan nt l i c h fo lge nd e
Wo r t e : »Di e j enig en, di e unt e r den Mens chen am me i s t en
Drang sa l e r l e iden s ind di e Prophe t en. Spä t e r di e Frommen,
dana ch di e de r Re ihe na ch f o lg enden Gut en. Di e Pe r son wi rd j e
na ch ihre r Re l ig ion ( d i e innige Leb enswe i s e d e r Re l igio n
( I s l am) ) g eprüf t . Fa l l s s i e „ sa laba t - i diniy a „ ha t , wi rd ihre
He imsuchung g e s t e ig e r t . Fa l l s in ihre r Re l i g ion Schwä che i s t ,
wi rd ihre He imsuchung v e rminde r t .« 2091 Dami t d i e Heuc hl e r vo n
d en t r eu Ergeb ene n u nt e r s c hi ed en we r d en kö n nen, p r ü f t Al l a h
Ta a l a d i e Mens che n mi t Ve r fü hr u n g und He ims uc hu n gen. Gewi s s
we iß Al l a h Ta a l a vo r de r Pr üfu ng i n we s s e n He r z en Tr eue und in
we s s e n He r z en He uche l e i . Denn Al l a h Ta a l a we iß am b e s t e n um
d a s We s en d e r He r z en und Er i s t De r j enige , d e r d i e He r z en zu
änd e r n ve rmag. Mi t d i e s en Pr üf u nge n wur d e d i e He r vo r b r ingu ng
vo r Re a l i t ä t e n b e ab s i cht i gt , d i e Al l a h Ta a l a b ekann t , ab e r d em
Mens c he n unb e kan nt s ind . Di e j enige n, d i e t r o t z d e r s chwe r s t en
Bed ingu n gen im Gl aub en aus ha r r en u nd f r omme Ta t en ve r r i cht e n
ve r l i e r en ga r ni c ht s . Im Ge ge nt e i l , wege n i h r e s Aus ha r r en s und
ihr e r Fe s t i gke i t b ege g n en s i e d e r Pr ü fu n g e r fo lgr e i ch und e r l a n gen
d i e ewi ge Gl üc ks e l i g k e i t . Es s t e ht üb e r q a t ’ i na s f e s t , d a s s d e r
l ed igl i c he Au s sp r uc h „I ch gl aub e “ ni c ht au s r e i che nd i s t . J ed e r
b e f ähi gt e Gl ä ub ige i s t b e auf t r a gt , a l l e Geb o t e Al l ah Ta a l a s ( t r o t z
a l l e r Wid r igke i t en) zu e r fül l e n. Auc h wen n d i e s e aus Fo l t e r und
Tyr an ne i b e s t ehe n, i s t e r angeha l t en, s t and f e s t au f d em „s i r a t - i
mu s t aq im“ , d em ge r ad en Weg, vo r anzu s chr e i t en. Den n ma n we iß ,
d a s s man s i c h Schr i t t f ür Sc hr i t t d em Tag e d e r Re che ns c ha f t
nähe r t , an d em e in St äub chen s Gewi c ht Gut e s nur e i ne s
St äub che ns Gewi c ht Bö s e s ve rgo l t e n we r d en. Schl i eß l i c h wur d e in
e ine r Aya Fo lge nd e s o f f enb a r t : »35.Jede Seele wird den Tod kosten;
2091 (233) Sünen-i Ibn Mace-İst: 1401 C: 2, Sh: 1334-1335 K. Fiten: 23. Ayrıca
Sünen-i Darimi-İst: 1401 Sh: 724 K. Rikak (Not: Sırf Allahû Teâla (cc)'nın dinini
müdafaa ettiği için hakarete uğrayan, hapsedilen ve ișkenceye tabi tutulan mü'minlere
ne mutlu!.. Tağuti güçlere șirin görünmeyi marifet zanneden ve cihad edenleri
"Tedbirsizlikle" suçlayanlara gelince!.. Onlar farkında olmadan kalblerindeki nifakı
dile getiriyorlar.)
Amanat & Ahliyat – 16. Kapitel
743
und Wir stellen euch mit Bösem und mit Gutem auf die Probe; und zu
Uns werdet ihr zurückgebracht. «2092
Es i s t b ekan nt , au f we l che We i s e d e r Ge s an d t e ( s aw) und s e i ne
Ge f ä hr t en Fo l t e r u nd Unt e r d r üc ku n g au sg e s e t z t wa r en, u nd
d enno ch d en I s l am ve r k ünd e t e n. Ni emand kan n b eha up t en,
unb ed eut e nd we l che n Ran g e r a uc h hab en mag, d a s s e r d en I s l am
b e s s e r ke nnt a l s d i e s e . Di e s e s We r k wur d e i n d e r Hand d e s Auto r s ,
Kne c ht Al l a h Ta a l a s , d e r d e s Go t t e s s egen s am b ed ür f t i gs t en i s t ,
am 2 4 . Feb r ua r 1 9 86 , an e inem Mo nt a g zu End e ve r f a s s t . Di e
Ent s c he id u n g e s z u v e r f a s s e n wu r d e am 2 2 . Feb r ua r 1 9 8 0 im
Ans c hl us s e ine r I s t i s ha r a (Be r a tung) ge f a s s t . Al l ah Ta a l a i s t
Ze uge , i c h hab e me i n ganz e s Ve rmö ge n e in ge s e t z t , um d i e Wo r t e
d e r Mud j t ahid Imame zu e r fo r s c hen u nd d i e Ab s i c ht d a hin t e r zu
ve r s t e hen. Be züg l i ch d e r Wo r t e b zw. An s i c ht en, d i e Zah i r ’ ur -
r iwa ya u nd Fa twa d a r s t e l l en hab e i c h äuß e r s t e So rgf a l t ge z e igt .
Im Dur r ’ l Muk ht a r s t eh t : »I ch hab e d i e s e Unt e r suc hu n g vo n
d en gr o ß en Ul ama gen omme n. Ab e r Al l ah Ta a l a akz ep t i e r t ke i ne
Fehl e r lo s i g ke i t e i ne s Buche s , auß e r d i e d e s Eige nen Buche s
(Qur 'â n a l -Ka r im) . De r I nhab e r d e r Ge r e chtgke i t u nd Bi l l ig ke i t
ve rgib t neb en d e r vi e l en gö t t l i c hen Lö h n e , d a s Weni ge a n
Fehl e r n. «
Währ end I b n Ab id in ( r h. a . ) d i e s en Text e r l ä ut e r t hä l t e r
Fo lge nd e s f e s t : „Al l a h Ta a l a akz ep t i e r t auß e r ha lb Se ine s Buc he s ,
ke in Buc h a l s f e hl e r lo s . Mi t d i e s em Au sd r uck d r üc kt d e r
ve r s to r b ene Ve r f a s s e r s e ine En t s c hu ld ig un g a u s . Dami t mö c ht e e r
s age n, wi e s ehr a uch d i e s e s Buc h d i e Schr i f t e n d e r na ch fo lge nd en
Ul ama u nd d i e nament l i ch e rwä hnt e n Unt e r s uch u nge n b e i nha l t e t ,
i s t e s o hne Sü nd e . Da s he iß t ni c ht u n f ehl b a r, ni cht f r e i vo n
Fehl e r n. De nn Al l a h Ta a l a akz ep t i e r t auß e r ha lb Se i ne s Buc he s ,
ke in Buc h a l s f e hl e r lo s . Üb e r Se i n Buc h, d en Qur 'ân a l -Ka r im,
s agt e ER j ed o ch: »"- O'NA ÖNÜNDEN VE ARKASINDAN
BATIL GELEMEZ"« I n d en a nd e r en Büc he r n kö n ne n Mä n ge l u nd
Fehl e r vo r hand e n s e i n. Den n d i e s e ve r f a s s t e d e r Mens ch. “ 2093
Eine s i s t gewi s s , d i e Mud j t ahid Imame b emüht e n s i ch d i e
Be s t immu n ge n, Geb o t e und Ve r b o t e im Buc h e Al l a hs und i n d e r
Su nna d e s Ge s a nd t e n ( s aw) zu e r l äu t e r n. Wi e s ehr wi r auc h
Bi t tgeb e t e f ür d i e Mud j t ahid Imame und für d i e , d i e d enen
fo lgt e n, ab ha l t e n so l l t e n, i s t e s z u we nig.
2092 (234) El Enbiya Sûresi: 35.
2093 (235) Ibn Abidin-Reddü'l Mukhtar Ale'd Dürri'l Mukhtar-İst: 1982 C: 1, Sh: 27.
744 Amanat & Ahliyat -
Inhaltsverzeichnis
Wa s u ns zu f ä l l t i s t , o h ne i rge nd e ine n Vo rwa n d anzu geb en, a u f d i e
Ar t u nd We i s e z u l eb e n, wi e Al l a h Ta a l a e s b e fo hl e n ha t . Es i s t
b ekan nt , d a s s d e r Ge s a nd t e ( s aw) Fo l gend e s b e f ah l : » I ch s chwö re
be i Al lah Ta a la , in De s s en Hand di e Ma cht übe r me in Leben i s t ,
de r j enig e , de r s e in Beg ehren ni cht dem I s lam unt e rwo r f en ha t ,
ha t ni cht g eg laubt .«2094
Es i s t a u f d e r Er d o b e r f l ä s c he so l an ge d e r Dj ihad zu f ühr e n, b i s
ke ine Sp ur mehr vo n d e r Fi tna üb r i gb l e ib t . Me in Bi t t geb e t i s t
Fo lge nd e s :
„O, me in Al lah! Di e Mä cht e d e s Ta ghut ha b en b e l e id ig end
unf f o l t e rnd d a rg e l eg t , d a s s s i e ni cht zuf r i ed en s ind mi t mi r.
Di e s e emp f ind en Ab s cheu s e lb s t nur me in Ge s i cht auf d i e s e r We l t
zu e rb l i ck en…! O, me in Al lah, und i ch mö cht e ihre Ge s i cht e r im
J ens e i t s ni cht s ehen. Vo r d em Üb e l d e r Leutn d e s Ta ghut , Ba l ’ am
und d e s g ehä s s ig en Ne id e s f lücht e i ch zu Di r. “
Al l e Wahr he i t e n, d i e wi r in d i e s em We r k d a r l egen ko nn t en,
gehö r en d em I s l am a n. Vo r uns e r e n Fe hl e r n f lüch t en wi r zu Al l a h
Ta a l a , De s s en Gnad e und Ve rgeb u n g r e i chl i ch i s t . De r Anf a n g
un s e r e r Hand l u nge n u n d d a s End e i s t d e r Lo b p r e i s Al l a h Ta a l a s .
Di e Gab en, d i e Er ge ge b en ha t , s e lb s t s umma r i s ch a u f zuz ä hl e n, i s t
ni ch t mö gl i c h.
2094 (236) Ibn Kesir-Tefsirû'l Kur'an'il Aziym-Beyrut: 1969 C: 3, Sh: 490.